1927 / 197 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

. Anteilsch. z Lig. G Pf. dSchles. Bodkrb. 5. 8 6 ho. Gib. . . rz 30 86] 1c.

1 do. do. E. 6, rz. 82 7 1.4.10 1

do. do. E. s, uk. b. 32 6 1.1. do. Cellul. Neichs⸗ mark⸗Anl. 1121 r3.

tilgb. ab 1928... 10 1.1.7 Schles. Ldsch. G. Pf. 8 1.4. 10 bo. do. Em. 1.. 7 1.4.10 do. do. Em 611.4.10

J Schlesw. Holst. Elkt.

Bb. Gld. A. 5. rz. 27 8 1.5.11

do. Reichs m. Anl. A. 6 Feing. , r3. 29 8 do. do. Ag. 7, rz. 81 6 9

Schlw. Holst. Isch. G. bo. do. Ausg. 1924 8 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1 6665. 17 1.1.7 do. do. Ausg. 1927 7 1.1.7 do. do. Ausg. 1926 Nr. 1— 6650 .... 6 11.1.7 Kreditv. Pfandbr. 8 1.1.7 do. do. do. 6 J 1.1.7 do. Prov. NRchs m. A.

Ausgi 4, tilgb. ab 58 111 o. A. 15 Fg., tg. 27 8 1.1.7 do. do. A. 16, tg. 32 8 1.1.7 do. do. A. 17, tg. 82 7 1.1.7 do. do. A. 19, tg. 82 7 1.1.7 do. do. A. 21M, ig. 83 6 1.1.7 do. Gld., A. 18,tg. 32 7 1.1.7 do. do. A. 20, tg. 32 6 1.1. do. do. tg. 1. 1. 80 5 1.1.7

Sildd. Bodkr. Gold⸗ Pfdhr. R. 5, uk. b. 31 8 1.1.7 Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f.

Glokr. Weim. rz. 29 10 1.1.7 do. dy. S. 1 ug rz 3 1I1 8 J 1.1.7 do. do. S. 5, uk. b. 31 8 1.1.7 bo. do. S. 7, uf. b. 81 71.1.7 do. do. S. 9, uk. b. 31 7 1.1.7 do. do. S. 10, uk. b. 32 6 1.4.1 do. do. Jom. Si, uk. 30] 8 ] 1.6.11 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 7 1.5.11 do do. dy. S. g, uk. b. 3 7 1.5.11 do. do. do. S1 1, uk.b32 6 1.5.11] WeimarStadt Gold,

1926, unk. bis 311 8 1.4.10 Westd. Vodkr. G. Pf. 5 10 1.1.7 do Em. tz, rz. ab 92 10 1.4.10 do. Em. g, rz. ab 90 8 1.4. 10 do. Em. h, rz. ab 811 8 1.1.7 do. Em. 1 unk. 8321 8 1.4.10 do. Em. 160 unt. 7 7 1.4.10 bo. Em. 14uk. b. 1.7.32 71.1.7 do. Em. Juk. 81.83.32 6 1.1.7 do. Em. 2, rz. ab 29 5 1.4.10 do. Gd. S. E. 4, rz50 J 8 1.4. 10 do. do. E. 8. rz. 32 7 1.1.7 do do. E. 13 unk. 32 6 1.4.10

Westf. Lan des bt. Pr. Doll. Gold R.? MM 6 bo. do. ErvFg.25Hutg0 6

do. do. do. 27 R. 1, uk32 6 do. do. Lsch. Prov. 6 do. do do. Westsäl. Pfdbr.⸗A. für Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. ul. 37 7 1.1. Württem bg. Spark.

1 1. do do. do. 26, ut. 311 7 1.6.1 113 1 1

Girov Nm. rz. 1.4.79 7 1.4.10 6

Zuckerkredbk. G. 1-4,

tilghar 1 190 291 6 1.4.10

Zwickau Stadt RM.

Anl. 26, uk. b. 29] 8 11.2.6

Bei nachfolgenden W

. v. Et. S8. 26b 6

976

95, 5b 946

99h

97,5 6 99.756 100.256 94,5 6 894.556

536 565 936

896 996

99, 4h 96 6

85 6

956

996

956

96h

illt die Berechnung der Stüc

Anh. Noggw. A. 1-8 6 ss. 8J1. 4.10 Vd. Ad. Ele kt. Kohle 6 . II. 2.8 12.686 do do. 655 ff. JII.2.8 12, 8b Bf. f. Goldkr. Weim. . Ngg. - Schldv. R. 1, jeßtThür. S. B.“ 5 ff. gr. 4.10] yp.⸗Golt / fd. Ser. 128 . 81.1.7 2.78 zenw. * 276 5. 3I1.2.5 9,6 Brdhg. Kreis Elektr. Werke Kohlen 36 f. 3I1.1 2,53 6 Yraunschw. e Hann. ͤ Hyp. Nogg. Kom.“ 5 . 11.7 89.3260

Sortlaufende Notierungen.

Voriger Kurs

Di. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. Nr. 1-30 090 do. do. einschl. “, Absösgs.⸗ Schein Nr. 30 001 - 60900 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 4M Hamb. amort. Staatigß

Heutiger Kurs S7 à 87, 25b S8, 1 A 5868, 2 à S8, 1h 16,5 à 15,1

Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw. s

Dt. Landeskult Anl. Roggen M“

112256 99 2659

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe *6 Deutsche Zuckerban guckerw.⸗Anl.“ Dres d. Rogg. ⸗A. 28 Elektro⸗-Zweckverb. Mitteld Kohlenw ß

82 5 6

1 2

z 96.25 6 8

do. Ausg. 4, rz. 1926 5 1.5.11 Rog senw. Anl. * 461 6

J Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm. Em. 123 Getreiderentenbt. Rogg. M. B. R. 1-8* 5 J. do. Reihe 4 6* 5

92,25 6 Großkraftw. Hann Kohlenw.⸗Anl. 1 65

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw

Hess. Braunk. Rg⸗A. 16 HessenSt. Rog Aes ' 5 Kur- u. Neum. Rgg.* *

Nogg. fd. 10 6 83, 25 6 do 5 ff. 3

Gld. Kom. Em. 126 Tippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27 Mannh KohlwA 2s s Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. l

106,25 6 9946 1026

95,5 6 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold stom. Em. 125 f. Neißeohlenw.⸗A. s6nf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl. 6 Ostpr. Wk. Kohle ß

O6h 6

100 256 106.256 6 107, 75 6 190.256 100, 4h 6

K

Pomm . landschaftl. Roggen⸗Pfbbr.“ Preuß. Vodenkredit Gld.estom. Em. 125 Preuß. Centr. Voden Noggenpfdb.“

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 120 ff.

9956

60 256 1006

do. do. R. 11-14. 167 do. do. Gd. R. R. 12 Preusß. Kaliw⸗Anl. 5 ß do. Roggen.⸗Aw. Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr.“

96.56 99. 2656

96 66 85 986, 5b

Moßgs Roggenrenten-⸗VB.

Schlesische Bodenkr. Gld.eKom. Em. 1 Schles. Ad. Roggen *

Thlilring. ev. Kirche

TrierBraunkohlen⸗ wert⸗Anleihe ]

236 253 6 g. 18h 8. osb o 6. 3 6 5216 K *

2 14 52 6 6, 866 772656 g. abb 38 ah

101133806 il. 36b 6825 g. ideh 6

2286 22066

*

9, ph 6 9, 46

6, Ih 66 6 236 2 28b o

.

2, 23h 6 2.266 8. 2h h, 1b 6

11, 3h .

[

1.489 il, apb 236 2 29eb 6

8 9b 855 6 6. bh 15960 6 2. 5h 23h

g deb 6 6 352h 6 8.76 68.966 6, 1b 8. 02h 8, 46 8, 3 6

03h 6 J. ohh 6 146 6. 1b G 15h 9, 25b

2316 6 J. g5 G 16 gb 6 26 86

96 896

WenceslausGrb. Käß

Westd. Vodenkredit GldaeKom. Em. 126 ff. Westfäl. Lds. Prov.

do. Rogg. 23 *6 f. do. Ldsch. Roggen 65 ff Zwickau Steink. . f

S6, a à os, 6 s6, 2h

5h Bosnische Eb. 12. .... 5 do. Invest. 14. 53 Mextkan. Antethe 1999 6 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4g B Dest. Staats schatzsch. 14 4 F do. amort. Eb. Anl.

do. Goldrente. .....

do. do. m. neu. Bog. d.

Caisse⸗Lommune 4p do. Kronen⸗Nente .. , 4Y do. konv. M/ N..... 41, 3 do. Silber⸗Rente. . . 416, S do. Papier⸗-Rente .. Tllrk. Administ. -A. 1908..

4F do. Bagdad Ser. 1.. 48 do. do. Ser. 2.. 4 do. unif. Anl. 0s 06 4 do. Anleihe 1908 45 do. do. 1908 4 do. Boll⸗Obligattonen Tuürtische 400 Fr.-Lose . ..

ung. Staatsrente 1918 43 do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

4a do. do. 1914 4E do. do. 14 m, neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

45 do. Goldrente .... 4B do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune

45 do. Staatsrente 1910 43 do. Kronenrente ,.. .. 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 483 Mexikan. Vewäss. ... 498 do. do. abg. Elertrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenhahn .... Hamburger Hochbahn. ... Besterr.⸗Ung. Staattb. ... Valtimore⸗Ohio . ...... .. Canada⸗Paeisie Abl.⸗ Sch. o. Div. Vezugsschein. . . Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2

33 Mazedonische Gold... 5 Tehuantepee Nat. ....

5 5 do. abg. 48 do. . 435 do. abg.

Verein. Elbeschtffahrt .... Bank Elektr. Werte. . .... Bank für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.- u. Wechselb. Bayer,. Ver. Bl. Münch.⸗Nb. Desterr. Kredit ..... ..... Reichsbank . ...... ...... Wiener Bankverein. . .... Aceumulcoren-Fabrikh ... Adlerwerke. ... ...... Aschaffenburger Zellstoff. . Augsburg⸗Nürnb. Masch. .

3 56

36. 2s à 35sib 2a. S a 2a, asb

36

ol G à zo, Ih

.

1353 13. 6b 26 5 a 26, sd

23. 5p

1916

2a. S a 2ab

21.4 G6 216 à21.5B a 3221 2,3 6 a2, 25eb

33. 2s à 3s, a a 33 b

8.3 6 8. sh

856

A 20, 25h 103, 8 a 103, 26h

8 à 8]. 2sob 6 à 87, 15a 686b i6. 8 à 18,5 6

Noch nicht umgest.

a 73 72,25

168 à 179,5 à 178.756 207 a 209, 25 à 207, 5b 175.256

39.7588 à 389, 25h 17036

1896

3 165,256

1160b G6 au115ö

M 207 à 203, 5b

37. 28 à 31.79

Sr a s, 8 a 3b

23 à 2a 26 3 om d a 3 5h

20 b so3. s a 102. I6b 2j 5 à 21,6 à 21, b

Noch nicht umgest. 72.8 à T2 sb

21295 21331716

2 167, S5 à 1660 à18 A117, 5b = 209,75 àù 2066 a a3 à 143, 25p

2911.56 11,25 6

6, 16h 8, 05 6

22 6 96

Rani J. P. Vemberg. . Jul. Berger Tiesb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke .... Busch Wagg. V. A. Vyl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deut ö Deutscher Eisenh. Eisenb.-Verkmitt. Elek. ⸗W. Schlesien Fahlberg, List8 Co. e liz Papler ackethal Draht. . J. H. Hammersen 36 Lloyd .... Harb⸗Wten. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupser ... Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer K Co. . Laurahlltte. . .... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ...... Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollläm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elel. do. Sprengstoff Rhenania, V. Eh. J. J. D. Riedel . . ... Sachsenwerk .... Sarotti ...... . H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Veuthen do. Portl.⸗Zem. . do. Textilwerke. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Oelf. Thilr. GC Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Te zgr.⸗-Dr. Voigt & Haeffner Wicking Portland R. Wolf ......

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo August 1927.

Prämien-Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗KRurse u, letzte Notiz p. Ultimo Augt Einreich. d. Effektenfaldos: 30. 8. Einreich. d. Differenzskontros: 31. 8.

Dt. Reichs b. Vz. S. 4 (Inh. Zert. dR. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw.

Allg. Dt. Eilenb. .

b) Ausländische f. 81.4.1 45 6 S4, 6 Bing, Nürnberger

. Metall 09, rz. 32 5 ff. 81.1.7] 7, Ib 6 7, 66b 6 Brown V

4 für 1 Tonne. 4 für 1 3tr. * A für 1069 R Mannh. ( KA f. 1 Einh. Buderus Eisen 97, 56 5 1 .

19g

Briefe

1è45für 150 kg.

8 618k. Mf.

16,75 . 4

Emschergenoss. A. 6 R. A 26, unk. 31

Ohne Zinsberechnung. Noch nicht umgest.

Kanalv. Dt. W u. Telt. 22, uk. n] gandliefvb. Sachs.

Neckar Akt. Ges. 21

b) sonstige.

Concordia Spinn. NM⸗M. 26, uk. 31 Conit. Gaoutchouc RMeAn. 26, uk. 31 Dt. Linoleum⸗W. , RM 26, uk. 82 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32 Fahlberg, List c Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl R M⸗A. 26, uk. 31 Isenbecku. Cie. Br. RMA. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke. RM⸗A. 26, uk. 8] Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 82 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1 2tzuk. 81 m. Opt.⸗Schein . do. uk. 31,0. DOptsch. Leopoldgr. Reichs mark⸗NA. 26, uk. 32

Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, 1k. 853 Mitteldt. Stanlw RM⸗A. m. Opt.⸗

Schein 27, ut. 82 102

Mix u. Genest RMA. 26, uk. 32

Nationale Auto RMA. 26, uk. 82

Natronzellstoff

m. Opt. ⸗-Sch. ..

Neckarw. G26, uk. ? Siemens CHalst

RM 26, uk.

1

Adler Dt. Portl. Zem. 04, r3. 32 Alg. El. G. 99 S. 1

U. verl.

do. do. 96

tentiger Kurs 96,25 à 97, 25 ù 96h a 565 a 550 296 a 300 a 2926 Hz3, 25 a 84 à 6, 25b 23, 5 a 22. / 5h 96, 75 a 98h

50. Seh 6

128,5 à 1298 à 1286 2 112.266 106eb G Aalos, 5b 58, 756

306

130 a 1286

1586

135,66

21 125 a 212, Su‚ 2096

Iz, 5 6h gah 60 a 16h 49Y a a6ßb G Ja. 5 a ab 27 a 27. 5b 421156

za] a za, js à 2s, 5b

406

26 6 n 26 151, 66 1626

177, 2s à 179 1779 = Ua 9a goh

106,6 a 104, ah 126, 25 a 126, 58

*

172.25 a 172,15 1726 131 5 à 132,25 a 130.750 165,5 à 165, 5 a 164 18369 6 à 183.5 a 1836 6 119.5 11,15 a 110, sh

Sa; a Ha. ii 63, 25h os a 6a, 6b

11996

192 2192531906 2776

127 a 126

172, 75 1716

2105

Iz. 5 à 1152112, sh

3/a o à ↄ/3 à 373.75 a 367, b

62 à se, 5 à 6 359

152 a 160,5b

23 à 234 a 230, Sb

332 à 334 88, 5 à 88h 1039

145 6 à1446 83 a 82, 2s B

112,25 a no, sa iii àIwob

16638 1556 S6 a ss. 5b

Heutiger Kurs

1009 a 100

172.5 a171,sà 17217058

8], 5 a 88 à 87, 25b

anzig Glb. 23 A. 1 1* . rent.

.

St. zu 17,5 4

6 21 6. ö

Bad. andezeleltz. do. 22 1.2 A-K

100

Mit Zinsberechnung 100,265 6 ioo, 36 99,58 690,3 8eh B Ol, 5b 9lIbB 100, 1h 100, 75 6 1905. 99, 6 6 99, Sõeb 6 976 O], 4h 10061 6 O9, 5b 384.7756 86h 1006 100 6 87, 2h 97, õb

129 50 B 1306

RMA. 26, uk. 82

do. do. 0. Spt. Sch 1926 uk. 582 7916 91 256 7 93h gi. 5h e u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 102

Ver. J.⸗Utrn. Viag

7 94. 7h 94, 3h

26 uk 32 0. Optschloz

und Zusatzdiv. f. 1926/27. zinsberechnung

36eb 6 96,5 6 84, 5b 6 34.66

J, 5b 6 I8 25 Ib 12 26 6

Funverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschsbk. 13, 3. 32

**

rückz.

3Ieyßh n 1612 eph. u Kab

.

10 I00QebB E65, I5 6 Eisenwers & anti Elettr. Liefer. 1900, do. do. 08, 10, 12

do. do o. 8 ab CElet. Licht u. Craft 10, 16 716 83 271,4. 6 . ) 2 95* ö (Neubes.) 12, T3. 32

1910,

77, 5b 6

burg og, 12 rz. 32 Zellstoff 1907 rz. 1982 ..

Voriger Kurs à 97 96 ù S6 5 à 6 3b

zoi, 2s d 9h gs, js a ga Ta Zz, ob 100 6 98966

136 a 130b 117, 15 a 1156

106 a 1050

60, 5 à 60h 0b 6

132 1316

à 160,5 a 15866

a1369

215 a 2126 6

94.75 à 94

72h G a 175,5 a No, sb a a9, as à Seb B

s, 5 6 n ga, 2 a 93, 5b

27, 25 à 2B à 27, 715 a 115286

25, 75 a s B

40h

115, 16h

26, æs e

a 102, 25

182 a 1806

91a Ss, à 90 6 126 a 1256

222 a 216, Sb

a 137,5 a 138, 5b 1756

131.25 1336

168 31656

1841 6 a182â1846 1162111, 5b

644 a 64, 25b

658 a 65 6

120, 15 3 119 1b

à 193,25 à 1936 6 2geh d 29,5 B aà29b Ez, ob

172130

2109

1160b 6

118,5 G A118

381 43726

3. 5 n Rg a 6s 5 à 63 gd ꝛ, Sh 366

154.253 1516

a 2383 à 234, 25h

zzo, s 6 à 330556

33h

so3 à 10h

1443 a lad, 25 6 à 1443b ap

113 à 12.1660

n 1593 157, Sh

162 a 160h

Voriger Kurs 1019 a 1016 174217250 69, õ a Cs, 5b

4 ; Bergmann Eleltr. 1909, 11, r3. 32

i, . J ö ö. ö spät. 194 Schuldverschreibungen industrieller do. s, 63, 9e Unternehmungen. J. Deutsche. ) a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ gesellschaft 1419 nalen Körperschaften sichergestellte. Mit Zinsberechnung.

do. Kabelw. 1918, rz.

do. Solvay⸗W. ot

Elektro⸗Treuhand

Felt. u Guillee 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 4 1899,90, 11, r3. 32 u4 versch. Ges. f Teerverwert 19 17 8606 do. 07, 12, rᷓ. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz os rz. 82 5 1.8. —— Henckel ⸗Beuthen

1898,01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99.900,06, 13. rz. 82 Massener Bergbau

do. Elektr. Werk i. Braunk.⸗Rer

Sächs. Elekt. Lies. rilckz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04

9. . Schuckert C Co. 96 9901,08, 183, r3 Siemens )

. Sachsen Gewerlsch.

. Waldhof

ist 27: 29. 3. Zahltag: 1.9.

17

z 4.10 77,46 48 1.1.7 19 versch

ö 16.2. Ileb 6

1.7 1.4. 10 713,5 6

4 versch.

rz. 82 11.1.7 826 Klöckner W. 26 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. 19 1.7 Kontinent. Elektr. Nilrnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr. Körting 906, og, 14 rz. 1932 Laurahlltte 1919. do. 95, 94, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrubel 91h 111,25 6 11, 26 Linke⸗Hofmann

os 166 pb B o].M 5b. S6. 5b

10065 1.7

11.7 1.1.7 4g versch.

149 1.4. 10686 u. 3* versch

18 1.7 856 41 1.7 14

1) versch.

(Buder. Eis 96 rzs?z 49 1.7

Oberschl. Eisenbed. 49 96, 5b Nh 1902, 07, rz. 32 ud 1.7 80.2656

do. do. 19, 13. b. 50 49 1.7 676

102,3 B 1039 do. Eisen⸗Ind. 411 1995, 1916, rz. 32 5 versch. 86, 26 6 7 98, 25h 8 98,26 Phöntz Bgbo7rzs? 1n 1.4.10 do. 1919... ..... 14 1.1.7 Jo, 1 6 do. Braunk. , rz. 32 4 1.4. 10

711026 102,75 B Rhein. Elektriz. og, 5n 11, 18, 14, rz. 82 4 1.7

Montanwiz,rzs? 49 1.7 —— seh B 93, Seb B Rombach. Hütten⸗ werke 01, rz. 52 n 266 96, 15 6 do. (Moselhütte) 1904, rz. 92 9 1.7 1,7 B 9l, 15 6 do. (Bismarckh.) 1917 ) 1.7 100,vᷣeh 6 siol6 1920 i. K. Nr. 2 311.4. 10

Hamb.⸗Amer. Pal. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Rorddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. VarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗-Ges. Comm. -u. Priv. Darm st. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Kom m. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.«Patzenh. Allg. Eleltr.-Ges. Bergmann Elektr. Berk. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb Wass. Cont. Caoatchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.Liefen. Elektr. Licht u. Kr. Essener Stein. .. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Vergwerkt Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt . Hambu ger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eisu. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergtau ... Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., j. Koksw. u Chem. FJ Orenstein u. Kopp. Ostwerke . . ...... Phönix Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Ewlektriz. u. Gas Lit. B ... Schuckert & Co.. Siemens Halske Leonhard Tietz .. Trans radio ..... Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke . Westeregeln Alkali gellstoff⸗Waldhos Dtavi Min. u. Esb.

336 1.8.9 I68, 3b 6 1

versch. Gd 7 6

w Arbed ; Neunies oi 1.1.7 Bs, 759 o, ib B 84 6 Ohne Zginsberechnung. . Hald. Pasch. Haf* 10016 1.4. 10165 6 16 6 ; Kullmann u. Co.“ 10994 1.1. V NaphtaProd Nob. i 1908 1.1.7 —* 33 Nuss. Allg. E)lettos* 1905 1.1. —— 18 36 do. Röhrenfabrit 1005 1.1. —“ 736 Rybnil Stein. a0. 1099 1.3. 4146 Steaua⸗Romana? 1055 1.5.11 ö Jo, 6b Unggokalb. S. i. I/ l versch.] 5zb 536 716 . olonialwerte. S4 8 b , . Noch nicht umgest, —— Deutsch⸗Ostafrita. Mososl . sissB 1826 Kamerun Eb Ant. L. 0 1.1 22, 5b 22, 1h Neu Guinea. .. 6 1.4 960 6 o60eb 6 Dstafr. Eisb.- G. -Ant ig I. 38eb G6 325 6 Dtavt Minen u. Eb. 2 2 1.4 33,5 6 33 h 1St. 18 4K v. Stck shl sh 64 5 6 . Versicherungsaktien. ö b p. Stück. Ed, ᷣb 6 Geschäftsiahr: Kalenderjahr.

K Noch nicht umgest. ö Aachen⸗ Münchener Feuer .... 33006 332b Aachener Nickversicherung. .. . 12366 129eb B

Allba⸗-Nordstern Lebens⸗Vers.. 4650 44.5 6 Allianz.... ...... . 2686 2636 Allianz Lebensv. Vant. ..... 241h 2366 Assek. Union Hamburg.... 96b 6 976 Berliner Hagel-Assekuranz . M 34h do. do. Lit. BM Bersin⸗Hambg. Land- u. Was. —— 683 6 Berlinische Feuer (voll). ... N a8, 5 G 48, 25h 6b bo. do. (25 Einz.) . F546 546 Colonia, Feuer⸗Vers. Köln .. 1866 1655 6 do. bo. 100 K⸗-Stücke M B 6 85 6 Dresdner Allgem. Transport —— (560 5 Einz.) . do. (25 5 Einz. ] —— Frankfurter Allgemeine. .. M. 1446 Frankona Rilck⸗ u. Mitvers. 8. 100 6 1006 do. do. Lit. OCG 168 6 168 6 Gladbacher Feuer⸗Versicher. Mss0 6 62866 Hermes Kreditversich. (f. 10 6 17, 75eb 6 Kblnische Hagel-Versicherung J * 30, ab G Köhnische Rilcknersicherung. ... 1858 1956 6b, 15h Leipziger Feuer⸗Versicherung 21 1I 6 2716 do. do. Ser B]7I, 56 Tleb 80. 1h 6 do. Ser. O0 84h G Magdeburger Feuer⸗Vers. .. VI04b 1036 6 I0eh Magdeburser Hagel Goh Einz do. do. (25 3 Einz. I —— ö Magdeburger Leb. Verf. Ges. 1906 1606 6 Magdeburger Rückversich.“ Ges. . do. . (Stücke 80, 800) 35, 265 6 do. (Stilcke 100)... —— Mannheimer Versicher⸗-Ges. M 1436 1446 . National! Allg. V. A. G. Stettin 10006 10026 Nordstern, Allg. Vers. f. 404M) D82b 83 38 JTbb Rheinisch⸗Westfälischer Llopd M Sächsische Versicher. 60 Einz. —— Jõh do. (25 3 Einz. ] —— —— Schles. Feuer⸗Vers. (J. 4) M). 16 77e ö 0. (Stücke 200) =* . Thuringia, Erfurt woll eingez. 2756 6 2756. 5 6 do. 25 Einz. 226 2076 Transatlantische Gllter .... 8 3 Union, Hagel⸗Versich. Weimar . Vater. Rhenania, Eiberfeld. Ml 51286 84, 5b 6 Vittoria Allgem. Versicherungziesb. 21509 Viktoria Feuer-Versich. Lit. X MSdßehs 540 35 6 3d, 5b G 206

fleutiger Kurs

1510h G6 à 182, 8a 148.256 22s, Ser G a 226. 25 a 227. 5 à 2256 226. 5 à 226, 25 6 à 226, 15 à B2sb 6

15.5 a 152, 15 a 149,256 146, 25 à 1459

i as a 149 a 1436

2z4g. 5 à Zag à a], I6h Is. S a Sb

234. s à 233, /5 à 234. 25 à 226b

162.5 a 160h 159. 25 a 15h

i168. 5 à 165, 5 àa 166, 2s à 163, 18h

247 à 2456

44ß a 451 a 448 6 à d48 a dash

i185, 75 à 186, 5 4 182.750 1985. 15 a ig 25 Igah

139, 75 a 141 B a iss, 2s 6 1138 à 11475 a 109.5 a 108, 5b

149 a 1466 à 146.5 1256 8 a 125,5 à 1233

122 a 121. 15 à 122,75 a 118,õ à 119

20s, 25 305.5 a 262b 158 158, 15a 184, 6h ais 6 M693B agi, 25s 144, s: à JaiB

192.5 a 195B à191h

201 a 202,5 àß 198,5 a 19889, 5b

à 166.25 à 1636

300, 25 à 301 299, 25 à 301 à 292

140,25 à 138.56

158 a 155 6

257 * a 259,5 d 53h 133,25 a 134,5 àl131, 5b 165,753 1638

202.5 a 203 à 199 1781 a 179 a 1743

201 n zo, 5 à Zo ù 1956 266. 5b

178, 25 à 78,75 a 1776 160.25 2a 160,5 a 155, 25h

131 a 17a a 173.25 a 1742 1716 286.5 a 2815 a 273,5 274,50 Ig i Sa isi daisi, as ai8æ, Sa i77.5 8 à

32. 8 a 1308 148 a 1439 121.5 a 1189. 5b a6, 15 a 9s. 5h

102 à 102.258 à 89 à989, 5h

1336, 75 à 139 a 136

425 a 426.75 à 424 a a26 a do3. 5b 1183 3117.25 211842117, 256

256, 5 a 257.5 a 250, 6b 165.75 a 1636

202,5 à 203 à 202 G à 203 à1966

* 170 ass B 39.25 a 9 5 a 97,)56h 241 a 23

176 2 17741746 205 6 a 206, 5 a 20h

290 a 2689 à 280, 5 à B32 G6 à 282, 5b

So. 5 à Isi a as 1650p 135.5 à 136 a 133, 5b iG a 680 a 686

131, 5 à 132 a 130.256 à 13016

18325 Aa189,5 218595

335.25 a 336,5 ; à 335 336, 253 32 9b

337 4 33,50

c) in Aktien ko nvertierbar (mit ginsberechnung.

Harp. Bergb. RM⸗A. 30 71.1.7 iet n Rhein. Stahlwerke

II. Ausländische.

11 71 i in 0.1 . 1 , 6 Mit Zinsberechnung.

a. Sh gasalt Goldanleihe. . 19274 unk. . RM⸗Anl. 1928

Seit 1.7. 18.

sos b 192b 117 8 lis jSb

8 1.1.7 ö

Voriger Kurs w 163, 25 à 161.5 a 151.7756 230 a 227Jeb G à Z27, 5h 228 à 226, 75 a 227, 5 a 226.56 153.75 a 154, 2ser B as 151,769 147.25 à 147b lag. 25 a 146. 26 à 146, 5h 251 à 2485 178 G6 a 176,25 6 ù ]176,5b 237 à 237.50 233, 5p ( 163, 75 à 161.56 - 159,5 a 157, 715 a 1586 ( 167. 5 à 163 a 165 6 ais, Su 165,356 250 à 2476 I 454 a 44680 . 166 6 a 188511h 200,75 à 1976 139. 5 a 142, 15 a 140 do, S a 6.50 115,õ G a 113 ; 151941509 125 a 1259 126 à 122,5 à 123 122, 756 2Io,. 5 a 2lo, 5 à 20 p 16IL a 157, 158 93 à 92.75 a 936 1a a 144, sh 194.25 a 1846 204,25 à 204.5 à 202 à 202, 5h 4169, 7541686 307 301. 25h 141,75 a 142 à 141 à 141, 5b 158,5 a 159 a 156.751 6 262 a 261.5 a 262, 5 a 255, 5b 1369 4133.756 166 3 164,ů 7590 207 1 202, 5b 161.5 a 1786 203, 5 à 200 6 à 200 h n 2706 182 a 177. 5h 162.25 1595 6 à 176.5 à 174 a 17517402 6 2387 à 277, 5h 183 a 183. 5a 131,5h

132.75 a 132.259

146.5 a 1485 6 a 145, 5b 123, 5 a 121. 56h 4a 99, 715 a 996

103 a 101

142 1396

a3 1 a 433 4255

1198 119.254 11776

259 6 a zs, 5 a 25s, s a 257, sa 256, h 167.5 a 1666

20s. S a 209 à 20a à 205.5 a 202,25 a 172,5 ù 173 à 171.56

101 a 99.5 a 100 98, 25b

24d, 5 à 2396

1813 1756

209 à 204. 5h

295.25 a 2068 b

150,5 a 149,5 G à 149, 15h 134, 258

713. 5 a Jos à Jos à J0Qah

132 13016

191.5 187 à187, 5h

344 a 344. 25 à 337.51 336, 5b 33, 5 G a 33, 15 à 33 pb

g) Eine besondere Erwähnung erfordern noch die Fälle, wo Kinder in Erziehungsanstalten oder bei Personen, die fremde Kinder in Pflege nehmen, untergebracht sind. Da solche Kinder von den Erziehungsberechtigten getrennt sind, erscheint es gerecht fertigt, eine Uebertragung des Antragrechts auf die Vorstände der Erziehungsanstalten oder auf die Pflegeeltern zu ermög⸗ lichen, wobei alles weitere der Landesgesetzgebung überlassen bleiben kann.

Zu ss. Wenn ein Antrag vorschriftsmäßig sein soll, d. h. wenn die

1

]

Behörden verpflichtet sein s o muß er von einer gewissen Mindestzahl von antragsberechtigten Personen gestellt werden. Bei der Festsetzung dieser Zahl ist absichtlich nicht zu hoch gegriffen worden, da sie allein noch nicht . dird

6 D

l 1 .

maßgebend dafür ist, ob die beantragte Schule eingerichtet oder nicht. Dadurch, daß nicht die Zahl der Erziehungs

der von ihnen vertretenen

ö ö J legt ist, wird die Zahl der die 1

ul 3s Erziehungsberechtigten maß⸗ gebend für das Gewicht zillenserklärung. Andererseits Anträge, die von versch en Personen gleichlautend für

5 ; Gir lbe Kind g

in denen unter Umständen nicht einmal 40 schulpflichtige 1

- ö * nor * estellt werden,

und die Vol besuchende Kinder vorhanden sind, kann das Landesrecht Antrag schon dann als vorschriftsmäßig er⸗ klären, wenn er für weniger als 40 Kinder gestellt wird.

u 89

smäßiger Antrag auf Einrichtung

idung zu gewinnen, wird die entscheidende üssen, wie viele Kinder eine Schule Form voraussichtlich besuchen we ei ius d ergibt sich dies aus verschiedenen Gründen nicht ohne weiteres. Zum ersten liefert die Taksache der Antragstellung noch keine un bedingte Gewähr dafür, daß alle Antragsteller ihre Kinder auch tatsächlich in die beantragte Schule schicken werden, wenn sie ein⸗ gerichtet wird; überdies könnte es vorkommen, daß z. B die J 1

695171 ** sfeststellen

Mutter ohne Widerspruch des Vaters eine Schulform beantrag hat, der Vater aber schließlich das Kind nicht in diese Schul schickt, da er, wenn der Fall des 5 2 Abs. 2 des Gesetzes übe die religiöse Kindererziehung nicht vorliegt, nach 8 1634 Satz 2 B. G.⸗VB. hierüber im Zweifelsfalle die Entscheidung hat. Zum anderen ist es möglich, daß, wenn eine Schule der beantragten Form eingerichtet wird, zahlreiche Erziehungsberechtigte, die sich an der Antragstellung nicht beteiligt haben, ihre Kinder in diese Schule schicken wollen. Die Feststellung, wie viele Kinder die betreffende Schule besuchen werden, kann z. B. dadurch erfolgen, daß die Behörde ein geeignetes Anmeldeverfahren für die Schule eröffnet.

b) Wenn die beantragte Schulreform in der Gemeinde schon vorhanden ist und wenn die vorhandene Schule die angemeldeten Linder alle aufnehmen kann, ohne daß die Grundsätze über die Besetzung der einzelnen Schulklassen, über die Schulwege und der⸗ gleichen verletzt werden, so ist der Antrag gegenstandslos. Können sedoch die angemeldeten Kinder in die vorhandene Schule nicht alle aufgenommen werden, so muß unter Umständen eine weitere Schule derselben Form errichtet werden. Bei allen Schulen aber muß der geordnete Schulbetrieb, auch im Sinne von § 146 Abs. 1 der Reichsverfassung, gewährleistet sein. Die Worte: „auch im Sinne von Artikel 146 Abs. “, fordern zum Beispiel, daß die Schule in ihren unteren Jahrgängen als Grundschule, das heißt als Unterbau auch für das mittlere und höhere Schulwesen geeignet sein muß. Im übrigen geht der Entwurf bei der schwierigen Definition des geordneren Schulbetriebs von dem Grundgedanken aus, daß die Voraussetzungen, die in einer Gemeinde vor dem Inkrafttreten des Gesetzes für einen solchen galten, im wesent⸗ lichen auch künftig aufrechterhalten bleiben sollen. Hiernach muß jede auf Grund eines Antrags einzurichtende Schule die Gewähr bieten, daß in ihr die allgemeinen Bildungsziele der Volksschule erreicht werden können; auch darf sie nicht hinter derjenigen Höhengliederung zurückbleiben, die am 1. Januar 1927 in der betreffenden Gemeinde rechtlich (3. h. auf Grund von Landes⸗ gesetzen, Verordnungen oder ortsstatutarischen Bestimmungen) noch zulässig gewesen wäre. Der lettze Satz des Abs. 2 soll die Möglichkeit bieten, besondere Ausnahmefälle, wie sie z. B. bei Diasporaschulen vorkommen können, zu berücksichtigemn. Welches derartige Aus⸗ nahmefälle sind und wie sie berücksichtigt werden, haben die Länder zu bestimmen; eine Förderung von Zwergschulen ist mit der Bestimmung nicht beabsichtigt.

c) Stellt die Behörde fest, daß die Voraussetzungen für eine vorschriftsmäßig beantragte Schulform alle zutreffen, so muß dem Antrag stattgegeben werden. Für die Einrichtung und Unter⸗ haltung der Schule sind im übrigen die landesrechtlichen Be⸗ stimmungen maßgebend.

d) Der Entwurf bestimmt nicht darüber, was zu geschehen

t, wenn eine bestehende Schule durch Einrichtung einer neu beantragten Schule lebensunfähig wird. Eine solche Schule wird selbstverständlich aufgehoben werden müssen. Hierüber eine Be⸗ stimmung in den Entwurf aufzunehmen, erübrigt sich, da die Landesgefetze alles nötige schon enthalten oder sestsetzen können.

Zu 510.

. Die Berücksichtigung von Anträgen auf Umwandlung einer Schulform in eine andere muß an die Voraussetzung einer quali⸗ fizierten Mehrheit von Erziehungsberechtigten geknüpft werden. Der Entwurf setzt als Mindestzahl so viele Erziehungsberechtigte fest, daß zwei Drittel der die Schule besuchenden Kinder durch sie vertreten sind. Beantragen nach ausgesprochener Umwandlung etwa die Erziehungsberechtigten der übrigen Kinder die Ein⸗— richtung einer neuen, ihren Wünschen entsprechenden Schulform, so werden auf diesen Antrag die Grundsätze des 5 9 anzu— wenden sein.

Di 5 1 a) Es wurde schon bemerkt, daß es. Sache der Länder ist, diejenigen Behörden zu bestimmen, die die Anträge prüfen und über sie entscheiden. Die Länder werden auch den etwaigen In⸗ stanzenzug innerhalb des Landes selbst zu regeln haben. Die Entscheidüng der höchsten Instanz (in den meisten Fällen wohl des Unterrichtsministeriums) soll nach dem Entwurf in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren anfechtbar sein, dessen Einzel⸗ heiten das Landesrecht näher zu bestimmen hat. Es kann sowohl die Ablehnung als auch die Genehmigung des Antrags , werden. Im ersteren Falle wird die Anfechtung von den Antrag⸗ stellern, im letzteren in der Regel von der Gemeinde (im Sinne des 8 6) ausgehen; denn beide sind an der Entscheidung inter⸗ essiert und von ihr betroffen: die ersteren, weil nach der Ver⸗ fassung ihr Wille möglichst berücksichtigt werden muß, die letztere wegen der pädagogischen, schulorganisatorischen und finanziellen Gesichtspunkte, die für sie maßgebend sind. Durch die Gewährung einer unparteiischen Nachprüfüng der Entscheidüng der Landes⸗ behörden soll sichergestellt werden, daß weder das den Erziehungs⸗ berechtigten durch Artikel 146 der Reichsverfassung gegebene staats⸗ bürgerliche Recht noch die Interessen der Gemeinden beeinträchtigt werden. b) Um aber Sicherheit dafür zu bieten, daß eine Entscheidung nicht im Widerspruch mit der Reichsverfassung oder den Bestim⸗ mungen des Entwurfs steht, muß die Möglichkeit gegeben sein, diese Rechtsfrage durch ein Organ des Reichs nachprüfen zu lassen. Das Reich kann Beschwerdeführer nicht einfach an die Verwal⸗ tungsgerichte der Länder verweisen; denn die gesamte Behölkerung Reichs hat ein erhebliches Interesse daran, daß ein in der hsverfassung wurzelndes Recht im ganzen Reichsgebiet ein⸗ ich gedeutet und beachtet wird. Diese einheitlich

ö *

eitlich ö. zege itliche Auslegung er reichsrechtlichen Bestimmungen wird am besten dem Reichs⸗

len, ihn in Behandlung zu nehmen,

verwaltungsgericht übertragen, das nach Artikel 107 der Reichs verfassung einzurichten ist. Bei dem geplanten Aufbau des ver⸗ waltungsgerichtlichen Verfahrens ist die Rechtsprechung des Reichs im letzten Rechtszug auf Rechtsfragen und im wesentlichen auf die Anwendung reichsrechtlicher Normen beschränkt; es bleiben dem— nach den Landesbehörden die Entscheidungen über die landesrecht— lichen Bestimmungen und über alle Ermessensfragen überlassen.

c) Da das Reichsverwaltungsgericht noch nicht besteht, so sollen die näheren Bestimmungen über die bei ihm einzulegende Rechts⸗ beschwerde einem künftigen Reichsgesetz vorbehalten bleiben. Bis zum Erlaß dieses Gesetzes soll nach dem Entwurf die Entscheidung im letzten Rechtszug den obersten Verwaltungsgerichten der Länder zustehen. 5

. Zu 12.

ah) Anträge auf Einrichtung oder auf Umwandlung von Schul⸗ formen müssen jederzeit gestellt werden können. Wenn man solche Anträge nur zu bestimmten, regelmäßig wiederkehrenden Zeit⸗ punkten zuließe, so müßte jedesmal beim Herannahen eines solchen Zeitpunkts die Bevölkerung auf die Möglichkeit, Anträge zu stellen, aufmerksam gemacht und demnach gewissermaßen zur Stellung von Anträgen amtlich aufgefordert werden. Ein solches Verfahren würde immer wieder neue Unruhe in die Entwicklung des Schul⸗ wesens hineintragen. Der Entwurf überläßt deshalb die Initiative vollständig denjenigen, die Anträge stellen wollen. Es ist an⸗ zunehmen, daß bei dieser Regelung Anträge nur dann gestellt werden, wenn ein tatsächliches Bedürfnis dafür vorliegt. Ein Vor⸗ gehen von Amts wegen kommt jedoch dann in Frage, wenn etwa n einer Gemeinde eine neue Volksschule errichtet werden muß, daß Anträge vorliegen. Entwurf verzichtet darauf,

2

zu treffen, da dies den Ländern überlassen R lick J ch seir orschrifts sofort zu verwirklie den ke G lnträge stets eine gewisse re 1 oder Umwandlung von mer nl Schuljahrs ersol J nen von unbegründeten Wiederholungen eines n Antrags ist eine Frist vorgesehen, innerhalb e die geleh trags unstatthaft ist 91

151 21 . 89 ihme mensetzung der Be⸗

völkerung der

Ge ide sich d . ig so wesent⸗ lich geändertz hat, daß die Vorausset abgelehnten Antrag andere geworden sind.

. 31 815.

a) Es erschien teils zur Vermeidung von Zweifeln, teils aus anderen Gründen zweckmäßig, einige allgemeine Grundsätze über

Schulaufsicht und Schulverwaltung an den Volksschulen in den Ent⸗— wurs, aufzunehmen. Junächst pir im Anschluß an Artikel 44 der Reichsverfassung festgestellt, daß alle Volksschulen unter der Aufsicht des Staates stehen; es ist Sache der Landesgesetzgebung, zu bestimmen, ob und inwieweit der Staat die spelitischen) Gemeinden daran be⸗ teiligen will. Andere Organe oder Körperschaften sind an der Auf—

nehmen ist. Das bedeutet, daß z. B. in einem Schulaufsichtsbezirk,

soll. Durch die Worte „Rücksicht nehmen“ ist zum Ausdruck gebracht, der an⸗

unteren, d. h. den örtlichen Schulverwaltungskörpern, die in den

V 6 63 ö ö 39 ö ) ö Religionsunterricht ordentliches Lehrfach ist, je ein Vertreter der ent⸗

Die Beifügung der Worte „evangelischer Pfarrer,

kommen. Die vorgeschlagene Bestimmung ist schon jetzt im größten Teile Deutschlands geltendes Recht (vgl. z. B. §§ 44, 45 und 47 des preußischen Gesetzes über die Unterhaltung der öffentlichen Volks⸗ schulen vom 28. Juli, 1906 in der Fassung des Gesetzes vom ?. Oktober

Artikel 58 des württembergischen Volke schulgesetzes vom 17. August 1910 in der Fassung des Gesetzes vom 17. Mai 1920; 588 13 und 1

des badischen Schulgesetzes vom 7. Juli 1910; Artikel 51 des hessischen Volksschulgesetzes vom 25. Oktober 1921; 55 18 des oldenburgischen Schulgesetzes vom 4. Februar 1910). In der i i der Ortsgeistliche sein. Da aber, falls mehrere Geistliche desselben Bekenntnisses in der Gemeinde angestellt sind, einer von ihnen ausgewählt werden muß, so bestimmt der En wurf für alle Fäll r Vertreter auf Vorschlag der betreffende Religionsgesellschn r Schulaussichtsbehörde zu berufen ist. Es steht natürlich nichts im Wege, daß die Länder hierfür Grundsätze aufstellen. Soweit den örtlichen Schulverwaltungskörpern in einzelnen Ländern gewisse Aufgaben der Schulaufsicht übertragen sind, können diese Aufgaben selbstberständlich nur nach Maßgabe des Artikels 144 der Reichsberfaffung, d. h. durch hauptamtlich tätige, fachmännisch

vorgebildete Beamte wahrgenommen werden, dM Für den Fall, daß Weltanschauungsschulen gemäß 8 5 Abs. 3

68

e, daß de c ft von de

3

u M / V

des Entwurfs eingerichtet werden, entspricht es der Billigkeit, daß 1 9 B 28 8 M 4 2 , 4 5 ein Vertreter der betreffenden Weltanschauungsvereinigung in den örtlichen Schulverwaltungskörper berufen wird.

Zu § 14.

a) Nach Artikel 149 Abs. 1 der Reichsverfassung wird der Religlonsunterricht in Uebereinstimmung mit den Grundsätzen der betreffenden Religionsgesellschaft unbeschadet des Aufsichts⸗ rechts des Staates erteilt. Daß dieser Unterricht im allgemeinen nur von einem Angehörigen der betreffenden Religionsgesell⸗ schaft gegeben werden kann, bedarf keiner weiteren Begründung. Aus den im Abs. a der Begründung zu § 4 näher dargelegten Gründen erschien es aber zweckmäßig, zu bestimmen, daß Lehrer, die einem verwandten Bekenntnis angehören, zur Erteilung des Religionsunterrichts zugelassen werden können. Es ist selbst⸗ verständlich und deshalb im Entwurf nicht besonders aus⸗ gesprochen, daß nur solche Personen den Religionsunterricht geben können, bie wissenschaftlich und pädagogisch dafür vorgebil⸗ det sind; auf katholischer Seite kommt noch hinzu, daß sie die Missio canoniea besitzen müssen. Die Fassung des Entwurfs läßt es offen, ob der Religionsunterricht nur von Lehrern er⸗ teilt wird, oder ob, wie dies in einigen Ländern, besonders auf katholischer Seite schon bisher üblich ist, auch Geistliche zu seiner Erteilung zugezogen werden.

b) Die Bestimmung des 2. Absatzes knüpft an die Rechts⸗ lage und an die Praxis an, die seit langem in Preußen besteht (vgl. S 37 Abs. 1 des Gesetzes über die Unterhaltung der öffent⸗ lichen Volksschulen vom 28. Juli 19606). .

c) Der Vorschrift der Verfassung, daß der Religionsunter⸗ richt nach den Grundsätzen der betreffenden Religionsgesellschaft zu erteilen ist, wird am besten dadurch entsprochen, daß der Staat bor dem Erlaß der Bestimmungen über Lehrplan, Lehr⸗ und w diesen Unterricht ein Einvernehmen mit der Neligonsgesellschaft herstellt, Bei der Festsetzung der Zahl der Wochenstunden, die dem Religionsunterricht zur Verfügung stehen, geht der Entwurf nicht so weit; denn diese Zahl ist abhängig hon den allgemeinen Unterrichtszielen und von der Gesamtzahl der

Untexrichtsstunden in der Woche. Da aber andererseits die ver⸗

6 , ö e , n . ö fügbare Stundenzahl für die Gestaltung des Religionsunterrichts

nicht unwesentlich ist, so erschien es billig, bei ihrer Festsetzung der Religionsgesellschaft eine gewisse Mitwirkung zuzugestéhen. J Zu 5 15.

a Es ist schon ausgeführt worden, daß eine Gemeinschafts— gder Bekenntnisschule nicht für alle Bekenntnisse ihrer Schüler Religionsunterricht zu gewähren braucht, sondern daß dies von den Zahl der Teilnehmer abhängt. Wird die im § 14 Abs. 2 des Ent wurfs festgesetzte Mindestzahl von Teilnehmern nicht erreicht, s braucht Religionsunterricht für die beteffende Minderheit nicht als ordentliches Lehrfach eingerichtet zu werden. Das Reich hat aber ein Interesse daran, daß Erziehungsberechtigte, die eing private Unterweisung ihrer Kinder in ihrem Bekenntnis wünschen hierbei möglichst wenig Hindernisse begegnen. Deshalb ist dor gesehen, daß zur Ermöglichung eines privaten Religionsunter⸗ richts Schulräume nebst Heizung und Beleuchtung zur Verfügun gestellt werden müssen. Die näheren Bestimmungen hierüber bleiben dem Landesrecht überlassen. b) Da nach 5 5 Abs. J des Entwurfs in die bekenntnisfreizg Schule unter Umständen auch solche Kinder aufgenommen werden müssen, die einem Bekenntnis angehören und nicht vom Religions— unterricht abgemeldet sind, so kann auch an dieser Schule der Fall eintreten, daß Erziehungsberechtigte den Wunsch haben, ihre Linder einen privaten Religionsunterricht besuchen zu lassen. Diesem Wunsche muß in gleicher Weise wie an eine nntnisschule entgegengekon die Kinder am Religionsunterricht

J, k 23 X ö 6 z den Gemeinschaft 0 Bekenntnisschule teil⸗

. 1E

schafts oder B nicht möglich is 1

( 11 Hemeinde bestehe!

nehmen zu lassen

die das V trauen l ̃ der Einsichtnahme in den Relig cht beauftragt n Im werden dies lischer S Schukaufsichtsbeamte sein (ogl. bekannten L e

Kirchensenats der evangelischen Kirche der altpre e Es muß jedoch die Möglichkeit gegeben werden, auch

Schulwesen erfahrene Persönlichkeiten mit der Einsichtna

; el 336 8 in den Religionsunterricht zu betrauen. In diesem Fall imt den Begiuftragate 5 i; r s . r wd 6

den Beauftragten keine Aufsichtsbefugnis zu, d. h. sie können den

Lehrern keine dienstlichen Disziplinargewalt über sie. Einsichtnahme in den Religionsunt sönlichkeiten das Vertrauen der Reli am besten dadurch geschaffen, daß sie nur auf Vorschlag der Religionsgesellschaft mit dieser Aufgabe betraut werden. P) Die Befugnis der Religionsgesellschaften, sich davon zu überzeugen, ob der Religionsunterricht in Uebereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgesellschaft erteilt wird ann nur von Mitgliedern der obersten Stelle ausgeübt werden.

J Zu § 17. . er F 17 enthält allgemein die Rechtsmittel, d fügung stehen, wenn durch Entscheidungen von Behörde Rechte von Erziehungsberechtigten verletzt werden, die ihn der weltanschaulichen Gestalkung der Volksschule auf Grund den

Reichsverfassung oder des Entwurfs zustehen. Im einzelnen wird

auf die Begründung zu § 11 verwiesen

erteilen und haben keine ähr dafür, daß die mit der erricht zu betrauenden Per⸗ ionsgesellschaft haben, wird

3

9.

zu 83 18 . 35 3 2. —ͤ 8 . ä . . ö ö a) Der leitende Gedanke des 8 18 ist schon im allgemeinen

Teile unter N

de r. 3 des näheren begründet worden. Um den Charakten der len klarzustellen, schlägt der En f vor, die bestehenden nach Bekenntnissen nicht getrennten V chulen mitt Religionsunterricht als Gemeinschaftsschulen im Si des 8 3, die bestehenden evangelischen. katholischen und jüdischen Bol keschulen als

Velenntnisschulen im Sinne des § 4 und die in einigen Landern, allerdings ohne gesetzliché Grundlage, bestehenden sschulen ohne

5 3 ) . a ,, 2 z 9 . 9 . 3 2

Religionsunterricht. die sogenannten Sammelschulen, als bekenntnis⸗

freie Schulen im Sinne des § 5 Abs. 1 und 2 anzusehe lölil

d . h

b) Da nach Abs. 4 d 6

d

n Se i r Schulform a sie am 1. Januar 1927 einen rd gemäß 59 des Entwurfs

als beantragt gelten solle

geordneten Schulbetrieb darstellten, so w

2 ——

solchen fingierten Anträgen durchweg in dem Sinne statt⸗ Ugeben sein, daß die Schulen als Schulen der betreffenden Form gelten. Es wird also überall da, wo nach dem Inkrafttreten des im Entwurf vorliegenden Gesetzes

Einrichtung anderer

keine vorschriftsmäßigen Anträge au, ulform

Schulformen oder auf Umwan tellt werden, an dem Grund

jedoch möglich ist, daß

1 1 5

1

le andere geändert. aftsschulen, und nicht

ĩ n der rechen, so haben die Länder dafür zu eberein⸗ stimmung nitz den genannten Diese innere Umstellung hat zwar unv l nd aber erst vorgenommen werden können, wenn her An⸗ träge feststeht, daß die Erziehungsberechtigte le be⸗ suchenden Kinder in der Tat die vorhandene Schulform beibehalten

wollen.

é) Im übrigen wird es Sache der Landesges nach den besonderen Verhälinissen die Ueberführun— in das neue Recht überall auf möglichst einfache und zu bewerkstelligen.

ß on im allgemeinen Teil Nr. 8) ist bemerkt worden, daß . idsätze des borliegenden Entwurfs fas

durch die Landesgesetzgebung bedürfen. Da diese Ausführungsgesetze und Verordnungen unter Umständen schwierig und u igreich si muß den Ländern zu ihrer Ausarbeitung und Verabschiedung durch die gesetzgebenden Körperschaften ausreichend Zeit gelass werden Der Entwurf schlägt zwei Jahre vor. Innerhalb dieser zwei Jahre sind die Vorbereitungen so zu treffen, daß nach ihrem Ablauf mitz der Durchführung begonnen werden kann, d. h. es müssen spätestens zwei Jahre nach der Verkündung des Gesetzes die ersten Anträge gestells bzw. die nach 8 18 notwendigen Maßnahmen zur Ausführung gebracht werden können.

2

Zu § 20.

a) Im Artikel 174 Satz 2 der Reichsverfassung ist bestimmt, daß das in Artikel 165 Abf. 2 vorgesehene Reichsgesetz die Gehiele des Reichs, in denen eine nach Bekenntnissen nicht getrennte Schule gefetzlich besteht, besonders zu berücksichtigen habe, Es ist nicht ganz klar, was der etwas unbestimmte Ausdruck „berücksichtigen“ be⸗ deuten soll. Die Absicht des Verfassungsgesetzgebers ging wohl dahin, den Fortbestand der Simultanschule in den Ländern, in denen sie beim Inkraftreten der Reichsverfassung die gesetzliche Normalform der Volksschule darstellte, möglichst zu begünstigen. Es sind bei der öffentlichen Erörterung dieser Verfassungsvorschrift zur Verwirklichung dieser Absicht verschiedene Wege als gangbar bezeichnet worden. Man hat vorgeschlagen, es für die fraglichen Gebiete der Landesgesetzgebung zu überlassen, ob sie das Gesetz in Kraft treten lassen will oder nicht; weiter wurde erwogen, die die Einrichtung von Bekenntnisschulen und bekenntnisfreien Schulen in diesen Gebieten durch Verschärfung der Bestimmungen über das Antragsrecht und den geordneten Schulbetrieb zu erschweren; end⸗ lich hat man daran gedacht, eine Sperrfrist festzusetzen, vor deren Ablauf das Gefetz zur Ausführung des Artikels 116 Abs. 2 den Reichsverfassung in diesen Gebieten nicht in Kraft tritt, womlt die Einrichtung von Beknntnisschulen und bekenntnsfreien Schulen 8 eine begrenzte Zeitdauer unterbunden wird. Der Entwurf jat den letzteren Weg gewählt. Wenn die Vexfassung den zuerst genannten Weg hätte beschreiten wollen, so hätte sie aussprechen

.

müssen, daß die Bestimmungen des im Artikel 146 Abs. 2 vor