1927 / 191 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Jean Hobelsberger wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Donnerstag, den 29. Sep⸗ tember 19227, vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 13 des Amtsgerichts Schwabach ge⸗ laden. Armensache.

Schwabach, 10. August 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgericts. 41971 Oeffentliche Zu stellung.

Die Garniererin Hedwig Breier in Waldenburg Altwasser, Schulweg 2, a , nnn, rr: Rechtsanwalt Lange in Schweidnitz, klagt gegen den Ofensetzer Paul Stachowiak, früher in Waldenburg 2bO 77127 unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an Darlehen und verauslagten Beträgen noch 65521 RM schulde, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 655,24 RM. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 20. Oktober 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den g. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

45249) Oeffentliche Zustellung.

Der Schankwirt Paul Völkel in Staaken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Karsen in Spandau, klagt gegen den Inhaber eines Wanderzirkus, Henry, früher in Staaken, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für Platzmiete in der Zeit vom 13. —16. 5. 1927 40 RM schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreck—⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 40 RM vierzig Reichsmark nebst 79 Zinsen seit dem 16. 5. 1927 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens 3a G. 46127 und der in diesem Verfahren vor— genommenen Zwangsvollstreckung, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Spandau, Pots⸗ damer Straße 34, Zimmer 13, auf den 2. November 19527, vorm. H Uhr, geladen.

Spandau, den 4. Auaust 1927.

Amtsgericht. Abt. 3a.

45250

Der Bahnhofsrestaurateur Emil Blauert in Tempelburg, Pom., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuck in Tempelburg, klagt gegen den Land⸗ wirt Werner Pröbster, zuletzt in Han⸗ nover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Tempelburg auf den 22. September 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Tempelburg, den 6. August 1927.

abwesend, wegen

trag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: die Be— klagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 3991 RM noebst 8 o Zinsen aus 377571 RM seit 28. Ja— nuar 1925 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Um , Justizgebäude, Saal Nr. 65, J. Stock, wird die Beklagte auf Dienstag, den 27. September 1927, vorm. 9 Uhr, mit dem Bemerken ge— laden, daß im Falle ihres Nicht— erscheinens Versämmnisurteil gegen sie erlassen wird. Als Erfüllungs- und Zahlungsort ist Ulm vereinbart. Die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung an die Beklagte ist bewilligt.

Den 13. August 1927. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ulm.

46252) Im Namen des Volkes! Versäumnisurteil.

In Sachen der Witwe Heinrich Meh⸗ ring, Sevinghausen bei , Klägerin, gegen den Friedrich Meise, Bergmann, Wattenscheid⸗Höntrop, Op de Veih 109, Beklagten, wegen . hat das Amtsgericht in

zattenscheid durch den Amtsgerichtsrat Dr. Beling für Recht erkannt: der Be— klagte wird verurteilt, an die Klägerin 20,350 RM zwanzig Reichsmark 30 Pfen⸗ nige) nebst 12 vH Zinsen seit dem 26. April 1927 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckoar. Dr. Beling. Vorstehende Ausfertigung wird der Klägerin 6 Zwecke der Zwangsvollstreckung erteilt.

Wattenscheid, den 21. Juli 1927. (Siegel.) Manns, Gerichtsaktuar,

, . Beschluß.

In Sachen der Witwe Heinrich Meh⸗ ring, Sevinghausen bei, Wattenscheid, Klägerin, gegen den Friedrich R. Bergmann, Wattenscheid⸗ Höntrop, Op de Veih 109, Beklagten, wird die öffentliche Zustellung des Urteils an den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt.

wwattenscheid, den 2. August 1927.

Das Amtsgericht.

45244

Der Preußische Bezirks fürsorge⸗ verband des Landkreises Hildesheim in Hildesheim hat beantragt, den Stall— schweizer Karl Haustein, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, in einer öffent⸗ lichen Arbeitsanstalt auf Grund des §z 20 der Verordnung über die Fürsorge⸗ pflicht vom 13. Februar 1924 und des 5 21 der Preußischen Ausführungs⸗ verordnung vom 17. April 1924 unter⸗ zubringen, weil Haustein seine Tochter Gisela der öffentlichen Fürsorge anheim fallen lassen hat. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der am 15. Januar 1894 in Zwickau i. S. geborene Stallschweizer Karl Haustein vor den Bezirksausschuß zu Hildesheim, Regierungsgebäude, JI. Stock, Zimmer 17 Sitzungssaal auf Dienstag, den 6. September 1927, mittags 12 Uhr, geladen. Im Falle des Ausbleibens wird nach Lage der Akten beschlossen werden. Ver⸗ gütungen usp. aus der Staatskasse können aus Anlaß der Teilnahme am Termin nicht gezahlt werden.

Namens des Bezirksausschusses. Der Vorsitzende. J. V. (Unterschrift.)

4. Verlofung c. von Wertpapieren.

15254 Betkanntmachung.

Auf Grund des § 5 der Verordnung über die Aufwertung der Ansprüche aus Pfandbriefen und Schuldverschreibungen ꝛc. vom 10. Dezember 1925 (Pr. Ges.⸗S. vom 11. Dezember 1925 Nr. 38) wird gegenüber dem Gesamtgoldmarkbetrag der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe von 4304000 A die einstweilige Teilungsmasse wie folgt festgestellt:

l. Hypotheken

2. Zinsen

3. Sonstige Einnahmen

950 59l, 29 GM I0 30h. h 0b. 981 807,18 GM ab Geschäftsunkosten 15 543,92 Die sich hiernach er⸗ gebende einstweilige Tei⸗ lungsmasse von 966 263,26 GM wird sich wahrscheinlich durch Ausfälle bei der Hypothekenaufwertung durch nach- teilige Auswirkung der §8§ 8, 15 und 20 des Aufwertungsgesetzes noch erheblich ver⸗ ringern. Magdeburg, den 10. August 1927. Pfandbriefamt der Stadt Magdeburg.

45253 w

ommersche Landschaft.

Aufkündigung Pommerscher Pfandbriefe.

Auf Grund des Artikels 2 der zweiten Verordnung über die Aufwertung der An— syrüche aus Pfandbriefen und Schuldver⸗ schreibungen landschaftlicher (ritterschaft— licher) Kreditanstalten usw. vom 16. No— vember 1926 (G.⸗S. S. 301) kündigen wir hierdurch zur Einlösung auß:

a) die alten Gutspfandbriefe der Pom=

merschen Landschaft, d. h. alle die

lass 5j

Bekanntmachung nach 5 5 der Ersten Preuß. Ver⸗ ordnung über die Aufwertung land⸗ schaftlicher (ritterschaftl.) Kredit⸗ anstaltenꝛc vom 10. Dezember 1925. Stand vom 39. Juni 1927.

Gesamtgoldmarkbetrag der teilnahmeberech⸗

tigten Schuldverschreibg. (Lit. D K*)

30 649 970,88

Gesamtbestand der Teilungs⸗

masse. 4978034, 88

) Bei Lit. D J deckt sich der Gold⸗ markbetrag ausnahmslos mit dem Nenn⸗ wert, bei Lit. K nur hinsichtlich der Num⸗ mern 1 61 (5000 A), 191 259 (3000 A5), 301 990 und 1366 —1489 (1000 AM), 901 2062 (500 1), 2201 - 2265 (300 A5), 2301 2363 (200 A).

Sannover, den 13. August 1927. Calenberg⸗Göttingen⸗ Grubenhagen⸗Hildesheim'sche ritter⸗ schaftliche Credit⸗Com mission.

(452561 6g ige Göttinger Roggenwert⸗

anleihe von 1923.

Am 9. August 1927 hat die planmäßige Auslosung der am 1. Dezember d. J. zu tilgenden Teilschuldverschreibungen statt— gefunden. Es sind hierbei folgende Num— mern gezogen worden:

Buchst. A Nr. 3 4 31 32 55 b6 58 59 60 61 96 145 147 160 172 180 240 333 334 338 351 353 392 403 404 444 14 540 541 555 615 627 640 642 657 680 683 718 931 958 963 g80 gs3 992 1000.

Buchst. E Nr. 1073 1097 1169 1171 1200 1248 1249 1258 1264 1299 1300 1310 1341 1380 1396 1400 1524 1580 1667 1725 1780 1787 1984 1985 2031 2037 2118 2119 2155 2h7 Ad 2185 2198 2263 2314 2339 2442 2455 256568 2584 2601 2747 2864 28368 3007 3073 3074 3077 3078 3108 3109 3237 3238 3256 3393.

Buchst. GC Nr. 36539 3680 3598 3600 3682 3756 3776 3878 3879 4022.

Die Inhaber der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und noch nicht fälligen Zinsscheinen den Kapitalbetrag vom 1. De⸗ zember d. J. ab in Empfang zu nehmen.

Einlösungsstellen: Stadtkämmerei Göttingen, Städtische Sparkasse Göt— tingen, Girozentrale Hannover.

Von den zu früheren Terminen aus— gelosten Stücken sind die folgenden Num⸗ mern noch nicht eingelöst:

Fällig am 1. Dezember 1924: Nr. 274 744 745 746. Diese Stücke werden mit 10,35 RM für 1 Ztr. eingelöst.

Fällig am 1. Dezember 1925: Nr. 166 639 747 1844. Diese Stücke werden mit 7,18 RM für 1 3Ztr. eingelöst.

Fällig am 1. Dezember 1926: Nr. 129 357 506 539 648 797 798 799 800 925 2158 2710 2961 3151 3152 3zloz 3168 381883 3189 3221 3236 3366. Diese Stücke werden mit 11,38 RM für 1 Ztr. eingelöst.

Göttingen, am 9. August 1927.

Der Magistrat.

9 3 5

3669 hb

jentgen Pfandbriefe, welche auf ein 7

bestimmtes, zur Sicherheit des

Pfandbriefs verpfändetes Gut lauten;

die Aufkündigung erstreckt sich auf die

Gesamtheit aller dieser Pfandbriefe

ohne Rückficht auf ihr Alter und ferner ) von den sonstigen (Nummer⸗)

Pfandbriefen der Pommerschen

Landschaft diejenigen, deren aus der

Vorderseite des Pfandbriefs ersicht—

licher Ausstellungstag (517 der ersten

Verordnung über die Aufwertung von

Pfandbriefen und Schuldverschrei⸗ bungen landschaftlicher (ritterschaft⸗ licher Kreditanstalten usw. vom 10. Dezember 1925 G.⸗S. S. 169) in den Jahren 1922 oder 1923 liegt.

Diese Aufkündigung zu a und b erfolgt zum 30. November 1927.

Die bar in Reichsmark zu bewirkende Einlösung der aufgekündigten Pfandbriefe erfolgt

zu a mit 27,10 vH und

zu b mit 26 vy des nach 5 17 Absatz 1 der obengenannten ersten Verordnung vom 10. Dezember 1925 (G.⸗S. S. 169) festgestellten Goldmark⸗ betrages.

Als Stichtag für die Umrechnung des sich ergebenden Goldmarkbetrages in Reichs« mark gilt der 31. Oktober 1927. Jedoch ist, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 Reichamark und nicht weniger als 2760 Reichsmark ergibt, für jede Goldmark eine Reichsmark zu zahlen.

Die aufgekündigten Pfandbriefe sind nebst Zinsscheinbogen am 30. November 1927 in umlaufsfähigem Zustand an die Landschaftliche Bank der Provinz Pommern in Stettin (Paradeplatz 40) einzuliefern gegen Empfangnahme der Zahlung des Einlösungsbetrages. Erfolgt die Einlieferung nicht spätestens vor dem L Februar 1928, so ist die Pommersche Landschaft berechtigt, den auf die nicht eingelieferten Pfandbriefe entfallenden Be— trag in Reichsmark zu hinterlegen, sofern ihr nicht vor Ablauf dieser Frist die Stellung des Antrages auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen wird.

Den einzureichenden Pfandbriefen ist ein Verzeichnis beizufügen nach dem von uns außzustellenden Muster; Vordrucke sind von der Landschaftlichen Bank kosten— frei erhältlich.

Stettin, den 21. Juli 1927. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion. von Eisenhart⸗Rothe.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien- gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

43681

Unter Bezugnahme auf die im Handels register eingetragene Liquidation und Auf⸗ lösung unserer Gesellschaft fordern wir die Gläubiger gemäß 297 des Handels- gesetzbuchs auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Hannover, den 6. August 1927. Norddeutsche Einfuhr A. G. in Liquidation.

Hans Gompertz, Liquidator.

45407]

Die Aktien Nr. 601/650 1001 / 1250 6001 60046008 601416078 608116109 6018 / 6120 612316131 613416173 6179/6188 6196/6209 62206251 6254/6303 6306 / 6310 6312 38831/8860 zu je 1000 PM, Nr. 200112041 2044 2085 / 2086 2097 s2183 21862234 2241/2252 2283 / 2284 2313 / 2369 2446/2486 260512508 2679/2684 2587/2628 2631/2644 2646/2650 2652 // 2658 2660/2661 26642675 2680/2681 2tzös6 / 2734 2738 2740/2745 2750 2757 2758 27632772 3311/3360 3391 / 400 4956/4960 5041/5045 5261/5264 5379 / 5399 5821s5840 58455864 5871/65886 zu je 5000 PM werden, da dieselben zur Abstempelung auf Reichsmark trotz vorschriftsmäßiger dreimaliger Aufforde⸗ rung und Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger (Nr. 268 vom 16. 11. 1926, Nr 295 vom 18. 12. 1926, Nr. 25 vom 31. 1. 1927) nicht eingereicht worden sind, für kraftlos erklärt.

Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden neuen Stücke werden am Donnerstag, den 18. August 1927, vormittags 11 Uhr, im Böͤrsensaal der Fondsbörse in Leipzig durch den Kurs— matler Herrn Heino Espenhayn öffent- lich versteigert werden.

,. den 5. Juli 1927. Terpentinöl⸗Wertk a , m,

Der Vorstand. W. Mohr.

39935 Aufforderung gemäß 5297 H.⸗G.⸗B.

Nach Eintragung des entsprechenden Generalversammlungebeschlusses vom 28. 3. 1927 in das Handelsregister ist die Firma Burtkersdorfer Wirkwarenfabrik A. G. in Chemnitz aufgelöst; es findet Liquidation statt.

Die unterzeichneten Liquidatoren fordern hierdurch die Gläubiger der aufgelösten Burkersdorfer Wirkwarenfabrik A. G. in Chemnitz auf, ihre Ansprüche anzumelden

Chemnitz, Theaterstraße 60 II, den

16. Juli 1927. Thiele. Dr. Gitter.

45200) Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Zulassungestellen für Wertpapiere an den Börsen zu Düssel⸗ dorf und Essen am 31. und 30. Mai

1927 sind RM 309090909 uene Stamm⸗

aktien der Rheinisch⸗Westfäli⸗ schen Boden ⸗Credit⸗Bank in Köln, 2350 Stück zu je RM 1000 (Aktienurkunden über je St. 10 zu RM 100) Serie G Nr. 24 001/10 bis 47 491/500, 650 Stück zu je RM 500 (Aktienurkunden über je St. zu RM lo) Serie G 47 5015 bis 50 746650, 3250 Stück zu je RM 100 Serie G Nr. 50 751 bis 54 000,

zum Handel und zur amtlichen Notierung

an den Börsen zu Düsseldorf und Essen

auf Grund eines Prospektes glelchen

Inhalts zugelassen worden, wie er an—

läßlich der Zulassung dieser Aktien an

der Börse zu Berlin in Nr. 76 des

Deutschen Reichsanzeigers vom 31. März

1927 veröffentlicht worden ist.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein Düfsseldorf A.⸗G. Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Essen. Darmstädter und Nationalbank K. G. a. A. Filiale Düsseldorf und

Essen. ;

Deutsche Bank Filiale Düsseldorf. Essener Credit⸗Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, Essen. Dresdner Bank in Düsseidorf und Essen.

Bankhaus C. G. Trinkaus, Düssel dorf.

44503 Maschinen fabrik Hiltmann & Lorenz Aktiengesellschaft, Aue, Sachsen. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Freitag, den 16. September 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft statt⸗ findenden X VII. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn. und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1926/37.

„Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

„Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Statutenänderungen. (88 21, 23 und 29.)

5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien bei der Kasse der Gesellschaft unter Beifügung der Aktien oder eines von einem deutschen Notar, der Reichsbank, der Sächsi⸗ schen Staatsbank oder der Deutschen Bank ausgestellten Hinterlegungsscheins über die Hinterlegung der Aktien ein⸗ reichen.

Aue in Sachsen, 12. August 1927.

Der Aufsichtsrat.

Gustav Hiltman n, Vorsitzender.

44267 Norddeutsche Schrauben⸗ und Metall⸗ Werke, Attiengesellschaft, Berlin ⸗Niederschönhausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 13. September 1927, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsraumen des Bank⸗ hauses Sponholz C Co (vorm. . Herz) Komm.⸗-Ges., Berlin, Jerusalemer Str. 265, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1926.

„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über Erhöhung unseres Aktienkapitals um RM 100 000 und Aenderung des § 4 (Stammkapital) und 5 22 (Stimmrecht) unserer Satzung.

4. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Attionäre berechtigt. die spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung in den üblichen Geschäftsstunden entweder bei der Gesellschaftskasse oder dem BankhauseSpon⸗ holz C Co. (vorm. H. Herz) Komm. -Ges., Berlin, Jerusalemer Straße 265, ein Num⸗ mernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs—⸗ scheine der Reichsbank oder eines Notars hinterlegen und bis zum Schluß der Ge— neralversammlung daselbst belassen.

Berlin, den 8. August 1927.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

44823)

Nachdem die in der Generalversammlung vom 15. Juni 1927 beschlossene Herab⸗ setzung unseres Stammaktienkapitals von 65 600 000 RM auf 2200 000 Ran in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir gemäß 5 289 Absatz 2 H.⸗G,⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Stettin Bredow, den 11. August 1927. Stettiner Maschinenbau⸗ Actiengesellschaft Vulcan.

Der Vorstand.

45410 Die Generalversammlung vom 12. August 1927 der Aktiengesellschaft vorm. H. Gladen⸗ beck C Sohn, Berlin, hat folgende Herren in den Auffichtsrat neu gewählt: 1. Bankier Joh Britz, Diüsseldorf, Siegfriedstraße 7, 2. Bankdirektor Joh. Mülstroh, Düssel⸗ dorf, Graf⸗Adolf. Straße 4,

3. Generalsekretär Siegfried Freund, Berlin, Hohenstausenstraße 60. Aktiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn, Bildgießerei.

45406 Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist durch Tod Herr Justizrat Georg Mankiewitz ausgeschieden. Ferner sind die bisherigen Betriebsratsmitglieder des Auf⸗ sichtsrats aus diesem ausgeschieden. Dafür wurden in den Aufsichtsrat die folgenden Betriebsratsmitglieder: 1. Flaschenkellerarbeiter Karl Braun, Berlin O. 34 Rigger Str. 90, 2. Buchhalter Max Neuendorf, Miers« dorf b. Berlin, seitens des Betriebsrats gewählt. Berlin, den 1. August 1927. Löwenbrauerei - Böhmisches Brauhaus A.⸗G. Der Vorstand.

45569 - . Fein⸗ K Zigarettenpapierfabrit A.-G., Köbeln.

Die Aktionäre werden zu einer am Montag, den 12. September 1927. nachm. 4 Uhr, in Karlsruhe, Schloß—⸗ hotel, stattfindenden austerordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Herabsetzung des Aktienkapitals zwecks Sanierung der Gesellschast durch Zusammenlegung der Aktien im Ver⸗ hältnis von 160: 1 und Gleich— stellung der Vorzugsaktien mit den Stammaktien.

ö. , nig § 290

O.⸗ S.⸗B. Erhöhung des Aktienkapitals. „Aenderung der Satzungen und Neu—⸗ fassung derselben. 5. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche die Aktien selbst mit einem doppelten Nummernverzeichnis oder die über die Aktien lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei der Rheinischen Creditbank, Freiburg, hinterlegen. Die Hinterlegung hat bis spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung zu ersolgen.

Der Aufsichtsratsvorsitzende:

Prinz Victor Salvator von Isenburg. 44851]. Metall- & Feindrahtwer ke A.⸗G. , Ko hlstädi i. Lippe. Bilanz per 31. Dezember 1926. Aktiva. M Grundstücke, Fabrikgebäude

und Einrichtungen. .. 126 542

Abgang T dpd

18 290

107 770 . 2956 , 66 Debitoren .. ö 836 Verlust 57 233

168 861

gemäß

.

ö

D de

Abschreibungen

15 8 8SII8

Passiva. Aktienkapital !... Reservefonds... Aufwertungshypothek Kreditoren

100 000 500 4500 63 861 168 861 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RM Verlustvortrag 1925 ... 24 201 Betriebs verlust .. 2069 Generalunkosten .. 12 671 Abschreibungen. .. 18 29065

57 2333

22 2 *.

aben.

H Verlustsaldo per 31. 12. 1926 57 233

57 233

Kohlstädt, den 29. 6. 1927. Der Vorstand. Söding.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäfts K engering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und ö ktiengesellschaft. Berlin, ilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und eine Zentral⸗Handelsregister⸗ Beilage.

J. .

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Etaatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 82.

GSinzelne Nummern kosten 0,30 Neichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,095 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Swyyl. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 1 9 1 8 Reichs bankgirokonto. Berli n, Mittwoch, den II. August, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 927 *

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Geschäftsverteilungsplan der Zivilsenate des Reichsgerichts für das Jahr 1927.

Bekanntmachung über den Einlösungskurs von Zinsscheinen der Reichsschatzanweisungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.

Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Juli 1927.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 38 des Reichs⸗ gesetzblatts Teil J.

Preußen.

Bekanntmachung, betreffend Meldung zur forstlichen Staats— prüfung.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Geschäftsverteilungsplan Zivilsenate des Reichsgerichts für das Jahr 1927 (vom 15. Juni ab).

Dem IJ. Zivilsenate sind zugewiesen:

1. alle Seesachen (56B. §S§8 474 ff. nebst Seemanns⸗ ordnung und 5 44 der Strandungsordnung vom 17. Mai 1874) RGBl. S. 73 sowie alle Streitigkeiten aus den Reichs⸗ gesetzen über Binnenschiffahrt und Flößerei nebst Streitigkeiten über Versicherungen einschließlich von Rückversicherungen, wegen Wasser⸗ (See⸗ oder Fluß ⸗) Transports allein oder in Verbindung mit Land⸗ transport, ferner alle Rechtsstreitigkeiten über Schiffs⸗

fandrechte (BGB. §§ 1259 ff und Zwangs voll z reckung in Schiffe (Z3Zwangsvollstreckungsgesetz 85 162 fo

2. die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Spedi⸗ tions⸗, Lager⸗ und Frachtgeschäften;

3. die Rechtsstreitigkeiten über:

a) Ansprüche aus Kauf Tausch Wert⸗ papieren,

b) Besitz und Eigentum leeinschließlich von Fällen des 5 771 3PO.), Nießbrauch und Pfandrecht , des kanfmännischen Zurück⸗

. HGB. 5 369). an Wert⸗ papieren sowie Rechtsgeschäften hierüber,

c) Ansprüche auf Grund des Börsengesetzes und des Gesetzes, betr. die Pflichten der Kaufleute bei Auf⸗ bewahrung fremder Wertpapiere,

4) 6 aus Kontokorrenten (SGB. § 355),

e) Ansprüche aus Kommissionsgeschäften (56. §s§ 383 bis 406);

4. die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Kauf und J,, von beweglichen Sachen und Forderungen, einsch 6 der . aus Werkverträgen über vertretbare Sachen, auf welche die Vorschriften über den Kauf Anwendung finden (z 651 Abs. 1 BGB, aus den Ober⸗ landesgerichtsbezirken Düsseldorf, Köln und Königsberg, soweit nicht V Nr. 36 zutrifft;

5. alle Rechtsstreitigkeiten über:

a) Urheberrecht und Verlagsrecht,

b Musterschutz und Patentrecht nebst Verträgen hierüber, ferner über Ansprüche gegen einen Patent anwalt in Anlaß seiner ,, (Gesetz betr. die Patentanwälte vom 21. Mai 1900 RGBl. S. 23 einschließlich von Schadensersatzansprüchen,

c) Verträge über die 1 eines Geheim⸗

der

und von

verfahrens oder die ausschließliche Verwertung nicht geschützter gewerblicher Erzeug⸗

nisse;

6. für das ganze Reich die Entscheidung in Fällen des 3 28 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898, ehen es sich um Führung der ,,, und sonstige Befugnisse der Register⸗ richter oder Dispachen handelt;

7 die Bestimmung des zuständigen Gerichts auf Grund des deutsch⸗französischen Abkommens über elsaß⸗othringische Rechts-⸗ angelegenhelten vom 22. November 1920 (RGBl. S. 1995) sowie etwaiger sonstiger Rechtsabltommen, die zur Durchführung des ee, ., von Versailles geschlossen sind und noch geschlossen werden.

Dem II. Zivilsenate sind zugewiesen:

die Rechtsstreitigkeiten über:

1. Ansprüche aus Kauf und Tausch von bewe 2 Sachen und Forderungen, einschließlich der Ansprü gus Werkverträgen über vertretbare Sachen, auf welche die Vorschriften über den . Anwendung finden G3 661 ü ĩ1 BGB.), aus dem Bezirke des Kammergerichts und aus den Ober⸗

lichen

landesgerichtsbezirken Hamburg und Hamm, soweit nicht 1 Nr. 5e oder V Nr. 3c zutrifft;

2. Ansprüche aus dem Erwerb Handels⸗ geschäfts (6VG.n. F. 8 95 Nr. 44)

3. Firmenrecht (SGB. 17 bis 37);

4. Warenzeichen und unlauteren bewerb;

5. Ansprüche aus Ge ell ch aft s ver dältnil en BGB. §§5 705 bis 740) und Gemeinschaften (BGB. §S§ 741

n

eines

Wett⸗

is 758), soweit nicht JI7 Nr. 12 Platz greift;

6. innere Verhältnisse von Handelsgesellls HGB. §§ 105 bis 334), stillen Gesellschaft S5 335 bis 342, eingetragenen Genossen und Gesellschaften mit beschränkter H mit Einschluß ö. Rechtsstreitigkeiten zwischen diesen Gesell—⸗ schaften oder Genossenschaften und ihren Vorstandsmitgliedern oder Geschäftsführern;

J. die Wechselsachen, Schecksachen sowie die Rechts⸗ streitigkeiten über Ansprüche aus kaufmännischen An⸗ weisungen;

8. Anwendung des 5 50 des Bankgesetzes 14. März 1875, jetzt 3 24 des Privatnotenbankgesetzes 30. August 1924 (RGBl. II S. 246);

ferner:

9. alle nicht einem anderen Senate besonders zugewiesenen Sachen aus den Bezirken der Oberlandesgerichte w (mit Ausnahme des Landgerichts Duisburg und des Amtsgerichts Emmerich), Karlsruhe, Köln und Zweibrücken sowie aus dem Bezirke des Landgerichts Mainz;

10. die Entscheidung in Fällen des § 28 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen . vom 17. Mai 1898, sofern es sich um Führung der Handels⸗ register, einschließlich der V und sonstige Befugnisse der Registerrichter handelt;

11. die Bestimmung des zuständigen Gerichts nach 5 5 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts⸗ barkeit vom 17. Mai 1898, soweit es sich um Führung der Handelsregister, einschließlich der Genossenschaftsregister, und , Befugnisse oder Obliegenheiten der Registerrichter

andelt;

; 12. die im 5 606 Abs. 1 3PO. bezeichneten Ehe sachen aus dem Bezirke des Kammergerichts und aus den Oberlandes⸗ gerichtsbezirken Braunschweig und Celle.

Dem III. Zivilsenate sind zugewiesen:

1. Die Rechtsstreitigkeiten über: .

a) Miet- und Pacht⸗Verhältnisse (BGB. S8 585 ff.),

b Dien stverhältnisse (BGB. 611 ff. einschließ⸗ lich von Schadensersatzansprüchen auf Grund des 5 618 BGB.;

2. Die Rechtsstreitigkeiten über Dien stverhältnisse der Handels⸗ und Gewerbebediensteten (HGB. 59 ff,. GewO. § 105) einschließlich der Schadensersatz⸗ ansprüche auf Grund des §5 1202 Gew.;

3. die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Kauf und Tausch von beweglichen Sachen und Forderungen, einschließlich der Ansprüche aus Werkverträgen über vertretbare Sachen, auf welche die Vorschriften über den Kauf Anwendung finden (BGB. 5 651 Abs. I), soweit nicht 1 Nr. 3, 4, 5e, I1 Nr. 1, V Nr. 3c oder VII Nr. 3 zutrifft;

4. die Rechtsstreitigkeiten über:

a) Ansprüche von Beamten und Militärpersonen sowie ihrer Hinterbliebenen auf Grund des Dienst⸗ verhältnisses,

b) k aa) des Reichs, der Länder, Gemeinden oder sonstigen

Körperschasten des öffentlichen Rechts gegen ihre Beamten oder gegen Militärpersonen auf Grund des Dienstverhältnisses, bb) gegen Beamte und Militärpersonen aus 5 839 BGB., ce) gegen das . die Länder und andere Körper⸗ schaften, soweit sie wegen der gegen die . neten Personen aus § 839 BGB. begrün Haftung in Anspruch genommen werden, zu aa), bb) und ee) soweit nicht V Nr. 34 zutrifft, dd) gegen Gerichtsvollzieher und Rechtsanwälte;

5. aus dem ganzen Reiche die Vorentscheidung in Zivilsachen

nach § 11 des CG. z. GVG.

Dem IV. Zivilsena te sind zugewiesen: 1. aus dem ganzen Reiche die Rechtsstreitigkeiten über: kJ insbesondere kamensrecht (BGB. 5 17) einschließlich von Adel, Entmündi⸗ gungen (BGB. § 6 und Todeserklärungen BGB. 85 13 ff., ZBO. Sz 973 ff) sowie über innere Ver häletnisse von Vereinen, auch solchen ohne juristische Persönlichkeit (BGB. §§ 21 jj. §5 54), b) Familienrecht, insbesondere Eherecht, soweit nicht zufolge II Nr. 12 und VII Nr. 11 der II. oder VII. Zipilsenat zuständig sind, mit Einschluß von Ver⸗— löbnissen und Ehegüterrecht nach Innen BGB. 55 1 7 i n und J BGB. S8 1591 ff.), Vormundschaft und Pfleg⸗ chaft BGB. 85 1773 ffz, e) Erbrecht einschließlich von Erbschaftskäufen (BGB.

SS 1922 ff.), ch Stiftungen (BGB. 80 ff.; und Schenkungen BGB. ' 16 fig. Nießbrauch an Vermögen (BGB. e

1085 ff) und ibrenten (BGB. §§ 769 ff.),

. .

vom vom

eten

e) Darlehn (BGB. 607 ff.) und Bürgschaften (BGB. 5S§5 765 ff. sowie abstrakte Schuld⸗ verhältnisse (B6B. S8 789. bis 808, 3O. Ss§ 1603 ff.), foweit nicht 1 Nr. 3a bis e zutrifft, Jedoch ist bei Rechtsstreitigkeiten über eine Bürgschaft für die Zuständigkeit der Bestand der Hauptverbindlichkeit maß⸗ gebend, wenn nur dieser den Gegenstand des eigentlichen Streites bildet,

Au ftragsverhältnisse (BGB. 662 bis 674) und Geschäftsführung ohne Auftrag (B6B. S8 677 ff.)

ungerechtfertigte Bereicherung (BGB. 88 812 ff.), sofern es nicht mit Rücksicht auf das neben diesen Bestimmungen anzuwendende Recht zweckmäßig erscheint, daß die Sache von dem für das letztere Rechts⸗ gebiet zuständigen Senat erledigt wird,

h) kirchenrechtliche Verhältnisse sowie Schulbau⸗ lasten und Grabstätten (EG. z. BGB. Art. 152, 133);

2. aus dem Bezirke des Kammergerichts und aus den Ober⸗ landesgerichtsbezirken Breslau, Hamm, Königsberg, Marien⸗ werder, Naumburg (mit Ausnahme der Thüringischen und Anhaltischen Landesteile), Stettin mit Ausnahme des Land- gerichtsbezirkes Greifswald), dem Landgerichtsbezirk Duisburg und dem . Emmerich, außerdem die Rechts⸗ streitigkeiten über:

a) Familienfideikommisse und Lehen (EG. z. BGB. Art. 59),

b) sonstige, nicht einem anderen Senate besonders zugeteilte Sachen;

3. für das ganze Reich:

a) die Bestimmung des zuständigen Gerichts nach den 88 36 und 650 Abs. 3 ZPO. und 5 9 EG. z. ZPO. sowie nach §z 5 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der frei⸗ willigen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 18988, soweit nicht II Nr. 11 zutrifft;

b) die Entscheidung nach § 159 des Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes neuer Fassung in Zivilsachen nebst 8 2 des 4 über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898,

e) die Entscheidung in Fällen des § 17 des gesetzes zum ,,

d) die Entscheidung in Fällen des 5 28 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898, soweit nicht 1 Nr. 6 oder II Nr. 10 und V Nr. 3f und g zutrifft.

Dem V. Zivilsenate sind zugewiesen:

1. Aus den Oberlandesgerichtsbezirken Darmstadt, Düssel⸗ dorf, Karlsruhe, Köln, Zweibrücken und, wenn die Anwendun oder Auslegung des 3, Gesetzes über den Verkehr mi Grundstücken vom 10. Februar 1923 und der dazu ergangenen abändernden Vorschriften in Streit ist, aus allen vreußischen Oberlandesgerichtsbezirken,

die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Kauf und

Tausch von Greundstücken (einschließlih Wieder⸗

kauf und Vorkauf) sowie aus allen in dem

Geschäftsverteilungsplane nicht besonders genannten Ver⸗

trägen über Grundstücke;

Düssel

2. aus den Overlandesgerichtsbezirken Darmstadt, die Rechtsfrreitigkeiten über die . aus Besitz ö

Einführungs⸗

dorf, Karlsruhe, Köln, Zweibrücken und Eigentum an Grund en und a n

Sachen, die mit einem Grundstücke oder Gebäude in körperliche Verbindung gebracht sind, mit Einschluß von Ueberbau und BGB. Fz§ 912 bis gI6, 85 919g bis geg), ferner die Rechtsstreitig⸗ eiten aus dinglichen Vorkaufsrechten und

Rechtsgeschäften darüber;

3. aus dem ganzen Reiche die Rechtsstreitigkeiten über:

a) Nachbarrecht nebst Verletzung desselben (BGB. 963 bis 910, GewO. § 26, Dienstbarkeiten seinschließlich von Notwegens; Re algasten und sonstige, in dem Geschäftsverteilungsplane nicht besonders ge⸗ nannte dingliche Rechte an fremden Grundstücken nebst Rechtsgeschäften hierüber,

b) Hypotheken, Grundschulden und Renten⸗ schulden nebst rechter schcfft:̃n hierüber,

o) kJ in Grundstücke, mit Einschluß von Kauf und Tausch von Rechten aus dem . (58 81 des Reichsgesetzes über Zwangsvoll⸗ streckung in Grundstücke),

d) Schadensersatzansprüche auf Grund von §5 18 der Grundbuchordnung, einschließlich der Rückgriffs⸗ ansprüche gegen die Beamten, .

6) k und die Wasserrechts⸗

achen,

d) die Entscheidung in Fällen des 52 des Reichsgesetzes über Zwangsvollstreckung in Grundstücke und des § 79 der Reichsgrundbuchordnung

g) die Entscheidung in Faͤllen des § 74 des Aufwertungs⸗

e. vom 185. Juli 1925 (RGBl. 1 S. 117), wenn es

j um Ansprüche aus Rechten an Grundstücken oder aus Rechtsgeschäften über Grundstücke oder über Rechte an

solchen handelt. Dem VI. . sind zugewiesen: 1, die Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Kauf und Tausch von Grundstücken Ceinschließlich Wiederkauf und Vorkauf) und aus allen in dem Geschäftsverteilungsplane nicht