des Innern selbst. Ein Verschweigen, das lediglich aus der nicht nochmaligen Erwähnung einer zum Ueberfluß dorger rage nen Tat sache konstruiert werden könnte, lag daher nicht vor Auch im übrigen war die sachliche Darlegung, die Ministerialdirektor Dr. Badt im Reichstag gab, objektiv und in allen Punkten zu⸗ treffend. Bei dieser Sachlage darf ich die bestimmte Erwartung aussprechen, daß der Herr Reichsminister des Innern seine Vor⸗
1926 und im Vergleich dazu 1913. Durch eine Novelle war das erste Halbjahr 1926 durch das ganze Jahr 1926 ersetzt worden.
Die Durchführungsverordnung stammt vom 9. Februar 1926. Jetzt will eine neue Verordnung einmal die Er⸗ fahrungen verwerten, die mit der Statistik von 1925 gemacht worden sind, und ferner die Statistik zeitlich weiter ausdehnen.
in Originalkisten 33,090 bis 34,90 AÆ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 30,00 bis 31,00 A, entsteinte Pflaumen in Originalkisten⸗ packungen 48,00 bis 49,00 M, Kalif. Pflaumen 40/50 in Original⸗ kistenpackungen 51,90 bis 52,00 44, Rosinen Caraburnu R Kisten 57, 00 bis 70, 00 A, Sultaninen Caraburnu 4 Kisten 69,00 bis 90, 00 4 Korinthen choice 56,50 bis 58,50 ÆK, Mandeln, süße Bari 178,00 bis 220,00 4K, Mandeln, bittere Bari 190,00 bis 225,00 A, Zimt (Kassia) 125,00 bis 135,00 MÆ, Kümmel, holl. 47,00 bis ho, 00 MA,
Börsen⸗Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 170.
Berliner Börse vom 22. Juli
Heutiger Voriger Kurs
1927
lleutiger ] Voriger Heutiger J Voriger K Kurs
Heutiger] Voriger urs Kurs
Sächsische, agst. b. 31.12. 1716 B 160 Duiz burg ...... 1921
do. 1699, 07, 09
4. 38, 8 3 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 31. 12. 17
Ausländische Stadtanleihen.
fr. Zin — 1 — — * 1256 7 1256 9 — 626
7 55 6h .9
21
9
würfe an der gleichen? Stelle zurückziehen wird, an der er sie er— nn, e, ö 1 Sr nf . feff ĩ . i iß t 6 hat . fe. nir schele in nem Teil der Picfse zu, wraß. Der ur priingliche Entwurf wollte die Statistik auf un. Shark, Pfiff Sin ßen g, . bis 6 5 4 r — losen Angriffen gegen den preußischen Vertreter geführt haben. bestimmte Zeit verlängern. Die Ausschüsse des Reichs rats n. ö, ph 3 ö nr i , kö r. Ich lasse mich stets als preußischer Ministerpräsident ö. ö glaubten jedoch, daß man eine solche Verlängerung nicht nur g st e fie Brasil **) G ö. re hn gi 4, Röstkaffee, Zentral- Handlungen bon, dem. Bestrebein leitzn, ungeachtet . 3 für die Linder, sondern auch für die Gemeinden aussprechen nl cäzo dr K aöö, Fböl el döffgebreide iose m F 25 d ren, 2 Minges ech eh ten Cärffftrenb'erkeltner chez erh mnüffe, daß abet in ruhigeren Jahren die Sratistit auch einmal, Rufen se e en s' ö bär ieren, fe, dh, beg Amtlich * . . . dn, , der preüßischen Staatsregierung unterbleiben könne. Die Ausschüsse haben, deshalb die Ver, bis 140 66 . Tee. Souchong, gepackt zöß, 6 bis 166 Y, ee, . n n,, ,,,, ordnung dahin geändert, daß der Reichsfinanzminister mit indisch, gepackt 413, 95 bis Sh, oh „Æ, Inlandszucker, Melis 3475 . ö 16 in ihrer Wirkung stark zu beeinträchtigen. ö Bü, . , n , ,. e is 36. J Raffinade 36,25 bis 38,75 4, Zuck e E E te ⸗— . ist . n n, Reichsminister des Innern von Keudell: Auf Beschluß Zustimmung des Reichsrats die Finanzstatistik der Länder, bis 36 20 , Inlandezucker, Raffinade I6,20 bis 38, 5 „M6, Zuger, r Sch orst agst: r bi 1217 15. 5 6 is, isb de. 1306, pe a ; wee, ,,,, n, ,,, dane m, dn Ausschüsfen Gemeinden und Gemeindeverbände auch auf spätere Rech⸗ Würfel 40,25 bie 41G „r. Kunsthenig 300 bis 38,09 . Zucker⸗ , , es Reichsrats wird diese Frage zurz ; sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,50 4A, Speisesirup, dunkel, in 3 ö 1 rschaften. Düsseldorf 1900,08, 11 do. 1919 abgest. gek. 1. 5. 24 1. * do. 96. &. głt1. 5. 26 do. 1900, gek. 1. 8. 24 3 1.6. Christiania 1908 ö ,, 41 ö . an jn Colmar (Elsaß) o I nö, 41 4, 89, 8 les. landschaftl. Danzig 4 MAg. do. 1908, gek. 1. 2. 24 39 1.1. A, O, 3 ö 17 K 4
Bromberg 96, get. Bukar. 866 kv. in 4 do. 96 m. T. in 4 do. 98 m. T. in t
2
1Franc, 1 Ltra, 1 Esu, 1 Peseta — o, 80 6. 1 6österr. = . . . Gulden ( Goll = 2. o0 Æ. 1 1d. österr. 3. = 110 Mn. Kreditanstalten öffentlicher Körpe 18Rr. ung. oder tschech. W. — 0, 85 4Æ. 7 Glb. sildd. W. Lipp. Landesbk. 1— Ia, 0 ., 1 Gid. hon. 8. = 170. 1 Mark gane Lipp. me p! g. 1,50 MS. 1 Schilling österr. W. — 10 0090 r. 1stand. do. do. unk. 26 Krone — 1ů125 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 . Alden bg, staatl. Kred. 1 gtter Goldrnpe — 206. 1 Rese ol'! — 00 a , unk. 8
prüft. Die soeben gehörte Erklärung bietet mir daher keine nungsjahre ausdehnen kann und hinsichtlich der Aufstellung sir in, Gim . . , ö . r Stadium 2 Angelegenheit un, an der Einnahmen und Ausgaben Abweichungen von den ,,, ,,, . dieser Stelle meinen neulichen Erklärungen ein Wort hinzu⸗ Mustern zulassen, also die Statistik vereinfachen kann. Die . in Einen m bis 1790 4 Stein al; in Säcken 3.40 bis zufügen. Reichsregierung war mit dieser Aenderung einverstanden. 396 „, Steinjalz in Packungen bo bis Sibo 4. Siedefahz in Auf Antrag des bayerischen Gesandten von Pre ger Die für 1926 vorgesehene Statistik soll noch umfangreicher Säcken h, C5 bis Fig! M, Gier csah' in Packungen d,f60 Kis Fo , wurde auch die Erklärung des preußischen Ministerpräsidenten werden als die für 1925, weil damals nur einzelne kypische Bratenschmalß⸗ in Tierc's ö, 60 bis 78 06 M, Bratenschnigli in , , dem Geschäftsordnungsausschuß überwiesen. Gemeinden unter 2000 Einwohnern erhoben und verall⸗ Kübeln 75,00 bis 78.50 A, Purelard in Tierces 73, 00 bis 76, 0 MAM, .
Auf der Tagesordnung stand zunächst eine Ergänzung zur gemeinert wurden. Diesmal sollen alle Gemeinden unter Purelard in Kisten 73,ů50 . . . 3 3. ö K . ae * g gen = no . er ene, Vandels . . . . en — 0, ö 2440 andkred.
Verordnung über die Gemeinde⸗Biersteuer, die die 3000 Einwohnern individuell erfaßt werden, um für das 70,00 S6, Margarine, 9 bo. do. 6 oö sr Reichsregierung und die Ausschüsse des Reichsrats für not- eine Jahr eine in allen Einzelheiten einwandfreie Statistikt 66 009. M. Margarine, Spezialware 1 S290 bis 34M M, , Go, o) Die etnem Papier beigefügte Bezeichnung be- ü gin. gef , , J 3 zelh futter! Faffern 73 H bis 175 00 4 . ; 38 * w der Steuer 6 Das Reich trägt einen Teil der Kofte ämlich bis 7,09 A, Molkereihutter Ia in Fässern . i . 6, sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Seren do. do. lonv. hel. sr wendig halten. Es handelt sich um die Berechnung de 1 aufzustellen. Das Reich trägt einen Tei er Kosten, nämlich Molkereibütter Ian in Pacungen L860 bis 183, 95 A, Molkerei= lteserba iin ., für ausländische Biere. Der Reichsrat stimmte dieser Er⸗ 50 006 Mark, die es den Ländern ersetzen will. kutter e in Fäsfern 1660, 0 bis 170.6 4, Molkereibutter Na in 6 ö l ands rege H . unn i r, , ,. ae, n, , . t 3„Bayerischer Gesandter von aeg erklärte, ö diese in. 168,00 bis 178,00 A, Auslandsbutter in Fässern 179, 9 ere ter e le. ile r en, geen. be Con as aam, lä. isl lr . ,,,, . Satzungsänderungen für die preuß ische Boden⸗ geänderte Verordnung müsse die bayerische Regierung ablehnen, is 186 5 K, Auslandsbutter in Packungen 187,00 bis 192,00 4, wärtig nicht stattfln det kredit, gel. 1. 4. 24 de. iss, ge; schaftl. ii it Tecungsbesch. bis grotofa x0 ς :. kredit⸗Aktienbank in Berlin und die Frankfurter weil sie ich mit, der Verlängerung auf unbegrenzte Zeit nicht Corner beck 1766 lbs. per Kiste Sö, o bis 58, 00 S, ausl. Speck — ö Itffab S5 S. I. Hypothekenbank in Frankfurt . M. wurden ohne Aus- einverstanden erklären könne. geräuchert, S 106 = 12/14 — — bis —— 4, Allgcuer Romatour 25 0j Das R hinter einem Wertpapier bedeutet A sür ö blen , wn, dennen mn, ö sprache genehmigt. Darauf wurde die Vorlage in der Ausschußfassung gegen 55,0 bis 76,00 A, Allgäuer Stangen 20 co 4009 bis 45, 0 H, n . n drann ohr, 6 ö zr , r e z r, Für den Reichs-Kalirat hat der Reichsrat ein die bayerischen und württembergischen Stimmen angenommen. Tilsiter Käse, vollfett 5,00 bis 162, 00 M, echter Holländer 40 06 Die den Attien in der zwetten Spalte beigefgten Ser 1, 2, s, = 15 4 versch. , ng, , . aushestenlt viz 3. 12. 1917. 236 do. Ibs. 160, . , z S0, 00 bis S5, 90 A, echter Edamer 40 0,0 S0,00 bis 85,090 4K. Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten do. do. S. s, 4, s M 34 do. bo. 1520 u. 1925 8, Me, (, 8 Berliner alte. — — — Mol. abg. S. 9 ordentliches und ein stellvertretendes Mitglied neu zu er⸗ ö. Grmmenthaler, vollser! 145 00 bis 165, 50 A, ungez. Kondens⸗ Spalte beigefügten den letzten zur Ausschtlttung ge- da. Grundrentenbr. do. uk. 1x3 *. . a (te herne, he . ,, ,,. . ; 3 . ; a. . ö 2n . . . 3. ꝛ . stellt bis 31. 12. 1917. 4 16, ) ) ; 100M. JJ Heft? des 28 Jahrgangs der Peröffentlichungen milch „ig 2h33. bis 2s 23 , gef, Kondeng nich 45 sJ zi b bis ,,, ö. w i de des Reich saufsächks mes für Prix at ver siche⸗ z, 6. Speifebl, auägewogen Ch, bo bis sö, 6 . thüringischen Vertreters als stellvertretendes Mitglied de rung, enthaltend den Geschäftsbericht des Amtes für 1926, Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee 6
lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn-. . Serie 1334 1410 ; Sächs. dw. Pf. b. S. 23, . 35 ci ö do. S. 34, 35, 38, 5 angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten ß eg, * versch. e. n , ,, ö 99, 500 Rbl. eschäfts jahrs. bo. do. bis S. 25 8ꝭ do. Gotha a6. (Vorkriegs stiicke ) 13. 26h do. 10606109... Reichs ⸗Kalirats vor Verl lter d ; d n, . eichs⸗ c ; ; ⸗ ; ; . ; ; ist soeben erschienen und vom Verlage Walter de Gruyter u. Co. wurde laut Meldung des . W. T vom Verein der Kaffee— Yo 9 2 ö * 3 2 * 2 7 . 1 Der Bertreter ders gen hal tischen Re gierun in Berlin W 10, Genthiner Straße 38, zu beziehen. großröster und händler, Sitz Hamburg, am 22. d. M. für gute erklärte, daß er damit keinesfalls . 3 . 1 b ꝛ mage, de i i it ei i ertreter . / ö . beantrage, den ordentlichen Sitz mit einem anhaltischen e Pfund je nach Herkunft notiert.
* Se re e = = 2 D.
* * — —— C
Em denos H, J, głi. 5.24
4, 39, 8 les. 1 ö 6 , 3 3 Schles. landsch do. 1901 m. Tal. 39
4, 39, 33 Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A
1910, 14, gek. 1.10.25 Id. Kreditv. M, ausg. b. 81.12.17 J do. z 1906 1. 98 M, 01 M, g;. 23 4,88, 8h Schlesw.⸗Hlst. Id. Kreditv . Graudenz 1900 Eschwege ...... 19114 4, 34, 33 Westfäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1909 Essen 5 J. ausgestellt bis 31. 12. 17... 127 do. 1902 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4, 8, 3 3 Westfälische b. 3. Folge Flensburg 12 M, gt. 24 4, 34, 33 Westpr. Ritterschaftl. Frankfurt a. M. 284 Ser. = II m. Deckungsbesch. do. 1910, 11, get. bis 81. 12. 17 Kopenhag. O2 ine
4.
111 ...... 111 111 ii iini
fr. Inowrazlaw
z, 48, 4, 39 3 Berliner alte,
4. 17
3
/// // / . 1 .
* — —
Estb'
8 22 O —
l 2 — . 111
—
e e, e 8 2
—
2 — 2222 74. 11
ö —
C D — — — 0 — 23 4
x de de
—— — —— — — —— 8 —
= 0 O . ee. 12 k — — XC 0 .
do. err. 121561 gesamtldb. A101 fr. 8. i. K. 1.5.1, bis 186560 . do. J abg. 5
do. 2er Nr. 61651 Nrd. Pf. Wib. S1.2 bis 85650, . Hyp. 87
ler Nr. 1200090 Dest. Krd.⸗S. v. 58 Dänische St.⸗A. 97 Pest. U. J. B., S. 2,3 Egyptischegar. i. Poln. Pf. 8000 R. do. priv. j. Irs. 39 do. 1000-100 R. do. 25000, 12500 Posen. Prov. m. T. do. 2500, soo Fr. do. 1888. 92, 96, Els.-Lothr. Rente 98, 01 m. T. Finnl. St. Eisb. do. 1895 m. T. Griech. 43 Mon. Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. 5 188184 do. Anrechtssch. do. S6 Pir.⸗Lar. 90 Schwed. Hp. IBzukv do. 43 Gold⸗R. 89 do. 16 in 4 kündb. Ital. Rent. in Lire do. Hyp. abg. 8 do. amort. S3, do. Std dt. Pf. S in Lire 1 . do. do. 02 u. 04
Mexik. Anl. 99 5 f. 3. i. R. 1.7. t do. do. 1906 do. 5 abg. do. i. K. Nr. 39. 5h Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 866, 87 in K. do. do. 1894 inst. Ung. Tem. ⸗Bg. i. do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf. dae da. . do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. ⸗Ztr. 1, 2 ohne Anrechtssch. i.
.
11 . 144 1
— D — 2 — — 2 2
— —— .... 4141 11111
2
Handel und Gewerbe. Berlin, den 28. Juli 1927. Heute fand keine Börse statt.
—
— — — — — — — — r — wr Ern Sz Sd e
2 2.
O 2 2 — — —
c , e w 2
—— ** — 42 22 D de d SCL S
— — — — — — — —
cr 3 2
S8 322222 n 2
—
— c
83 S
x i iss ci öh 6. 3 a ö lusg. 14.
Rheinprovinz 23, 28 do. 1000000 u. 5800000
— — — — — — — — — — —— 0 1
—— — D
22
do. 1904 49 in. K do. 1994 45 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in Dest. St. Schatz 14 angem. St. do. am. Eb.⸗A. do. Goldrente 10006uld. Gd.“ do. do. 209, * do. angem. Stücke 1006 Guld. G. “* do. do. 200 Guld Ge do. Kronenr. “, 1 do. kv. R. in K.? do. do. in K.
2
. = 2 w — — — — — 3
—
——
CCC
S8 w —— — — —
233
e e 2 e . 2 .
— D l
— 6
E
— — — — — — —
2 .
l ..
8 8 * ? S ***
S 2 *
1
b , . 233
D SD
2
9.
1 .
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Sypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. r ,
deutsch. Hypoth.⸗Blk. sind gem. Sekanntm. v. 26. 8. 26 oh
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbat.
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen)
Bayerische Handelsbank Pfodbr. Ser. 2, 16 86 H. S. - C66 do. 5. u. Wechselbk. Pfdhr. verlosb. u. un verlozb. M (3ꝑy Hh) Berl. Hyp.-Bk. Pfdbr. Ser. 1– 4, J, 8, 18-8. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“ da. do. Ser. 28, 24
Ser. 25
Ser. 26
do. Komm. ⸗Obl. S. 1, 2*
do. do. Ser. 3
do. do. Ser. 4
do. do. do. Ser. 5
Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.
Pfbr. Ser. — 26.
do. do. Kom m.⸗Obl. v. 1928 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 24. do. do. do. Ser. 29 do. do. Komm. -Obl. S. 1-6* do. do. do. Ser. 4 do 83 vl nr ee. ö Frankf. Hyp.⸗Bk. r. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfdbr. Ser. 43, 4, 6 - S2*
(fr. Frankf. Hyp. ⸗Kred.⸗Ver.) Goth. Grdkr. Bt. Pfd. Abt. 2-20* d do. do. Abt. 21 do. do. Abt. 22
do. Do. Abt. 289
do. do. Abt. 232 *
do. Komm. ⸗-Obl. Em 1
. do. do. v. 1928 Hamburger Hyp.⸗Banl Pfdbr. Ser. 1414590 (4H, Ser. 1-190, Ser. 301 — 380 (989 )*
do. do. do. Ser. 59 1 750 bo. do. do. Ser. I81 — 24830 Hann. Bodtr.⸗Bẽi. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Leipziger Hypoth.⸗Ban Pfdbr.
2 —— — 2 D 2
— 7 1
6 D —
k
882 — — 22
1
.
11 de Er Sr 8 — d R & = ü 988 ** 6
S
64 S —
2
5
r r 2 — — —
2
6 . 22TDEL3.*
. 1114111
— — — 2 3 — *
S* z
2
. 83 —
n — — 8 — C DC 832
—— - * — 2— —
— 222 2 . 2
8S ** 3 S * D — Q — — — , , , , , , , . 3 — 22 2 ö 2 w — 8 8 — 822 — — C — — Q —— Q — 2X
x 6 = 3 . 828 dD = d 8 8 8 8 8 ö 8
ö
e — — — — — — — —
S* 383 D 8 23 X 0 .
— — 2
—
2 —
2 r
kr 8 *r L e d . . . — — O — — D — Q —
—— 2 22 .
ö 32 n, , O O 0 0 O =
z ü r . 3 — — — — 2 8 L
— d — —
C — x ü
22
ö de
—
Re, Die notterungen für Telegravpische aus. do Kredltbr. .. dagen i gi R . oi. 13 X. 101. zahlung sowie für Auständische Banknoten do. do. bis &. 2 ; 13 ü . 1912, 18 *Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern Posen ho os os gł. besinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe — Jö D n ich. K fand rief do. os, Ss. gel. aa Vrandenb. Komm. 23 ö ; Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt. . .. Her Gtwatge Drucffehler in den heutigen , ö. 5 z . . a . 41.17 — Stockh. (E. ö. u besetzen. Anhalt müsse nach dem Umfang uͤnd der Bedeutung Kursangaben werden am nächten Börsen, de do ls ö, gti sn i n mn n,, ea, when . . n . an Kalibergbaus, der dem auch heute noch in kleinen ; . . tage in der Spalte „Voriger Rurs“ be; , ans zel. i. iß. z . Sausgrundstücke. M 1.1.1 — * 1668 ie [ J,, . steckenden badischen Kalibergbau weit überlegen sei, Gesundheitswesen Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Wollversteige rung am 22. Juli 1927 in Berlin. richtigt werden. Irrtümliche, später amt Hannoh. Kom in. Iss 1 , Deutsche Lospapiere. Straß. t. E. 18066, auch einen Vertreter im Reichskalirat erhalten. Angesichts der maßregeln. Auf der von der Dentfchen Woiũlg eser i schaft abgehaltenen lich rich tiggesterlte Notierungen werden e ke ie garn e , un r, ugs burg. Guh.e 8 . m G --- u. Kin. ip in großen Konzentration und Vereinfachung in den Verhältnissen ö . ; Versteigerung wurden etwa 3300 Zentner Schweißwollen angeboten, möglichft bald am Schluß des Kurszettels Poinm 5mm. Su?“ e n nn,, ra un schw. 30 Tr., r ett =. Thorn 1goo, s o der Kaliindustrie habe Baden keine wirtschaftlichen Interessen Die in Deutschland an vielen Srten, namentlich auf dem Lande, von! enen ein Teils infolge böherer Forderungen der Gigner' zurück- als „Berichtigung / mitgetennt. i n . en ,. 8. , e, mehr, die es berechtigten, für alle Zukunft einen ständigen Sitz alljährlich im Sommer auftretende Fliegenplage bedeutet eine gezogen wurde. Wie bel der letzten Versteigerung in Halle war dat t Kur · u. ꝛeum. Schuldy tl 1.17] — 1 J . 2 . Zürich Stadtõ g ĩd n im Reichskalirat zu haben auf Kosten von Ländern, die wie sehr erhebliche Belästigung für die Bevölkerung wie für die Haus— Material zum Tell recht kur. Man bezahlte: Bantkdiskont. inzf. 1 - 184. * Sinzf. 3 -— 163. Tonstanz oꝛ, gel. 1.9. 26 Aus landische Staatsanleihen t. A. 1. 10. 20. * S. 11. . 1. 1. 17, S. 2 . &. 1. J. 11. Anhalt . Kalijnteressen hätten. Bis zum Jahre tiere; sie hat aber darüber hinaus auch wirtschaftliche Schädigungen je Ztr. je kg rein ann . .. h. Dann g, Gon bart, . . ö l w w 9 1935 habe Anhalt auch einen ständigen Sitz innegehabt. Damals zur Folge und spielt, wie wissenschaftliche Untersuchungen und Er⸗ Schwer woll gewaschen ohne gepln hann K ö. K Deutsche Probinzialanleihen. n w . n . habe es ihn jedoch infolge eines Beschlusses des Reichsrats an ahrungen gezeigt haben, nicht zuletzt auch hei der Verbreitung chweißwo e jede Spesen üarit 6. Bra 3. Schuetze. Cteerf ir, , Wen. Mit Zins berechnung. do. os. j. h t. a 8 2 Sonstige ausländische Anleihen. Thüringen ghtreten und sich seitdem mit einem Stellvertreter und. Verschleppung von ansteckenden Krankheiten eine Rolle. Reichsmark Reichsmark 2 . 2e denn etz Ern; , . . 36. i, ig. d. S4. 1m 6. , ia. , Kuban Fptste par begnügen müssen. Es sei nicht tragbar und eine große Unbillig⸗ Diese Tatsache wird in der Oeffentlichkeit noch nicht genügend Merino AAA Halbschuren 135— 145 etwa 760-780 eutsche Staatsanleihen . 1.4.1092, pb . ui J . = i. ö. ö *,. . ,. . mn e e r keit, wenn Anhalt ein ständiger Sitz vorenthalten bliebe und es beachtet; die Fliegenplage wird vielmehr von der Bevölkerung ,, Halbsch ; . 135-145 etwa 736 - 766 mit Zinsberechnung. R. 2B. 1 Bu. SB, ig 28 1.410 - — do. 1850. 94, 1369, 02 31 ,,,, ö . . 26. S hl. dd Kei in die dritte Linie hinter Preußen, Thüringen und Baden gerückt häufig nur als ein zwar unangenehmes, aber unvermeidbares hierin . Da ,, . ⸗ ! — — — — v6. S6. JI. 3 B., i3 i337 Los 88 Magdeburg 1916, ät sämttiche zum Handel and zu amtlichen Zörsen Dän mb. 3.8 n. di 6 ) reuß 3 9 ; ö fig ö z z ? ⸗ Merinolammwollen, je nach Länge und Heutiger Vor do. do Rehe z 36 1. 4. Abt. ulv. 31 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen rückzahlb. 110 würde. Anhalt verlange den ständigen Sitz nicht dauernd für und im allgemeinen harmloses Uebel angesehen. Das Reichsgesund⸗ n . . 130 = 1665 etwa 700 . , . 2 . r ö r n n nn, . sich, sondern es würde zufrieden sein, wenn die drei Länder heitsamt hat daher in einer Druckschrift „Bie Fliegenplage und jhre h Halbschuren d // . . Niederschle. Probinz * Mainz 1527 git. 6 J nicht stati. e dn e d e Thüringen, Baden und Anhalt sich abwechselten, so daß in jeder Bekämpfung“ eine gemeinverständliche Darstellung der gefundheitlichen . zwollen on C D' Feinheit? S5 — 165 etwa 456 ,, . , e nn gie e n n. i kö iner e , . Wahlperiobe ein anderes Land nur einen stellbertretenden Sitz und wirtschaftlichen Schädigungen gegeben, die durch die Fliegenplage Kr ö ng . : 5h 661 n. e e n ge, . . 1 ,,, 100 16 do. 20 Zit. M unk. 36 b nden. 1, , , ds, , n,. im Reichskalirat hätte. . entstehen und dabei zugleich auf die Mittel hingewiesen, die zu einer Besonders gutbehandelte Wollen brach , n,. 99 . Dt. Reichs A. zur, 13. 3 do. do.“ Ausg. 147 117 Op! Mannheim 1522 do. Sand. ss in g ig 11M - — Jütländ Bhn. gar. Der Vertreter Badens beantragte, dieses Verlangen erfolgreichen Fliegenbekämpfung geeignet sind. Die Bruckschrift ist wollen Leutewitz 132 6, Streithof 204 M, Blanka ö e ig s sie, ; do. do. Ag. 15, ut. 25 Lτiοslb e r, gen. iz. 6 k gbzulehnen. Seit dem Bestehen des Reichskalirats sei der An. im Verlage von J. Springer, Berlin W. 9, Linksfraße 23s2z, er. Die nächsten Versteigerungen Finden statt: 19. Augustz in Halle, r r , di, k aon; 6. las. 66. 2 1 6 — be be g ing spruch Badens auf einen Sitz anerkannt worden, und dabei sei schienen (Einzelpreis o Pfg.; Pei AÄbnahrie größcrer' Poften ent. 2. September in Berlin. 30. September in Berlin. Anmeldungen , So s j , . ee, Ge, nicht das Größenverhältnis maßgebend gewesen, denn man könne m sprechende Ermäßigung). an die Deutsche Wollgesellschaft m. b. H. Berlin W. 56, Tauben ⸗ gat z. ., ö derhe 3 eg, gi; do. 19 JI. gt. L225 bis 45665 . Nex. Vew. Anl. den . Kalibergbau überhaupt nicht mit dem anhaltischen straße 265, erbeten. 2 , n, . g ö . 2 16g, g *. in Vergleich stellen. Als Baden zum ersten Male einen Sitz g, do ritt i es zahfbi ie ge; Pos 26 ö. . 14 , bekommen hat habe es ilberhaur noch keine Werke, sondern ; . ⸗ Had n einn, 1.10 87 6b fel gbatt e. M; 3 . e ier 6 95 diglich Kaliinteressen besessen. Heute gehörten ih lerdings Berichte von auswärtigen Devisen und Anl. 27 unk. 1 1m, 2.8 do Ser. zs 6 13. Nerseburg 156 lediglich Kaliinteressen besessen. eute gehörten ihm a ng * nn i, g an e ö gr , r ell. zwei Werke. Maßgebend für den hadischen Sitz im Reichskalirat ertpapiermärkten. 4 t nr. . . . er . 2. ; * . jedoch gewesen, a der e , . und damit De visen. 73 do. i ei ch 12 9 5 in. 30 3. r nin hen Gu oe; er süddeutsche wirtschaftliche Interessenkreis eine Vertretung im ; Gul ; 42 k rück. 1. 4. 25 zahib. 2. 6r26 Senn stersee. Prop. Em. 11, 18, ut s;, , e ür r der, e e , deres s, , , , , ,. , . des Gesetzes auch heute noch maßgebend sein. . . . Schecks: London 25,08 G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 74 diy tac haz . 6. . e Hu nchen 6. Der Antrag Anhalts wurde nicht genügend unterstützt Paris, 21. Juli. (W. T. B.). Wochenausweis der Bank 190 JZloty⸗Auszahlung 5765 G., 7,7, B., Berlin, telegraphische mi aiben Claciss ge . dle n n r. N bladdach 11 uk und der Vorschlag der Ausschüsse angenommen. von Frankreich vom 21. Juli (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ Auszahlung 109 Reichsmarknoten 122,627 G., 122,933 B. — Die n. rilckz. 1. . 25 1.1. . do. Auggabe . ann, ,, Hierauf ergriff Reichsminister des Innern von Keu⸗— nahme ö n e n rn, 14. Juli) 6 , 3 ag. . . 4 eshn . nnabenden während here g. en, . ie,. e n, dell das Wort zu folgender Mitteilung: Francs; Gold, in den Kassen 3 681 514 (unverandert), Gold im der Monate Ju,hi und Au gu schlossen. . 25. , tilgz. a z Ta. 2a Abe ⸗ d ürnbet .. ir ö , fat die ö Nachricht, daß der Ausland 1 864 320). (unverändert), Barvorrat in Silber 344 514 , W. T. B.) Amtliche Devisenkurse. r e ger ü 4.56. 2.18365. S6 3h ö igꝛo unt o hessische nslin sie von Brentano enischlafen it. Er hat (Ubn. 17). Guthäben im Ausland M 342 (un. 600) vom Amsterdam 284,10, Berlin 168,31, Budapest L353, 62), Kopenhagen ,,,, Crenbach a. M. 7 in früheren Ih en hier im Reichsrat mitgewirkt und es blelbt Moratorium nicht betroffene Wechsel 1324 974 . kö Vor⸗ 3 ö. . k 709,20, . . 3 J a i 7 586 6 n, ergessen, as er s für sei jere Hei ü chüsse auf Wertpapiere 16654 344 (Zun. 1453), Vorschüsse an „H9, Marknoten 168,30, Lirenoten — — 1 wi tote jihr. Staatsan!. o], 10, J ö . e. ö e n 26 6 (Abn. geh bolh ö. an e inne, L263, Tschechoslowakissche Noten zl, ol. Polnische Noten ne,, . 6 Cen niche droll ba. as, oo 1. Ich banke Ihnen, daß Sie sich zu Ehren des Verstorbenen erhoben 5748 000 (3Zun. 2000, Notenumlauf 53 131 3795 (Abn. 3658 940), Dollarnoten 708,599, Ungarische Noten 123,557), Schwedische Noten dit. B, fallig 171. 3 11. Bs gb do. do. AUusg. g Pirntasenz . J. x k K f . ö Schatzguthaben 215 984 (Zun. 42 253), Privatguthaben 12817 153 — — Belgrad 1247. — ) Noten und Devisen für 109 Pengö. e Bürttog. Siaata- ⸗ do. do. Ausg. 3— lauen os, gei. zo 2 , V sber di un. 23 fc). Diberse Aftirn. r i zal anne s sz. rag, 22. Juli. (W. T. B. „ (Umtliche Deyisenkurse) ,,, ,,, Leide ed ata h;
Es folgte die Beratung einer k über die Be⸗ Y davon freies Gold 462 77, sonstiges 1401 519. Amsterdam 13545, Berlin Solz, Zürich 660, 75, Kopenhagen go? 0. m. Bei nachfel genden Wertpapieren o. 6 ö. n, ,, teiligung der Länder an der Gesells ch afts⸗ Bern, 20. Jull. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ Oslo S74 00. London 163.95, Madrid 576,90, Mailand 18420, ält die Herecht ung der Sillchiin en fort do. bo. Nuzg. . egen gt org ide, se steuerbei wirt chat lich gebote nen Setriebs-⸗ ch , , , , , ZM mund Ah. New. Pork a8. Pariß 132 35, Stockholm dö4t s, Won 47. nr , g. e , e, i ii. 6e i n. Sr = g; zusammenschlüssen. Nach z 12 des Steuermilderungs⸗ , . er glelh zun unde h. . Fulh . , . Metall- Marknoten S026, Pylnische Noten 373. 75, Belgrad 59.45. ,, f. 8. in g Esst . Los sb d. Ba. do. Ausg. S u. . 11. Remscheid oo, g.. 1.28 gesetzes ist die Gesellschaftssteuer bei Sanierungen, Betriebs- bestand Hi 281 rä (albu. 10547 611, Wechselbestand T0 39 7365 63un. Bu dae st, 22. Juli. B. X. B) Devisen len n, do do . . . , usammenschlüssen zur Rationalisierung usw. zur Hälfte den 16 356 036). Sichtguthäben im Ausland bh J43 zo5 (bn. 666 60) Hong on, m 22 Juli. (W. r, B, Devisenkurle. Pari a, Hoon e woch ka, gear wine , n. . do is!
ä . z j 1 j j 5 . ö 6 5 s 35 26 124 62 New Vork 485 46, Deutschland 20,433, Belgien 34,93, 3 1 * d d * Rostock.. 1919 1929 do. Silb. in fis ändern und Gemeinden zu überweisen, die davon ihre er⸗ Lombardvoischüsse 41 577 704 (AUbn J 065 779), Wertschriften 6 Oi7 936 Spar en 9, * Wolians Kinn Gian“ s sd, Schl ich 23 hz h K id - — ,,, .
, Aufwendungen auf sozialem Gebiet decken sollen. Die un. 1015 Rorrespon denten 29 324 885 (Zun. 3 207 359), Senstige k . 2 e . Zinsf. 3— 20. * 8— 183. S 6-— 153. . ele. nee ü ie. e, 3 Sri ; ei ieser ᷣ ö i : ; 2. i 18 j ; j . Ag. mãän. os m. . erteilung dieser Sumnie auf die Länder soll durch eine , ö , ,, 9 55 ch is? ö Paris, 22. Juli. (B. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Kreisanleihen. Scher ren ge we, or I ub, ee. Rechtsverordnung erfolgen, deren Entwurf die Ausschüsse des ö. rin h z6i 3 11 285 ze3. Golißte , Pa sida ) Sl If An Fan gsnotierungen. ) Deutschland 607, C. London 12602, New Anklam. Kreis 1801. 4 14.10 gei. 1. 8 2 ,
Reichsrats erheblich abgeändert haben, und zwar mit Zu— 3. 5 un. ö. 9g UVork 25,55, Belgien 356,00, Spanien 456,50, Italien 139,00, fen buch rein , . geen, rr, ö stimmung der Reichsregierung. Die Verordnung sah . 6 x ö ö n n. . , J . . Ccdbersleb r io u. - . i. 9 ,. . . . . einen starren Maßstab vor, die Kopfzahl der Arbeitnehmer ockholm O0, Prag 75,70. Rumänien 15,35, ien 35,90. Sauenbg. Kreiz 1915. ,, n ,. , .
t Zei ?( Betriebsz enle Die sschüsse ware ö t Belgrad 45,00. d 1926 Tebus Kreis 19105; 3 1. Stettin c- 3 1s i. m. Talon j. ur Zeit der Betriebszusammenlegung. Die Ausschü se waren Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ha et 22. Juli. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offfsielle . r , , u, ni,. 9 be , T, er Ansicht, daß dieser Maßstab nicht in allen Fällen an ⸗ am 73. Juli? iger: Runrrevier: Gestellt: 25 55 Wagen, z bo s hear . . n e e l Ln wendbar sein würde und wollten deshalb in solchen Fällen nicht gestellt — Wagen Schluß kurse) Deutschlank — . Bulgrest, 18.19, Prag. 3. , da g gb b. gi. ix 3 Deutsche Stadtanleihen. ,. do. do. in. Talon F M; aF ö s ‚ t J 3 d ch l 4 3 ö Wien 35,90, Amerika 2h hh Belgien 3Zhb, 00, England 124021 do. 96. 02, aef. 31.12.23 Aachen 22 A. 23 u. 24 1.6.1291 —— . n, 36. do. lonv. in. Ki ö 3j w 4 ö ö . ö. . ö ö ,. ö , , 3 . n e e nr za n, n är , Biersen 1802. q6. 2.1.2. e r n n
i , . en, . ? . . ö loz ĩ ini n arschau — —, Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm 00 bo. h . Altona ... ..... 1928 Weimar 1868, gk. 1.1.24 o. 1908 in zhiehrausgaben ber icksichtigt werden sollen. Die Verordnung deutfsle Clrbühten s tl, h ene iche fan Herred b n ü. Am st er da m, W. Juli. (B. T. B ämtliche Depisen⸗ &i ä las gern. e n n,, in , . n , .
j j 9 de / ; ? 1 J Aschaffenburg. .. 1901 . gabe, rücz. 19374 1.238 Schwed. St. A. 80
wurde in der Ausschußfassung genehmigt. W. T. B. am 22. Juli auf 123, 00. (am 21. Juli auf 153, 0 A) kurse.). London 12114, Berlin 59,333, Parig 9.77, Brüssel 34 69h, e , , Varmen j, rz. Mi. C2. do. 1920 1. Ausg. da. 1586 in 4A Es folgte die Beratung der Ausführungs⸗ für 100 kg. Schweiz 48,8, Wien 35, 15, Kopenhagen 66,75, Stockholm 6ö,sh, . gr rr g e , , näre i- Ti ce, verig. . und Durchführungsbestimmungen zum Ka⸗ a, . . . . 3 . fee . 12,68, k ld /, 16 i s. 0 di . . ö e d e,
i . ie i k ⸗ e, n. n, e , . loi unf z WBilmers d imm) or lt Ex. . do. iggz pitalver ke hrs st euer ge se s. Die zurzgit geltenden Be= Berling 22. Juli. Preisnotierxungen für Nahrungs⸗ Bukarest — — Warschan — — Vokohama —— Buenos Aires n los i, ge, e s, tab un. , Schweiz. Eid. 1 ti t x 27. N ber 1922 und beruhen ö j ; . j . less, 7, iöoa id Äusna. 3 stimmungen stammen vom 27. Nodember, und beruhen mittel. (Gurchschnittseinkaufspreise des Lebens,. —— giöeg 1gar un a s nde. . . ; . auf dem Kapitalverkehrssteuergesetz vom . Dieses Ge mitte leinze lh'ande ls für den Zentner frei Haus Berlin! Zürich, 22. Jult. (W. T. B.) Depyisenkurse. London e e r en e, 1. — 1s Deutsche Pfandbriefe. Tarte Kenn, n setz ist aber in der Zwischenzeit ebenso wie die Ausführungs⸗ gegen Kafa zahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ 25,206, Paris 20,333, New Nork 51983, Brüssel 2.20. Mailand aer e . 1 lve ⸗ n,. . hee. gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach . dg. . 1 bestimmungen selbst verschiedentlich geändert worden. Da⸗ vackungen] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach-, 2826. Madrid S8, 80, Holland 208, 973, Berlin 12335, Wien 73, 19. ; 1900, ü 4 durch wurden die Bestimmungen stark unübersichtlich und es verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin. Preise Stockholm 139,29, Oslo 13420, Kopenhagen 13890. Sofia 3,5, Preußische Rentenbriefe. Groß Verb. 1915 Getündihte und e n, . e e do. unifiz. Ss, os machte sich eine Neufassung nölig. Diese ist das Ergebnis um- in Reichsmark; Gerstengrgupen, lose 22650 bis 2h26 , Gersten. Prag 15393. Warschau Hö, go, Budapest o, som). Belgrad 913, SJetlüündigte und ungekündigte Stücke ,,, . verloste und unverioste Stucte. .
160 Nan ; 1 s s- grütze, lose 20,50 bis 21,25 M, Haferflocken, lose 25,50 bis Athen 6,88, Konstantinopel 2.6734, Bukarest 3, 13, Helsingfors 1310, verloste und unverloste Stücke. ; n. 3u f ö fangreicher Verhandlungen mit den beteiligten Wirtschafts⸗ 5 * , n 8 566 8 k 6. ö ö ö , ö 1609, 12, gel. 1.7. Z r galen berg. Kred. Ser. P do. Zollopi. 1 S.] ir g Ihr Ziel ist ei Vereinfachung, eine kürzere und 26, 6, Hafergrütze lose 26, 8 2790 Roggenmehl 0 uenos Aires s, Japan 244,59. — ) Pengö. . 3 Brar , agst. b. 31. 12. 17 15 6 do. da. 1895, 1904. F ges. 1. jo. 28. 4. . 20 do. 0 r oe reisen. Ihr Ziel ist eine Verein 9. 3 ö bis 25 56 „, W. 23,50 bis 24,75 A, H 326, 00 K . Jul. (w. R B Amtliche Devisen⸗ ä , do. jväter ausgegeben —— 1905, gek. 1. J. 24 3g Kur- u. Neumärk. neu Ung. StR. 13 ; k ; ; 19, is 26,50 „MA, Weizengrieß 23, is 24, Hartgrieß 26, oy enhagen, Juli. (W. ) (Amtliche De , g an klarere Gestaltung. Die Zahl der Paragraphen ist auf is 57 06 3 D jd 75 bis 75 75 M mn, Lon iz. 1, New York 3765, Berifn 85) 8 * 69 ö on. aus gst. . 31, i is Donn 16 R, iois 4, Ig, 8F Kur- u. Nenmäͤrt. do. do. 1918
z . 3 bis 2700 M, 70 6 Weijenmehl bis 21, Weizenauszug urse) London 18,ů 16, New Nort 37450, Berlin 88, 933, Paris 14,80, ve, s, do. spater ausgegeben —=— res lau i vos M. Ig . Jomm. bl. m. Dectungs besch do. 1314. weniger als die Hälfte vermindert, das Verfahren bedeutend mehl 2,25 bis 3050 A, Speiseerbfen, Viktoria sö, bo big' 8, 5' .. Antwerpen 52, 163), Zürich fz, ö, Rom 205M, AÄUmsterdam 166.10, * desf ai el, , . ae , ü , 9 ö. vereinfacht. Die Ausschüsse des Reichsrats haben eine Reihe Speiscerbfen, klein. ig, 6 bis 21,00 A, Bohnen, weiße, kleins 145 Stockholm ld. 30 Slo S6, ö, Helsingfors ,a. Prag Ii, 11. Wien , do, Päter ausgegeben Charlottenhurg ob. In 1. e s iu n Mrd ir son. Bi! be. Goldt nf. 9 ö ] ü. . ö h) . ö ; 9 ¶ TVauenbu rger, agfi. b. 3112.17 II. Abt., 19 i, , s g land. do. dy. do. f]
von Aenderungen vorgenommen. Die Vorlage wurde vom bis 16,00 M, Langbohnen, handverl., ausl. 2150 bis 24.00 „, Linsen, 52,89. — Y). Belga. . ᷣ . , n fg e , . a ,,, nie, n e, r e Gen nl Reichsrat in dieser geänderten Form angenommen. kleine 21.00 bis 23.99 , Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 4, Linsen, Stockholm. 22. Juli. (W. T. B.) (Amtliche. Devilen⸗ i bann e,, in. 16, isßb 6 CGoblenz. ...... 1310 Rer. = gl d ...... do. Cron. Rente
Die Rei ; h ine V d übe große 30,00 bis 36,50 A,. Kartoffelmeb! 29,25 bis 3400 A, turse.) London 18, izz, Berlin 88,80, Paris 14,58, Brüssel 5200, 3 n do. 1920 do. St. I M] int.
ie Reichsregierung hatte ferner eine Verordnung über ; ; ! ) ] 86, . 19 65 996. Sgls M Vosensche agst. b. SI ig 11] en Coburg ä er M nstzy.
; 3 ; . bas 8 ö Makkaroni, Hartgrießware ho, 50 bis 63,50 6, Mehlschnittnudeln Schweiz. Plätze 71,95, Amsterdam 1498,83, Kopenhagen 99,50, , n r 27 , z, , nn . , . Finanzstatistik vorgelegt, urch das Gesetz über die 33, 00 bis 36,00 M, Eiernudeln 4890 bis 72, 00 M. Bruchreis 1775 6,55, Washington 3, 3, 50, Helsingfors 9 42, Rom 20, 40. Prag 11, I6, 8 Breuß ische Ost-⸗ u. West= ö Da rmstadt. ..... 1826 vo b, dsr d eie , Ser. 6.8. 1, 11. 16, K. . .. des Finanzausgleichs vom 10. August 19265 war bis 1900 4, Frangöon,-Reis 19.65 bis 26, 5c M, glasierter Tafel Wien 270. ; aus ge. H. 1. 1211 1ib 6 do. 19165, 19rv. 30 do Grdenrmr dh . e ber . . ö . 6 n,
2 ** * F 2 . ö ö q; . ö ö 89 2 — — M . u. Bk. = eine umfassende Finanzstatistik für die Länder und Gemeinden ceis 2iü,do bis 35,56 „„, Tafctreis, Faba 33,00 bis 453, 5 K, Os lo, 22. Juli. (W. T. B.) (Amtliche Deævisenkurse) London . Di e ben gef is jh a wehe , , , , .
do, später ausgegeben Dessau 1896, gk. 1.7. 28 i. K. Nr. 10 45 u. 51, * i. Ir 17 = es u. 29 alte n. Ser. 1 = 98 vorgesehen, und zwar für das Jahr 19265, das erste Halbiahr ] Ringaͤpfel, amerikan. 72,60 bis S5, 00 R, getr. Pflaumen Ho / 106 18, So, Berlin 92,15, Paris 15,20, New Jork 3,874, Amsterdam 3g do. später aus gegeben! = — —— Dres ben ...... 1506 36 s Pommer de ... , , .
———
4, 33, 3 4 Ostpreußische ...... 4 Sstpr, landschaftl. Schuldv. . 4, 85, 85 Pommersche, aus⸗
—
— 0 r — — —
— — —
1.1. 1.1. 1.5.
— — — — — — 2 — =
T.i. K. Nr. 18— 21 u. 24, k. R. Rr. 81-8] u. 90, do. do. gomm. - Obl. Ser. sämtlich mit neuen Bogen ber Caisse⸗ Commune. Meckl. Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 14