44722] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Johannes Link in Swinemünde, Königstraße 19, Kläger, , ,, . Rechtsanwalt
r. Frymark in Stettin, klagt gegen die Ehefrau Dr. Frieda Eichel, geb. Wendel, zurzeit unbekannten Auf- enthalts, früher in Ahlbeck, Beklagte, unter der Behauptung, daß er durch notariellen Vertrag vom 16. 3. 1927 das Trennstück des im Grundbuch von Ahl—⸗ beck Band V Blatt 4 eingetragenen Grundstücks gekauft hat, mit dem An— trag, die Beklagte zu verurteilen, die Auflassung des Grundstücks zu erteilen und die Eintragung des Klägers als Eigentümer dieses Grundstücks zu bean— tragen und zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3a, auf den 24. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 6, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den g. August 1927. Detloff, Justizanwärter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Perlofung c. von Wertpapieren.
145075) Bekanntmachung.
Go Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Ostprenßen, 14. Ausgabe.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom Juni 1927 gebe ich noch bekannt, daß durch Erlaß des Ministers für Handel und Gewerbe vom 20. Mai 1927 auch für die Einführung der obengenannten Anleihe an der Börse zu Königsberg auf Grund des „z A40 des Börsengesetzes angeordnet worden ist, daß es der Einführung eines Prospektes nicht bedarf.
Königsberg i. Pr., im August 1927.
Der Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen. In Vertretung: Dr. Blunck.
44974 Bekanntmachung. Rentenbank für die Provinz Sachsen.
Gemäß 5 5 Abs. 1 der ersten Ver— ordnung über die Aufwertung von An— sprüchen aus Rentenbriefen der Renten banken vom 9. Februar 1926 (G. S. S. 45) machen wir folgendes bekannt:
1. Der Gesamtgoldmarkbetrag der um⸗ laufenden Rentenbriefe der Provinz Sachsen betrug am 30. Juni 1927 6M 21 685 1656, 7.
Der Gesamtbestand der Teilungsmasse betrug am 30. Juni 1927 — Gold⸗ mark 5979 555,07.
Im Außfswertungsverfahren sind Auf— wertungsbeträge bisher nicht herabgesetzt. Es schweben noch 121 unerledigte Herab⸗ setzungsanträge. In dem angegebenen Be— stande der Teilungsmasse sind die Auf— wertungsforderungen für Renten mit 25 vh angesetzt.
Magdeburg, den 10. August 1927. Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
44973) Bekanntmachung. Rentenbank für die Provinz Hannover.
Gemäß § 5 Abs. 1 der ersten Ver⸗ ordnung über die Aufwertung von An⸗ sprüchen aus Rentenbriefen der Renten— banken vom 9. Februar 1926 (G.⸗S. S. 45) machen wir folgendes bekannt:
1. Der Gesamtgoldmarkbetrag der um⸗ laufenden Rentenbriese der Provinz . betrug am 30. Juni 1927
M 7ol2 935,66.
2. Der Gesamtbestand der Teilungs⸗ masse betrug am 30. Juni 1927 GM 2166 786,02.
Im Aufwertungsverfahren sind die Auf⸗ wertungsbeträge der Renten in drei Fällen um 1231 RM 56 Rpf herabgesetzt. Es schweben noch 36 unerledigte Herabsetzungs⸗ anträge. In vem angegebenen Bestande der Teilungsmasse sind die Aufwertungs⸗ . für Renten mit 25 vH an⸗ gesetzt.
Magdeburg, den 10. August 1927. Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 44972
0. Schuldverschreibung des Kreises Neuhaldensleben vom Jahre 1929. Bekanntmachung v. 4. August 1927.
Der Kreisausschuß des Kreises Neu— haldensleben hat in Ergänzung seiner Bekanntmachung vom 26. August 1926 (veröffentlicht u. a. im Deutschen Reichs—⸗ anzeiger und Preußischen Stgatsanzeiger Nr. 202 vom 31. 8. 26) beschlossen, für die zum Zwecke der Barablösung als Neubesitz in der Zeit bis zum 6. Januar 1927 eingereichten Stücke der 45 0, Neu— haldensleber Kreisanleihe von 1920 nach— träglich noch mit 7,5 vy ihres Goldwerts (PM loo —=— GM 1032) zu vergüten, soweit unzweifelhaft nachgewtesen wird, daß der Erwerbspreis hierfür bereits vor dem 1. Juli 1920 gezahlt worden ist.
Durch diese Nachvergütung soll der nachgewiesene Altbesitz (5g 9 – 11 Anl. Abl.“ Ges.) mit insgesamt 12,5 vH des Goldwerts abgegolten werden.
Die Anträge um Nachvergütung sind unter Vorlegung von entspaechendem Be—⸗ weismaterial bis spätestens 15. No⸗ vember d. J. bei der Kreiskommunalkasse Neuhaldensleben einzureichen.
Der reisausschuß des Kreises Neuhaldensleben. Dr. Lucas.
als
44940
Bayerische Staatsschuldenverwaltung.
Bekanntmachung nach Art. 94 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetze und 5 3 der bayer. Ministerialbekanntmachung über die Aufwertung der Landeskulturrentenscheine vom 9. März 1926. Teilungsmasse der bayer. Landeslulturrentenschuld am 30. Juni 1927.
I. Aktiva. 1. Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen insen.. 4 2 k Aufwertungsansprüche 3. Noch nicht anerkannte Aufwertungsansp
a) Forderungen, die nach dem Aufwertungsgesetze aufzuwerten
sind (eingestellt mit 25 0υω/) ö ;
b) Forderungen, die nach dem Anleiheablösungsgesetze zu behandeln
sind (eingestellt mit 20 0/ 0)
II. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Landeskulturrentenscheine
86M. 377 551,67 4 471 233,32
und
281 421,47
2485 265, 52 71615 47198
H3 351 004,22
Für die unter Ziff. 1 36 aufgeführten Forderungen wurde die Aufwertung
mit 25 69 der Goldmarkrestschuld beansprucht.
Etz hängt jedoch von der Entscheidung
der zuständigen Stellen ab, welcher Teil dieser Forderungen mit 25 06½0 und welcher
Teil mit 123 0½ aufgewertet wird.
Auch bei den unter Ziff. 13 a2 aufgeführten
Forderungen können sich noch Minderungen, vor allem durch die Entscheidungen der
Aufwertungsstellen oder durch vorzeitige Rückzahlungen, ergeben. München, den 10. August 1927.
Direktion der bayer. Staatsschuldenverwaltung.
Dr. v, Kn il king.
44723 Bekanntmachung.
Gemäß §z 5 der Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfand⸗ briefen usw. der öffentlichrechtlichen Grundkreditanstalten vom 15. 9. 1926 wird
nach dem Stande des 30. 6. 1927 folgendes bekanntgegeben: J. 1. Bestand der Teilungsmasse einschließlich Zinsen und zwar: a) Anlage bei der Landeskreditkasse GM A408 850,63 b) Anlage in Wertpapieren (An⸗ schaffungswert) 2198 159. 60 „a) Bestehende Hypotheken. GM 20 470 000, — b) Kraft Vorhehalts oder Rück⸗ wirkung aufzuwertende Hypo⸗ theken
14 370 000, — SM Id 340 90090, — Ab eingetretene und noch zu erwartende Ausfälle der Teilungsmasse .
1130000, —
4. Sicherheitsfonds vom 51. 1d wh) II. Nach gesetzlicher Vorschrift kosten ; . III. Gesamtgoldmarkbetrag der an der Verteilung teil⸗ nehmenden Schuldverschreibungen und Schuldscheine .. Kassel, den 4. August 1927.
GM 260 010 —
683 zi o 3 000 00. -
!. bh ho 20 1 doh hon 24 400 oo. -
Die Direktion der Landeskreditkasse.
45083
Gemäß § 60 Abs. 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 und Art. 107
der dazu ergangenen Durchführungsverordnung vom d nachstehenden, der Genehmigung des Reichsaufsichtsamts für unterliegenden
29. November 1925 gebe ich
Privatversicherung
Teilungsplan für die Pensionsversicherungsverträge der Pensionskasse der Dentschen Dampfschifffahrtsgesellschaft „Hansa“ i. L., in Bremen,
bekannt. A. Berechnung der Aufwertungsanteile.
1. Dieser Teilungsplan findet Anwendung auf alle vor dem 14. Februar 1924
durch den Eintritt in die Pensionskasse der Deutschen
Dampfschifffahrts⸗
gesellschaft ‚„Hansa“ in Kraft getretenen Penstonsversicherungsverträge.
Es werden aufgewertet: . . a) sämtliche am 14. Februar 1924 in Kraft hefindlichen
Versicherungen;
b) sämtliche vor dem 14. Februar 1924 fällig gewordenen Leistungen, sofern die aus der Versicherung Berechtigten die versicherte Leistung (Rente) oder Beitragsrückgewähr in der sogenannten Rückwirkungszeit vom 15. Juni 1922 bis zum 14. Februar 1924 angenommen haben.
Den Maßstah für die Berechnung des Aufwertungsanteils bildet die auf
die Versicherung rechnungsmäßig
entfallende Goldmarkreserve, d. i. der
Goldwert derjenigen Beträge nebst Zinsen, die von den jeweils gezahlten Beiträgen nach Deckung der nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung für den Sterbe⸗ resp. Invaliditätsfall jährlich zu erwartenden Pensionsfälle übrig
bleiben.
Die Errechnung dieser Goldmarkreserven erfolgte nach den von
dem Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung genehmigten Grundsätzen.
bie nach dem berücksichtigenden
M 3 606 857
Teilungsplan zu
und die zur Verfügung stehenden Vermögenswerte
Nach den bisherigen Feststellungen und vorsichtigen Schätzungen betragen
oldinarkreserben am
31. Dezember 1926 M 294 942, welchen Betrag die Hansa auf K 300 000
rund zu erhöhen sich bereit erklärt hat. stock einen Prozentsatz von 8,320! der Goldreserve
Es stellt somit der Aufwertungs⸗
dar.
Von einer Rückdiskontierung des Aufwertungsstockes auf den 14. Februar 1924 wird Abstand ,,, demzufolge wird eine Verztinsung der auszuzahlenden Auf⸗
wertungsgutha
en erst ab 1. Januar 1927 mit 40; p. a. vorgenommen.
H. Barauszahlung der Aufwertungsanteile. Grundsätzlich gelten alle Versicherungeverhältnisse der Pensionskasse der
Deutschen Dampfschifffahrtsgesellschaft ‚Hansa“ mit dem 14. Februar 19
erloschen.
als
Die darauf entfallenden Aufwertungsanteile, die auf volle Markbeträge ab⸗
gerundet werden (Beträge unter 0 3 entfallen, solche von 50 3 und mehr werden auf volle Mark aufgerundet), sind mit Wirkung vom 1. Januar 1927 Barguthaben der Aufwertungsgläubiger und werden von diesem Tage an bis zum Auszahlungstag
mit 44 0/0 p. a. Zinseszinsen berechnet.
Von der gesetzlichen Befugnis, die Barauszahlung bis zum 31. Dezember 1932 zu verweigern (Art. 105 Abf. 5 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungs—
gesetz), wird kein Gebrauch gemacht.
Mit der Auszahlung des Aufwertungsanteills
nebst Zinseszinsen gelten die Aufwertungsgläubiger als endgültig befriedigt. Nach Genehmigung dieses Teilungsplans kann mit der Auszahlung der Auf—
wertunge gutha hen sofort begonnen werden.
Ansprüche auf Aufwertungsguthaben verjähren nach 5 (fünh) Jahren; die Verjährung beginnt mit dem Schluß des Kalenderjahres, in welchem der Teilungs—
plan die Genehmigung der Aufsichtsbehörde erhalten hat.
C. Verzicht auf die Aufwertungsguthaben.
H. Pensionäre der Pensionskasse. Diejenigen Pensionäre der Pensionskasse der Deutschen
gesellschaft ‚Hansa“, die von der Verwaltung der „Hansa“, ohne daß diese verpflichtet ist, an Stelle der ihnen aus der Pensionskasse zustehenden
Dampfschiff fahrts⸗ hierzu ensionen
Unterstützungsrenten his auf Widerruf erhalten, müssen auf die Barauszahlung der ihnen zustehenden Aufwertungsanteile verzichten, solange die Hansa“ ihnen Unter—
stätzungsrenten auszahlt.
Sollte die ‚Hansa“ aus irgend welchen Gründen die
Leistung von Unterstützungsrenten nicht fortsetzen können oder wollen, so lebt in diesem Augenblick der Aufwertungsanspruch des Aufwertungegläubigers (Pensionärs) automatisch wieder auf, jedoch ohne Zinseszinsgewährung für die Zeit des Unter—
stützungsrentenempfanges.
EH. Ehemalige Mitglieder der Pen sionskasse. Ehemalige Mitglieder der Pensionskasse der Deutschen Dampfschifffahrts—⸗ gesellschaft Hansa', die in die ins Leben gerufene neue Pensionskasse von 1926 unter Anrechnung der bei der alten Kasse erdienten Dienstjahre aufgenommen sind, haben keinen Anspruch auf Auszahlung der Aufwertungsanteile. Die hierdurch aus der Auf⸗ wertungsmasse frei werdenden Beträge werden in das Vermögen der neuen Pensions—
kasse überführt. Bremen, den 11. August 1927. Pensions⸗Casse i. L. der
Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschast „Hansar.
Treuhänder: Adolf Stein.
44931
Württembergischer Kreditverein in Stuttgart.
Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz.
Auf 30. Juni 1927 betrug:
A. Der Gesamtgoldmarkbetrag der ausgegebenen Schuldverschreibungen
B. Der Gesamtbestand der Teilungsmasse, berechnet mit 25 0/0 des Goldmarkbetrags und bestehend aus
1. Ansprüchen aus bestehenden Darlehen ö
GM Sh 486 317, 68
4 593 066,50
2. Kraft Rückwirkung und Vorbehalts aufgewerteten
Ansprüchen 3. Reichs- und Sta
4. Erträge zurückbezahlter Anlehen und eingegangener
io a32 oßᷓ7 41 w hõ Zo o
2053 693, 76 zusammen . GM 17 139 681,47
Einen Goldmarkbetrag der im Umlauf befindlichen Kommunalobligationen von GM 64 223, — stand gegenüber ein Goldmarkwert der noch ausstehenden Kommunaldarlehen in Höhe von GM 37 736, — und Anlagen aus Zurückbezahlungen und Zinsen in der Höhe von GM 2906,29.
Stuttgart, den 11. August 1927.
Württ. K’reditverein. Schmidt.
e //—/—/ /// // /// / / / / / — — — — 8 —
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
45402 Berichtigung.
In der Bekanntmachung in Nr. 181 und 187 des Reichsanzeigers gilt als Termin für die Einreichung der Aktien nicht, wie irrtümlich gedruckt, der 31. No⸗ vember, sondern der 30. November 1927.
Wilhelm Plaßmann Akt. ⸗Ges.,
Bielefeld.
Sille⸗Werke Aktiengesellschaft, 450495 Dresden.
Nachdem der in unserer Generalver⸗ sammlung vom 10. Juni 1927 gefaßte Beschluß auf Herabsetzung des Grund—⸗ kapitals von nom. RM 2750 0090 auf nom. RM 1130000 und die Wieder⸗ erhöhung desselben auf nom. RM 2600000 in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir gemäß § 289 H.⸗G. -B. unsere Gläuhiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Dresden, den 10. August 1927. Hille⸗Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Behrend. Dr. Mehner.
[45211 Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft, Hagen i. Westf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 6. September 1927, nachmittags 5 Uhr, in unserem Gesellschaftszimmer stattfindenden 32. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Erledigung der im 5 I1 des Gesell⸗
schaftsvertrags vorgese henen Geschäfte.
2. Genehmigung des Vertrags zwischen
den Vorständen der Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft zu Hagen (Westf.) und der Heinrich Habig Aktiengesell⸗ schaft zu Herdecke (Ruhr) über die Uebertragung des Vermögens der letzteren Gesellschaft als Ganzes ohne deren Liquidation an Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft.
. , des Grundkapitals.
Erhöhung des Grundkapitals.
Aenderung des Gesellschaftsvertrags
entsprechend den Beschlüssen zu 2— 4.
6. Verschiedenes.
Sagen ¶ Westf.), den 13. August 1927. Der Vorstand der Gebrüder Elbers A tktiengesellschaft.
Dr. Wil h. Elbers.
43793]! Bad Rippoldsau Altjengeses chan in Rippoldsau.
Die Aktionäre der Bad Rippoldsau Aktiengesellschaft in Rippoldsau laden wir zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 5. September 1927, e ,,, 4 Uhr, in den Sitzungssaal der Rheinischen Creditbank in Mannheim hiermit ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr.
Beschlußfassung über die Genehmigung
der Bilanz und des Geschäftsergeb⸗ nisses sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über Betriebsfragen.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungs- gemäßen Hinterlegungsschein über deren bei einem deutschen Notar erfolgten Hinterlegung spätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung — den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet — während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei einer deutschen Bank zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalver“ sammlung daselbst zu belassen. Der Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungs⸗ ue. wenn darin die hinterlegten Aktien nach Gattung, Serie, Nummern und Nennbetrag genau bezeichnet sind und wenn in dem Hinterlegungsschein be⸗ scheinigt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung bei der Hinterlegungsstelle hinterlegt bleiben und nur gegen Rückgabe des Hinterlegungs—⸗ scheines zurückgegeben werden.
Bad Rippoldsau, den 8. August 1927.
Der Vorstand. Huse
(44821
Nachdem die in der Generalversammlung vom 15. Juni 1927 beschlossene Herab⸗ setzung unseres Stammaktienkapitals von 6 600 000 RM auf 2 200 000 RM in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir gemäß S 289 Absatz 2 H. G, B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Stettin⸗ Bredow, den 11. August 1927. Stettiner Maschinenbau⸗ Aetiengesellschaft Vulcan.
Der Vorstand.
4b362]
Auf Grund des im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 130 vom J. Juni d. J., . Beilage, veröffentlichten Prospekts ind
RM 211 080 090 auf den Inhaber lautende neue Stammaktien, Stück 98000 über je RM 100 Nr. 2001 bis 100 000, Stück 73 000 über je Reichs⸗ mark 200 Nr. 1327 001 —1 400 000, Stück 186680 über je RM 1000 Nr. 376 001 —– 429 680 u. Nr. 477 001 bis 610 000, der J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M
zum Handel und zur Notierung an den Börsen zu Frankfurt a. M., Köln, Mann⸗ heim, München und Stuttgart zugelassen worden.
Zum Prospektinhalt ist ergänzend fol⸗ gendes zu bemerken:
1. Auf der 3. Seite wird in dem Absatz über die Fusion mit Köln⸗Rottweil in der 4 Zeile das Aktienkapital dieser Gesellschaft mit RM 36 666 440 Stammaktien und RM 125000 Vorzugsaktien angegeben.
Am Schlusse des vorerwähnten Ab⸗ satzes wird nicht auf die Bilanz der Köln⸗Rottweil⸗Gesellschaft, sondern auf den auf der nächsten Seite des Prospekts erwähnten Umtausch ihrer
orzugsaktien verwiesen.
„Auf der 4. Seite erhält der Absatz über RM 160 000 000 Vorzugsaktien Serie A am Schluß folgende Er— gänzung: „Die Umrechnung in Reichs⸗ währung hat nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London zu erfolgen“.
„In der nächsten Zeile wird hinzu— gefügt, daß die RM 35 600 000 neuen Vorzugsaktien Serie B mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. Januar 1927 ausgestattet sind.
Frankfurt a. M., im August 1927. Deutsche Bank Filiale Frankfurt. Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main). Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Frankfurt a. M. Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft. Gebrüder Bethmann.
Georg Hauck & Sohn.
Köln, im August 1927. ; Deutsche Bank Filiale Köln.
Mannheim, im August 1927.
Rheinische Creditbank. Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Mannheim. Dresdner Bank Filiale Mannheim. München, im August 1927. Deutsche Bank Filiale München. Bayrische Vereinsbank. Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale München. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale München. Dresdner Bank Filiale München. S. Aufhäuser.
Merck, Finck z Co. Stuttgart, im August 1927. Württembergische Vereinsbank
Filiale der Deutschen Bank.
Darmstädter und Nation alban?
K. a. A. Filiale Stuttgart. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Stuttgart. DresLdner Bank Filiale Stuttgart.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.
Druck der Preußischen Muckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32.
Zwei Beilagen und Erste und Zweite Zentral · Handelsregister ⸗ Beilage
Nr. 190. Reichs bankgirokonto. Berlin, Dienstag, den 16. August, abends.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich g, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeilungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Rr. 32. Einzelne Nummern kosten 6,80 Neichsmarn. Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,05 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.
Anzeigen nimmt an
dle Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 927
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Amtliches.
Deutsches Reich. Bekanntm achung
zu der dem Internationalen Uebereinkommen über Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 5J
vom 2. März 1927) wird wie folgt geändert:
Unter Italien wird im Abschnitt A2 mit Wirkung vom 20. August 1927 unter dem Buchstaben g neu eingetragen:
8) Schio — Roechette — Arsiero;
die bisherigen Buchstaben g bis i werden auf h bis n abgeändert.
Berlin, den 12. August 1927.
Tagen des September erscheinen.
Der Reichsverkehrsminister.
. U., Vogel
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
Die 1. Winterausgabe 1927128 sowie die Sonderausgabe der drei ersten Teile des Reich s⸗Kursbuchs mit den am 2. Oktober in Kraft tretenden Winterfahrplänen werden rechtzeitig in den letzten
Der Verkaufspreis für ein
Reichs⸗Kursbuch beträgt wieder 6, 6 0 R M, für ein Stück der
Sonderausgabe jedes der drei ersten Teile 3 RM.
Bestellungen
nehmen alle Postanstalten, Bahnhöse der Reichsbahn sowie auch die
Sortimentsbuchhandlungen und Reisebüros
entgegen.
Frühzeitige
Bestellung wird empfohlen, da sonst bei der beschränkten Zahl der Ausgabe auf Lieferung nicht zu rechnen ist.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. August 197.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires . Ganadã
Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen . Budapest .. k elsingfors. ,, Jugoslawien..
Kopenhagen .. ö und
Spanien . Stockholm und Gothenburg. 2 9
100
1Pap.⸗Pes.
1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
I00 Belga
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. eva 100 Peseten
100 Kr. l00 Schilling
16. August
Geld 1,793 4, 199 1996
20,945 2111 20, 425 4,201
Gäag65. O A935
4176
168.33 dbl
58, 46 73,33 81, 37 10588 22,89 1395 11258
20 68
lõg 2j Ib 16h 13 15 gl M05 3 63?
76 75
112,75 59. 18
——
Brief 1,797 4,207 l, 994 20 98h YIlIßh 20 465 4209
4.184
168,6 d 26
58, 58 73, 47 ol, 53 10,508 22, 93 7409 11280
20 72
lõg 6 Ib 66 1247 gl, 165 39045
76 89
12.9 hg Jo
15. August
Geld 1,794 1202 1,989 2606 55 2116 26. 43 4,203
Brie l, 798 4,210 1,993 20,99 2, 119 26 47 4,211
G agtß5 G0. 1985
4.176
l68, 3 doi
o8, 4 78 35 S1. 45 10 683 2259 7h
4, 184
168,77 h. 526
o8, 69 Id 4) I hh IO Hos 2795 74609
112.61 112,83
20,68 169. A9 I6. 46h 12, 155 Sl. 0s 3 63? 7I. 65
20,2 õg 7 Ib. oh 12.175 51 20 3 63 7I.I7
12,75 112, 97
b9, 21
59. 33
AuR2sländische Geldsorten und Bantnoten.
Sobereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Dol. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1Lu. darunter Türkische .... Belgische . Bulgarische .. n,, Danziger. ... Finnische . . .. . Dollän . Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Norwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. h ,, 1000 Kr. u. dar. Ungarische . ..
ap. Pes. 6 anad. 5
.
— — — — — — — — th ch
fr. Pfd.
—
. 100 Belga
100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. . AM 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Schilling 100 chilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Geld
123 166
113
1,768
1
20 375 06 36
od 43 1312
16. August
Brief
4, 25
4 206 2195 1783
20 166 gh ahh
s / 113 88
10, 50 16,535 168. 64 23, 04 23, 05 7435 109,52 59, 32 by. bz
19791 **
m Jo d?
12 75 12,50 Ig. I
15. August Geld Brief
42265 4245 4205 4195 1,79 0 663 .
26, 6
I 6 A6
8 ss
12,79 SI 56 106 555 165557
168. 76 25, 65 25. O?
745
1095657 59. 39 598 55
4186 4175 17 483 41765
20 35
260 58
.
1233 1. 24 16. 54h 16 477
168 08s 223 955 33, 9)
743
105 35 5915 g. z
2 60 355 117357 SJ 6i ol. Oh o, 5
12 125 1245 73. 16
262 265 11355 51 33 Sia] 71 03
12, 485
1751 73 460
Monatsausweis der Deutschen Rentenbank. Juli 1927.
Aktiva.
Belastung der Landwirtschaft zu⸗ gunsten der Rentenband...
Bestand an Rentenbriefen:
am 30.6. 27 RtM l 699844000 am 31. 7. 27 Rt Ml 699 844000
Darlehen an das Reich
Abzuwickelnde Wirtschastskredite , , Kasse, Giro, Postscheck- u. Bank⸗
guthaben. Bankgebäude
Mobilien und Büroutensilien Sonstige Aktiva. .
Passiva.
Grundtapital
Umlaufende Rentenb Tilgung gemäß § 7e d. Liqu. Ges. . Rentenbriefe ..
Umlau Gewinnreserve Rückstellungen Sonstige
assiva . *) Dem Tilgungsfonds
ankscheine
30. Juni 1927. 2 000 000 000, —
. Sb7 374 948,6 . 238 444 861, - 7 266 349, 97
7o 422 hab, 6?
3 414 652, 25
2 000 ooo oo, 1 663 664 1727, 7l ggg zz d 10
38 bod 6d Os 6 I7l 145. ß
bei der Reichs
zöõ G0. 16 215, 80
Iö6ß G60. =
3 608, 60
31. Jult 1927. 2 000 000000, —
47 9b6z 889, 2 238 44 S6 I, —= 27g Igo 5
Il zb 710. 60 zo 006. —
16 754. 89
3 zd 767. 3p
2 000 0b οοο, 1 bal 2465 4123. — 71 ggg zz 8. 40
Ib 6b.
38 hz 687 05 I7i 145.565 2196. 16
bank sind gemäß § 7a des
Liquid. Ges. aus Zinseinnahmen von den Grundschuldverpflichteten weitere RtM 4418 059,9 und gemäß § 76 die am J. Juli fälligen RtM 1500000 zugeführt Darlehen an das Reich und der Umlauf an Rentenbankscheinen ver—
ringerten.
worden, u
m die sich das
Seit Inkrafttreten des Liquidierungsgesetzes sind somit Renten— bankscheine im Betrage von
RtM 187 043 111, —
lbb 0b Qœδ.‚.—- *., ä S611 855 722—- 7;
760 311
zusammen RM 1 oöh 9827 7I, — getilgt worden.
Nach einer 1
Ergehnisse
der
amtsbezirk Halle förderten im
Klammern das
erste H
gemäß 8 ! ( des Liquid. Ges.
des Oberbergamts in Halle über die alzge winnung im 2. Vierteljahr 1927 albjahr 1927 31 (durchschnittlich 32) Kali⸗
Oberberg⸗ (in
salzwerke 628 137 (1 466436) 6 und setzten ab 618 512 (1 496464) t.
Beschäftigt wurden 4517
(durchschnittlich 4618) Personen.
Von
dies en 31 (32) Werken förderten 6 (durchschnittlich 6 Werke 1595 914 (276 233) t Steinsalze als Nebenprodukt und setzten ebensoviel ab. Außerdem wurden 12003 130 711) geförderte und abgesetzte Tonnen im
Moltkeschacht in Schönebeck (Elbe) unter förderten im 2. Vierteljahr 1937 6 (6)
iede
ö aufgelöst.
Ferner salzwerke 34 572
es 0s) te und setzen ab 51 G7ä6 (6a ozc) t. Beschäftigt wurd I4a9 (durchschnittlich gzb) Perfonen. ! ) eschäftigt wurden
— Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braun kohlenbergbaues im Oberbergamtzs⸗ bezirk Halle (Saale) für das 2. Vierteljahr 1927 (in Klammern das erste Halbjahr 1927) förderte; 1 (l) Steinkohlenwerk aus dem mitteldeutschen Steinkohlenbezirk Löbesün im 2. Viertel⸗ jahr 1927 14628 (28 386) t, dessen Absatz betrug 14 446 (28 526) t. Beschäftigt wurden 210 (durchschnitilich 206) Beamte und Voll⸗ arbeiter, 29 (durchschnittl. 29) in Nebenbetrieben. Ferner förderten im 2. Vierteljahr 1927 a) 74 (durchschnittl. 75) ostelbische Braun⸗ kohlenwerke 7 692 105 (14641 190) t, davon aus Tagebau 6 375 946 13 115 Za5)* t, setzten ab 7 O53 Sas (14 631 357) C und beschäftigten 19 878 (durchschnittl. 19771) Beamte und Vollarbeiter, davon im Tagebau 7138 (durchschnittl. 7311), in Nebenbetrieben 7356 (durch⸗ schnittlich 7281), b) 103 (durchschnittl. 104) westelbische Braun⸗ kohlenwerke 9377836 (190986636) t, davon aus Tagebau 8 174957 (16509 075) t, ihr Absatz betrug 9376 281 (19083 53 die Zahl der beschäftigten Beamten und Vollarbeiter betrug 2798 durchschnittl. 27 799), davon im Tagebau 10016 (durchschnittl. 9864), in Nebenbetrieben 7492 (durchschnittl. 7424). Zusammen förderten im 2. Vierteljahr 1927 177 (durchschnittl. 179) Werke 16469 941 S3 727 825) t, davon aus Tagebauen 14 550 903 (29 624 324) t, der Absatz betrug 16 459 127 (33715 175) t, die Zahl der Beamten und Vollarbeiter betrug 47 865 (durchschnittl. 47 570), davon im Tagebau 17154 (durchschnittl. 17 175), in Nebenbetrieben 14 848 (durchschnittl. 14 705).
) Infolge nachträglicher Berichtigung eines Bergrebierbüros mußte die Zahlenangabe für das J. Vierteljahr 1927 in 6739 303 6 geändert werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. August 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 26 161 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des . am 15. August auf 127,75 A (am 13. August auf 127, 75 A) ür 100 kg.
Bex lin 15. August. Preisnotierungen für Nahrungtz mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebenz⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 21550 bis 24.90 4A, Gersten⸗ grütze, lose 20,99 bis 20,75 AM, Haferflocken, lofe 24,50 bis 2h, 00 A, Hafergrütze, lose 26,50 bis 26,060 Mƽ,, Roggenmehl 0 18.50 bis 19,0 „6, Weizengrieß 23,25 bis 24,59 A*, Hartgrieß 25,60 bis 2625 M, 70 on9 Weizenmehl 1875 bis 21,75 6, Weizenauszug⸗ mehl 22325 bis 30, 0 M,. Speiseerbfen, Viktoria 33,90 bis 37, 09 4 Speiseerbsen, kleine 19,50 bis 21,00 A, Bohnen, weiße, kleine Ib. ob bis 17,00 AK, Langbohnen, handverl., ausl. 25,90 bis 4 50 M, Linfen, kleine 21,00 bis 23,99 „6, Linsen, mittel 2460 bis 30,00 M, Linsen, große 30,00 bis 36,50 A. Kartoffelmehl 29,00 bis 34,50 HK, Makkaroni, Hartgrießware bo, 50 bis 63,50 Æ, Mehlschnittnudeln 3200 bis 365, 00 , Eiernudeln 4800 bis 72, 00 M, Bruchreis 1750 bis 19.00 4A, Ranghon⸗Reis 19,75 bis 20,50 S, glasierter Tafel⸗ reis 219560 bis 353,50 S, Tafelreis, Java 33,09 bis 43,50 , Ringe] amerikag. 75,090 bis 90,00 AÆ, getr. Pflaumen 90 / (06 in Originalkisten 33,90 bis 34,90 A, getr. Pflaumen 90/106 in Säcken 3090 bis 31,90 M, entsteinte Pflaumen in Originalkisten- packungen 18,00 bis 49,00 S, Kalif. Pflaumen 4050 in Original= kistenpackungen l, O bis 52,00 A, Rosinen Caraburnu . Kisten 7,00 his 6 00 AS, Sultaninen Caraburnu 1 Kisten 64,00 bis 85, 90 4A Korinthen choice 56,50 bis 58, 50 A, Mandeln, süße Bart 178,00 his 220,00 6, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 230, 90 AÆ, Zimt Kassia) 125,0 bis 135,00 4, Kümmel, holl. 47, 00 bis 5G 05 KA, schwarzer Pfeffer Singapore 230,00 bis 255,090 , weißer Pfeffer Singapore 345,909 bis 37000 6, Rohkaffee Brasil 170 09 bis 210,00 A,. Rohkaffee, k 205,00 bis 32000 4A, Röstkaffee, Brasil 215,00 bis 27000 A, Röstkaffee, Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400, 90 A, Röstgetreide, lose 2l,o0 bis 24,50 4 Kata, stark entzlt 96 s bis 110 96 ., Jaka, leicht entsit 1290 06 bis 190,00 M, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,090 A, Tee indisch, geyackt 413,05 bis b6ö oh , Inlandszucker, Melis 2575 bis 31,00 4, Inlandszucker, HFaffinade 31,00 bis 33,25 Az, ucher, Würfel 35,00 bis 37,00 Mc, Kunsthonig 34,50 bis 36, 00 4A, Jucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,506 4A. Speisesirup, dunkel, in Eimern 19,090 bis 22, 00 A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht S3 69 bis 9000 S, Marmelade, Vierfrucht 38 00 bis 46.50 M,. Pflaumen mus, in Eimern 38,00 bis 45,090 K, Steinsalz in Sãcken 3, 40 big 3500 M,. Steinsalz in Packungen 4,50 bis 6,00 M, Siedesalz in Säcken Y, 00 bis 5,20 A, Siedesalz in Packungen 50 bis 7,50 4, Bratenschmalz in Tierceg 3,50 bis 7700 4, Bratenschmalz in Kübeln 7400 bis 7800 M, Purelard in Tierces 71,00 bis 7d 06 4A,
urelard in Kisten l, S6 bis 74,50 M, Speisetalg, gepackt 57, 00 bis O00 A6, Margarine, Handelßware 1 69,90 M, II 63, 0 big F600 A,. Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84.00 A, 11 69, 00 hig A606 Æ, Molkfereibutter is in Fäffern ol, Fo bis 194, ob A, Molkereibutter 12 in Packungen 196,06 bis 201,00 A, Molkerei⸗ butter ILa in Fässern 175,00 bis 185, 00 A, Molkereibutter 1a in —ᷓ 183,99 bis 193,90 4, Auslandsbutter in Fässern 197, 60 is 2b, 60 , Auslandsbutter in Paungen, 705,00 Fis zr, od A, Corned bees 12‚6 1b8. per Kiste 56, 00 bis 8, 0 4, ausl. Speck, . 1 - 12 / 14 bis — — 4K, Allgaͤuer Romatour 20 0G d bo bis 7ö oo 46, Allgäuer Stangen 20 do 43 b0 bis 45, 5 4.