1927 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

145574] Aktien Gesellschaft für Film-⸗Mechanik i 2, Berlin. aut Generalversammlungsbeschluß vom 13. Juli 1926 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen an⸗

zumelden ;

Aktien · Gesellschaft

für Film⸗Mechanit i. L.

Der Liquidator: T. b. Rothe . ; Schöninger Ton⸗ und Hohlstein⸗

werke Aktiengesellschast.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer am 14. September 1927, nachmittags Zz Uhr, m den Räumen des Kauf⸗ männischen Vereins zu Magdeburg, Berliner Straße so / zl, staftfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung einge— laden. Tagesordnung

1. Herabsetzung des Grundkapitals um RM 239 500 auf RM 160 500 durch Zusammenlegung:

a) der Stammaktien im hältnis von 5H: 1,

b) der Vorzugsaktien über RM 100 im Verhältnis von 2:1, unter Fort⸗ fall des bisherigen Vorzugsrechts, zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreibungen, bei gesonderter Abstimmung der Stamm— aktien, der Vorzugsaktien über Reichs⸗ mark 50 und der Vorzugsaktien über RM 10.

Herabsetzung des Stimmiechts der Vorzugsaktien über RM 50 von zehn Stimmen auf vier Stimmen.

Bestätigung durch die Versammlung, daß der in der Generalversammlung vom 11. Mai 1926 gesaßte Kapital⸗ erhöhungsbeschluß um bis RM 245 000 Vorzugsaktien durch die vorstehend zu 1 beantragte Herabsetzung des Grundkapitals auf RM 160 500 nicht berührt wird.

4. Entsprechende Aenderung der §§ 4,

16 und 24 der Satzungen.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be— rechtigt, welche bei der Gesellschaft oder dem Bankhaus Friedrich Albert in Magde— burg oder dem Bankhaus Adolph Stürcke in Erfurt mindestens bis zum 10. Sep⸗ tember 1927

a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und

b) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinter— legen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Magdeburg, den 25. August 1927.

Der Aufsichtsrat. Albert. 46394

Ludwig Wessel Aet.⸗Ges.

für Porzellan⸗ u. Steingutfabrikalion.

Ver⸗

Bilanzkonto per 31. Dezember 1926.

Aktiua.

Fabrikanlagen 1 261 950, Abgang 306

1761 67, Abschreibung 33 M... Neuanlage (Osenabhitze⸗ anlagen). 135 987,657 Abschreibung 13 587,657

Einrichtung . ö Modelle und Formen Anschlußbahn . Wohnhäuser u. Grundstücke 75 000, Abschreibung 2250, Vorräte aller Art (Roh⸗ stoffe, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate und Waren⸗ bestand des Engros— , Kassabestand ..... 14955 Wechselbestand w 9190 Wertpapiere w 1 Kontokorrentdebitoren: Kunden 376 589,31 Bankguthaben 13 120384 Avale 133 000, Verlust J

1 208 640

122 400

380971

389 7101

89 521 2 2274 642 Passiva. Aktienkapital: Stammaktien .. Vorzugsaktien Arbeiter. und Beamten⸗ unterstützungsfonds Arbeiterunterstützungsfonds (Stiftung Louis Wessel) Krankenkasse . 26 620,

a, . ; ontokorrent⸗

1174538, 58 Avale 133 000,

1000000 5000

49310

2 264 169188

kreditoren 1201 158

2 274 642 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926. Soll. Geschäftsunkosten Steuern Zinsen Abschreibungen ... Zweifelhafte Forderungen

22163706 36 850 96 149 283 89 68 844 67 28 201 26

04 81784

Saben. Ertrag sämtlicher Ab⸗ in, Bilanzverlust .

415 2966560 80 521 24

50d 81784

Bonn, den 20 Mai 1927. Der Vorstand. E. Korsukswitz. Der Aufsichtsrat. J. Steinberg.

45022 Terraingesellschaft Neu⸗Weftend Aktiengesellschaft in München.

Die Herren Aßftionäre unserer Gesellschaft werden hierduch zu der am Donneretag, den 15. Sestember 1927, vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank Filiale München in München, Lenbachplatz 2 /l, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandst und des Aufsichtsrats über den Nachtrag zum Geschäftsbericht für das Jahr 192sz, Vorlage der Bilanz und der Ge— winn- und Verlustiechnung für den 31. Dezember 1926.

2. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung 19265 und über die Gewinnverwendung.

3. Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bei einer Effekten— girobank oder den sonst nachstehend bezeichneten Stellen bis spätestens am Montag, den 12. September 1927, nachmittags 5 Uhr,

in München: bei dem Vorstand der Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank Fil. München, bei der Mitteldeutschen Creditbank Fil. München, bei dem Bankgeschäft Frey C Co.,

in Berlin: bei der Deutjchen Bank,

in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M.

in Augsburg: bei der Deutschen Bank Fil. Augsburg,

in Nürnberg: bei der Deutschen Bank Fil. Nürnberg,

in Regensburg: bei der Deutschen Bank Fil. Regensburg

gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen und bis hach Schluß der Generalversamm— lung hinterlegt lassen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Effekten— airobank ist die Beschemigung des Notars oder der Effektengirobank über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung ist von der fristgerechten Einreichung eines doppelten Nummernverzeichnisses der zur Teilnahme bestimmten Aktien abhängig.

München, den 23. August 1927.

Terraingesellschaft Neu Westend A.⸗G. Der Vorstand. Münich.

Prospekt über Reichsmark 2500 090, neue auf den Inhaber lautende Stammaktien, 2500 Stück zu je RM 1000, —, Nr. 1— 2500, des

Verein für chemische Industrie Aktiengesellschast in Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1865 unter der Firma „Verein für chemische Industrie in Mainz“ mit dem Sitze in Mainz gegründet. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 18. November 1865. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1923 ist die Firma in „Verein für chemische Industrie Aktiengesellschaft“ umgeändert und der Sitz der Gesellschaft nach Frankfurt a. M. verlegt.

Gegenstand des Ünternehmens ist die Darstellung und der Verkauf chemischer Fabrikate sowie der Handel mit solchen und den zu ihrer Darstellung erforderlichen Stoffen, ferner die Beteiligung bei einschlägigen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 450 0090 Gulden, dann M. 2 000 0090, und wurde mehrfach, zuletzt im Jahre 1923, auf M A1 500 000, erhöht, bestehend aus A 40 000 0066, auf den Inhaber lautenden Stammaktien und Me I 500 060, auf den Namen lautenden Vorzugsaktien Lit. B mit 20 fachem Stimmrecht.

Bei der auf den 1. Januar 1924 erfolgten Goldumstellung wurde das Stammaktienkapital von M 40 000 900, im Verhältnis 10: 1 auf Reichsmark 000000, und das Vorzugsaktienkapital von A 1500 000 auf RM 7500, herabgesetzt, so daß das Grundkapital nunmehr RM 4001500, betrug. Es wurde eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien (Nr. 1 bis 40 000! im Nennwert von je einhundert Reichsmark sowie 1500 auf den Namen lautende Vorzugsaktien Lit. B (Nr. 1— 1506) mit 20fachem Stimmrecht im Nennwert von je fünf Reichsmark. Auf den Stammaktien wurde der neue Nennwert durch Stempelaufdruck ersichtlich gemacht. Die Vorzugsaktien lauten ausschließlich auf Namen und können nicht auf den Inhaber umgeschrieben werden. Diese Vorzugsaktien sind nicht gedruckt, sie werden im Aktienbuch ein⸗ getragen. Dieser Eintrag dient als Nachweis für den Besitz der Aktien. Wenn eine auf Namen eingeschriebene Aktie auf einen anderen übergeht oder eine auf den Inhaber lautende Stammaktie auf Namen umgeschrieben oder umgekehrt eine auf Namen lautende Stammaktie auf den Inhaber gestellt werden soll, so ist dies unter Vorlegung der Aktie und des Nachweises des Uebergangs bei dem Vorstand der Gesellschaft schriftlich anzumelden und in dem Aktienbuch zu vermerken.

Die RM 75060, Vorzugsaktien Lit. B mit 20fachem Stimmrecht erhalten eine Vorzugsdividende von S?, ohne Nachbezugsrecht und sind nur mit Genehmigung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesell⸗ schaft übertragbar. Ihre Einziehung erfolgt spätestens bis zum 31. Dezember igzl durch Zahlung des Nennbetrages nebst laufenden Zinsen zu 8 25 bis zum Rückzahlungstag aus dem bilanzmäßigen Reingewinn, Sie kann aber auf Antrag von Aufsichtsrat und Vorstand auch schon früher geschehen. Der Ein— ziehungsbeschluß der Generalversammlung bedarf einer Mehrheit von Dreiviertel der abgegebenen Stimmen. Die Einziehung geschieht nach vorausgegangener sechsmonatiger durch die Generalversammlung beschlossener Kündigung, die in den Gesellschaftsblättern einmal zu veröffentlichen ist Die Auszahlung des auf die eingezogenen Vorzugsaktien zu zahlenden Betrages erfolgt gegen Löschung der Vorzugsaktien im Aktienbuch. Bei Auflösung der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien vor den Stammaktien die auf sie eingezahlten Beträge.

Im übrigen ist dem Aufsichtsrat die Entscheidung in Aktienangelegenheiten aller Art und die Ueberwachung der Führung des Aktienbuches vorbehalten.

Aus Anlaß einer Erweiterung der fabrikatorischen Basis des Unternehmens hat die außerordentliche Generalversammlung vom 3. März 1927 beschlossen, das Stammaktienkapita!l von RM 4000060, um RM 2509 000 auf RM 6500 000, zu erhöhen durch Ausgabe von 2500 Stück auf den Inhaber lautenden vom 1. Januar 1937 ab dividendenberechtigten Stammaktien über je RM 1009, Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen.

Die neuen RM 2506 000, Stammaktien, die Gegenstand dieses Prospekts sind, wurden von einem Konsortium, bestehend aus der Mitteldeutschen Credit⸗ bank in Frankfurt a. M. und der Deutschen Bank Filiale Frankfurt 4. M, zum Parikurse übernommen mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von Reichs mark 3 000 000, den Besitzern der alten Stammaktien derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je RM 2060, alte Aktien je RM 190, in neuen Aktien zum Kurse von 116 95 frei von Börsenumsatzsteuer und sonstigen Unkosten bezogen werden konnten. Der Bezug hat stattgefunden. Die restlichen RM 590 000, Stamm⸗ aktien sind seitens des Bankenkonsortiums jederzeit zum Kurse von 119256 zur Verfügung der Gesellschaft zu halten. Das bei der Begebung der neuen Stamm⸗ aktien erzielte Aufgeld wird nach Abzug der Kosten dem gesetzlichen Reserve⸗ fonds zugeführt werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM 6507 500, und ist eingeteilt in 40 000 voll eingezahlte Stammaktien (Nr. 1— 410 000) im Nenn⸗ wert von je einhundert Reichsmark, 2509 voll eingezahlte Stammaktien (Nr. 1 bis 2500) im Nennwert von je eintausend Reichsmark en 1500 Vorzugsaktien Lit. 5 (Nr. 1— 1500) mit 20 fachem Stimmrecht im Nennwert von je fünf Reichsmark.

Die Stammaktien sind mit , und Erneuerungsscheinen versehen. Sie tragen die nachgebildeten Unterschriften eines Mitglieds des Auf⸗ ,, und des Vorstands sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ zeamten.

Die auf Grund ,, vom 29. Dezember 1920 ausgegebenen 10 000 auf den Namen oder Order lautenden er f nen. sind auf den 31. Dezember 1926 von der Gesellschaft zur Einlösung gekündigt worden. Die Genußscheine gewähren kein Aktionärrecht, . vielmehr nur an der Gewinnausfchüttung teil. Anläßlich der Goldumstellung ist ihr Einlösungswert auf RM 8,50 für das Stück festgestellt worden. Die ordentliche Generglver⸗ sammlung vom 12. Mai 1927 hat beschlossen, die , , aus dem Rein⸗ gewinn des Jahres 1928 vorzunehmen. Der Rückzahlungsbetrag wurde dem Reingewinn vor dessen bilanzmäßiger Feststellung entnommen. Bis zum 30. Juni 1927 wurden 9386 Genußscheine mit insgesamt RM 79 781, eingelöst.

Von den nom. RM 285 000, Vorratsaktien, welche die ee ifa, besaß, wurden nom. RM 29 800, im Jahre 1924, nom. RM 19 100 im Jahre 9zö5 und der Rest von nom. RM 236 100, im Jahre 1927 veräußert. Der über

47177

den Buchwert hinaus erzielte Erlös wurde für 1921 und 1925 dem Reservefonds ugeführt. Das gleiche wird für den Erlös der im Jahre 1927 veräußerten Vorratsaktien geschehen.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zurzeit die Herren Direktor Adolf Finck und Direktor Dr. Karl Hintz, beide in Frankfurt a. M.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf und höchstens acht von der Generalversammlung gewählten sowie den von dem Betriebsrat entsandten Mit⸗ gliedern. Die jetzigen Aufsichtsratsmitglieder sind die Herren: Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden, Vorsitzender; Prof. Dr. Th. Wilhelm Fresenius, Wiesbaden, stellbertretender Vorsitzender; Albert Andreae, Frankfurt a. M.; Otto Finck, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Direktor der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Frankfurt a. M.; Dr. Gustav Rumpf, Auerbach; Kom⸗ merzienrat Paul Seifert, Wiesbaden; Hermann Witscher, Direktor der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, Frankfurt a. M., sowie die als Betriebsratsmitglieder entsandten Herren Jean Sulzbach, Frankfurt a. M., und Chr. Ritter II., Laufach.

Der Aufsichtsrat erhält für seine Tätigkeit außer dem Ersatz seiner baren Auslagen für jedes von der Generalversammlung gewählte Mitglied eine feste Vergütung von RM 1200, jährlich und für den Vorsitzenden weitere RM 1206, —. Ferner steht den von der Generalversammlung gewählten Mit⸗ gliedern in ihrer Gesamtheit eine Vergütung von 19 25 des Reingewinns zu, welche mit RM 20 000, garantiert ist und über deren Verteilung auf die einzelnen Mitglieder diese beschließen.

Die Generalversammlungen finden an einem im Deutschen Reich gelegenen Orte statt, in der Regel in Frankfurt a. M. In der General⸗ bersammlung gewährt jede Stanimaktie im Nennwerte von RM 100, eine Stimme, jede Stammaktie im Nennwert von RM 1000, zehn Stimmen. Es stehen demnach den 65 000 Stimmen der Stammaktien insgesamt 30 009 Stimmen der Vorzugsaktien gegenüber. Die Gesellschaft wird der nächsten Generalversammlung einen Antrag unterbreiten, das Stimmrecht der Vorzugsaktien vom 260 fachen auf das 12 fache i ermäßigen und das erhöhte Stimmrecht auf die drei steuerfreien Fälle zu beschränken.

Die Bekanntmachungen erfolgen rechtswirksam im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft veröffentlicht jedoch alle Bekanntmachungen außerdem in einer Frankfurter und Mainzer Tageszeitung.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.

Der Reingewinn wird wie folgt verwendet:

1. Vor allem werden 5 95 des Reingewinns dem Reservefonds so 6. überwiesen, bis derselbe 10 25 des zur Ausgabe gelangten Grund— lapitals erreicht hat.

Von dem übrigbleibenden Betrag erhalten die Vorzugsaktien mit wanzigfachem Stimmrecht (Lit. B . 1— 1500) eine Vorzugs⸗ ividende von 82 auf die geleisteten Einzahlungen, aber ohne Dividendennachbezugsrecht.

Hierauf werden 43 als erste Dividende auf die Stammaktien gefehlt.

Gemäß den gesetzlichen ,,,, werden unter Ausschaltung des Gewinnvortrags des abzurechnenden Geschäftsjahres und unten Zurechnung des aus dem Vorjahre übernommenen Gewinnvortrags die Beträge berechnet und gezahlt, welche dem Aufsichtsrat als Tantieme zukommen. ;

5. Der Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung.

An Gewinnanteilen sind für die letzten fünf Geschäftsjahre verteilt worden:

für 192 125 3, auf M 26 000 009, - Stammaktien, 8 auf 1 2 000 000, Vorzugsaktien und je 4 625, auf 16 000 Genuß⸗ cheine,

ür 1923 erfolgte keine Gewinnverteilung,

1 1924 6 35 auf RM 3 744 800, Stammaktien, 8 . auf RM 7500, Vorzugsaktien und je RM 3, auf 10 009 Genuß cheine,

für 1925 5 3 auf RM 3763 900. Stammaktien, S 3 auf RM 7500, Vorzugsaktien und je RM 2,50 auf 10 000 Genußscheine,

für 1926 695 auf RM 4 000 000 Stammaktien, 8 . auf RM 7500, Vorzugsaktien und je RM 3, auf 100090 Genußscheine.

An Anleiheschulden hat die Gesellschaft aus einer Anleihe Lit. A vom Jahre 1900 eine Äufwertungsschuld von RM 14586, aus einer Anleihe Lit. B vom Jahre 1910 eine Aufwertungsschuld von RM S6 362, und aus einer Anleihe Lit. C vom Jahre 1922 eine Aufwertungsschuld von RM 930, Die beiden Anleihen Lit. A und B wurden im Jahre 1923 gekündigt, die Auf⸗ wertungsschuld daraus ist infolgedessen zur Rückzahlung am 1 1. 1932 fällig. Die Anleihe Lit. G ist mit Genehmigung der Spruchstelle zur Rückzahlung auf den 1. 4. 1927 gekündigt. Die Rückzahlung war am 386. Juni 1927 bis guf einen Restbetrag von RM 2956 380 erfolgt. Der Gesamtnennwert der an die Altbesitzer von Obligationen ausgegebenen Genußrechtsurkunden beträgt RM 60 400,

Die Auszahlung der Gewinnanteile erfolgt kostenlos bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt. Bei diesen Stellen erfolgen auch kosten⸗ frei die Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen, die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung, die Ausübung von Bezugsrechten sowie alle sonstigen von der Generalversammlung beschlossenen, die Aktien be⸗ treffenden Maßnahmen.

Die Bilanz und Gewinn- und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr 1926 lauten wie folgt:

Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1926.

An R,. Grundstückekonten ... 546 667 96 Gebäudekonten w 831 073 17 Maschinen- und Apparate⸗ ö p

,, . 798 366 53 Reservefondskonto .. Bahn und Kanalanlagen 50 478 Obligationenkonto: Kassa⸗ und Wechselkonten 221 984 . Beteiligungskonten .. . 180 196 3 86 352, Waren, Betrieb und aus— ; 8 930. wärtige Lager) .... 2076761 Couponskonto T TND Kontokorrentkonto: Couponskonto B. 1593,45 Debitoren? ... . . 2952 46666 Spar kassen . Fenn, Hypothekenaufwertungskto. 32 000 J Hypothekenkonto. .. Kontokorrentkonto: ö, Grunderwerbssteuerrücklage Wohlfahrtssfonds ... Pensionskonto.. .. Unerhobene Dividende Gewinn- und Verlustkonto

Pa ssiva. Ro 4000000

7500 1050054

ö ö Stammaktien kapitalkonto , Vorzugsaktienkapitalkonto

101 868 201471

1799 418 434

1926124 15 000 50 000

190 000 5 206 271 994

os 7 p 77s 7]

1) Rohstoffe RM! 481 139,05, Halbfabrikate RM 145 879,73, Fertigprodukte RM 449 742.563.

2) Darin sind enthalten Forderungen gegen Tochtergesellschaften RM 806 767,0, Bankguthaben RM 277 072,76.

s) Hierin sind Guthaben von Tochtergesellschaften nicht enthalten.

Gewinn- und Verlustkonto am 31. Dezember 1926. Haben.

ö ö 4 RM 3 631 822 Per Vortrag 31 19021 19 426 Siverse 1062 046 35

150 000 291 994 . 1093236 109323646 1) Hierin sind enthalten RM 71 440 für Steuern. Insgesamt warde an Steuern im Jahre 1926 RM 274 900 bezahlt, der Differenzbetrag ist auf den Fabrikationskonten der einzelnen Zweigniederlassungen direlt verrechnet. Der Reingewinn von RM 291 99427 wurde wie folgt verteilt: 8 oso Dividende auf die Vorzugsaktien Ki) 600, ß oO Dividende auf die nom. RM 4000 000 Stammaktien , 2490 9000, Abschreibung auf Hypothekenaufwertungskonto.--. 5 900. RM 246 60, - Zoo Dividende auf die Genußscheine.s. .... 30 GG RM ze76 600M, Auf neue Rechnung wurden vorgetragen 2394.97 wie oben. RM 2891 994,27

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Unkostenkonto) ...

ginn h tts;

Äbschreibung auf Gebäude und Apparate .

Gewinn

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage zum Deut schen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 198.

e, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. M

I. Handelsregister.

Fittau. 47338

Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ getragen: ;

Am 12. August 1927:

1. auf Blatt 1639, betr. die Firma Christoph K Apelt in Zittau: Die Ge⸗ e, . ist ohne Liquidation aufgelöst;

er Landwirt Ernst Paul Schönfelder in Dittersbach a. E. ist ausgeschieden. Der Gesellschafter Emil Karl Christoph in Großschönau hat das Handelsgeschäft mit Aktiben und Passiven übernommen und führt es unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fort.

Am 19. August 1927:

2. auf Blatt 70965, betr. die Firma Carl Gustav Kreis in Zittau: Der Kaufmann Carl Gustav Kreis ist in⸗ . Ablebens ausgeschieden. Inhaber

t der Kaufmann Werner Heinz Eugen reis in Zittau.

3. auf Blatt 1299, betr. die Firma Ad. Schweitzer K Co. in Zittau: Dem Kaufmann Hans Paul Carl Schweitzer in Zittau ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Zittau, am 19. August 1927.

Täöblitz, Erzgeb. 47339

Auf Blatt 294 des Handelsregisters, die Firma A. Barth K Co., Vertrieb von Landesprodukten, Kohlen, Futter⸗ und Düngemittel in Ansprung, ist heute eingetragen worden:

a) der Kaufmann Ernst Alfred Barth in Ansprung ist gestorben; b) in die offene Handelsgesellschaft ist Fanny

mma verw. Barth, geb. Morgenstern, eingetreten.

Amtsgericht Zöblitz, 10. August 1927.

Tw äöni tz. 47340

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Auf Blatt 3035 die Firma Hugo Hauß⸗ mann in Thalheim 1. Erzgeb. und als deren Inhaber die Strumpffabrikanten Franz Hugo Haußmann und Hugo

urt Max Haußmann sowie der Schlosser Willibald Rudolf Haußmann, sämtlich in Thalheim i. Erzgeb. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung Und Vertrieb von Strumpfwaren. Amtsgericht Zwönitz, 16. August 1927.

3. Vereinsregister.

Kelbra, yt h. 47618 Im hiesigen Vereinsregister ist unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden: Schützenbund Kelbra in Kelhra. Der Vorstand besteht aus folgenden in Kelbra wohnhaften Personen: 1. Fleischermeister Christian Rößler, als Hauptmann, . SBezirksschornsteinfegermeister Richard Löffler, als Stellvertreter, Kaufmann Otto Klausing, als Kassierer, '. Krankenkassenverwalter Albert Born⸗ kessel, als Stellvertreter, Kaufmann Karl Marggraf, als Schrift⸗ führer, „Knopffabrikant Guslav Scholz, als Stellvertreter, J. Knopffabrikant Karl Weißhaupt, als Schützenmeister. Die Satzung ist errichtet am 31. März 1927. Kelbra (Khyffh.), den 4. August 1927. Amtsgericht.

Kelbra, K yr h. (47617 Im hiesigen Vereinsregister ist unter Nr. A folgendes eingetragen worden: Männerturnverein zu Kelbra. Der Vorstand besteht aus folgenden in Kelbra wohnhaften Personen: 1. Lehrer Ernst Heidenreich als 1. Vor⸗ sitzender, 2. Lehrer Ferdinand Wolf als 2. Vor⸗

sitzender,

3. Knopfmacher Paul Schmidt als 1. Turnwart,

4. Knopfmacher Fritz Brachmann als 2. Turnwart,

h. Kaufmann Karl Töpfer jun., als l. Schwimmwart,

6. 2 Hans Jung als 2. Schwimm⸗ wart,

7. Sparkassenkontrolleur Karl Decker als 1. Schriftwart,

8. Fleischermeister Hermann Rumpf als 2. Schriftwart,

9. Krankenkassenverwalter Albert Born⸗

kessel als J. Kassenwart, 10. Gärtner Oskar Töpfer als 2. Kassen⸗

wart, II. e . Rudolf Haake als Presse⸗ wart. Die Satzung ist am 27. Februar 1912 errichtet. Kelbra (Kyffh.), den 4. August 1927. Amtsgericht.

Saalseld, Ostpr. 47619 In unser Vereinsregister ist heute unter Nr. 12 folgendes eingetragen worden: Schützengilde Saalfeld O. / Pr. in Saalfeld O. Pr.! Die Satzung ist am 1. Mai 1927 errichtet.

Vorstandsmitglieder sind:

Rendant Leopold Schwarz in Saalfeld,

Gutsbesitzer Gustavb Potrafke in Kuppen,

Gasthofbesitzer Bruno Kretschmann in Saalfeld,

Kaufmann r König in Saalfeld,

Kassierer Paul Grabowski in Saalfeld,

Klempnermeister Albert Kriesell in Saalfeld,

Schlossermeister August Schwarz in Saalfeld, ; Stellmachermeister Emil Jurkschat in Saalfeld. 9. Oberpostsekretär Eduard Stramm in

Saalfeld. Saalfeld, den 10. August 1927. Amtesgericht.

Seni tenberg, Lanusitn. , . Bei dem im Vereinsregister unter Nr. eingetragenen Verein „Freie Turnerschaft Dobristroh“ ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Mit- gliederversammlung vom 8. Mai 1927 ist die bisherige Satzung durch eine neue, er— richtet am 1. Januar 1927, ersetzt. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 8. Mai 1927 besteht der Vorstand aus 3 Mitgliedern, nämlich: 1. Gustav Leh⸗ mann, Vorsitzender, 2. Richard Nieschka, Schriftführer, 3. Otto Lösche, Kassierer,

sämtlich in Dobristroh. Senftenberg, den 28. Juli 1927. Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ KEarmen. register. 47621]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Genossenschaft Gartenhaus⸗Baugenossen⸗ schaft „Heimstätte“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Barmen folgendes eingetragen:

Die Liquidation der Gartenhausbau⸗ genossenschaft „Heimstätte“ e. G. m. b. H. J. L. ist wieder eröffnet. Der Verwal⸗ tungsgehilfe Walter Schlenke ist an Stelle des Bürogehilfen Karl Semmelroth durch Beschluß vom 10. 8. 1927 von Amts wegen zum Liquidator bestellt worden.

Barmen, den 18. August 1927.

EBuchem.

Genossenschaftsregister IJ 8, Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft des Bauern⸗ vereins Dornberg⸗Rütschdorf⸗Vollmersdorf . ö Die Genossenschaft ist durch Gerichtsbeschluß vom 24. 2. 1927 aufgelöst.

Buchen, 5. August 1927.

Bad. Amtsgericht.

Buchen. 47373 Genossenschaftsregister Bd. J O.⸗3. 24, Genossenschaft für Gewinnung von Ge⸗ lände zur Erwerbung neuer Aecker und Wiesen durch Waldausstockung in der Gemeinde Schlossau e. G. m. b. H. in Schlossau: Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. 11. 1925 aufgelöst. Buchen, 2. August 1927. Bad. Amtsgericht. Hurst dt.

Auf Blatt 23 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters. die Genossen⸗ schaft „Gemeinnütziger Bauverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elaußnitz“ betr., ist heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Lehrer Max Johannes Körnig und der Ge⸗ meindekassierer Karl Albert Ries, beide in Claußnitz.

Burgstädt, am 17. August 1927.

Das Amtsgericht.

Demmin. 47375 Bei der Vorpommerschen Molkerei in

Jarmen ist heute folgendes eingetragen

worden: .

Vorpommersche Molkerei zu Farmen,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht.“

Amtsgericht Demmin, den 5. Juli 1927.

Hamburg. 47376

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register am 18. August 1927: „Sanet Florian“ Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft der Töpfermeister in Hamburg und Umgegend. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: In der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Juni 1927 ist u. a. die Aenderung des § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf aller zum Betriebe des Töpfer⸗ und Ofensetzer⸗ gewerbes nötigen Materialien und Werkzeuge und deren Ablaß an Mit⸗ glieder und Nichimitglieder.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

47374

Viürnberg. 473771 Genossenschaftsregistereintrag. Vedes, Vereinigung deutscher Spielwarenhändler, e. G. m. b. H. in Nürnberg: Das ursprüngliche Statut ist errichtet am 12. März 1905, neugefaßt am 28. Februar 1920 und geändert am 6. März 1921, 4. März 1923, 2. März 1924 und 5. März 1927. Gegenstand des Unternehmens ist; den Mitgliedern durch die genossenschaftliche Tätigkeit wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen, für gewisse Gegenstände Läger zu unterhalten und die Mit⸗ glieder allgemein konkurrenzfähig zu er⸗ halten; auch soll die Genossenschaft einen Mittelpunkt für die Mitglieder bilden, um sich gegenseitig in allen geschäft—⸗ lichen Fragen zu unterrichten und auf⸗ zuklären. Der Sitz der Genossenschaft

war seither in Berlin. Nürnberg, den 19. August 1927. Amtsgericht Registergericht.

5. Musterregifter.

(Die ausländisschen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Hanam. Musterregister. 47606 Nr. 1964. Firma H. Zwernemann, Goldwarenfabrik, Hanau, 9 Abbildungen von Silberwaren in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern 2271 bis 2280, Anmeldung vom 23. 6. 1927, vormittags 11539 Uhr, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Eintrag vom 23. 6. 1927. Amtsgericht Hanau. Abteilung 4.

Kirchheim nu. Teck. 47607 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 46. Albert Straub, Schreiner⸗ meister in Weil heim⸗Teck, ein versiegelter Umschlag mit einem Blatt Abbildung zu einem Modell von einem Herrenzimmer, bestehend aus 1 Bücherschrank, 1Schreib⸗ tisch, 1 Tisch, 2 Stühlen und 1 Sessel, Fabriknummer 200, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1927, vorm. 10 Uhr 15 Min. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

Laubanm. 47609 In unser Musterregister ist unter Nr., 223 bei der Firma Ruscheweyh, Aktiengesellschaft, Langenöls, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend ein Muster Speizezimmer RM 2017, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1927, vormittags 11 Uhr. Lauban, den 15. August 1927. Amtsgericht. Lanuban. 47608

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 224 bei der Firma Ruscheweyh Aktiengesellschaft, Langenöls, folgendes eingetragen:

Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster .. Speisezimmer RM 2018, 1 Muster .. Herrenzimmer RM 3013, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1927, mittags 11,85 Uhr.

Lauban, den 19. August 1927.

Amtsgericht.

Mettmann. (47610

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 139 bei der Firma Solbach K Schuler in Mettmann eingetragen worden:

Ein versiegelter Karton mit einem Eß⸗ löffelmodell, Fabriknummer 60 plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 15927, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Mettmann, den 26. Juli 1927.

Amtsgericht.

M. - GIadbach. 47611 In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Firma Heinrich Schagen C Sohn, Graphische Kunstanstalt, Stein und Buch⸗ druckerei, M. Gladbach, Flächenerzeugnisse, Etikette „Künstlerdecke Herna“, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1927, vormittags 3 Uhr. Pr. Amtsgericht, M.⸗Gladbach, 19. 8. 27.

Oranienburg. 47612

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 10 folgendes eingetragen worden:

Firma Louis Bergemann Söhne in Klosterfelde, 3 Muster für Küchenmöbel in einem verschlossenen Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 30. Juli 1927, vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Oranienburg, den 4. August 1927.

Amtsgericht.

Rostock, Meck 1b. 47613

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 35. Kaufmann Wilhelm Reimer in Rostock, Kaff eeberpackungstüte, 1 Muster, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist Jahre.

Rostock, den 16. August 1927. Amtsgericht.

Sondershausen. 417615

In unser Musterschutzregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden;

Firma Brunnquell C Co. in Sonders⸗ hausen⸗Bebra, k B Nr. 88, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angenommen 26. August 1927, vorm. 9,30.

Sondershausen, den 20. August 1927.

Thür. Amtsgericht. IV.

Soranm, X. L. b 14

In das Musterregister Nr. 260 ist bei der Firma Rauert K Pittius, Aktien⸗ gesellschaft in Sorau N. L., eingetragen worden:

Die Schutzfrist ist für das 4. nd 5. Jahr zurückgezogen.

Sorau, N. L, den 13. August 1927.

Das Amtsgericht.

Wüste iexsdorꝶ. 17616

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 287 eingetragen: Websky, Har mann C Wiesen, Aktiengesellschaft in Wüste⸗ waltersdorf, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend ein Muster für Tischdecken, Ser⸗ vietten und Stoffe, Fabriknummer 72665, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. August 1927, vorm. sd, 10 Uhr.

Wüstegiersdorf, den 20. August 1927.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

KBischofsburg. 47647 Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Klempnermeisters Albert Kindler in Bischofsburg ist am 20. August 1927, vor⸗ mittags 19 Uhr 25 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer in Bischofsburg. An⸗ meldefrist bis zum 28. September 1927. Erste Gläubigerversammlung am 19. Sep⸗ tember 1927, vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. Oktober 19277, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 10 II Treppen —. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 28. September 1927. Amtsgericht Bischofsburg, 20. August 1927.

Erfant. 47648

Ueber den Nachlaß des in Erfurt wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns. Schaja Krzepicki ift am 23. August 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Robert Dümmler in Erfurt, Paulstraße J. Konkursforderungen sind bis zum 21. Sep⸗ tember 1927 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. September 1927. Erste Gläubiger⸗ versammlung, verbunden mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin, am 29. Sep⸗ tember 19277, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 73.

Erfurt, den 23. August 1927.

Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. 47649 Ueber den Nachlaß des am 12. Juli 1927 verstorbenen Fahrradhändlers Gorg Richard Göhler in Naundorf wird heute, am 20. August 1977, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bücherrevisor Hermann Otto, hier. Anmeldefrist bis um 10. September 1927. Wahl und rüfungstermin am 12. September 1927, pvormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit den fh. bis zum 10. Sep⸗ tember 1927. Amtsgericht Freiberg, 20. August 1927.

Gotha. 47650]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Reckwald (Manufakturwaren⸗ geschäft in Gotha wird heute, am X. August 1927, vormittags 955 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Syndikus Dr. H. Duden sing in Gothg. Konkursforderungen sind bis zum 20. Scptember 1327 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 22. September 1927, vormittags 10 Uhr.

Gotha, den 2. August 1927.

Thüring. Amtsgericht.

Greussen. 47651

Ueber das Vermögen, des Gärtners Karl Wenkel III. in Wasserthaleben wird heute, am 29. August 1927, vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da , vorliegt. Der Bücher repisor Ernst Freitag in Sonders⸗ hausen wird zum Konkursverwalter er—⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1I7z. September 1927 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger— chr . und eintretenden Falls über die in S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ e, ,, orderungen auf den 27. Sep⸗ ember 1927, vormittags Uhr, por dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 17. September 1927 Anzeige zu machen. Greusen, den 19. August 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Hannover. 47652 Ueber den Nachlaß der am 6. Juli 1927 verstorbenen Witwe Elisgbeth Busse, geb. Thiele, in Hannover, Osterstr. 108, wird heute, am 23. August 197, 13 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hesse in annover, Raschplatz 3, wird zum Kon⸗ ursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis im 15. September 197. Erste läubigerversammlung am 7. September 19277, 1119 Uhr; hre Sstermin am 21. September 1927, 19 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erd⸗ ff beß, Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 7. September 1927. Amtsgericht Hannover. Hattingen, Ruhr. 47653 Ueber das Vermögen des am 13. 8. 192 in Niederstüter verstorbenen Kaufmanns Gustav Stracke ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Wilke in Hattingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. September 1927. Anmeldefrist bis zum 28. September 1927. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 5. Oktober 1927, 109 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bahnhofstraße 9, Zimmer 10. Hattingen, den 20. August 1927. Das Amtsgericht. Hattingen, Ruhr. 476541 Ueber das Vermögen des am 13. August 1927 in Niederstüter verstorbenen Kaufmanns Gustav Stracke ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Wilke in Hattingen. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 21. September 1927. Anmeldefrist bis zum 28. September 1927. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 5. Oktober 1927, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Bahn⸗ hofstraße 9, Zimmer 10. Hattingen, den 20. August 1927. Das Amtsgericht. Lauban. 147655 Ueber das Vermögen der Geschäfts⸗ inhaberin Ema König in Lauban, Nikolaistraße 1, ist am 16. August 1927, nachmittags 47, Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Otto Friebe junr. in Lauban. Anmeldefrist bis 5. Oktober 1927. Erste Gläubigerversammlung am 14. September 1927, vorm. 10 Uhr, Prüfungstermin am 19. Oktober 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August 1927. Lauban, den 16. August 1927. Das Amtsgericht.

Miünchen. 476561 Ueher den Nachlaß des am 17. d. M. verstorbenen ö Martin Back⸗ mund, Inhaber der Fa. Backnrund K Leuner, Glühlampen⸗Großvertrieb und y, Großhandlung in München, letzte Wohnung: Elisabeth= straße 281, G.—-⸗G., Gesch. Räume: Schillerstraße 15, wurde am 20. August 1977, mittags 18 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechts- anwalt Dr. Kurzmann, München, Karl⸗ straße 10. Offener Arrest nach Kon⸗ kursordnung § 118 mit Anzeigefrist bis 17. September 1927 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 735111. Prinz⸗Ludwig-⸗ Straße 9, bis 27. September 1927. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konkursordnung 182, 184, 137 bezeichneten Angelegenheiten: Samstag, den 17. September 1927, vorm. Si Uhr, Zimmer 721 s2, Prinz⸗ Ludwig Straße 9; allgemeiner Prüfungs termin; Dienstag, den 4. Oktober 1937, vormittags Si Uhr, Zimmer 727111, . wig⸗Straße 9. t (mtsgericht München, Konkursgericht.

Nimptseh. 47657]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Böhm in Trebnig, Kreis Nimptsch, ist heute, am 19. August 1927, vor⸗ mittags 199 Uhr, das Konkursverfahren . Verwalter: Kaufmann Robert Köhler in Nimptsch. ,, bis 1. Oktober 1927. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. September 127, vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. Oktober 197, vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nimptsch, den 19. August 1927.

Amtsgericht.