w Vierte Beilage
Nummer ; — — — des französischen Bezeich Ware J . Nummer z . ezeichnung der Waren Maßstab Zollsätze des franzbsischen Bezeichn . . . golltariss Bezeichnung der Waren Maßstab zollsãtze 9 i te-, , um Deut chen Reichsanzeiger und Preußi , ,, . * ren Bt Noch: 3650 C. i, . Hohlglaswaren leinschließlich der Lampen — außer s 386 L jn schließli in e aa an zei Er Blühlampen. — der Lampenbassins und „füße sowie der 66 Linoleum (einschließlich des Linoleums auf Jute): r. 197. i i Aug Sockel für Pianos); nicht eingelegt, mit einer Stärke von: Berlin, Mittwoch. den 24 ust lediglich ausgeschliffen, abgeschliffen oder an den Rändern mehr als 3. mm ö. . d kg 5 (F ts 66. 2 . . — · ·‚ — 9. 1927 abgerieben, weiß ober naturfarbig, in der Masse ge⸗ mehr als 16 min bis 8 mmm 9 550 Fortsetzung aus der Dritten Beilage) 9. — — ? n n. färbt und einfarbig, glatt oder mit Reliefs, die durch z385 bi Linole 16 mm, nigen u z 375 — ——— — . . . 3 . . JJ,, 100 Kg 6 he. 9 Linoleum, eingelegt, von jeder Stärkescs. x 3.56 tummer . D — — 2 abgeriebener, geschliffener, gravierter und ter Gummierte, appretierte und gestärkte j des französische gęzei 5. ,, ; ; e , . , 6. ö t ᷣ . d gestärkte Baumwollgeweb Hut⸗ ranzösischen Bezeichn 3 . Nummer . . . vergoldet, mit In— . einlagen, Hutformen, Hutgestelle und n . 2 1 Zontarifa k min,, n, des franz stschen Bezeichnung der Ware . V 351 bis Zu Kirchen fen ern ö . i, 6. vom Werte 18 v9 6 . , 3 und andere gleichartige Franken Zolltarifs zeichnung der Waren Maßstab Zollsätze ö ; anderes Glas, emailliert, mit lit 6 8e, . J FJewichte von 13 kg und mehr auf 100 am, ro is . ö ; 2 . K I gebleicht oder gefärbte. . b. loo kg 8,60 A6 vin unn, ,,,, , ; r,, — e nn, H staben, Jeichnungen oder anderen . Buch⸗ 408 Perkalin, überzogen: k fend, einschlie lich der zolltarifarisch gleich= 2 Zähler für, Elektrizität, Wasser, Gas, Gespinstz uln, überhaubt H bb Brillengläser: n verziert. . 20 vh fur Buchbinder Kartonnagen-, Täschnerarbeiten, gebleicht 4 (länrischgares Leder oder unge färbtes ö alls Zähler oder Vorrichtungen mit Uhrwerk sstehe Liste M: en rr: unbeareiteter Oberfläche: zesã er e ede et. ĩ , . 4 ö ö. sowie ungarisch bereitetes Leder): ͤ 2 Zähler im Stückgewichte bis höchstens 5 kg k Stück 298 — J geblasenes Glas in Tafeln oder Streifen, flach oder J kg 12,50 K / og bi uh . im Stückgewichte von mehr als 5 kẼ 5 60 gelobt, bor 11 bfarl lh kum Stärkt, K d // . Ziggen⸗ Schaf⸗ und Lammleder. . vom Werte 3 vH. is örfurnitu ren für Großuhren? ᷣ el egen größer als diejenigen der ausgeschnittenen sogenannte Kalkier⸗ oder Pausleinnand .. ; ö sämis hen ede ode ö . J , . 16 v5. ö , n, . für Bendeluhren oder Weckeruhren aus jed⸗ . J . ö eg rr . . Ueberzug auf Grundlage von nitrierter lingarffth . 2 , Zölle der 8 n N,, Metall; Federn für Pendeluhren oder Weckeruhren Pom Werte 20 v 1 d . n . versehen .. 4 - ö eitetes Leder. wd . Kuhhäute . ; ö arbig oder in der Masse gefärbt Oo kgę (130, 3 JJ * 14.— Vaschetten . Zeiger, Pendel, Federhäuser, Zefferblä ĩ ⸗ ö . ö ; - ; ö ; Vasch usw., zu⸗ Zeiger, Pendel, Federhäuser, Zifferblätter, Kadrakture . . ö 419 J 4 der Wirkwaren aus 476 ter Zugerichtete Häute, andere, mit Talg oder D Ber gerichtet Jer tei) li es q cadrature, ne, ,. 2 , / 6 z 2 ‘rt 2 8 . Di,, r. h z XUL der Ve 8 e Tr be Achse r Molln 2 9. 8 9 . Zölie . Zwirn) und aus Ber 3 en Gosse“ (aus baumwollenem . naturfarbig, gefärbt, ö . Sia n fel , . 9 en, r. 2 ; einem Zu⸗ . z Mustern, genar eglänzt, bedrurkt, mm amn. ö Frund⸗ schlag von 1. , t 1 4m im Gewichte von: . — ee n . matt, 1 . bearbeitete K * ; : . . ; . nfache Maschen⸗): , e me,, an ,,, n 3 gefaßt, Triebe und Steig äder, G , nm. 5d bis k 3 . Kusgeschnitten, in Vierecken von ungefähr ö a) ohne Ausputz: A. 1 Baschetten. Ochsenhäute, Bullen häute, Büffeln e ämter, Gongstäbe, Ge nr e om Werte 15 6 is 50 56h mm, in Scheiben von ungefähr wen, ai too hänte, Roßhäute, Efelhänte, Maultierhäuté und andere Maschinen und mechan sche Vorrichti ngen (5: 1 3 * 33 nn g b hne ö ö Ibs. 6. 140 8 . ; . ! kJ ; 3 3. Däute mit Aunsnähme der im 2lbsatz C enthaltenen; oᷣl0 A Dampfmaschlnen feststehende, und K— i J ö 98. 1 5 1 . — 8p0 2 poßnßtes Son 9 53 Mn z 9 6 8 *** . 4. ͤ Sch 8 1 é ev ) . . X40 mm, von 1 bis 10 mm Stärke, nahe n d,, n . ö . e (eroũtes) Seiten und Abfälle . . wom Werte 6 vH ihren Kesseln getrennt, Dampfpumpen, = e e e, . . ; w mib tn ert, net der Sand ider der Maschine . ; 3. Bie en und Zickelhäute, Schaf⸗ und Lammhäute, Kalbs⸗ pressoren verschiedener Art und alle anderweit nicht genannten 6 d . 275, — esertigtej: ; Jäute, einschließlich der Spalte (eroütes), der Hälfe, der Antriebs maschinen: nicht gene rbig oder in der Masse gefärht. 11 ; Da R 9 igt): Seiten ünd Abfälle von den vorgenannten Tiere z ; it Kolben, im Stück . 41 * ene, . wa,, Zölle der Gewebe mit C. Fische, Seehunde und andere 33 tie 2 ; 8 / n 6 vd ö im Stückgewichte von: ] inf ; ; e, Fm n dere Seetiere, Schlangen, Ei⸗ 100 000 kg und mehr G0 * 99 Zölle mit einfachen Maschen, ie dechsen, Krokodile und dergleichen; Spalte (eéroütes) ; 50 060 g bis 10 w 100 Rg 0, — . - , , e e, , , e, , e, , . J ö. cha don n Fan gene-, 37 . & weh . . annere ähnluhe Sibffe bilden... . . . . J ohh jcg bis 25 000 r n , ,. KJ ; 65 bb ter 91 enden, oder geformt, flach oder gewölbt, in Vierecken vo einfachen Maschen, ie 488 - 459 Industrielle Artikel, Einzelteile und Bestandteile aus natür⸗ 4 kg bis 5 0h0 kg ausschließlich = w ; ; . 3 ö. 7 Svalen, vön den im vorstehenben Absat . nach der Art, mit einem lichen ader künstlichem Leder oder Lederersatz; Treibriemen 250 kg bis 1 900 kg ausschließlichh.. . ö 1460 — 64 ö ö igen, aber mit einer Stärke von 13 komplizierte Maschen ) Zuschlag von 50 vy k— . . von Treibriemen Schnüre K. als 250 kg . . , , . 8e e, ,. e , , m h nd Seile, eflechte (engrenages) Röhren, andere kleine ohne Kolben, im Stückgewichte von: . . ö . * . . ae ö fa J ö 326, — a) einseitiges Gewebe an, r ml J . ee . i Ger, Transmissionen ober Ma⸗ 00 00 kg und mehr k 166 ' ⸗ efarbt. ö ö J einfachen Maschen, mit en, Sch auche und derg eichen, auch mit Teilen aus un⸗ 369 006 Ke bis 10 999g . re m s⸗ ö . 165, — ; ö . . einem bin von 3. * Metall von nicht mehr als 50 vH des Gee nrt e wich s . 15 vh 16 000 . bis ge hh. . . J . . Zölle mit ) doppelseitiges Gewebes J J offer; . — 1 ght Eg bis 1 gan Eig ausschl ehh; . 35652 . . einem Zu⸗ r J ö. der einseitigen aus Holz ozer Pappe, mit Leder überzogen.. ö 15 vh k b kg bis 1 9h kg nus chlic glich w ⸗ . . schlag don ewebe, je nach der ö ganz aus J ö. 15 ph 50 kg bis 250 EE aus chli ß icht j n 656.2 ? gö6 Bearbeitet (flach oder gewölbt): ö 2. Handsch he: ian ö 6 Täschnerwaren: lo B , n, ,, Pen Kerr bd in ig e. von, ,. 0 X A0 mm bis 59 X 560 mm, 3 zr r ,, i hn 1 , Eu enge he J in Scheiben von ungefähr 40 C55 mm Durchmesser I . Zuschla 491 pie dd öᷣ;;;...../ꝰ) . = 5 vy ö , ungefähr 0 3mm (bis 6d 3 . ö 3g. Strümpfe und Sock von g. ö 282. Sammelglhen. wie Photographic= Brie fmarken⸗ schinen ohne Kolben, 3. . einer Seite poliert oder geschliffen, farblos oder farbig vom Werte 20 ; Socken. n D. Wr, vom Werte 20 v6 491 te Poltkärttn. Ew. ber mm,, , , , gie ,,, 18 vʒ je nach der Gewichts⸗ 57 , . Gläser: erte vᷓh 4. andere Gegenstände jeder Art, einschließlich der Bekleidungs⸗ ö . 91 Sammelalben wie Photographie. Sammel- usw. Alben) ( 18 39 klafse, mit einem roh: . . stücke oder Nile von solchen, fertig zugerichtet oder nicht: 2. , Handtaschen, Stabtkoffer, Reisetaschen, Etuis für z 50 0 an nn, mn, n 2 Abschlag von 25 vH. ; optische wissenschaftliche Gläser; , kg 25 photographische Apparate, Jagdwaffen Musikinstrumente usw 18 Kompressoren, mehr als zweistufigee« * ; Zölle der Maschinen . in Platten, auch an den Rändern angeschliffen zwecks b) mit Ausputz, mit der Hand oder der Maschine ge⸗ 491 Pelzwerk. verarbeitet oder konfektioniert 3 x , 13 5 ö e nach u rr und ] , . . homogenen Beschaffenheit. ; 18 v . A7) . K Gold und Platin, Silber und ver⸗ ; 3 Gewichts klasse mit J ö z / ategorie J 1611. goldetem Silber?) k . — 79 inen Hinchlag v . J . J 18 . r n , mn . Juwelterwaren, Bijouterie . z . . ,, 4 gewöhnliche optische Gläser in Foꝛrmguß J ' 18 v . . aus 496 Waren, auf verschiedenem Wege vergoldet oder versilbẽrt (iehe n 7 vy 510 D Verbrennungs und. Exzplosionsmotoren für Gas, Benzin ö . satoren, , sowohl ein eitig 3 . i 4 , . Liste A): . 2 63 r; . Betroleum, Spiritus ufw., im Stückgewichte an,, zin, . Laternen, Wagenlateruen, bern f Taschenlampen, von Kategorie B? schlag von 25 v5 A. Bijoutevie, belegt mit Gold oder Silber, usw 10 vy 1h obo kg und mghr,. . 100 1g 135.— , ovaler, rechteckiger usw. Form; nr , Th iehd! dategorie B /,, Zölle der anderen B. plattierte Arbeit und versilberte Gold⸗ an n Silbersck ö . ö * . 3 ken . 190 900 kg ausschließlich ö j . ; . 99 g . J Gläser, Skulare, Spione, Rückwäris— Gegenstände ohne . arbeiten usw; . . . . MJ . 1i5 — JJ Ausputz, je nach der 51. weder ziseliert, noch graviert ch durch Prä— . ausschließlich . ? ö 30 . Scheiben für Telestopspie ö 18 . ] d 250d K bis 5 go 11 auschließlich ; ; ö . 5 . ar . , . , s 18 v Art, mit einem Zu⸗ . Stanzen oder sonstwie verziert . JJ Kg 19 — 1009 18 i 33h 1. . n 190 — 56 h fer, wie Ringe, Hülsen, Prismen . ; z schlag von ho vy I 2. andere g . * 9 schließlich ö 5 geschliffen, pollert oder facettiert. kö ' 18 v 428 bis Glühstrümpse, mit Lösungen von Salzen gewisser Metalle 3 496 pi Unechte Hianteri J 17, — Wöb Eg bis 1900 kg ausschließelich k . 3 ü . LUlnsengläser für Laternen Wagenlaternen, (leltrische 9, . usw.) getränkt, auch ausgeglüht, auch mit . ö. ö. 6 . ö. ,,, . 510 Il . As Wb e, äs, en m, dne, ; 3 . , g Kölle drum k 64 h ; inge, Ohrringe, St muckknbpfe, Knoßfstege, Ketter i E Glühtonfurntore 68 . ,, ö 325, — . . n, . ö , ; 18 ve er gnn,;,;,;, 1000 Stück 325 4 hin Schieber nge, e, . , . ; ühkopfmotoren, ohne mechanische Einspritzung (Halbdiesel) Zölle der Motoren . . dd 18 443 Wirkwaren aus Wolle 9): jaken, Panzertäschchen, Taschenbügel aller ar, , n, nr, uswi, je nach der . 368 din f . e,, ,. Glasschmelzwaren lvitxitzeations!: . . 1. ,. r g r. . Gewichte auf 1 4m von: ⸗ dlen Meia lten, . in i , . . Ge nch , , . . 4 9 un hmelz in der Masse, auch in Röhren oder Einfache Maschen: ĩ . ö Steinen, Perlmutter, Knochen, Elfenbein einem Abschlag von J ö 95 . ; cht „une te der e ; Kere r, 5 ö Mm m ff! — 5 vH Glasgespinste, Kugeln und klünstliche Korallen aus Glas.. ö, . . Jö 100 relle 2 . J ) Vorbehaltlich der Prüfun Flektrizita f ö n,, . Glasflüsse, gelocht, weiß oder farin * 12 6 ö. 340 J ,)) kg 3 . aus e Ter nel. Censilber Nickel, Kupfer, Stahl. Ci sehenen er er, er . unter den im Zulassungsheft vorge⸗ ; 26 — 9 ) 8 J . . ö . ⸗ kö 5. en,, , 8 er, Sta ĩ Fise 1 ! egi. ranz . Rel 2 gd ) 345 er Fir a. . . 3. 2 runde Xn . , . J . 1 24 JJ . 20. in 24 ö vergoldet, versilbert, bir apf e, e e, . . — sowie der , ,, K . ö. en, r ) iffen oder 251 „ 8 d 6 . auch. mi Beiwerk, aus feinem Stahl mit Spitze ee r en 58 ernisse zu berer en. ie Zähler werden dem Elektrizit e mn * r g vorge sehen lh e rt 1 = 12 JJ ; ö. Neusilber, Nickel, geätzt, verniert, 6 p dungen zur Untersuchung überwiesen ohne daß in , , r,, . ne n mn mmh. ua . ; ! 1239 mehr als 700 ö / . . Tutu euschtmuck aug Tisen, nüt gane . ea, em vom Werte 20 v5 halt Es wird dem Elekktrizitätsausschuß empfohlen werden, die Zähler nicht länger als drei Monat ö ö d lur Made oder dergleichen ö! ; Holz besetzt, aus Zi Rmfa; (C; r,, a. ; alten. t ; als drei Monate aufzu⸗ durchgehend oder nur einseitig ⸗ a de nn,, , mn, n, ,, Tei ie zus en,, gelocht, unechter Jett ö ; . — dFernicke us g mr, gern Cn mln gewöhnlichent! Stahl, Y) Teile von Weckern, die zusammengese . ef g ahr ö gebiäsene oder gegossene Glas sind . ,, , belasteten Spinnstoffen hergestellt ; . , . n. . gewöhnlichem Stahl, . der Werke. Siehe ö K ö . n dem , ö ; ᷣ enstände aus dem höchstbel ᷣ ; c . . 3 3 , , , 3 2 geoldetem, vernicke si er ↄolatini ! Hemmungen. Furnituren aus ver= , und andere ,. lüsse in Körnern, gelocht . 0 129 mehr als 15 v. H. des Gesamtgewichts des Gegenstandes . V . . me d n , n . gewöhnlichem Stahl, ohne Zu⸗ ö 3 ö . k ä Reer el cen sind be ver . elocht, sogenannte Nachahmungen von echten Perlen, au Die Wirkwaren mit einfacher Maschenbildung sind im Fade i ie Wi ö . ) 20 h Klarinen atimen ⸗ ꝛ g ; ; n aufziehbar: . gr . r b ) Platinen und Grundplatinen werden nach dem Stück verz! . Schnur , oder nicht, hohlgeblasene oder D zierter Maschenbildung (zettenstoffe, Milanesestoffe, Rachelstoffe e ff . . . , kompli bot Großuhren 5 Durchmesser aufweisen: ptuatinenm werden nuch dem Stück verzullt. und zwar wenn sie in ihrem größten ; geblasene Glaskörner, ohne farbige Füllung oder halbfertiges nicht aufziehen. ⸗ e) lassen sich im Faden erke für Weckeruhren, Pendeluhren, Hausuhren, Spiel⸗ mehr als 65 mm it Fabrikerzeugnis: : 9e Als Aus ; . . ; uhren, Telegraphen und überhaupt alle als Khrwer . 65 rr , mit 8 Franker das Stück, Perlen, massive einschließli ; Ausputz, mit der Hand ode der- Maschine gefertigt, wird angesehen, zuspyechenden Werke, mit od , n, . . J,, ,, mit 3 Franken das. Stuck cle einschließlich der sogenannten Emaille⸗ Fur die Kategorie A. — Ringel, Längsstreifen, mit Ausnahme der in der K : ñ weit ni erke, mit. oder ohne Schlager ander, ) Der Importeur hat eine Spezisikation (kealanati ) beizubrũ n die Vazei J 9 . der Lampe gearbeitet. ,, v 12 er n und Ringel, mit Ausnahme der in der Kategorie B 1 J . i. t 6 ,, oder nnvollständig, mit Her,. Und die Art der Teile, woraus die Maschine pe ter k— t . ö ? J fte Maschendessins Laufm sch dessi l. ; e nen, = hrfarbige = Triebwerk, im S ü gewichte von A): plan oder eine Zeichnu di f . re . / c J gleichen einen Tonstruktions⸗ Mosarlstelnchen ö 36 fie . ö aschendessins, Effekte aus chatrierten oder guillochierten Maschen, Variati . 501g und me ᷣ . . der eine Zeichnung dieler Maschine Soweit nichts Gegenteiliges bez ist, wird je ständi . legte Maschen, bedeckte Maschen ; ; en, Variationen, K Eg und mohnd· , . 9 Maschine, gleichdiel, ob sie eine Einheit bi t iges bestimmt ist, wird jede unvollständige Mosait auf Papier ö 109 . Erge . bedeckte Maschen usiw., durch Bedrucken erzielte Verzierungen, einfach durch⸗ n g bis 5h kö 4 38 dem ie eine Einheit bildet oder hicht, nach den Zolllätzmn in Masch i l . echte 1 1 rochene Zwickel und einfache Stickzwickel V2 = . = ö eöge, / . 586 es sei denn, daß der dafür errechnete Jell niedriger; c r ,. . für Maschinenteile verzollt, . üg lieg, eschnitten ober gegässei, ini ober ohms . 0 vh cn , g na? ., , , gi, benen He ö kö Bog oder weniger / Stück . Jewicht wie der . * In k als . für eine vollständige Maschine von gleichem 4 3 ö . .. nicht, farbige oder rn Maschen und am oberen Ende mehr als sechs Maschen umfaßt. e n,, nn, meh n n, 9. , . He ele gn aller Art, einschließlich der Haus⸗ . Einzelstück nach letzterem Saße zu derzulsen. ist der betreffende Maschinenteil oder das betreffende . ] Flas, Kammeen, geschnitten . ür die Kategorie B. — Lä ifen, di 26 ; ö ren aus Holz, vollständi e indi ; z Maschi ĩ ; , ( d J , n , , , ,, e, , ,, , ö ierart aus Perlen, kleinen Glasteilen oder Gl 8⸗ ierungen, Band⸗ oder Posamentenverzi = g d oder nicht, Spitzenver= ihre Einzelteile getrennt zu verzollen si —ᷣ Feuerungen aus Gußeisen (fontes d er) ö e. e. Dus gleiche gilt für die 1 flüssen, auch mit unedlen Metallen, Gespinftfa . er in der K ; , , nen. durchbrochene Hwickel und Stickzwickel, mit Ausnahme Werke ⸗; . allen enn ; ⸗ Schwun ingefü Snare ds koyer, Keie Anwendung fiudet die Westumhung beztiglich Here ö . aa. vorgearbeitet oder . . a . . 12 v9 eren ategorie A vorgesehenen, Stickereien, Dessins, verschiedene Aufnäharbeiten und Durchbruch⸗ s /// // ö . . ⸗ . Maschinen auf die Verbrennungs- und — 564 i . egenstände aus kleinen Glasteilen oder Glasflüssen, au Die Wirkwaren mit einfacher M i ind i e i druclich Gegenteili ᷣ ̃ i. ö ; aschenbildun ; pie Pi ; Falls nicht aus etwas 8 mmm ; . . oder ⸗verzierungen, ch eff sthen: '. . ö iel nf n n gr . kd o, Hie ere e et, . ö . Gehäuse n ger . Vorrichtungen, ki in n * 36. n,. unltio — — ,, . . J 20 vh nicht aufziehen. ö? ääuse leages, enveloppes, boites ou cabin etsth::“ ; en eigens dastkh voörgesehenen Ihllen, falls diefs höher sind als die * ihang3 damit stehen ⸗ 4 2 ] ‚— ö ; 1 6 z * 2 öeᷣ y, 1 f g 2 ind als die J ine j . aus zöh . . Flakons (siehe Liste M, mit einem Ber n ,, — 5 eg. mit komplizierten Maschen, die entweder auf zweifonturggen ö k Holz, auch mit unedlem Metall: i e ie,. —w— . i, ö fg g re r, — lt. : x an gefertigt sind, welche gleichzeitig die beiden identischen Sei eie GJ ; 4 . . * 8 der Zollsatz für Muschinen, D somi ĩ inem 13 Deziliter bis „z Liter ausschliesli die durchs Zusannnen leben von zwei ein seini ischen Seiten des Gewebes herstellen oder — 4 J 650 und Dampfkesseln. Die Metalle, die bei Maschi enn , , nn Malchin ,,,, Wäcgrüer ansichießh br = bern: teh ior breche, fei k , pon Ker inis ,, ,,, r e e ,,, 9 e 9. h. a ö. 2 , . w 9 126, — ) Als Handschuhe mit Ausputz werden diejenigen angesehen, deren M ; ; Er . 9 . Miniatur wecker und andere ähnliche kleine Uhren egiertes 2 Nur in geringerem Umfange werden berwendet Zink, Zinn, Magnesium one. e. derg . mit mochanischem Verschluß versehen.. . . . Der vorstehende Zoll versehen sind, wie Stickereien, Posamenten, Litze nbesatz, Spitzen, Ver 3 . ,, , 338 2. ö. . te der Denanntam n,, wm, ,,, Enn Aunten . ,,,, K zie ch gestenthe . Er rseßehd elt shäeen Tsnbiherleent ect Bessng, gie bur ,. K e urch Bedrucken und ver⸗ ag 3. ö Wecker, mit oder ohne Schlagwerk, im Stück⸗ wen, deere er wie z. R. Holz. Ajbest, Kautschuk usm. hat auf die Berz allung von Masch inen einem Zuschlag von HY. Als Ausputz, mit der Hand oder der Maschine gefertigt, wird angesehen: 251 bis 500g. . Someit nichts an eres ü ausdrücklich bestimmnt ist. 359 ; . ö 20 Fr. für 100 kg. Für die Kategorie A. — Ri z ; ö igesehen: . ö J . r vorgeschrie ben ist, unterliegen Stücke ader Teile aus Aluminium oder di ler Dergleichen, mit eingeriebenem Stöpsel ..... . . . Der verstehen ze ; f. Län e e n ier e . n. J a. ö der in der Kategorie B vorgesehenen, og oder mmi ·· / / = J H ea, ,, , aus Reichel, rem oder segiert. somwie dernickelte Teile oder die sen , 9 n er in der Kategori ö. ᷣ / = ; J i eichgeste eile, di ĩ ; j ; ] die se nach ber Art mit Sffelte, Raschendessins, . ö 2 . n ,, drei⸗ oder mehrfarbige . 3 Bei Alben, Albendeckeln und Buchdeckeln mi . 1 ge, . ire, geringer belastet sind als Maschinen oder Maschinenteile, dem für Gegenstände aus cinem sishlag rena i g, m n m,. ö . 1 aun ,, venhlten aus ccbebz rea teten sien Be,, , Tarifterung schun auf die Veschafffenheit 362 Gegenstände aus Glas, nicht genannt.. ... 100 60 soꝶ; ,, 3 ö ö ; k . 327 , . für Jätlfederhalter werben mit 105 des Wertes nerzollt Gegenstandes ausmachen. oder daß sie nicht mehr als s vn des Gesamtgewichts des hetre fenden k 226, — ickel und einfache Stickzwickel sind solche, deren Breite an keiner Stell W. Einschließlich der Werke von Anzündern Auslbsche itʒa⸗ te Brie ftwub . Die Fwifchentramsnniffionan, di Maschinen vyllko i k * 3 ,, Gläser aus geschliffenem oder schräg abgeschliffenem Spiegelglas unterliegen ,, ö . umfaßt) k . . den Werken die unter ö. ,, und — b — . 2 , , . . e cher e, , , e , ,. 23 n ö. er gleichen Zollbehandlung wie Spiegelglas in Tafeln oder Stücken, bearbeitet sind, die bi e B. — Längsstreifen, die durch roschierte Dessins oder durch Mehrfäden hergestellt Rar fallen, werden die getrennt eingeführten Hemmungsträger nach den J e h ntergestelle, Trekker trucks), Fahrzeuge, Pontons we, worauf di e, e, e, e m , kö 2 Perien oder Rocailles aus Porzellan unterliegen der glei n Zoll . ; ind, die diesen Ausputz bilden, gleichviel, ob sie mit Querstreifen verbunden sind oder nicht 53 ö je nach der Art, verzollt, n mm m, m dmr mn, mmm m. Soweit nichts Gegenteil es bestinmt = 2 ö Rocailles Glas fluß. ? 9 gleichen Zollbehandtung wie die eigentlichen zierungen, Band oder Posamentenverzierungen, durchbrochene Zwickel und Stickzwi ö J I Die gleiche Zollbehandlung findet gleichermeise auf ( anteil dem Gewichte nach vor . ö ist, werden Maschinen und Dammfkessel, bei denen der Kupfer- ö ö . ) e,, . 2 ö. in oder Metallfassungen angebracht oder auf Kanevas oder Geweben . der Kategorie A vorgesehenen, Gtickereien, Dessins, verschiedene ,, ,, ——— ö. sie , r 2 6 — . ö — . * . ar , n ,,,. e, n. h 2 i. k — 4 igt sind, imterliegen der gleichen ollbehandlung wie Bijouteri 9 Einschließli z ; stoffen ändern die Tarifierung der Gehätuss nicht. 1 Eta ene r, ,, , ,, m. ebenen Vedi die r, ee hihi enernselen uind Flakons, geschisssen, kö 3. , . . Einschließlich der Gegenstände dieser Art aus Flachs, Hanf, Ramie, Zellulose, Kunstseide und alle für sie s 2 — — ou cages) 2 3 spendulrs) und Weckeruhren werden zu den anteil . 9. . Def t m. k Bedingungen, falls bei diesem Apparaten der Kupfer⸗ . . enden Jällen nach ihrer Beschaffenhcit verzollt. * . Die BVedienungs und Sicherungsapparate i che, g — haffenheit verzollt. den Maschinen und Een fr e. in enn. — 2 .
geschliffen, graviert oder verziert, verzollt. 9