1927 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

H alk berge, Marl. (652 In unser Handelsregister B unter Nr. 44 ist bei der Firma Eugen. Stein born, Drogen großhandlung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fichtenau, am 12. August 1927 folgendes eingetragen worden: . ; An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Eugen Steinborn in Fichtenau ist Fräu⸗ lein Edith Steinborn in Fichtenau zur Geschäftsführerin bestellt. .

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschaflerbersammlung vom 22. Juni 19277 aufgelöst und befindet sich in Liqui⸗ dation. Amtsgericht Kalkberge.

H Osel, O. S. . (451531

In das Handelsregister, betreffend die Kommanditgesellschaft Coseler Dampf⸗ mühle Schöfert und Co., ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der bisherige persönlich haftende Ge sellsch fte ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter, Aus der Gesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden, zwei neue Kommanditisten sind eingetreten. l

Kosel, den 10. Juni 1927.

Daz ÄAmtsgericht.

Liühnm. 451551

Die im hiesigen , unter Nr,. 5 eingetragene Firma. „Verkaufsver⸗ einigung fr Möbel und Holzwaren, Ge—⸗ . mit beschränkter Haftung, in ähn“ soll gemäß § 2 der, Verordnung über die Eintragung der Nichtigkeit und die Löschung von Gesellschaften und Ge— nossenschaften wegen Unterlassung der Um⸗ stellung vom 21. Mai 1926 (RGGBl. 1 S. 246) von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb die gesetzlichen Ver— treter der Gesellschaft aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter—⸗ geichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.

Lähn i. Schl., den 26. Juli 1927.

Das Amtsgericht.

Landau, Hfaln. .

. Neu eingetragen wurde die Firma „Maison Loncol“, Kaffeegeschäft mit dem Sitze der . in Landau i. d. Pf, Hauptniederlassung in Weißen burg i. Els. Inhaberin: Else Longol, geb. Peters, Chefrau des Kaufmanns Modeste Loncol in, Weißenburg i. Elf,

2. Gelöscht wurde die Firma „Ge⸗ schwister Lochbaum“ in i wegen Auflösung der off. Handelsgesellschaft,

z. Firma „Franziska Reinhard“, Kurz— und Modewarengeschäft in Germersheim: Die offene en ern, ist durch den am 16. Juli 1927 folgten Tod der Gesellschafterin Franziska Reinhard in Germersheim aufgelöst. Das Geschäft wird von der Gesellschafterin Margareta Büchner, ledig, in Germersheim, unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Landau j. d. Pf., 12. August 1927.

Amtsgericht. Lœipæig. J 45156

u Blatt 9359 des Handelsregisters, betr. die Firma Schale Lackemaun in Leipzig, ist heute eingetragen worben: , . ist (infolge Ablebens) als , ausgeschieden. In die Gesellschaft sind eingetreten: a) Ottilie Ling verw. Schale, geb. Haueisen, sowie die Kaufleutz b) Kurt Otto Güstav Schale, c) Erich Marx Schgle, ] Paul Horst Schale, zu a bis d sämtlich in Leipzig. Die unter a, e, d Genannten sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft n , Hugo Otto Meschke ist als Ge u , r ausgeschieden. Der Ausschluß des Gesell⸗ schafters Rudolf Wilhelm Heinrich Lacke mann von der Vertretung der Gesellschaft ist weggefallen. .

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 9. August 197.

Leipzig. ö 145157

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ö

1. auf Blatt 7251, betr. die Firma

Brüder Fischer in den r Otto Selowsky ist als Gesellschafter aus— geschieden . 2. auf Blatt 49 GM. II, betr. die Firma Max Friedrich Co. in Leipzig: Die Prokura von Paul 2 ist erloschen. Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Rudolf lrno Winkler in 2. Er danf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

3. auf Blatt 12131, betr. die, Firma Franz X Maßmann in ip eis; Die Prokura von Bruno Freier ist erlgschen.

4. auf Blatt 16179, betr. die Firma Hörig * Gose in Leipzig: Anna vhl. Hörig, geb. Tröbs ö als Inhaberin aus- eschleden. Der Tischlermelster Gottfried 65 Hörig in Leipzig ist Inhaber, Seine Prokura ist erloschen. . ist erbeilt an Anna verehel. rig, geb. Tröbs, in Leipzig. .

5. auf Blatt 2 609, betr. die Firma Atlas Ago Chemische Fabrik Aktien⸗ gesellschaft in Mölkau. Der Gesell⸗ chaftsbertrag vom 3. Juni 1921 mit feinen mehrfachen Abänderungen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. . 127 außer Kraft gesetzt worden, An seine Stelle tritt der am 27. Juni 1927 sestgestellte neue Gesellschaftsbertrag.

6. auf Blatt 23 402, betr. die Firma 2. Brunne X Co. in 26 ig: Cduard ö Brunne ist als Gese ö. aus⸗ 8 chieden. An seiner elle ist der Fhemiker Dr. phil. Waldemar Findeklee in Magdeburg in die Gesellschaft ein⸗

getreten. 3 ö

7. auf Blatt 24 125, betr. die Firma Gustav Fritzsch Gesellschaft mit be⸗ . Haftung in Leipzig: Chaim ombik ist als Geschäftsführer aus geschieden.

3. auf Blatk A 674, bekr. die Firma „Barberina- Pavillon Matzcotte!'. Die vornehme Vergnügungsstätte. Max Passig in Leipzig: Die Firma lautet künftig. „Barberina⸗Tanzpavillon Mascotte“. Die vornehme Ver⸗ gnügungsstätte. Max Passig.

9. auf den Blättern 12204, 12 839, 16409, 17988 und 21 802, betr. die Firmen: Eduard Brandt, Bahia⸗ Kautschuk⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Auerbachs Keller Robert Bächmann, Hesse Reinhold und Clay Ferns, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, sämilich in Leipzig: Die Firma ist er— loschen.

10. auf Blatt 25 189 die Firma J. Feifer K Co. in Leipzig (Nikolai⸗ straße 2729.) Gesellschafter sind Fanny ledige Feifer und der Kaufmann Moritz Feifer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 13. Juni 1937 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Rauch⸗ warenhandelßz⸗ und Kommissionsgeschäft)

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B. den 10. August 1927. Lii lech. 151591

Am 2. August 197 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden bei der Firma „A. P. Krickhuhn“, Lübeck: Paul Steinecke in Lübeck hat Prokura.

Amtsgericht Lübeck. Lii le cle. (45158

Am 8. August 1927 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Gustab Lappe & Co., Lübeck: Jetziger Inhaber: Friedrich Wilhelm Lappe, Kaufmann in Lübeck; 2. bei der Firma C. F. Schütt & Co., Lübeck: Die Prokura des Friedrich Kuhlmann ist erloschen.

Amtsgericht Lübeck. Liin ehiurꝶ. 45160]

Eintragungen in das Handelsregister: Am 9. Juli 1927 die Firma Rudolph Karstadt, Aktiengesellschaft in Lüne⸗ burg, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Hamburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind die gänz⸗ liche oder keilweise Uebernahme des bis⸗ her unter der Firma Rudolph Karstadt, Kommanditgesellschaft in Hamburg, be⸗ triebenen Geschäftsunternehmens nebst dessen Zweigniederlassungen sowie Han⸗ delsgeschäfte aller Art, die mit dem Betrieb von Waren⸗ und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die An⸗ fertigung bon Waren der in den Ge⸗ schäflen des Unternehmens geführten Art, Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Gesellschaft in Be⸗ ziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten bon Geschäften zu betreiben, die ge⸗ eignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Grundkapital: 51 000 000 Reichsmark, eingeteilt in 650 000 Aktien zu je 10 RM, S0 9000 Aktien zu je 100 Reichsmark und 17000 Aktien zu je 1000 RM. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Aktiengesellschaft. Der Ge sellschaftsbertrag i m 18. Mai 1920 festgestellt und mehrfach, zuletzt am 20. Dezember 1926, abge⸗ ändert. Vorstand: a) Kaufmann Ru— dolph Friedrich Wilhelm Karstadt in Hamburg, b) Kommerzienrat Her⸗ mann Schöndorff in Hamburg, e) Re⸗ gierungsassessor a. D. Dr. jur. Fried⸗ rich Wilhelm Aloys Schmitz in Ham⸗ burg, d) Kaufmann Theodor Bernhard Heinrich Althoff in Münster i. W., e Kaufmann Carl Weyl in Bocholt, f) ö Paul Braunschweig in Hamburg, zu a bis F: Vorstandsmit⸗ glieder; g) Kaufmann. Siegfried Braunschweig in Bocholt, h) Kaufmann Ernst Braunschweig in Bocholt, i) Kauf⸗ mann Ernst Weyl in Bocholt, k) Kauf⸗ mann Hugo Wehl in Bocholt, 1 Kau mann Heinrich Josef Maria Althoff in Hamburg, m) Kaufmann Robert Schön⸗ dorf in Hamburg, zu g bis mi: stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder. Die Vor⸗ standsmitglieder unter a bis f sind alleinvertretungsberechtigt. Die Ver⸗ tretung erfolgt auch, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder und durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten. Zu den Firmen: Am 12. Juli 1827: L. Reinhardt in Lüneburg: Inhaber: Ehefrau des GElektromeisters Ludwig Reinhardt, Frieda geb. Scheuf⸗ ler, in Lüneburg: Die Prokura des Georg Hain in Lüneburg ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch die Ehefrau ausgeschlossen. Heinrich Joost in Lüneburg: Die Firma ist erloschen. Am 13. Juli 1987: Lüneburger Ma⸗ schinen und Motorenzentrale, In⸗ haber Dierssen X Sturm, Lüne⸗ burg: Die Firma lautet jetzt: Dierssen & Sturm, Lüneburg. Gesellschafter: Kaufmann Heinrich Dierssen, Kauf⸗ mann Ernst Arno Sturm, beide in Lüneburg. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Juli 1927 begonnen hat. Am 15. Juli 1927 die Firma Kommandit⸗ esellschaft für Industrie, Molkerei⸗ edarf und Landwirtschaft Rehbein G Go. in Lüneburg: Inhaberin: Ehefrau Olga Rehbein, geb. Wilsdorf, in Lüneburg. Der Haustochter Grete Rehbein ist Prokura erteilt. Zwei Kom⸗ manditisten. Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1927 begonnen. Am 18. Juli 1927 zu der Firma L. A. Größner, Möbelfabrik, Lüneburg: Dem Kauf⸗ mann Paul Möller in Lüneburg ist Am 21. Juli 1927 bei Dem Kaufmann

Prokura erteilt. derselben Firma:

Gustab Brumm in Altona ist Prokura erteilt. Am 8. August 1927 die Firma Wilhelm Schröder, Lüneburg: In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Schröder n Lüneburg. Dem Kaufmann Georg dierking in Adendorf ist Prokura er⸗ Imtsgericht Lüneburg. . 45151 ͤ inser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 551 die Firma N. Goldberg mit dem Niederlassungs⸗ ort in Prostken und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Goldberg in Prostken eingetragen worden. (Spedi⸗ tions- und Kommissionsgeschäft.) Lyck, den 6. August 1927.

Amtsgericht.

Mainx. 45162

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Jos. Thuquet Nachfolger“ in Mainz eingetragen: Liesel Sauer in Mainz ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Mainz, den 9. August 19M.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. 451631 In unser Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 591 die Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Firma „RKunstholz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Goetheplatz 30, Eingang Raupelsweg, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 3. Juni 1927 abgeschlossen und abgeändert am 5. August 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von weichem, knetbarem, überhaupt von künstlichem Holze, ferner der Vertrieb dieses sowie der Betrieb von Geschäften ähnlicher Art sowie die Betätigung aller Ge⸗ schäfte, die geeignet sind, das Unter⸗ nehmen zu fördern. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 900 Reichs⸗ mark. Zur teilweisen Deckung seiner Stammelnlage bringt der Gesellschafter Heinrich Schröder, Kaufmann in Mainz, , . Werte in die , , ein: stohmaterialien, Fertigprodukte, Forde⸗ rungen an bisher durch ihn persönlich mit knetbarem Holz belieferte Personen und Firmen und außerdem die Anwen⸗ dung des zur Herstellung weicher knet— barer Hölzer gehörigen Speialver⸗ fahrens. BDiese Werte sind auf 25090 Reichsmark festgesetzt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer gerichtlich und außer— gerichtlich vertreten. Ist nur ein Ge— ö bestellt, so vertritt dieser allein die Gesellschaft. Sind mehrere Personen zu Geschäftsführern bestellt, so können jeweils nur zwei . führer gemeinsam oder ein Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Prokuristen die. Gesellschaft wirksam vertreten. Heinrich Schröder, Kaufmann in Mainz, ist zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den durch die Gesellschafterversammlung zu bestim⸗ menden Blättern.

Mainz, den 9. August 197.

Hess. Amtsgericht.

Mannlieim. 441321 Handel sregistereinträgg vom 5. 8. 1927. Aktiengesellschaft Marr Maier, Mann⸗ heim. Der Gesellschaftsvertrag der Aktien⸗ gesellschaft ist am 2. Juni 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von der Firma Marx Maier, , , , in Mann⸗ heim, und von der Firmg Wolf Strauß 8 m. b. H. in Darmstadt betriebenen Handel sgeschäfte, umfassend den Handel mit Waren aller Art, insbesondere den . mit Rohstoffen, Abfällen und albsabrikaten für die Textil., Papier⸗ und Pappenfabrikgtion, ferner die Vered⸗ um derartiger Rohstoffe. Die Gesell⸗ schaft kann sich auch an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen, Zweig= niederlassungen im Inland und Auslan errichten. Sie kann industrielle Unter⸗ nehmungen zur Verarbeitung der Roh⸗ stoffe betreiben oder sich an solchen he— leiligen und kann alle Arten von Ge— e betreiben, auch Interessengemein⸗ chaftsverträge abschließen, soweit die Ge—⸗ chäfte und Verträge dazu dienen, den Ge⸗ sellschaftszweck zu fördern. Das Grund⸗ kapital beträgt 5M 000 RM. . Vorstands⸗ mitglieder sind: James 3 Kaiser, Berlin, und ö Juda, Darmstadt. Der Frieda Maier, geborene Mosbacher, in DYhnn heim ist Gesamtprokurg erteilt. Sie ist gemeinsam mit einem Verstandsmit— lied zeichnungsberechtigt. Die Gesell⸗ ö. wird vertreten, wenn der Vorstand a) aus einer Person besteht, durch diese b) aus mehreren Mitgliedern besteht, dur wei Vorstandsmitglieder oder durch ein zorstandsmitglied und einen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist in hoo) auf den Inhaber lautende Aktien zu je 100 RM zerlegt, die zum Nennbetrag an. werden. Die Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrak. Den ersten Vorstand wählten die Gründer. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffent⸗ licht, wenn 6 unter der Firma der Ge— sellschaft einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger eingerückt sind. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt mittels r g Bekanntmachung. Die Firma Marr Maier, Kommanditgesellschaft in Mannheim, bringt unter Anrechnung auf ihre übernommene Einlage ihr unter der Firma Marx Maier betriebenes Geschäft mit Wirkung vom 1. Juni dieses Jahres amtz der Firma mit den Aktiven und

ssiwen in die Aktiengesellschaft ein, wie ie sich aus der dem Gesell vertrag

angeschlossenen und einen teil des

selben bildenden Bilanz per 31. Mai 1927 ergeben. Es gehen also auf die A⸗G. über: an Aktiven: RM Kassenbestände Postscheckguthaben Wechsel Außenstände Transitorisches Konto. , Immobilien⸗Lgb. Nr. 660 und 666 Mannheim Maschinen und richtungen

386,20 924,33

201 830, 17 6 388, 297 605,51

00 000.

50 000

105858172 an Passi ven: RM Ban kschulden und

Kreditoren. . 443 448,21 Atzepte. . . 212 570,533 Hypotheken 43 403, 30 Transitorisches

Konto 36 355.

so daß der eingebrachte reine Vermögenswert sich auf 3250413 beziffert. Damit gelten die Einlagen der von der Kommanditgesellschaft über⸗ nommenen Aktien im Nenmpert von zu⸗ sammen 322 500 RM als geleistet. Die Kommanditgesellschaft haftet dafür, daß die bon der e n. t übernommenen Passiben nicht höher sind, als wie sie in der Bilanz aufgeführt sind; sie haftet ferner für die Existenz der in der Bilanz aufgeführten Außenstände, nicht für deren Beibringlichkeit. Die Firma Strauß Gesellschaft mit beschränkter . tung in Darmstzaobt bringt unter Anrech⸗ nung auf ihre übernommene Einlage ihr unter der Firma Wolf Strauß G. m. b. H. in Darmstadt betriebenes Geschäft mit, allen Aktiven und Passiven in die r,, . ein, wie sie sich aus der dem Gesellschaftsvertrag, angeschlossenen und einen Bestandteil desselben bildenden Bilanz per 31. Magi 1927 ergeben. Es gehen also auf die Aktiengesellschaft über: an Aktiven: RM Nassenbestand . 3 454 04 Postscheckguthaben 343,29 Debitoren .. 129 109 49 , ; 122 257, 16 Beteiligungen 2 88M. Utensillen 8 hb6. Lagerhalle. 2h00

287 119 89

Ein⸗

736 077,59

an Passiven: Rn Kreditoren. . 45 062,95 Bankschulden. . 24 468,21 Bankdarlehen .. 50 000 daufende Akzepte A 490 Interimskonto 115304

so daß der eingebrachte Rein⸗ vermögenswert sich auf. 133 945,69 beziffert. Damit gelten die Einlagen auf die von dieser Gesellschaft übernommenen Aktien im ö bon zusammen

148 1429

138 900 RM als geleistet. Die Gesell⸗ fe mit beschränkter Haftung haftet da⸗ ür, daß gußer den in der Bilanz auf⸗ geführten 9 siwen keine weiteren Verbind⸗ ichkeiten der Gesellschaftz bestehen. Sie 9 tet ferner für die Existenz der in der Bilanz gufgeführten Außenstände nicht für deren Beibringlichkeit. Außer den enannten beiden Gesellschaften sind noch ründer Kaufmann Leopold Juda, Darm⸗ stadt, Kaufmann Max Qbersitzko, Berlin, und Kaufmann James J. Kaiser, Berlin. Die Gründer haben alle nommen. sichtsrats sind: Bankdirektor Kurt Basser⸗ mann in Mannheim, Kaufmann Felix 56 ohn in Berlin, Professor Dr. arl Geiler in Mannheim, Kaufmann . Loeser in Trier, Kaufmann Karl ier in . Kaufmann Max Obersitzko in Berlin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des. Auf⸗ schtsraks und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Der , der Revisoren kann auch der Handelskammer Mannheim ein⸗ gesehen werden. ; ; arr. Magier Kemmanditgesellschaft, Mannheim; Die Prokuren sind erloschen. Die Se che ist, aufgelöst. Frieda Maier, geb. osbacher, in Mannheim und Direktor Theodor Hoch in Mann heim sind Liquidgloren. 5. 8. 1927.

Süddeutsche Kabelwerke Abteilung der Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗ deutsche Kabelwerke Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Mannheim: Die

. Carl Schacherer ist erloschen. 3. 1927.

Josef Herrwerth, Gesellschaft mit be⸗ . ö. tung, Mannheim; Die Pro—⸗ ira des Michael Herrwerkh ist erloschen. Gir , Fi d löscht

olgen irmen wurden gelös 5. 8. 19M:

Rudolf Bergmann Gesellschaft mit be— schränkter bee imng Mannheim. ö;

Adler & Co. Motorfahrzeuge mit be—⸗ i ür Haftung in Liquidation, Mann⸗ eim.

schränkter Haftung, Mannheim. Lang & Kaufmann, Mannheim. Mannheimer Holzwollefabrik Prager, Mannheim. . d Karl Keller, heim⸗ Sandhofen. . Ludwig Mezger, Mannheim. Carl J. Sieber jr.,, Mannheim. Süddeutsches Immobilien! & Hypo⸗ thekenbüro Georg Haßler, Mannheim. A. Vieten & i. Mannheim. Adolf Vollhardt, WMannheim⸗Waldhof. kob Weizmann, Mannheim, Zweig⸗

1 pp Wohlschlegel, Mannheim. ntsgericht. 56 4. Mannheim.

Leo Mann⸗

1447,51

ben. Aktien iber fir Die Mitglieder des ersten Auf⸗

E. Theilacker Gesellschaft mit be⸗ 84

Mannheim. 44014 Handelsregistereinträge vom 8. 8. 192. Zahn & Volz, Mannheim -⸗Feuden⸗ heim. Die offene Handelsgesellschafg hakt am 1. August 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Herbert Friedrich August Zahn, Hann. heim⸗Feudenheim, und Wilhelm Volz,

Mannheim. Fein u. Großwäscherei, Gardinen Mannheim.

Pannerzi Heinzl u. Horn. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ernst Horn, Schlossermeister, und Anna Heinzl, ledig, beide in Mannheim. ;

Gera⸗-Werk Nürnberg, Pfister & Daun Ilvesheim; Kaufmann Gottlieb Maier ift als Gesellschafter ausgeschieden.

ermann Fuchs, Mannheim: Dr. Will 3 Mannheim, ist als Prokurist be⸗ ellt.

Johann Nufer Mannheim: Die Pro=— kurg der Marig Rufer ist erloschen. August C. Wiehe Gesellschaft mil be. schränkter Haftung, Mannheim: Durch Beschluß der Se e e n bom 28. Juli 1927 ist der Gesells ih, bertrag hinsichtlich des Sitzes der 1 schaft geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Heidelberg k .

Viktor Schönstein, Mannheim: Dis Firma ist geändert in Viktor Schönsteinn

rste Mannheimer Schwemmsteinfabrik. Dem , Botz in Mannheim ist Pro⸗— kurg erteilt. y

Adolf Krebs, Mannheim: Kurt Krebs, Mannheim, ist als Prokurist hestellh.

Weide 6. Co, Mannheim: Die Gesell heft ist aufgelöst und das Geschäft mih

ktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Heinrich Weide, Mannheim, als alleinigen In⸗ haber übergegangen, der ed unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

Burkhard Schwenzke, , ,. Helene Mann, geb. Weiß, in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Valentin Eder, Mannheim: Die Firma

ist erloschen. . Johann Petri, Mannheim: Dle Firma ist .

Amtsgericht, F. G. 4, Mannheim.

Merseburg. 45165 Im Handelsregister A ist untes Nr. 491 die Firma Schuhhaus Sieg; mund Daniel, Merseburg, Inhaber; Kaufmann Siegmund Daniel in Merse⸗ burg, eingetragen worden. Mer en n en 10. August 1921. Das Amtsgericht.

M. - CG LIJaMdbach. 45165 Handelsregistereintragungen. S. R. B 115. Zur Firma e . Westfälischer Llohd Transport 3. rungs⸗KAktien⸗Gesellschaft“, M. ⸗Glah⸗ bach: ö Justizrat Lambert hat sein Amt als Vorstand niedergelegt. An . Stelle ist der Direktor Antom xriedrich n Pick als Vorstand estellt. Nach Beschluß der Gengralver⸗= n nh vom 33. Juli 19M sind di

Ss§ 2, 4, 5, 18 der Sahung geändert na

Inhalt des Protokolls. ö

S.R. B B. Zur Firmg „Gladbacher Tord & Velvet Fabrtk mit beschränkter M. Gladbach; Mathias

Wilhelm Hüpper⸗ ter, ist zum Geschäfts⸗

iht bestellt. . H. Amtsgericht M. Gladbach, 3. 8. 1M.

Nienburg, Weser. (4 566] In das SGandelsregĩ ter Abt. A ist bei der Firma Terpene⸗ und Kampferfabrik Linsburg, Inh. Karl Struif, Linsbur (Nr. 286 des Registers), am 8. August . eingetragen: Die Firma ist er⸗— oschen. . Amtsgericht Nienburg (W).

Northeim, HNanm. lIlölgs] n das hiesige Handelsregister A=

teilung A Nr. 194 ist zur Firma Nort⸗

heimer Gummifabrik Rudolf Reich .

Northeim eingetragen: Die Firma ißt

erloschen, .

Amtsgericht Northeim, 9. August 1927.

Oberstein, . (45517 In unfer Handelsregister Abt. 4 ist heute zu Nr. 91 Firmqg Ernst Veeck zu Idar eingetragen: Der bisherige Inhaber ist am 1. Juni 1X7 gestorben. Das Geschäft wird ünter der bisherigen Firma von seinem Erben Emil Artur Beeck fortgeführt. Die Prokura. des Emil Artur Veeck in Idar ist erloshhen. Oberstein, den 9. August 1927. Amtsgericht.

Offenburg, Haden, 66 Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 Omg. 193 Seite I, Firma Philipp Kirsch in Offenburg: Die Firma ist ge= ändert in Philipp Kirsch Fabrik für Pierausschankanlagen, Abt. B Band 1 irma E. Dietsche e r.

Hesellschaft mit beschränkter

Die Vertre⸗ tungsbeéfugnis des Liquidators . be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Dffen⸗ burg, den 5. August 1927. Bad. Aints= gericht.

D. 67, handtung Haftung in Offenburg:

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Dꝛuckerei⸗

nd Verlags⸗Akti ll Berlln, ö. 8 5 ͤ 13.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer

S8

5

taatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich g, Neichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Su. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ginzelne Nummern kosten 6,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1B, 05 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 192. Neichsbantgirotontu. Berlin, Donnerstag, den 18. August, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 927

.

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

2

te

Le, Alle zur Veröffentlichung im Reichs- und Staats⸗ anzeiger bezw. im Zentral⸗Handelsregister bestimmten Druckanfträge müssen völlig druckreif eingereicht werden; es muß aus den Manußskripten selbst auch ersichtlich sein, welche Worte durch Sperrdruck oder Fettdruck hervorgehoben werden sollen. Schriftleitung und Geschäftsstelle lehnen jede Verantwortung für etwaige auf Berschulden der Auftraggeber beruhende Unrichtig⸗ keiten oder Unwvollständigkeiten des Manuskrints ab. M

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung.

Preuszen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe

anntt ü von Calenberger Ritterschaftlichen Goldschuldverschreibungen.

Amtliches.

Deutsches Reich.

B el ann t m anch ung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung.

Vom 17. August 1927. durch das Gesetz vom 18. März 1964 (RGöBl. S. 141) vorgesehene Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die vom 16. bis 19. August 1927 in Berlin stattfindende Internationale Ausstellung des Ver— packungswesens für Milch und Milcherzeugnisse. Berlin, den 17. August 1927. Der Reichsminister der Justiz. In Vertretung des Staatssekretärs: Dr. Oegg.

Der

Preußen.

Bekannt machung

von seiten des Calenberg-⸗Göttingen-Grubenhagen—

Hildesheimschen Ritterschaftlichen Kreditvereins,

Hannover, über die Ausgabe von Calenberger

Ritterschaftl. Goldschuldverschreibungen im Gesamt— betrage von 2000000 Goldmark.

l. Der Preußische Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß 1b 6346 vom 2. August 1927 folgendes angeordnet: Auf Grund des § 40 des K (RGBl. 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung der mit 6 vh verzinslichen Calenberger Ritterschaftlichen Goldschuldverschreibungen Buchstabe B Nr. 1— 1000 zu je 100 GM , . J JJ im Gesamtbetrage von 2 000000 GM an der Börse in Hannover der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf. Diese Anordnung tritt außer Kraft, wenn innerhalb dreier Monate nach ihrer Bekannt gabe an den Antragsteller die Einführung an der Börse in Hannover nicht erfolgt ist. Berlin, den 2. August 1921 (Siegel.) Der Minister für Handel und Gewerbe. FJ. A: Tippert.

2. Die Anleihestücke werden nach Maßgabe des Geldbedarfs für den satzungsmäßigen Zweck der Anstalt i Verkehr gebracht. Dieser Zweck besteht darin, „durch Beleihung der in ihrem Bezirk belegenen Rittergüter und solcher Landgüter, welche einen Wert von mindestens 18 000 6 haben, den Eigentümern derselben einen möglichst billigen Kredit zu gewähren und die Tilgung der Schulden zu sichern?. Der Anstaltsbezirk besteht aus den (vormaligen) Fürstentümern Calenberg⸗ Göttingen-Grubenhagen und Hildes heim.

5. Für die Schuldverschreibungen haftet das gesamte Anstalts⸗ vermögen zu dem namentlich die Hypotheken gehören, welche der Deckung der dafür ausgegebenen Schuldverschreihungen dienen. Diese Hypotheken müssen an beleihungefähigen Grundstücken bestehen erst. stellig sein und auf Goldmark nach dem Gesetz vom 23. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 407) lauten. Ihre Zinsen muüssen durch den nach⸗ haltig zu erzielenden Reinertrag der beliehenen Grundstücke doppelt

gedeckt sein. Als Höchstmaß der Beleihung kommen 40 06½ des für die Vermögenssteuer des Jahres 1924 berichtigten Wehrbeitragswertes in Betracht. Aenderungen der Beleihungsbedingungen können rechts⸗ wirklam nur mit Genehmigung des Staatsministeriums erfolgen.

4. Der Geldwert der Zinsen und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen wird nach dem amtlich sestgestellten Preise für Feingold berechnet und in deutscher Reichswährung gezahlt. Als amtlich festgestellter Preis gilt dabei der Londoner Goldpreis, welcher durch die Reichsregierung oder durch den zuständigen Reichsminister oder durch die von diesem bestimmte Stelle für den der Fälligkeit zu⸗ letzt vorausgegangenen Monatsersten im Deutschen Reichsanzeiger hekanntgegeben ist. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt auf Grund der amtlichen Berliner Börsennotierung für ein Pfund Sterling (Auszahlung London) nach dem Mittelkurs desselben Tages. Falls für den maßgebenden Monatsersten Londoner Goldpreise nicht bekanntgegeben oder amtliche Notierungen für das englische Pfund nicht bewirkt sind, gelten die letztvorhergegangenen Preise und Notierungen.

Der demgemäß ermittelte Geldwert wird von seiten der Anstalt vor dem jeweiligen Fälligkeitstermin im Deutschen Reichsanzeiger be—⸗ kanntgegeben.

5. Die Zinsscheine sind halbjährlich, nämlich ieweils am 1. Mai und 1. November fällig und werden bei der Ritterschaftl. Kreditkasse, Hannover, bei der Landesgenossenschaftsbank, Hannover, und deren Geschäftsstellen sowie anderen Banken und Bankanstalten kostenfrei eingelöst.

6. Die Stücke lauten auf den Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden und sind gläubigerseits un kündbar.

7. Von seiten der Anstalt können die Schuldverschreibungen außer auf Grund vorschriftsmäßiger Auslosung frühestens zur Rück⸗

zahlung am 1. November 1931 gekündigt werden.

Auslosung muß

insowelt erfolgen, als sonst das Gleichgewicht zwischen dem Gesamt⸗ betrage der umlaufenden Goldschuldverschreibungen und der vorge⸗ schriebenen Deckung nicht vorhanden sein würde.

8. Die Anstalt

ist verpflichtet,

alle die Schuldverschreibungen

betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Nummern ausgeloster

Stücke alsbald nach der Auslosung und gleichzeitig,

mindestens aber

jährlich einmal, eine Liste der früher ausgelosten, jedoch nicht ein⸗ gelösten Stücke in einer in Hannover erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen. Sie ist ferner gehalten, die Zinsscheine und die

ausgelos

ten oder anderweit gekündigten Stücke in Hannover kostenfret

einzulösen, daselbst auch neue Zinsscheinbogen auszugeben und für den Fall einer Konvertierung eine Stelle einzurichten und bekanntzugeben,

bei der die Konvertierung der Anleihestücke kostenfrei erfolgt.

Dafür

sind die Stellen in Aussicht genommen, welche unter 5 bezeichnet sind. Hannover, den 17. August 1977. Calenberg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheim'sche

Ritterschaftliche Kreditkommission.

2

Nichtamtliches.

Gesundheitswesen, Tierkrautheiten und Absperrungs⸗

maszregeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist

von den

Schlacht, und

Viehhöfen in Nürnberg

und in

Chemnitz am 16. August 1927 amtlich gemeldet worden.

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreide⸗(Monatsdurchschnit sowie in de

ts⸗)preise an deut schen Börsen tschen Wirtschaftsgebieten. Jult

Für 1000 kg in Reichsmark

Fruchtmärkten

Marktort Handelsbedingung

Zahl der Notierungen für Brotgetreide

Gerste

; . ö Roggen Weizen Sommer⸗ Winter⸗

2 5

Brau ⸗F Futter ˖ . ö

8

frei Aachen J

Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station ..

ab märk. Station (Gerste: ab Station)

ab Braunschweigg .....

Nordamerika eif Bremen h

ab schles. Verladestation in vollen Waggonladungen

frei Ch. i. Ladungen von 200-3090 Ztrn. ...

waggonfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t

in ö waggonfr. Erfurter od. Vollbst. MJ

Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack..

ab ostthür. Verladestation .

ab Gleiwitz ohne Sack .

frei Halle bei Abnahme von mindest. 300 Ztrn. .

ab inl. Station einschl. Vorpommern ..

ö .. Nordamerika eif Hamburg).

Hannover..

Karlsruhe ...

Nachen Bamberg , Braunschweig. Bremen h... , Chemnitz.. Dresden.. Erfurt

Frankfurt a. M. Gera K Halle

Hamburg

Frachtlage Köln.

loko K. ohne Sack..

prompt Parität frachtfr

Frachtlage 236 ö .

bei Ladungen v. J00 Itrn. i. Bez. Magdeburg

Großhandelseinstandspr. loko M.. .....

waggonfr. Mannheim ohne Sack ]

Großhandelseinkaufspreis ab südbayer. Verladestat. z

Nürnberg. gh ner hnher che Stattn—

Plauen. .. Großhandelspreis ab vogtländ. Station; feine Sorte . ö k mittlere Sorte

Stettin.... waggonfrei Stettin ohne Sack .

Stuttgart ... Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station.

Worms... bahnfrei Worms .

Würzburg ... Großhandelseinkaufspr.

Königsberg i. Pr. Leipzig ö ö, Magdeburg ,, Mannheim München

1 22

3 26 bzw. 25 17 bzw. 21

de de E C, O

Or K

l = 1 O 0

C OS CG de

O0

268, 355.) 358.3 326073 257,19) 363.3 j 56 6 7

277,

261,4 3525 66, 363 194,5 ih) 261,5

2600

291,3 6. . 19693) 2667 224.60 96 6 s) 211, 356.33 19672 355.03 2175 2562 2356. 3f6)

279, 4

280 205,82) 3551 225, S5 ij) 275 2606 3254.9 . 25039) ö. 3775 . 522.5 ö. 2765 h .

199,19 2157 188.3 266 5)

27929) 351 3693

262.65) 3476 6 6

238, 8 214, 246, 6) 226, 6 tin 269, 7fijnn) 266.0

246, 356.9 35555 345,0 bl

266, 6 275,3 282,0 263, 0

z0l, 8 288.

2623

247,5 266,0 258,8 256,0 178.4 0) 248, 1 260, 0 262,2

271,3 5g 4 2733 3653 265.5 25153

267,5 2617 26 d 339,5 2457 zõb 6 353. 6h, 356

262.6 zig, d 76,9 6h H 265. 246 6 366. 5 245.5

; Anmerkungen: ih 1. Mongtshälfte. 2. Monatshälfte. 6) Angebotspreise. Unverzollt. 5) Manitoba 1. 6) White elipped. ) J. Qualität. 8) Wintergerste 2. Monatshälfte 208,23. 9) Wintergerste 2. Monatshälfte 2009. 1) Western.

u) Wintergerste 197,7.

Gebiete Roggen

Weizen

Sommer⸗ oder Braugerste

Hafer

R Mitteldeutschland ..... Westdeutschland ...... Süd⸗ und Südwestdeutschland . Reichsdurchschnitt ; ö ö ) Durchschnitt für Ost⸗ und Mitteldeutschland. Berlin, den 16. August 1927.

255,5 261,7

268 3 268.

286, 277,6

296 3 4. 286,6

251,6 Iz

257, 41)

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

2bb, 0 266, 364.4 26h,

2562