1927 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jul 1927 18:00:01 GMT) scan diff

36888 Deutsches Saus Aktien⸗Gesellschaft, Stuttgart.

Die Aktionäre unserer Gesellschast werden hierdurch zu der am Samstag, den 20. August 1927, mittags 12 Uhr, in Stuttgart, Rotebühlstr. 67, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats und der Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1. April 1926 bis 31. März 1927.

„Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. März 1927 und Verteilung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahl zum Aussichtarat.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind diesenigen Aftionäre herechtigt, welche ihre Aktien spätestens am vierten Werktag vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends bei der Gesellschaft oder bei dem Bank— geschäft Chr. Pfeiffer A.-G., Stuttgart, Schulstr. 17, hinterlegen.

Stuttgart, 14 Juli 1927.

Der Aufsichtsrat.

dba] Vochum⸗ Gelsenkirchener

Straßenbahnen.

Die für das Geschäftssahr 1926 auf G o/ A 42 für jede Attie festgesetzte Dividende wird von heute ab gegen Ein— lieferung des Dividendenscheins Nr. 10 für 1926 bei nachfolgenden Zahlstellen aus⸗ gezahlt:

J. in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Bochum bei der Filiale der

Deutschen Bank und bei der Dresdner Bank Filiale Bochum, in Gelsentirchen bei der Filiale der Deutschen Bank, in Dortmund bei dem Dortmunder Bankverein,

„in Düsseldorf bei C. G. Trinkaus, in Elberseld bei der Bergisch⸗Mär— kischen Bank, Filiale der Deutschen

Bank, in Essen bei der Essener Credit— Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, bei der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Essen, bei dem Bankhaus Simon Hirsch⸗ land und bei der Gesellschaftskasse, Grillo⸗ straße 19. Bochum, den 17. Juli 1927.

38818 Frankonia Aktiengesellschaft vormals Albert Frank, Beierfeld i. S. 3. Aufforderung.

Die Generalversammlung vom 19. März 1927 hat u. a. beschlossen, das Grund⸗ kapital der Gesellichaft 5:1 dergestalt heradzusetzen, daß jede Aktie über RM 100 auf RM 20 abgestempelt und gegen je wei Anteilscheine über je RM 12.50 ein

nteilschein über RM öh wieder ausgereicht wird.

Gemäß diesem Beschlusse fordern wir die Besitzer von Anteilscheinen nochmals auf, diese bis zum 15. Oktober 1927 zwecks Zusammenlegung

in Berlin bei Hardy & Co. Ges. m.

b. H.,

. ö. Darmstädter und National⸗ hank,

bei Herren Delbrück, Schickler C Co.,

in Düsseldorf bei dem Barmer Bank

Verein Hinsberg, Fischer C Comp.,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deut

schen Creditanstalt

einzureichen.

Diejenigen Anteilscheine, welche nicht fristgemäß zur Abstemplung oder zur Ver⸗ wertung eingereicht sind, werden für kraft⸗ los erklärt werden. Die dagegen auszu⸗ gebenden gültigen Anteilscheine werden ge—⸗ mäß § 290 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. für Rech⸗ nung der Beteiligten verkauft und der Erlös abzüglich Untosten den Berechtigten ausgezahlt bezw. hinterlegt werden.

Beierfeld i. Sa., am 24. Juni 1927.

so iz

Tagesordnung für die siebenzehnte ordentliche Hauptversammlung am Montag, den 15. August 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, in Berlin, Hotel Bristol.

1. Berichterstattung über den Abschluß

des Geschäftsjahrs 1926.

„Genehmigung des Abschlusses und der

Gewinn- und Verlustrechnung.

„Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

Mitteilungen über die Lage der Ge⸗

sellschaft.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm— lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Hauptversammlung bis 6 Uhr abends bei der Dresdner Bank Berlin oder deren Niederlassungen oder bei einem deutschen Notar oder bei der Gesellschasftskasse zu Berlin ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notais hinterlegen.

Die Hinterlegung ist auch dann ordnungs⸗ . erfolgt, wenn Aktionäre mit der

dem Bankhaus

ustimmung einer Hinterlegungsstelle für

e bei anderen Bankfirmen bis zur Be— endigung der Hauptversammlung im Sperr⸗ depot gehalten werden.

Berlin, den 20. Juli 1927.

Deutsche Fenfterglas⸗ Altiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Macken sy.

Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Attiengesellschast in Berlin. las ste

Prospekt über RM 2 209 90990, neue Stammaktien, 500 Stück Nr. 167 386 167 835 über je RM 1000, und 17000 Stück Nr. 167 886 184 885 über je RM 100, —.

Die Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesell⸗ schaft, hervorgegangen aus der seit 1903 bestehenden gleichfirmierenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wurde im Jahre 1922 errichtet; sie hat ihren Sitz in Berlin und unterhält Jweigniederlassungen in Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln und München.

Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf, stellung und Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Präparaten, medizinischen Verbandstoffen, Speziali⸗ täten und sonstigen Bcharfgartitein für Apolheker sowie Betrieb von hiermit mittel⸗ bar oder unmittelbar zusammenhängenden Geschäften, insbesondere Fortbetrieb des von der Hagedg, Ha n, f, , Deutscher Apotheker m. b. H. betriebenen ,. und Fabrikationsgeschäfts. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ assungen zu errichten und sich an anderen mit ihrem Betrieb zusammenhängenden Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen.

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft betrug ursprünglich 53 000 000, und, nach wiederholten Erhöhungen, seit Juli 1923 nämlich M 190 000 000, volleingezahlte und PM 1090 000 000, mit 25 25 ein⸗ gezahlte Stammaktien sowie 9. 6 000 000, volleingezahlte Vorzugsaktien; im Dezember 14 erfolgte die Goldumstellung für die volleingezahlten Stammaktien im Verhältnis von 50:1, für die übrigen Aktien unter entsprechender Zuzahlung gemäß den Bestimmungen der Goldbilanzverordnung auf insgesamt RM 3 O00, —, sämtlich volleingezahlt und zerlegt in RM 3 900 000. Stammaktien, von denen RM 100000. —, die als Papiermarkurkunden nur mit 25 35 eingezahlt waren, weiter als Schutzaktien dienten, und RM 6000, Vorzugsaktien.

J der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Oktober 1926 wurde das Grundkapital zwecks Stärkung der Betriebsmittel um RM 2100 090, ab 1. Juli 1926 dividendenberechtigte neue Stammaktien erhöht, die von der Dresdner Bank zu 107 55 übernommen wurden; hiervon sind k Reichsmark 1900 0900, den bisherigen Stammaktionären zu 110 3 urig g örsenumsatz⸗ heuer im Verhältnis von nom. RM 2090, alten zu nom. RM 100, neuen Aktien zum Bezuge angeboten und die restlichen RM 200 0900, unter Gewinn- beteiligung der Gesellschaft freihändig verwertet worden. Die gleiche General bersammlung beschloß ferner, die bisherigen RM 100 000, Schutzstammaktien über je RM 1, in, solche, die den anderen Stammaktien völlig gleichberechtigt sind, mit Dividende für 1926 3 umzuwandeln und sie gleichzeitig in Urkunden über je RM 100, neu einzuteilen; diese RM 100 00. Stammaktien wurden der Dresdner Bank zu 110 * überlassen und unter Gewinnbeteiligung der Gesellschaft ebenfalls freihändig verwertet.

Die RM 2190 000. aus der Kapital serhöhung vom Qtober 19265 und die . Beseitigung ihres Schutzcharakters nunmehr als freie Stammaktien zu be— trachtenden RM 100 009, bilden den Gegenstand des vorliegenden Prospekts.

Das Agio ist nach Abzug der Kosten der gesetzlichen Reserve zugeflossen, die sich dadurch um rd. RM 63 509, erhöht hat. Der Anteil der Gesellschaft an dem Ueberpreis, der bei der freihändigen Verwertung von RM 300 00, Stammaktien erzielt wurde, wird durch die Kosten der Börseneinführung voll in Anspruch genommen.

Schließlich ,. die außerordentliche Generalversammlung vom 2. Oktober 1926 zur verstärkten Abwehr etwaiger Ueberfremdung noch die Ausgabe von Reichs— mark 4000, ab 1. Juli 19235 dividendenberechtigten neuen Vorzugsaktien unter Zusammenfassung der bereits bestehenden RM 6000, über je RM 1, in Stücke über je RM 10600, —; die neuen RM 4009.4 wurden den Inhabern der bisherigen, gleich ausgestatteten Vorzugsaktien zu Pari überlassen.

Das volleingezahlte Grundkapital beträgt jetz RM 69I10 099, und ist ein ,. in RM 6 (000 0090, Inhaberstammaktien, 190 000 Stück über je RM 20, zit. A Nr. 1— 2 615, Lit. B Nr. 1— 87 835 und ohne Literabezeichnung Nr. 87 386 bis 167 335, „c Stück über je RM 1605 Nr. I67 386 = i657 8565s fowie 17000 Stück über je RM 100. Nr. 167 886 184 88H und in RM 10000, Inhabervorzugsaktien, 19 Stück über je RM 1000. .

Sämtliche Stammaktien tragen die . Unterschriften des Aufsichts⸗ re und des Vorstands; die Urkunden Lit. A Nr. 1—– 22 615 und die jetzt zur Einführung gelangenden Nr. 157 386 184 885 sind ferner mit dem Folio des Gintrags ins Aktienbuch und dem Handzeichen eines Kontrollbeamten per el n Auf den bereits als Papiermarkurkunden zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Berlin , , ursprünglich über je M 1000, lautenden Stammaktien Lit. A Nr. 1— 2X2 615, Lit. B Nr. 1— 7 385 und ohne Literabezeichnung Nr. 87 386 167 385 befindet ö. ein . der die Umstellung auf Reichsmark anzeigt und olgenden Wortlaut hat: „Umgestellt auf RM 20, zwanzig Reichsmark“. Die Stammaktien Litera A, die i er auf Namen lauteten, tragen außerdem . ol⸗ genden e, n, n :. „Gültig als Inhaberaktie gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 2. Mai 1924.“ .. .

lassß Einziehung von Aktien mittels Ankaufs ist in Gemäßheit des 5 227 H⸗G.-B. zulässig.

Die RM 10 000, Vorzugsaktien befinden sich i Besitz von Mitgliedern des Aufsichtsrats und haben Anspruch auf eine jährliche Vorzugsdividende von 6 X. ohne Anspruch auf Nachzahlung oder auf einen weiteren Gewinnanteil. . .

In den 6 e in, hat je Reichsmark 20, Stammaktienkapital eine Stimme ebenso wie im Regelfall auch je RM 1, Vorzugsaktienkapital,

das jedoch bei . über die J des Aufsichtsrats, Aenderung der Kaff

en der Gesellschaft zehn Stimmen gewährt, so . in diesen

Satzung oder Auf t zeh ; Fällen den 300 009 Stimmen der RM 6 900 090 Stammaktien 100 Stimmen wird als erster Punkt

der RM 10 000, Vorzugsaktien ö

Auf die Tagesordnung der mich en Generalversammlu ein Antrag der Verwaltung gesetzt werden, der vorsieht, daß das in den genannten drei Sonderfällen erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien auf das Sechsfache herab- gesetzt wird, so daß dann in diesen Fällen den 300 9009 Stimmen der RM 6900 0090, Stammaktien 60 00900 Stimmen der RM 19 000, Vorzugsaktien gegenüberstehen werden. Die Besitzer der Vorzugsaktien haben sich verpflichtet, diesem Antrag der Verwaltung zuzustimmen. .

Den Vorstand bilden gegenwärtig Herr Generaldirektor Richard Koschitzky, der allein zeichnungsberechtigt ist, als ordentliches und die Herren Otte Franke, Bruno ö und Dr. 3 Herzog als stellvertretende Mitglieder; sämtliche Herren sind in Groß Berlin wohnhaft. . .

Dem von der Generalbersammlung zu wählenden Aufsichtsrat gehören zur= hit Iolgende Herren an; Dr. Heinrich Salzmann, Vorsitzender des Deutschen Upotheker⸗Vereins und Besitzer der Ranke⸗Apotheke. Berlin, Vorsitzender; Oskar Contzen, Besitzer der Dom- Apotheke, Köln a. Rh., 1. stellvertretender e . Wilhelm Klesmann, Vorstandsmitlied der Dresdner Bank, Berlin, II. stellver⸗ tretender Vorsitzender; Conrad Hagenbeck, Besitzer der Friedrich⸗Apotheke. Berlin, Ernst rrmann, Besitzer der Alexandrinen-Apotheke, rin; Dberftabz⸗ apotheker 4. D. Dr. Max Holz, Besitzer der Kopernikus⸗Apotheke, Berlin; Medizinal⸗ rat Dr. Emil. Vogt, Butzbach; Dr. Wilhelm Wartenberg. Besitzer der Roten⸗ Apotheke, Berlin; 9 Weigert, Be . der Aeskulap⸗Apotheke, Breslau.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft statt.

Sämtliche Bekanntmachungen 95 en rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen ,, , die Gese ft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsenblgtt (bis auf weiteres örsen⸗ Courier oder Berliner Börsen⸗Zeitung) zu veröffentlichen.

Gewinnverteilung: J 1. 5 8 in den gesetzlichen Reservefonds, solange derselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt; 2. etwaige Rücklagen und Sondergbschreibungen; . 3. 6 8. ö odibidende ij die Vorzugsaktien, wobei die Kapitalertrags⸗ steuer von Gesellschaft zu tragen ist; .

rliner

Papiermark 296 000 000, ,

4. 43 Dividenbe auf die Stammaktien;

b. von dem verbleibenden Betrag 10 3. Tanktieme an ben Aufsichtsrak, wovon der Vorfitzende zwei, jedes 2 von der Generalversammlung gewählte Mitglied einen Kopfteil erhält;

6. der Rest wird als weilere Dividende auf die Stammaktien verteilt, sofern nicht die Generalversammlung eine andere Verwendung beschließt.

Zahlstelle für die Gewinnanteile ist außer der Gesellschaftskasse die Dresdnen Bank in. Berlin mit ihren Niederlassungen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der auch kostenlos die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinhogen, die Ausübung von Bezugsrechten, die , n, von Aktien zwecks Teilnahme an den k sowie die

irkung aller a von einem der .,, beschlossenen, die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen können.

An Dividenden hat die Gesellschaft für die letzten Jahre verteilt: 1924: 5 35 auf RM 35800 9090, Stammaktien und 6 3 auf RM 6000 Vorzugsaktien; 1925: 7 * auf RM 3 900 C00, Stammaktien und 6 . auf RM 6000, Vorzugs⸗ aktien; 1726: 8 auf RM 3909000, alte und 4 3 auf RM 2100 000, neue Stammaktien, 6 . auf RM 6000, alte und 3 8 auf RM 4000, neue Vor⸗ zugsaktien. Aktiva.

Passiva. RM

Bilanzkonto am 31. Dezember 1926. RM 3

Aktienkapital: Stammaktien 6 000 000

Vorzugsaktien 100909

Reservefonds 45 348 96 Kreditoren) .... Hypotheken 8) 9 Rückständige Dividenden Avalkonto 42 700 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1925 136 836, 21 Gewinn 1926 420 482,49

Grundstücke und Gebäude

1288 810,90 Abschreibung

26 79090 Maschinen 565 S686, id Abschreibung

11 337,23

Mobilien I 08509

Abschreibung 12771, 26 Fuhrpark.

D ü- Abschreibung 19 711,20 Waren!) .

Effekten u. Beteiligungen?) Debitoren?) 2 299 439, 12 Bankguthaben 1 644 101,78 Rafe 435149 Wechsel 316,42

Avalkonto 42 700

6 010 000

463 491 2 091 322 162 919 14415

1262 020

38 313

45 992

3 h87 963 78 328 620 60

bh7 318

3 991 20881

I Ts 7 7 Ts 7

9 davon Rohmgteriglien rund RM 261 000, Halbfabrikate rund RM 104000, Fertigfabrikate rund RM 32230090909

2) darunter nom. RM 62 500 eigene Aktien mit einem Buchwert von rund RM 7h 000; wegen der Beteiligungen wird auf den Prospekttext weiter unten verwiesen!

6) darunter Forderungen an Beteiligungsfirmen rund RM 601 00.

9 darunter fällige Steuern in Höhe von rund RM 119 000.

5) darin enthalten die Aufwertungsbeträge für eine im Jahre 1916 auf dem Grundstück in Köln eingetragene, ursprünglich mit 45/90j0 verzinsliche Hypothek von „6, Ho 000, die 1932 rückzahlbar ist, ferner für einige wenige auf dem Grundstück in Reinickendorf noch lastende Hypotheken in ganz geringer Höhe, die binnen kurzem in bar abgelöst werden sollen schließlich auch noch für eine infolge des Aufwertung gesetzes wieder entstandene Hypothek auf dem Grundstück Berlin Rigaer Straße, die im Jahre 1927 mit RM 31 00d bereits vollständig getilgt worden ist.

Haben.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1926. R IJ

RM 3 70 61059 Gewinn⸗ und Verlustkonto: 136 836 21 4 480 332 46

4113 88303 Vortrag aus 1925. Gewinn aus Waren usw.“Y) Ertrag aus Mieten 124 643 65

Abschreibungen Handlungsunkosten ) Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1925 136 836,21

Gewinn 1926 420 48249 55731870

4741 81232 . Gewinnverteilung:

1741 512532 RM 21 924. 12 0 = 136. zl 06G gi 660.

236 9697 8a lIlIg 76.14

XM br 5 To) õ

100109 Tantieme an den Aufsichtsrat Vortrag auf neue Rechnung....

I) darunter laufende Steuern rund RM 309 00. 2) davon Erträgnis aus Beteiligungen aus den Jahren 1924 und 1926, ver⸗ rechnet erst in 1926, in Höhe von rund RM 138 000. Gegenüber dem Stand vom 31. Dezember 1926 zeigten folgende Konten am 31. Mai 1927 wesentliche Veränderungen: rd. RMI 336 099099

Waren 1) rd. RM 3 930 000 Kreditoren ) ... Debitoren). .... 2 56g 999 Hhpotheten 0 Bankguthaben .. . 271000 asse . 19 800 Wechsel 502 4 nur geschätzt; dabon Roh matepiglien r. RM 287 00, —, Halbfabrikate rö. RM 115 000, Fertigfabrikate rd. RM 3 528 000, 2) davunter Forderungen an Beteiligungsfirmen 8. RM 6509 000, —, I darunter fällige Steuern in Höhe von rund RM 180 000,‚—.

Die Hageda befaßt sich mit dem Großhandel in vegetabilischen Drogen, chemischen und pharmazeutischen Präparaten, Verbandstoffen und chirurgischen Gummiwgren sowie mit der Fabrikation von p! , räpargten, Salben, Am- . Tabletten und ähnlichen Erzeugnissen der sogenannten Pharmacia elegans.

is Abnehmer kommen vornehmlich Mpothefen in Frage. .

Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten Räumen. Die ö besizt eigene Grundstücke in Groß Berlin in einer Ge⸗ amtgröße von 6753 in, davon 3606 4m bebaut, ferner in Köln und Essen in einer

samtgröße von 4663 am, die bis auf den gefetzlich notwendigen Rest vollständig bebaut ö Die Vorderhäuser enthalten in der Mehrzahl Läden und Wohnungen, itte vermietet sind. Ferner ist das Fabrikgebäude in Berlin, , Gebrüder Kiesau CG. m. b. H. eine Druckerei und Kartonnagenfabrik, deren Anteile sich fämtlich im Befiß der Hageda befinden, vermielel. Der Hauptgroß. handelsbetrieb und die Hauptberwaltung der Hageda sind in den Grundstücken Levetzowstraße und Dortmunder Straße untergebracht, die der Vereinhgus Deutscher Apotheker G. m. b. H. gehören, von deren Kapital die Hageda selbst vier Fünftel hesitzt.

Die Berliner Betriebe sind mit den für die Fabrikation erforderlichen Maschinen und Apparaten moderner Art größtenteils mit elektrischem Einzelantrieb aus⸗ gestattet und verfügen über wei Dampfkesselanlagen von 31 4m bzw. 14,65 9 Heizfläche und mit 4 bzw. 2 hie. Druck, außerdem über 6 NMiederdruckdampfkessel mit je 19,715 dm. Heizfläche und 0, Atm. Druck. Die elektrische Energie wird von den städtischen Eleftrizitätswerken bezogen. . J

ußerhalb Berlins befindet sich eine kleinere , , in Köln,

Die sich lediglich mit dem Handel befassenden Filialen in Breslau, Frank urt a. M., Hamburg und München betreiben ihr Geschäft in gemieteten Räumen, im Voengg⸗ zu denen in Köln und Essen.

Der eenpark der Hageda umfaßt 56 Automobile.

Beschäftigt werden zurzeit 565 kaufmännische und wissenschaftliche sowie 519 ge⸗ werbliche Angestellte.

Die Hageda hat folgende wichtige Beteiligungen:

die an an die

8

Name Sitz

Gegenstand des Unternehmens

Buchwert in der ge⸗ Hageda⸗ Bilanz per 31. 12. 1926

davon im

Besitz der Hageda

Dividenden für

Grundkapital gründet

1925

Berlin Königsberg 1. Pr. Berlin

Vereinshaus Deutscher Apotheker Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung .

E. Glück Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ;

K Automobilfabrik G. m.

Grundbesitz

Chemikalien usw.

Automobilen Berlin

Gebrüder Kiesau G. m. b. H. nagenfabrik ) umfaßt den Gewinn für die Jahre 1924 und 1925.

Verwaltung und Erhaltung von . und Kleinhandel mit Drogen,

Karosseriebau für den Eigenbedarf der Hageda und Reparatur von

Buch⸗ und Steindruckerei, Karton⸗

RM oso 125 550. 6

105 000, 40 *) 20 00, 1005

RM RM 185 5h00. 125 ,

120 oo. 1065 Oοο.«- o oo 46 00,

0 40) 0

zo ooo. 30 .- 8 000,

(Fortsetzung auf der folgenden Seite)

Nr. 169.

Zweite Beilage zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 22. Juli

1927

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1,05 Reichsmark.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

Eee Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãfts stelle eingegangen sein. MM

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kylonialgesellschaften.

137393) Vermögensaufstellung vom 31. Dezember 1926.

Vermögen: Bankguth. 2468,42, Siedl. 91 270,94, Schuldn. 212, 1h, Rückst. Miet. 8643,96, Verl. 2065,90. Schulden: Akt⸗Kap. 6000, —, Gläub. 1392,27, Hyp. Rfꝛl. 30 466. 30, Hyw. Gagfah 66 9000, Zahlg. d. Siedl. 784 78, Bausicherh. 47,22.

Gewinn und Verlustrechnung. Verlust Vortrg. 193,38, Mietverl. 1141,24, Unk. Jo, 95, Sinf. 27,70. Ge- winn: Aus Miete ersolgt. Tilg. 153, —. Verl. 2065,90.

Berlin-Steglitz, den 31. Dezember 1926 / 12. April 1927.

Gemeinnützige Heimstätten⸗ Aktien⸗Gesellschaft Cleve. Der Vorstand.

Dr. Steggewentz. Mathy.

388331 Werschen⸗Weißenfelser

Vraunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz am 31. März 1927.

RM 3 8 037955665 1177 366 07 142 81420 531 19022

114092122 3 652 17490 6 363 1599 22 4 66268 169 710 15 4613561 MI 39510 662 31701 71 440 97

8 191 473 46

Aktiva. Grubenfelder... Grundstücke Eisenbahnanlagen .... Drahtseilbahnanlagen Wohn- und Verwaltungs

gebäude Bet nriebsgebäude Maschinen Wasserversorgungsanlagen . Geräte. J Pferde und Wagen ... Materialienbestände ... Warenbestände . Kasse und Wechselbestände Wertpapiere und Beteili- gungen Buͤrgschaften und Kautionen RM 45700,

Außenstände 1662212893

32824 28 20

Passiva. Aktienkapital Gesetzlicher Reservefonds . Teilschuldverschreibungen Fabrik⸗ u. Ofenumbaukonto Selbstversicherungs fonds Bürgschaften und Kautionen RM 45 700. Arbeiterunterstützungsfonds Dividendenrückstände . Verschiedene Gläubiger einschl. Restkaufgelder ewinn: Vortrag aus vorigem Jaht os 553 19 Ueberschuß in 1926127 1 884 786, 99

17 b00 000 1750 000 221 775

2 5h 3653 75 280 000

92 837 5244

8 430 398

1993320 32 824 928 50

Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1926 / 27.

Soll. Generalunkosten Steuern u. öffentliche Lasten Abschreibungen Bilanzkonto: Vortrag aus vorigem Jahre 105 533, 19

Ueberschuß in 1926/27 1 884786, 99

RM 1315403 1475330 1224155

1993320 6008 209

Haben. Vortrag aus vorigem Jahre Verschiedene Einnahmen Betriebsüberschuß . ...

108 53319 23 8b4 89 1213682183

b 008 209191

Salle a. d. S., den 31. März 1927. Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft. Raab. Tietsche. H. Kroschewsky. Laßmann. Bube.

In der am heutigen Tage stattge⸗ fundenen Generalversammlung ist die Dividende für das verflossene Geschäfts⸗ jahr auf 10 o festgesetzt worden, die vom; 22. Juli 1927 ab bei einer der nach—⸗ bezeichneten Banken, nämlich: Dresdner Bank, Berlin W. 56, Berliner Handels⸗ Gesellschaft Berlin W. 8, Bankhaus A E. Wassermann, Berlin G9. 2, Baß C Herz, Frankfurt. a. M., Wilhelm J. Homberger, ö a. M., Reinhold Steckner, Halle, S., oder bei der Kasse der Gesell⸗ schaft in Halle a. S., Prinzenstr. 16, ge⸗ zahlt wird.

Halle a. d. S., den 20. Juli 1927.

Der Aufsichtsrat. Schiffer.

38638 Prospekt über nom. RM 25 00900 0990, neue Aktien der

Nudolph Karstadt Aktiengesellschaft in Hamburg,

S0 000 Stück zu je nom. RM 1990, mit den Nummern 650 001 bis, Bankier, i. Fa. Ferdinand Kaufmann, Basel, Dr. Alexander Kreuter, .

730 000 und 17 0090 Stück zu je nom. RM 1099, mit den Nummern 730 00901 —747 0900.

Die Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft wurde im Mai 1929 errichtet.

Sie ist hervorgegangen aus der im Fahre 1881 in Wismar gegründeten, seit e 3 8 d Ernst Neuberg, Zivilingenieur, Berlin, Julius Oppenheimer, Direktor der

alph

1912 mit der Hauptniederlassung nach Hamburg verlegten Firma Ru 9 er

Karstadt, die seik 1918 in eine Kommanditgesellschaft unigewandelt war. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. ö

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die gänzliche oder teilweise Uebernahme des bisher unter der Firma Rudolph Karstadt Kommandit⸗ gesellschaft in Hamburg betriebenen Geschäftsunternehmens nebst dessen Zweig⸗ niederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betrieb von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Geschäften des Unternehmens geführten Art.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem

Zweck der Gesellschaft in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu

beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. .

Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Auslande Zweigniederlassungen und Hilfsbetriebe zu errichten.

Das Grundkapital betrug ursprünglich A 40 000 900, wurde im Laufe der Zeit auf . 650 000 000 erhöht und im Jahre 1924 im Verhältnis 25: 1 auf RM 26 000 000, umgestellt, wobei jede Aktie über C 1000, auf RM 40, abgestempelt wurde. Das Grundkapital war danach eingeteilt in 650 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je nom. RM 40, mit den Nummern 1 bis 650 900. Diese Aktien sind an den Börsen zu Berlin, Hamburg und Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notiz zugelassen.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 10. August 1925 wurde das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zwecks Stärkung der Betriebsmittel um RM 8 000 00, durch Ausgabe von 80 000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je nom. RM 100, mit den Nummern 650 001-730 000 auf RM 34 000 000, erhöht. Diese Aktien haben an der Dividende vom 1. August 1925 ab nach Maßgabe der geleisteten Ein⸗ zahlung teilgenommen. (Vgl. weiter unten. Die Kapitalerhöhung ist am 6. No⸗ vember 1925 in das Handelsregister eingetragen worden. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 10675 z. von einer aus Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats bestehenden Gruppe übernommen. Von nom. RM 8000 000, Aktien wurden nom. RM 4000 000, voll gezahlt, während auf die restlichen RM 4000 000, zunächst nur 25 3. zuzüglich des Aufgeldes ,, . wurden; inzwischen ist die restliche Einzahlung von 75 95, am 1. 12. 1926 erfolgt. Das Aufgeld von 6n½ 2 ist voll dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt worden. Die Kosten der Kapitalserhöhung hat die Gesellschaft getragen.

Die außerordentliche ,, vom 20. Dezember 1926 beschloß, das Grundkapital der Gese fen von nom. RM 34 000 000, um nom. RM 17000 000, au nom. RM 551 000 000, zu erhöhen durch Ausgabe von 1706 auf den Inhaber lautenden Aktien von je nom. RM 1009. mit Dividendenberechtigung ab 1. 2. 1927 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Die Kapitalerhöhung diente dazu, die gesamten , Detailgeschäfte der Firma M. J. Emden Söhne, Hamburg, zu übernehmen. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium unter . des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer CS Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldorf, und der Herren Yi M. Warburg & Co., Hamburg, zum K von 125 3 mit der Verpflichtung überlassen, sie im Verhältnis 2:1 den Aktionären zum Kurse von 125 9. anzubieten. Die Kapitalserhöhung ist am 22. Dezember in das Handelsregister eingetragen worden. Sämtliche Aktien wurden voll gezahlt; sie tragen die Nummern 730 001-7147 000. Das erzielte Aufgeld von 25 3 ist m ie ge, Reservefonds zugeflossen. Die Kosten der Kapitalerhöhung hat die Gesellschaft getragen.

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 51 9090 0990, —, eingeteilt in

650 900 Altien über je RM 40, mit den Nrn. 16560 009, 80 000 Aktien über je RM 100, mit den Nrn. 650 001 730 000, 17000 Aktien über je RM 1000, mit den Nrn. 730 001 - 747 000.

Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien mit den Nummern 1— 650 009 sind die ursprünglich über je Æ 1000, lautenden Aktienurkunden, die mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf 5M 40, Vierzig Goldmark“ erf sind; sie tragen die faksimilierten n gif, des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und eines Vorstandsmitglieds sowie die faksimilierte Unterschrift und den handschriftlichen Vermerk durch einen Kontrollbeamten über die Eintragung der Seite im Aktienbuch. Die Aktien mit den Nummern 650 9001— 747 000 sin mit den faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und eines Vorstandsmitglieds sowie mit der eigenhändigen Unterschrift und mit dem hand⸗ schriftlichen Vermerk eines Kontrollbeamten über die Eintragung der Seite im Aktienbuch versehen.

Die Gesellschaft hat im . 1925 eine hypothekarisch gesicherte Anleihe von F 3000 000, durch Ausgabe von 7 igen, 3. den Inhaber lautenden Teil⸗ schuldverschreibungen ausgegeben, die in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika mit einer Laufzeit von 5. Jahren placiert . Die Gesellschaft hat 3. für die Anleihe einen Kurs von 88 5 . Im das Zustandekommen der Anleihe ö. ermöglichen, ist der amerikanischen Bankgruppe eine Option auf nom. RM 4 500 000, an der Berliner Börse lieferbare Karstadt⸗-Aktie zum Kurse von 130 3 eingeräumt worden, die von der oben erwähnten Verwaltungs⸗ gruppe zur Verfügung gestellt wurden. Die Option muß innerhalb von 5 Jahren, d. h. . der Laufzeit der Anleihe, ausgeübt werden. Bis zum 14. Mai 1927 . nom. RM 264 9000, Aktien optiert worden.

Die Obligationen werden jährlich mit 895 des Nominalbetrags in der Weise getilgt, daß der dafür in Frage kommende Betrag von F 240 000, in i. Jahresraten, beginnend 3 Monate nach Ausstellung der Obligationsanleihe, em amerikanischen Emissionshaus zum Rückkauf von Obligationen von seiten der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden muß. Die Obligationen werden mit diesen Mitteln von dem amerikanischen Emissionshaus an den amerikanischen Börsen zum Tageskurs ur f uff oder ausgelost. Die Gesellschaft ist nicht verpflichtet, einen höheren Rückkaufkurs als den Parikurs aufzuwenden. Die Gesellschaft hat das Recht, die Obligationsanleihe während der Bauer der Lauf⸗ zeit jederzeit . und zwar bis einschließlich 1. Oktober 1927 zum Kurfe von 193 33, bis ein chließlich 1. Oktober 1928 zum Kurse von 102 93, bis ein⸗ schließlich 1. Oktober 1929 zum Kurse von 101 33, von diesem Zeitpunkt bis zum Fälligkeitstage zum Kurse von 1007 , während am Fälligkeitstag zu pari zurückgezahlt werden muß.

Die ö Sicherstellung der Anleihe erfolgte an bereitester Stelle auf 1 Hamburger und 7 preußischen Gebäudekomplexen der Gesellschaft. In⸗ zwischen sind von den Obligationen 5 371 000, zurückgekauft worden, so daß im ganzen noch §‚ 2629 900, ausstehen.

Von dem Besitz der Gesellschaft . lediglich die beiden Fabriken in Barmen, Burgstr. 37—= 43, und Kassel⸗Bettenhausen dem Gesetz über die Industrieobligationen nach dem Dawes⸗Plan unterworfen.

.Der Vorstand besteht gegenwärtig aus den Herren Theodor Althoff, Münster i. W., Paul Braunschweig, Hamburg, Rudolph Karstadt, Hamburg, Dr. jur. Friedrich Schmitz, Hamburg, Kommerzienrat Hermann Schöndorff, Hamburg, Carl Weyl, Bocholt, als ordentliche Vorstandsmitglieder, und den Herren Heinrich Althoff, Hamburg, Siegfried Braunschweig, Bocholt, Ernst Braunschweig. Bocholt, Robert J Hamburg, Ernst Weyl, Bocholt, un Hugo Weyl, . als stellvertretende Vorstandsmitglieder.

Den von der Generalversammlung zu wählenden Aufsichtsrat, der aus wenigstens 5 Personen besteht, bilden gegenwärtig die Herren: Hermann

5 Bankguthaben ....

Münchmeyer, i. Fa. Münchmeyer & Co, Hamburg, Vorsitzender, Dr. Labowsky, Rechtsanwalt, Hamburg, stellvertr. Vorsitzender, Eugen Bandel, 3 er des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer C Comp. K. a. A., Düsseldorf, Dr. August Crone⸗Münzebrock, M. d. R., Berlin, Dr. Gustav Gumpel, Bankier, Mitinhaber der Fa. Z. H. Gumpel, Hannover, Dr. Ferdinand Kaufmann,

Negierungsrat, Aufsichtsratsmiiglied der Kreditsicherungs-A.⸗G. Berlin, Berlin, Alfred Lehmann, Bankier, i. Fa. Delbrück, Schickler C Co., Berlin, Ferdinand Lincke, Vorstandsmitglied der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank A.⸗G. Hamburg,

Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Bernard Schlieker Kommerzienrat, i. Fa. F. A. Schlieker, Dülmen i. W., Generaldirektor Alber Schöndorff, Vorstand der Gebr. Schöndorff A.⸗G, ,,, Rudolf Freiherr von Twickel, Rittergutsbesitzer, Havixbeck i. W., J. Wallerstein, Mitinhaber der Firma A. H. Dülken & Cie.,, Hobelwerk, Porz bei Köln, Köln, Dr. Fritz Warburg, Bankier, i. Fa. M. M. Warburg & Co.,, Hamburg, Fritz Weyl, Mitinhaber der

Hamburg,

Firma D. Herzberg & Weyl, Isolierbandfabrik, Elberfeld.

Der Aufsichtsrat bezieht für seine Tätigkeit außer der weiter unten erwähnten Tantieme eine auf Unkosten zu verbuchende feste jährliche Vergütung von RM 38000, für den Vorsitzenden und von RM 2000, für jedes andere Mitglied.

In den irgendeinem Ort im

Generalversammlungen, welche an

Deutschen Reich stattfinden, gewährt ein Aktienbetrag von je RM 20, eine

Stimme.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar bis 31. Januar des darauf⸗ folgenden Jahres.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, Berlin. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, alle ihre Bekanntmachungen weiterhin in einer Berliner K (lbis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗-Zeitung) und in je einer Frankfurter und Hamburger Tages—⸗ zeitung zu veröffentlichen.

Der Reingewinn wird nach Genehmigung der Bilanz durch die General bersammlung Hl gendermaßen verteilt:

1. Von dem nach Vornahme angemessener Abschreibungen 6 ergebenden Reingewinn werden dem gesetzlichen Reservefonds mindestens 5 93 so lange überwiesen, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals ,.

Danach werden dem Reingewinn die von der Generalversammlung be schlossenen Sonderrücklagen entnommen.

Von dem hiernach überbleibenden Betrag erhält der Vorstand den ihm vertraglich zustehenden Gewinnanteil.

Alsdann erhalten die Aktionäre eine Dividende von 5 38 des ein⸗ 5 Grundkapitals.

. Von dem danach verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat einen Gewinnanteil in Höhe von 5 335. Der Rest steht zur Ver⸗ fügung der Generalversammlung.

Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin, 2 Frankfurt a. M. Zahl⸗ stellen zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei denen die Auszahlung der Ge⸗ winnanteile, die Ausgabe neuer Gewinnankeilbogen, die Hinterlegung von Aktien wecks Teilnahme an den Generalversammlungen, die Ausübung von , r, . ö alle n ., von den Gesellschaftsorganen beschlossenen, die Aktienur kunden be⸗ treffenden Maßnahmen für den Cinreicher kostenfrei bewirkt werden können.

An Dividenden wurden verteilt:

Für das Jahr 192425 102, auf RM 26 000 000 —,

1925126 19 3 auf RM 26 9090 900. —, . 109 383 auf RM 5000000, 6 3 Monate, 19236 M 10 3. auf 31 oH Hoh fur 195 Monate 10 35 auf RM 3 000000 für 2 Monate.

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung per 21. Ja—= nuar 1827 lautet wie folgt:

1173 1 27 132 4659 8?

Aktiva. Grund stücke ). Gebäude /) 27 582 459, 87 Ab chreib. 4 hn.

Inventar u. Maschinen Söhõ hs, is 839 099, 82

Passiva. 4 Akttenkahita 51 000 000 Reservefonds..... 14 461 870 Hypothekarisch gesicherte Dollarobligations⸗ anleihe S2 629 000, Markobligationen ... Hypotheken?) 356 II Pensionsfondsd⸗... ö. . Guthaben der Geschäfts⸗ 12 732 153393 führer u. Angestellten 433 36 55 Bankschulden , , 1555 790 Warenkreditoren ) .. ,, . 401 Restverpflichtung aus 17 S6l zo 4o Emden ⸗Fusion 1). Uebergangsposten für alte und neue Rechnung: Haben 3 246 732, 94 Soll. 3 643 195. 10

Avale s) hfl. 732 805, 40

Reingewinn 186144928

137 285 659 86 137 285 659 86 Erläuterung des Zugangs gegen die vorige Bilanz siehe weiter unten. 3 Hierunter: Rohmaterial: M 2 160 000. Halbfabrikate: M 41600, Fertigfabrikate: 1 54 22 962,25. ) Erläuterung 6. weiter unten. Erläuterung siehe weiter unten. 8) ca. 145 Millionen Außenstände der gesamten Detailgeschäfte, oa. 137 Mil- lionen Außenstände der Fabrikgtionsbetriebe, des Engros. und Eyportgeschäfts, ca. 3 Millionen Forderungen, Vorschüsse . an zu dem Interessentenkreis der Rud. Karstadt A.-G. gehörige, selbständige Gesellschaften. 3 zrläuterung siehe weiter unten. ierunter: J. Aufwertungshypotheken n 2902 496,66. II. Hypolheken, mit denen die Emdengrundstücke bereits belastet waren, Mark 3 709 243,81 (davon Aufwertungshypotheken M 2459 766,19, reine Gold⸗ markhypotheken S 1 150 00, hiervon GM oh C000 frühestens künd.= bar . 1. April 1928 zu 6 25 verzinslich; GM 200 090. frühestens kündbar zum 1. April 1938, zu 9 35 * verzinslich; ferner GM 150 000, frühestens kündbar zum J. Aphil 1930, zu 8 . verzinslich, und Goldmark 100 000, zu 12 96 verzinslich, für die . unkündbar. III. Rest neu aufgenommene, Hypotheken, dabon rund 8000 00 M mit zirka 8 857 3, verzinslich, frühestens zum 1. 4 1932 kündbar, rund 2500 00 60 mit ca. 6 2 verzinslich, frühestens kündbar zum 1. 4. 1932, vund 3 000 000 Mark mit ca. 11 3 verzinslich, frühestens zum 1. 4. 1929 kündbar. s) Herrührend aus Wareneinkäufen. ) Guthaben bei außenstehenden Lieferanten. 1m) Zur Sicherung der nicht befriedigten Restansprüche der Firma M. J. Emden Söhne aus der Uebernahme der Detgilgeschäfte sind auf den Grundstuͤcken der Rudolph Karstadt A. G. in Chemnitz, HVamhurg, Halle und München Grundschulden im Gesamtbetrag von RM 6100 000, eingötragen. Am Bilanztage betrug die

Forderung M6 6027 328,94. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

11041 800 21685

20 181 768 2 000 000

1932611 . 8h88 627 . 1703071 11 382 625

2 899 283

6b 027 328

Abschreib. Waren?) Kassenbestände ... Postscheckguthaben

7hhl 898 36 b 228 ghz 2

Wechselbestände

Wertpapiere O0) .... Beteiligungen ) ... Debitoren ) 18 261 364,4 Abschreib. 400 000.

Avale ?) hfl. 37 oh, 40

203 h37