Kolberg eingetragen worden: Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 150. Die Satzung ist in 8 37 durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April
1927 geändert. Kolberg, den 29. Juli 1927. Amtsgericht.
IV olkb erz. (45377 Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Bäcker Einkaufs⸗Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Kolberg vermerkt worden: Die Haftsumme ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. März 1925 auf 600 RM herabgesetzt. § 15 Abs. 1 der Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. März 1925 geändert. Amtsgericht Kolberg, den 29. Juli 1927.
Lenzen, Elbe. (45380
In unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 6, betr. die Spar⸗ und Dar lehnskasse e. G. m. u. H. zu Deibow ist folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juli 19277 aufgelöst.
Liquidatoren Joachim Scheer zu Deibow.
Lenzen a. Elbe, den 22. Juli 1927.
Das Amtsgericht.
e Landwirte Bock
sind die und Wilhelm
Hiübtheenm. 45351 Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen schaft e. G. m. b. H. in Lübbendorf: Die Vollmacht der Liquidatoren ist
erloschen. Lübtheen, den 19. Juli Amtsgericht.
1927.
Marz g Om. 45379
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Kreismolkerei Oletzko e. G. m. b. H. in Marggrabowa — Nr. 29 — heute folgendes eingetragen:
Richard Fähser, Gutspächter in Elisenhöhe, und Walter Böttcher, Bank⸗ vorstand in Marggrabowa, sind in den Vorstand gewählt.
Marggrabowa, den 4. August 1927.
Amtsgericht. Cher Lug elheim. 45382
In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut vom 23. März 1927 des „Obst⸗ und Gartenbauvereins eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gau Algesheim. Gegenstand des Unternehmens: 1. Pflege des Obst⸗ und Gartenbaues, insbesondere auch Bekämpfung der Schädlinge; 2. ge⸗ meinschaftliche Verwertung der im Obst- und Gartenbau gewonnenen Er— zeugnisse.
Ober Ingelheim, 10. 8. 1927.
Amtsgericht. Oberstein.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 eingetragen: Neue Bundenbacher Dreschgesellschaft, e. G. m. b. H. in Bundenbach. Gegenstand des Unternehmens ist: Haltung und Unterhaltung einer gemeinschaftlichen Dreschmaschine. Das Statut ist vom 81. Juli 1927.
Oberstein, den 6. August 1927.
Amtsgericht.
45389
Oppeln. 453583
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 167 bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Konty, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Konty vermerkt worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1927 abgeändert. Es trägt das Datum des 24. April 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Be⸗ zug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Ortsleitungs⸗ netzes. Amtsgericht Oppeln, den 12. August 1927.
Hadol fall. 45384
Genossenschaftsregistereintrag Band I O. 3. 12 bei der Firma Gemeinnützige Baugenossenschaft Singen (Hohentwiel) e. G. m. b. H. in Singen: Durch Be⸗ schluß der den rale enim inn vom 2X. Mai 1927 1 das Statut geändert. Die Firma heißt jetzt: Gemeinnützige Baugenossenschaft Singen⸗Gartenstadt eingetragene y, , . mit be⸗ schränkter Haftpflicht. er Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Um diesen Zweck dauernd sicher zu stellen, dürfen die Hänser und Grundstücke nur in Miete . . werden
Nach aßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel können gemeinnützige, die Wohnung ergänzende Einrichtungen geschaffen werden. Eine Begünstigung einzelner Personen durch unverhältnis⸗ mäßig hohe Vergütungen, Entschädi⸗
ungen oder Gehälter oder durch . Verwaltungsaufgaben, die nicht
urch den Zweck der Genossenschaft be⸗ dingt sind, darf nicht erfolgen.
Die Tätigkeit der Genossenschaft ist auf den Kreis dieser r e an⸗ gehörenden Mitglieder beschränkt.
Radolfzell, den 1. August 1927.
Bad. Amtsgericht. Trannstein. 45385
Genossenschaftsregister. Neueintrag.
irma „Landw. Lagerhaus Au bei Aibling, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Au bei Aibling. Statut vom 23. Inli 1927. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit landw. und forstwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen und Gebrauchs⸗ artikeln. Traunstein, den 12. August 1927. Registergericht.
453586 vo m
Stuttgant.
Genossenschaftsregistereint räge 18. August 19277.
Sparerbundskasse für Württem⸗ berg, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflichs. Sitz in Stuttgart. Statut vom 6. Mai 1927. Gegenstand des Unternehmens: Neubelebung und Förderung des Sparsinns der Genossen durch Anlage von Geldern mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs.
Beamten Wohnungs⸗Verein in Stuttgart, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: Sitz in Stuttgart. Neuer Firmenwort⸗ laut: Beamten Wohnungs⸗-Verein Stuttgart, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand Unternehmens: Bau von Häusern zum Vermieten oder zum Berkauf und Annahme von Spar⸗ einlagen von Genossen zur Verwendung im Betrieb der Genossenschaft.
Amtsgericht Stuttgart. IJ.
des
V aibl⸗ing en.
Eintrag vom 9. 8. 1927 nossenschaftsregister I Nr. der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Stetten i. R., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stetten i. R.: In der Generalver⸗ sammlung vom 4. Juni 1927 wurde die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen.
Amtsgericht Waiblingen. 45389
Wiehl, 1dr. Cuumm ershbach.
In das Genossenschaftsregister wurde am 14. Juli 197 bei der Licht⸗ genossenschaft Bielstein e. G. m. b. H. in Bielstein, Rhld. eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Bauunternehmers Christian Dreibholz in Bielstein ist der Fabrikant Paul Kind in Bielstein zum Vorstands— mitglied gewählt worden.
Wiehl, den 14. Juli 192.
Amtsgericht. .
W iürzhiurg. 45390
Darlehenskassenverein Stadtschwarzach eingetragene Genossenschaft mit unhe⸗ schränkter Hatfpflicht, Sitz Stadt⸗ schwarzach:
Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 19. 6. 97 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue Normalstatut des Bayerischen Landesberbandes landw. Genossen⸗ schaften e. V. in München angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar- u. Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Ver⸗ einsmitgliedern: 1. die zu ihrem Ge⸗ schäfts- und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Ver⸗ kauf von ihrer Natur nach ausschließ— lich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Be⸗ nützung zu üherlassen.
Würzburg, den 12. August 1927.
Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregijter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Heilbronn. 45631 Musterregistereintrag.
P. Bruckmann C Söhne A.-G., Silber- warenfabrik in Heilbronn, Anmeldung am 4. August 1927, vorm. J Uhr, 1 Besteck= mufter, Geschäftsnummer 6351, plastisches Erzeugnis. Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Heilbronn.
Vürtingem. . 45168
Eintragung im Musterregister vom 11. August 1927. Nr. 9. Möbelfabrik Wilhelm Weller, Kom.Ges. in Nürtingen, Abbildungen von 2 Mustern für. Speise⸗ zimmer, offen, plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 15 und 16. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. August 1927, nachm. 3 Uhr. .
Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Ohligs. 45360 Eintragungen in das Musterregister: Nr. 5I5. Firma Karl Wieden G. m.
b. H. in Ohligs, ein Modell für plastische
Erzeugnisse, und zwar für ein dreiteiliges
achtkantiges Taschenfeuerzeug beliebiger
Zündart, wie mittels Schaufel, Rädchen,
Schlagring oder automatisch. Der acht
kantige Außenmantel, welcher aus jedem
geeigneten Material hergestellt sein kann, besteht aus drei Teilen, und zwar der
Kappe, dem Mittelstück und dem Unterteil,
an dem zweckmäßigerweise der Benzin⸗
vorratsbehälter angebracht ist, und kann glatt, gestreift oder anders dessiniert sein.
Das Muster zeigt ein Schaufelfeuerzeug
aus Messing, vernickelt, mit gestreiftem
Dessin. Bei dem Feuerzeug mit Rädchen
oder automatischer Betätigung kommt das
an der Kappe angebrachte, den Cereisen⸗ stein tragende Schienchen in Fortfall.
Fabriknummern 1665, 166, 167, 168, 169,
170, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
7. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.
Ohligs, den 13. Juli 1927.
Nr. 516. Fabrikant Carl Meyer in Obligs, Fürkerstraße 16, ein Modell eines Obsfmesserständers aus Galalith oder ähnlichem Material in allen Farben und beliebiger Größe. in Bügelform und runder Form, zum Einstecken von QObst— messern, Fabriknummern bo0 und 600, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1927, vormittags 9 Uhr.
Ohligs, den 4 August 1927].
Amtsgericht.
Rad olige. 45364 Musterregistereintrag Band 11O.⸗3. 149 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Z3weigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für eine Schautafel, Fabrik— nummer 1230, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1927, vormittags 9 Uhr. Radolfzell, den 2. August 1927. Bad. Amtsgericht. H adolrzell. 45363 Musterregistereintrag, O.⸗-3. 1659. für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 1 Muster für eine Schautafel, Fabriknummer 1231, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. August 1927, vormittags 9 Uhr. Radolfzell, den 2. August 1927. Bad. Amtsgericht. NH adolfrel. 45362 Musterregistereintrag Band II O. -3. 161 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für Schautafel, Fabriknummer 1232, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. August 1927, vormittags J Uhr. Radolfzell, den 2. August 1927. Bad. Amtsgericht. Radolfzell. 45361 Musterregistereintrag Band II O. 3. 1652 für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit einem Muster für eine Schautafel. Fabrik⸗ nummer 1233, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1927, vormittags 9 Uhr. Radolfzell, den 2. August 1927. Bad. Amtẽgericht.
7. Konkurse und Geschãftsaufsicht.
nad Lauchstädt. 45603
Ueber das Vermögen der Firma Eisen— werk Schafstädt Friedrich Schimpff Söhne Aktiengesellschaft in Schasstädt wird heute, am 12. August 1927, nach⸗ mittags 17.30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Robert Neumeier in Halle a. S., Angerweg 40, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Ok— tober 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 9. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Ok tober 1927, vormittags 106 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, bon dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 1. Oktober 1927 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Bad Lauchstädt. Dr. Wahren.
Bra unsch;gn eig. 1145604 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Osias Schlam, hier, Reichsstraße XY, als alleinigen Inhabers des unter der Tirma „Braunschweiger Textilversandt. Osigs Schlam“, hier, betriebenen Geschäfts ist heute, am 13. August 1927, vorm. lo Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Wilhelm Schreinert, hier, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 22. zum Konkursberwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Sep⸗ tember, Konkursforderungen sind bis zum 10. September 1927 bei dem hiꝑesigen Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubiger⸗ , . und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. September 1927, morgens 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 12. Braunschweig, den 13. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 5.
Breslau. (46b05]
Ueber den Nachlaß des am 4. Juni 1997 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Kusch aus Breslcu,. Fürstenstraße 11, wird am 12. August 1927, 13,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Nathan Schenkolewski in Breslau, Kaiser⸗-Wilhelm⸗Straße 51. Frist zur Anmeldung der Konkursforde— rungen bis einschließlich den 15. Oktober 1927. Erste Gläubigerversammlung am 12. September 1927, vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 31. Oktober 1927,
vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, . Nr. 9, 3
. Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest an die
biger über die Erstattung der Auslagen
Zimmer und die Gewährung einer Vergütung
Mitglieder des Gläubiger⸗
mi Anzeigepflicht bis 15. Oktober 1927 ausschusses der Schlußtermin auf den
einschließlich. (1. N. 78 27)
Breslau, den 12. August 1927. Amtsgericht. Charlottenburg. (45606 Ueber das Vermögen des Malermeisters Richard Peschke, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Oscar Peschke Küchenmöbelfabrik, Charlottenburg, Friedrich ⸗Karl⸗Platz 3, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Borsigstr. 238, Paul-⸗Singer⸗Str. 28, Lindowerstr. 18/19 und Kaiser⸗Friedrich⸗ Platz 3 (Pribatwohnung in Berlin, Kaftanienallee 74), ist heute, am 15. August 1927, vormittags 11M Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Paul Minde in Berlin— Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. September 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 16. September 1927, vormittags 91 Uhr, im Zivilgerichtsgebäude des Amts⸗ gerichts Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, II. Stock, Zimmer 254. — Akten⸗
zeichen: 49. N. 182. 27.
Eharlottenburg, den 15. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 40.
HHerkonrd. 45608
Ueber das Vermögen des Zigarrenfabri—⸗ kanten Heinrich Vogt in Herford, Eimter⸗ straße Nr. 132, ist heute, 16 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Gustav von Schenk in Herford, Kurfürstenstraße Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum g. September 1927. Anmeldefrist bis zum 15. September 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Septbr. 1927, 19 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Prüfungstermin am 28. September 1927,
daselbst.
Herford, den 12. August 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Nordhausen. 45609 Ueber das Vermögen der . Handelsgesellschaft . & Hesse in Nordhausen ist am 13. August 1927, nach⸗ mittags 1215 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizinspektor i. R. Rettig in Nordhausen, Kützingstraße. Konkursforderungen sind bis zum 31. Ok— tober 1927 beim Gericht anzumelden, erste Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände am 5. September 1927, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 30. No⸗ vember 1927, vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, offener Arrest mit Anzeigepflicht
bis zum 3. September 1927.
Nordhausen, den 13. . 1927. ) t.
Das Amtsgerich
Had Geynhanusen. 45610
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Erdölwerke Anna⸗Elsa G. m. b. H. in Bad Oeynhausen ist Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 1. Scep⸗ tember 1957, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 30, vor dem Amtsgericht Bad Oeynhausen anberaumt
Bad Oeynhausen, den 12. August 1927.
Das Amtsgericht.
Berlin. 45511
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gerhard Gerson, Berlin, Immanuelkirchstr. 29. Inhabers der Firma Gerhard Gerson, Berlin C. 2, Hoher Steinweg 11 und Brunnenstr. 100, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 18. Mai 1927 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Mai 1927 bestäligt ist, auf⸗ gehoben worden.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 83, den 5. 8. 1927.
Bremen. 45613
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Died⸗ rich Adolf Wilhelm Meyer, . der Firma Hermann D. A. B. eyer, Bremen, ist am 3. August 1927 nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
remen, den 9. August 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
rem en. 45612 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Weiß-, Woll⸗ und Kurzwarengeschäftes Maria Rosenstein, geb. Direktorowicz, Bremen, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 14. Juni 1927 ange⸗ nommene , durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Juni 1927 bestätigt ist, aufgehoben worden. Bremen, den 12. August 1927. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
¶ abOow, Meckkelb. 456141
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Wöllner in Eldena ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver— teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläu—
6. September 1927, vormittags 16 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt. . Grabow i. Mecklb. 15. August 1927. Amtsgericht.
Hamburg. 45615 Konkurs Find. Schönheit & Co. nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich am 10. August 1927 auf⸗ gehoben. Das Amtsgericht Hamburg.
(456161
a , Ti chsf eld.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hackethal 8 Goebel in Westhausen sowie das Vermögen der persönlich haftenden Gesellschafter Kaufleute Josef Hackethal und Rudolf Göbel in Westhansen wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Heiligenstadt (Eichsfeld), 10. August 1927. Preußisches Amtsgericht.
Hot. 45517
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erhard Schmidt in Hof ist zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag und zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon⸗ kursverwalters sowie Festsetzung der Vergütung desselben Termin anberaumt auf Dienstag, den 6. September 1927, nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen k Zimmer Nr. 3. Der Vergleichsborschlag ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Hof, den 15. August 1927.
Amtsgericht.
Liünebiu kg. . 456618 Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen der Firma Fi Ohlert in Lüne⸗ burg wird nach Abhaltung des Schluß— termins aufgehoben. Lüneburg, den 10. August 1927. Das Amtsgericht.
Perleberg. ; 45619 In der Konkurssache über das Ver= mögen des ö Friedrich Stüesow in Perleberg wird Termin zur Gläubigerversammlung auf den 26. September 1927, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 11, anberaumt, zur Beschluß⸗ fassung über Einleitung der Klage gegen diejenigen Gläubiger welche der öschung der zu ihren Gunften für Erfüllung des Zwangsgergleichs aus dem Geschäftsaufsichtsverfahren, einge⸗ tragenen Sicherungshypothek nicht zu— stimmen. .
Perleberg, den 10. August 1927.
Das Amtsgericht. Pxyritn. 4b eo] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Dett— mann in Pyritz wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Amtsgericht Pyritz, den 5. August 1927.
Pxritꝝ. . 45621]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alex Lewin in Pyritz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Das Amtsgericht Pyritz, den 5. August 1927.
Que idklinbu g. 456221
Konkurs des Gärtners Johannes Rödl in Suderode nach Schlußtermin aufgehoben.
Quedlinburg, den 2. 8. 1927.
Amtsgericht.
XDossen. =. 45623 Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen der „Harwald“ Automobil⸗ und Fahrradwerke Aktiengesellschaft in Zossen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Zossen, den 21. Juli 1927. Das Amtsgericht.
HNolzmmindenm. 46607]
Ueber das Vermögen des Dꝛrogisten Heinrich Schröder, Holzminden, wird auf den am J6. 7. 1817 bei Gericht ein⸗ gegangenen Antrag des Schuldners die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt und Notar Fr. Just, Holz⸗ minden.
Holzminden, den 10. August 1927.
Das Amtsgericht.
—
Reichenbach, Vogt. 456241 Ueber dag Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albin Fröhlich in Netzschkau s. V. wird auf Antrag der perfönlich haftenden Gesellschafter beute, am 12. August 1927, nachmittags 4 Uhr, die Geschästsaufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson wird Rechtsanwalt Dr. Rockstroh in Reichenbach hestellt. Amtsgericht Reichenbach i. V.
Weimar. (45625 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Curt Rosenstein, Weimar, Kaufstraße 8, wird Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufssichlsperson wird der Bücherrevisor Duhm, hier, ernannt. Weimar, den 12. August 1927. Thüringisches Amtsgericht.
Besitz und Betriebsbeschreibung.
Fabritatorischen Zwecken dienen Grundstücke von insgesamt 263 913 4m, davon dö 426 qm mit einer Nutzfläche von 98 068 m überbaut, einschließlich der in Groß Auheim und Dortmund gepachteten 9 346 am, von denen 19789 qm überbaut und 260 87 4m nutzbar sind. Der der Gesellschaft gehörige sonstige, Ge⸗ schäfts- und Wohnhäuser umfassende Grundbesitz hat einen Flächeninhalt von ins⸗ gesamt 8838 4m, wovon 3611 4m mit einer Nutzfläche von 14 844 4m bebaut sind. Landwirtschaftlich verwertet werden ferner 426 617 4m — 17064 Morgen — da⸗ von 1920 4m überbaut — zu denen noch 390 725 dm — 1589 Morgen hinzu⸗ gepachtet sind.
Die Firma hat Betriebsstätten in:
1. Mannheim⸗Käfertal. Hier liegen in unmittelbarer Nähe des Bahn⸗ hofs die Hauptwerkstätten und das Zentralverwaltungsgebäude. Das ein⸗ gezäunte Areal ist 1460 754 4m groß; davon sind 62 882 am mit einer Nutzfläche don 71 431 4m überbaut. Die Fabrik ist für den Bau von Maschinen größter Dimensionen eingerichtet und zu diesem Zweck mit einem den heutigen Anforde⸗ rungen der Technik in jeder Hinsicht entsprechenden Werkzeugmaschinenpark von etwa 3000 verschiedenartigen, größtenteils mit elektrischem Einzelantrieb ver— sehenen Arbeitsmaschinen ausgestattet. Die neu hergestellten Dampfturbinen und elektrischen Maschinen werden in eigenen Versuchsanlagen geprüft, diesen ist eine mit allen wissenschaftlichen Hilfsmitteln ausgerüstete chemisch⸗physikalische Materialprüfstelle angegliedert.
2. Groß Auheimn. Das an der Bahnstrecke Hanau-Aschaffenburg ge⸗ legene Werk umfaßt 85 6860 gm, von denen 15 555 4m mit einer Nutzfläche von 16375 4m überbaut sind. Die Anlagen sind bis 1931 von der Fahrzeugfabrik G. m. b. H. gegen eine jährliche Barvergütung mit der Maßgabe gepachtet, daß sich das Vertragsverhältnis jeweils um fünf Fahre verlängert, falls es nicht ein Jahr vorher gekündigt wird; von den Anteilen dieser Gesellschaft befinden sich 8 . im Besitz von Brown, Boveri, Mannheim, in deren Händen auch die Ge⸗ schäftsführung liegt. In Groß Auheim ist die Apparatefahrik untergebracht, die mit 286 modernen Werkzeugmaschinen ausgestattet ist und Apparate für Nieder-, Mittel⸗ und Hochspannung fabriziert.
3. Lampertheim. Das Gelände hat eine Ausdehnung von 320 000 am, wovon 2050 qm mit 2220 4m Nutzfläche überbaut sind. Neben der Herstellung von Teilen und Pumpenaggregaten für Gleichrichter dient dieses Werk in der Hauptsache als Großformierungsanlage für Quecksilberdampfgleichrichter.
4. Dortmund. Hier ist ein bis 1968 laufendes Erbbaurecht für 6666 9m, wovon 434 4m überbaut und 4542 gm nutzbar sind, bis 1932 gegen eine jährliche Barvergütung unter Einräumung einer Option gepachtet worden. Hauptsächlich werden Reparaturen an elektrischen Maschinen aller Arten und Größen ausgeführt, außerdem aber auch neue Maschinen hergestellt, und zwar in erster Linie Phasen⸗ kompensatoren, Gleichstrommaschinen für Lokomotivbeleuchtungszwecke, Heiß⸗ wasseranlasser und abnormale kleine Apparate. ;
5. Mannhein⸗Stadt. Auf dem im Zentrum gelegenen 8438 dm großer Grundstück befindet sich ein fünfstöckiges massives Geschäftsgebäude von 705 4m Grund- und 35900 am Nutzfläche. In diesem sind untergebracht: die Verwaltung der später erwähnten Installationsbüros, die Installationsabteilung für Hänge⸗ und Weitspannleitungen, das technische Büro für den Bezirk Mannheim, Aus⸗ stellungs-⸗ und Verkaufsräume sowie Reparaturwerkstätten für Installations⸗ material, Beleuchtungskörper, Kältemaschinen und thermo⸗elektrische Apparate.
Weitere technische Büros und Justallationsabteilungen mit Lägern und Reparaturwerkstätten werden auf eigenem Grund und Boden von insgesamt 5649 am in Berlin, Essen Frankfurt a. M. und München unterhalten, außerdem in gemieteten Räumen noch in Augsburg, Breslau, Chemnitz, Cottbus, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Freiburg i. Br., Hagen i. W., Hamburg, Hannover, Hindenburg (O. Schl.), Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Leipzig, Magdeburg, Münster, Pirmasens, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart und Walden— burg (Schles.)
Die Versorgung der Betriebe mit elektrischer Energie erfolgt auf Grund von Stromlieferungsverträgen durch öffentliche Elektrizitätswerke. Der Gesamt⸗ jahres verbrauch beträgt duychschnittlich 3200 609 kswh. In Mannheim Käfertal ist eine eigene Kraftzentrale mit 30060 KW Leistung zur Reserve vorhanden; die zugehörige Dampfkesselanlage mit rund 26550 4m Heizfläche dient gleichzeitig zur Speisung des Dampfturbinenversuchsstands.
Dem Güterverkehr innerhalb der Werke dienen auf eigenen Gleisanlagen (ä, km Noxmalspur und 24 km Schmalspur mit Schiebebühnen und Dreh scheiben) 2 elektrische und 2 Dampflokomotiven sowie 5 Waggons; für den Fern⸗ transport schwerer und großer Maschinenteile sind 2 sechs⸗ und zehnachsige Tief⸗ gangwagen bestimmt,
An sonstigen Transportmitteln sind 90 Kräne bis zu 50 t Tragkraft vor⸗ ', ferner 7 Aufzüge bis zu 4000 kg Tragkraft, 25 Automobile und eine Anzahl Elektrokarren.
. In Mannheim befinden sich fünf Beamtenwohnhäuser, in Lampertheim ein weiteres. 50 Familien finden darin Unterkunft.
Beschäftigt werden zurzeit insgesamt etwa 4000 Arbeiter sowie 1000 kauf⸗ männische und technische Beamte und Angestellte, ferner noch 400 Außenbüros.
gan dmwirtschaft lich betrieben wird das in Scharhof bei Lampertheim ge⸗ legene Gut in einer Gesamtgröße von 466 342 4m, wovon 1920 4m überbaut und 39 725 am Aecker bis 1932 verpachtet sind; die Ausnutzung erfolgt unter eigener Verwaltung. .
Beteiligungen.
Die Gesellschaft ist maßgeblich beteiligt mit über 100 bei der . Stotz G. m. b. H. in Manuheim-Neckarau, die Fabrikation von elektrischen Apparaten, Armaturen und Materialien sowie Handel mit allen einschlägigen Artikeln, 1 Halb⸗ und Ganzfabrikaten bezweckt. Stotz stellt alles für elektrische Hausinstallationen erforderliche Material her, z. B. Schalter, Steckdosen, Zählertafeln, Werkstattlampen, Sicher⸗ heitsautomaten, aber auch elektrische ö usw. Zu den Handelsobjekten gehören im besonderen Freileitungs- und Abspannsicherungen, Streckenschalter, Niet⸗ und Schraube nverbinder, Kabelschuhe.
Das Kapital beträgt RM 1 300 600, 3 Dividenden gelangten für 1926 25 und 1925526 nicht zur Verteilung, für die Zeit vom 1. April 1926 bis 31. De— zember 1926: T C.
Der Grundbesitz hat eine Größe von 389 916 4m, von denen 7512 am mit 11569 4m Nutzfläche überbaut sind. In dem Hauptgebäude, das die technischen und . . Büros enthält, befinden sich auch Montagesäle, Lager⸗ und Wirtschaftsräume. In zwei massiven Hallen, einem Shedbau und verschiedenen Nebenanlagen sind eine Stanzerei, Dreherei, Fräserei, Schweißerei, Lackiererei und sonstige Beiwerkstätten untergebracht. Der Maschinenpark besteht aus etwa 309 Arbeitsmaschinen verschiedenster Art und neuester Konstruktion mit größten⸗ teils elektrischem Einzelantrieb.
Der Strom wird vom Städtischen Elektrizitätswerk Mannheim bezogen, und zwar im Jahr durchschnittlich 230 000 kWh.
Es besteht eigener Gleisanschluß an die Rheintalbahn.
Beschäftigt werden gegenwärtig 443 Arbeiter sowie 146 kaufmännische und technische Angestellte;
mit über 90 6 bei der
a) Gußwerke Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz), die der Herstellung und dem Vertrieb von Eisen⸗ und. Mekallguß dient und speziell hochwertigen Zylinderguß für Heißdampfzwecke liefert.
Das Kapital bekrägt Rn 300 000, —; Dividenden gelangten seit der Gold⸗ umstellung nicht zur Verteilung.
Der Grundbesitz hat eine Größe von 23 360 4m, von denen 6820 am mit einer Nutzfläche von 74945 4m überbaut sind. Der wesentlichste Bestandteil ist die Graugießerei mit einer Grundfläche von 3000 4m. Sie besteht in der Hauptsache aus zwei parallelen Hallen von 74 m Länge; diese werden von fünf Kränen bis zu 25 t Tragkraft bestrichen. Die drei vorhandenen Kupolöfen haben eine stündliche Leistung von 10 900 kg. Die Leistungsfähigkeit beträgt im Jahresdurchschnitt 1800 bis 2400 t Grauguß, wobei die einzelnen Stücke bis zu 20 t Gewicht haben. Die Anlage hat nioderne Nebeneinrichtungen, wie auto⸗ matische Sandaufbereitung, Kompressoranlage für Luftstampfer und Lufthämmer, Sandstrahlgebläse mit Rotationstisch und Gußputztrommeln. Die Metallgießerei 5 mit zwei Schachtöfen und einem kippbaren Oelofen ausgestgttet, mit, denen
tücke bis zu 65 t K gegossen werden können; 6 kann jährlich 120 t liefern. Eine Modellschreinerei ist mit neuzeitlichen Holzbearbeitungs- maschinen ausgerüstet.
Der elektrische Strom wird von den Pfälzischen Kraftwerken bezogen. Für den Betrieb der Kräne wird ein Teil des bezogenen Drehstroms in einer eigenen Gleichrichteranlage von 1099 kw, Leistung in Gleichstrom umgeformt. Der jährliche Stromverbrauch beträgt 169 990 k Wh.
Es besteht Bahnanschluß an die Reichsbahnlinie Ludwigshafen a. Rh—
Frankenthal =Mainz. ; ö 160 Arbeiter sowie 12 kaufmännische und tech⸗
Beschäftigt werden zurzeit
nische Angestellte;
; b) Gleichrichter Gesellschaft m. b. H. in Berlin, die Fabrikation und Vertrieb von Quecksilberdampfgleichrichtern und anderen elektrischen Apparaten, Maschinen und Materialien bezweckt und insbesondere Glasgleichrichteranlagen liefert.
in den
3 300 000, — erhöht nicht ausgeschüttet.
worden;
werden.
mechanischen Werkstätten fabriziert, die bänken, Bohr. und Fräsmaschinen gestattet sind.
technische Angestellte;
und
durch Brown Boveri nicht gezahlt. Brown, Boveri,
jederzeit erfolgen.
verlängert wurde und zurzeit bis zum Der Umsatz der Firma betrug: KJ
1 1926.
Im laufenden Geschäftsjahr war
gewährleistet ausreichende Mannheim, im Juli 1927.
RM 14980 490, — (4 902 Stück über je
Dresdner Bank.
erden
und
Mannheim, ist RM 3000, — und RM 20 0090, — an vier Einzelunternehmungen ver Art beteiligt, schließlich unmaßgeblich mit Nominalbeträgen von RM 37 500,‚— und RM 80 000, — an zwei anderen Gesellschaften.
Brown, Boveri gehört der Preisstelle des Zentralverbandes der Deutschen Elektrotechnischen Industrie E. V. in Berlin gn, die eine einheitliche Preispolitik innerhalb der Elektrotechnik bezweckt; der Austritt aus der Preisstelle kann Die Gesellschaft gehört ferner der Vereinigung vor Dampf⸗ turbinenherstellern, Berlin, an, in der fast alle deutschen Firmen, die Turbinen größerer Leistung bauen, zusammengeschlossen sind; diese Vereinigung hat sich nicht nur Einführung von Normalpreisen, sondern auch Festlegung von Normal⸗ typen und Herstellungsvereinfachung zur Aufgabe gemacht und besteht seit dem Jahre 1919, wobei die Vertragsdauer anfänglich vier Jahre war, aber mehrfach
Das bisher RM 100 00, — betragende Grundkapital ist neuerdings auf Dividenden
wurden seit der Goldumstellung
Das in günstiger Lage gelegene Grundstück umfaßt 2371 4m, wovon 1570 4m mit einer Nutzfläche von 4619 4m bebaut sind die Glasbläserei, in der Glaskolben nach einem besonderen Verfahren hergestellt Die für die Gleichrichter weiter benötigten Spezialapparate, Stu fen⸗ schalter, Relais, Drosselspulen usw. we
Dort befindet sich
nach eigenen Konstruktionen in mit allen notwendigen modernen Dreh⸗ sonstigen Präzisionsmaschinen aus⸗
ͤ Der Strom wird von der Berliner Städtische Elektrieitätswerke Akt.⸗Ges. in Berlin bezogen, und zwar im Jahr durchschnittlich 240 500 kWh. Beschäftigt werden gegenwärtig 90 Arbeiter sowie 28 kaufmännische und
mit üiber 70 4 bei der bereits oben erwähnten ; Fahrzeugfabrik G. m. b. H. in Mannheim, die außer der Werkanlage in Groß Auheim einige Mietshäuser in Hanau besitzt ediglich Immobilienverwaltungsgesellschaft ist. ü RM 375 600, —; Dividenden wurden seit dem 1921 erfolgten Erwerb der Anteile
Ihr Kapital beträgt
noch
mit Nominalbeträgen ,. schiedener
31. Dezember 1930 läuft.
RM 34 354 000, — „51 5/9 90, — „gg hl oo. —
Die vorhandenen Werkstatteinrichtungen lassen eine Steigerung des letzt⸗ jährigen Umsatzes um bis zu 100 zu.
die Gesellschaft ebenso wie ihre Tochter⸗
unternehmungen bisher zufriedenstellend beschäftigt. Der gegenwärtige Auftrags⸗ bestand ist um etwa 90 * höher als derjenige zur gleichen Zeit des Vorjahres und ährl 4 Beschäftigung nahezu für das ganze Jahr. es sich jetzt schon übersehen läßt, darf für 1927 ein nicht ungünstigeres Geschäfts⸗ ergebnis als für das letzte Rechnungsjahr erwartet werden, wobei Voraussetzung ist, daß nicht etwa besondere unerwartete Zwischenfälle eintreten. .
Soweit
Brown, Boveri C Cie. Aktiengesellschaft. Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind auf den RM 260, — Boveri C Cie. Aktiengesellschaft in Mannheim zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, Leipzig, Mannheim und Frankfurt a. M., im Juli Mendelssohn C Cy. Reichs ⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. . Jacob S. H. Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Stamma ktien der Brown,
Inhaber lautende Nr. 1 — 74902)
1927.
Rheinische Creditbank. Stern.
43091
Htablissermeents HHzlrtehä6ünsonm.
KHKilance du 28 EkESévrier 1927.
Actif. 1
mater) ; mater)
, . ᷣ Immeuble de la succursale de Lille 11
Fonds de commerce, brevets et
1 Participations. . IV. Caisses et banques. Effets à recevoir..
.
Passt. .
14 I. Fonrnisseurs et eréditeurs divers...
IV. Provision pour risques à l'stranger
Capital.. .
Ohligetionz;
7 Prime sur actions 6smises en 1924. Réserve lègale J Réserve extraordinaire... Amortissement des Usines.
VI.
Profits et pertes:
Beénsfices nets de l'exercice
Usine de Langlée (Lerrains, constructions et Usine de Puteaux (Terrains, constructions et
Usine de Mannheim (Terrains, constructions et
marques fabrique, mobilier et installations etc.. 1
,
8 . 1
1 2 2 * Crsance sur le Gouvernement Allemand Dòbiteurs. . . J . Stocks (Paris, Usines et sucecursales) .
. 34 166 7581
3 pour risques sur Participations,... . pour fluctuations du cours des mat. prem. ö pour éventualités diverses et impòöts
Report de Pexercice 1925/26. . 2007 404,56 2097931071
ĩ i 20 182832 4 60h 790 34
192772104 227 066 —
23 9665 760
ö
6 130 981
39698
26 40 102 4706, ö 42 861 70 Bz dit 733 oh
59 984 420 30 93 458 015
163 717237
30 000 000 136 000
426 861 70 20609 13755 14 766 229 60 16 929 23545
34 181 464
4946 300 3 000000 15 500 000
Ils go6 966 42 246 300
Ensemble Amortissement des Usines.. ; Intérét des actions privilsgiées (1000)
Tantièmes statutaires
Réserve extraordinairo.... Report ù nouveau
wd
cidessus
Paris, 1B. 6. 1927.
Nd io 7
ler. Dividende aux actions ordinaireß (6 oso) . Intérét 6 oe sur Réserve extraordinaire (15 500000) Intérsèt 6 6/9 sur Prime d'smission (4946 300) ).
Dividende complsmentaire aux actions ordinaires
Total des Bénéfices nets employs
4000000 ; 43 890 1773666
9330 000
296 778 2057787 8 331 311 kJ wd s comme J 22 986 71527 163 717 237771
45674 ,
Die Mitglieder des Vorstands, die Herren Iwensky, Gortschakoff und Grat— scheweky haben ihr Amt als Vorstands⸗« mitglieder niedergelegt. Ebenso haben die Herren Makoweky und Korobotschkin ihr Amt als Aufsichtsratsmitglieder niedergelegt.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 3. August 1927 wurden in den Auf⸗
fichtsrat folgende Herren gewählt:
1. Professor Julius Lengyel, Berlin, Lietzenburger Straße 11,
2. Dr. Heinrich Bitker, stellvertretender Handelsvertreter der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken in Deutschland, Berlin, Lietzenburger Straße 11.
Berlin, den 3. August 1927.
Deutsch⸗ Russische Sandels⸗Aktiengesellschaft.
44313). Plan Ufer 27 Grundỹtuctsverwertungs A.-G. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Rhe, 9.
Attiva. Henn nnn, 75 000 — Aufwertungsausgleich 19 481 97 Verlust k ol 651 70
17 Da
60 000 — 65 000 — 19 481 97 165170 146 133 67 Gewinn⸗ und BVerlustrechnung.
Soll. Verlustvortrag aus 1925 Handlungsunkosten... Zinsen
Passiva. Aktienkapital ( ... Grundschuld ... Aufwertungshypothek J
Haben.
ö
Berlin, im März 1927.
Der Vorstand. Hans Rubach. 43413].
Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM O Immobilien und Mobilien 76 462 30 Debitoren. 143260 Verlust . 249 85
D
2
. 4
Passiva. Aktienkapital... ö 42 500 — Hypotheken. . 25 2001 Kredit green 11 144 78 844 Gewinn⸗ und Verlustrechunng. RM 78 844 77 894 Verlust .. 949 86
Goslawitz, den 31. Dezember 1926. Holz⸗ u. Bau⸗Attiengesellschaft,
Dp peln⸗Goslawitz.
42438]. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Passiva .. ö Aktiva. 9
Aktiva. , . Außenstände Maschinen . Grundstück . Kreditbank. Verlustvortrag Verlust 1926.
* 180 275 —⸗— 550 209 753
1066
434 651 6
BVassiva. Aktienkapitals !... Hypotheken... Schulden
225 000 102 875 1066 7765 434 651 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. II 29 143
29 143
Unkosten.
. K 1066 2914311 Rüdersdorf, den 23. März 1927. Dptische Werke ee, 2A. ⸗G. Hacke.
Kredit. ,, Berni,
29 2
42516.
Industrie⸗ und Handels⸗Attien⸗ gesellschaft, Walle, Kreis Gifhorn. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Attiva. Beteiligungen.. Gerechtsaime . k ö Warenbestand. Inventar.. Schuldner .. ö
42 171
343 990 — —
240 000 103 990
343 990
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1.1. 1926 — 31. 12. 1926.
An Debet. . Saldovortrag 19225... 114 Bern;, Gehaitkonto. w 13 866
andlungsunkostenkonto... 7898 . und Spesenkonto.. 6 436 Betriebskonto Walle (Allge⸗
meine Betriebskosten, Löhne,
li Betriebskonto Gr. Schw. (All⸗
gemeine Betriebskosten,
Löhne, Steuern). Angestelltenvers.⸗Konto Reisekostenkonto... Portokonto Kassakonto
Passiva. Stammkapital .. Gläubiger ...
5707
s 529 83 157117 572 45 269 14 490
XV
Per gtredit. Reservefondskonto .. Saldo.
40 000 — 42 17113
S2 171113 Industrie⸗ und Handels⸗Attien⸗
2 1
gesellschaft, Walle, Kreis Gifhorn.