.
Gesellschaften
Mainæn. ĩ 37191 In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Carl Dauber⸗
Gerster“ in Mainz, Frauenlobstr. 23,
I. Stock, und als deren Inhaber Carl
Dauber, Kaufmann in Mainz, ein⸗
etragen. Der Katharina, geb. Gerster,
hefrau von Carl Dauber in Mainz, ist
Prokura erteilt. . Ge⸗
schäfts zweig: Handelsvertretungen.)
ainz, den 18. Juli 1927. Hess. Amtsgericht.
Main. 37192 In unser Handelsregister wurde
heute die Firma „Eduard Ritter“ in Gon senheim, Kapellenstraße 22, und als deren Inhaber Eduard Ritter, Kauf⸗
mann in Gonsenheim, eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Wein⸗ großhandlung.) Mainz, den 13. Juli 1927.
Hess. Amtsgericht. Main. 37193 In unser Handelsregister wurde
2. die Firma „Hugo Petri“ in Mainz, Feldbergstraße 21, und als deren Inhaber Hugo Petri, Kaufmann in Mainz, eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Spirituosen⸗ un Lebensmittelgroßhandel sowie Ver⸗ tretungen dieser Art.) Mainz, den 13. Juli 1927. Hess. Amtsgericht.
Mar leranst? dt. 36834
Auf Blatt 235 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Schimmel . Co., Aktiengesellschaft in Miltitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Mai 1927 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel 8 Co., Miltitz bei Leipzig, und E. Sachsse & Co,, Leipzig, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in ätherischen Oelen und Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen und künst⸗ lichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, alle auf dem Gebiete der chemischen Industrie und verwandten Gebieten liegenden Fabrik⸗ und Handelsgeschäfte zu betreiben und sich an derartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Gesellschaft kann neue aufnehmen und sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art anschließen. Zweigniederlassungen im In- und Aus⸗ lande errichten. Das Grundkapital be⸗ trägt 6 Millionen Reichsmark, zerfallend
in fünftausendsechshundert Stück Stammaktien und vierhundert Stück Vorzugsaktien zum Nennwert von je
eintausend Reichsmark. Die Gesellschaft wird vertreten a) durch ein Vorstands⸗ mitglied mit Einzelvertretungsbefugnis, b) wenn der Vorstand aus mehreren, zu gemeinschaftlicher Vertretung er⸗ mächtigten Mitgliedern besteht, ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, e) durch zwei Pro⸗ kuristen. d) durch einen Prokuristen, dessen Prokurg auf dem Betriebe einer Zweigniederlassung. (Geschäftsstelle oder Filiale) beschränkt ist. Zum Vorstand ist bestellt der Generaldirektor Hermann Traugott Fritzsche in Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft allein. Gesamtprokura ist erteilt: a) dem Kaufmann Hermann Breitenstein in Zürich, b) dem Kauf⸗ mann Heinrich Creuzhurg in Miltitz, c) dem Kaufmann Paul Grimmer daselbst, d) dem Kaufmann Karl Otto Richard Leuteritz daselbst, e) dem Kauf⸗ mann Hans Erwin Alexander Schettler in Leipzig, f5 dem Kaufmann Karl Richard Waldapfel in Miltitz, g dem Parfümeur Guillermo Ignatio Watermeyer Laselbst.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch folgendes bekanntgemacht: Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Mitglieder des Vorstands bestimmt der Aufsichtsrat, der die Mitglieder des Vorstands bestellt und einzelne Vor⸗ standsmitglieder zur Alleinvertretung der Gesellschaft ermächtigen kann. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands bestellen. Der Abschluß der Dienstverträge mit den Vorstandsmitgliedern sowie Kündigung dieser Verträge erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats im Einver⸗ nehmen mit dem stellvertretenden Vor⸗ sitzenden. Die Generalversammlung wird, soweit nicht gesetzlich der Vor⸗ stand bzw. andere Personen hierzu ver⸗ pflichtet oder berechtigt sind, vom Auf⸗ sichtsrat einberufen und in Miltitz oder Leipzig oder einem anderen Orte, je nach Bestimmung des Aufsichtsrats, ab⸗ gehalten. Die Einladung hierzu mit Angabe der Tagesordnung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger mindestens drei Wochen vor der Versammlung. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, soweit nicht eine mehrmalige Bekanntmachung gesetz⸗ lich oder durch den Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vorgeschrieben ist. Die Be⸗ kanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, sofern sie nicht durch Genehmi⸗ gung oder Gesellschaftsvertrag dem Auf⸗ ö. übertragen sind, und zwar in er Form, we 9 ie Satzung vor⸗ ö. 1. Bie Ge ellschaft kann ihre Be⸗ anntmachung außerdem in anderen Blättern veroͤffentlichen, ohne daß jedoch
d im Verhältnis
Die Gesellschaft kann d
von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Be⸗ kanntmachungen abhängt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, sie tragen die , , Unterschrift des Vorsitzen⸗ en des Au gt ee und des Vor⸗ standes der Gesellschaft. Die Stamm⸗ aktien führen die NQnmmern 1 bis 5600 die Vorzugsaktien die Nummern 86ol bis 6000. Jede Aktie über eintausend Reichsmark Itennfpbert gewährt im all⸗ gemeinen eine Stimme. Den Vorzugs⸗ aktien steht 6. in nachstehenden Fällen ein ze 9 es Stimmrecht zu: 3 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern, b) Satzungsänderungen, insbesondere auch Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals, c) Erweiterung des Unternehmens, d) Aufnahme anderer Unternehmen, e) Anschluß an andere Unternehmen oder . an ', ) Auflösung der Gesellschaft. . diesem Stimmrecht in besonderen Fällen erhalten im Falle einer Auf⸗ föfung der Gesellschaft zunächst die Vor⸗ , n,. 1002, des Nennwertes er Vorzugsaktien, darauf die Stamm⸗ aktionäre bis zu 109 des Nennwertes der Stammaktien. Der dann noch ver⸗ bleibende Ueberschuß wird a . es Nennwertes der
beiden Aktienarten unter die Vorzugs⸗ und Stammaktionäre verteilt. Die Vorzugsaktien werden mit je 200 Stück dem Kommerzienrat Karl Fritzsche und dem Generaldirektor Hermann Fritzsche mit der Maßgabe gewährt, daß im Falle Ablebens des einen von ihnen der Ueber⸗ lebende das Recht haben soll, sie von den Erben des Verstorbenen gegen Um⸗ tgusch in Stammaktien zu übernehmen. Stirbt auch der letzte bon beiden, so verlieren mit Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres die Vorzugsaktien ihr Vorzugsrecht und sind in Stammaktien umzuwandeln. Die Ausgabe von Aktien für einen höheren Betrag als den Nenn⸗ wert ist statthaft. In der Aktiengesell⸗ schaft bringen ein der Kommerzienrat Karl Fritzsche und der Generaldirektor Hermann Fritzsche das von ihnen bisher als offene Handelsgesellschaft unter der irma Schimmel & Co. in Miltitz bei
eipzig betriebene Fabrikations- und
an elsgeschäft mit den in der Ein⸗ ,, . vom 1. Januar 1927
aufgeführten Aktiven und k Unter den Passiven wird ein Reserve⸗ fonds in Höhe von 600 000 Reichsmark e,, . der bei der Feststellung der Darle hnsgläubigerforderungen der Fa⸗ milien Fritzsche und der Kapitalkonten er bisherigen en Handelsgesell⸗
schaft Karl i ches und Hermann Fritzsches gebildet wurde und in die Aktien ,, mit eingebracht wird. Der Wert ö. Aktiven stellt sich auf 9743 091,15 RM. Die Passiven ein⸗ schließlich des vorerwähnten Reserve⸗ fonds betragen ins 66 6 237 007,18 M, so daß ein Ueberschuß verbleibt
von 3 506 084,557 RM. Davon entfallen auf den Kommerzienrat Karl Fritzsche 2140110,1g RM und auf den General⸗ direktor Hermann . 1365974, 38 RM, die ihnen, ersterem mit 2975 090 RM, letzterem mit 1325099 RM in Aktien einschließlich je 200 0090 RM in Vorzugsaktien und mit den Restbeträgen in Kontokorrentforderungen an die Aktiengesellschaft gewährt werden. Zu den einzubringenden Werten gehören insbesondere die dem Betriebe, des Unternehmens dienenden Grundstücke, wie sie auf die irn Schimmel & Co. gemäß des dem Gesellschaftsvertrage bei⸗ pellen Verzeichnisses in den Grund⸗ üchern für Kleinmiltitz, Großmiltitz Großdölzig⸗Oberhof, Gundorf und Sladl Leipzig eingetragen stehen, sämtliche zum Betriebe gehörigen Maschinen, Appargte, Utensilien, Inventarien und Vorräten, Patente, , . Verfahren usw. Auf das Grundkapitzal bringen ferner ein der Fahrikbesitzer und Chemiker Dr. phil. Otto Lampe und die bisherige Fabrik⸗ besitzerin Sophie ,, ,. das bisher als . Hande zar ellscheft unter der Firma G. Sachsse & Co. in Leipzig betriebene Fahrikations. und Handels- ft mit den in der Einbringungs bilanz vom 1. Januar 127 aufgeführten Aktiven und Passiven. Der Wert 6 Aktiven stellt sich auf RM 763 384,19. Die Passiven betragen insgesamt Reichs mark 653 334 19, sodaß ein Ueberschuß verbleibt von RM 110900. Davon ent⸗ fallen ö. den Fabrikbesitßer und Chemiker Dr. phil. Otto Lampe RM 9500 und auf die bisherige , . Sophie
Dufour⸗Feronce RM 100 Zu den einzubringenden Werten . ins⸗ besondere das dem Betrieb des Unter⸗
nehmens dienende, auf Blatt 780 im Grundbuch für Leipzig⸗Reudnitz auf die . F. Sachsse K Co. eingetragene
rundstück Lutherstraße 11 sowle samt⸗ liche zum Betrieb gehörige Maschinen, Apparate, Utensilien, Inventarien und Vorräte, Patente, Vorschriften. Ver⸗ fahren usw. Zu den von beiden Parteien eingebrachten irten gehören auch das Recht . Fortführung der Firmen und alle Schutzrechte und Rechte auf Her⸗ tellungsberfahren, die sich bisher im Be⸗ ö. beider Unternehmen befanden. Die
tiengesellschaft übernimmt alle Verträge der beiden übergehenden Unternehmungen mit Angestellten, soweit sie nicht gekündigt ind, sowie sonstiger Art zur eigenen Ver⸗ tretung. eiter legen ein als Gläubiger der bisherigen offenen ,, Schimmel & Co. Magdalene verm. Ge⸗ heimrat Fritzsche geb. Heller, in Leipzig RM 1381 3660 Darlehneforderung ar . ihr RM 1 zz 06 in Aktien und Reichs.; mark hl Hh00 in einer Kon kokorrentforde⸗ rung an die Aktiengesellschaft überwiesen werden, Clara verehel. Verlagsbuchhändler
Staackmann, Fritsche. daselbst RM 162500 Darleh nsforderung, wofür
ihr RM 145 0900 in Aktien und Reichs mark 2 e. e n ,. tung an die engese überwiesen . Magdalene . i ĩ 8 selbst RM 395 96900 Darlehnsforderung, wofür ihr RM 200 000 in Aktien un RM 195000 in einer Kontokorrent⸗ forderung an die Aktiengesellschaft über⸗ wiesen werden, Else err. Römer, eb. . München ⸗ Schwabing, h 25 Darlehnsforderung. wofür ihr RM 375 000 in Aktien und Rei mark . 2. an n rung an die Aktiengese ũbemiesen ö der . Theodor rieg,
. Klein Tschirne bei . . 368 000 Darle e, rn, wofür ihm RM 350 00 in Aktien und 18000 Neichsmark in einer Kontokorrentforde⸗ rung an die Aktiengesellschaft , n werden, der Fabrikbesitzen und Chemiker Dr. phil. Olto Lampe, Leipzig, und die bisherige Fabrikbesitzerin Sophie ver⸗ ehelichte Dufour⸗Feronce, geb. ayer, Genf, zusammen RM 132 000 Darlehns⸗ forderung. Hierfür und für die auf das Grundkapital noch eingebrachte offene r, , , E. Sachsse & Co. in ipzig werden dem Fabrikbesitzer und Chemiker Dr. phil. Otto Lampe diy ih Rö 65 0h in Aktien und RM 15 3 in, einer Kontokorrentforderung an die . sowie der bisherigen abrikbesitzerin Sophie verehel. Dufour⸗ eronce, geb. Mayer, Genf, RM 140 000 n Aktien und Rahe 26 Sh in einer Kon tokorrentforderung an die Aktien⸗ gesellschaft überwiesen. Gründer sind der Kommerzienrat Karl Fritzsche in Leipzig,
der Generaldirektor Hermann Fritzsche, ie . Magdalene verw. Geheimrat Fritzsche,
leb. Heller 366 Clara ver⸗ ehelichte erlagsbuchhän ler Staackmann, eb. Fritzsche, daselbst, Magdalene ledige 6. . daselbst, Else verehel. Dr. Römer, geb, Fritzsche, München⸗ Schwabing, der Rittergutshesißzer Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg, der abrikbesitzer und., Chemiker Dr. phil. Otto Lampe, Leipzig, die bisherige Fabrik- besitzerin Sophie verehel. VDufour⸗ Feronce, geb. Mayer, Genf. Sie haben ämtliche Aktien übernommen. Die Mit⸗ e. des ersten Aufsichtsrats sind der ommerzienrat Karl griksff in gr ig der Verlagsbuchhändler Alfred. Staack⸗
mann in Leipzig und der Ritterguts⸗ 9 r' Theodor Fritzsche in Klein T ĩ on den mit der
irne bei Brieg. Anmeldung der , eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem rilfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrabs und der Revisoren, kann bei m unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Leipzig Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Markranstädt, am 11. Juli 1927.
Męinerzhagem. 371941 In . k A ist bei der irma Karl August Wirth in Kierspe⸗
Bahnhof eingetragen: 3 ie Prokura des
Walter Wirth ist erloschen. 2. Die Firma ist in eine offeng Handelt;
een can umgewandelt. Die we ch f hat am J. Juli 1927 begonnen. Gesell⸗
schafter i die Fabrikanten Walter Karl
und Johngnnes Friedrich Wirth zu
Kierspe⸗Bahn hof. ö den 8. Juli 1927.
as Amtsgreicht.
Kaufmanns
Mons. . .
In unser Handelsregister A Nr. 54 ist heute eingetragen worden:
Ge n, n, ,. Werner Gerlach in Mörz und als deren Inhaber der Kauf— ö. Werner Gerlach in Mörs, Neu⸗ raße.
Mörs, den 1. Juli 1927.
Preußisches Amtsgericht.
Mö ns. . 37195 In unser Handelsregister A Nr. 189 ist heute bei der Firma Josef Kowald in Homberg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. . Mörs, den 9. Juli 19227. Preußisches Amtsgericht.
Mön s.
. ö. In unser Handelsregister A Nr. 41 ist bei der Firma W e. Gütges ein⸗
getragen worden, daß sie nur noch Wein⸗ großhandel, treibt ünd kein Bierverlag mehr damit verbunden ist, und daß die Prokura des Kaufmanns August auß erloschen ist. ; körs, den 9. Juli 1927. Preußisches Amtsgericht.
Mans. . 6 In unser Handelsregister A Nr. 520 is bei der Firma Rosenbergs⸗Schuhwaren⸗ haus in Mörs folgendes eingetragen worden; Die Firma ist geändert in Rosenbergs⸗ ö Siegfried Kugelmann in oörs. Mörs, den 9. Juli 1927. Preußisches Amtsgericht.
Mönrs. 37196 In unser Handelsregister A Nr. 314 ist heute bei der . Fritz Pannen, Eisen. gießerei zu Mörs - Asberg, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Mörs, den 13. Juli 1927. Preußisches Amtsgericht.
München. 7200 I. Neu eingetragene Firmen. 1. Credesconpte Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Ver⸗
mögensverwaltung. Sitz München. (Lussenstr. 31) Der Gesellschafts vertrag ist abgeschlossen am 31. Mai 1927. Gegenstand des Unternehmens ist Ver⸗ mögens verwaltung. Kreditvermittlung und damit zufammenhängende Ge schäfte. Ein Bankgeschäft wird von der Gesellschaft nicht betrieben. Stamm⸗ kapital: 24000 RM. Geschäftsführer: Friedrich Freiherr von Schey, Kauf⸗ mann, und Arthur Wechsler, Bankier in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
2. Josef Schwarz. Sitz München. (Ottostr. 3 bI.) Bisher Nürnberg. Inhaber: Paul Schwarz, Kaufmann in München. Textilwarengroßhandlung u. Wäschefabrikation.
3. Gaststätte Schwabingerbrauerei Felix Schweiger. Sitz München.
(Leopoldstr. 82.) Inhaber: Felix Schweiger, Gaststättenpächter in München.
4. Adolf Kastner. Sitz München. (Baaderstr. 49/0.) Inhaber: Adolf
Kastner, Kaufmann in München. Groß⸗ und Kleinhandel mit Tabakwaren. II. Veränderungen
bei eingetragenen Firmen. 1. H. Schobert C Co. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Fritz Roth gelöscht.
2. Albert Schmidt Baugeschäft
Aktiengesellschaft in Liquidation. Sitz München: Prokuren Walter Schmidt, Julius Heyn, Johann
Rauscher und Karl Fahrmeir gelöscht. 3. G. Wohlmuth K Eo. Aktien⸗ Gesellschaft Zweignie derlassung München: Die Generalversammlung vom 18. Mai 1927 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls im besonderen die Herabsetzung um 600 000 RM und die Erhöhung um 200 000 RM beschlossen. Herabsetzung und Erhöhung sind durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 400 000 Reichsmark. 2000 Inhaberaktien zu je 100 RM sind zum Nennbetrag aus⸗
gegeben. Vorstandsmitglied August Albert gelöscht. 4. Mastbaugesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Eduard Thom gelöscht; neu bestellter Geschäftsführer: Georg Knöpfelmacher, Ingenieur in München.
5. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz. Sitz Bad Tölz: Die Generalversammlung
vom 19. Mai 1927 hat Aenderungen des)
Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten Versammlungsniederschrift beschlossen. Vorstand Alexander Doliwa gelöscht.
6. Leonardi⸗Kunstmühle Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Bad Tölz: Vorstand Alexander Doliwa gelöscht; neu be⸗ stellter Vorstand: Franz Koller, Di⸗ rektor in München.
J. M. Waigerleituer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Prokurist: Josef M. Boneth, Gesamtprokura mit einem Geschäfts⸗ führer.
8. Trockenplattenfabrik Kranseder C Cie. Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 22. Juni 1927 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 95 Inhaberaktien zu je 1000, 26 solche zu je 100 und 120 solche zu je 20 RM.
9. Bayerische Elektricitaets⸗ Werke. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 24. Juni 1927 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form, insbesondere der Bau und Betrieb von in Süd⸗ deutschland gelegenen Anlagen für Stromerzeugung und Kraftübertragung, von Fabriken zur Herstellung elektrischer Maschinen, Apparate und sonstiger elek⸗ trotechnischer und verwandter Erzeug⸗ nisse sowie die Ausführung elektrischer Einrichtungen jeder Art. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Vorstandsmitglied: Fritz Monath gelöscht; neu bestelltes ordentliches Vorstandsmitglied: Hans Meyer, bisher Vorstandsstellvertreter.
1090. Bau⸗ und Maschinen⸗Tech⸗ nisches Bureau Miller C Hetzel. Sitz München. Geänderte Firma: Miller & Hetzel. .
11. Albert Schulz. Sitz München: Albert Schulz als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin; Babette Schulz, Kaufmannsehefrau in München. For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. Prokurist: Albert Schulz. ö
12. L. Val. Eckhardt. Sitz München: Seit 1. Juni 1927 offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: Moritz Sond⸗ heimer — bisher Alleininhaber — Lud⸗ wig Schöttl und Hans Reinemann, Kaufleute in München.
13. Robert Wehrlin. Sitz München: Robert Wehrlin als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Anna Schwarz, Architektensgattin in München. Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht übernommen.
14. Münchener Kartonnagenfabrik Josef Röhrl Nachf. Sitz München: Prokurist: Hans Münch.
15. Seuß E Strobel. Sitz München: Weiterer Prokurist: Richard Schöner, Einzelprokura. Die eingetragene Be⸗ schränkung der Prokura des Hans Lex
auf bie Hauptnlederlassfng München ist .
16. Alois Dallmayr. Sitz München: Gesellschafter Fritz Randlkofer gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firmen.
1. C. F. Weber Aktiengesellschaft in Leipzig, Zwe ignie derlassung München.
2. Franz ( Fritz Wolf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 30. Mai 1927 aufgelöst. Liquidator Max Schint, Kaufmann in München. Firma erloschen.
3. Muster⸗ C Ausstellungshaus Paul Eickhorst. Sitz München.
4. Josef Rieder Johann Dingen⸗ dorfs Nachf. Sitz München.
München, den 13. Juli 1927.
Amtsgericht.
Miünsingeęm. 372011 ,, v. 13. Juli 1927. Bei der Firma Andreas Spies, Seifensiederei u. Kolonialwaren⸗ geschäft en gros * en detail in . Das Geschäft ist mit der irma auf Heinrich Andreas Spies, Kaufmann in Zwiefalten, übergegangen. Bei der Firma. J. F. Schöll in Münsingen: Das Geschäft ist mit der Firma auf Otto Schwinger, Kaufmann in Münsingen, übergegangen. Amtsgericht Münfingen.
KNeum inster. — 37202 Eingetragen am 13. Juli 1927 in das k B bei Nr. 85, der Firma ustav Liebeck, Gesellschaft mit be⸗ . Haftung in Neumünster: urch Beschluß der Gesellschafterver⸗ n,, vom 21. Dezember 1926 ist er Gesellschaftsvertrag dahin abgeän⸗ dert, daß die Gesellschaft nur noch durch einen 3 e tire vertweten
wird. Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Liebeck in Neumünster. Amtsgericht Neumünster.
Veusalz, Oder. 537203
In das Handelsregister Abt. A Nr, 185 ist bei der Firma „Wilhelm Scharff“ in Neusalz (Oder) heute ein getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 2. Juli 1977.
Offenbach, Main. 372041 Handelsregistereintrag v. 9. Juli 1927.
u A G7, Firma Eugen Henne, . nbach a. M.: Der er, In⸗ haber Eugen Hermann Henne, Fabri⸗ kant in Offenbach a. M. ist am 16. Ja⸗
mit Aktiven und Passiwen auf dessen Witwe Luise Henne, geb, Kraul, in Offenbach a. M. als Allein inhãberin übergegangen. Die Prokura der letzteren ist erloschen. Am 15. Januar 1927 t das 1 au , Henne und Eugen Henne, beide in ö. M., übergegangen. Von da ab offene Han⸗— dels . Persönlich haftende Ge⸗ eh e nr sind die beiden Letztgeannten. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. 3729051
Handelsregistereintrag v. 18. Juli 1927. Zu A 1485, Firma Schmidt & Spahn
in Offenbach 4. M.: Die Gesellschaft ist
aufgelöst, die Firma erloschen.
He i Amtsgericht Offenbach a. M.
Olpbernham. 37205 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. auf Blgtt 88, die Firma Hermann Nitzsche in Olbernhau betr.: Der Kauf⸗ mann Friedrich Hermann *. in Olbernhau ist ausgeschieden. Inhaber sind: a) Agnes Hedwig verwitwete Kaufmann Nitzsche, geb. Winkler, die Geschwister: ) Martha Jenny verehel. Donner, geb. Nitzsche, e) Marie Elisa—⸗ beth verehel. Oehme, geb. Nitzsche, ch der Stüdent Albert Herniann Nitzsche und e) der Kaufmann Walter Erich Nitzsche, . a und e in Olbernhau, zu b in eipzig⸗Plagwitz, zu C in Riesa, und u d in Dresden wohnhaft, als Erben es am 18. Februar 1927 verstorbenen Kaufmann Friedrich Hermann Nitzsche in Olbernhau zu ungeteilter Hand. . Agnes . verw. Nitzsche, geb. inkler, ist allein berechtigt, die Firma zu vertreten. .
2. auf Blatt 253, die Firma Emil Harzer C Co. in Olbernhau betr.: Die Firma ist erloschen. ; Amtsgericht Olbernhau, 11. Juli 1927.
Open. . ir,
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 113 ein⸗ getragenen Hoch⸗ und Tiefbau Silesia Aktiengesellschaft in Oppeln eingetragen worden: Durch . der Generalversammlung vom 17. Mai 1997 ist die e . aufgelöst. Zu Lig eii⸗ datoren sind bestellt die Maurermeister Max Jurck und Heinrich Mrohs in Oppeln. Amtsgericht Oppeln, den 4. Juli 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin.
Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer, Berlin.
Verlag der Geschäftestelle (J V.: Meyer] in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei.
Verlen s Aktien ge ell chaft. Berlin, t Veri ar e nr st.
nuar 1927 verstorben und das ee. .
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn⸗ Anteilscheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den neralversammlungen sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen kostenfrei bei der Commerz⸗ und n e ,, Aktiengesellschaft in Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig und den sonst noch bekanntzuügebenden Stellen.
- Gewinnanteilscheine, die innerhalb dreier 8 von ihrer Fälligkeit an nicht erhoben werden, verfallen um Vorteil der Gesellschaft.
n Dividenden hat die Jr, ,,. den letzten fünf Jahren verteilt:
36 6 23 Dividende auf ein Aktienkapital von AÆ 18 000 000, —
eine,
1924 15 3. Dividende auf ein Aktienkapital von RM 1150 9099, —
1985 15 * Dividende auf ein Aktienkapital von RM 11590 000, —
19266 8 25 Dividende auf ein Aktienkapital von RM 1 500 000, —
Die Jahresrechnung und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926 lauten wie folgt: ; 3.
Bilanz ver 31. Dezember 1926.
. . Aktiva. RM 3 RM 3 Grundstück u. Gebäude Frankenberg: Bestand am J1. 1. 1926 485 9600 D .. s 12279 . D 7 , 2279 480 000 — Grundstück u. Gebäude Stuttgart: Bestand am 1. 1. 1926 G Gd — Z oo Abschreibung..... J 1400 — 68 600 — Maschinen: Bestand am 1. 1. 1998... fo Gd = d 124248 82 479 48 J 33 * . DI v I 3825148 74 00 Weberei und Wirkerei: Bestand am 1. 1. 1926. ... mn k . 10610 — ; D JI 2610 — 23 000 – Heizungs⸗ und elektrische Anlage: Bestand am 1. 1. 1926 * K ; ; 1265 86 Abschreibung .. 8 9 2 126486 14 Inventar 2 , a 1— . 865364444 1 k 23322 . Patente 7 . 1 J 5 3 dd J . 1 — arwertkonten Frankenberg und Filialen einschl. RM 261 798,20 Bankguthaben. 4 —5—' 318 3620 Beteiligung Dessauer Möbelfabrik A.-G. ..... 50 9000 ebitoren Frankenberg und Filialen ). . ...... 56 6722 Warenbestände Frankenberg und Filialen) ..... 104419243 ; 2 625 508 90 . Passiva. 3 Aktienkapital: Stammaktien... .... . 1 490000 — ö 10 000 — 1 500 000 - go oige Obligationsanleihe von 1995 ...... 90 9090 — ö . . 175 000 - Beamten⸗ und Arbeiterunterstützungsfonds ...... 29 921 70 Voch einzulösende Dividendenscheine .. ...... 141640 Obligations zinsen .... , 20 000 — . KN , 201 586 75 Reingewinn: Vortrag.... d 82 . , K 114 . 197 585 05 Die Verteilung des Reingewinns einschließlich Vortrag ist wie folgt vorgenommen worden: . Zuweisung an den Meserbefondddd??! 10 000 — s J ; 60 000 — Tantieme für Aufsichtsrat, Vorstand und Beamten. 28 205 - K 60 000 - Vortrag auf nene Nechnung .... 39 380 05 D övss iỹ 2 625 508 90
) Darunter ein d ö t A6. in Hz ea m . eine Forderung an die Dessauer Möbelfabrik A. G. in Höhe von
2) Davon Rohwaren RM 327 056, 83, Halbfabrikat 43163, 61, ig⸗ fabritat eh dr sem er WJ 3) Davon Bankschulden: Keine.
Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926. Haben.
RM 13 RV 3 Handlungsunkosten Frankenberg Gewinnvortrag. 82 90625 m 1273 423 72 Warenbruttogewinn 1411 557651 Nbschte hungen 23 45513 Reingewinn 1926 .. 114 678,76 w 82 06.29 197 5850 1494 463 90 149446390
I) Davon Steuern RM 120000.
Der Grundbesitz der ü umfaßt zirka 28 600 4m, die sich auf rankenberg, Gunnersdorf, Niederlichtenau und Stuttgart verteilen. Bebaut ind 3 zirka 19 2090 4m mit massiven, meist me gn de, . gus Ziegelmauerwerk und zirka 1900) din mit Lagerhäusern aus Holz mit massiver Rückwand. Die Betriebe umfassen Wattefabrikation, Wäscherei, Färberei und Trockenanlage, Weberei und Wirkerei, Steppdeckenpolster⸗ und Matratzen⸗ abrikation, Eisen⸗ Stahl⸗ und Meffingbetten abrikation, Stahlfedermatratzen⸗ abrikation, Roßhaarbegrbeitung und Möbeltischlerei. Die Fabrikanlage ist an
3 Elektrizitätswerk ea, ,. angeschlossen. Außerdem ist im Jahre 1921 ein Direktorwohnhaus errichtet worden. An hauptsächlichsten Betriebsmaschinen sind vorhanden: 1 36 maschine mit 90 P. S. und 2 Zweiflammrohrkessel von 77 und 90 gm Heizfläche für 10 Atm. lUeberdruck, ferner 25 Elektromotoren von zusammen 230 P. S8. 200 verschiedene Arbeitsmaschinen und Webstuͤhle.
Das Schwergewicht der rin n. liegt in der Herstellung von Bett⸗ stellen und tteinlagen 86 ter, Kissen un . und Drahtmatratzen eigener Methode. Die Gesellschaft besitzt ein bis 1934 laufendes Patent so vie verschiedene Musterschntze und Warenzeichen,
Hergestellt werden: Messing⸗ Stahl⸗, Eisen⸗ und Holzbettstellen, Matratzen, Le sten Kissen, Unterhetten, Bettverkleidungen, Betthimmel, Beitwãsche, komplette Schlafz mmereinrichungen.
In Dessau betreibt die Gesellschaft unter der Firma Dessauer Möbel⸗ . . Aktiengesellschaft“ eine Holzmöbelfabrik. Die „Dessauer Möbelfabrik
ktiengesellschaft“ firmierte früher „Dessauer Möbelfabrik G. m. b. H.“; laut notariellem Protokoll vom 26. Juni 1923 wurde sie in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Reichs⸗
Von dem Kapital, welches e , nn Umstellun mark 100 900. — beträgt, . ih RM 90 000, — in
bettenfabrik M. Steiner & ohn A ,, . sowie R der Verwaltung der Dessauer Möbelfabrik hen,, , t.
Möbelfabrik Aktiengesellschaft gehörige .
änden der Paradies⸗ 10 000, — im Besitz Das der Dessauer
zirka 30́ö0 qm, wovon zirka 1606 4m bebaut find. Die Baulichkeiten bestehen gus einem zweistöckigen und einem einstöckigen Fabrikgebäude, einem einstöckigen Maschinensaal, einem einstöckigen Anbau mit . einem Seiten⸗ ebäude mit Garderobe, alles massiv erbaut, und einem großen Holzschuppen. n Betriebseinrichtungen sind vorhanden: 5 Elektromotoren von zusammen 50 P. S., 25 e . Arbeitsmaschinen und 50 Hobelbänke, 1 komplette Dum 9 und Trockenanlage. Im Geschäftsjahr 1926 ist ein Betriebs verlust von . = mark 88s 489 40 entstanden, der auf neue Rechnung vorgetragen worden ist. In ihren sämtlichen Betrieben beschäftigt die Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Aktiengesellschaft zirka 600 Arbeiter und Beamte. Außerdem sind noch zirka 190 Hausarbeiter und ⸗arbeiterinnen für die Gesellschaft tätig. Die Gesellschaft ist an Interessengemeinschaften, Kartellen, Syndikaten und
at eine Größe von! !
übertragbar schnellstens.
Die Umsätze beliefen sich
gesehen werden.
der Handelskammer Einsichtnahme aus.
i. Sa.
Commerz⸗ und
RM 5090 0090, — ausgegeben, für welche der gesamte der Schuldnerin gehörende oben bezeichnete Grundbesitz an erster Stelle haftet. Wegen der näheren Angaben über diese Anleihe wird auf den r,, , Dresdner . im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 302 und im
28. Dezember 1926, veröffentlichten Pros
für das
Jahr 1925 auf RM 4683 009, — und für Die bereits Ende des letzten Jahres eingetretene Besserung des Geschaͤfts
at sich auch auf das neue Geschäftsjahr übertragen, wodurch in den ersten drei
tonaten höhere Umsätze gegen das Vorjahr erzielt werden konnten.
keine Rückschläge eintreten, kann dem neuen Jahr mit Vertrauen entgegen⸗
Die erforderlichen Beweisstücke für diesen Prospekt liegen im Sekretariat zu Dresden während der üblichen Geschäftsstunden zur
Gunnersdorf b. Frankenberg i. Sa., im Juli 1927. Paradiesbetten fabrik M. Steiner X Sohn Aktiengesellschaft.
Auf Grund vorstehenden Prospekts werden von uns nom, Reichsmark 359 009, — neue Stammaktien, 200 Stück zu je M 1000. — Reihe A Nr. 1—= 200, 1590 Stück zu Reihe B Nr. 1— 1590, der Paradiesbettenfabrik Sohn Aktiengesellschaft in Gunnersdorf b. Frankenberg
zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dres zn fũ Dresden, 6 Juli 39e, se zu Dresden zur Einführung gebracht.
resdner Anzeiger Nr. 607, beide vom bert verwiesen. naht 1924 auf RM 3541 900, — für das
as Jahr ig2tz auf RM 3 854 900, —
Sofern
je RM 100, — M. Steiner
36306 Maschinen fabrik Augsburg⸗Nürnberg A.
burg zu übertragen.
berg A. G.
A. G. mit Dividendenberechtign Geschäftsjahr 1926 / 27 4 .
sind, unterliegen gemäß § 2960 der Krastloserklärung. d Gleichzeitig fordern wir gemäß
Ansprüche anzumelden. Augsburg, den 9. Juli 1927.
In der außerordentlichen Generalper⸗ sammlung der 2. A. Riedinger Maschinen⸗ und Bronzewarenfabrik Aktiengeselljchaft, Augsburg, vom 4. April 1927 ist be— schlossen worden das Vermögen der X. A. Riedinger Maschinen⸗ und Bronzewaren⸗ fabrik Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gemäß . H—⸗G.- B. auf die Maschinenfabrik Augs⸗ burg⸗Nürnberg Aktiengesellschaft in Augs⸗
Nachdem die Eintragung dieses Be⸗ schlusses ins Handelsregister erfolgt ist, fordern wir die Aktionäre der X. A. Riedinger Maschinen⸗ und Bronzewgren= fahrik Aktie ngesellschaft zum dritten Male auf, ibre Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1926127 ff. nebst Erneuerungsschein bis spätestens 25. Oktober 1927 bei der Maschinenfabrik Augsburg-Nürn—⸗ h Werk Nürnberg unter Bei⸗ fügung zahlenmäßig geordneter Nummern⸗ derzeichnisse zum Umtausch einzureichen. Auf eine Aktie über nominal RM 200 der L. A. Riedinger Maschinen⸗ Bronzewarenfabrik Aktiengesellschaft ent-; fällt eine Aktie über non zzgl RM 200 der Maschinenfabrik Augsbatg⸗Nürnberg
Der Umtausch erfolgt an der Kasse der Umtauschstelle oder im Korrespondenzwege. Die Aktien der L. A. Riedinger Ma⸗ schinen, und Bronzewarenfabrik Aftien— gesellschaft, die nicht spätestens bis zum 35. Oktober 1927 einschließlich . ⸗G.⸗B.
Abs. 5 und 297 H.-⸗G.⸗B. die Gläubiger der obengenannten von uns übernommenen Gesellschaft zum dritten Male auf, ihre
rivat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden.
G.
und
für das
55 306
Die
ordentliche
zum Umtausch
Der Umtausch der Aktien kann
Zeit vom 18. Juli bis 18. August d. J. bei folgenden Stellen erfolgen:
bei der Gesellschaftskasse, Kommanditgesellschaft heim und Freiburg i. Br.,
burg i. Br
1. Br. und Lörrach,
ieferbar.
sind.
Brombach, den 15. Juli 1927.
t Die Gesellschaft 3 auf Beschluß des Aufsichtsrats zum Zwecke der Ver⸗
dergleichen 3. beteiligt. e 1926 eine S BVige Anleihe von nom.
Färkung der Betriebsmittel im 8
Der Vorstand.
Maschinenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A. G. Buz. Endres. 37469 Aufforderung
der Gebrüder Großmann A.⸗G.,
Brombach, zum Umtausch der Aktien. Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 24. Februar 192 hat auf Veranlassung des Berliner Börsen⸗ vorstandg den Neudruck unserer auf Reichs⸗ mark abgestempelten Aktien beschlossen und gleichzeitig bestimmt, daß die neuen Aktien nur in Stücken à RM bö0 bezw. RM 100 hergestellt werden sollen. mehr der Neudruck fertiggestellt ist, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre alten Aktien mit Gewinnanteilscheinen für 1926327 u. ff. Stücke einzureichen.
Nachdem nun⸗
in neue F ᷣ An Stelle von fünf D alten Aktien 6 RM 20 wird eine neue Aktie à RM 100 und für zwei alte Aktien à RM ö0 wird eine neue Aktie à RM 100 ausgehändigt. Sind die eingereichten Nennbeträge der Aktien nicht durch 106 teilbar, so sind die Umtauschstellen bereit, den An, und Ver⸗ kauf von Spitzenbeträgen börsenmäßig zu vermitteln.
bei der Darmstädter und Nationalbank auf Aktien, Berlin und deren Filialen Mann
bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Filialen Mannheim und Frei⸗
bei der Rhein ische Creditbank, Mann⸗ heim, und deren Filialen Freiburg
bei der Süddeutsche Diseconto⸗Gesell⸗ schaft A.-G., Mannheim, und deren Filialen Freiburg i. Br. und Lörrach, bei der Basler Kantonalbank. Basel. Nach Ablauf der Umtauschfrist sind die alten Aktien an der Börse nicht mehr
Der Umtausch erfolgt am Schalter der vorstehend aufgeführten Stellen kostenfrei. Dagegen wird bei Vornahme des Um⸗ tausches im Korrespondenzwege die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Gegen die eingereichten Aktien werden Bescheinigungen ausgegeben, welche nicht t Der Uimtausch dieser Bescheinigungen in effektive Stücke erfolgt : Die Umtauschstellen sind be⸗ rechtigt aber nicht verpflichtet, die Legiti= mation des Ueberbringers dieser Be gungen zu prüfen.
in der
scheini⸗
35203
„Sturm“ Hausverwaltangs⸗ und Grunderwerb. Aktiengesellschaft Am Treptower Park 53.
36313 Bilanz vom 31. Dezember 1926. Attiva. RM, 3 Ka ssa Reichsbank, Wechsel 28 685 65 e 1241 054 — K 5i5i.·/ . 452 800 97 Devijen, Wertpapiere und d 115 961 57 Verlustwortrag 1995 194 109458 Gewinn. und Verlustkonto 135 18 42
2167 81329
Ba ssiva. k 780 000 — R 109 28872 Fredi; 2167 843 29 Gewinn⸗ und Verlustkonto. Soll. RM 38 Unkosten JJ 608 469 32 Abschreibungen ... 12 639 09 amen. Haben. Warengewinn — 9 8. 585 92499 Verlust . 2 9 9 *. 135 183 42
721 10841 Webstoff⸗Aktiengesellschaft,
e nitz, bescheinigẽe ich hiermit. Chemnitz, im April 1927.
Grnst Dürrschnabel.
Bilanz am 3 1. Dezember 1926. M. Gladbach. 34579
. gi r,. ö 4 * Bilanz zum 21. Dezember 1926.
Grundstüũcks konto. 72 000 — = 3. Debitorenkont oc. 06 Vermõgen . 4. Gewinn⸗ und Verlustkonto. 314339 i. K 6s 664 =
— — Büroeinrichtung: 8039202 Zestand am 1. 1.26 37059 Pa ssiva. Abgang bis 31.12.26 370,50 1. Aktienkapitalkonto .... 15 000 — Meßapyparate: 2. Hypothekenkonto ..... 59 61413 Bestand am 1. 1. 26 180, — 3. Kreditorenkonto.. ... 777 966 Abschr. 300 54 126 — 35 33 57 Vorratslager:
Gewinn und Verlustrechnung. . ö .
1 * 3 674, 74 Einnahmen... .. .. 29 462 45 Abschr. 200, 134,84 539 50 Ausgaben 2 2 12 600 83 Wertpapiere . 324 . k ,, 222 36
1 den 29. März 1927. . und os zs
er Vorstand. Carl Wernitz. m . 3 358 66 lass is] k Bilanz vom 31. Dezember 1926. Verbindlichkeiten. z Aktienkapital! .... 120 000 — Aktiva. 3 Verbindlichkeiten.... 20 61923 nee,, 112315 Tas J 128 6. Vesuvio Aktiengesellschaft Passiva. für den Bau von Feuerungsanlagen. Aktienkapital. ..... . 10 000 — Der Vorstand. Speth. a 2815 Gewinn⸗ und Verlustrechnung II i zum 31. Dezember 1926. . Gewinn und Verlustrechnung Aufwendun 5 J gen. RM vom 31. Dezember 1926. Ii nne, ; ,, is 3 gemeine Unkosten. ĩ ni n ,, ,. . Palentunkosten... .. 419230 e, ,‚,,,/,. ,, 5 -= . 114229 23 Saben. gene ; ; zenzeinnahmwen .... 3 36492 Zinsenkonto·. ..... 200 . Sielebigte Cichulbken . gb hy szõ 1200 k ö . ; 3 — Kani 4 ie⸗ Akti ehrwert, ertpapiere — ö , Mehrerlös aus Einrichtung ö 8 Vorstand. . , 2 inn, 3 235 * 37885 w '. 2T*9sf5 Bil . esuvio Attiengesellscha ft ilanz ber 21. Dezember 1926. für den Vau von Jeu rung san lagen, Alktiva. * 3 j ,, er K Utensilien und 27 34 0 ton
J 55 ; 23 . . unn wen. 23153333 Bilanz per 31. März 1927. ö assenbestand und Wert- i
3 . Postscheckguthaben ... 115591 2. Vepot A, Berlin 157336 Bankguthaben... 34 168533 3. Wert des Grundstücks Warenvorräte... . 0 6 83 Bamberger Straße
6 ab doo = Passia. Aufwertungs⸗ , Aktien kapilal ...... A400 O0 - ,, 12 Reservefonds.... A6 606 — LE G8 33 ve en,, 99 04474 Passiva.
1 296 838 79 1. Stammkapital! .. 40 000 — Anzablungen der Kundschaft 83 590 Os 2. Reserves ond; 180 lebergangsposten und Rück⸗ 3. Hypothekenschulden Karls⸗ .
lage für Steuern.. 22 10036 ru her Lebenevers.Ges. . 72 309 60 Unerhobene Dividende. 5 836 60 4. Gewinnreste aus Vor⸗
ö 27 17822 ahren ö 194981 ora dss fr5 Reiggeninn
Gewinn⸗ und Verlustrechnung , 23 ver 31. Dezember 1926. 1I5 088133
a n . Gewinn- and Verlustberechnung. Soll. ö . —— * Handlungsunkosten . 2655 940 66 A- Gewinne: 4 2 Abschreibungen auf Grund⸗ Hausertragskonto, Mieten 27006 stücke und Gebäude .. 3 000 — B. Verluste: Abschreibungen auf Anlage⸗ Verwaltungskonto, Verwal⸗
Hu mm- Told — tungskosten. . 2 539.75
Meg winni, 27178 22 Steuerkto., Steuern 13 069, 80 DN, J Unkostenkonto, Be⸗ abe triebsunkosten 1071788 26327 43 aben. Gewinnvortrag bon 1925 zo 17 Reingewinn 19261277 e oꝰ Warenbruttogewinn 292 500 65 Die Aufsichtsratsmitglie der, Herren Jakob DNT J Lichtermann und Boris Berlin sind mit 32 82 dem heutigen Tage abberufen worden.
Die Uebereinstimmung vorstehender Neu wurden in den Ausfichtsrat gewählt: Bilanz (Gewinn. und Verlustrechnung) I. Herr Landesoberinsp. Max Winkler mit den Geschäftsbüchern der Firma zu Charlottenburg, Neue Kantstr. 19, Rother K Kuntze, Aktiengefellschaft, Chem⸗ rr Dr. Hermann Neumark, Berlin⸗
riedenau, Stierstr. 4. Berlin, den 31. Mai 1927. Der Vorstand der Grundstücks⸗ Akt. Ges. Comex).
. Vorstand der Rother & Kuntze,
Akttiengesellschaft, Chemnitz.
Hermann Spiro.