1927 / 195 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

in Hann. 1, 1. 21: Uelzen 4, 5 (2, 3). 22: Achim 2. 2, Blumen⸗ I Westerslede 1, 1 (1, 9. d

Oberbarnim 5, 5 (2, 2), Osthavelland 1, 1, Prenzlau

R n, , to Gesel id (Gehm aprin 3,“ 3,“ Telfon, 2. 2, Temblin. 35 3. bal 1. 1. Jerk i. i (i ij. 26; Böeelefeld J. 1 (G. 15. Halle. B. cer mn, e, e,. der ö velell⸗ 7: Guben 1. j, Königsberg i. Nm. I, 1. Landsberg a. W. 2. 2, 1. 1 (, I), Derford 2, 7 (14 6) Minden 2 2 (2. 2). 27: Bril on chat, iale Frankfurt a. M. ist bei uns Lebus 5, 5 (5, 3), Soldin 1, 1 (i. I), Sorau 2, 2 (2 2) West« 1. 1 (1, I, Dortmund Siadt 1. 2, (1. 2), Hagen 1, l Iserlohn 2, 5 46 irg . ul ung . sternberg 1, J. S: Anklam 6, 7 (i, ). Cammin 2, 2 (l, 1. (1. 4) Schwelm 1. 1 Siegen 2, 2, Soest 1, 1 (. 15. 28: Esch⸗ 2 Sentraigoldpfanzbriefe vom Demmin 1, 1, Greifenberg 2, 2, Naugard 2, 2 (L. 1), Randow wege 1, 1 (1, 1), Grafschaft Schaumburg 1, 1. 29: Oberlahnkreis Jahre 1226 ins gabe 3 (Eiqui- 7, 7 (, 1), Regenwalde 1, 1 (1, 1). Saatzig 2. 2, Ueckermünde 7. 16 5. 5, Unterlahnkreis 2, 2, Usingen 7. TJ. 30: Mayen 5, 11,

d G66: Braunschweig 1, 1, Wolfenbüttel 2, 2. H7: Dessau 4, 4 (4, 4). Cöthen 3, 3, Bernburg 1, 1, Zerbst 8, 19 (4, 13). 68: Bremen Stadt 1, 1 (1, 1). 69: Deimold 1, 1. 71: Neustrelitz 4. 5 (1, 2), Neubrandenburg 14 31 (4, 5), Schön⸗ berg 1, 1 (1, 1), Woldegk 5, 13 (1, 3). 73: Bückeburg 2, 2 (1, I.

Soll. Gewinn⸗ und Berlustrechnung ver 31. Dezember 1928 Saben. . ö Die Fabriken der R. Frister A.⸗G. befinden sich auf eigenen Grund⸗ [46703 ; . 7 5 stücken der Gesellschaft in Berlin⸗Oberschöneweide, und zwar: Handlungsunkosten ) ... 1539 14957 Gewinnvortrag 1925 24 048 1. . ö . 8 , . e, e,, n e,. *. 1860 * Abschreibungen . r, e. 9 2259 17953 ? traßen front, . z. m Wasser front an der Dberspree, 41 m Straßen⸗

Gebandelonts 30 00 * front an der Wilhelminenhofstraße und einer Größe von 85,35 a ; . ; (hiervon bebaut 3500 qm);

Berichtigung

Maschinen⸗ u. Werk⸗

zeugkonto. Reingewinn.

415 055.04

445 ohh 1 329 02278 2313227139 1) hiervon Steuern RM 190000. =) Gebäudekonto 33 674 . Grundstückskonto 107 020,05, Warenkonto 2 141 785,34. Nach dem Stande vom 31. Mai 1927 haben sich folgende vorstehenden Bilanz wesentlich verändert: Debitoren RM Beteiligungen u. Effekten 1). Warenhestände ?)) geschtzt⸗ ) hiervon entfallen: nom. RM 600 000,

158 84 . nn 5 J r 5 . 56 1530, Hasis & Hahn A. G., nom. RM 3937 ö

212927 2313 227353

6 700,

2 676 588, 75 1184 741,50

J . 3 650 000, ]

* Kreditoren?) Akzepte 9h)

RM 3 hüttenwerke A.⸗G.

2) hiervon Rohmate tialien arka RM 350 Cho, 1800 000, fertige. sirka 1 500 0, 3) hierunter Bankschulden 9101,26.

2 ) lediglich Warenakzepte.

RM fertige

RM 278

Erläuterung zu Beteiligungen in der Bilanz per 31. 12. 1926:

I. J. Hirschhorn A.⸗G., Berlin: Die J. Hirschhorn Aktiengesellschaft, Berlin, ist im Jahre 1923 mit einem Aktienkapital von M 20 00990 000 gegründet worden. Sie ist aus der im Jahre 1868 gegründeten Firma J. Hirschhorn hervorgegangen, die später in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt wurde. Die Generalversammlung vom 29. De⸗ zember 1924 hat beschlossen, das nom. Papiermark 20 0090 000 betragende Aktien⸗ kapital durch Umstellung auf Reichsmark 600 000 festzusetzen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbesondere von elektr. Kochern, Lampen, Oefen und Beleuchtungs⸗ körpern für Gas und elektrisches Licht. . Der Betrieb der Gesellschaft befindet sich in Berlin, Cöpenicker Straße 145ỹ149. Die Gesellschaft besitzt ein eigenes, massiv gebautes vierstöckiges Fabrikgebäude mit einer Grundfläche von ca. 3300 dm, wovon ca. 2000 4m bebaut sind. Die Fabrikanlage setzt sich zusammen aus Stanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Schweißerei, Klempnerei, Dreherei, Schleiferei, Galvani⸗ siererei, Lackiererei, Werkzeugbaumontage, Pack⸗ und Lagerräume mit zusammen etwa 400 Maschinen und den erforderlichen Hilfseinrichtungen. Zum Antriebe sind ea. 25 Gleichstrommotore mit zusammen eg. 200 PS vorhanden; die Be⸗ leuchtung erhält ihren Strom vom Städtischen Elektrizitätswerk. ö Der im Geschäftsjahr 1924 erzielte Umsatz betrug RM 1610272, im Jahre 1995 RM 190 091 und im Jahre 19265 RM 2971 000, -. Die Umsatzzahlen enthalten lediglich die Umsätze nach außen hin. Die Umsätze mit der R. Frister A.-G. sind hierin nicht berücksichtigt. Dividende 1925 0 36, 1926 8 65. Die R. Frister A.-G. besitzt das gesamte Kapital der J. Hirschhorn A.⸗G. Aktiva. Passiva. w 600 000 60 000 122 376 453 769 49198

Bilanz ver 31. Dezember 1926.

. 4 2 Grundstücke. . , 40 000 Gebäude ; I92 000 - Abschreibung . 4 000, Maschinen und Werk— , Zugang

Aktienkapital .. Reserve fonds. Hypotheken ) .. Feet, Gewinn pro 1926.

138 000

84 000,

40 820 84 . e n * Abschreibung . 25 820 84 99 000 Automobile d Jod -= * Abschreibung . 9 999. 1

J 7260 5 1564

Rimessen.. ö 5 Debitoren 1) . Warenbestand .

145 508 00 437 918 658

1285 343381 1285 343 . Gewinnverteilung:

8 o“ Dividende auf M 600 000 Vortrag auf neue Rechnung

K 48 000, ..

K 49198, 12

1) hiervon Bankguthaben RM 433,35. ) hiervon Bankschulden RM 13960. 3) Aufwertungshypotheken der Preuß. Central⸗Boden⸗Kredit-A.⸗G., Berlin, im Gesamtbetrage von RM 122376, fällig 1932, nach dem Aufwertungsgesetz verzinslich. Verlust. Gewinn- und Verlustrechnung. Gewinn. 1 83 ö . Gewinnvortrag aus 9h w Warenbruttogewinn?) 29 57 52

Abschreibungen auf: Gebäuden. ; JJ Maschinen und Werkzeuge .. Automobile ; ; .

Handlungsunkostenkonto m) .

Gewinn 1926 .

K 4000 25 82018 9999 hat 353 6 49198 635 3518 Ih hiewon Steueim RM 27 530,75. 2) lediglich Fabrikationsgewinn.

Nach dem Stande vom 31. Mai 1927 haben sich folgende Posten der vorstehenden Bilanz wie folgt verändert: Debitoren. S 361 849,42 Kreditoren) .... Warenbestand ca... ., 450 000, i) hiervon Bankschulden Æ 78 416,31, Warenakzepte K 75 100.

Il. Hasis C Hahn A.-G., Stuttgart:

Die Hasis & Hahn ,, aft, Stuttgart, ist im März 1921 unter der Firma Metallkunst Aktiengesel h f in Stuttgart mit einem Aktienkapital von M 1100000 gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbesondere von Beleuchtungs⸗ körpern. Die Aenderung der Firma 2 im April 1921. In den Jahren 1928 und 1923 wurde das Grundkapital mehrmals erhöht und betrug vor der Umstellung auf Reichsmark nom. M 17900 009 Stammaktien und nom. M 1500 0900 Vorzugsaktien. Die Generalversammlung dom 30. Dezember 1924 hat die Umstellung des Aktienkapitals auf RM 345 0090 beschlossen. Für das Geschäftsjahr 1924 ist eine Dividende von 4 23, für 1925 053, verteilt worden. Die Generalversammlung für 1926 hat noch nicht stattgefunden. Eine Dividende wird voraussichtlich nicht berteilt. Der im Jahre 1924 erzielte Umsatz betrug RM 421 213,80, im Jahre 1925 RM 636 738,95, im Jahre 1926 RM 348 387,98. Die Zahlen enthalten lediglich die Umsätze nach außen hin, die Umsätze mit der R. Frister A.-G. sind hierin nicht berücksichtigt. Inzwischen ist eine Kapital herabsetzung auf RM 86 000, erfolgt. Die R. Frister A.⸗G. besitzt RM 34 530, III. Fürstenberger Glashüttenwerke Al. G., Fürstenberg a. O.:

. Die Fürstenberger Glashüttenwerke Aktiengesellschaft, Fürstenberg a. Ox, ist am 22. März 19432 gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Vertrieb und der Handel mit Glaswaren, Beleuchtungs⸗ körpern und Metallwaren aller Art. Das Aktienkapital betrug vor der Um⸗ stellung Æ 100 000 000. Die Generalversammlung vom 15. November 1924 hat das Aktienkapital auf RM 7590 000 festgesetzt. Der im Geschäftsjahr 1924 erzielte Umsatz betrug RM 1128 0545,79, im Geschästsjahr 1925 RM 1 292 226,58, im

n 384 996, 2

Jahre 1926 RM 1304526, —. Die Zahlen enthalten lediglich die Umsätze nach Hiervon

ãußen hin, die Umsätze mit der R. Frister A⸗-⸗G. sind hierin nicht berücksichtigt. Im Jahre 1925 ist keine Dividende verteilt worden. Die Generalversammlung für 1926 hat noch nicht stattgefunden. Eine Dividende wird voraussichtli nicht verteilt. Die Zahl der Arbeiter und Angestellten betrug:

am 1. Mat 1927 bei: ; Angestellte Arbeiter

der R. Frister A.⸗G. 218 880 der J. Hirschhorn A.⸗G... 56 227

) Di Effektenkonto

Posten der

2. Anlagen der Teilungs⸗

3. Rückwirkungs⸗ ö

Goldmarkbetrag der teil⸗

II. Bestand der Kommunaglobliga⸗ tionenteilungsmasse am 30. 6. 1927.

stammenden Kommunalobligationen läßt sich eine auch nur einigermaßen auf tat⸗ slächlichen stellung nicht geben.

2. auf dem zwischen der Rummelsburger Chaussee und der Fuststraße gelegenen Grundstück mit 110 m bzw. 130 m Straßenfront bei 50 m Tiefe und einer Größe von 196,25 a chiervon bebaut 37590 m);

in Berlin, Ritterstraße 36, befindet sich das Musterzimmer. ie Hauptfabrik in der Edisonstraße ist durchweg massiv und meist vier⸗ und mehrstöckig errichtet. Der Flächeninhalt aller benutzbaren Räume beträgt

21 600 gm. ;

Das an der Flachbauten.

Die Fabrikanlage setzt sich zusammen aus: Gürtlerei, St Schlosserei, Schmiede, Schweißerei, Klempnerei, Dreherei, siererei, Glüh⸗, Beiz⸗ und Waschanlagen,

Lagerräume, mit zusammen etwa 1206 Maschinen bis zu den größten Dimen⸗

sionen, sowie zahlreichen Hilfseinrichtungen.

Zum Antrieb sind 75 Drehstrommotoren mit zusammen ea. 500 Ps vor⸗

ie ebenso wie die Beleuchtung aus einer vom Städtischen Elektrizitäts⸗ rten Hochspannungs⸗Transformatorenanlage wie auch der en Turbinenzentrale gespeist werden können.

In den Werken werden elektrische und Gasbeleuchtungskörper aller Art und deren Zubehörteile sowie andere Apparate und Gegenstände aus Metall und Eisen, elektrische Heiz⸗ und Kochapparate usw. hergestellt. Das früher der Gebr. Israel A.⸗G. gehörige Grundstück, Berlin, Cottbuser Straße 9/10, Britzer Straße Nr. A / 30, ist am 17. 9. 1926 für RM 1 500 000, verkauft worden, jedoch mit der Vertragsbedingung, daß 300 Arbeiter mehr eingestellt würden, und für den Fall, daß dies nicht geschieht, eine Vertrags⸗ strafe von RM 200 9000, fällig wird. Für die Errechnung der Arbeiter⸗ mehreinstellung wird von einer bei der Gebr. Israel A.-G. am 1. 9. 1926 vor⸗ handenen Belegschaft von 235 Arbeitern ausgegangen, die sich am 1. 9. 1927 um 300 Köpfe vermehrt haben muß. Am 1. 9. 1926 beschäftigte die R. Frister A.⸗G. 311 Arbeiter, so daß die augenblickliche Belegschaft (am 10. 8. 1927) von ca. 900 Arbeitern bei der R. Frister A.⸗G. (8. h. nach der Fusion Frister⸗Israeh, die Vertragsverpflichtung erfüllt. ; Der Umsatz betrug:

im Jahre 1924 RM 2 289 157,28 (Frister), RM 27 674,K36 (Israe)l);

( im Jahre 1925 RM 2 500 896,81 (Frister, RM 4 753 111,63 (Israel),

im Jahre 1996 RM 4192 303, (Frister nach der Fusion mit Isragel). Die

Umsatzzahlen enthalten lediglich die Umsätze nach außen hin; die Umsätze unter⸗

einander sowie die Umsätze mit der J. Hirschhorn A.⸗G., der Hasis und Hahn

A.⸗G. und Fürstenberger Glashütten A.⸗G. sind nicht mit berücksichtigt.

Die Gesellschaft gehört der Vereinigung der Beleuchtungskörper-Fabrikanten

und dem Zentralverband der deutschen elektrotechnischen Industrie an. Die Ver⸗

bände haben die Erledigung von Wirtschaftsfragen zur Aufgabe. Die Mitglied⸗ schaft zur Vereinigung der Beleuchtungskörper-Fabrikanten ist jeweils bis

36. September jeden Jahres, zum Zentralverband mit Dreimonatsfrist zum

Jahresschluß kündbar.

Der Auftragsbestand am 1. August 1927 betrug ea. RM 500 0900,

Der Geschäftsgang der Gesellschaft war in den ersten 7 Monaten des laufenden Geschäftsjahres gut, so ka die Gesellschaft in allen Abteilungen voll beschäftigt ist. Ob das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres die Verteilung einer Dividende gestatten wird, läßt sich zurzeit noch nicht übersehen. ; Berlin, im August 1927.

R. Frister Aktiengesellschaft.

Rummelsburger Chaussee gelegene Werk besteht aus zerei, Drückerei, Schleiferei, Galvani⸗

Werkzeugbau, Montage⸗, Pack⸗ und

3901 von

* ni

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Reichsmark 3 009 090, neue Aktien, 10 0090 Stück zu je Reichs⸗ mark 300, —ů Nr. 56 001 - 60 000, der R. Frister Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, im August 1927.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft. Schwarz, Goldschmidt X Go.

C. Schlesinger⸗Trier C Co. Commanditgesellschaft auf Aetien.

[5657 sI. 46822 Juwelen⸗ & Uhrenhandel, Basler Versicherungs⸗Gesellschaft Actien Gesellschaft, Eisenach. gegen Fenerschaden. Bilanz am 31. Dezember 1926. Herr Theodor Simonius⸗Burckhardt ist . f eaus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Basel, den 17. August 1927. Der Verwaltungsrat.

RM 500 4500

5009

A. Aktiva. Guthaben bei Banken ... 1500 Gr. Feingold à 2,0 ..

B. Passiva. He,, 75560999 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1926. Es haben noch keinerlei Umsätze statt⸗ gefunden, aber im Laufe des Geschäfts⸗ jahres soll der Betrieb eröffnet werden. Das Gesellschaftskapital soll um RM 15000 erhöht werden. Der AÄufsichtsrat setzt sich aus folgenden Herren zusammen: Bankier Alfred Fackenheim, als Vor⸗ sitzender, ferner Dr. Walter Freytag und Juwelier Hans Freytag. In der heute stattgesfundenen Generalversammlung wurde einstimmig beschlossen, die Firma der Gesellschaft in „Ingomar⸗Actiengesell⸗ schaft“ umzuändern. Eisenach, den 18.7. 1927. Der Borstand. Richard Freytag. 16810

Dentsche Grundcredit⸗Bank.

Bekanntmachung nach Artikel 60 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz. 1. Bestand der Pfandbriefteilungs⸗ masse am 39. Juni 1927. Aufwertungsbetrag zu 25 06.

GM * 59 411 543 58

46966 . Stand der Württembergischen Notenbank, Stuttgart,

am 15. August 1927. Aktiva. Reichsmark Goldbestand (Barrengold sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu RM 1392 ge⸗ , Deckungsfähige Devisen Wechselbestand .... 3 Deutsche Scheidemünzen Noten anderer Banken. Lombardforderungen .. ,,, Sonstige i g. . assiva. Grund laynaa;ĩ;ĩ .. Reservefonds ..... . 2000 0900, Umlaufende Noten .. . 26 885 700,

81 34 dib old 25 520 6 1456 455 53 ig oo7 S Fh? 72 45 37 111 34,35)

ooo ooo,

A. Aktiva. l. Ansprüche aus be⸗ stehenden Hypotheken

masse aus eingegan⸗ genen Rückzahlungen und Zinsen .

Täglich fällige Verbindlich kJ 9415 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 57 042 391,40 Darlehen bei der Renten— ö 3 500 000, Sonstige Passina .. 4538 309, 69 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichsmark 5 947 085,95. Zinsvergütung 3232271160 für Bardepositen: 34 oo p. a. 6b 344 255

w

ansprüche und Anteil der Masse an Vor⸗ behaltsbypotheken 5727 117

71 01372

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

Von der Mitteldeutschen Bodenkredit— Anstalt, hier, ist der Antrag gestellt worden, 7o /g Goldhypothekenpfandbriefe Reihe IV über 35842 kg Feingold (— 10 Mil- lionen Goldmark nach dem Reichs⸗ münzgesetz vom 30. 8. 1924), un⸗ kündbar bis zum 2. 1. 1933, der Mittel dentschen Anstalt zu Greiz zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 19. August 1927. Zulaffungsstelle an der Börse

EB. Passiva.

nahmeberechtigten

Pfandbrieste ... entfallen auf vor dem J. 1. 1918 aus⸗ gegebene Pfandbriefe

350 216 852

342 649 500

Für unsere erst aus dem Jahre 1923

Unterlagen beruhende Auf⸗

Gotha⸗Berlin, im August 1927.

der Hasts & Hahn -G; 17 50 der Fürstenberger Glashüttenwerke A.⸗G. . 30 155

dationsgoldpfandbriefe) im Be⸗ trage von 71 000000 Goldmark (L Goldmark gleich 100 kg Fein⸗ gold) Lit. A Nr. 1 - 1500 zu 5000 Goldmark, Lit. B Nr. 1— 10000 zu 2000 Goldmark, Lit. O Nr. 1— 20350 zu 1000 Goldmark, Lit. D Nr. 1— 20440 zu 500 Goldmark, Lit. E Nr. 1- 33000 zu 200 Goldmark, Lit. FE Nr. 1 - 47000 zu 100 Goldmark, Lit. G Nr. 1— 32600 zu 50 Goldmark und Anteilscheine zu den vorgenannten 450½ Liqui⸗ dationsgoldpfandbriefen über die weiteren Ausschüttungen aus der Hypo⸗ thekenteilungsmasse gekennzeichnet mit denselben Nennwerten, Litteras und Nummern wie die Liquidationspfand⸗ briefe der Preußischen Central⸗ Boden kredit ⸗Aktiengesellschaft zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 18. August 1927. Zulassungsstelle an der Börse zu Frankfurt a. M. 45025 Die Gewerkenversammlung unserer Ge⸗ werkschaft vom 30. Juni 1927 hat die Liquidation der Gewerkschaft beschlossen. Zum Liquidator ist der Grubenvorstand bestellt. Gemäß § 50 B. G.-B. fordern wir die Gläubiger der Gewerkschaft auf, etwaige Ansprüche anzumelden. Kassel, Hohenzollernstraße 139, 11. August 1927. Gewerkschaft Burggraf i. L. Der Grubenvorstand, als Liquidator.

465026 Die Gewerkenversammlung unserer Ge⸗ werkschaft vom 30. Juni 1927 hat die Liquidation der Gewerkschaft beschlossen. Zum Liquidator ist der Grubenvorstand bestellt. Gemäß § 50 B. G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Gewerkschaft auf, etwaige Ansprüche anzumelden. Gotha, den 11. August 1927. Gewerkschaft Burggraf i. L. Der Grubenvnorstand, als Liquidator.

ibo? Nachdem durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Juni 1927 die Gesellschaft auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten ist, fordern die unterzeichneten Liquidatoren die Gläubiger zur Anmeldung ihrer An— sprüche auf. Kassel, Hohenzollernstr. 139, 11. August 1927. Bergwerksgesellschaft Aller⸗Hammonia m. b. H. i. L. Die Liquidatoren: g. ,

den

den

45401] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B des Amts- gerichts Berlin-Mitte ist bei der Firma Grundstücksgesellschaft Kaiser⸗Fried⸗ richstr. 34 m. b. S., Neukölln, unter Nr. 152 H.⸗R. B 14073 am 6. August 1927 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen gegen die Gesellschaft bis zum 31. August 1927 bei dem unterzeichneten Liquidator schriftlich anzumelden. Berlin, den 15. August 1927, W. 16, Uhlandstraße 159. Dr. Bärwinkel⸗Leue, Liquidator.

46524 Bergwerksgesellschaft Sermann m. b. H. in Liquidation, Bork, Kreis Lüdinghausen. Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 224 vom 25. September 1926 bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß von heute ab die Ablösung der Altbesitzer⸗ genußrechte unserer 45 0½0igen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1919 zum Nennbetrage von RM 4,99 je n 1000 nom, bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Bork gegen Rückgabe der s. Zt. ausgestellten Altbesitzbescheini⸗ gungen erfolgt. Bork, Kreis 15. August 1927. Bergwerksgesellschaft Hermann m. b. H. in Liquidation.

Lüdinghausen, den

Bodenkredit dadurch Haftsumme gefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden.

s. Erwerbs. und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

Aufforderung gemäß 133 i. Vbdg.

mit 5 S2 Abs. 2 Gen. ⸗Ges. Die Genossenschaft „Elberfelder Vieh⸗

1 e. G. m. b. H. in Elberfeld“ at in I9. Juli 1927 beschlossen, daß die mehreren Geschäftsanteile jedes Genossen ohne Rück⸗ sicht auf ihre Zahl je zu einem einzigen zusammengelegt werden und daß die Haft— summe für jeden Geschäftsanteil 40 RM betrage.

der Generalversammlung vom

Gläubiger der Genossenschaft, die der eingetretenen Herabsetzung der widersprechen, werden auf⸗

. 416545

Elberfelder Viehmarktsbank E. G. m. b. H.

Emil Grimm sen.

zu Berlin. 46702

Deutsche Grunderedit⸗Bank. Dr. Gelpke.

Der Vorstand. 8

ul. Lohr. Aug. Steinberg.

(i, 4), Usedom⸗Wollin 3, 3. (l, 15, Schivelbein 1, 2 (1, 2). 1 1, 1, Greifswald 3. 4.

Sagan 1, 1 4, 1. 14: Guktentag 1, 1, Hindenburg 1, 1, Oppeln d. 106 (2. 5).

1, 1 (1, 1). Wanzleben 5, 5 (2, 2), Wernigerode 1, 1 (, 12 1 Eckartsberga 1, 1, Eisleben Stadt 1. 2 (1, 2), Mansfelder Seekreis 1, 1 2. 18: Eckernförde 1, 1, Flensburg 1, 1, Herzogtum Lauenburg 1,ů 1, Kiel Stadt 1, 1 Olden—⸗ burg 1, 1, Pinneberg 8, 8 (l, 1), Plön 2.2 (1, 1), Süderdithmarschen Syke 1, 1. 20: Marienburg 8, 11 (— ö),

1, 1, Merseburg 3, 8 (1, 3), Saalkreis 1,

1 i B er .

r

Untersuchungssachen.

9: Bublitz 1. 2, Kolberg⸗Körlin 1, 1 10: Franzburg l, 11: Deutsch Krone 5, 5H (2, 2). Glaßz 4. 4 (2. 2), Habelschwerdt 1, 1, . Neurode 2, 7 (2, 2), Nimptsch 1,2, Reichenbach 1,1 (1, 1), Schweidnitz 1,1 (1, ). 13: Bol kenhain l, l, Görlitz 1,1 (1, 1), Goldberg⸗Havnaul, 5 Hirschberg 2, 2 (2, 2), Hoyerswerda 16. 23 (68, 17), Beuthen i. D. S. Stadt 1, 1 (1. I),

15: Calbe 4, 5 (1, 3), Jerichow 1 1, 1, Stendal

1, Greifswald (1, 1), Militsch 8, 8 (6, 6),

heim 1, 1. Jauer 3, 3,

1, 1 (, M, Tost⸗Gleiwitz

Staufen 1, 1 16:

,,

Meisenheim 3, 3. Kempen i. Rh. 2, 2, Mörs 2, 2. Stadt 1, 1, Mülheim a. Rh. 2. 2. Wipperfürth L. 1. l, 1 (1, 1). Düren 8, 10, Geilenkirchen 1, 1. München Stadt 1, 3 (—, I), München 2, 2 (1, I). 39: Amberg Stadt 1, 1 (1, I). 43: Schwabmünchen 1, 4 (1, 4). 1, 1, Freiberg 2, 2, Leipzig Stadt

Darmstadt 1, 61: Hamburg Stadt 1. 1, Bergedorf 1, 1. mühlen 2, 2, Güstrow 1, 1, Hagenow 1, 1, Schwerin 17, 24 (1, 1). Wismar 3, 6 (1, 3).

31. Kleve 2, 2, Essen Stadt 1, 2,

Großenhain 1, 1. Leipzig 2. 3.

. 55: Pforzheim 1,1.

.

Weimar 2, 2, Gotha 2. 59: Büdingen 1, 1, Friedberg 1, 1.

ö

32: Bonn 1, 1, Köln 34: Aachen 36: Dachau 1, 1, 38: Germers⸗ 42: Gerolzhofen 1, 1. 44: Bautzen 1, 1. 46: Dresden

47: Grimma 2 2 (2, 2), 54: Freiburg 9, 12 (7, 8) 56: Heidelberg 2, 2 (1, 1), Mannheim 13, 57 (1, 23). Weinheim 3, 6 (— 2). Wertheim 57: Jena⸗Roda 1, 1,

62: Greves⸗ Parchim 1, 1, Rostock

Essen 2, 3

69 8 35 44 16 22.

in den Spalten 3 bis 7 zu 196 597 56 315 und

2 60: Mainz unter 62: Schwerin

63:

zu Nr. 182 des „Deutschen Reichsanzeigers usw. vom 6. August 1927.

Unter Gesundheitswesen, Tier krgnkheiten“ usw. ist in der tabellarischen Zusammenstellung bei Nr. 52 Me cklbe— Schwerin“ in den Spalten 3 bis 7 10 iz 111 und in den Spalten 13 bis 17 statt7 18 20

zu setzen: statt 2 18 25

Ebenda ist unter Deut sches Reich“ am 31. Juli 192

setzen: statt 8 213 621 66 328

in den Spalten 13 bis 17 statt 182 4 569 156 224 183 419 593 166 237.

Ferner ist im Text bei der Maul⸗ und Klauenseuche“

mit Angaben zu streichen und bei der

Schweine seuche und Schweinepest“' unter 62: hinter den Angaben für Rostock einzuschalten: Schwerin 17, 24 (10. 13).

6 —— .

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. de

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛeé.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

. SBefristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. .

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

46660) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. September 18927, vor⸗ mittags LO Ühr, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 87 III, versteigert werden das im Grundbuch von Wittenau Band 35 Blatt Nr. 1061 (eingetragener Eigentümer am 20. Mai 1927, dem Tag der Eintragung des Versteige— rungsbermerks: Kaufmann Franz Wie⸗ ding in Berlin⸗Wittenau) eingetragene Grundstück in Berlin⸗Wittenau, Linden⸗ weg Nr. 31, enthaltend Einfamilien⸗ haus mit Stallanbau, ö und Haus⸗ garten, Kartenblatt ? Parzelle 99/20, 5 a 29 4m groß, Grundsteuermutter⸗

rolle Art. i052, Nutzungswert 550 M, Ge⸗

bäudesteuerrolle Nr. 468. 6. K. 42.27. Berlin N. 20, den 22. Juni 1927. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

46661) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am 6G. Oktober 1927, vor⸗ mittags LO an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zim⸗ mer 87 1II, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wedding Band 138 Blatt Nr. 3289 (eingetragene Eigentümerin am 21. September 1926, dem Tag der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Corona Farb⸗ werke G. m. b. H. in Berlin) einge⸗ tragene Grundstück in Berlin, Otapi—⸗ straße 338, bestehend aus Vorderwohn⸗ haus mit 2 Seitenflügeln, Quer⸗ gebäude und Hof, Kartenblatt 21 Par⸗ zelle 100353 2c, 8 a 91 dm groß, Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 6979, Nutzungswert 14000 Mark. 6. K. 143. 26.

Berlin N. SO, den 14. Juli 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

(46973) Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 13. Oktober 1927, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 87 III, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Hermsdorf Band 25 Blatt Nr. 746 (ein- getragener Eigentümer am 28. Juni 1927, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der Unternehmer Theodor Weber, Berlin-Hermsdorf, Kaiserstr. 29) eingetragene Grundstück in Berlin⸗Herms— dorf, Steinmetzstr. 4, enthaltend Kontor und Remise sowie Lagerschuppen, Karten⸗ blatt 1 Parzelle 2362194 2c. 6-2 11 4m hee Grundsteuermutterrolle Art. 624, sutzungswert 360 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1213. 6 K. 94.27.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 2. August 1927. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

den

46684 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 14. November 1927, vor—⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerxichtsstelle, Neue Friedrichstr. 15/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden das in Berlin, Cadiner Str. 8, belegene, im Grundbuche vom Frank⸗ furter Torbezirk Band 4 Blatt Nr. 95 (eingetragene Eigentümer am 5. August 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Direktor Wille Feibisch und Kaufmann Artur Lampel, eide zu ,, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Seiten⸗ ügekt und zwei Höfen, Gemarkung zerlin, Kartenblatt 57, Parzelle 965/45 ꝛc., 7a 42 4m groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 20 870, Nutzungs⸗ wert 131590 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 1360). 87. K. 118. 27.

Berlin, den 13. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗-Mitte. Abt. 87.

46972) Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangspollstreckung soll am 17. November 1927, vormit⸗ tags 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 1314, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden das in Berlin, Koppenstr. 37, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 9J Blatt Nr. 4590 (eingetragener Eigentümer am 22. März 1927, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Dr. jur. Jeremias Chandanjan in Charlottenburg) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, abgesondertem Klosett und unterkellertem Hof, Gemar⸗ kung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 1857150, 2 a 37 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 12 857, Nutzungswert 6620 A, Gebäudesteuerrolle Nr. 2833. ö .

Berlin, den 15. August 1927.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.

46685) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. Dttober 1927, 1045 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13115, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden das in Berlin, Rüdersdorfer Straße 61, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 114 Blatt Nr. 5280 (eingetragener Eigentümer am 3. September 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: der Fuhrwerksbesitzer Paul Kumbier in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und teilweise unter⸗ kellertem Hof, b) Stallgebäude quer mit Anbau rechts und links, e) Wagen⸗ schuppen rechts, d) Vagenschuppen links, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 44, Parzelle 112931, 6 a 48 am groß, Grundsteuermutterolle Art. 24 325, Nuhtungswert 7570 M, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 4648. 85 K. 177. 26.

Verlin, den 17. August 1927.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 8ö.

lat o! J

In Wiesbaden sind die Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken- Kredit, Vereins Serie 43 Lit. H Nr. 0072 d 5000 RM, Serie 43 Lit. H Nr. 01331 à bo00 RM, Serie 43 Lit. HE Nr. Ol397 à 000 RM, Stücke à 200 A Ser. 43 Lit. J Nr. OH499 / 500, Obo /7, O65 18/22, Stücke à 1000 4A Serie 46 Lit. K Nr. 0057, 0204, 30142, 32747, 32965 abhanden gekommen.

Wiesbaden, den 18. August 1927.

Die Polizeiverwaltung. J. A.: Heintz e.

46662 Beschlusz.

Die auf Antrag der Firma C. Bromberg in Hamburg, Gänsemarkt Nr. 35, bezüg⸗ lich der Aktie der Deutsch⸗Luxem burgische Hütten⸗Aktiengesellschaft Nr. 18074 am 30. September 1926 verfügte Zahlungs⸗ sperre wird aufgehoben, da der Verbleib der Aktie einwandfrei festgestellt ist.

Bochum, den 8. August 1927.

Das Amtsgericht.

46663 Aufgebot.

Die Kreis⸗ und Stadt sparkasse Kempen, Rhein, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von M.⸗Glad⸗ bach⸗Stadt Band 101 Blatt 4808 in Abt. HII unter lfde. Nummer 2 ein— getragene Hypothek von 380 000 M lau⸗ tenden ,, ,, zugunsten der Städtischen Sparkasse Kempen 4. Nhein beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1928, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 66, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Pr. Amtsgericht M.⸗Gladbach, 18. 8. 27.

46664 Aufgebot.

Der Johann Karl Schäfer aus Offenbach am Main, Bismarckstr. 207, hat eignen Namens und als Bevoll⸗ mächtigter der 1. Adam Kräger zu Frankenthal, 2. dessen Ehefrau Mar⸗ garethe, geb. Schäfer, daselbst, 8. des

Heinrich Schäfer, Offenbach am Main, Bismarckstraße 207, 4. dessen Ehefrau Louise, geb. Zoll, daselbst, 5. der Marie Schäfer in Offenbach am Main, Kraft⸗ straße 29, 6. des Wilhelm Schäfer, Offenbach am Main, Rohrstraße 8, 7. dessen Ehefrau Marie, geb. Treusch, daselbst, 8. Louise Schäfer, Offenbach am Main, Kraftstraße 29, 9g. des Fried⸗ rich Schäfer, Offenbach am Main, Bernardstraße 8, das Aufgebot des Hypothekenbriefs der im Grundbuch für Offenbach am Main in Bl. L695 in Abt. III unter der lfd. Nr. 16 für die Fa. S. Merzbach zu Offenbach am Main eingetragenen Hypothek von 30 000 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. März 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 78, anberaumten Aufgebotstermin ö Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Offenbach am Main, 12. 8. 1927.

Hessisches Amtsgericht.

46665) Bekanntmachung.

Der Vorschußverein Stadthagen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die in dem Grundbuch von Wendthagen Band III Blatt 59 in Abteilung III unter Nr. 14 für ihn eingetragene Hypothek von 1000 A beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf ven 25. November 1927, mittags 12 Uhr, im Geschäftsgebäude des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, andern⸗ falls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Stadthagen, den 1. August 1927.

Das Amtsgericht. IIA. 46666 Aufgebot.

Dec Zimmermeifter Christian Dierks in Nincop Nr. 55 hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Wulmstorf Band V Blatt Nr. 123 in Abteilung 111 unter Nr. 2 zu seinen Gunsten ein— getragene Hypothek von 1800 Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Tostedt, 16 August 1927.

46667 Aufgebot.

Der Musiker Peter Lohmann in Schwiederstorf, früher in Rade, ver— treten durch den Mandatar Heinrich Marquardt in Tostedt, hat das Auf— gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ lhekenbriefes über die im Grundbuche von Appel Band 11 Blatt Nr. 8 in Ab⸗ teilung Al unter Nr. 8 zu seinen Gunsten eingetragene Hypothek von 300 Papier- mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den November d. J., vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ geboͤtstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Tostedt, 16. August 1927.

46669 Aufgebot.

Die verw. Lehrerin Elsbeth Riegner in Dyhernfurth hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Bautechniker Ernst Riegner, zuletzt wohnhaft in Plagwitz, Kreis Löwenberg, Schl., für tot n erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 31. März 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ , Gericht, Zimmer Nr. 2, an—⸗ ervaumten Aufgebolstermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung er. Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗2

folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Löwen berg, Schl., 12. August 1927.

Amtsgericht. 46668

Dem minderjährigen Boris Peckhaus in Velbert, gesetzlicher Vertreter Kraft⸗ wagenfführer Friedrich Wilhelm Peck⸗ haus, ebenda, wird auf Grund der all⸗ gemeinen Verfügung des Justizministers vom 21. 4. 1920 gestattet, an Stelle eines bisherigen Vornamens Boris den Vornamen „Helmuth Boris“ zu führen.

Velbert, den 16. August 197.

Amtsgericht. 46670) Oessentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 14. Juli 197 mit dem Wohnsitz Berlin NwW. 23, Lessingstraße 13, verstorbenen Bau⸗ unternehmers Heinrich Hamann ist die Nachlaßberwaltung angeordnet. Der Justizrat Fritz Ladewig, Berlin N. 39, ö 93, ist zum Nachlaßverwalter bestellt worden.

Berlin, den 16. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 168. 46671 Be schluß.

Auf Antrag des Ingenieurs Heinrich Glasser in Waidmannslust, Gutachstraße, als Nachlaßgläubiger wird über den Nachlaß der am 15. März 1927 ver⸗ storbenen Frau Luise Glasser, geb. Hesse, gemäß 5 1987 Abs. II B. G.B. die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Möller in Berlin W. 50, Augsburger Straße 21, bestellt.

Berlin⸗Schöneberg, 18. August 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 29. 46672 Aufgebot.

Der Postmeister Heinrich Liefold in Kelbra hat als Erbe des am 29. Juni 1927 in Erfurt verstorbenen Technikers Karl Liefold das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Liefold spätestens in dem auf den 25. Oktober 1927, vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Au⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundỹiche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Kelbra, den 16. August 1927. Amtsgericht.

46673 Aufgebot.

Der Ofenarbeiter Hugo König aus Tönisheide (Rheinland), Velbertstr. 110, hat als Erbe des am 18 Mai 1927 in Uftrungen verstorbenen Landwirts Karl König das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗

läubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl König spätestens in dem auf den 25. Oktober 1927, vormittags 111 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche

Beweisstücke sind in Urschrift oder in

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Kelbra, den 18. August 1927.

Amtsgericht. Dr. Pirl, Amtsgerichtsrat.

46674

Als gerichtlich bestellter Verwalter über den Nachlaß des im Juni 1226 in Sondershaufen verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Emil Böttcher fordere ich alle Personen, die noch Forderungen an den Nachlaß haben, auf, diese bis zum 20. September 1927 bei mir anzumelden, widrigenfalls sie bei der bevorstehenden Verteilung des Nach— lasses nicht brücksichtigt werden.

Sondershausen, 18. August 19277.

Boer, Rechtsanwalt und Notar.

In der Unterabt. 5, erscheint eine Be⸗ kanntmachung der Diskont⸗ und Handels⸗ bank A. Ges. in Berlin über freiwillige Versteigerung von kraftlos erklärten Stammaktien.

46677

Die Arbeiterfrau Leopoldine Remigius in Hindenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huschke in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Remigius, früher in Zaborze, aus 1567 Abs. 2, 1568 B. 86. B. mit dem Antrage . Ehe⸗ scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land gerichts in Gleiwitz auf den 17. No⸗ vember E927, vormittags 995 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ft bestellen. Zum Zwecke der öffent- ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gleiwitz, den 15. August 1027. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

46679) Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Wil helm Schaumburg, Auguste, geb. Schwarz, in Hildesheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigke: Rechtsanwälte Dres. Bru⸗ notte und Burghart in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hildesheim, zuletzt in Corbach, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1IVa des Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 7. Vo⸗ vember 1927, vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 17. August 1927. Der Gexichtsschreiber des Landgerichts. 46678) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Biethan, geb. Bude, in Hannover, bee e tn, tigter: Rechtsanwalt Dr. Berg in Hildesheint, klagt gegen ihren Eheniann, den Dreher Robert Biethan, früher in Anderten, auf Grund des § 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf 466 cheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ lagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer 1Va des Landgerichts in Hildesheim auf den 28. November 1927, vormittags 915 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts-= anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 18. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.