MWemmingem. 37995 Handel sregistereinträge.
1. De Firma Leimwerke Joh. Pfeffer, Aktiengesellschaft in Memmingen 1st geändert in Gelatine u, Leimwerke Joh. Pfeffer, Aktiengesellschaft. Weiterer Gegenstand des Unkernehmens ist die He re ung und der Vertrieb von
elatine. ;
2. Firma Richard Faist in Krumbach. Unter dieser Firma betreibt der Fabrik⸗ . r Richard Faist in Krumbach dort⸗
bst eine Wasch⸗ und Putzmittelgroß⸗
e andlung mit Bürsten⸗ abrikation.
Memmingen, den 8. Juli 1927. Amtsgericht.
angegliederter
Mirs. 37906
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 559 die Firma Phönix⸗ Apotheke Franz Beckers in Homberg, Niederrhein, und als dessen Inhaber der Apotheker Franz Beckers eingetragen worden.
Mörs, den 13. Juli 1927. Preußisches Amtsgericht. Mülheim, Lulu. 37997 In das Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Heinrich Dinsing & Co.“ in Mülheim, Ruhr, ein⸗ setragen. Persönlich haftende Gesellschafter . r Dinsing und Herinann
insing, Kaufleute in Mülheim, Ruhr. Die Gesellschaft hat am 15. 5. 1927 be⸗ gonnen. . Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 11. Juli 1927.
WVastütten. ; 37998 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 28, Firma Heinrich Tigges Eisen⸗ handlung, Nastätten i. T., am 6. Juli 167 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Nastätten, den 15. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
Neuburg, Dom au. 37999 Die Firma Neuburger Eisenwerk Georg Kammerl ö,, mit beschränkter Haftung, Sitz Neuburg a. D. ist erloschen. zertretungsbefugnis des Liquidators Georg Kammerl beendet.
Neuburg a. D. den 9g. Juli 1927.
Amtsgericht — Regsistergericht.
Neuburg, Domau. 38000 Neueingelragen wurde dig Firma Drogerie Franz Wolf. Sitz: Oettingen. Inhaber: Franz Wolf, Wenngroßhändler in Oettingen. Neuburg a. D., den 9. Juli 1927. Amtsgericht — Regsstergericht.
NCuburz, Donnu. 33001 Die, Firma Weinhandlung u. Wein lelterei Josef Wolf mit dem Sitz in Oettingen ist geändert wie folgt: Wein großhandlung Josef Wolf, Inh. Franz Wolf. Neuburg a. D., den 9. Juli 1927. Amtsgericht — Regsstergericht.
Neuburg, D9nau. 138002 ie 6. Fahrzeugbau und Autogene⸗ Schweißanstalt Thomas Lachenmeyer mit dem Sitz in Nördlingen wurde gelöscht. Neuburg a. D., den 12. Juli 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg; Donau. 38005 5 Franz Wolf. Sitz: Oettingen, Nunmehriger Firmeninhaber: Michael Munique. Drogeriepächter in Oettingen. Die Haftung des Pächters ö Munique für die im Betriebe des Ge— chäfts begründeten Verhindlichkelten des srüheren Inhabers der Firma sowie der Uebergang der im Betriebe begründeten Forderungen auf den Pächter ist ausge⸗ schlossen. Franz Wolf wurde als Firmen⸗ ing r gelöscht. . Neuburg a. D., den 12. Juli 1927. Amtsgericht — Registergericht.
Neuhaus, Oste. 38004
In das , ,. A ist unter Nr. 5H zu der Firma M. N. Meyer, Caden— berge, eingetragen; Die Firma zt erloschen. Neuhaus (Oste), 14. 7. 1927. Amtsgericht.
Ve usalzna-S ,, , 380906 Auf Blatt 117 des Handelsregisters, die Firmg Moritz Brendler in Neuspremberg treffend, ist am 9. Juli 1927 eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 15. Juli 1927.
NCcusalza-Spremberg. 38095 Auf HYlatt 30) des Handelsregisters, die irma C. T. Hünlich, Aktien gesell chaft
Zweigniederlassung, Oppach betreffend, st
am 9g. Juli 1927 eingetragen worden: Die
am 7. Oktober 1926 t ossene Kapitals⸗ here eng ist durchgeführt. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 15. Juli 1927.
Ober Ingelheim. 38007
In das Handelsregister A wurde heute bei der Firmg C. H. Boehringer Sohn in Nieder Ingelheim folgendes ein⸗ getragen:
Dem Dr. Ernst Boehringer in Ham⸗ burg und dem Dr. Ernst Adolf Oppen⸗ heimer allda ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß zwei aller Ge⸗ samtprokuristen zusammen zeichnungs⸗ berechtigt sind. . .
Ober Ingelheim, den 11. Juli 1927.
Hessisches Amtsgericht.
Oberstein. 38011 In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 919 — Firma Karl Reiden⸗ ach ig. zu Idar — eingetragen: Die rn ist erloschen. berstein, den Juli 1927. Amtsgericht. Abt. 1.
Oberstein. 38009 In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 409 — Firma Christ. Mels⸗ heimer zu Oberstein — eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Melsheimer in Oberstein ist seit 1. Juli 1927 alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Hans Reiser in Oberstein ist Prokura erteilt. Oberstein, den 14. Juli 1927. Amtsgericht. Oberstein. 38010 In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 533 — Firma Franz Haspel zu Oberstein — eingetragen: Das Geschäft und die Firma ist am 1. Juni 1927 unter Ausschluß der Passiven auf Ehefrau Franz Haspel, Hedwig geb. Heub, in Oberstein über⸗ gegangen. Dem Franz Haspel, Kauf⸗ mann in Oberstein, ist Prokura erteilt. Oberstein, den 14. Juli 1927. Amtsgericht. Oberstein. 38012 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1131 eingetragen: Firma Synthetische Edelsteinschleife⸗ reien Hugo Jung in Oberstein. Inhaber ist Edelsteinschleifereibesitzer Hugo Jung in Oberstein.
Oberstein, den 14. Juli 1927. Amtsgericht. OHherstein. 38514
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1132 eingetragen: Firma Ernst Veeck Wwe. in Idar. Inh. ist Witwe Ernst August Veeck, Lina geb. Veeck, in Idar. Dem Kaufmann Emil Arthur Veeck in Idar ist Prokura erteilt.
Oberstein, den 14. Juli 1927.
Amtsgericht. Oberstein. 38008 In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 22 — Firma Shnthetische Edelsteinschleifereien G. m. b. H. zu Oberstein — eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß vom 39. April 1927 aufgelöst. Hugo Jung, Edelstein⸗ schleifereibesitzer in Oberstein, ist Liquidator. .
Oberstein, den 14. Juli 1927. Amtsgericht.
Oels, Schles. 380131
Gustav Ortelt G. m. b. H. in Oels. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Mai 19277 geändert worden GVerteilung des Reingewinns usw.). Der Gesellschafter Gustav Ortelt . zum Geschäftsführer in der Art bestellt worden, daß er, wie die anderen Geschäftsführer, die Ge⸗ ö für sich allein zu vertrewen be— rechtigt is
Oels, den 20. 6. 1927. Amtsgericht.
Orrfenbach, Main. 380141 Handelsregisteveintrag vom 12. Juli 1927. Zu B 233, Darmstädter und National⸗ bank, d, d, , , , auf Aktien, , . ffenbach a. M. (Hauptsitz Berlin): Generalkonsul Fritz Hinke ist als persönlich haftender Ge—⸗ sellschafter ausgeschieden. Entsprechend ist der Gesellschaftsvertrag in § 13 Ab⸗ satz 1 geändert. Handelsregistereintrag vom 13. Juli 1927. Zu B 51, Firma Carl. G. Paffrath & Göhring, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ö a. M. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. März 1927 neu gefaßt und am 29. April 1927 in ʒ 8 geändert und 5 8a eingeschoben. Das Stammkapital wurde auf 210 000 RM erhöht. Das erhöhte Kapital wurde durch Uebernahme einer Stammeinlage gedeckt. ; Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M.
Pirna. (38015 Im Handelsregister für den Land⸗ bezlrk Pirna ist heute eingetragen worden: J. auf Blatt 589, betreffend die Firma Bandstahlwerke Warnstorff Weber in Z3schachwitz: Die Firma ist
erloschen. . II. auf Blatt 655, betreffend die
Firma Jon gin uh , , ,. chrader C Co. in Weesenstein:
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Pirna, den 12. Juli 1927.
Pirnn. 38916] Auf Blatt 394 des Handelsregisters i den Landbezirk Pirna, betreffend die irma Max Richter, Hartglasfabrik W Glasschleiferei in Heidenau, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt der Frau Anna Martha verw. Richter, geb. Graf, in Heidenau. Amtsgericht Pirna, den 13. Juli 197.
Pirna. 891 7 Auf Blatt 662 des Handelsregisters ö. den Stadtbezirk Pirna, betreffend ie Firmg Albert. Breitrück Ma⸗ schinenfabrik in Pirng, ist heute ein⸗ n,, worden: Der ngenieur Albert Breitrück ist ausgeschieden. In⸗ . ist der Fabrikbesitzer Hugo ichard Küttner in Dresden. Amtsgericht Pirna, den 14. Juli 1927.
Plettenberg. ö 38018 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 134 ein⸗ ,, Firma. Gasthof zur Krone ugust Rül'ng in Plettenberg ein— den worden: Die Firma ist er⸗ oschen. lettenberg, den 11. Juli 1927. Das Amtsgericht.
Priebus. olg] Im Handelsvegister Abt. B in unter Nr. 6 bei der a,,, und Papierfabriken A. G. Zweignieder ing Priebus folgendes eingetragen worden: Das bisherige stellvertrekende Vor⸗ standsmitglied Fabrikdirektor Eugen Lendholt in Krappitz ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied und der Bürgermeister a. D. Direktor Paul Trömel zu Berlin zum ö Vorstandsmitglied bestellt. Letzterer ist berechtigt, mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Priebus, den 15. Juli 1977.
Pulsnitz, Sachsen. 38020] Auf Blatt 478 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Holling & Co. in Pulsnitz eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind: a) die Firma Ueberland⸗ kraftwerke Pulsnitz, Aktiengesellschaft in Pulsnitz, b) Baumeister CEduin Julius Völkel in Großröhrsdorf, c) Baumeister Richard Fischer in Puls⸗ nitz, d Kaufmann Max Holling in Pulsnitz. Die Gesellschaft ist am 2. Juni 1927 errichtet worden. Die unter a, b, O Genannten sind von der Vertretung der Gesellschaft aus- geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Färberei, Bleicherei und Eisengarnfabrik in der . der Firma Alwin Schulz ge⸗ , . Fabrik. Amtsgericht Pulsnitz, am 15. Juli 1927. Ratingen. 38021] In das Handelsregister B unter Nr. ist am 14. Juli 1927 bei der J,, ,,. Hösel, Aktiengesellschaft, in Hösel folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Rudolf Petrausch in Hösel und dem Kaufmann Karl Schack in Düsseldorf ist Einzelprobura erteilt. Das Vorstanꝰsmitglied Walther Günther ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Amtsgericht Ratingen.
R ez ensbhurg. zz M2] In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
I. bei der Firma „W. Stündt Co. Gesells mit beschränkter Johann
aj . in egensburg: mehr Ge⸗
Wilhelm Stündt ist nicht schäftsführer.
II. bei der Firma „K. C. Joerger“ in Regensburg: Die Prokura des August Köhnlein ist erloschen.
III. bei der Firma „Eugen Haupt“ in Regensburg⸗Reinhausen: Die Pro⸗ kura des Eugen Haupt ist erloschen.
Regensburg, den 15. Juli 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
L udlolsta dt. 38023 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute hei den nachverzeichneten . unter: Nr. 162, L. M. Rebhuhn⸗Rudol⸗ stadt, Nr. 325, Karl Lutsche⸗Leutnitz, Nr. 445, Rudolstädter Kohlen- un Brikettvertrieb⸗ Rudolstadt, Nr. 547, , „Polar“ Inhaber lara Greiner⸗ mn Nr. 569, Cäsar Badosa, Glasinstrumentenfabrik⸗ Rudolstadt, eingetragen worden: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Rudolstadt, den 15 Juli 197. Thüringisches Amtsgericht. Hudolstadt. 35024 Im hiesigen Handelsregister Abt., A Nr. 5d ist heute zur Firma Berthold Liebmann⸗Rudolstadt eingetragen wor⸗ den: Inhaber ist der Kaufmann Otto Seel Mrudolstabzt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten , und Verbindlichkeiten ist ei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Otto Seidel aus geschlossen. Rudolstadt, den 15. Juli 192. Thüringisches Amtsgericht.
Ie üüst ringen. 38025 In das Handelsregister Abt. A ist . zur Firma Käthe Leeuwarden in üstringen folgendes eingetragen: Die
Firma sst erloschen.
Rüstringen, den 6. Juli 1927. Amtsgericht. Abt. J.
Sagan. . 36M 26]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 62 ist bei der Firma A. Dittrich in Sagan am 18. Juli 1927 folgendes ein⸗ f worden: Persönlich haftende Hesellschafter sind die unverehelichte Elisabeth Dittrich, Kaufmann Johannes Dittrich, beide in Sagan. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Funi 1927 begonnen. Die frühere Firmeninhaberin ist am 6. Juni 1922 verstorben. Durch Erbauseinander⸗ setzungsvertrag vom 10. Juni 197 — 5. V. 302. — haben die Gesellschafter die Firma übernommen. Amtsgericht Sagan, den 14. 7. 19M.
Schirgiswaldl e. 38027
Auf Blatt 300 des hiesigen Handels= registers ist, heute die Firma E. Karl * ötsch mit dem Sitz in Kirschau und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Karl , in Kirschau eingetragen worden. ngegebener ö jahr n n und Vertrieb von Kunst⸗ aumwolle, Jutefasern und Polsterwolle. Amtsgericht Schirgiswalde, 15. Juli 1927.
Schwarz enbels. 838028 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 15 bei der Lignose⸗ , ,, aft m. b. H., Zweig nieder⸗ assung Büchen, folgendes eingetragen m . . em In it
enieur Kurt Hißbach in Nüssan ⸗
rokura erteilt derart, daß
er berechtigt ist, dle ge n gl gemeln⸗ . mit einem Geschäftsführer, einem tellvertretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Schwarzenbek, den 13. Juli 1927. Das Amtsgericht.
Schwelm. 38030 In das Handelsregister A Nr. 5b) ist am 11. Juli 1927 bei der Firma August Marsch in Milspe als neuer Inhaber der Bauunternehmer Johannes August Christian Marsch in Milspe einge⸗ tragen. Gleichzeitig ist die Prokura des Genannten gelöscht. Ferner ist da⸗ selbst eingetragen: Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers ist ausgeschlossen. Amtsgericht Schwelm. Schwelm. 380M 9 Die Firma Gust. Hillringhaus, G. m. b. H., Schwelm, ist am 11. nr 19277 im Handelsregister B Nr. 143 gelöscht worden. Amtsgericht Schwelm.
Schwelm. 358031
In das Handelsregister A Nr. 582 ist am 14. Juli 1997 bei der Firma Walter & Berges, Maschinenfabrik, Gevelsberg, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter, die Fabrikanten Karl Walter in Barmen und Karl Berges in Marienheide.
Amtsgericht Schwelm.
Sta dltol dendorf. 38034
In das hiesige Handelsregister A ist heute die Firma „Emil Hemme“, als deren Inhaber der Hotelbesitzer Emil Hemme zu Stadtoldendorf und als Ort der Niederlassung Stadtoldendorf ein⸗ getragen. Angegebener Geschäftszweig: Hotel und Gastwirtschaft. Stadtolden⸗ dorf, d. 30. Juni 1927. Das Amtsgericht.
Stadtoldendorf. 358032 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 94 zur Firma Louis emme in Stadtoldendorf. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stadtoldendorf. den 30. Juni 19. Das Amtsgericht. Stadtold end or. 36033 In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 104 zur Firma Ger⸗ hard Strantz in Siadtoldendorf ein⸗ etragen worden: Die Firma ist er⸗ oschen. Stadtoldendorf, den 2. Juli 1927. Das Amtsgericht.
Templin. 380351 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 130 als neue Firma eingetragen worden: Robert Schütz, Templin, Inhaber: Kommissionär Robert Schütz in Temp⸗ lin. Geschäftszweig: Grundstücks- und Hhpothekenvermittlung. Templin, den 8. Juli 1927. Das Amtsgericht.
Tübingen. 38037 Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen ist am 15. Juli 1927 bei der . Württ. Papierlackwarenfabrik J. Lumpp in Tübingen eingetragen worden, daß an Stelle des ausge⸗ schiedenen Kommanditisten zwei neue Kom manditisten eingetreten sind. Amtsgericht Tübingen.
Urach. 38038
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 15. Juli 1927 bei der Firma Textilgesellschaft m. b. H. in Metzingen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer und Gesell— schafter Fabrikant Richard Wendler in Metzingen. Amtsgericht Urach. Varel, Oldenlh. 38040
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 465 die Firma Adolf Quell⸗ mann, Varel, und Als deren Inhaber der Kausmann Adolf Quellmann in Varel eingetragen worden.
Varel i. Adenb., 14. Juli 1927.
Amtsgericht. II.
Varel, Oldenb. ,
In unser Handelsregister B ist heute zu der Firma Klinkerziegeleien Louis de Cousser Nachf. G. m. b. H. in Varel folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bramloge verlegt.
Varel i. Oldbg. 14. Juli 1927. Amtsgericht. II. Waiblingen. . 38041 Eintrag im Handelsregister AI Nr. 199 vom 14. 7. 17 bei der Einzelfirma einrich Frey, Sitz in Fellbach; Das Ge— 3 mit der Firma ist am 1. Oktober mäß auf,. Otto Weißer. Kaufmann in Fellbach übergegangen, Die Firma wird unverändert weitergeführt, doch ist der Uebergang der im früheren Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten auf den neuen Inhaber ausgeschlossen.
Amtsgericht Waiblingen.
Waldenburg, Schꝑles. 353042]
In unser Handelsregister A Nr. 838 ist am 13. Juli 1927 bei der Firma Richard Tief, Altwasser, eingetragen worden, daß die Firma auf eine Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen ist, die am 13. Juli 1927 begonnen hat, Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf— mann Richard Tief in Waldenburg-A1lt⸗ wasser. Zur Vertretung der Gesellschaft ist er allein berechtigt. Es ist ein Kom— manditist vorhanden. Amtsgericht Waldenburg, Schlef.
In das Handelsregister ist au Blatt 3657, die Firma Gebrüder Seifer in Waldheim betr., eingetragen worden:
Der eingetragene e mr August Paul Seifert ist ausgeschieden.
. . Stelle ist in die Gesellschaft Wilhelmine Martha verw. Seifert, 34 Oestreich, in Waldheim eingetreten.
Amtsgericht Waldheim, am 13. Juli 1927.
Weiden. 38044 In das Handelsregister wurde ein—= getragen; „Meier Friedmann“. Sitz von Waldsassen nach iden i. d. Opf. ver⸗ legt. Inhaber Meier Friedmann wohnt nun in Weiden. Unternehmen nunmehr: Herrenkleider⸗ und Schnittwarengeschäft. Weiden i. d. Opf., den 14. Juli 1927. Amtsgericht — Registergericht.
3806 wurde ein⸗
Waldheim, U.
Weiden. . In das Handelsregister getragen: . „Porzellanfabrik Tirschenreuth Zweig— niederlassung der Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft Selb', Zweignieder⸗
lahm Tirschenreuth. Prokuristen; Josef Koch, Karl Decker, Josef Reber, Theodor Molter, Otto Pohl⸗ haus, alle in Tirschenreuth; je zwei der⸗ selben sind in Gemeinschgft berechtigt, die Zweigniederlassung in Tirschenreuth zu vertreten und deren Finma zu zeichnen.
Weiden i. d. Opf., den 15. Juli 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
Wer den, Ruhr. 38047
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 332 die Firma „Vereinigte Lchtspiele ,,. Riechmann G! Schüller zu Minden“ mit je einer e. niederlassung in Landsberg a. d. rthe und Kupferdreh heute eingetragen. Per- önlich haftende, Gesell n. derselben ind Will Schüller, Berlin⸗-Charlotten ⸗ burg, Christian Riechmann. Minden i. W., Heinrich Hartwig, Bad Oeynhausen. Die
esellschͤft hat am 1. Januar 1727 be onnen, Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung berechtigt. ö
Werden, den 11. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
Werden, Rulir. 36015
In unser . Abtei A ist heute unter Nr. 331 bie offene Handels ⸗ gesellschaft in Firma hn . Raffeg⸗· großrösterei Cllersiek & Neuhaus“ mit dem Sitz in Kupferdreh eingetragen. Per⸗ sönkich haftende Gesellschafter find. die Kaufleute Emil Ellersiek und Ferdingnd Neuhaus, beide zu Kupferdreh. Die Göe⸗ se schaft hat am 1. Juli 137 begonnen.
Werden, den 18. Juli 197.
Das Amtsgericht.
werden, Ruhr. S380 16 In unser Handelsregister Abtes led A ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen . „Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig“ heute eingetragen worden, daß dem Di Ing. Hans Scheidt in FKethwi Gesgmt⸗· Prokura in der Weise erteilt ist, daß er zusammen mit einem der anderen Pré ern. die Gesellschaft zu vertreten be⸗ vechl g ist. kö Werden, den 15. Juli 1927. Das Amtsgericht.
Wes ermiünde-Lehe. 38010 In das Kö ist zu der hien in Abt. E unter Nr. 34 eingetragenen irma. Schiffbaugesellschaft Unterwesen . in Lehe mit gZweig⸗ niederlassung in Geestemünde g, worden, daß § 18 der Satzung durch Be . der , . vom 25. Juni 1927 geändert worden ist. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, Juli 1927.
Wöllstein, NHNessen. 38039) In das e , ,. des untkerzeich⸗ neten Gerichts wurde heute bet der Firm Flias Kahn Söhne Wein- und Fruchht . ö. Fürfeld (Rheinhessen) olgendes eingetragen: ; t C Gesellschafter Hermann Kahn in .. ist aus der See ge aug. X ieden. Der bisherige Kesellschafter Fulius Kahn in Fürfeld sst r,, z haber der Firma und führt das Ges in unveränderter Weise weiter. Dem Kaufmann Karl Kahn in Fürfeld ist Prokura erteilt. . Wöllstein, den 14. Juli 1927. Hessisches Amtoͤgericht.
Worms. ö 35061
Bei der Firma „Wilhelm Mayer! . fn rbe . im hiesigen
andelsregister eingetragen: .
Die Gesells , Alice Bendheim, eb. Mayer, Ehefrau des Kaufmann Heart Bendheim, in Frankfurt a. M. ist aus der Firma ausgeschieden.
Worms, den 165. Juli 1927,
Hessisches Amtsgericht.
Rweibriücksen. .
Handelsreg j ö . Deutsch⸗Sgarländische Trang Rohr u. Cie, mit zeschr. Haftung. Sitz Bruchmühlbach. Hermann Raps, Kaufmann in Bruch mühlbach, wurde von Amts wegen als Ge—⸗ schäftsführer bestellt. ] ö
Zweibrücken, den 15. Juli 1927.
Amtsgericht.
380531
Firmg D ortgesellschaft C.
1 —
Verantwortlicher Schriftleiter J. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Meyer) in Berlin. Druck der Preußischen Hu ref und mr, ktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Deutscher Preußischer
2
*
Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ginzelne Nummern kosten G, 30 Neichsmarh.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheits zeile (Betih 1,05 Neichs mark, einer 3 gespaltenen Ein heitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Nr. 169.
MNeichsbankgirokonto.
Berlin, Freitag, den 22. Juli, abends.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 927
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachung über die vom Verband landwirtschaftlicher Versuchsstationen im Deutschen Reich aufgestellten Unter⸗ suchungsmethoden für Futtermittel.
Versteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr) im Juni 1927.
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Juni 1927.
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Juni 1927.
betreffend
Bekanntmachung, Versicherungs⸗ Aufhebung des Verbots eines Bildstreifens.
ein privates
unternehmen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem Königlich belgischen Konsul in Hannover Adolf Michaelis ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekannt machung
über die vom Verband landwirtschaftlicher Versuchs— stationen im Deutschen Reich aufgestellten Unter— suchungsmethoden für Futtermittel.
Vom 21. Juli 19277.
Mit Rücksicht auf 8 8 Abs. 2 des Gesetzes über den Verkehr mit Futtermitteln vom 22. Dezember 1926 (RGBl. 1 S; 525) werden nachstehend die vom Verband landwirtschaft⸗ licher Versuchsstationen im Deutschen Reich aufgestellten Unter⸗ suchungsmethoden bekanntgegeben:
A. Allgemeines. l. Vorbereitung zur Analyse.
Für die Vorbereitung aller Futtermittel ohne Unterschied zur Analyse ist tunlichst der für den Durchgang durch das ⸗mm-⸗Sieb geeignete Zerkleinerungsgrad derselben erforderlich.
2. Wasserbestimmung.
3—5 g des lufttrockenen, feingemahlenen Futtermittels werden
in einem mit Deckel verschließbaren gewogenen Wägegläschen 3 Stunden bei 1050 getrocknet; darauf wird das Gläschen geschlossen, zum Ab— kühlen in inen Exsikkator gestellt und dann gewogen. Der Gewichts- verlust gilt als Wassergehalt der unterfuchten Substanz. Wenn das Futtermittel nicht lufttrocken, sondern grün oder feucht ist, so muß es zunächst bei 50 —– 500 vorgetrocknet werden, bevor es fein gemahlen werden und zur Bestimmung des Wassergehalts dienen kann. Der Wasserverlust beim Vortrocknen ist natürlich ebenfalls festzustellen und bei der Berechnung des gesamten Wassergehalts der ursprünglichen Substanz zu berücksichtigen.
3. Fettbestim mung.
Es ist unbedingt notwendig, die Futtermittel, in welchen die Fettbestimmung ausgeführt werden soll, vorzutrocknen; wegen der bei einzelnen Futtermitteln eintretenden Verharzung 2 aber die Trocken⸗ temperatur keinesfalls 100 0 übersteigen; da ein dreistündiges Trocknen bei 950 eine, genügende Entwässerung für die Zwecke der Fett— bestimmung bietet, so gilt die angegebene Zeit und Temperatur als allgemein einzuhaltende Regel. Beim Leinkuchen scheint die Aus—
führung weiterer Kontrollbestimmungen mit verschiedenem Material erwünscht und es wird deshalb anheimgegeben, das Vortrocknen vor⸗ läufig im Wasserstoff⸗ oder Leuchtgasstrom (oder 1 Stunde bei 1000) vorzunehmen.
Als Extraktionsmittel für Fett ist ausschließlich von Alkohol und Wasser besreiter Aether anzuwenden. Die Extraktton soll eine voll⸗ ständige sein. Der Aetherextrakt braucht nach dem Trocknen in Aether nicht löslich zu sein.
4. Stickstoffbestim mung.
Zur Stickstoffbestimmung in Futtermitteln sind folgende zwei Aufschließmethoden zulässig:
JI. Zur Aufschließung wird eine stickstofffreie konzentrierte Schwefel
säure benutzt, in welcher pro Liter 200 g Phosphorsäureanhydrid auf— gelöst sind; dem Aufschließungsgemisch wird bei jeder Bestimmung ein Tropfen, etwa 1 g Quecksilber zugesetzt; die Aufschließdauer beträgt durchweg drei Stunden.
II. 1-2 g Substanz werden mit 20 cem stickstofffreier konzen⸗ trierter Schwefelsäure unter Zusatz von etwas (etwa 1 g) Quecksil ber bis zur Auflösung erhitzt, was in ungefähr 15 Minuten erreicht ist; darauf werden 15 —18 g stickstofffreies Kaliumsulfat zugegeben und die Mischung wird weiter gekocht; nach eingetretener Farblosigkeit wird das Erhitzen noch 15 Minuten fortgesetzt. Die aufgeschlossene Masse wird nach etwa 10 Minuten langem Stehen mit Wasser verdünnt. — Bei Substanzen, welche erfahrungsgemäß nicht schäumen, kann das Kaliumsulfat gleich zu Anfang gegeben werden.
5. Rohfaserbestim mung.
3 g der lufttrockenen Probe, die so fein gemahlen ist, daß sie leicht restlos durch ein Lmm-⸗Sieb fällt, werden in einem Becher glase — Porzellanschale ist nicht so gut geeignet —, das bei 200 cem eine Marke trägt, mit 50 Cem einer 5 oigen Schwefelsäure und 150 ccm Wasser genau 30 Minuten über freier Flamme unter Ersatz des verdampfenden Wassers gekocht. Darnach wird filtriert und der Rückstand bis zum Herf i hen der sauren Reaktion mit heißem Wasser ausgewaschen. Das Filtrat muß voll⸗ kommen klar und frei von suspendierten Substanzteilchen sein. Dann wird der Rückstand in das Becherglas zurückgegeben und nunmehr genau 30 Minuten in gleicher Weise mit 50 cem einer oo igen Kalilauge und 169 gem. Wasser gekocht; darauf wird filtriert, der Rückstand zunächst bis zur neutralen Reaktion mit heißem Wasser und dann mit Azeton ausgewaschen. Darnach wird der Rückstand in eine ausgeglühte Platinschale gebracht, 30 Minuten bei 105 96 getrocknet, nach dem Erkalten im Exsikkator gewogen, auf freier ö geglüht und nach vollständigem Verbrennen der organischen Substanz wieder gewogen. Der Gewichtsverlust zeigt den Gehalt an Rohfaser an.
6. Koch salzbestim mung.
Die Bestimmung des Chlors in der Asche der Futtermittel ist unzulässig. Dagegen geben die Bestimmung in der nach Zusatz einer 5 oo igen Natriumkarbonatlösung hergestellten Asche und das Ver⸗ fahren nach Mach und Lepper uͤbereinstimmende Resultate. Es wird daher empfohlen, nach einem dieser Verfahren zu arbeiten.
Das Verfahren von Mach und Lepper lautet:
Man schüttelt 5— 10 g Substanz in einer 50ιοσαm-⸗Stohmann⸗ flasche mit etwa 400 cem Wasser 1 Stunde aus und versetzt der Reihe nach unter jedesmaligem Umschwenken mit 5 com 1020 iger oxydierter Eisensulfatlösung, gesättigter Natriumkarbonatlösung bis zur alkalischen Reaktion!) (Farbumschlag h, etwa 1 cem 3 Ci oigem Wasserstoffsuperoxyd und Essigsäure in geringem Ueberschuß. e, dem Auffüllen und Filtrieren bestimmt man in 50 oder 1600 cem des iets das Chlor nach Volhard?) unter Zugabe von etwa 10 cem
ether.
1) Man erkennt die Reaktionsänderung leicht und sicher daran, daß der Schaum rotbraun wird.
) F. P. Treadwell, Lehrbuch der analyt. Chemle 1911, 680.
zu prüfen.
Fabrikaten
Die verwendeten Reagentien sind auf Abwesenheit von Chlor
B. Untersuchung einzelner Futtermittel.
1. Bei der Kontrolle der Melassefuttermittel ist stets der Wassergehalt zu bestimmen.
Fettbestim mung bei Melassefutter. Zur Fettbestimmung sind 25 g Melassefutter bei etwa 800 etwa 3 Stunden lang vorzutrocknen, nach dem Erkalten und Wägen auf der Grusonschen Mühle zu mahlen; von dem Pulver werden dann 5 g auf einem Saugsilter oder größeren Goochschen Tiegel mit etwa 100 cem kalten Wassers ausgesüßt, der Rückstand in der üblichen Weise bei 950 vorgetrocknet und mit Aether extrahiert.
Zuckerbestimm ung bei Melassefuttermitteln.
Die Zuckerbestimmung in Melassegemischen ist stets gewichts⸗ analytisch auszuführen (nach dem von B. Schulze mitgeteilten Ver— fahren, Landw. Vers.⸗Stat. Bd. 56, S. 93 ff. .
Bestimmung des Gehalts an Melasse.
Die Bestimmung des Gehalts der Melassemischungen an Melasse⸗ trägern und an Melasse ist bis auf weiteres entweder der durch Be—⸗ stimmung der wasserunlöslichen Trockensubstanz (Methode Schmöger) oder durch Bestimmung des spezifischen Gewichts eines wässrigen Auszuges (Methode Neubauer) auszuführen.
2. Untersuchung des für Futterzwecke dienenden
phosphorsauren Kalks.
Zur Unterscheidung des gefällten phosphorsauren Futterkalks von anderer Art dient die angegebene, vom Verband abgeänderte Bestimmung der zitratlöslichen Phosphorsäure. ; ;
Die Herstellung der Petermannschen Zitratlösung erfolgt nach der Anweisung für die Untersuchung der Düngemittel.
k der Bestim mung nach der ursprüng⸗ i
18 JPräzipitat wird nach Zerreiben in einer Reibschale mit 100 cem obiger Lösung in einen 200⸗cem⸗Kolben gespült, 15 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur unter Umschütteln stehengelassen, dann bei 400 eine Stunde im Wasserbade digeriert, nach dem Erkalten aufgefüllt und filtriert. J 20 cem konzentrierter Salpetersäure 190 Minuten gekocht und die Phosphorsäure gefällt.
ursprünglich von Petermann
en Petermannschen Vorschrift.
Vom Filtrat werden 100 cem — Oh g mit
Verbandsverfahren.
Von der fein zerriebenen Substanz werden 2,5 g in eine trockene lasche von ca. 400 cem Inhalt gebracht, mit 250 cem Peter mannscher Zitratlösung übergossen und in genau gleicher Weise und unter denselben Verhältnissen wie die Thomasphosphatmehle drei Stunden im Rotierapparat geschüttelt. wird ohne vorherige Verdünnung durch ein trockenes Filter in ein trockenes Gefäß gegossen. Substanz mit 20 dem konzentrierter Salpetersäure, darauf mit etwa b0 cem Wasser versetzt, Phosphorsäure gefällt. nommen werden.
Zur Bestimmung der zitratlöslichen Phosphorsäure ist gewöhnlich das Verbandsverfahren anzuwenden. ursprünglichen Petermannschen Vorschrift ist vorläufig gestattet, doch ist auf dem Analysenbericht ein entsprechender Vermerk zu machen.
Berlin, den 21. Juli 1927. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Die hierbei erhaltene Lösung Vom Filtrat werden 50 ccm — O5
10 Minuten gekocht; sodann wird die Es können auch 5 g auf 500 cem ge⸗
Die Bestimmung nach der
Schiele.
Versteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr) im Monat Juni 1927.
Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen.
Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten.
In den freien Verkehr übergeführter Zucker
Steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Juni 1927.
Ausgeführte Zuckermengen, ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg ge— brachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. ö ö ö
anderer kristallisterter
Zucker Verbrauchs
zucker)
Roh⸗
zucker
Zeitabschnitt nisse
9
Zuckerabläufe, Rübensäfte, andere Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeug⸗ mit einem gehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad) von 70 bis 5 vh
Starke Zeitabschnitt
zucker
Zucker⸗
von mehr als
Zuckerabläufe, Rübensäfte, andere Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeug⸗ . mit einem Zucker⸗ gehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad) von 70 bis von mehr als 95 vh 95 vh
anderer kristallisierter
Zucker Verbrauchs⸗
zucker)
Stãärke⸗ zucker
ö 4 2
Im Juni 1927
8 n,,
Vom 1. Sept. 1926 bis e D nl ,
767 1203064 68 109 bo
7449 10 685 255 201 476 566
365 1219 464 1 4993
3 588 10199158 282 427 974
In,
Bom 1. Sept. 1925 bis 30 Juni 19861)
) Berichtigt auf Grund der endgültigen Jahresstatistik 1925,26.
71678
170779
13 849
132038
b3 O41
21 Davon Im Juni 1926
4661 337 137
46 890 36 57
382 209 228
198
137
Bedarf für deutsche Schiffe Dan für Freihafen Hamburg —
Vom 1. Sept. 1926 bis 30. Junt 1927 Bedarf für deutsche Schiffe für Freihafen Hamburg.
Vom 1. Sept. 1925 bis 30. Juni 192619)
47 962
304 h84
14 986
37 692 127 834
Berlin, den 21. Juli 1927. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
15 522 — 160 — 1327 — 999 897 360 330 972
98 943 586 0h0