1927 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

- ö 4

* . . .

34901] 7054

„Hobarr“ Grundstücks⸗Aktien⸗

Wir geben hierdurch bekannt, daß der

Gesellschaft in Ligu. zu Berlin. mit dem Verlag . Der Berg kamerad“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die München für die Abonnenten der

Gläubiger derselben werden hiermit auf⸗ nannten Zeitschrift abgeschlossene Unfall⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem unter versicherungsbertrag mit Wirkung, vom

zeichneten Liquidator anzumelden. 30. Juni 1927 aufgehoben worden ist.

Alfred Bödler, Halle a. S., Riebeckplatz J.

37016]

Berlin, den 13. Juli 1927. Iduna Allgemeine Versicherungs⸗

Attiengesellschaft.

Dr. E. Nord, Generaldirektor.

Sphinn fstoffwerk Glauchau ge. Aktiengejellschaft, Glauchan / Sa.

Generalversammlung unserer Aftionäre vom 16. Juni 1927 hat beschlossen, das Grundkapital yon nom. RM 30000090 auf nom. RM 5000000 durch Ausgabe von 7000 Stück auf den Stammaktien RM 100 und 1300

Nennbetrag n Stück auf den Inhaber lautenden Stamm

zeiss Effen / Ruhr; Justizrat Sr. Bernhard Gibes,

C. A. Schietrumpf G Co. j)

Attiengesellschast, Jenge. Spinnerei Vorwärts,

In der Generalversammlung vom 13. Juni 1927 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschast von Reichs⸗

Nennbetrage von RM hH00 nach Wahl der Besitzer dieser Aktien entweder durch Ab⸗ stempelung auf den Betrag von RM 250 herabgesetzt werden oder daß je zwei dieser Aktien in eine Aktie zusammengelegt werden.

Dieser Beschluß ist am 13. Juli 1927 in das Handelsregister eingetragen worden. Als Termin, bis zu welchem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Abstempelung bezw. Zusammenlegung ein⸗ zureichen haben, ist vom Aufsichtsrat der

nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗

x 2 do

8

Brackwede.

5 63 * 26 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ mark 1 Gig 000 auf Neichsmark 533 000 schaft werden hierdurch zu der am Sonn in der Weise herabzusetzen, daß der Nenn⸗ abend, den 6. August 1927

betrag jeder Aktie zu NM 800 durch Abe mittags 11 uhr in der Handelskammer stempelung auf. den Betrag von . 400 zu Bielefeld stattfindenden 73. ordent— herabgesetzt wird und daß die Aktien im lichen Hauptversammslung eingeladen.

Tagesordnung:

. Vorlegung des Geschäftsberichts für

das Jahr 1926.

Genehmigung des Rechnungsabschlusses. Entlastung des Aufsichtsrats und

Vorstands.

Festsetzung der Vergütung für den Aufsichtsrat für das Wirtschaftsjahr

1926.

; Wahl zum Aussichtsrat. ; J Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ 31 August 1927 bestimmt worden. sammlung sind nach 5 20 unserer Satzungen

Die Aktionäre unserer Gesellschaft diejenigen Aktionäre oder deren VBevoll— werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien mächtigte berechtigt, welche fpätestens am winn ä dritten Tage vor dem Tage der Haupt⸗ scheinen bis spätestens zum 31. August 1927 verfammlung ihre Aktien oder die darüber be der Gesellschaft, einzureichen lautenden Hinterlegungsscheine der Reichs—⸗

Die Besitzer von Aktien im Nennbetrage bank oder einer Effektengtrobank entweder

von RM ho haben bei der Einreichung bei unserer Gesellschafts kasse, hier, oder

ihrer Attien schriftlich zu erklären, ob sie bei einer der nachbenannten Banken:

an Stelle von je zwei Aktien von RM 500 eine Aktie im gleichen Betrage nebst Ge— winnanteilscheinbogen ab 1. Januar 1927 zu erhalten wünschen oder ob sie ihre Aktien oder einzelne derselben auf den Nennbetrag von RM 260 abgestempelt haben wollen.

Aktien zu RM 500, die bis zum Ab⸗

laufe der sestgesetzten Frist nicht eingereicht oder bei einem deuffchen Notar hinterlegen werden, werden für kraftlos erklärt. und

Jena, den 15. Juli 1927.

37030) Brandenburgische der

Darmstädter

und deren Filiale in Bielefeld,

Bank des Berliner Kassen-Vereins,

Berlin,

Barmer Bank-⸗Verein Hinsherg, Fischer & Go. Kommanditgesellschaft auf

Aktien, Bielefeld, Bielefeld,

i . ö Hauptver⸗ . ö . ammlung hinterlegt lassen. Der Vorstand der C. A. Schietrumpf legung der Aktien ist auch dann ordnungs⸗ C Co. Attiengesellschaft. mäßig erfolgt, wenn diese Aktien mit Zu— Schietrumpf. stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie

bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung Hauptversammlung im Sperrdepot

Wirtschafts⸗ Akt. ⸗Ges. . Berlin. gehalten werden.

Goldmarkeröffnungsbilanz

Aktiva. ö 5167 93

e eh, Die über die Hinterlegung ausgestellten ver 1. Januar 1924. Empfangsscheine dienen als Einlaßkarten , . , zur Hauptversammlung. Brackwede, den 14. Juli 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Max sxPinkus, Kommerzienrat.

aktien im Nennbetrag von je RM 1000, ab dividenden⸗ berechtigt sind, unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre zu er⸗ Die neuen Aktien sind von Bank übernommen worden mit der Ver⸗ pflichtung, sie den alten Aktionären zu den nachstehenden Bedingungen anzubieten. Eintragung geführten Kapitalserhöhung in dasHandels— register erfolgt ist, fordern wir namens der Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihr Bezugsrecht wie folgt auszuüben: Auf je nom. 300 RM alte Aktien lktien zu nom. Reichs⸗ mark 1060 zum Kurse von 105 00ͤ zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden.

2. Das Bezugsrecht ist Ausschlusses 6. August 1927 einschließlich bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗

stalt Abteilung Ferdinand Heyne

in Glauchau, Sa., an den Werktagen während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben. 3. Die Ausübung des Bezugsrechts ist sofern die alten Aktien, nach der Nummernsolge geordnet, ohne Divi⸗ dendenscheinbogen mit einem doppelt aus⸗ gefertigten Nummernverzeichnis am Schalter eingereicht werden. Formulare können bei der Bezugsstelle in Empfang genommen Falls die Ausübung des Bezugs⸗ rechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die Bezugsstelle die übliche Bezugs—⸗ provision in Anrechnung bringen.

Die eingereichten alten Aktien werden nach der Abstempelung zurückgegeben.

4. Bei Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts ist für jede Aktie über nom. RM 100 der Betrag von RM 105 zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer in bar zu erlegen.

5. Ueber die geleisteten Einzahlungen werden Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die Auslieferung der neuen Aktien nach Fertigstellung erfolgt. stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassen⸗ quittung zu prüfen.

Glauchau, den 13. Juli 1927.

Spinnstoffwerk Glauchau Aktiengesellschaft.

vor⸗

können zwei neue

unter Ver⸗

provisionsfrei,

und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Berlin

Die Hinter⸗

Die Bezugs⸗

WVassiva. wenka ptta Hon z /- 66793 516793

Berlin, den 31. März 1924. Der Vorstand. Krapp. Drescher. Der Aufsichtsrat.

Neff. Caspary. Jahnke. Bilanz per 30. Juni 1924. Aktiva. w

Kasse

83 K

Passiva. Aktienkapital 5100 l 44 6793

5 167 93 Bilanz ver 39. Juni 1925.

Passiva. Aktienkapital ..

5 100 .

5 16793 Bilanz ver 39. Juni 1926. Aktiva. K 216723 5167 XV Pa ssiva. Aktienkapita!? ..... 65 100 . oren. . . 67 23

5 167193

Berlin, den 4. November 1926. Der Vorstand. Krapp. Drescher. Der Aufsichtsrat. Neff. Caspary. Jahnke. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. d 5616793 81672

Pa ssiva.

Aktienkapita! ...... 5 100 t, 6793

5 167 93

Berlin, den 24. März 1927. Der Vorstand. Krapp. Drescher. Der Aufsichtsrat.

Neff. Caßpary. Jahnke. In der Generalversammlung vom 4. 12. 1956 wurden an Stelle der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder, welche ihr Amt niedergelegt hahen, neu als Aussichtsrats. mitglieder gewählt: 1. der Bankier Karl 6 Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 4 2. der Postrat im Ruhestand Julius Caspary, Berlin⸗Schöneberg, Tempelhofer Straße ig, 3. der Kaufmann Otto Jahnke, Berlin 8W. 61, Belleallianceplatz 8.

durch einen , , ,, .

Optische Anstalt C. P. Goerz Aktienges Jca, Aktiengesellschaft in Dresden Ernemann⸗Werke, A ,,

Aktiengesellschaft, ist im Ja worden; sie hat gelegentli

verlegt. g Berlin unter der Firma Zeiss Ikon Aktienge unter der Firma Zeiss Ikon Aktiengesellscha Gegenstand des Unterneßnens ist unter maßgebender Beteiligung der Firma Carl Jeiss in Jena der Fortbetrieb der obenerwähnten vier Unternehmungen, Herstellung und der Verkauf von photographischen und kinemato⸗ sschen Instrumenten, Rechen⸗

ist berechtigt, im In⸗

insbesondere die graphischen

obengenannten übrigen drei einschließlich sämtlicher Paten te

erwähnten Generalversammlung

wurden RM

che

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Neff.

35855] Prospekt über RM 12 690 09000 Aktien, Stück 129 750 über je RM 100 Nr. 1—120 750, Stück 525 über je RM 1000 Nr. 120 J51 - 121 2756, der

ZSeiss Ston Aktiengesellschaft in Dresden.

Die Zeiss Ikon Aktiengesellschaft vereinigt in sich fol aftsvertpag verbunden

Contessa⸗ Nettel Aktiengesell Die aufnehmende ß

Beleuchtungsapparaten,

inen,

. und Apparaten jeder Art. und Ausland Jweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen zu

beteiligen und deren Betrieb ganz oder teilweise zu übernehmen. Das Aktienkapital der Gesellschaft von ursprünglich 4 3 500 000 wurde nach und nach auf 70 000 M0 erhöht, im März 1925 im Verhältnis von 19:1 auf RM 7000 900 umgestellt und auf Beschlu ammlung vom 12. November 1925 um ie neuen RM 1400 000 Aktien sind zum Nennwert von der Fa. Carl Zeiss in Jena übernommen wonden. Die außerordentliche Generalversammlung der 15. September 1926 , den Abschluß eines Verschmelzungsvertrags mit den Hesellschaften, demzufolge deren renzeichen und sonstiger Schutzrechte sowie des Rechts zur Weiterführung der Firmen unter Ausschluß der Liquidation uf die nun— mehr die Firma Zeiss Ikon Aktiengesellschaft annehmende Gesellschaft überging, und zwar durch Umhausch der RM 4200000 Stammaktien der Joa⸗Gesellschaft gegen den gleichen Betrag 5000 Vorzugsaktien der Jea⸗ sellschaft, die sich im Besitz der aufnehmenden Gesellschaft befanden,

Ge wurden vernichtet,

RM 38000090 Aktien der Ernemann⸗Werke gegen RM 2850 000 Zeiss⸗

Ikon⸗Aktien 4: 3),

RM 400000960 Aktien der Contessa⸗Nettel⸗Gesellschaft gegen Reichsmark 2 490 990 Zeiss⸗Ikon⸗Aktien (5:3). Die den Verschmelzungsberkrag genehmigenden Generalversammlungen der über⸗ tragenden Gesellschaften fanden am 14. und 15. September 1926 statt. Zur Durchführung des Verschmelzungsbertrags wurde auf. Beschluß das Stammkapital der Goerz⸗Gesellschaft von RM 8400000 im Verhältnis von 8: 3 auf RM 3 150 090 herabgesetzt und das herabgesetzte Aktienkapital um RM 9 459 0900 erhöht durch, Ausgahe bon 94 boo neuen, vom 1. Oktober 175 ab dividendenberechtigten Aktien über je RM 100. Aus dem durch die Kapitalzusammenlegung und die mäßigen Gewinn von rd. RM 9 280 000 wurden RM 126 und RM 1000009 einer Sonderrücklage überwiesen und weitere M 1 MMG) zur Durchführung der Fusion zurückgestellt; 406 000 zur Deckung der 5 620 000 zu Abschreibungen auf die , , ,, verwandt. ktienkapital beträgt nunmehr RM 1690 099, eingeteilt in

120 750 Aktien über je RM 100 Nr. 1 = 120 750 und 525 Aktien über je Reichsmark 1009 Nr. 120 751—- 121 275. Sämtliche Aktien lauten, auf den Inh Aktienurkunden tragen die n r. Unterschriften eines Auf

und zweier Mitglieder des Konkrollbeamten und die Seitennummer des Aktienbuches. ine bis einschließlich Nr. I0 ohne Bezeichnung des chäftsjahres beigegeben; der laufende Dividendenschein trä— ; Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, zur⸗ it aus folgenden Herren: Alexander lkenstein in Berlin. Prof. Dr. Emanuel Goldberg in Dresden, Bresben Gisdo Mergel in Dresden und Dr. Mugust Ragel in Stuttgant; stell

Das

n Berli

gende bereits früher d Akttiengesellschaften: ellschaft in Berlin⸗Friedsngu,

st in Dresden, chaft in Stuttgart.

nämlich die Optische hre 1Jhh5ß mit dem Sitz in Berlin-Friedengu gegründet der Verschmelzung mit den obengenannten Gesellschaften die Firma in Zeiss Ikon Aktiengesellschaft geändert und ihren Sitz nach Dresden Handelsgerichtlich eingekragene Iweigniederlassungen unterhält diese in ellschaft, Goerz⸗Werk, und in Stuttgart t, Contessa⸗Werk.

nstalt C. P. Goerz

Apparaten und Bedarfsartikeln, Automobilzu Die Gesellscha

er außerordentlichen Generalver⸗ 000 auf RM 8 400000 erhöht.

Goerz⸗Gesellschaft

ermögen als Ganzes

e kon-⸗Aftien (1: 9.

usion erzielten buch⸗ 6000 der gesetzlichen

von den verbliebenen RM 6 M0000 tlichen Reichsmark

Fusionskosten und die . der zusammengeschlossenen

Vermögenswerte

ichlsratsmitglieds nterschrift eines

orstands, fern sind Dividenden⸗

er die eigenhä

t die Nr. 1 ur. Eberhard

ver trelende Vorstandsmitglieder sind die Herren; Dipl.Ing. Paul Goerz in Berlin, Dr. Hermann Joachim in Dresden, Robert Mayer in Stuttgart, Rudolf Schapen

in Dresden und Wilhelm Wohlfahrt in Dresden. ; 1 ben der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat, der mindestens fünf Mitglieder , muß, wird von folgenden rren gebildet: Professor

Dr. Rudolf Straubel, Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena, Vor⸗

sitzender; Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Privakmann, Berlin⸗Grunewald,

erster stellvertvetender Vorsitzender; Kommerzi Wi irek

Deutschen Bank Fllial . Tommerzienngt Tilly Oßwald, Direftor der Dutschen Bank Filigle Dresden, Dresden, zweiter stell vertretender Vorsitzender; Professor Dr.-Ing. Walter Bauersfeld, Mitglied der Geschäftsleitung der 6 Cart

iss, Jena; Direktor Wilhelm Buschfeld, in *. Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, . krizrat Eil Rechtsanwalt und Notar, Dresden; Tomnerzien at ö. . Hein rich Ernemann, Privatmann, Dresden; 22 C. Mar Jischer, ribatmann, Jena; Dr. Paul Fischer, Rechtsanwalt, Jena; NRreltor Hellmuth Goerz, in Fa. Goerz w Werke, G. m. b. H.,. Berlin⸗ Grunewald; Paul Henrichs Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena; Kommerzienrat Dr. e. h. Paul Millington⸗Herrmann, Direktor der Deutschen Bank, Herlin; Syndikus Friedrich Kercher, Stuttgart; Diplomingenieur August Kotthaus, Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena; Regierungsrat z. D. Walter Langfeld, in Fa, Goerz Photochemische Werke, G. m. b. H., Berlin⸗Grunewald; Kommerzienrat Generalkonsul E. Arthur Mittasch, Privatmann, Dresden; Kurt Nebelung, Direkter der Darmstädter und Nationalbank Filigle Dresden, Dresden; Fabrikbesitzer L. F. Osthushenrich, in Fa. L. F. Osthushen rich, Dresden; Justizrat Carl Röhl, Nechtegnwalt und Notar, Dresden; Gustaf Schlieper, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Dr. Phil. h. ce. Oscar Schlitter, Direktor der Deutschen Bank, Berlin. Die Mitglieder des Aufsichtsrat erhalten außer dem Exsatz ihrer Barauslagen sowie dem später erwähnten Anteil am Reingewinn eine feste jährliche Vergütung von je RM 10900, der Vorsitzende von RM 2600 und die stellvertretenden Vorsitzenden von je RM 150. . Der Aufsichtsrat ernennt aus seiner Mitte einen alljährlich in der ersten auf die ordentliche Generalversammlung folgenden Aufsichtsratssitzung neu zu wählenden Ausschuß, Verwaltungsrat genannt, und setzt dessen Aufgaben und Befugnisse in einer Wr r de nnn. fest. Dieser Verwaltungsrat ist insbesondere auch zuständig für die Bestellung und den Widerruf der Bestellung sowie die Bestimmung der Anzahl den Vorstandsmitglieder, für den Abschluß ihrer Dienstverträge sowie für die ö zur Erteilung von Prokura. Dem Verwaltungsrat 3 zurzeit folgende Herren an: Professor Dr. Rudolf. Straubel (Vorsitzender) August Kotthaus sstellvertrebender Vorsitzender), Paul Henxichs, Friedrich Kercher und Dr. Walther Waldschmidt. Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten die feste Vergütung noch einmal wie ein Aufsichtsratsmitglied in entsprechender Stellung. Die Genergalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte statt.! Jede Aktie über RM 100 ge— währt eine Stimme, jede Aktie über RM 1009 zehn Stimmen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis zum 30. September des folgenden Jahres. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ie außerdem in einem der beiden Berliner Börsenblätter (bis auf weiteres in der Berliner Börsen⸗Zeitung oder im Berliner Börsen⸗Courier) und fernev in dem , Amtsblatt der Börse zu Dresden (zurzeit dem Dresdner Anzeiger) zu ver⸗ öffentlichen.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Berlin und Dresden Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen kostenlos fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle sonstigen die Akbien betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen bewirkt werden können. Der sich aus der Bilanz ergebende Reingeivinn wird wie folgt verteilt; Zu nächst werden h , der gesetzlichen Rücklage zugeführt, bis sie die Höhe von 10 3 des Grundkapitals erreicht hat. Sodann werden ihm die von der Generalversammlung beschlossenen besonderen Rücklagen entnommen. Aus dem Ueberschuß werden 5 23 Dihidende auf das eingezahlte Aktienkapital verteilt. Aus einem weiteren Ueber ß wird die von der Generalversammlung zu beschließende weitere Dividende ver— eilt und den gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrats eine Tantieme von 53 des als weitere Dividende zu verteilenden Betrages vergütet. Der alsdann noch ver= bleibende Rest verbleibt zur Verfügung der Generalversammlung eder wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Die bilanzmäßigen Ergebnisse der vereinigten vier Gesellschaften betrugen:

Goerz: Der 1923524 erzielte zahlenmäßige Ueberschuß der Aktiben über dis Passiden in Höhe von 66 10 835733 Billionen würde in, der Veichsmark⸗ eröffnungsbilanz verrechnet; 1924325 RM g392 47 Verlust nach Ingnspruch. nahme der gesetzlichen Reserve mit RM 16000000 und 1925/26 Geiss Ikon) RM 1456 660,22 Reingewinn, die auf neue Rechnung vorgetragen wurden.

Jea: 1923324 und 19245s265 je 3 25 Dividende auf RM 5000 Vorzugsaktien und je 3 3 Dividende auf RM 4200 000 Stammaktien.

Ernemann: 194 RM 61 302,34 Reingewinn, der mit RM 36 759 dern gesetzlichen Rücklage zugeführt und mit RM 24 552,34 auf neue Rechnung vorgetragen wurde; 1525 RM 25 770,46 Reingewinn, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde.

Contessa⸗Nettel: . 3 95 Dividende auf RM 4000 000 Aktienkapital; 192425 RM 23 721,09 Gewinn, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde.

Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung vom 30. Sep⸗ tember E926 lauten wie folgt:

Aktiva Bilanz am 39. September 1926. Vassiua. , RM 3 . 1 800 000 Grundkapital... . . 12 600 900 Gebäude). ..... . 5 700 000 6 Gesetzliche Rücklage... 1260 000 Betriebsanlagen... 1 Sonderrücklage .. 1000000 J 1 Teilschuldverschreibungen 9) 168 647 34 Fabrikationseinrichtungen u. Hypotheken ) . 2 033 250 Genn, 1 Langfristige Verbindlich⸗ J 1 88owh 34 Effekten u. Beteiligungen?) 1 Laufende Verbindlichkeiten ?) 1290 836 09 G 28 ,, ne 429 744 95 Kasse. Postscheck. .... 114663 79] Uebergangsrechnung 00 838 95 Wechsek . ...... . 469 820 233 Rücklage zur Durchführung Bankguthaben. ..... 2 082 120 20 der Fuston . . 1 000 000 Außenstände s). ..... 5 197 563 13 Spareinlagen der Arbeiter Warenvorräte 9 . . . . . 8 164 731 78] und Angestellten . 120 8057165 Avale 1214 726, Paul Goerz⸗Stiftungsfonds 317 800 - Nicht erhobene Dividende. 3 06810 Nicht erhobene Zinsen von Teilschuldverschreibungen h 35410 Avale 1 214 726, ,, 142 66022 Es 753 77 84 23 7õʒ 779 d ) Goerpß . . RM 10650 099 Grundstücke RM 2059 999 Gebäude 8 ö. 300 000 ö, „1400000 . Frnemann 1 250 000 . „1250 000 , Contessa . Do M0 ö ö RM 1800000 RM 570000

Im Hen n Beteiligungen an folgenden Gesellschaften:

Goerz Photochemische Werke G. m. b. H. Berlin ⸗Zehlendorf; Sendlinger Optische Glaswerke G. m. b. H.,. Berlin⸗Zehlendorff; . . für Optik und Mechanik, Kassel⸗-Ihring—⸗ hausen (still gelegh. .

) Darin RM 549 000 Forderungen an befreundete Gesellschaften und Reichs⸗ mark 67 009 Anzahlungen an Lieferanten. . ;

) Rohmaterialien RM 2957 000, Halbfabrikate RM 2 266 00, fer ige Waren RM 29531600. .

) Fünf Aufwertungsanleihen aus den Jahren 1919, 1920 und 1921. Hierpon sind vier Anleihen im Auf rte en, von RM 42 647,34 zum 30. Juni 1926 gekündigt und inzwischen fast vollständig zurückgezahlt; die übrigen 126 000 aus dem Jahre 1921 find frühestens zum 1. Januar 1932 kündbar.

n ser Aufwertungshypotheken im Aufwertungsbetrag von RM 133 259, rückzahlbar am 1. Januar 1932, ferner RM 500 CQ mit 7 verzinsliche Amortisationshypothek, mit dreimonatiger Frist zum 15. April und 15. Oktober jeden Jahres kündbar, 660 00 und RM 750 C09 sind mit 8 verzinslich und mit neunmonatiger Frist zu jedem Vierteljahrsletzten kündbar, ;

Davin im wesentlichen: a) ein Anteil don hfl. 1 000 000 an einer von den Fa. Carl Zeifs in Jena aufgenommenen 7 igen Anleihe, rückzahlbar 1946, jedoch mit dem Recht der vorzeitigen Rückzahlung für den Schuldner bon 1931 ab;: b) Ver- bindlichkeiten aus Verträgen mit der ö in. Krupp A.-G. (siehe unten).

) Daun RM 75h 069 Anzahlungen der Kundschaft und Guthaben der

Vertreter . (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 164. Berlin, Sonnabend, den 16. Juli 1927

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels“, 2. dem Güterrechts⸗, 3. d . . , 8. Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem M 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse a ö e Hen. , , ,.. * . einem, r. . rse und Geschäftsaufficht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ericheint in einem

Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Post i i i i i

. ; t ; stanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche R ã

., ö . ang die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 8. 43. Wilhelm preis beträgt . 5 , 95 6 bez Anzeigenpreis für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 HRieichsnart. ;

r

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 164A, 164B und 1646 ausgegeben.

ĩ . . . .

5 ö.

. . ö . 5

er, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der GSeschäftsstelle eingegangen sein. MM

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

63. Zum Begriff der abzugsfähigen Werbungskosten 64. 3 il : ; en gs 1 ; ur Lohnsteuerpflicht von Jubiläumsgaben zurücktreten hinter der A ĩ zerkehr di— echts⸗ . nn ,, ne . er gif dia , y. ß. . e, , dorgangen bern n 2 6. 26 ien d, 6. J . . . ö gaben. Stadt wendet ihren Beamten un nicht bei verhältnismäßig häufig und regelmäßig wiederkehrenden ; Alti. Bdewerken ener gestelltlen anläßlich des 25 jährigen Dienstjubiläums eine Gelegenheiten, wi ie Wei un tatifi⸗ J ee , . , k ö. er . , ,, . Jubilars 33383 n,, ö ö , k, ben ee, d , . ö. ö diese Gabe als Geschenk aufgefaßt . gewährt werden, grundsätzlich als freiwillige Zuwendungen, als k brend das Finanzamt und Finanzgericht sie als Arbeitslohn Gelegenheitsgeschenke im Sinne des Erbschaftssteuergesetz's anzu— . ; ; schwerdeführer in die . und demgemäß als dem Lohnsteuerabzug unterworfen sehen sein, die weder nach dem Willen des Arbeitgebers 3 ,, , ö. ,,,, , ö 26 Sge führt, da heid arüber, ob die Jubiläumsgaben darstellen sollen. Nach diesen Ausführungen müssen im vorliegenden ( g . gaben als Arbeitslohn oder als Geschenke anzusehen seien, auf tatsäch—⸗ ĩ iläums S n i 3 ĩ

eien aber? wicht alz Kerbungstoste nl anzuelter nende if recht fiene, ni Jinch Aanzusehen eien, auf ta Falle die Jubiläumsgaben als Schen ungen und nicht als Arbeits- i , Jes d e r e e, w ee, . ete liege. Nach den Umständen des Falles müsse aber lohn angesehen werden. 2. Zuschüsse zu Kranken⸗

Aus ? : genor werden, daß die streitigen Bezüge, die ihren wirt⸗ i iträge ie Sta ähr tn sich err nd nr rhei estennse ee, e, n, genommen n, n Bezüge, T t versicherüungsbeiträgen. Die Stadt gewährt allen . erb. t papier. g zu schaftlichen Grund in dem Dienstverhältnisse haben, keine frei Beamten ensionist d Ingeste . . 6. der Rechtsbeschwerde wird willigen Gaben, sondern nachträgliche Vergütungen für die ge⸗ ö. ,,, n,, k ö , . . leisteten Dienste darstellten. pflichtig sind und sich freiwillig bei einer ,, ; Der Reichsfinanzhof vermag der Ansicht der Vorbehörden Rrantkenkasse versichern s nen Zuschuß zu den monatlichen GKassen,

Es widerspreche dem Begriffe der Werbungskosten, derartige Auf⸗ nicht Heizutreten In ö geht eden , e, we e,

wendungen bon der Einrei 33 ed e ; . beiträgen in Höhe der Hälfte der Beiträge. Die Zuschüsse betragen ö . 6 h ie ö K Frage der Steuerpflicht der Rinvendungen entscheidend st. ste ie 2. dem Familienstande monatlich 2.25 M bis 5.25 M. ö. dem ker en von Cffelten borhmlsgehen? Unerheblich fel ez ach dem Willen der Beteiligten bzw. der Beschwerdeführerin amt und . haben diese Beiträge als lohnstzuerabzug? ferner, ob derartige Auftbendungen öobsektiv betrachtet hätten Hahträgliche Vergütungen für geleistete Dien te (und damit 7 6 gf J gemacht werden müssen; entscheidend sei nur, daß sie nach fubjek⸗ Albeitslohn oder freiwillige Züwendungen. Schenkungen im ale ö kivem i en des Steuerpflichtigen notwendig waren, d 6 Sinne des Erbschaftssteuergesetzes) darstellen sollten. Es kam zu rankenkassen ki sie seien eine Wohlfahrtsmaßnahme und träten lie tatsächlich gemacht worden stud. Auch habe Der e chinde, einer Bejahung ber Stenerpflicht auf Grund ber bon ihm vor. an Stelle der sonst üblichen Notstandsbeihilfen; sie müßten daher die Reisen nicht aus „Liebhaberei“ unternommen., Er könne nicht fenommenen, aus den Umständen des Falles geschöpften zlus- auch wie diese von der Einkommensteuer und damit dem, Lohn nur mit einiger Sicherheit auf die Deckung seiner Ünkosten durch legung der den, Zuwendungen, zugrunde liegenden Willens steuerabzuge freibleiben In diesem Punkte ist die Rechts. die Erg ge feiner Tätigkeit rechnen, sondern wisse mitlunbebinyte! (rklärlingen der Beteiligten. Ist eine solche Auslegung ohne e. nicht begründet. Aus den Angaben der Beschwerde⸗ Sicherheit, daß biese Llufwendungen ' dur didh'ihm , r PVerftoß gegen gesetzliche Ausleglngsregeln und ohne erkennbaren führerin ist zu entnehmfen, daß die, Stadl nicht elwa mit den währleiftelen zwecknäßl gen Entschllsse reichlich aufgewogen . . Rechts irrtum gewonnen, so ist *. im allgemeinen für die Rechts- 5inzelnen Frankenkassen selbst Verträge schließt, nach denen ihre würden. Beschwerdeführer beantragt daher, die Vorentscheidung ebherde Unangreifbar, za es lich msozit um taͤtsächliche Fest. K . aufzuheben und die Sache an das Finanzamt behufs Feft= , dez Vorderrichters handelt. Eine andere Äuffaffung zum egrmassatz bezahlt, andern, daß nur die Linz lnen, fein illig stelkung der Höhe der n sgew'! del? n. ,, gat aber in, ständiger Rtechtfprechung das Neichsgerlcht deltltens den Kassen beitretenden Beamten einen Versicherungsvertrag zu Die Mechtsbeschwerde ist icht? begründel eee . r se hie es sich um die Auslegüng typischer Verträge handelte, Für den üblichen Bedingungen abschließen, und daß die Stadt nunmehr Finkommienstenergefetzts bestimmẽt List, daß zlnfwendungen zur diese Fälle erschien dem Neichs gericht eine Bindu ng der Rewssio ns. ,,,, Trwer hung! Gichs eng und lh tulln, den lin enden 6 gerichte an die von verschledenen Bernfungsgerichlen dem gleichen diese auf Grund von Heberegistern, die der Stadtkämmerei von sähige Werbungskosten gelten, so ist damit zum Ausdruck n Vertragsihp unter Umntständen gegebene verschiedengrtige Aus. den einzelnen Krankenkassen mgnatlich zur, Verfügung gestellt daß der Zweck der . die Erzleiung, Sicherung und legung nicht tragbar, es bejahte daher die Möglichkeit, die Aus- werden, unmittelbar von der Stadt an die Kassen abgeführt Erhaltung, von Einkünften sein muß. Vir k. it legung der einzelnen Verträge auch in der FKevisionginftanz nach. werden, so ist dies ein zur Vereinfachung gewähltes Verfahren,

ierbei allerdings darin beizutreten, daß es genügt, wenn der , e und dadurch ihre gleichmäßige Anwendung zu gewähr— . kJ r n n h, . ! ge 111

Pflichtige die Aufwendungen für geeignet hält? diesen Zwack m eisten. Diesen vom Reichsgericht im Interesse der Beteiligten an z ö Erreichen, und sie deshalb macht, . 3 e, nan. d der gleichmäßigen e, ga; VWirtung * de. n, ,,,, die Zwecke ableltiv gelgunet ind; Chitin ec tn Keen up . eingenommenen Standpunkt glaubt aber der Reichsfinanzhof darstellen, dessen disstunt jedenfalls in dem Zeitpunkt der Ab- ,, ebenso für die Rechtsbeschwerbe vor dem Reichsfinanzhof ver— führung der Zuschüsse an die Kasse als bewirkt anzusehen und . ,,, ö Werbungskosten zum ng ʒuzulassen 5 k die von den Beteiligten zu kragenden . . k ät . sind, hängt davon ab, ob sie zur Erwerb: her ; euerrechtlichen Wirkungen typischer Verträge od dillens⸗ 7 etrag zunächst an den Arbeitnehmer Kezghlt und e von Einkünften . 9 im ) 2 erklärungen in Frage stehen. ö. Heihefm en hof * . bon diesem an, die Kasse abgeführt würde;. Die . gesetzes aufgführren selbständigen und doneinander verschiedenen Zuwendungen anläßlich des Geschäftsjubiläums eines Arbeit⸗ führerin will die Steuerfreiheit auch im Hinblick auf 8 8 Ziff. 10 Einkommensarten, die in ihrer Gesamtheit das steuerpflichtige geber oder al Beitnehmerz, da es sich dabei regelmäßig um tupische * , , Einkommen bäde n, gemacht Herden. Vas Gesehl gehe nhl band Vorgänge handelt, die je nach der Auslegung der zugrunde⸗ falls nicht angängig. Wenn auch die Zuschüsse einen teilweisen 3. ö; ui das Kapitalvermögen als Einheit zu berrachten sei. . K. eine verschiedene steuerliche Wirkung i 0 . 3 , Man kann darum auch die Frage, inwieweit die gemachten Auf⸗ auslösen, in der Lage, die ihnen von den Vorbehörden im Wege mei, e ,. . Euerfrei find, darstellen, so liegen doch . r , , . ni. öh 2h . e. der Auslegung beigelegte Bedeutung nachzuprüfen. ö i dee e n nen, 2364 . 16 . ö. i. Vor⸗ man die vom Pflichtigen verfolgten Zwecke lediglich in ihrer ĩ i e . , , ö. , e, im . seine 6 gew in n fh. 63 en, k . uf . kr, . tf 7 1. 1 . mögliche Anlage und Verwaltung zur Erzielung möglichst hoher Dienst⸗ oder Arbeits berhältnis Beschwerdefi i n K, ö . Dic D eitsverhältnis zu der Beschwerdeführerin standen. der durch die Krankheit verursachte Rotstand geleistet werden. Ei en trachtet. * gegegen Dem kann aber keine große Bedeutung zugemessen werden, da es Ei e ö ĩ ö. i stände müssen vielmehr selbständig und für sich betrachtet werden sich bei Jubiläumsgabe . elmäßig ur 3 ,, , , und die Aufwendungen müffen jur Erwerbung . 3 i . 7 . en regelmäßig um Zuwendungen an Arbeit-! wie das Finanzgerich' zutreffend bemerkt hat, nicht gegeben, * Erhaltung von Einkünften aus Bestandteilen des . j mer handelt, die immer ihren Beweggrund in dem Dienst⸗ gesehen von der Ausdehnung der Zuschüffe auf alle Beamten also haltung ĩ 1 t s Kapital⸗ verhältnisse haben, ohne daß daraus ein Schluß auf ih Rechts iejeni i d ei ifsbedrftigtei hei vermögens gemacht sein. Inwieweit Ausgaben diesen Zwecken rund 3 1 ec . ihren Rechts- auch auf diejenigen, bei denen eine Hilfsbedürftigkeit auch in ermög ge . vieweit Aus ; e s nachträgliche Vergütungen für die geleisteten Dienste K itsfä ĩ ist. D k . . n e ir. ; gr a ng geleisteten Dienste rankheitsfällen nicht anzunehmen ist. Dazu kommt noch der von . inz ĩ Im zu entscheidenden gezogen werden kann. Nach 5 6 Abs. 2 des E 6 tei ürdi . 9h z e ruhen ger fe , ,,,. 1 . 5. : nn, Nach? ö es Einkommensteuer⸗ den Vorbehörden bereits gewürdigte Umstand, daß die Zuschüsse t ü, sen mache esetzes bestimmt sich in Ermangelung einer besonde setzliche b ie di zersicher ; J . n nn. if ö 9 g nderen gesetzlichen e enso wie die von den Versicherten aufgewendeten Rranken⸗ ö denn G Regelung nach der Verkehrsauffassung, welche Einkünfte versicherungsbeiträge unter die Sonderleistungen im Si des ; 98 * ̃ g zu werden. Dabei den einzelnen im 5 6 Abs. I aufgeführten E Sar —⸗ ĩ ö i r, , n nnn k ] ze . 8 l aufgeführten Einkommensarten zuzu⸗ 5 17 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes fallen und daher gemäß Vordergrund der beabsichtigten Zwecke, daß man nicht nok hisa ; ; hnen sind, und nach ihr wird auch in erster Linie zu entscheiden 3 70 Abs. 1e des Einkommensteuergesetzes bereits durch Gewährung ; gten 1 . age welche einmaligen Vermögensanfälle nach 5 6 Abs. 3 d i i s von der S , ,,, . en mh hl lagen ein, gens ach 5 s. er eines steuerfreien Lohnbetrags von der Steuer befreit sind, und . seien g . g, Sicherung Besteuerung des Einkommens nicht unterliegen. 8 d it di ni zrei r ö . ö. ;. . rliegen. n noch aß, soweit dieser Pauschsatz nicht ausreicht, eine Erhöhung gemäß . t ge höherem Maße müssen aber bei der Auslegung typisch tträ 3 ĩ ĩ s ö ̃ e r fin k . ööl . n . gung typischer Verträge z 75 Ziff. 2 des Einkommensteuergesetzes vom Ark hmer gens. (Urteil vom ärz 1927, VI A 92/27.) und Willenserklärungen die konkreten Umstände des Einzelfalls ,. werden kann. (Urteil 3. 2 e, 1927. rein e

x ·ᷣ·ᷣ·¶ypů / ůy—yr, 0 2 ' 2 2222222 2 2222 2222222 —äS —y / · 2 ö

* trägt 675 000 RM und ist zerlegt in Berlin⸗Wannsee Die Bekanntmachungen Ascherslebener Kohl 2 . ; . w = 2 en Kontor worm. ) schäft eränder 5 5

1. Handelsregister. , , ,, ie Akt ; RM. anzeiger und eine vom Vorstand zu be⸗ schränkter Haftung eingetragen r ; hei „Augsbur , . . , ge ebert, d, , d,, , , , ; x n, März 193. nügt zur Gültigkeit die Bekanntmachung 6. Juli 1927 ist der Gese ö. tsvertr ö es Gesensch. en, . ,,, 1 ö , Die Gründer, die sämtliche im Reichsanzeiger. Die Berufung der berbeffend 1 . he, ,, rr n lschaf * weiler Attien zum Nennwert übernommen Generalversammlung erfolgt durch ein geändert. Geschãft e,, , . e . , . , . gi n ö wog 62 ne . . Aschersleben, den 9. Juli 1927 weiter Ge elch lle ir a I fh m . d e n gh b,, , ig. ubert in Mailand, die Hall K Co. is Abeba, den 14. Mai 1927. teuß. n,, , ö . d . e ö mid ir G. in Berlin, die offene A ; f ; gebe if ö. * . ict . n ber Handelsqeselll haft Böhm unz Reitz, Altenburg, Thür, 3b 88] ,, . r rare ag . ö nelle eig enn - ge sadbs r eth e ot ap . . * . he das Er ; 1 -Kizinger CK Hauser“, Sikz: Westen⸗ Einzelfirma weiter. ef nc firm

j ; n, gere, ; Rie er Firma Arno Pannier in dor t Nordendorf). = öscht. . einem Prokuristen zur. Vertretung der Janeiro Bank in Amsterdam. Die Hall ilfe ud Nr. 306) eingetragen lla l hf 5 3 2 ö. ESchwabischer ie.

Gesellschaft und Zeichnung der Firma K Co. G. m. b. H. bringt die dem Kauf, worden ; i chaft G. m. b. G. b d = ; Bauge t 8 i 3 . . . k . . ute nr, 6 . aa. ., i, derer e m en en r ger anne , en ft a n ; in Nr ern mg * * n Regierung verliehen ingisches Amtsgericht. osef, Bauunternehmer, Westendorf, Zufolge Beschlusses der Gesell ter⸗ 3 . gien oschen. n, , ,, . ArxsS. ö 36389 ö. Hau ser, Anton, Architekt und Bau⸗ versammlung 3 15. 6. . ene, ,. , wan z ö. 3 In unser gen dels g sreᷣ A ist heutẽ unternehmer, Blankenburg, das Stammkapital von bisher 38200 RM ; ; ; orstand unter Nr. 71 die Firma Arthur Drost in 2. bei Juliane. Käufl',. Siß: erhöht auf. zweiunddreißigtausend

Adis Abeba. 3b3s7?] ist der Kaufmann David Holl in Adis 6 :* In das Handelsregister Abt. B 1 ein- Abeba bestellt. Der i, besteht ie nnr ert ö , , ,, ö k 8h eln. ? . ,

getragen: St. Georg⸗Brauerei Aktien⸗ aus: 1 Alberto Redenti, Mailan ö

ell i . ö. getragen. Käufl, Anna und Julie, Kaufmanns⸗ ten. J, , n , ,, , n richtung und der Betrieb von Brauereien Adis Abeba, 4. Direktor Hans Kraemer, . ö 96 b. , . Josef Ir ere rn ren, e, 16. ö.

und verwandten Ünternehmungen; Berlin, 5. Kaufmann Alfred' Reitzen! Aschersleben,. i . . ; 2 J sleben. 36390] Baur“, Sitz: Augsburg: Gesell t öscht. Di Ln e r r. in 8 3 in Berlin, 6. Direktor Georg von In unser Handelsregister zel J Josef ee m e. ien ich 95 . e J 3 z apital be⸗J Falkenhayn, Berlin, 7. Georg Maschke, ist heute unter Nr. bei der Firma! hurga, Kaufmannswitwe, führt das Ge⸗ 4000 St. Namensvorzugsaktien zu je