(W. T. B7 Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie und Kredit⸗Bank für den Osten A.-G. In Tscherwonzen.) 1900 englische Pfund 942,0. 1000 Dellar 194.00 1069 schwedische Kronen 5,92, 1000 finnische Mark 4,87.
Mos kau, 13. Juli.
London, 14. Juli. (W. T. B.) Silber 2673, Silber auf
Lieferung 2516/9. g 3. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 14. Juli. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 850, Adlerwerke 12118, Aschaffenburger Zellstoff 215,25, Lothringer Zement ——,. D. Gold- u. Silber- Scheideanst. 216, 75, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 86 90, Hilpert Maschinen S0, 909), Phil. Holzmann 206,50. Hol jwerkohlungs - Industrie 69, 25 Wayß u. Freytag 171,00.
Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Commerz— u. Privatbank 186,25, Vereinsbank 163.25, Lübeck, Büchen 199,00, Schantungbahn 9,00, Hambg.“ Amerika Paketf. 147,99, Hamburg- Südamerika — —, Nordd. Lioyd 148. 00, Verein. Elbschiffahrt 78,00 Calmon Asbest 55,00. Harburg Wiener Gummi 9650, Ottensen Eisen 25, 00, Alsen Zement 24000. Anglo Guano 1035,90, Märk. Guano — —,. Dynamit Nobel 150,00, Holstenbrauerei 235,00. Neu Guinea 16,866, Otavi Minen 37,25. — Freiverkehr. Sloman Salwveter g0, 90.
Wien, 14 Juli. (W. T. B.) (In Schillingen) Völker— bundanleihe 106,95, 4 00 Elisabethbabn Prior. 400 u. 2000 4 — —, o/Rg Elisabethbahn div. Stücke 62,709, 64 oo Elisabethbahn Linz— Budweis — — 5H o Elisabethbahn Saljburg Tirol — , Galiz. Karl Ludwigbahn — — Rudolfsbahn, Silber 12,45, Vorarlberger Bahn — — Staatzeisenbahnges. Prior. — , 40/0 Dux Boden—« bacher Prior. —— , 3 060 Dux⸗Bodenbacher Prior. 12, 59, 4 oo Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn — —, Türk. Eisenbahnanleihe — —, Desterr. Kreditanstalt 67,50, Unionbank — —, Wiener Bankverein Il, 95, Desterreichische Nationalbank 238,00, Donau⸗Damplsschiffahrts⸗ Gesellschaft 114,50, Ferdinands Nordbahn 11,08, Fünfkirchen⸗Bareser Cisenbahn 105,35, Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ u. Bergb.⸗-Ges. — — Staatseisenbahn . Gesellschaft 32,50, Scheidemandel, A.-G. s. chem. Prod —— . A. E. G. Union Elektr. Ges. 34,00, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 23,01. Brown Boveri. Werke, österr. 18,20, Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 43.15, Daimler Motoren A. G., österr. G70, vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 196,00. Desterr. Waffen⸗ fabrik (Steyr. Werke) 28,45.
Am sterdam, 14. Juli. (W. T. B.) 44 0/0 Niederländische Staatsanleihe von 1917 zu 1000 fl. 1003 9, 7oj0 Deutsche Reichs⸗ anleihe 106,00. Amsterdamer Bank 170,50, Nederl. Handel Maat— schapij Att. 162,25, Reichsbank neue Aktien 169,25, Dolländische Kunstfeide 119.75, Jürgens Margarine 16118, Philips Glühlampen 155,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 346,50, Amsterdam Rubber
2865/s, Holland⸗Amerika⸗Lijn 73,00, Nederland. Scheeppart Unie 187,90), Cultuur Mpij. der Vorstenl. 171,25, Handelsvereeniging Amsterdam 710,50, Deli Maatschappij 450,15. Senembah Maat⸗ schappisz 459, 00, Zertifikate von Aktien Deutscher Banken 195,00, 7 og Deutsche Kalianleihe 106,00.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 14. Juli. (W. T. B.) Auf der heutigen Woll. auktion kamen 118418 Ballen zum Angebot, von denen etwa 10 000 Absatz fanden. Es bestand eine große und verschiedene Auswahl. ür die sich lebhafter Wettbewerb geltend machte. Die Preise tendierten im allgemeinen zugunsten der Abgeber Der Hauptteil des Angebotes wurde von deutschen und englischen Käufern erworben. Waschwollen aus Queensland A/A/E⸗Marke „Koondi' erzielten 48, Vließe⸗Marke „Cressy 463 4. Waschwollen aus Neuseeland Marke IGlentanner“ erlösten 44, Bließe 383, Nackenwollen 38 und erste Stückewollen 414 4. Feine Halbzuchten im Schweiß aus Neuseeland wurden zu 233 4 verkauft. Feine Halbzuchten im Schweiß aus Victoria Marke „ Woedhurst“ stellten sich auf 30 und solche aus Neu⸗ seeland Marke Gowanbrae“ 24 4. Kammwollen. Handelsgenre auf Basis „reingewaschen“, cif. europäische Häfen: Punta Arenas CI Bließe im Schweiß 34 4. Kap 10— 12 Monatskammwolle im Schweiß 49 4. Die übrigen Sorten blieben unverändert.
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
SFffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
136542 Aufgebot.
Der leitende Arzt der Heilstätte Lostau, Dr. med. Aug. Scherer, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 79ͤ igen Gold⸗ pfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen Nr. 4558 über 1000 A, Nr. 80660 und 8061 über je 500 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Burg b. M., den 5. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
365453 Aufgebot.
Der von uns unterm 19. Dezemher 1918 ausgefertigte Unfallversicherungs⸗ schein Nr. 338877 mit Prämienrück⸗ gewähr, lautend auf den Kaufmann Herrn Richard Petzall in Berlin, ge⸗ boren am 16. September 1875, ist ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.
Berlin, den 11. Juli 1927.
Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗ Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor. 36544 Aufgebot.
Es werden aufgeboten: J. zum Zwecke der Ausschließung mit ihren Rechten die angeblich unbekannten Gläubiger folgender Hypotheken: 1. der im Grund⸗ buch von Gröditz Blatt 64 in Abt. IIl Nr. 6 für die Erben des Bauerguts⸗ besitzers Johann Georg Langner in Gröditz eingetragenen Hypothek von 9 Reichstalern 3 Silbergroschen 6 Pfennigen, 8 Silbergroschen und 8 Silbergroschen; auf Antrag des Grundstückseigentümers Reinhold Kunitz, vertreten durch Justizrat Weil, hier; 2. der im Grundbuch von Ober Alzenau Blatt 78 in Abt. IL Nr. 13 für den Artisten Max Braune in Ober Alzenau eingetragenen Hypothek von 85,70 (6, auf Antrag des Grundstückseigentümers Otto Zahn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Streich, hier: 3. der im Grundbuch von Nieder Harpersdorf Blatt 18 in Abt. III Nr. 2, 3 und 4 für den Stellenbesitzer George Rüffer in Ober Harpersdorf eingetragenen Hypotheken von 30, 15 und 11 Talern, auf Antrag der Grundstückseigentümerin Gemeinde Nieder Harpersdorf, vertreten durch den Gemeindevorsteher, dieser ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Streich, hier; 1I. zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung folgender angeblich verloren⸗ gegangener Hypothekenbriefe: 1. über die im Grundbuch von Goldberg⸗Häuser Blatt 65 in Abt. III Nr. 5 für Emma Elisabeth Maria Agnes Beer, verehe⸗ lichte Ladewig, anteilsweise einge⸗ tragenen 3760 S, auf Antrag des Grundstückseigentümers Bruno Schmidt; 2. über die im Grundbuch von Ober Adelsdorf Blatt 15 in Abt. III Nr. 5 für den Gutsbesitzer Reinhold Nickchen in Ober Adelsdorf eingetragenen 700 M, auf Antrag der Erben der Grundstückseigentümerin Maria Rabe, geb. Lipinski, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Streich, hier: 3. über die im Grundbuch von Nieder Harpersdorf Blatt 117 Nieder Harpersdorfer Dorfgerichte als Verwalter des Findigschen Legats ein⸗ getragenen 300 Taler, auf Antrag der Landgemeinde Nieder Harpersdorf, ver⸗ treten durch den Gemeindevorstand, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Streich, hier; 4. über die im Grundbuch von Riemberg Blatt 40 (Eigentümer Wilhelm Liebelt) in Abt. III Nr. 4 ein⸗
Actien⸗
in Abt. III Nr. 2 für die!
getragenen 300 Æ, auf Antrag der Gläubigerin Landgemeinde Riemberg; 5. über die im Grundbuch von Pilgrams⸗ dorf Blatt 130 in Abt. 111 Nr. 3 für Johanna Helbig, geb. Neumann, in Ulbersdorf, zuletzt in Dresden, einge⸗ tragenen restlichen 600 „M, auf Antrag der Grundstückseigentümerin verw. Steinmetz Martha Stanke, geb. Fiedler; 6. über die im Grundbuch von Goldberg⸗ Häuser Blatt 365 in Abt. III Nr. 1 für den Schuhmachermeister Eduard Paul Justin Pohl, hier, eingetragenen rest⸗ lichen 900 M Erbegelder, auf Antrag des Grundstückseigentümers Fuhrwerks⸗ besitzers Paul Siehndel, vertreten durch den Bürovorsteher a. D. Max SJeltsch, hier: J. über die im Grundbuch von Ober Alzenau Blatt 52 in Abt. III Nr. J eingetragenen 2700 , auf Antrag der Emilie Hoferichter, geb. Höher, in Ober Alzenau; 8. über die im Grund⸗ buch von Goldberg⸗Häuser Blatt 342 in Abt. III Nr. 29a und 296 für die städtische Schulkasse, hier, eingetragenen 3000 Se, auf Antrag des Grundstücks⸗ eigentümers Fleischermeisters Gustav Dreßler; 9. über die im Grundbuch von Nieder Alzenau Blatt 4 Abt. III Nr. 11 und Töppendorf Landung Blatt 10 Abt. III Nr. 4 zur Gesamthaft einge⸗ tragenen 975 GM aufgewerteten 39090 S6, auf Antrag der Gläu⸗ bigerin Auguste Zoebe, geb. Knorr, in Breslau. Waisenhausstraße 1211 10. über die im Grundbuch von Gold⸗ berg⸗Häuser Blatt 437 in Abt. UI Nr. 3 für die Witwe Henriette Hentschel, geb. Hübner, hier, anteilsweise einge⸗ tragenen 600 M, auf Antrag des Grundstückseigentümers, Schmiede⸗ meisters Otto Hiersemann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böhm, hier; 11. über die im Grundbuch von Röchlitz Blatt 54, 79, 100, 107 und 108 in Abt. III für die Geschwister Friedrich, Frida, Max und Annaliese Drescher eingetragenen 6000 und 3600 M, auf Antrag der Grundstückseigentümerin, verw. Gasthofbesitzer Pauline Drescher, geb. Arlt, vertreten durch ö Weil, hier. Die Gläubiger der zu 1 bezeichneten Hypotheken bezw. ihre Rechtsnachfolger und die Inhaber der zu II bezeichneten Hypothekenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, be⸗ stimmten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls der Ausschluß der Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten und die Kraft⸗ loserklärung der Hhpothekenbriefe er⸗ folgen wird.
Amtsgericht Goldberg in Schlesien,
den 16. Juni 1927.
36547
Dem Walter Karl Ahrens in Soest wird auf Grund der A.-⸗V. des Justiz⸗ ministers vom 21. 4. 1920 gestattet, seinen bisherigen Vornamen Walter Karl den Vornamen Peter hinzuzu⸗ fügen. Soest, den 8. 7. 1927.
Das Amtsgericht.
36546 Aufgebot.
Das . in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf den Antrag der Mutter des untenbezeich⸗ neten en der Witwe Auguste Basedow, geb. Böschke, in Hamburg, Schwalbenstraße 39, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. der am 17. September 1881 zu Hamburg als 9h der Eheleute Joachim Nieolgus Adolph Basedomw und Auguste Christine Marie geb. Böschke geborene Kellner 6 Basedow, der im Jahre 1911 na tew Jork aus⸗ gewandert und seit Dezember 1913 ver⸗ chollen ist, wird hierdurch . ich bei der erichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst Zimmer 418 am Freitag, den 3. Februar 1928, vor⸗ mittags 11 Uhr, . Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls
Justizrat s
seine Todeserklärung erfolgen wird. 2. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 27. Juni 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 36545 Aufgebot.
Der Besitzer Gottlieb Knaps in Abbau Lyck hat beantragt, den verschollenen Maler Wilhelm Knaps, geboren am 9. Mai 1893 in Lyck, zuletzt wohnhaft in Lyck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, si, späte⸗ stens in dem auf den 5. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—= richt nige zu machen.
Lyck, den 8. Juli 1927.
Amtsgericht.
36548 Die abhanden gekommenen Altien der Orenstein C Koppel Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 18925, 28788, 29559 bis 6538788 und 1110534 über je 200 RM und die Aktie der Sarotti-⸗Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 153841 über 6000 4A sind durch Ausschlußurteil vom 11. J. 1927 des Amtsgerichts Tempelhof für kraftlos erklärt. (1. F. 5326.) Berlin, den 11. Juli 1927. Amtsegericht Berlin-Tempelhof.
36270 Ausschluß urteil.
Durch Ausschlußurteil vom 5. Juli 1927 ist der Hypothekenbrief vom 2. Ja⸗ iuar 1879 über die auf dem Grundbuch⸗ blatt des Grundstücks Meseritz Band Blatt Nr. 212 in Abteilung 11 Nr. 9 für den Stabsarzt und deutschen Kon⸗ ulatsarzt Dr. Paul Aßmy in Chunking in China eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 6006 M für kraftlos erklärt. Amtsgericht Meseritz, den 6. Juli 1927.
Abt. 1.
36275) Kraftloserklärung.
Hiermit erkläre ich die Generalvoll⸗ macht, welche ich im Oktober 1924 dem Herrn Hans Frey zu Berlin erteilt habe, für kraftlos, und zwar sowohl im eigenen Namen als auch namens der Landhaus Ruhleben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Berlin⸗Eharlotten burg, 9. Juni 1927.
Dr. Adolf Krümmer.
Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 23. Zuni 1927 bewilligt. 5. 16. 76. 8
Charlottenburg, den 27. Juni 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
36549
Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1927 ist der am 283. 11. 1892 zu Duis⸗ burg⸗Meiderich geborene usketier Gerhard Poster für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 109. Januar 1920 festgestellt worden.
Duisburg⸗Ruhrort, 7. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
36550
Durch 3 des Amts⸗ gerichts in Medingen vom 8. Juli 1927 ist die verschollene Ehefrau Wilhelmine Garzarek, geborene Gutzmann, ge⸗ boren am 29. Januar 1884 in giro Kreis Randow, zuletzt wohnhaft in Nienbüttel, Kreis Uelzen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Juli 1925, mittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Medingen, 8. Juli 1927.
36551] Oeffentliche n.
Frau Emilie Leinbaum, geb. Langkau, in Rödlin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plewe in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Leinbauin, unbekannten Aufenthalts, früher in Muldszen, unter der Be— . daß . sie . 1919 ver⸗ assen häbe, mit folgendem Antrage:
Die Ehe der Parteien wird geschieden.
Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt; er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Barkenstein, Ostpr.,, auf den 4. No⸗ vember 15927. vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel dem Ge⸗ richt und der Klägerin mitzuteilen. artenstein, den 5. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36552] Oeffentliche Zustellung.
Die Rentmeisterfrau Margarete Spaeder, geb. Günther, in Aftinten, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kanto— rowiecz in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Rentmeister Max Spaeder, unbekannten Aufenthalts, früher in Arklitten, unter der Behauptung, daß Beklagter sich des Ehebruchs sowie w Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht habe, mit folgendem Antrag: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil er⸗ klärt; er hat die Kosten des Rechts⸗ treits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bartkenstein, Ostpr.,, auf den 4. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel dem Gericht und der Klägerin mitzuteilen.
Bartenstein, den 6. Juli 1927.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36564 Oeffentliche Zustellung.
Der Konkursverwalter Otto Gebler, Berlin⸗Schöneberg, Bayrischer Platz 13/14 als Verwalter über die Konkursmasse der Firma Dr. Rokotnitz G. m. b. H. in Berlin S0. 26, Elisabethufer Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Laaser in Berlin W. 8, Behrenstr. 50 / ę, klagt gegen den Bruno Schneider, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrichstr. 127, wegen 824K 10 RM Warenforderung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von. 84,10 Reichsmark nebst 8 z, Zinsen seit Klage— zustellung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 180161, auf den 2B. August 1927, 10 Uhr vormittags, geladen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 173.
Amtsgericht Berlin-Mitte.
36555
Die Kutscher Johann Müller Ehe⸗ frau, Susanne geb. Schmelcher, in Wall⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—= anwalt Wieße in Wiesloch, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Walldorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Scheidung der am 16. August 1919 in Heidelberg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten auf Grund der 8§ 1567, 1568 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 20. September 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heidelberg, den 10. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36556] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Wegner in Holenbrunn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Glaß in Hof, klagt gegen seine Ehefrau Margareta Weg⸗
Gesellschafterin bei Frau Borgardt
28/29, ]
dem Antrag, die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung bor der Zivilkammer des Landgerichts Hof ist auf Montag, den 24. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hierzu ladet der Kauf⸗— mann Georg Wegner seine Ehefrau Margareta Wegner mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht. Hof zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Beschluß vom 8. Juli 1987 angeordnet wurde, wird dieser Klagsauszug be⸗— kanntgegeben. .
Hof, den 12. Juli 1927.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. 36557] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Johanna Paf endoꝛf, ö. Wauschkuhn, in . Prozeß bevollmächtigter-; Rechtsanwalt J. R. Ebel in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Stefan Paffen⸗ dorf, früher in Insterburg, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1561, 15638 B. G.-B. mit dem An⸗ tüag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Vin e, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 30. September 1927, vormittags 955 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ö.
Insterburg, den 7. Juli 1927... Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36558) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Unrau, geb. Porr⸗ mann, in Ehrenfriedersdorf im Erz— gebirge, Bez. Chemnitz, i. S., Wald schlößchen. Prozeßbevoll mächtigter; Rechts-; anwalt Dr. Pfeiffer in Liegnitz, klagt gegen den Landarbeiter David Unrau, früher in Ober Heidau (Kreis Liegnitz) etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1668 B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der J. Zivilkammer des Land gerichts in Liegnitz auf den 11. Oktober 19gzR7, vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 8. Juli 1927.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36559) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte, Ackerkutscher Klara Jakob, geborene Brieger, in Oels i. Schl., Schloßstraße 4. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Kolbe in Liegnitz, klagt gegen den Ackerkutscher Paul Jakob, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 9 1568 B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den ö zur mündlichen Verhand— lung des J bor den Einzel. richter der J. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 14. Oktober 1927, vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als 2 verbreten zu lassen. Liegnitz, den 11. Juli 1927. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Vergntwortlicher riftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin
Verlag der Geschäftsstelle (JV. Meye! in Berlin.
Druck der Preußischen Mruckerei⸗ und Verl. , n rt Berlin, ilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
ner in Harlem (Holland), nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit
Jentral⸗Handelsregister⸗Beilage
—
versicherungsanstalt vom 12. Mai / 12. Juni 19
89.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , — Neichsm Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für — ostanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Wllhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0, 30 Neichsmark.
Geschäftsstelle Sw. A8,
Fernsprecher: Zentrum iõ7z.
Nr. 164.
Reichs bankgirokonto.
einer 6 gespaltenen Einheitszeile einer 8 gespaltenen Einhel
Anzeigenpreis für den Raum
(Petit 1,05 Neichsm tone. lind. rer e , art,
Anzeigen nimmt an
die Geschäftestelle des Reichs Berlin Sw. 48,
und Staats anzeigers
Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Ein
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deut sches Reich.
Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 Reichsgesetzblatts Teil J und der Nummer 31 Teil JI. 9.
Preußen. Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von Satzungs⸗
k der Provinzial⸗Lebensversicherungsanstalt Han⸗ r.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
z * we , , , , , . 9 ö in Anspruch kö Gin hsti n ö.
1 kö . ö . ĩ Goldbilanzen, vom 7. Juli 1927, .
die Verordnung über den Beirat der Reichs ö 2X deichsmon für Branntwein, vom 6. Juli 1927, und . neh n, ng
die Verordnung über Warnungstafeln fü f . verkehr, vom 8. Juli 1927. ,,,, ,, Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 0, 15 RM.
Berlin, den 15. Juli 1927.
Gesetzsammlungsamt. J. V.: Böldicke.
Bet anntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 31 des ö Teil H enthält: „das Gesetz über den deutsch⸗-italienischen Vergleichs- und Schieds⸗ en,, ö Jun g. chen Vergleichs⸗ und Schieds Zweites Gesetz über die vorläusige Anw ĩ — ne, . . fen Hg sige Anwendung von Wirtschafts das Gesetz über die Vereinbarung vom 30. Junt 1927, be— treffend die Verlängerung der Vereinbarungen zwischen Deutschland und Frankreich über den Warenaustausch zwischen Deutschland und dem Saarbeckengebiete, vom 14. Juli 1927, ; die Belanntmgchung über das Inkrafttreten der Vereinbarung vom 30. Juni 1927, betreffend die Verlängerung der Vereinbarungen zwischen Deutschland und Frankreich über den Warenaustausch . K und dem Saarbeckengebiete, vom 14. Juli un die Bekanntmachung über die Ratifikation des deutsch⸗lettländi Sanitätsabkommens, vom 8. Juli 1927. ö
Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0, 15 RM. Berlin, den 15. Juli 19277. Gesetzsammlungsamt. J. V: Böldicke.
Preußen.
Satzungsänderung der Pra vinzial⸗Lebens versicherungsanstalt Hanno ver Gemeinnützige öffentliche Lebens⸗ nal und Haftpflicht⸗ versicherungsanstalt des Hannoverschen Provinzial⸗Verbandes.
Der § 14 Absatz 1 der Satzung der gor f gf tenr. erhält folgende Fassung:
Der Verwaltungsrat besteht aus dem Landeshauptmann als Vorsitzendem, dem ersten Vorstandsbeamten der Anstalt und vier vom Provinzialausschusse auf 6 Jahre zu wählenden Mit ki nn ö. . 34 n n ,,. angehören
eines von dem Hannoversche ᷣ zur Wahl vorgeschlagen sein . J
Hannover, den 30. März 197.
Der Provinziallandtag. Stille.
Die von dem 62. Hannoverschen Provinziallandtag unter dem 30. März 1927 beschlossene Aenderung J. 8514 ibn 1 der Satzung der Provinzial⸗Lebensversicherungsanstalt Hannover wird hiermit genehmigt.
Berlin, den 22. Juni 1927.
Der Minister des Innern. J. A.: Schütze.
einschließlich des Portos abgegeben.
Uebersicht der Einnahmen!) für die Zeit vom
Nichtamtliches.
des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgabe L. April 1927 bis 30. Juni 1927. ö. 5
Berlin, Sonnabend, den 16. Juli, abends. Postschectt onto: Ber in ai821. 1927
Deutsches Reich.
fendung des Betrages
Bezeichnung der Einnahmen
Aufgekor
Im
nmen sind ; Reichs haushalts⸗
im Monat Juni 1927
Reichsmark ] Rpf.
plan ist die Einnahme für das Rechnungsjahr 1927 beranschlagt auf Reichsmark
vom 1. April 1927 bis 30. Juni 1927
2
3
Reichsmark Rpf.
4 J 5
A. Besitz, und Verkehrstenern.
a) Fortdauernde Steuern. Einkommensteuer:
9 ga n nn, b) Steuerabzug vom Kapitalertrage. z
Körperschaftsteuer .. Vermögensteuer ... Vermögenzuwachssteuer?) Erbschaftsteuer .. Umsatzsteuer ö Grunderwerbsteuer h .. nnn ,, a esellschaftsteuer 5 Glen n rener . Börsenumsatzsteuer d] Aufsichtsratsteuer Kraftfahrzeugsteuer .. Versicherungösteuer . ; Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: h Totalisatorsteuer ... b) andere Rennwettsteuer c). Lotteriesteuer Wechselsteuer .. Beförderungssteuer: a) Personenbeförderung. = b) Güterbeförderung 2 8 9 9 2 9
Summe a...
. b) Einmalige Steuern. Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:
a) von Einkommensteuerpfli g,, b) von Körperschaftsteuerpfli tigen... ....
von Kraft — Betrlebzabgabe: ftfahrzeugsteuerpflichtigen. ö
9 Arbeitgeberabgabe J Steuer zum Geldentwertungsausglelche bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer) .....
Summe b... Summe A..
9 9 G g G g a a 9 9 0 9 0 0 d o e oo o o 9 e 9 d 8 9 0 o 9 o o o e 9 9 0 696 d 9 9 9 9 0 9 9 9 9
O 2 , c do
. . , . . . . 8 d 9 9 9
9 d 4a o o c d o 9 9 9 e o oo o d e o . d o d o ; ö
* 7
2 0 9 8 9 9 9 9
HK. Zölle und Verbrauchsabgaben. a) Verpfändete.
, Tabaksteuer:
a) Tabaksteuer .... b) Materialsteuer leinschl. 3 r e e abstoffabake . , . , Biersteuer ..
Aus dem Spirituz monopol ;
Ausgleichs stẽuer)
8 2 3
9 9 9 9 —
Essigsäuresteuer. Weinsteuer .. Schaumweinsteuer Salzsteuer . Zündwarensteuer. Leuchtmittelsteuer Epiellartensteuer Statistische Gebühr Süßstoffsteuer. ..
9 9 46 9 9 9 9 9 0 9 9 0 0 9 69 , , m a 8 9 9 0 90 0 6 8 9 0 9 0 0 6 . 5 4 9 9 9 9 9 49 9 09 9 0 9 0 0 9 8 9 9 0 9 0 69 0 9 9 0 9 09 68 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 8 9 9 8 9 8 9 9 9 9 9 5 8 9 9 9 9 9 9
1098 433 787 14 268 586 14925 704 10733 709 19 667 318
5 95h 685 22 526 459 3 075 125
6 010536 2948913 10 534 911 14040
18 896 464 4064 825
2067 869 1884119 4983 479 3 692 502
14 522 762 14363 240
zog zog zz 55 zßd 4õz 2 ꝛo oc ooo
25607 424 844 h hz 334 400 000 009 470 000 000
ils zo ba iz yz ghz 109 Coo oy 1g zi 33) dos dos öhʒ zs oho ohh
9 681 797 17596 843 64 000 0900 7090156 30 000 000 6b 000 000
29 198 542 27 069 — 130 000 09090 45 000 000
45 730 671 13 531 935
5 6b8 137 3711549 12 122016 10719 624
41 236 446 41 145114
0 000 000 30 O00 09090 45 000 000
170 0090 009 155 000000
312 660 042
h4 161 14246
545 818
2436 466
1L227 129 965 5 280 000 000
153 644 1602 843 1
1908 2794
11319 158
25 000 900
2504 601
11571848 25 000 000
315 164 644
101 196 110
49 889 191 d bbb 330 373 137681 23 851 960 26 514 913 21 931740
1LU238 701 813 h 306 000 0090
292 585 346
145 623 262 28 175 589 23 685
287 724
66 916 693 8 498 614 64 071 904
dꝰ0 000 000
Io 000 00
2b 000 000 335 000 000 210 000 000
235 187 392
118 0933
676 185 820 2 410 000 000
402 102 324 843
4 067 889 6569
2 545 575 2 004462 696 921 768 880 1065 149
2 000 000 8 000 000
11 400 000 8 000 900 2 000009 3 000 0090
600 000
Summe b...
3541 823
10 908 345 35 000 0090
Summe B...
C. Sonstige Abgaben. Brotversorgungsabgabe .
238 729 216
10080
687 O94 165 2 4165 000000
10884 —
Summe G...
10080 12
10 884
Im ganzen...
zahlungen und an den Kommissar für die verpfändeten Einnahmen ab
/// /// ///////// //
Berlin, den 14. Juli 1927.
2. elieferten Beträge. gesetzt. — ) Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbfteuer nicht 53
hb 903 g40 716
1925 806 863 TIh0 000 000
Reichsfinanzministerium.
) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. Üüberwiesenen Anteile usw. und der an den Generalagenten für Reparations⸗ 2) Bis zum 31. Dezember 1928 außer Hebung
(Fortsetzung auf der folgenden Seite)