1927 / 197 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Nummern des französischen Zolltarifs

Bezeichnung der Erzeugnisse

Nummern des französischen Zolltarifs

Bezeichnung der Erzeugnisse

Nummern des französischen Zolltarif

Bezeichnung der Erzeugnisse

aus 359

aus 361

aus 363 aus 363 bis aus 364 3268 / 369 370/371 372 bis 375 376 377/378 381 bis 385 ter aus 404 bis 407

409/410 111

aus 412

413 414 415 bis 417 418 420 tor

aus 421

421 his 422 423

424/425

425 bis 426

406 bis 411 427 429

us 434

430/131 und

aus 385

aus 435

4136 438 his

aus 440/441

aus 442

446 447 aus 454

aus 459 G9

aus 459 78

460 460 bis 460 tor

aus 46080xies

aus 461

Liste der aus Deutschland eingeführten Erzeugnisse,

1. . Jääschen, Fiolen und Flakons usw., mit einem Raum⸗ gehalt von ½ Liter und mehr. (Siehe Liste B.) Elektrische Glühlampen, mit Metallfäden, mit Fassung, im Stückgewichte von mehr als 16 g:

Luftleer. Gasgefüllt (Jahreskontingent 600 000 Stück. (Siehe Liste C.)

Ramiegarne.

von

Baumwollgarne.

Wollgarne.

Garne aus Alpaka usw.

Garne aus Haar.

Garne aus Kunstseide. Abfälle von Kunstseide.

Gespinste, Kantillen usw.

Gewebe aus Baumwolle, roh, gebleicht, gefärbt, mer⸗ zerisiert, bedruckt, mit Ausnahme der in der Liste B unter Nr. 406 ter enthaltenen.

Samt aus Baumwolle.

Gewebe aus Baumwolle, aus gebleichten usw. Garnen hergestellt.

Gewebe aus Baumwolle, geglänzt oder gemustert, mit Ausnahme der Frottiergewebe, der Gewebe mit Waffelbindung, der Gerstenkorn- und ähnlicher Gewebe. (Siehe Liste C.)

Pikees, Decken usw., aus Baumwolle.

Barchente, Damaste usw., aus Baumwolle.

Bobinettülle für Vorhänge usw.

Decken aus Baumwolle.

Posamentierwaren aus Baumwolle.

Bandware aus reiner Baumwolle, gemustert oder gestreift.

Mit Tinte getränkte Bänder usw.

Tüll aus Baumwolle.

Federstickerei und gemusterte Gaze.

Vorhänge.

Musseline aus Baumwolle, broschiert oder bestickt, usw.

Gewebe aus Baumwolle, gebleicht usw.

Weberlitzen aus gezwirntem Garne, auch gefirnißt.

Bandware aus Baumwolle, gemischt, „andere“, ge⸗ mustert oder gesteift.

Wachstuch (Jahreskontingent von 15600 do.

Posamentierwaren aus Baumwolle, gemischt, andere. (Siehe Liste C.)

Gewebe aus Baumwolle, gemischt, andere.

Stoffe aus Wolle der Arten Schumacks, Karamanie usw.

Gewebe aus Wolle usw., von 251 bis 700 g auf 1 4m. (Siehe Liste C.)

Teppiche aus Wolle, geknüpfte a points nuss) oder solche, deren Wollfäden die zur Vefestigung dienenden Fäden umschlingen (enroulés), einschließlich der Nach⸗ ahmungen.

Jacquardwollteppiche, unaufgeschnitten und aufge⸗ schnitten, außer den sogenannten Chenille- und Chenilleaxminsterteppichen. (Siehe Liste C.)

Teppiche aus Wolle, andere (als die der vorher— gehenden Kategorien des Zolltarifs).

Teppiche aus Wolle.

Schals aus Wolle.

Tuche, Kasimire usw. ;

Teppiche aus Wolle, mit anderen Stoffen gemischt, ohne Rücksicht auf das Mischungsverhältnis: für die gleichen Kategorien wie die in der vorstehenden Nr. aus 442 aufgeführten.

Posamentierwaren aus Kunstseide, rein oder die Kunst⸗ seide dem Gewichte nach vorherrschend (mit Aus⸗ nahme der auf dem Wirkstuhl hergestellten und der mit der Hand oder der Maschine genähten oder gesteppten Gegenständey). (Siehe Liste C.)

Posamentierwaren aus Kunstseide und Baumwolle (Baumwolle vorherrschend): mit mehr als 5 v. H. Kunstseide.

5 v. H. und weniger Kunstseide (mit Ausnahme der auf dem Wirkstuhl hergestellten und der mit der Hand oder der Maschine ge— nähten oder gesteppten Gegenstände). (Siehe Liste C.)

Kleidungsstücke usw. , Für das Gewebe die durch das

Krawatten usw. ... Abkommen vorgesehenen

Kragen usw. Zölle. Zuschlag nach dem

Generaltarif.

Kinderspielzeug und Christbaumschmuck, mit Geweben konfektioniert (Minimaltarif für den Zoll des Ge⸗ webes und den Konfektionszuschlag).

Papier oder Kartonpapier, sogenanntes Phantasie⸗ papier: mit weißem Ueberzug zum Druck von Zeitungen und periodischen Veröffentlichungen sowie zum Buchdruck bestimmt. (Siehe Listen B und C.)

467

aus 468 470

480 493

aus 496 504 quater

aus 505

532 bis 533 bis 533 ter

aus 533 quater 534

aus 537 aus 544 bis

545 bis 545 ter

546 550

555

666

667 bis

568

668 bis 562 ter

aus 662 quater

Nummer des französischen Zolltarifs

Bezeichnung der Waren

Alben, einfach kartonniert, mit Bildern, Sammlungen oder Zeichnungen, in schwarz oder farbig.

Mode journale.

Drucksachen aller Art, mit Ausnahme der vorstehend aufgeführten, schwarz oder farbig.

Stiefel.

Velzwerk, Stücken.

Waren aus reinem Nickel und Waren mit Nickel plattiert. (Siehe Liste B.)

Schiffschronometer, einschließlich der Gehäuse, Präzi⸗ sionsregulatoren, usw.

Zähler und Geschwindigkeitsmesser, Tachymeter usw. zum Gebrauch für Kraftfahrzeuge, Fahrräder, Luft⸗ usw. Fahrzeuge usw., sowie Teile und Einzelstücke der genannten Zähler, Geschwindigkeitsmesser, Tachy⸗ meter, usw. (Siehe Liste B.)

Spieluhren, Spieldosen, von 20 em Länge und darüber.

Kleine Spieldosen von weniger als 20 em Länge.

Maschinen zum Setzen von Kratzenblättern und bändern.

Gestelle für Nähmaschinen. (Siehe Liste B.)

Maschinen und Apparate für die Metallbearbeitung: Balanciers für Kraft⸗ und Handbetrieb sowie mit Friktionsantrieb zum Warm⸗ oder Kaltschmieden oder zum Stanzen und Lochen; Werkbänke zum Strecken, Profilieren oder Ziehen; Maschinen zum Aus klinken; Walzwerke, mit Ausnahme solcher für Klischees Walzenstraßen nicht einbegriffen); Krafthämmer, Hämmer oder Rammbären zum Stampfen (Gerüst, Wellen, Lager, Vorrichtungen zum Heben oder Ziehen nicht einbegriffen); Maschinen oder Pressen zum Bördeln, Wölben, Abschrägen, Zerschneiden (ohne Kombination), zum Richten, Schroten, Stan⸗ zen, Strecken, Formen, Schmieden, Prägen oder Stempeln, Schleifen (Schleifsteine nicht einbegriffem), zum Kehlen, Wellen, Falten, Stauchen; Maschinen zur Herstellung von Byzen. (Siehe Liste B.)

Walzen für Walzwerke, rohe.

Gerade Achsen usw.

Gerade Bellen, volle.

Gerade Wellen, gebohrt, Wellen mit Krummzapfen, Kurbelwellen, rohe. (Siehe Liste B.)

Federn aus Stahl usw.

Spaten, Schaufeln und Hacken. (Siehe Liste B.)

Nadeln für Tüll⸗ und Spitzenstühle.

Nadeln für Trikot⸗, Wirk⸗ usw. Stühle. (Siehe Liste B): geformt, im Gewichte von mehr als 700g das Tausend gegliedert, im Gewichte von mehr als 1K, 5 kg das

Tausend gegliedert, im Gewichte von 1ů'5 kg und weniger das Tausend (Jahreskontingent von 12 da).

Häkelnadeln, Sticknadeln und Knopfhaken.

Heft⸗ und Packnadeln zum Durchbohren von Papier, Geweben usw.

Stecknadeln.

Druckwalzen aus Kupfer oder Messing, graviert oder nicht.

Gegenstände aus geformtem Gußeisen, weder abge⸗ dreht noch poliert (mit Ausnahme der Maschinen— teile) usw.

Gegenstände aus gehärtetem Guß (gehärtet durch Schalenguß).

Gegenstände aus geformtem Gußeisen: Topfgeschirr und andere Gegenstände, die nicht in die vorstehenden Klassen des Tarifs gehören.

Metallbaustücke aus Schmiedeeisen oder Stahl; Teil⸗ stücke für Brücken usw., jeder Bestandteil von wenigstens 5 kg Gewicht auf das laufende Meter.

Kleine Arbeiten.

Blankscheite und Federn für Kleidungsstücke aus Stahl, poliert, verniert, nicht überzogen.

Schirmgestelle (siehe Listen B und C):

Gestelle ohne Griff oder Stock usw.: aus runden Drahtstäben, poliert oder verzinnt aus gerieften Drahtstäben, sogenannten Paragon⸗ stäben: / verkupfert, vernickelt, oxydiert emailliert, versilbert oder vergoldet Gestelle, zusammengesetzt, mit Griff oder Stock usw.: poliert oder verzinnt verkupfert, vernickelt, oxydiert emailliert, versilbert oder vergoldet Griffe oder Stöcke, Federn, Schirmschieber, Glocken, Kronen, Ringe, Spitzen, Zwingen oder andere Zubehörstücke.

Nägel, kleine und ganz kleine, im Gewichte von 6 kg und weniger das Tausend.

Schrauben aus Schmiedeeisen oder Stahl (außer den Holzschrauben), Ring⸗, Stütz-, Hakenbolzen, usw., außer den in der Liste B enthaltenen.

zugerichtet oder in zusammengenähten

List e H.

Nummer des französischen Zolltarifs

Maßstab Zollsätze

Franken

aus 566 bis

aus 567 bis

aus 568

571

584 aus 586 588 592 und 592 bis 593 und 593 bis 594 594 bis 595

597

600

601 601 bis aus 602

aus 603

quater

aus 604 (Siehe Listen B und O)

aus 605 (Siehe Liste C)

aus 614 ter aus 623 aus 625 630

630 bis aus 633

aus 634 ter aus 635 quater 638 bis

640 640 quater

aus 641 bis dus 644

aus 645

Dieselben Artikel, außer den Holzschrauben, auf der Drehbank oder Formdrehbank bearbeitet, mit einem Durchmesser von mehr als 10 mm. (Siehe Liste B.)

Bei Maschinen oder mechanischen Vorrichtungen, die zum Minimaltarif (Listen A und B) zugelassen sind und die Röhren und Schlangenrohre aus Eisen oder Stahl, getrieben oder ohne Schweißnaht, sowie Kesselrohrringe enthalten, die zu Maschinenteilen verarbeitet worden sind, genießen die Röhren und Schlangenrohre den Minimaltarif auch dann, wenn sie für nach den auf sie anwendbaren Zollsätzen zu verzollen sind.

Haushaltungsgeräte aus Schmiedeeisen, Stahl oder Schwarzblech.

Gegenstände aus Schmiedeeisen oder Stahl, nicht ge⸗ nannt (siehe Listen B und C):

lackiert,

einfarbig emailliert usw., verkupfert usw.,

verziert emailliert ohne Gold usw., bedruckt, ein- oder zweifarbig usw., verziert emailliert mit Gold usw.

Schnallenzeug für Sättel, Eisenbeschlag und Zubehör aus Geschirren, aus Schmiedeeisen, schmiedbarem Guß usw.

Dynamit.

Leere Jagdpatronen.

Lunten für Bergwerke.

Möbel, andere als aus gebogenem Holze, Sitzmöbel.

Möbel, gepolstert und überzogen, jeder Art usw., oder Teile solcher Möbel.

Stäbe und Leisten aus Holz.

Rahmen aus Holz, jeder Größe.

Fässer, leere, gebrauchsfähige, gebunden oder aus- einandergenommen, mit Holz- oder Metallreifen, fassend:

a) 500 Liter und mehr, b) weniger als 500 Liter.

Zimmermannsarbeiten usw.

Holz, gehobelt usw.

Türen, Fenster usw.

Holzdraht für Vorhänge.

Schachteln aus weißem Holz

Spulen für Spinnerei usw.

Andere Holzwaren lsiehe Liste C): . Schuhleisten, Haus- und Küchengeräte,

zeuge.

Fuͤrnier⸗ und Sperrholzplatten. Klaviere und Flügel. . . Orgeln, Harmoniums usw. (Siehe Liste 9.) Geigen, Liebesgeigen usw., auch mit eingelegtem

Streifen.

Zithern, usw.

Violoncellos, usw.

Kontrabässe, usw.

Gitarren und Mandolinen.

Xylophone.

Hörner und Signalhörner aus Horn oder Kupfer.

Mundharmonikas, aus Holz oder aus Metall.

Phonographen, Grammophone und ähnliche, im Werte von mehr als 10 Fr.

Pneumatische und andere Vorrichtungen, die dazu dienen, auf dem Klavier oder auf dem Harmonium mit Hilfe von durchlochtem Papier oder durchloschter Pappe mechanisch zu spielen, usw.

Pedale.

Bogen, usw.

Saiten, harmonische, oder für andere Zwecke.

Kraftwagen, mit Ausnahme der Scheinwerfer, Laternen und dergleichen. (Siehe Liste B)

Filztücher für Maschinen und Klaviere; Klaviere. .

Andere Filze aus Wolle, gemischt mit groben Tier⸗ haaren. (Siehe Liste B.)

Waren aus echtem Meerschaum,

Waren aus unechtem Meerschaum,

Torf, zu Platten, Leitungen usw., ersatz). .

Zähler, die in der Nr. aus 505 enthalten sind. (Siehe Liste B.) .

Mit Grad⸗ oder Meßeinteilung versehene Gläser, Gegenstände aus geblasenem Glase.

Mundstücke aus Bernstein und Ambroid, geschnitten oder geformt, usw. ö

Tasten für Mufikinstrumente mait Klaviatur.

Kunstdrechslerwaren aus Elfenbein, Perlmutter, Schild⸗ patt, Bernstein und Amhroid: Andere Gegenstände.

Kunstdrechslerwaren aus anderen Stoffen: Alle anderen Gegenstände.

Bürstenmacherwaren, gemeine, Holz. (Siehe Liste B.) (

Phantasieknöpfe, aus unedlem Metall, auch mit Zeug⸗ stoff überzogen, vergoldet, versilbert, oxydiert, ver⸗ nickelt, bronziert, emailliert oder plattiert, aus Jett, verziert, emailliert, vergoldet, versilbert. (Siehe Listen B und C.)

andere als

usw.

Holzwerk⸗

Filze für

mit Fassung, usw. aus Kopal, usw. gepreßt (Kork⸗

in Verbindung mit

die zum Genusse des neuen Minimaltarifs zugelassen werden, der vor der Inkrafisetzung des Abkommens eingeführt werden wird.

Bezeichnung der Waren

Maßstab ] Zollsätze

Franken

41

aus 89

aut 112

; 1) Einschließlich des Gewichts der inneren Umschließungen bei Sendungen in kleinen Umschließungen, wie Flakons, Tuben, Schachteln usw., mit einem Raumgehalt von 30 Zentiliter und weniger.

Beinschwarz (tierisches Schwarz): gewaschen in Teigform.. . ö

Sämereien zur Saat lsiehe Liste A):

Rübensamen: geschält nicht ges

R . * 1 . * * . 1

chält⸗

lüchtige Dele oder Essenzen, alle anderen mit Ausschlu . Ylang⸗Yang⸗, Zitronen⸗, 8

Rosen⸗, Rosengeranium⸗ mott⸗, Orangen⸗ oder Mandarine nbl) . Flüchtige Oele und Essenzen, terpenfrei gemachte. Menthol d / . Thymol .. Harzähnliche Kohlenwasserstoffe

* 8. * * von erga⸗

* ö . 9

9 2

vom Werte 20 v ; . 15 v 3 15 v

Dele, Eugenol, Safrol, Isosafrol, terpenhallige

265, ö

112 .

115 Knospenharze kuchen, Sch Erzeugnisse

100, Resinate:

zo

andere

6 325,

und a

5 15 vy

Künstliche Riechstof

zeugnissen, alko Vanillin und dessen Terpentine,

ff

von Kobalt.

Plastose, hergeste

rein oder

Gummen und Bernstein, geschmolzen, Gummiester, harzige Er⸗ gen gsnisse geschmolzen oder gefällt, Bernstein⸗ oder Kopalersatz e künstlich zubereiteten harzigen Erg n , mit Aus⸗ nahme der Kunstharze nach Art des 3 ; t auf dem Wege einer . von Aldehyden mit Phenolen, Aminen und Amiden usw. .

3) Ausschließlich der inneren Abgabe.

en Lösun erivate o arze, Kolop iffsbeer und alle anderen einheimischen harzigen

. oder natürlichen

gemischt mit natürlichen Er⸗ ssenzen 22,50 vy?)

er geen hh. ; 22,50 vp?)

onium, Pech, Harz⸗

DJ

akelith, Albertol,

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage)

. 3. .

/

SErste Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 24. August

Mr. 197.

, , .

. D ..

Der Inhalt dieser Beilage, 6. der urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8.

besonderen Blatt unter dem Titel

.

in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels“, 2. dem Güterrechts, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts 5. dem Musterregister, die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗

. Selbstabholer au traße 382, bezogen werden.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin und Staats anzeigers 8W. 48. Wilhelm⸗

Das Zentral⸗

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer ö ges

Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der Bezug g. Einzelne Nummern kosten O,. 18 Reichsmark. paltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 197A und 197 B ausgegeben.

e Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinriückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MM

1. Handelsregister.

Artern.

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 109 folgendes eingetragen worden:

Ahokophon = Sprechmaschinen fabrik Paul Warlich C Co, Kommanditgesell⸗ schaft in Artern. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragun e⸗ gonnen. e senli! hafbender esck⸗ ö. ist der Architekt Paul Warlich in Artern.“ Artern, den 17. August 1927.

! Das Amtsgericht. Asbach, Wester wald. 46846 In dem Handelsregister B Nr. 2 des Amtsgerichts Asbach, Westerwald, ist bei der . „Baustoffgesellschaft mit beschränkter Haftung in Kalenborn, Ge— meinde Vettelschoß', am 15. AUugust 1927 folgendes . worden:

„Der Sitz der Gesellschaft ist nach Passau (Niederbayern) verlegt worden.“

Asbach, den 16. August 1927. Amtsgericht. Aux sburꝶ. (47218

Handelsregistereinträge.

Am 26. Juli 1927: 1. „Teigwarenfabrik Bobingen Man nizlein', Sitz: Bobingen. Inhaber: nizlein, Max, Kaufmann, Bobingen.

Teigwarenfabrik. Herstellung und Ver⸗

.. von Teigwaren. Prokurist: Schnizlein, Eleonore.

2. bei „Teigwarenfabrik. Bobingen Max Schniflein Aktien⸗Gesellschaft“, ä. Bobingen: Die Generalversamm⸗ Jung vom 6. Juli 1927 hat den Ver⸗ äußerungsvertrag vom 6. Juli 1927, wonach das Gesellschafts vermögen als e ges an Hr. Max Schnizlein über⸗ tragen wird, genehmigt. Firma als Aktiengesellschaft erloschen. Am 9. August 1927: 3. „Sprengstoffwerk Kloster Lechfeld Besellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Kloster Lechfeld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet mit ertrag vom 11. Juli 1927. Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Her— stellung, von Explostvstoffen aller Art, Zündmitteln und dergleichen. Die Ge⸗ ellschaft ist befugt, sich an ähnlichen r gleichartigen Unternehmungen, in jeder zulässigen Weise zu beteiligen. Stammkapital: 50 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Linsmayer, Heinrich, Major X. D., Kloster Lechfeld, und Wopperer, Fulius, Generalmajor a. D., Lager Pech elt Jeder ist befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Sind mehrere . bestellt. so wird durch Beschluß der Gesellschafterversammlung bestimmt, ob sie berechtigt sind, die Ge⸗ sellschaft allen oder mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Pro—⸗ Furisten zu vertreten, Herr Major Lins⸗ . legt in die Gesellschaft ein seine Rechte aus einem mit dem Bayer.

6

taate abgeschlossenen Pacht⸗ und Miet⸗ A

vertrag vom 31. August / 29. Septemher 1926, mit Nachtrag vom 17. Juni 197,

rner das gesamte, in einer Anlage zum Gesellschaftsvertrag niedergelegte lebende und tote Inventar seines von ihm jetzt persönlich betriebenen Werkes. Die Rechte werden mit 5000 RM und die Fahrnisgegenstände mit 15 000 RM auf die Stammeinlage zu 20 000 RM angerechnet.

4. bei „Ziegelwerk Göggingen Georg

Müller“, Sitz: Göggingen; Ein Kom⸗ mgnditist eingetreten, Das Geschäft wird mit Müller als pers. haftenden Gesell⸗ schafter seit 1. März 1927 als Kom- manditgesellschaft unverändert weiter⸗ geführt. Einzelfirma erloschen. 5. „Immobilien- Hypotheken u. Vey⸗ waltungs⸗ Büro Dr. Otto Schuler“, Sitz: Augsburg. Inhaber: Dr. Otto Schuler, Kaufmann, Augsburg, von⸗der⸗ Tann-⸗-Str. 54. Vermittlung von Hypo—⸗ theken und sonstigen Krediten, An- und Verkauf von Immobilien, Güter⸗ zertrümmerung.

6. bei „Dr. Benno Filser Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Augsburg: In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28 April 1927 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um fünfhundertbierzigtausend Reichsmark und die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Stammkapital nun sechshunderttausend Reichsmark.

7. bei „Carl August Walch“, Sitz: Augsburg: Firma lautet nun „Walch

& v. Hörmann“. Prokura Jakob Simmler gelöscht. ö 83. bei B. Schmid'sche Buchhand⸗

lung“, Sitz: Augsburg: Huber, Her⸗

maln, ais? Gesellschafter ausgechiehen.

Huber, Ottilie, Kommerzienratswitwe, mit ihren minderj. Kindern Hildegard, Ludwig und Paul Anton in Kempten in Erbengemeinschaft als Gesellschafter eingetreten.

98. bei „Waitzingerbräu Aktiengesell⸗ schaft“, Zweigniederlassung in Lands⸗ berg (Hauptniederlassung: Miesbach): Vorstand Karl Fohr ausgeschieden. Neu⸗ bestellter Vorstand: Roeckl, Gabriel, Brauereidirektor in Coburg.

19. bei. Bayerische Labgesellschaft mit beschränkter 6a tung“, Sitz: Hammel: An gien. Merkle, Kaufmann, Göggingen, is

inzelprokura erteilt.

Am 19. August 1927:

II. „Wilhelm Meyer Hutfabrik“, Sitz: ,. Inhaber: Meyer,. Wilhelm, 6 fabrikant, Augsburg A 13 b. ut⸗ ahrik und Hande mit Hüten und Putz⸗ artikeln.

12. bei, „Aetien gesellschaft, Union, ver⸗ einigte Zündholz⸗ und K Sitz: Augsburg: Die Generalversammlung vom 27. Juni 1927 hat , ung des Grundkapitals um 1499 j R dur Finziehung der im Besitz der Gesellschaf befindlichen eigenen Aktien im Nennwert 1 1400000 RM und weitere Herab⸗ 1 um 1100009 au 1100 RM. durch Rückzahlung von 50) RM auf jede Aktie zu 1000 Mm und gegen Gewährung einer neuen Aktie ju 10066 RM für zwei alte Aktien, ferner Aenderung des Gesellschaftsvertrags be— schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikatign und der Verkauf pon , aller Art, ferner der Ver⸗ kauf, von Zünzhölzern und von anderen ähnlichen Artikeln. Firma lautet nun: „Aktiengesellschaft Union“ mit dem Sitz in Aalen.

153. bei Mech. Weberei Siebenbrunn Zweigniederlassung der, eonhard Tietz ,, in Köln“, Zweignieder⸗ , Augsburg⸗Siebenbrunn (Haupt⸗ niederlassung: Köln): Die Generalver⸗ ammlung vom 25. Juli 1927 hat Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach fe des eingereichten Protokolls be⸗ ossen.

14. bei Otto Alt Gesellschaft mit be⸗ 6 Haftung“, Sitz: Augsburg: Die Besellschafterversammlung vom 29. i 1937 hat Aenderung des 8 4 des Gesell⸗ schaftspertrags . Maßgabe des ein—⸗ gereichten Protokolls bes if,

15. bei, „Bayerische lugzeugwerke Aktiengesellschaft / Bitz: ugsburg: Weiteres Vorstandsmitglied: Kasinger, dez. Kaufmann, Berlin.

165. bei „Otto Lieb, Siß: Augsburg:

okurist: Schmidt, August, Kaufmann,

ugsburg. .

17. bei. Bgyerische Rumpler Werke Aktiengesellschaft“, Sitz: Augsburg: Ver⸗ fretungsbefugnis des Liquidators beendet. Firma erloschen.

198. bei „Seefried und Pflanzer Gesell⸗ haft mit beschränkter Haftung, Sitz:

ugsburg: ,,,, des Liqui⸗ dators beendet. Tirma erloschen,

19. bei „Carl. Shleinitz'. Sitz: Augs⸗ ö Firma erloschen. .

bei Max Bückel, Eisenwaren⸗ n, Sitz: . : Firma er⸗ oschen. Amtsgericht Augsburg.

aden-Baden. 46848 Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III O. 3. 64 Firma Heid & Wild, Landesproduktengroßhandlung in Oos Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Baden, den 10. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

Kad Reiner. 46924

In unseym Handelsregister A ist here bei der unter Nr. ö, irn Reinerzer Krystallglaswerke

. A. Knittel in Reinerz eingetragen worden, daß die Frau Fabrikbesitzer Hedwig Knittel, geb. Rohrbach, in Reinerz alleinige Jühgberin der Firma ist. re bisherige Prokara ist somit erloschen.

Reinerz, den 17. August 1927. Amtsgericht.

KRalingen. 46849

Handelsregistereintrag vom 16. August 1957 in Abteilung Gesellschaftsfirmen bei der Firma M. Conzelmann, mech. Trikotwarenfabrik, Kommanditgesell⸗ schaft in Tailfingen:

f Kaufmann

Ber

Mit Wirkung vom 1. Januar 1927 sind 3 Kommanditisten aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden. Amtsgericht Balingen.

Bautnen. 468h0l

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 370, die Eisengießerei . Maschinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Bautzen betr. Die Prokura des Kurt Steinmetz ist erloschen. 2. auf Blatt 843 das Er⸗ löschen der Firma Gebrüder We st⸗ phal in Luppa. 3. auf Blatt S845, die Firma Aug. Nowack Aktiengesell⸗ schaft in Bautzen betr.. Die General⸗ versammlung vom 9. August 1927 hat die . des Grundkapitals um

t dreihunderttausend Reichsmark, in 3090

Aktien zu 100 RM zerfallend, mithin auf achthundertundzwanzigtausend Reichsmark beschlossen. Der Gesell⸗ schaftsbertrag vom 18. Dezember 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 9. August 17 in § 15 Abs. 3 geändert worden. (Die Aktien werden zum Kurse von 106 9. ausgegeben) 4. auf Blatt 1026, die Firma Mierisch C Günzel in Bautzen betr.: Jeder der Gesellschafter, Gottfried Alexander Mierisch und Feitz Günzel, darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Prokura ist erteilt dem Robert Scherwat in Bautzen. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ . vertreten. 5. auf Blatt 1050 ie Firma Fischhaus Nordsee Paul Gnauck in Bautzen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Paul Gnauck in Bautzen. (Geschäftszweig: Handel mit Fischen, Marinaden und Feinkost⸗ waren. Geschäftsraum: Reichenstr. 22.) Amtsgericht Bautzen, 18. August 1927.

Berlin. 16851 In dem Handelsregister B des unter⸗ zeichneken Gerichts ist heute einge⸗ tragen worden: Bei Nr. 3175 „Re⸗ vision“ Treuhand⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft: Prokuristen: Dr. phil. Kurt Burkhardt in Berlin, Bernhard Werner in Charlottenburg. Jeder vertritt unter Beschränkung auf die Haupinieder⸗ lasfung Berlin gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Paul Fedde, Direktor, Köln⸗Klettenberg, ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Nr. 8729 von Poncet Glashüttenwerke Aktien gesellschaft: Prokurist: Heinrich Steh⸗ mans in Berlin. Er vertritt gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen. Nr. 17366 Potsdamer Platz Aktien⸗ gesellschaft: Das Vorstandsmitglied Ilse Mierisch führt infolge Verheiratung jetzt den Namen „Meer“.

Berlin, den 12. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 b.

NHerxlin. 146852 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 84 075 Aktiengesell⸗ schaft für Industrie und 2 m. Gemäß dem insoweit durchgeführten Beschluß der w vom 29. September 19236 ist. das Grund⸗ kapital um 20 000 Reichsmark auf 60 000 Reichsmark erhöht. Ferner die von dem hierzu ermächtigten , . ts⸗ rat am 18. Juni 1 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben auf Kosten der ehr! unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugzrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1927 ab 230 Inhaber⸗ aktien über je 1000 Reichsmark zum Nennbetrage mit der Verpf , des Uebernehmers, den bisherigen ktio⸗ nären einen ihrem Anteil an dem bis⸗ herigen Grundkapital entsprechenden Teil der neuen, Aktien zum Nennwerte üg ch der Börsenumsatzsteuer und der ezugsrechtsteuer mit mindestens vier⸗ zehntägiger Frist zum Bezuge anzu⸗ bieten. Das gesamte Grundkapital zer fällt jetzt in 750 , u 1000 Reichsmark. Bei Nr. 35 975 Brauda Motoren Aktiengesellschaft: Proku⸗ rist Artaxis Manh in Berlin. Er ver⸗ tritt gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen. Die Prokura für Erich Heinzel ist er⸗ loschen. Benno Brauda ist nicht mehr , n,. Erich Heinzel, Kaufmann, in⸗Frohnau, ist zum Vorstand be⸗

stellt. Bei Nr. 37 623 Allgemeine Kredit ⸗Aktiengesellschaft. heinrich XXXV. Prinz Reuß j. L. ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Berlin, den 16. August 19277. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 89 a. Eèerlin. ; 68553

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute ein⸗ etragen worden: Nr. 40 155. Condor Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die ve , und der Vertrieb von Filmen durch Verkauf und Verleih sowie alle hiermit zu⸗ n n, . Geschäfte einschließ⸗ ich des Betriebes von Kinotheatern und Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 59 000 Reichsmark. Ge ö Kauf⸗ mann Friedrich Kos aft in Berlin⸗ Halenses. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sell . mit beschränkter Haftung. Der Gefellschaftsvertrag ist am 3. August 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ J bestellt, so erfolgt die

ertretung durch die i ührer gemeinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Geschäftsführer Friedrich . ist von der Beschränkung des 5 181 B. G.⸗B. befreit. Nr. 40 156. Friko⸗Automatik Maschinen⸗ und Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, wohin der Sitz von Brandenburg (Havel) verlegt worden ist. gegen sten des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen un Metallwaren aller Art. Stammkapital: 2 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Ingenieur Karl Krause jr., Branden⸗ urg (Havel). Die Il fel haft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. No⸗ vember 1924 abgeschlosséen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ ir oder durch einen Ge⸗

häftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Nr. 40 157. Gesellschaft für technischen Fortschritt mit beschränkter Has⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Förderung und gewerb⸗ liche Verwertung von Erfindungen und ken lhzgen technischen Neuheiten sowie er damit zufammenhängende Vertrieb. Die Gesellschaft kann sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form beteiligen. Stamm⸗ 6. 20 000 Reichsmark. eich fen. fi rer; Kaufmann Hang Israel, Char- ottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesell . mit beschränkter , Der ssellschafts vertrag ist am 21. Fe⸗ hruar 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei ö oder durch einen Geschäftsführer i Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Nr. 40 158. Johann Maria Farina 7 Dom der Stadt Mailand Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Alleinvertrieb der von der Firma Johann Maria Faring zum Dom der Gigl Mailand in Köln gefertigten und gehandelten Waren, welche die Be⸗ zeichnung Johann Maria Farina jum Dom der Stadt Mailand tragen. Die Gesellschaft kann auch andere, 13 liche Produkte handeln und kann sich ur Durchführung dieses Zweckes an an⸗ eren Unternehmungen beteiligen, solche erwerben und neu errichten. Stamm⸗ kapital: 21 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ Höre Kaufmann Fritz Danziger, Ber—= in. Die Gesellschaft ist eine Geselsschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. Juli 1927 ab⸗ eschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ h estellt, so i g die Vertretun durch zwei Geschäftsführer oder dur einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proküristen. Der Geschäfts⸗ führer Danziger ist von den Beschrän⸗ kungen des § 181 B. G.⸗BV. befreit. Nr. 40 159. Aetheriea Gesellschaft mit beschränkter Saftung zur Her⸗ stellung von Riechstoffen, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabri⸗ kationsbetrieb und Handel in kos⸗ metischen, pharmazeutischen, ätherischen Oelen, Seifen und Parfümerien aller Art sowie der Betrieb verwandter Fabrikationszweige und Handelsunter⸗ nehmungen. Stammkapital: 80 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Walter Villinger, Amsterdam,

Kaufmann Franz Sporken, Berlin. Die Gesellschaft ist eine egen gef mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ bertrag ist am 16. Juni 1997 und 6. August 1927 ere geen, Sind, mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch jeden Ge- schäftsführer allein. Nr. 40169 Hamodil Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin. Gegenstand dez Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, insbesondere Hamodil⸗ Pillen und Hamodil⸗Zäpfchen sowie der Betrieb anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammen⸗ hängen. Stammkapital: 20 0090 Reichs- mark. Geschäftsführerr Apotheken besitzer Eduard Patermann, Berlin Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsbertrag ist am 16. Juli 19265, 9. Juni 1927 e n, Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die ese aft eingebracht bon dem Gesellschafter Eduard Patermann: Warensubstanz für 500 S teln (Hamodil⸗Pillen), leere Blechs teln 160 000 Stück (Homodil⸗Pillen), Falt⸗ chachteln 51 900 Stück (Hamodil⸗ illen), Schiebekartons 3300 Stüg (Samodil⸗Zäpfchen), Broschüren 40 099 Stück: Wert 2600 Reichsmark. Zu Nr. 40 155 bis 40 160: Als nicht ein getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der sell · schaft erfolgen nür durch den Deut schen Reichsanzeiger. Bei Nr. 5402 Gesellschaft für Grundbesitzverwer⸗ tung mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist auf 2000 Reichsmark umgestellt und um 4000 Reichsmark auf 6000 Reichsmark erhöht. Laut Be⸗— schluß vom 28. Januar 1927, 30. Juli 1997 ist der ,, ,, , be⸗ züglich des Stammkapitals und der Heschäftsanteile abgeändert. Ber Nr. 13 775 Chemische Werke Ober⸗ schlesien Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Laut Beschluß vom 21. Juni 19837 ist 5 386 Abs. 2 der Satzung, betreffend Ausschüsse, ge⸗ ändert. Bei Nr. 35 985 Duoskop⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Stanislaus Kucharsti ist nicht mehr Geschäftsführer. Generalkonsul Adolf Weiß in Berlin ist zum Geg schäftsführer bestellt. Bei Nr. 386 427 Hoffmann Schokolade Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 15 000 Reichsmark auf 25 060 Reichsmark erhöht. Lalit Beschluß bom 30. März 1927 ist der Gesellschaftsbertrag bezüglich des Stammkapitals abgeändert. Bei Ne. 390 724 „Fundus“ Immobilien Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Jen Wein⸗ Kellner,

. Dr. Hans . in Berlin ist zum a , . estellt. Ferner . folgende Gesellschaftetz auf Grund des 52 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 4710 Bau⸗ gesellschaft Neu⸗Moabit nt. b. S. Nr. 7754 Berliner Terrain⸗Erwerbs⸗ eien n von 1919 G. m. b. S.

r. 7970 Berliner Rolldeckenfabrik und Gypswerke G. m. b. H. Nr. 9048 Afrikanische Oel Compagnie y m. ( 8. .

ompagnie technisch⸗sanitäre u⸗ duft rie Gesellschaft m. b. S. i. S8 Berlin⸗Wandlitzer Terrain⸗

esellschaft m. b. S. Nr. 9960 Cafs

splangade Kurfürstendamm G. nt. b. H. Nr. 9964 Dixi⸗Luftfahrt⸗ und Bootsmotoren ⸗Verkaufgesellschaft m. b. S. Nr. 10098 Café München Gesellschaft m. b. H. Nr. 10199 Chemische Fabrik „Blitz“ G. m. b. H. Nr. 16 377 Deutscher Theater⸗ Verlag G. m. b. S. Nr. 10 387 Ber⸗ liner Handelshaus G. m. b. S. Nr. 10 404 S5. Bendix C Co. G. m. b. H. Nr. 10537 Berliner Brücken⸗ waagenfabrik G. m. b. H. Nr, 10560 Beton⸗Maschinen⸗Fabrik, G. m. b. H. Nr. 10 819 Deutsche Verlags⸗ und Annoncen⸗Gesellschaft m. b. H. Nr. 11 076 Deutsche Volks⸗ Rabatt ⸗Gesellschaft m. b. H. Nr. 11088 Destillation Thiele Co. verwertungs⸗Gesellschaft Neukölln Lahnstraße 65/66 m. b. H. Nr. 11 157 rundstücks Verwaltungs

k