des berlautbart worden? Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Oktober 1921 abgeschlossen und am 18. Oktober 1921, J. September 1922 und 2. November 1925 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren en gros und en detail. 83 Erreichung dieses Zwecks ist die Besellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt fünfundsiebzigtausend Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein- schaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Abraham Berisch Altberg und Hinde Altberg, geb. Skarer, als stellvertretende Geschäftsführerin, beide in Leipzig. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 6. August 1927.
Liphoehne. 44131 In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Ernst Unberhau in Lippehne folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen
Lippehne, den 5. August 1927. Amtsgericht.
Main. 44133
In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Manes⸗Schuh Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz (Handels⸗ vegister Abteilung B Nr. 363) einge⸗ tragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist unter Weglassung des Wortes „Aktien“ guf eine offene Handelsgesell⸗ he in Firma „Manes Schuh Gesell⸗ chaft“ mit dem Sitz in Mainz ie. gegangen. (Vergleiche das Handels⸗ register Abteilung A Nr. 2381.) Vom Uebergang sind die Grundstücke der Ge— sellschaft und gewisse Forderungen aus— genommen. Zu Liquidatoren wurden bestellt: a) Wilhelm Crats, beeidigter Bücherrevisor, und b) Fritz Grether, Kaufmann, beide in Mainz. Sie sind berechtigt, die Gesellschaft zusammen zu vertreten. Durch Beschluß der nämlichen Generalversammlung vom 31. Moi 1927 wurde die Firma der aufgelösten Gesellschaft geändert in „Terra Ver⸗ mögen sverwaltungs Aktienge sell⸗ schaft in Liquidation“, und der Gegenstand des Unternehmens geändert in Verwaltung und Verwertung des der früheren Manes Schuh Aktiengesell⸗ schaft noch verbliebenen Vermögens, insbesondere der Grundstücke und der in der Gesellschaft verbliebenen Außen⸗— stände.
Sodann wurde in unser Handels⸗ register Abteilung A unter Nr. 2381 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Manes Schuh Gesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter dieser Gesellschaft sind a) Siegfried genannt Fritz Salo⸗ mon, Kaufmann, und b) Max Salomon, Kaufmann, beide in Mainz. Die Ge— sellschaft hat am 1. Januar 1927 be⸗ gonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit und Herstellung von Fuß⸗ bekleidung aller Art, insbesondere von „Manes⸗Schuhen“, sowie der Handel mit Leder und verwandten Artikeln.)
Mainz, den 5. August 1927.
Hess. Amtsgericht.
München. Handelsregister. 43923! J. Neu eingetrageng Firmen:
1. Herrmann Söhne Gesell⸗ schaft mit beschrätkter Haftung. Sitz München (bisher Frankfurt a. M. Rosenheimer Landstraße 6. Der Gesell— schaftsbertrag ist abgeschlossen am 23. Mai 1927 und geändert durch Ge⸗ e, r,, , dee g. vom
Juni 1927. Gegenstand des Unter nehmens ist Projektierung und Aus⸗ Ehren aller in das Gebiet des Bießerei⸗ und Hütteuwesens, der Feuerungstechnik und Wärmewirtschaft einschlagenden Arbeiten sowie Handel mit, sämtlichen in diesem Gebiet ein⸗ schlägigen Artikeln, Erwerb und Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen dieser Art und verwandter Zweige, Durchführung, Verwertung und Er⸗ werb von einschlägigen Patenten und Patentrechten. Stammkapital: 21 000 Reichsmark. Zwei , oder einer mit einem Prokuxisten sind ver tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Georg Herrmann, Ingenieur, Georg Seiler, Kaufmann, diese in Frankfurt a. M., Ludwig Zerzog, Oberingenieur in Neubiberg. Prokuristen: Paul Albrecht und Else Germann, je Gesamt⸗ prokura mit einem Geschäftsführer.
2. Deutsche Lederpappen Export⸗ Union⸗München Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München, Residenzstraße 21. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeschlossen am 5. Mai 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von dederpappen im Auande, ins= besondere in . Stamm⸗ kabital; 20009 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs2 e nt Geschäftsführer: QOlto Kienzerle, Fabrikant in Oberau. Pro⸗ kurist: Erhard Grieb, Einzelprokura. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
3. Joseph Burger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqgui⸗ dation. Sitz München. Die Liquidation
der aufgelösten und schon gelöschten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist wieder aufgenommen. Liquidator: Julius Burger, Architekt in München.
4. Fritsch C Co. Sitz München, . 1. Kommanditgesellschaft. Beginn: 1. Juli 197. Handel mit Automobilen, mechanische Werkstätte. ersönlich haftender Gesellschafter: Lorenz Fritsch, Kaufmann in München. Ein Lommanditist.
5. Paul Rusö. Sitz München, Tal 7671. Inhaber: Paul Ruß, Kauf⸗ mann in München. Großhandel mit Web⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren.
6. Gebrüder Karg. Sitz München, Heßstraße 3510. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Januar 1927. Ge⸗ sellschafter: Hans Karg und Wilhelm Karg, Kaufleute in München. Handel mit Tabakwaren.
7. Fabrik Münchener Trachten⸗ Sportbekleidung Ludwig Alcher. Sitz München, Kaufingerstraße 3/1. In⸗ haber Ludwig Ascher, Kaufmann in München.
8. Norbert Hofherr. Sitz München, Rosenheimer Straße 1090. Inhaber: Norbert Hofherr, Kaufmann in München. Vertretungen und Großhandel mit Schokolade und Zuckerwaren.
Il. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
1. Deutscher Nationalverlag Ak⸗ tiengesellschaft Zweigniederlassung Minchen: Die Generalversammlung bom 16. Mai 1927 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
2. Mandruck Akftiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1927 hat die Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 250 000 Reichsmark und nach deren Durch⸗ führung die Erhöhung um 250 000 RM beschlossen.
3. „Motor“ Aktiengesellschaft für Kraft- und Verkehrswesen. Sitz München: Die Generalversammlung vom 30. Juli 1927 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.
4. Kohlensyndikat für das rechts⸗ rheinische Bayern Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Weiterer Geschäftsführer: Wilhelm Göttmann, Gewerkschaftssekretär in München.
5. Pudras Seifenfabrikation Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Juli 1927 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Werner Grull, ver⸗ eidigter Bücherrevisor in München.
6. Waschwunder⸗Maschinen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Krailling: Geschäftsführer Robert Heinemann gelöscht; neubestellter weiterer Geschäftsführer: Max Engel⸗ brecht, Ingenieur in Krailling.
7. Liebig⸗Groß⸗Garage Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Carl Wiesel gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Hans Ott, Betriebsleiter in Um.
8. Sochbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 30. Juni 1927 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe der eingereichten Versammlungs⸗ niederschrift beschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer bertreten. Geschäftsführer Zoltan Fe⸗ leki gelöscht. Weiterer Prokurist: Wil⸗ helm Fries; dieser und der einge⸗ tragene Prokurist Georg Goller haben je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. Die Gesamtprokura des letzteren mit einem Geschäftsführer ist damit aufgehoben.
9. Fr. Haller Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Geschäftsführer Wilhelm Lang⸗ chied gelöscht; neubestellte Geschäfts⸗ ührerin: Karoline Grill, Buchhalterin in München.
10. Bange schäst und Holzhandlung Johann Suiter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz Tutzing: Ge⸗ schäftsführer Alois Suiter gelöscht.
11. Kurzenberger ( Hiltl. Sitz München: Gesellschafter Otto Fried⸗ mann gelöscht. Seit 16. April 1927 um⸗ gewandelt in eine Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftender Gesell⸗ Efbe: der Hisherige Gesellschafter Michael Hiltl, Kaufmann in München. Ein Kommanditist.
12. Asokthebu Otto Wilhelm Barth. Sitz München: Adele Barth als Inhaberin gelöscht; nunmehriger Inhaber: Fritz Gidenbenz, Buchhändler in Obermenzing. Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
13. Dorrer C Braun. Sitz Mün⸗ chen: Johann Dorrer als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehrige Inhaberin: Kuni⸗ gunde Dorrer, Optikerswitwe in München.
14. Nathan Spatz. Sitz Wolfrats⸗ 83 Seit 1. Januar 1926 offene andelsgesellschaft unter der geän⸗ derten Firma Nathan Spatz Söhne. Gesellschafter: Nathan Spatz, bisher Alleininhaber, Hermann Spatz, Kaufleute in München, und Arthur Spatz, Kaufmann in Wolfratshausen.
15. Drogerie zum Merkur Alex⸗ ander Wilutzky. Sitz München: Sitz verlegt nach Passau.
16. S. Miller Verlag Komm. Ges. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Prokura des Willh Behret ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber der ge⸗
Dr.
änderken Firma H. Miller Verlag: Hugo Miller, Verleger in München.
17. Gebr. Niedlich Filiale Mün⸗ chen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Zweigniederlassung München ist zur selbständigen Niederlassung erhoben. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Gebr. Niedlich: Richard Paul Dinglinger, Kaufmann in Schmal⸗ kalden. Richard Paul Dinglinger als Inhaber gelöscht. Seit 7. Juli 1927 Kommanditgesellschaft unter der ge⸗ änderten Firma: Gebr. Niedlich Bankgeschäft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Ernst Kapp, Bankier in München, und Eugen Levit, Bankier in Feldafing. Ein Kommanditzst. Ver⸗ hindlichkeiten aus dem Geschäftsbetrieb des bisherigen Inhabers Richard Paul Dinglinger sind nicht übernommen. III. Löschungen eingetragener Firmen:
1. Bayerische Treuhandgesellschaft für Bergmannssiedelungen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1925 hat die Auflöfung der Gesellschaft be⸗ schlossen. Liquidator: Landesbaurat Simon Weber, Diplomingenieur und Architekt in München. Firma erloschen.
2. Rudolf Mentzner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschafterversammlung bom 30. Juli 1927 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Karl Jauß, Kaufmann in München. Firma erloschen.
3. Münchener Absatzfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
4. Noll C Fleischmann. Sitz Gar⸗ misch: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
5. Anton Bogel.
6. Bischofsheiner C K Sitz München.
7. Friedrich M. Sitz Freising.
8. Anton München.
9. Gebrüder Heinzmann. Sitz München: Firma und Prokura des Karl Heinzmann gelöscht.
10. Adolf Reich. Sitz München.
11. Ludwig Endres. Sitz München: Firma und Prokura der Marie Endres gelöscht.
12. Wilhelm Heckner Ingenieur. Sitz München.
15. Josef Schäferle. Sitz München.
14. „Fakra“ Fahrrad⸗ und Kraft⸗ fahrzeuge Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.
München, den 6. August 1927.
Amtsgericht.
Sitz München. ünstler.
Kuchenreuther.
Scheidhacker.
Brauerei⸗
Xheim. 44134
In unser Handelsregister B ist am 290. Juni 1927 bei der unter Nr. 67 ein⸗ getragenen Firma Cöppicus⸗Schulte K Bongard, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Neheim, folgendes eingetragen:
Die Prokurg des Emil Peltzer ist er⸗ loschen. Die Umstellung ist durchgeführt.
Neheim, den 2. August 1927.
Das Amtsgericht.
Obernmador k, Rgelear. 44137 Im Handelsregister für , firmen wurde heute bei der . Ge⸗ hrüder Junghans, Aktiengesellschaft in Schramberg, eingetragen:
In der Generalbersammlung vom 39. Juli 1927 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 6020 000 RM e be⸗ schlossen. Das Grundkapital beträgt nun— mehr 21 Millionen RR. Die Erhöhung ist durchgeführt. Sie wurde bewirkt durch Ausgabe von h8 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien im Nennwert von je 100090 RM, 4400 auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennwert von P 1000 RM und 10 400 auf den In haber lautenden Stammaktien im Nennwert von je 1909 RM. Die bisherige Vorzugsaktie im Nennwert von 420 000 RM wurde in 42 ö im Nennwert von je 10 900 RM umgewandelt.
Der Gesellschaftsvertrag wurde durch⸗ gehend geändert und neugefaßt. Nunmehr ist Zweck der Gesellschaft die Herstellung und der gewerbsmäßige Vertrieb von Uhren und Uhrenbestandteilen aller Art er die Herstellung won gallen Materialien,
ertigerzeugnissen, Maschinen. Geräten und s 2 Gegenständen, die mit einem Betrieb der Metall. oder , . in , stehen. Die Gesellschaft t auch berechligt zum Erwerb, zur Pachtung und zur Veräußerung von Grundstücken und . zur Er⸗ richtung von Anlagen aller Art, welche zur
Erreichung des vorgedachten Zwecks dienen.
1 ist die , . erechtigt zur eteiligung an anderen industriellen Unternehmungen sowie zum Erwerb und Betrieb derselben in jeder = orm, auch durch Erwerb von Aktien oder Beschäftsanteilen selcher, wenn nach dem Beschluß des Aufsichtsrats der Gegenstand dieser Unternehmungen in den Rahmen der Zwecke der Gesellschaft fällt. Oberndorf, Neckar, den 8. August 1927. Amtsgericht.
Oldenburg., Holstein. 44136)
In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. M, Firma Gustav Voß, QOlden⸗ burg i. H. ihaßer Hotelbesitzer Gustav Voß. Oldenburg i. H.
Oldenburg i. H., 5. August 1927.
Amtsgericht.
tl. . 44104
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .
a) auf, dem Blatt der Firma Walter
Stickel in Plauen Nr. 3897: Die Firma
EIlanen, Vog
laulel künftig: Walter Stickel Nachf. G. Schippan. Gustav Walter Stickel ist . Der Kaufmann Alexander lU Gottfried Schippan in Plauen ist Inhaber. Die Prokura des Max Würmel und des Gottfried Alexander Karl Schippan ist erloschen.
b) auf Blatt 3222: Die Firma W. Hans Schneider in Plauen sst er⸗ loschen.
c) auf Blatt 3679: Die Firma Bruno Stöhr in Plauen ist erloschen.
d) auf Blatt 4586 die Firma Günther C Kaulfers, Dresden, Filiale Plauen i. VB., Zweignieder⸗ laffung der in Dresden unter der Firma Günther & Kaulfers bestehenden Haupt⸗ niederlassung, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Johannes Cduard Kaulfers in Dresden und weiter, daß dem Kaufmann Herbert Golla in Plauen Prokura er⸗ teilt ist.
e) auf dem Blatt der Firma Verede⸗ lungswerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 3821. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Juli 1927 ist das Stammkapital um einhundert⸗ fünfzigtausend Reichsmark. mithin auf vierhundertfünfzigtausend Reichsmark, er⸗ höht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist dementsprechend in S3 durch denselben Be⸗
schluß laut Notariatsprotokolls von dem— selben Tage abgeändert worden.
f) auf dem Blatt der Firma Schlesische Textilgesellschaft J. Mi⸗ lewsky mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 4288: Durch die Beschküsse der Gesellschafter vom 8. April 1927 und vom 21. Juli 1927 ist das Stamm⸗ kapital um fünftausend Reichsmark, mit⸗ hin auf zehntausend Reichsmark, erhöht worden, der Gesellschaftsvertrag ist dem— aa . , 39 *. entsprechend in Punkt 4 durch die gleichen Beschlüsse laut Notariatsprotokollen von denselben Tagen abgeändert worden.
g) auf Blatt 1012: Die Firma Ge⸗ schwister Hoffmann in Plauen ist er— loschen.
Angegebener Geschäftszweig und Ge— schäftslokal zu d: Melassefutterfabriken und Kraftfuttermittelgroßhandel, Bahn⸗ hofstraße 38 /d0.
Amtsgericht Plauen, den 5. August 1927.
KEReiehenbach, Voxtl. 44139
In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist eingetragen worden am 4. August 1927:
1. auf Blatt 155, Firma Chr. Gotthf. Brückner in Mylau betr. Margarete Emilie verehel. Professor Dr. Bruhns, geb. Georgi, Anna verw. Geheime Rat Dr. Georgi, geb. Gruner, und Verlags⸗ buchhändler Rudolf Otto Georgi sind als Gesellschafter ausgeschieden.
2. auf Blatt 1139, Firma Sächsische Farbensabriken Eunsdorf J. GC. Schulz Aktiengesellschaft in Cuns⸗ dorf betr.. Der Sitz der Firma 3 Reichenbach i. V. Die durch General⸗ versammlung vom 6. Juli 1926 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1926 ist laut notariellen Protokolls von diesem Tage der n,, , , ,. in den §S§ 1 Sitz der Gesellschaft), 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 3 (Höhe des Grundkapitals), 8 (BVertreterhbefügnis) und noch in anderen Punkten abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und die Herstellung von Farben aller Art und der Handel mit diesen und ähnlichen Produkten. Das Grundkapital beträgt dreihundert⸗ kö Reichsmark G15 090 teichsmark), bestehend aus 3955 Stück Inhaberstammaktien zu je 60 RM, 159 Stück Inhaberstammaktien zu je 300 RM, 500 Stück Inhabervorzugs⸗ aktien zu je 60 RM. Nach den in der Generalversammlung vom 21. Juni 1927 laut notariellen Protokolls von diesem Tage abgeänderten Bestim⸗ mungen des § 8 des Gesellschaftsvertrags müssen alle die Gesellschaft verpflich⸗ tenden Erklärungen 1. entweder von zwei Vorstandsmitgliedern zusammen oder 2. von je einem Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten oder 3. von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Amts gericht Reichenbach, den 5. August 1927.
Snpandan. . 44142 In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 608 bei der Firma C. Prinzke, Spandau, folgendes ein⸗ getragen worden: Kurt Prinzke ist ver⸗ storben. Der bisherige Gefellschafter Franz Prinzke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Demnächst eingetragen: Allei⸗ niger Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann Henning Petersen in Spandau. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Henning Petersen aus⸗ geschlossen. Spandau, den 3. August 1927. Das Amtsgericht. Abt. .
Stettin. 441453
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 936 die Firma „Dyckerhoff C Widmann Aktiengesellschaft, Niederlassung Stettin“ in Stettin (Hauptsitz:; Wiesbaden⸗Biebrich) ein⸗ getragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von Tief⸗ und Hochbauten und ähnlichen Arbeiten aller Art, namentlich in Beton und Eisenbeton, die Aufstellung von Ent⸗ würfen, die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Zementwaren. Die Gesell⸗ schaft kann sich auch in jeder Form an
anderen Unternehmungen beteiligen. Das bisherige Grundkapital betrug 9415 069 Reichsmark. Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. April 1927 soll dieses Grundkapital auf den Betrag von 4 000000 Reichs- mark, und zwar das Stammkapital auf b 560 000 Reichsmark und das Vorzugs⸗ aktienkapital auf 440 000 Reichsmark unter gleichzeitiger Umwandlung der mehrstimmigen Vorzugsaktien in Stammaktien herabgesetzt werden. Durch denselben Beschluß soll das herabgesetzte Grundkapital um 4 000 000 Reichsmark auf 8 000 000 Reichsmark auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien im Nennbetrag von je 100 RM erhöht werden. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist bereits durchgeführt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. 10. 19097 festgestellt, am 14. Juni 1921 neu gefaßt und sodann mehrfach geändert, zuletzt durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. Juni 1926. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder Stellver⸗ treter von solchen, oder durch ein Vor⸗ standsmitglied oder einen Stellvertreter eines solchen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Vorsitzende des Auf⸗ sichlsrats ist befugt, bei Vorhanden sein bon mehreren Vorstandsmitgliedern ein⸗ zelnen von ihnen die Befugnis zu ver⸗ leihen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Borstandsmitglieder sind: Hans Kreißelmeier, Diplomingenieur, Wies⸗ baden⸗Biebrich, Dr. Adolf Schweizer, Wiesbaden⸗Schierstein, Hugo Voß, Diplomingenieur, Wiesbaden⸗Biebrich, Alfred Wessely, Diplomingenieur, Wies⸗ baden, Dr. Gustad Wolff, Wiesbaden. An Diplomingenieur Eugen Schulz in Dresden⸗N. sowie an den Ingenieur Max Jung in Berlin-Dahlem ist für den Bereich der Niederlassung Stettin in der Weise Prokura erteilt, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Als nicht ein— getragen wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, welche ebenso wie ihre etwaigen Stellbertreter vom Aufsichts⸗ ratsborsitzenden ernannt werden. Der Aufsichtsratsvorsitzende schließt die An⸗ stellungsverträge mit ihnen ab. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar einmal, sofern nicht mehr⸗ fache Bekanntmachung borgeschrieben ist. Generalbersammlungen werden mittels öffentlicher Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom Aufsichtsrat oder Vorstand berufen.
Amtsgericht Stettin, 29. Juli 1927.
Stettin. 44144 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 233 (Firma „Stettiner Glas⸗ malerei und Kunstglaserei Balduin Schulze“ in Stettin eingetragen: In⸗ haberin ist jetzt die Witwe Ros Schulze, geb. Voigt, in Stettin. Die Prokura der Frau Rosa Schulze ist er⸗— loschen. Amtsgericht Stettin, 1. August 1927.
Stęttin. 144146 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2863 (Firma „Johannes Splett⸗ stößer“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige chi G sten Georg Walter ist alleiniger Inhaber der Firma. . Amtsgericht Stettin, 1. August 1927.
Stettin. ( 44149 In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 3091 (Firma „Gebr. Stein⸗
haus“ in Stettin) eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 1. August 1927.
Stęttin. . 44147 In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 3476 (Firma „Arthur Schön⸗
mann“ in Stettin) eingetragen: In⸗
haber ist jetzt der Kaufmann Nathan
Schönmann in Stettin.
Amtsgericht Stettin, 1. August 1927.
Stęttin. J 464145 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3487 eingetragen die Firma „Pommersche Gesellschaft für Boden⸗ kultur Kommanditgesellschaft An⸗ scheit C Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav Anscheit in Stettin und Fritz Ruppin in Buchholz a. Aller, Die Gesellschaft hat am 27. Mai 1927 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Gustav Anscheit ermächtigt. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Amtsgericht Stettin, 1. August 1927.
stęettin. . 44149 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3566 (Firma „Leopold Klein C Co. vormals SH. A. Saalfeld Söhne“ in Stettin) eingetragen: An Georg Klein in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 83. August 1927.
Verantwortlicher Schriftleiter J. V. Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering. Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering)
in Berlin.
r, Un ags⸗ lenge rin, eri G i m e ,
. 2
44290 Hanseatijche Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft, Hamburg.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 30. Juni 1927 ist die Herabsetzung des Stamm kapitals unserer Gesellschaft von RM 1200 000 auf RM 600 000 beschlossen worden, und zwar in der Weise, daß je 2 Stammaktien über je RM 2ozu einer Stammaktie über RM20 zusammengelegt werden. Gleichzeitig ist die Aenderung unserer Firma in „Hanseatische Dampsschiffahrts⸗Gesellschaft“ beschlossen worden. .
Nachdem der Herabsetzungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir zum Zwecke der Durchführung der Zusammenlegung unsere Stamm⸗ aktionäre hiermit auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen nebst einem arithmetisch geordneten Num⸗ mernverzeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 15. November 1927 ein⸗ schlieslich
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft, Damburg,
Ne 9, üblichen Geschäftsstunden
während der einzureichen.
Von je zwei Stammaktien über RM 20 wird je eine vernichtet und die verbleibende mit dem Vermerk versehen: „Gültig ge⸗ blieben gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1927“. Die
Einreicher erhalten zunächst eine Quittung,
gegen welche die wie vorstehend ab— gestempelten und mit einer neuen Nummer und der neuen Firmenbezeichnung ver— sehenen Aktien nach einigen Wochen bei der Einreichungsstelle erhoben werden können.
Diejenigen Stammaktien, welche inner⸗ halb der obigen Frist nicht eingereicht oder welche nicht in einer die Zusammen⸗ legung im Verhältnis von 2: 1 zulassenden Anzahl eingereicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß § 290 H. G.⸗B. für kraftlos erklärt und die an deren Stelle auszu⸗ gebenden abgestempelten Aktien versteigert werden. Der Erlös wird den Beteiligten ausbezahlt bezw. für Rechnung der Be⸗ teiligten hinterlegt werden.
Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Hamburg, den 8. August 1927. Rhederei⸗Aktien⸗Gesellschaft von 1896, jetzt: Hanseatische Dampfsschiffahrts⸗ Gesellschaft.
fe Im Hanseatijche Dampysschiffahrts⸗ Gesellsch at.
Die Hanseatische Dampfschiffahrts⸗Ge⸗ sellschaft, Hamburg, hat durch Vertrag bom 27. Juni 1927 ihr Vermögen als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung bom 1. Januar 1927 ab auf uns über⸗ tragen. Der Fusionsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung der Hanseatischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschast bom 15. Juli 1927 genehmigt worden. Nachdem auch unsere Generalversammlung bom 30. Juni 1927 den Vertrag genehmigt hat und der Fusionsbeschluß und die Auf— lösung der übernommenen Gesellschaft sowie die von uns beschlossene und durch geführte Kapitalserhöhung in das Handels⸗ register eingetragen worden sind fordern wir gemäß S§ 306, 297 H. G.⸗B. die Gläubiger der aufgelösten Hanseatischen Dampfsschiffahrts⸗Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.
Hamburg, den 8. August 1927.
Rheverei⸗Akttien⸗Gesellschaft
von 1896, jetzt: Hanseatische
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. fir?
Wir laden hierdurch zu der am 8. Sep⸗ tember 1927, nachmittags 8 Uhr, in der Amtsstube des Herrn Notars Justizrat Vleugels. Köln, St. Apern⸗ straße 17, stattfindenden Generalver⸗ sammlung unsere Herren Aftionäre er—⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1. Zuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
2. Vorlage der Eröffnungsbilanz.
3. Entlastung des Vorstands und Wahl
von neuen Vorstandsmitgliedern.
4. Verschiedenes.
Die Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen, wollen ihre Anteilscheine bei . Notar Justizrat Vleugels, Köln,
interlegen.
Ultralumin Aktiengesellschaft Köln. Klärding.
far sa]
Wir laden unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 15. September 1927, nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“, Rathenow, abzuhalten den fünften ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über den Vermögensausweis für 1926 sowie Beschlußfassung hierüber.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien nebst An⸗ teilscheinen, welche spätestens am Montag, den 12. September 1927, bewirkt sein muß, kann erfolgen bei der Gesellschafts⸗ kasse jowie bei dem Rathenower Bank verein in Rathenow.
Rathenow, den 11. August 1927. Maschinencentrale, Landmaschinen⸗ fabrik Aktien ⸗Gesellschaft.
R. A. Fun ke.
als)
44743 Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp K Nierth Attiengesellschaft
In unserer Generalversammlung vom 28 Juni 1927 ist u. a. beschlossen worden, das Grundkapital im Verhältnis 2:1 von 1205 000 Goldmark auf 602 500 Reichs⸗ mark herabzusetzen dergestalt, daß der Nennbetrag jeder Stammaktie zu 200 Gold⸗ mark — insgesamt 6000 Stück — durch Abstempelung auf 100 Reichsmark er⸗ mäßigt wird. Die Herabsetzung der d000 Goldmaik Vorzugsaktien — 250 Stück zu je 20 Goldmark — erfolgt in der Weise, daß die Anzahl der Vorzugsaktien um die Hälfte, also auf 125 Stück. ver⸗ mindert wird. Der Generalversammlungs⸗ beschluß ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden.
Wir fordern unsere Aktionäre auf ihre Aktien, Bogen und Mäntel bis späte⸗ stens zum 7. September 1927 ein⸗ schließlich bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Nummernverzeich⸗ nisses zur Abstempelung während der üb⸗ lichen Geschästsstunden einzureichen.
Die Abstempelung erfolgt provisions⸗ frei, sofern die Aktien am Schalter der Abstempelungsstelle zur Einreichung ge⸗ langen. Wird die Abstempelung im Wege des Briefwechsels veranlaßt, so wird die Abstempelungsstelle die übliche Provision in Anrechnung bringen.
Diejenigen Stammaktien, die bis zum 30. November 1927 nicht zur Abstempelnng eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Gold⸗ markaktien werden auf 100 Reichsmark lautende Aktien ausgegeben und diese gemäß § 290 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs verkauft. Der Erlös wird unter Abzug der entstandenen Kosten den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausgezahlt oder, sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt.
Dresden, den 10. August 1927.
Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp KR Nierth Aktiengesellschaft. Th. Aug. Schupp.
Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 28. Juni 1927 ist beschlossen worden, je 2 Attien von je 20 Goldmark zu je einer Aktie von 20 Goldmark zusammenzulegen. Zum Zwecke der Zusammenlegung werden unsere Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis zum 31. November 1927 der Gesell⸗ schaft einzureichen. Diejenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum Ersatz durch neue erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraft—⸗ los erklärten Aktien wird für je zwei alte eine neue Aktie ausgegeben. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft, in Er⸗ mangelung eines Börsenpreises durchöffent⸗ liche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes ausgezahlt.
Bielefeld, den 30. Jult 1927.
Wilhelm Plaßmann
Atktiengesellschaft in Bielefeld.
Der Vorstand. Walter Gaa.
44600 Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hiermit bekannt, daß in der außerordentlichen Generalversammlung umserer Gesellschaft vom 4. August 1927 neu in den Aufsichtsrat unserer Gesell— schaft gewählt wurden die Herren: Rechts⸗ anwalt Walther Bernhard, Direktor der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Konsul Hans Harney, Geschäftsinhaber des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldorf, Dr. Fritz Jessen, Geschäfts⸗ inhaber der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, Hamburg 11, Friedrich Neuerbourg, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin.
Lüdenscheid, den 11. August 1927. Lüdenscheider Metallwerke Akt.⸗Geß. vorm. Jul. Fischer & Basse. Max Basse.
441602
J. Butzte — Bernhard Joseph A. G. in Berlin. Prospekt über NM 1350 09090, — neue Stammaktien, 1350 Stück über je RM 1000, —, Nr. 14 001 —– 15 350.
Die F. Butzke — Bernhard Joseph A.⸗G. ist aus der seit dem Jahre 1873 bestehenden, 1888 in eine Aktiengesellschaft umgewandelten Firma F. Butzke K Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie hervorgegangen und trägt ihre jetzige Firmenbezeichnung auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses vom 20. Dezember 1926 seit erfolgter Fusion mit der ebenfalls im Jahre 1873 ge⸗ gründeten, seit 1923 in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft betriebenen Firma Bernhard Joseph A.⸗G.
Sitz ist Berlin; er, ,, eingetragene Zweigniederlassungen be⸗ stehen in Hamburg und Frankfurt a. M.
Zweck des Unternehmens ist Fabrikation von Metallwaren aller Art, ins—= besondere von Gegenständen für Gas⸗, Wasserleitungs und Heizanlagen sowie Erwerb von anderen Anlagen zur Ausführung des vorgedachten Zweckes und von Grundstücken.
Die Gesellschaft darf Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Zweck in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen.
Das Grundkapital betrug ursprünglich Æ 2090 9090, — und, nach mehr⸗ fachen Erhöhungen, seit 1923 PM 20 000 060, — nämlich PM. 14 0060 006, — Stammaktien und PM 6 000 000, — mit dreifachem Stimmrecht ausgestattete Vorzugsaktien.
Die ordentliche Generalversammlung vom 18. Dezember 1924 beschloß, das Stammaktienkapital von Papiermark 14 000 000, — im Verhältnis von 10: 1 auf Reichsmark 1 400 900, — sowie das Vorzugsaltienkapital von Papiermark 6 000 900, — entsprechend dem Goldwert der darauf geleisteten Einzahlungen auf Reichsmark 80 090, — umzustellen.
Danach genehmigte eine außerordentliche Generalversammlung vom 20. Dezember 1926 unter gleichzeitiger , in F. Butz ke — Bernhard Joseph A—⸗G. die Fusion mit der Bernhard Joseph -G. in Berlin (Kapital RM 1 200 000. mit Wirkung vom 1. Januar 1926 unter Ausschluß der Liquidation und beschloß zur Durchführung dieser Transaktion eine Erhöhung des Grundkapitals um RM 12090 000, — ab 1. Januar 1926 dividendenberechtigte neue Stammaktien, die ausschließlich zum Umtausch der Joseph⸗Aktien im Ver⸗ hältnis von 1:1 dienten. Gleichzeitig wurden die bisherigen RM S0 000, — Vorzugsaktien in Stammaktien von m. Gesamtnennwert umgewandelt. Zwecks Abrundung des Kapitals wurde zudem noch die Ausgabe weiterer RM 70 000, — neuer Stammaktien genehmigt. Die zuletzt erwähnten insgesamt RM 150 000, — die erst ab 1. Januar 1927 dividendenberechtigt sind, wurden der Firma Wolf Netter & Jacobi⸗Werke Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, als Vorbesitzerin der Joseph⸗Aktien zu Pari überlassen. Die vorerwähnten RM 1270 000, — aus der Neuemission vom Dezember 1926 und die RM 80 000, — aus der Umwandlung der Vorzugsaktien entstandenen Stammaktien bilden den Gegenstand dieses Prospekts.
Das Grundkapital besteht nunmehr aus RM 2750 900, — untereinander vollkommen gleichberechtigten, auf den Inhaber lautenden Stammaktien und ist laut Generalversammlungsbeschluß vom 6. April 1927 eingeteilt in 14 000 Stück über je RM 100 — Nr. 1-14 0090 (davon die Nr. 10 401 - 14 000 Sechsfachaktien) und 1350 Stück über je RM 1000, — Nr. 14001-15350.
Die ursprünglich über je A 1000, — bzw. A 6000, — lautenden Stamm⸗ aktienurkunden Nr. 114090 bleiben vorerst unverändert auf die alte Firma „F. Butzke C Co. Aktiengesellschaft für Metall-Industrie“ ausgestellt und sind mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf RM 100, — Hundert Reichsmark“ bzw. die Sechsfachaktien mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf 6 (Sechs) Aktien zu je 100 — (Hundert) Reichsmark, insgesamt auf 600, — (Sechshundert) Reichsmark“ versehen. Die jetzt zur Einführung gelangenden, sämtlich neu—⸗ gedrückten Stücke mit den Nr. 14 601 —= 15 350 über je RM 1060, — tragen die aksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vor⸗ tandsmitglieder sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und
en Eintrag der Folie des Aktienbuches.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zur⸗ zeit aus den Herren: Kommerzienrat F. Butzke, Rentner (Vorsitzender), Berlin; Wilhelm Kleemann, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank sstellvertretender Vorsitzender), Berlin; Kommerzienrat Dr. Theodor Frank, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Geschäftsinhaber der Wolf Netter & Jacobi⸗Werke Komm.⸗Ges. a. A., Frankfurt a. M.; Paul Jacobi, in Firma Wolf Netter & Jacobi, Frankfurt a. M.; Dr. Otto Zeidels, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; Regierungs⸗ baumeister a. D. ne, Netter, Geschäftsinhaber der Wolf Netter & Jacobi⸗ Werke Komm.⸗Ges. 4. A., Berlin; Dr. Julius Seligsohn⸗Netter, Geschãfts⸗ inhaber der Wolf Netter C Jacobi⸗Werke Komm.⸗Ges. a. A., Berlin; Bankier Ernst Wallach, in Firma von Goldschmidt⸗Rothschild C Eo., Berlin.
Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer der später erwähnten Tantieme vom Heingewinn eine jährliche feste Vergütung von zusammen RM 8000, —.
Den Vorstand bilden die Herren Gustav Naumann, Dipl-Ing. Erich Rosenberg, Ernst Rosenberg, Ernst Zänker, sämtlich in Berlin, als ordentliche, und die Herren Eduard Fließ, Wilhelm Riese, ebenfalls in Berlin, als stell⸗ vertretende Mitglieder.
Die Generalversammlungen der Gesellschaft finden in Berlin statt. Je RM t00.— Aktienkapital gewährt eine Stimme.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Sämtliche Bekanntmachungen der , . erfolgen rel 6 im
Deutschen Reichsanzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerbem noch
in einem Berliner Boöͤrsenblatt, bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier,
zu veröffentlichen. Verteilung des Reingewinns:
1. Dem Reservefonds werden 5 8 vom Reingewinn so lange über⸗ wiesen, bis er 10 , des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht hat;
2. alsdann werden diejenigen außerordentlichen Rücklagen gebildet, welche die Generalversammlung beschließt;
3. danach erhalten die Aktionäre einen Bewinnanteil bis zu vier vom Hundert;
4. weiter erhält der 2 ,. einen nach 5 245 H.⸗G.⸗B. zu errechnenden Gewinnanteil von 77 vom Hundert;
5. der Rest wird als Superdividende an die Aktionäre verteilt, e, nicht die Generxalversammlung eine andere Verwendung beschließt.
. Zahlstellen für die Gewinnanteilscheine sind, außer der . fich? tskasse, die Dresdner Bank, die Berliner Handels⸗Gesellschaft, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft und das Bankhaus von Goldschmidt⸗Rothschild & Co., sämtlich in Berlin. Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin Stellen zu unter⸗ halten und jeweils bekanntzugeben, an denen kostenfrei auch die Ausgabe neuer Gewinnanteslscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien für die Generalversamm— lungen, die , ,, etwaiger Bezugsrechte sowie die Bewirkung aller sonstigen von einem der Gesellschaftsorgane . die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen erfolgen können.
An Dividenden verteilten die F. Butzke & Co. Aktiengesellschaft
für für Metall⸗Industrie 1924 auf RMI 400 000 Stammaktien O0. 880 000 Vorzugsaktien 6 0½ 1926 1 466 oho Stam malten 6.
3 S0 000 Vorzugsaktien 6 0
. F. Butz ke — Bernhard Joseph A.⸗G. für 1926 auf RM 2 600 000 Stammaktien... ... . 70
Bilanz der F. Butzke — Bernhard Joseph A.-G. per 31. Dezember 1926.
RM 3
Bernhard Joseph A.⸗G. auf RM 1200 000 Stammaktien Oo
1200 000 Stammaktien 70G
Aktiva, Pa ssiva.
Rö, 1983000 Alten api oo Gesetzliche Rücklage 275 000
150 000 Hypotheken⸗ u. Aufwertungs⸗ s s = n gr, K 1257 6565 18 Verbindlichkeiten ) 1 237 891 * Reingewinn. 202 045, 45
zuzüglich Vor⸗
trag aus 1925 14910 23
Grun dstücke und Gebäude Maschinen und Betriebs⸗ n nendudh
Warenvorrãte i)
Kasse, Bankguthaben und Wertpapiere).
Außenstände
134 808 14 .
1216 3.336 2ls gb bs 4722346 4722 34698
1) davon Rohmaterialien RM 182274 67, Halbfabrikate RM 499 259,577, Fertigfabrikate RM 56ß 122,04. Y) darunter Bankguthaben RM 58 458,73, Wertpapiere RM I.
RM 125 000 Aufwertungsbetrag einer im Jahre 1897 auf das Grundstück Ritterstraße 12 aufgenommenen, zuletzt im Jahre 1916 bis 1926 verlängerten Hypothek zu 45 0, deren Rückzahlung — den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend — im Jahre 1932 erfolgen wird; — RM 27 500 Aufwertungsbetrag einer im Jahre 1889 auf das Grundstück Ritterstrahe 14 aufgenommenen, zuletzt im Jahre 1919 bis 1924 verlängerten Hypothek zu 45 o, deren Rückzahlung — den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend — im Jahre 1932 erfolgen wird; — RM 90 0090 Auf— wertungsbetrag für im Jahre 1920 in die Rechtsvorgängerin der Joseph A.⸗G. ein⸗ gebrachte Payiermark 1 500 000, mit 8 o½ο verzinslich und in 3 Raten von je RM 30 000 Ende 1929, 1930 und 1931 rückzahlbar.
c darunter Bankschulden RM 571 872, Akzepte 179 890,35.
Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926. Haben.
RM 3 5 Vortrag am 1. Januar.
3
1491023
12 064 73 Betriebsgewinn ..... 1325 67395 44190 66
ob 2605 389 152 432 669 914940 42 216 göh 68
Ti sss is
Abschreibungen auf: Gebäude Maschinen und Betriebt⸗
al agen
r nern,, Handlungsunkosten. ... minen,
TI ss, is RM 83 d=
5394 31 28 551 3
. 216 955,68
) davon laufende Steuern RM 127 31494.
Gegenüber dem Stand vom 31. Dezember 1926 weisen folgende Konten am 30. Juni 1927 wesentliche Veränderungen auf:
Warenvorrãte ). . . rd. RM 6 26 Verbindlichkeiten ) . rd. RM 1 381 300 49 e 3. — 8 2 14 2 2 11 21 Außenstände 1335 300
) nach der Betriebsbuchhaltung ermittelt; davon Rohmaterialien 18. Reichs⸗ mark 177 000, Halbfabrikate rd. RM 512000, Fertigfabrikate rd. RM 579 000.
2) darunter Bankschulden rd. RM 885 000, Akzepte rd. RM 239 500.
Die Gesellschaft befaßt sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Armaturen und Apparaten für Gas⸗, Wasserleitungs⸗ und Heizanlagen sowie 3 1 Einrichtungen für Krankenhäuser, Badeanstalten, Hotels,
illen usw.
Sie besitzt die in Berlin 8 gelegenen Grundstücke Ritterstr. 12, 13, 14 und. 26 in einer Gesamtgröße von 451 4m, von denen 6243 4m mit mehr— stökkigen Wohnhäusern und Fabrilgebäuden bebaut sind. Die Werkstätten ent⸗ halten umfangreiche Anlagen für Metallgießerei mit insgefamt 23 er, . . Metalldreherei mit rund 580 Werkzeugmaschinen, hauptsächlich Drehbänken, tevolverbänken, Bohr⸗ und Fräsmaschinen, Schraubenbänken, Automaten usw. für Gürtlerei, Schleiferei, Vernickelei und Schlosserei. Die Gesellschaft verfügt über 2 eigene Kraftanlagen, die an das Hochspannüngsnetz der Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.⸗G. ane , , sind und den Kraftbedarf von insgesamt etwa 350 PS. liefern; zur Reserve dient noch eine Sauggasanlage mit Dynamo⸗ maschine von 1099 ES. Für den Transport von Waren stehen 3 eigene Last— automobile zur Verfügung.
Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit etwa 126 kaufmännische und 4 technische Beamte sowie 72 Arbeiter.
Sie gehört dem Verband Deutscher Gas-, Wasser⸗ und Dampfarmaturen⸗ Fabrikanten, Berlin, an der die Regelung der Verkaufsbedingungen und Preise kö Kündigung kann mit vierteljährlicher Frist zum Ende des Jahres erfolgen.
Der Umsatz betrug bei der
F. Butzke C Co. A.-G. Bernhard Joseph A.⸗G. RM RM
1817 868,59 1756 599, 73 2 616 022.06 2764 381,58 F. Butzke — Bernhard Joseph A⸗G. RM 4727 28072 In den bisherigen Monaten des Jahres 1927 war der Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres erheblich höher. Der gegenwärtige Auf⸗— tragsbestand gewährleistet eine ausreichende Beschäftigung der Betriebe während der nächsten Monate. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr sind als nicht ungünstig zu bezeichnen, falls die neuerdings belebte Bautätigkeit keinem Rückschlag . f unter dieser Voraussetzung kann wiederum mit einem befriedigenden Gewinnergebnis gerechnet werden. Berlin, im Juli 1927. Butzke — Bernhard Joseph A.-G.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind NM 1359 900, — neue Stammaktien, 1350 Stück über je RM 1000, Nr. 14 0091-15350, der F. Butzke — Bernhard Joseph 21.6. in Berlin zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.
Berlin, im Juli 1927. Berliner Handels⸗Gesells
Dresdner Bank. chaft. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. von Goldschmidt⸗Rothschild C Co.
2 n.
zusarmmen RM 3 574 468, 32
1924 5 380 403, 64
1925 1926