1927 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Fassel, den 3. August 1927.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

[43290] Oeffentliche Zustellung.

Die frau Ida Arndt, geb. Cummerow, Lübeck Beckergrabe 28, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Scholz und Klein⸗ wort klagt gegen ihren Ehemann Fritz Arndt, Hamburg. Wolfgangsweg 12, aus § 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 1 Ziviljustizgebäude, Sievefingplatz,, auf den 9. November 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 3. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43212] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Köster, geb. Gröhn— in Dorfmark, Kreis Fallingbostel, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Heinrich Köster, früher in Amelinghausen, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Ver— schulden des Beklagten Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüne— burg auf den 4. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll.« mächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 4. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43293) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Mia Weins, geborene Krahforst, in Godesberg, Bachstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Speck in M. Gladbach, klagt gegen den Artisten Heinrich Weins, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Rbeydt, auf Grund der 5§5 1565, 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Glad⸗ bach auf den 18. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 9 zugelassenen Rechtsanwalt als Pro eßbevollinächtigten vertreten zu lassen.

M.⸗Gladbach, den 27. Juli 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43294) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Weiß in Weser— münde / Lehe Langener Straße 42a, Prozeß- hevollmächtigter: Rechtsanwalt Büning in Verden, klagt gegen ihren Ehemann Gustay Weiß in Hoboken, 116 Garden Street, N. J. jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 15. Oktober 1927, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 5. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(43295) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jelitzti, geb. Künnecke, in Wesermünde⸗Lehe, Luisenstraße 4, Pro— jeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Otto Jelitti, früher in Weser— münde⸗Lehe, Heinrichstr. 19 jetzt unbekannten Ausenthalts, mit dem Antrage auf Ehe— . Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 15. Oktober 1927, vormittags Hr Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.

Verden, den 5. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43285

Der minderi. Georg Pahl, Bremen, geb. J. 11. 1924 in Bremen, ges. vertr. durch das Jugendamt Amtsvormund⸗ chaft emen, , Verw.

sp. Wille, Bremen, klagt gegen den

erhard Gustav Bade, geb. 12. 5. 1902 in Bremen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Delmenhorster Str. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter haltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten an Stelle der bisherigen Unter⸗ haltsrente von 300 RM zur Zahlun einer Unterhaltsrente von jährlich 420 Re bom Tage der Klagzustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verur⸗ . und das Urteil für vorläufig voll treckbar zu erklären. Der Beklagte wird 6 mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertorstraße, auf Montag, den 19. September 1927, vormittags 95 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen gigen wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht,

Bremen, den 15. Juli 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

43289) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau ertha Dittmar, Et Schnabel, in Erfurt klagt gegen ben

Alfred Ditimar, früher in Erfurt, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf Ver— urteilung des Beklagten zur . von 25 RM wöchentlich ab Kiagezustellung im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wind der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 143 / 44 auf den 24. November 1927, vorm. 10 Uhr, geladen. Erfurt, den 30 Juli 1927. Das Amtsgericht.

43256) Oeffentliche Zustellung.

Der mindeijährige Willt Johannes Hinrichs in Hemmerwurth, vertreten durch das Jugendamt in Heide, dielses vertreten durch den Jugendwohlfahrtspfleger Deth— lefß in Lunden, klagt gegen den Land— mannssohn Willt Schmidt, früher in St. Annen⸗Neufeld, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt, 18. Mai 1927, an bis zur Vollendung seines 16. Lebens jahres eine vierteljährliche im voraus fällige Unterhaltsrente von 75 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lunden auf den 20. Ottober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lunden, den 3. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

43287] Oeffentliche ,

Der minderjährige Karl Heinrlch Her mann Wilhelm Hilker in Schlüsselburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizinspeftor Lückmann in Petershagen, klagt gegen den Heringsfänger Wilhelm Warpup, früher in Schlüsselburg, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger an Stelle der in der An⸗— erkennungsverhandlung des Amtögerichts Petershagen vom 2. Dezember 1925 fest⸗ gesetzten 15 RM vom J. Januar 1927 ab monatlich im voraus 30 RM zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Petershagen (Weser) auf den 12. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

. ¶Weser), den 2. August 1927.

Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

43288) Oeffentliche Zustellung.

Die am 12. September 1924 in Derz geborene Hedwig Hoppe, vertreten durch ihren Pfleger, den Kätner Franz Hoppe in Derz, Kr. Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Karl Hoppe, früher in Derz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zum Unterhalt der am 12. Sep— tember 1924 geborenen Hedwig Hoppe in Derz verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Pflegers als Unterhalt vom Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16 Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von wpiertel sährlich 45 Reichsmark, die eventuell rück ständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ssreits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Wartenburg, Ostpr., auf den 22. September 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Wartenburg, den 30. Juli 1927.

Amtsgericht. 43296] Oeffentliche Zustellung.

Der Vermittler Paul Zielinski in Berlin, Friedrichstr. 129, klagt gegen den Restaurateur Johann Luka, früher in Berlin, Lübecker Str. 39 b. Schmidt, jetzt

unbekannten Aufenthalts. 14 400 RM Entschädigung für ausgeübte Vermittlungs⸗ tätigkeit mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu ver— urteilen, an Kläger 400 RM nebst o/ Zinsen seit dem 1. Juni 1927 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 6l, in Berlin, Neue Früledrichstr. 15, J. Stock., Zimmer Nr. 217 auf den 4. November 1927. vormittags 10 Uhr, geladen. Akten—⸗ zeichen: 61. C. 2026. 27.

Berlin, den 3. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abt. 61.

43302] Oeffentliche , , . Die Firma Jolsef Oettgen in Köln, Am Hof 1, Proz. Bev. Rechtsanwalt Dr. Müller⸗Sanders, Köln klagt gegen den Kaufmann Siegbert Wind, z. Zt. ohne festen Wohnsitz und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem im Oktober 1926 fällig ge— wordenen Darlehen sowie für Wechsel⸗ unkosten den Betrag von K 272.03 nebst 7 oo Zinsen seit dem 1. 10. 1926 ver— schulde, mit dem Antrag, den Beklagten fostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin M 272,93 nebst 7 06 ο Zinsen seit dem l. 109. 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Abteilung 70, auf den 22. 10. 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 169, im Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, geladen. Köln, den 29 Juli 19277. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1

——

14. Berlofung n. von Wertvayieren.

43062 Gewerkschaft Carl⸗ Alexander, Baesweiler.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt- machung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 13. Mai 1927, laut welcher wir die noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen unserer 4300igen Anleihe vom Jahre 1911 zur Rückzahlung auf den 15. August 1927 gekündigt haben, machen wir hiermit be⸗ kannt, daß die Spruchstelle beim Kammer- gericht Berlin den Ablösungsbetrag für die Teilschuldverschreibungen auf

RM 137,19 für PM 1000,

Nennwert festgesetzt hat.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen Einreichung der Teilschuldverschreibungen und der dazu— gehörigen Zinsscheinbogen nebst einem der Nummernsolge nach geordneten Ver⸗ zeichnis:

bet der Deutschen Bank, Berlin,

bei den Herren Gebr. Röchling, Bank,

Saarbrücken,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank-

verein, Köln a. Rh., und

bei der Kasse der Gewerkschaft Carl⸗

Alexander, Baesweiler.

Eine Ablösung des Genußrechts findet nicht statt. Teilschuldverschreibungen, die als Altbesitz anerkannt worden sind, werden nach Bezahlung mit einem Stempel versehen und dem Einreicher als Genuß— rechtsunterlage zurückgereicht.

Baesweiler, den 2. August 1927.

Gewerkschaft Carl⸗Alexander. Der Grubenvorstand. Rudolph.

43303

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt dresden.

Bekanntmachung nach § 14 der Sächs. Berordnung vom 19. Februar

1926 auf Grund von Art. 94 Abs. ? der Durchführungsverordnung

vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetze und der Verordnung vom 20. Januar 1926 (RGBl. I S. 96).

Nach dem Stande vom 30. Juni 1927 ergeben sich folgende Aufstellungen:

J. Teilungsmasse für die Hypothekenpfandbriefe alter Währung (nach Abzug

von 5H G Verwaltungskostenbeitr.)

A. Aktiven:

a) Bestehengebliebene Hypotheken

b) Wiedereingetragene Hypotheken kraft Rückwirkung

behalt

6M 12 224 168, 36

und Vor⸗ 6 134 539 50 1535 379,98 1416 267, 09)

Summe 21 310 354 89

HK. Passiven:

Aufwertungsberechtigte Hypothekenpfandbriefe

go hb2 a3, 20

II. nnn, für die Grundrentenbriefe alter Währung

(nach ?

bzug von 5 o Verwaltungskostenbeitr.)

A. Aktiven:

a) Kapitalwert der bestehengebliebenen Renten ; b) Kapitalwert der kraft Rückwirkung wieder eingetragenen

Grundrenten.

3 Noch schwebende, 3. T. streitige Aufwertungsansprlche ö d) Zinsbar angelegte Bestände der Tellungsmasse ..

gb2 643, 86

1 827 733, s hoz oz 6 S5? 153 9

Summe 4285 534,50

n. Passiven:

Aufwertungsberechtigte Grundrentenbriefe .

18 253 881,69

Die vorstehend als Aktiven angegebenen Summen stellen nur Höchstzahlen dar. Aus ihnen sind aus den in den früheren Bekanntmachungen angegebenen Gründen nicht ohne weiteres Schlüsse über die für die Pfand und Rentenbriefe zu erwartende Quote zu ziehen, vielmehr ist mit einer gewissen Minderung bestimmt

zu rechnen.

Soweit Ausfälle für die Teilungsmasse bereits feststehen, sind sie bet vor—

stebender Aufstellung der Aktiven berücksichtigt worden.

In welchem Umfange solche

noch zu erwarten sind, läßt sich noch nicht sagen.

Im Laufe dieses Monats wird die von der Aufsichtsbehörde genehmigte Teil ausschüttung von 12 00—ö auf unsere Pfandbriefe und Grundrentenbriese alter Währung bekanntgemacht und zur Einreichung der Brtefe unter Benutzung der dann von unß zu beziehenden Vordrucke aufgefordert werden.

Dresden, am 6. August 1927.

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden.

i versammlung laden wir unsere Aktionäre

(43304

Das Elektrizitãtswerk Siegerland G. m. b. D. in Siegen i. W. beantragt gemäß § 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz die Barablösung des Aufwertungsbetrags für die noch im Verkehr befindlichen Stücke ihrer 40 ;0 igen Anleihe vom Jahre 1916 und ihrer 480soigen Anleihe vom Jahre 1917 zu gestatten und den Aufwertungsbetrag fest⸗ zusetzen.

Damm, den 4 August 1927. Die Spruchstelle bei dem Oberlandesgericht.

Hafner, Oberlandesgerichtsrat.

r / ———

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gläu⸗ biger wollen sich melden. A. Meyer, 38065 Liquidator der Venecin A. G., Britz, Rungiusstr. 350.

In der Unterabteilung 10 der heutigen Nummer befindet sich eine Bekanntmachung, betr. die Märkische Industrie Aktien⸗ gesellschaft Berlin“.

Deutsche Radiophon Aktien⸗ Gese llschaft.

Zu der am 30. August 1927 in den Geschäftsräumen zu Köslin, Körliner Straße 3, vormittags 19 ühr, statt⸗ findenden außerordentlichen General-

ein. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrats.

Der Vorstand. 43572

43425

Gemäß 5 244 H.-G. B. machen wir hiermit bekannt, daß das Mitglied des Betriebsrats unserer Gesellschaft, Herr August Werner, aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. An seiner Stelle ist Herr Paul Brzeski, Magdeburg, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten.

Magdeburg, den 5. August 1927.

S. A. Winkelhausen⸗Werke Aꝛtnengesellschaft. Elbeshausen. Kamrath. Einladung zur 21. ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. September 1927, 10 uhr, nach Bremen, Am Seeselde Nr. 22, im Geschäftslokal der Gesellschaft. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für 1926/27 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Aussichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bis spätestens zum 3. September 1927 in unserem Ge— schäftslokal, Bremen, Am Seefelde Nr. 22, hinterlegt haben. 43567

Bremen, den 5. August 1927.

Gaswerk Neu⸗Petershain und

Neu⸗Welzow Aktiengesellschaft. 34122

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, die Aktien unserer Gesellschaft zwecks Abstempelung ent⸗ sprechend dem am 27. 3. 1926 im Handels- register eingetragenen Gen.⸗Vers. Beschluß vom 16. 2. 1926 der Gesellschaft bis spätestens am 1. November 1927 ein⸗ zureichen bei Vermeidung der Kraftlos— erklärung. ;

Berlin, den 5. Juli 1927.

Deleng Grundstücks A. G. in Liqu. Der Liquidator: Karl Waldheim.

i ff

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung der ominitwerke Aktiengesellschaft, Cöln.

Die Herren Attionäre unserer Gesell— schaft werden hierdurch ergebenst ein—⸗ geladen zur Teilnahme an der ordent— lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft am Dienstag, den 36. Angust 1927, mittags 125 Uhr, in Köln, Hansahaus, Friesenplatz 16, J. Etg.,

immer 56, mit folgender

Tagesyurdnung:

1. Berichte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1926.

2. Genehmigung der Bilanz für 1926, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

Ermächtigung des Vorstands, mit der Dynamit Aktien Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., ee nf einen Pachtvertrag über die Fabrik Würgen⸗ dorf abzuschließen. Nach § 21 unserer Satzungen sind die Aktien zwecks Teilnahme an der Gene—⸗ ralversammlung bei L., einem deutschen Notar oder 2. der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg oder ö

3. der Deutschen Bank, Filiale Düssel⸗ dorf, oder .

4. dem Bankhaus H. Küster, Ullrich G Co., Gladbeck i. W. oder Köln,

oder

b. dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, Berlin oder Köln, oder

6. der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin und Essen oder

7. der Deutschen Länderbank in Berlin

oder 8. der Gesellschaftskasse hierselbst längstens bis zum 26. August d. J. zu hinterlegen. Köln, den 6. August 1927.

43576 Württembergischer Kreditverein Attiengesellschaft in Stuttgart. Ausweis vom 30. Juni 1827. a) Im Umlauf befindliche Goldhvpo⸗ thekenpfandbriefe unter Hinzurechnung der von der Deutschen Rentenbank⸗Kredit⸗ anstalt zur Verfügung gestellten Mittel von GM 2919 448,52 GM 39 038 148 52. b) In das Hppotbekenregister ein⸗ getragene Hppotheken unter Hinzurechnung der aus Mitteln der Deutichen Renten—⸗ bank⸗Kreditanstalt ausstebenden Hypotheken von GM 2918 79,11 GM a0 510 327, 11.

41089

Nachdem der Beschluß unserer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 14. Juni d. J., betreffend die rng unseres Aftienkapitals von RM 1446 auf RM 480 000 in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche an—⸗ zumelden.

Berlin, im Juli 1927.

W. Hagelberg Akt. Ges. Kreuz.

13566] Kunstmühle Rosenheim. Unter Bezugnahme auf §5§ 7 und ff. der

Statuten laden wir hiermit die Aktionäre

unserer Gesellschaft zur 48. ordentlichen

Generalversammlung auf Samstag,

den 10. September 1927, vor⸗

mittags 11 Uhr, im Direktionsgebäude der Mühle in Rosenheim ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn, und Ver lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/27; Beschlußfassung hierüber.

2. Verteilung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, zur Abstimmung jedoch nur diejenigen, welche mindestens acht Tage vor derselben im Aktiengrundbuch als Besitzer von Aktien der Gesellschaft eingetragen sind und sich spätestend vor Beginn der General⸗ versammlung bei dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen.

Rosenheim, den 5. August 1927.

Der Vorstand.

r f . ute Aktiengesellschaft für Jute extilerzeugnisse, Frankfurt a. M.,

Tauentzienstr. 2.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 15. August 1927, nachmittags 5 Uhr, in Frankfurt a. M., Gutleut⸗ straße 2 Il, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschästsberichts sowie der Bilanz und Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung per 31. Dezember 1926.

Genehmigung der Bilanz sowie Enl⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

Wahl zum Aussichtsrat.

Beschlußfassung über eine evtl. Ligui⸗ dation oder Verkauf der Gesellschaft als Ganzes.

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge⸗

neralversammlung teilnehmen wollen,

werden aufgefordert, ihre Aktien gemäß

Fz 12 der Satzung spätestens am dritten

Werktage vor der Generalversammlung

in Frankfurt a M. bei der Gesellschafts-

kasse zu hinterlegen oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar beizu⸗

bringen. . Frankfurt a. M., den 25. Juli 1927.

Der Vorstand.

rr ; Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schast werden hiermit in Gemäßheit der Ss§8 10 und 13 unseres Statuts zur dies jährigen ordentlichen Generalver-⸗ sammlung auf Donnerstag, den 25. August 1927, nachmittags 5 Uhr, in das Hotel „Zum Römischen Kaiser“ zu Dortmund ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1. Der Jahresbericht für 1926/é27. 2. Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto sowie die Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vor⸗

stand.

Die Aufhebung des K beschlusses vom 109. Oktober 1926, der sich auf Erhöhung des Aktien kapitals von 107 000 Goldmark auf 180 000 Goldmark richtete. In Ver⸗ bindung hiermit Beschlußfassung über die für die neuen Aktien bereits ein⸗ gezahlten Gelder.

Beschlußfassung über eine Herab⸗ setzung des Grundkapitals und ent⸗ sprechende Aenderung des Statuts.

5. Beschaffung von Betriebsmitteln.

6. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.

7. Verschiedenes.

Unna, den 7. August 1927.

Massener Ringofenziegelel, Act. Ges.

Der Aufsichtsrat.

Vergntwartlicher Schriftleiter J. V. Weber in Berlin. Verantwortlich 8 den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin,

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering!

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei

und Verlags · Aktiengesells Berlin, I är e. Mt ö

Zwei Beilagen

dominiterte ll tiengeseilschalt

und Erste und ite gent e ern ins late

Deutscher Reichsanzeiger

reußischer Etaatsanzeiger.

23

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarn.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstrahe Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten G, s Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum i173.

elner 5 gespaltenen Ein einer 3 gespaltenen

Anzeigenpreis für den Raum

mmt an

heitszeile (Petit 1,06 Ne

, . n e , , rr.

Anzeigen n

bie Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers Berlin Süw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 1 S4. Neichsbankgirokonto. e

Berlin, Dienstag, den 9. August, abends. GPostschecttonto: Bertin 2182 1927

Inhalt des amtlichen Teiles:

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung der Preußischen General-Lotterie⸗Direktion,

betreffend die Ziehung der 5. Klasse der 29. Klassenlotterie. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 29 der Preußischen Gesetzsammlung.

Amtliches.

Breusßen.

Finanzministerium.

Die Rentmeisterstelle bei der Staatlichen Kreis— kasse in Krefeld, Regierungsbezirk Düsseldorf, ist voraus— sichtlich bald zu besetzen. Meldungen bis zum 10. Sep⸗ tember 1927.

Die Rentmeisterstelle bei der Staatlichen Kreis⸗ kasse in Mühlhausen i. Thür., Regierungsbezirk Erfurt, ist zum 1. November 1927 zu besetzen.

Generallotteriedirektion.

Bekanntmachung

der Preußischen Genergl-Lotterie-Direktion, betr. Ziehung der 5. Klasse der 29. Klassenlotterie.

Nach dem bisherigen Ergebnis der Untersuchung gegen die betrügerischen Beamten der General⸗-Lotterie⸗Direktion hatten diese anscheinend für die 5. Klasse der laufenden 29, Klassenlotterie, deren Ziehung heute stattfinden sollte, wiederum betrügerische Manipulationen beabsichtigt. Es muß deshalb mit der Möglichkeit gerechnet werden, daß sich nicht alle Los nummern in dem Rummernrade be— inden. Um jeden Zweifel an der Vollständigkeit des Inhalts es Nummernrades für die 5. Klasse auszuschließen, ist die Neuherstellung des gesamten Nummernmaterials angeordnet worden. Die Arbeiten für die Neuherstellung der 2'8 000 Nummernröllchen sind bereits im Gange.

„Die Wiedereinschüktung der Nummernröllchen wird öffent— lich erfolgen und jedem Spieler die Möglichkeit geben, sich von der Einschüttung seiner Nummer zu überzeugen.

Ueber den Termin der Einschüttung und den Ziehungs— beginn erfolgt weitere Bekanntmachung.

Berlin, den 9. August 1927. Preußische General⸗Lotterie⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 29 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr: 13 266 die Verordnung über die einheitliche Auflösung des Graf Görtzschen Hausguts, vom 6. Jult 1927, und unter

Nr. 15 267 die Verordnung über die Beflaggung der gemeind⸗ lichen Dienstgebäude und der Schulgebäude, vom 8. August 19537.

Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 0 15 RM. Berlin, den 9. August 1927. Gesetzsammlungsamt.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Ständige Ausschuß des Preußischen Land tags beriet gestern uachmittag über die bekannte Notverordnung der Preußischen Regierung, wonach die Heflaggung der Dienst gebäude und Schulen der Gemeinden und Gemeindeverbände zu den öffentlichen Geschäften der allge⸗ meinen Landesverwaltung gehören soll. Die Abgeordneten von der O st en (V. Nat.) und Tr. Kriege (D. Vp.) bestritten laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins beutscher Zeitungsverleger, daß zu dieser Verordnung die Voraussetzung eines abzuwendenden Notstandes gegeben sei. Die Verordnung lasse sich ver—⸗ fassungsrechtlich nicht rechtfertigen, aber sie werde Erbitterung bervortufen und die Parteizertlüftung verftärken. Für die Re⸗ gierung erklärte demgegenüber Staagtssekretär Abeg g, daß die Ver—⸗ ordnung angesichts des Urteils des Oberverwaltungsgerichts notwendig geworden sei. Die öffentliche Sicherheit könnte tatsächlich gefährdet werden, wenn die Beflaggung allein dem Belieben der Gemeinde⸗ verwaltung überlassen bliebe. Der Staat hätte dann nicht einmal das. Recht. dagegen einzuschreiten, wenn in den Grenz⸗ gebieten Flaggen gehißt würden, die als Provokation der deutichen Bebölterung wirken müßten. Unter diesen Um—⸗ ständen sei tatsächlich die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit gefährdet und die Verordnung diene der Beseitigung eines öffentlichen Notstandes. Der Regierungserklärung widersprachen die Redner der Deutschngtionalen und Deutschen Volkspartei Auch die

Dr. Kaisenberg.

Abgg. Schwenk- Berlin (Komm.) und Schwenk- Oberhausen

Wirtschaftspartei lehnten die Verordnung ab. Das Zentrum, dem fünf Sitze im Ausschuß zustehen, war nur mit 3 Abgeordneten ver- treten und kurz vor der Abstimmung trat die ihre beiden in dieser Sitzung nicht ausgefüllten Sitze an die Sozial— demokraten ab. Dieses Vorgehen führte zu einer erregten Geschäftsordnungs debatte. Abg. Dr. Pinkerneil (D. Vp.) erklärte, er müsse in dem Bewußtsein, dafür seinen ersten parlamentarischen Ordnungsruf zu empfangen, diese Stimm- übertragung als eine ganz gemeine Schiebung bezeichnen. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.) bezeichnete gleichfalls die Abtretung der Sitze als geschäftsordnungswidrig. Der Ausschußvorsitzende Abg. Dr. Wiemer (D. Vp.) erteilte dem Abg. Dr. Pinkerneil einen Ordnungs- ruf und erklärte zu der Frage der Stimmübertragung, daß das Ver— fahren bedenklich und von unübersehbarer Tragweite für die Zukunft fei. Er müsse aber feststellen, daß formell keine Bestimmung der Geschäfts⸗ ordnung dagegen spreche. 5 92 der Geschästsordnung bestimme ausdrücklich, daß eine Abtretung von Sitzen an Abgeordnete, die nicht zur Fraktion gehören, zusässig sei. In der Abstimmung wurde darauf die Ver— ordnung mit 15 Stimmen der Sozialdemokraten, des Zentrums und der Demokraten gegen 14 Stimmen der übrigen Parteien ange— nommen. Abg. v. d. Osten (D. Nat.) erklärte im Anschluß daran, daß seine Fraktion die Abstimmung für ungesetzlich halte und die Rechts— gültigkeit der Verordnung ausdrücklich bestreite. Er kündigte einen Appell an den Staatsgerichtshof an. Damit war dieser Gegenstand erledigt. Der Ausschuß beschäftigte sich sodann mit der gleichfalls als Notverordnung eingebrachten Vorlage, die die Bestimmungen Über die Schulbeiträge für Berufsschulen aus der Novelle zum Handels und Gewerbelehrerdiensteinkommensgesetz herausnimmt und besonders regeln, will. Bekanntlich hatte der Staatsrat gegen das Gesetz selbst Einspruch eingelegt, da er gegen eine Höhereinstufung einiger Beamtengruppen, die in dem Gesetz gleichfalls ausgesprochen wird, vor der allgemeinen Besoldungsaufbesserung Bedenken hatte. Diese Bedenken wurden von den Abgg. Ebersbach (DB. Rat.), Schwenk -Oberhausen (Wirtschp.), der sich insbesonders gegen eine weiter Belastung des Mittelstandes aussprach, und Dr. Pinker neil (D. Vp.), der gleichfalls das Vorliegen eines Notstands bestritt,

noch einmal jum Ausdruck gehracht. Die Vorlage wurde mit

14 Stimmen der Regierungsparteien gegen 11 Stimmen der Oppo— sition, bei 3 Stimmenthaltungen der Kommunisten, angenommen. Die Ausführungsbestimmungen zum Reichsgesetz über die Geschlechts—⸗ krankheiten sollen heute vormittag beraten werden.

. Nr. 33 des . Reichsm inistertialblattes“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 30. Juli 1927 hat folgenden Inhalt: Steuer⸗ und Zollwesen: Ausführungs⸗ und Durchführungsbe— stimmungen zum Kapitalverkehrsteuergesetz.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 9. August 1927.

Kurse der Federal⸗Reserve⸗Bank, New York, vom 18. Juli 1927: §S RM 4,208 754

18M 8 02376 . 18 RM 20433 502

16M Pfre 6092488 16M Belgas 1,B713 786 1ẽPfre RM O0, 164 562 16M RM 1,062 594 1 Belga RM o,b85 017 18 GM 20, 380 638 1L Lira, it RM 0.228 114

vom 19. Juli 1927:

18 RM 42ob 2l4 18 Nh g6 a6 So6

1 Pfre RM G16 424

ö RM 106] S5 1 Belga RM Y S4 das GM zb 38 218 1 Lira, it. RM G 225 76

vom 20. Juli 1927:

18 RM 4206984 1L2— RM 20,424 064 1ẽPfre RM o, 164 493 M 1002172 1ẽ58elga RM 9,684 771 20,379 798 1 Lira, it. RM o,. 228 439

vom 21. Juli 1927:

18 RM 4208754

12 RM 20431818 elgas 1713786 1ẽPfre— RM 9,164 h62

RM 10026594 1ẽ5elga RM 0,86 017

M 20,578 959 L Lira, it. RM 0, 228 535

vom 22. Juli 1927:

18 RM 4206984

18 RM 65, 425 502

1 Pfre * RM G Id 453 L0G ir 1 Helga RM YnS4 771

SM 2h 358 53h 1 Ara. it. FM d. 22s 439

vom 23. Juli 1927: 15 RM 4205 214 18 RM 30, 413 373 1Pfre RM Oo, 164 424 M RM 1061751 1 Belga RM 0,584 525 GM 20 377 699) 1 Lira, it. S G,. 23 343

Wochendurchschnittskurse

für die Woche, endend am 23. Juli 1927: RM 80,2377 1 RM 4,206 984 GM Pfre 6, 092 488 18 RM 20,423 573 GM Belgas 1,713 786 1Pfre RM o, 164 493 Gch Ric oe ir 1 Belga R M 0 684 771 S = GM Zo, 35g Jos 1 Ara, it. FM G 228 459

GM = 8 02378 H = Pfreẽ 6 Mh ass ö. Belgas 1713 786

0, 2377 fre 6, 092 488 elgas 1,713 786

——

M 50,2376 . 6,092 488

88S

8 0 2377 fre , O92 a88 eigas i 7IJ 86

5 8

r 888368

Die Elettrolytkupfernotieru deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich lau

h

der Vereinigung für erliner Meldung des

W. T. B. am 8. August auf 127,50 (am 6. August auf 137,50 M

fur ö Rg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 8. August 1927:

nicht gestellt

Wagen.

Ruhrrevier: Gestellt: A 555 Wagen,

Telegraphische Auszahlung.

*

Buenos Aires. Canada . Japan

Konstantinopel

Rio de Janeiro Uruguah .... , an. Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... K . . , Jugoslawien ..

Kopenhagen .. i. und

Spanien .... Stockholm und Gothenburg.

1 Pap. Pe].

kanad. J

1 Jen Läͤgypt. Pfd. I turk. E 12

15

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 e. 100 Gulden 100 finnl. . KA 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo

100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres.

100 Leva

100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

9. August Geld Brie

1,789 1,795 4, 196 4,204 1,391 1, 995 2095 20,99 2093 2,097 20, 424 20 464

423575 43105 d äg57 d i977

4.176

168, 10 d 3544

os, 165 73. 35 ol. 42 16, 559 23595 23355 7358 Tal 13558 11280

2071 20,75 165, 59 165, 5 16 465 I6, 565 13458 12,176 Si 06. 5], 16 3o57 363 36 885 7112

112,68 112,99 9,2 B59, 33

89,21

4,184

16s, 4 d õßs

8, 585 73, 47 81,58 10,609

8. August Geld Brief 1,838 1.792 4194 4,2302 1,987 1,991 20,927 20,967 IIS 119 20,411 20,451 4200 4,208 O,. 4957 0, 4977 4176 4,184

168,35 168,69 5.564 5.576

58, 435 73, 26 81,39

10,552 22,88

7,395 112,50

2071 108,52 16, 4595 12, 447 S0, 96h 3,997 3,04 o n,

112,82 112, 84 h9, 165 59 285

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerilanische: 10005 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische n. Brasilianische . Canadische ... Englische: große Lu. darunter Türkische . ... Belgische ... Bulhgrische .. Dänische .... Danziger. ... innische . . .. ranzösische .. olländische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. h000 Kr. ... 1000Kr. u. dar. Ungarische ...

Berlin, 8. August.

mittel.

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 4 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Peng

9. August Geld Brief

Na 4183

4172 1,764

8. August Geld Brief 20, 51 20, 59

4,24

. 7 1763 0.4835 1169 20 367 20 36 Ylbb h8, 53

112,22 81.18 10,94 16.4965

164.965 2292 22,97

21393

108,31 59.18 59 31

1 z 1,51

112,32 80.94 81404 70 83

12,122 13457 7d H

Preisnotterungen für Nahrungs- (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens«

mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlun

packungen. ]

Notiert berständige der Industrie⸗ und

dur

bei Empfang der Ware. öffentlich angestellte beeidete Handelskammer zu Berlin.) Prei

r . a

in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 3 bis 24,50 A, Gersten⸗

grütze, 2h, 00 A,

asergrü 18,590 bis 19,50 z, bis 26 50 4A, 70 o0G”7C Weizenmehl

lose 20,00 bis 20,759 ., 7 lose eizengr

Haferflocken, 25,50 bis 2600 , Roggenmehl 0 / ieß 23,50 bis 24.785 4 1875 bis 21,75

lose 24,00 biz

artgrieß 26,

2

auszug⸗ mehl K ꝛs big zo do rx. Greer, Titer ss Bo bea hug,