48176) Bekanntmachung.
Zu den bereits gemeldeten Ver— fälschungen Schlesischer Landschastlicher Papiermartpfandbriese wird bekanntge⸗ macht, daß nur die Pfandbriese nach— stehender Serien und Nummern vor dem l. Januar 1918 ausgegeben worden sind.
Sofern andere Pfandbriefnummern als die nachstehend aufgeführten ein früheres Ausfertigungsdatum als den 24. Dezember 1917 tragen, handelt es sich um ver— fälschte Stücke.
Pfandbriefe. Sämtliche altlandschaftliche (auf Guts—⸗ namen lautende) Pfandbriefe. Z o/ Lit. A:
Serie Ibis 1X sämtliche Nummern,
Serie X Nr. 1— 956, Serie XI Nr. 1— 11 479, Serie XII Nr. 1-10 663,
Serie XIII Nr. 1 — 901, Serie XIV Nr. 1—13 5381, Serie TV Nr. 1—11 367.
35 960 Lit. A: Serie 1 Nr. 1— 52 007, Serie 11 sämtliche Nummern, Serie III Nr. 1— 2973, Serie 17 Nr. 1—18 531, Serie V Nr. 1— 11 084, Serie VI Nr. 1—17 601, Serie VII Nr. 1— 20211, Serie VislJ Nr. 1—= II 7472, Serie IX Nr. 1 — 5865.
4 0so Lit. A: Serie J1 Nr. 1 — 33 827, Serie II sämtliche Nummern, Serie 111 Nr. 1— 41 629, Serie 17 Nr. 1— 15268, Serie V Nr. 1 — 6482 Serie VI Nr. 1— 9807, Serie VII Nr. 1— 13 343, Serie VIII Nr. 1— 8179, Serie 1X Nr. 1 —4830.
3 oe Lit. O: Serie I bis IX sämtliche Nummern, Serie Serie XI Nr.
X Nr. 1— 1700, 1— 1896, Serie XII Nr. 1—1796, Serie XIII Nr. 1–- 1379, Serie XIV Nr. 1— 1492, Serie XV Nr. 1— 1497. 3 0so Lit. O: 1 Nr. 1— 16227, Serie II sämtliche Nummern, Serie 111 Nr. 1— 14 80, Serie IV Nr. 1— 4727, Serie V Nr. 1— 4068, Serie VI Nr. 1 — 46490, Serie VII Nr. 1— 4862, Serie VIII Nr. 1— 3678, Serie 1X Nr. 1—981. 4 09 Lit. G: Serie 1 Nr. 1— 11 279, Serie 11 sämtliche Nummern, Serie 111 Nr. 1— 15919, Serie 1V Rr. 1-544, Serie V Nr. 1 — 2639, Serie VI Nr. 1— 2476, Serie VII Nr. 1— 3672, Serie VIII Nr. 1— 1678, Serie 1X Nr. 1— 982. P o Lit. I: Serie 1— VI sämtliche Nummern, Serie X Nr. 1— 3238, Serie XI Nr. 1— 4489, Serie XII Nr. 1 — b642, Serie XIII Ni. 1— 3399, Serie XIV Nr. 1— 46956, Serie XV Nr. 1—1120, Serie XVI Nr. 1 = 4642. 35 oso Lit. ID: Serie 1 Nr. 1—21 4795, Serie II Nr. 1— 23 283, Serie 111 Nr. 1— 31 546, Serie 197 Nr. 1— 26 088, Serie V Nr. 1— 25 468, Serie VI Nr. 1— 28 292. 4 00 Lit. HD: Serie J Nr. 1 — 6367, Serie 11 Nr. 1—11 238, Serie 111 Nr. 1— 15 6530, Serie 1V Nr. 1— 11 487, Serie V Nr. 1— 9764, Serie VI Nr. 1— 9177. Breslau, den 24. August 1927. Schlesische Generallandschaftsdirektion. 48171 50, — Reichsmark. Reichsmark 50, —. Ablösungsanleihe der Stadt Brüel, Meckl. Nummer Schuldverschreibung über 50, — Reichsmark. Ausgefertigt auf Grund der erteilten Genehmigung des Ministeriums des Innern in Schwerin vom 4. August 1927. Der Rat der Stadt Brüel, Meckl., be⸗ kennt sich namens der Stadtgemeinde durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Dar⸗ lehnsschuld im Betrage von Fünfzig Reichsmark. Eine Verzinsung der Ablöfungsanleihe kann bis zum Er⸗ löschen der Reparationsverpflichtungen nicht gefordert werden. Der Beginn und die Höhe der Verzinsung werden durch das Meckl. Staatsministerium be⸗ stimmt werden. Für den Fall der Ver⸗ zinsung bleibt vorbehalten, dem In⸗ haber dieser Schuldverschreibung gegen deren Rückgabe eine solche gleichen Nennwerts mit Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsscheinen auszuhändigen. Die Tilgung der Abloöͤsungsanleihe ist auf besonders gewährte, selbständig veräußerliche Auslosungsrechte be⸗ schränkt und wird durch Ziehung oder Einlösung dieser Rechte vollzogen. Ueber diese Rechte r Auslosungsscheine ausgegeben werden. Im übrigen kann eine Tilgung der Ablösungsanleihe nur nach Bestimmung des Meckl. Staatsministeriums ver⸗ langt werden (8 44 des Reichsgesetzes über die Ablöfung öffentlicher An⸗ leihen). Für die Sicherheit des Kapi⸗
Serie
werden besondere,
lals und der Zinsen haftet die Stadt Brüel mit ihrem gesamten gegen⸗ wärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Brüel, Meckl., den D 2 D S * Der Rat. Der Stadtverordneten⸗ vorsteher.
anleihe über zusammen 50 Reichsmark. Die Zahlung erfolgt durch die Stadt⸗
der bekanntzugebenden Zahlstellen. Der Anspruch auf die Zahlung des Aus⸗ losungsbetrags erlischt, wenn der Aus⸗ losungsschein nicht binnen 30 Jahren nach dem Tage der Fälligkeit zur Zahlung vorgelegt wird. Auf diesen Auslosungsschein finden die Vor⸗ schriften über Schuldverschreibungen auf den Inhaber Anwendung. Brüel, Meckl., den Der Rat.
50, — Reichsmark. Reichsmark 50, —. Auslosungsschein zur Ablösungs⸗ anleihe der Stadt Brüel, Meckl., über ein Auslosungsrecht im Betrage von Fünfzig Reichsmark.
Ausgefertigt auf Grund der erteilten Genehmigung des Ministeriums des Innern Schwerin vom 4. August 1927. Der Inhaber dieses Auslosungs⸗ scheins ist berechtigt, an der Tilgung der Ablösungsanleihe der Stadt Brüel, Meckl., nach Maßgabe des § 2 der Mecklenburg⸗Schwerinschen Verordnung über die Durchführung des Anleihe ablösungsgesetzes vom 15. Juni 1926 teilzunehmen. Die Ablösungsanleihe wird bis zur Höhe des Gesamtbetrags der ausgegebenen Auslosungsrechte ge⸗ Auslosungsscheinen zum gleichen Häöchst— tilgt. Die Tilgung wird in 30 Jahren betrag. durchgeführt; sie beginnt im Jahre Die 1926. Der Rat ist berechtigt, diese Auslosungen zu verstärken. Die Til⸗ gung wird durch Ziehung von Aus⸗ losungsrechten und durch deren Ein⸗ lösung vollzogen. Die Ziehung findet alljährlich im Oktober statt, erstmals für das Jahr 1926 alsbald nach er⸗ folgter Ausgabe der Auslosungsscheine. gezogenen Nummern der Aus losungsrechte werden im Deutschen Reichsanzeiger und in der amtlichen Beilage des Regierungsblatts für Mecklenburg⸗Schwerin bekanntgegeben. Dieser Auslosungsschein wird dem In⸗ haber an dem auf die Ziehung der obenstehenden Nummer folgenden 31. Dezember, für 1926 am letzten Tage des Ziehungsmonats 1927, mit dem Fünffachen seines Nennbetrags, d. h. mit zweihundertfünfzig Reichsmark nebst 5 255 Zinsen für das Jahr vom 1. Januar 1926 bis zum Ende des bei der Hiehung laufenden Kalenderjahrs eingelöst. Die Einlösung erfolgt nur gegen Aushändigung dieses Aus⸗ losungsscheins und Uebergabe einer Schuldverschreihung der Ablösungs⸗
Genehmigungsurkunde.
Auf Grund des § 795 B. G.⸗B. und des § 43 der Landesverordnung zur Ausführung des B. G.⸗B. vom 9. April 1899 wird hierdurch der Stadt Brüel die Genehmigung erteilt zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In— haber bis zum Wertbetrag von 8237,50 Reichsmark (Achttausendzweihundert⸗ siebenunddreißig Reichsmark 50 RPfg.) sowie von auf den Inhaber lautenden
Urkunden sind nach den an— liegenden Mustern auszufertigen.
Vorstehende Genehmigungsurkunde wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der In⸗ haber der Schuldverschreibungen wird eine Gewährleistung des Staates nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den An⸗ lagen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekannt⸗ zumachen.
Die
(Siegel.)
Schwerin, den 4. August 1927. Mecklenburg⸗Schwerinsches Ministerium des Innern.
Im Auftrage: gez. Schlesinger.
An den Rat der Stadt
Brüel.
Vorstehende seitens des Mecklenburg⸗ Schwerinschen Ministeriums des Innern erteilte Genehmigung zur Ausgabe von Schuldver schreibungen nebst Aus⸗ losungsscheinen gemäß vorstehend ab⸗ gedruckten Mustern wird hierdurch be⸗ kanntgegeben.
Brüel, Meckl., den 24. August 1927.
Der Rat.
48175 J Prospekt über Reichsmark 2 6009090 0090 795 ige Goldkommunalanleihe der
Pro vinzialbank Oberschlesien in Ratibor.
Ausgabe J. Buchstabe A. Stück zu 5000, — RM Nr. ö w— J 6h. — „165 - 1466,
d
Die Provinzialbank 2Qberschlesien in Ratibor ist eine unter staatlicher Aufsicht stehende, von dem Provinzialverband von Ohberschlesien einerseits, den oberschlesischen Landkreisen (Kreis Beuthen, Kosel, Falkenberg, Gleiwitz, Gr. Strehlitz, Grottkau, Guttentag, Hindenburg, Kreuzburg, Leobschütz, Neisse, Neustadt, Oppeln, Ratibor, Rosenberg), den oberschlesischen Stadtkreisen (Stadt— kreis Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Neisse, Oppeln, Ratibor), den kreis— angehörigen Städten (Bauerwitz, Kosel, Falkenberg, Friedland, Gr. Strehlitz, Grottkau, Guttentag, Katscher, Kieferstädtel, Konstadt, Krappitz, Kreuzburg, Landsberg, Leobschütz, Leschnitz, Neustadt, Oberglogau, Ottmachau, Patschkau, Peiskretscham, Pitschen, Rosenberg, Schurgast, Tost, Ujest, Ziegenhals, Zülz') und folgenden größeren Landgemeiden (Biskupitz, Bobrek, Deutsch Rasselwitz, Gogolin, Gr. Neukirch, Kandrzin, Karf, Klodnitz, Kgl. Neudorf, Laband, Miechowitz, Mikultschütz, Ostroppa, Richtersdorf, Rokittnitz, Roßberg, Sandowitz, Schomberg, Schönwald, Zawadzki, Zaborze) andererseits gemeinsam mit einem Stammkapital von RM 6000 000, — errichtete gemeinnützige Bankanstalt. Sie besitzt Rechtsfähigkeit durch staatliche Verleihung und hat durch Entschließung des Preußischen Staatsministeriums — M. d. J. IVb 299 Ul, Just. Min. 1 471 — die Rechte einer öffentlich⸗rechtlichen Körperschaft erhalten. Die Bank dient als Girozentrale und Landesbank. Sie hat das kommunale Geld- und Kredit—⸗ wesen zu pflegen, den Geldausgleich der oberschlesischen Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände zu vermitteln, den bargeldlosen Zahlungsverkehr zu fördern und für die Befriedigung der Kreditbedürfnisse des Provinzialverbandes sowie der Ge— meinden und der Gemeindeverbände der Provinz zu sorgen. Sie bezweckt ferner die Pflege und Hebung des Grundkredits. Außerdem ist die Bank befugt, auch andere bankmäßige Geschäfte zu machen, insbesondere sich auch im Privatkredit⸗ geschäft innerhalb der Provinz unter grundsätzlicher Beschränkung auf Mittel⸗ standskredite und unter Ausschluß von Großkrediten zu betätigen. Gemäß Artikel 76 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum B. G.-⸗B. ist die Provinzial⸗ bank Oberschlesien als öffentliche Bankanstalt zur Annahme von Mündelgeld befugt und dient in den Fällen des Artikels 8. des Preußischen Ausführungs⸗ gesetzeös zum B. G. B. als amtliche Hinterlegungsstelle für die Provinz Ehe f he nn
Die Verwaltungsorgane der Provinzialbank Oberschlesiens sind;! Der Vorstand, der z. Zt. aus den Herren gebildet ist: Stgatssekretär a. D. Moesle, Ratibor, Erster Landesrat ige Ratibor, und Landesrat Hauke, Ratibor, der Verwaltungsrat, der einschließlich der stellvertretenden Mitglieder aus folgenden Herren gebildet ist: Landeshauptmann Piontek, Ratibor, Vorsitzender, Landgerichtsdirektor Tauche, Neisse, Landesrat Hauke, Ratibor, Landrat Dr. Klausa, Leobschütz, stellvertretender Vorsitzender, Oberbürgermeister Dr. Knackrick, Beuthen, O. S., Regierungsrat a. D., Gemeindevorsteher Zur, Mikultschütz, Landrat Werber, Groß Strehlitz, Bürgermeister Dr. Rathmann, Neustadt, S. S., Direktor Mandowskh, Hindenburg, O. S. Landrat Dr. Urbanek, Beuthen, O. S., Oberbürgermeister Kaschny, Ratibor, Bürgermeister Priemer, Leobschütz; und der Verwaltungsausschuß, der aus zwanzig. Mitgliedern und zwanzig . Mitgliedern gebildet ist, die paritätisch von dem Provinzialverband einerseits und den übrigen Gemeinden und Gemeindeverbänden andererfeits bestellt sind. Die Aufsicht über die Bankanstalt führt der Ober- präsident der Provinz Oberschlesien, in höherer Instanz der Minister des Innern.
Durch Genehmigungsurkunde der preußischen Herren Minister des Innern und der Finanzen vom 26. August 1926, bekanntgegeben in Nr. 285 des Deutschen Reichsanzeigers und kö en Staatsanzeigers vom 7. Dezember 1926, hat die Provinzialbank Oberschlesi 2000000 RM
100 . 100665 75
260
1— 100,
n 1
ien die Genehmigung erhalten, „Goldkommunalanleihe der Provinzialbank Oberschlesien in Ratibor Ausgabe 1 Buchstabe A“ gemäß 8 7 ihrer Satzung auszugeben. Der Erlös der Anleihe ist zur Befriedigung der 5 des Provinzialverbandes Oberschlesien und der oberschlesischen Gemeinden und Gemeindeverbände bestimmt.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln
gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von no kg Feingold zu zahlen. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der von dem Reichswirtschaftsminister oder der sonst zuständigen Stelle im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgemachte Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2806 RM und nicht weniger als As0 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln u zahlen. 66 Für die Sicherheit der Schuldverschreibungen haftet die . Oberschlesien. Ferner haften die am Stammkapital der Provinzialbank Ober⸗ schlesien beteiligten Gemeinden und Gemeindeverbände als Gewährsverbände der Bank . den Inhabern der von ihr ausgegebenen Schuldverschreibungen für deren Sicherheit als Gesamtschuldner.
kasse in Brüel oder durch Vermittlung
Die auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen sind unter dem
1. Ottober 19826 ausgefertigt, mit dem Siegel der Provinzlalbank Oberschlesien versehen und tragen die faksimilierten Unterschriften von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und die des Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Provinzialbank Oberschlesien sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamtenr Sie sind durch den Beschluß des Reichsrats vom 16. November 19236 RGBi. 16 150) zur Anlegung. von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. ö . Teilschuldverschreibungen sind verzinslich mit 723 für das Jahr. Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres fällig erstmalig am 1. April 1927. 20 Zinsscheine sind jeder Schuldverschreibung bel⸗ gefügt, ebenso ein Erneuerungsschein, gegen den nach Ablauf von 16 Jahren weitere Zinsscheine ausgegeben werden. ie Schuldverschreibungen sind seitens des Inhabers unkündbar. Die Tilgung der Anleihe erfolgt vom 1. April 1929 ab mit 1 v5 zuzüglich 23 durch die sorischreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Aus⸗ losung. Falls eine Verlosung erfolgt, so findet diese im April jedes Fahres statt. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Die Provinzialbank Oberschlesien hat das Recht, vom 1. Oktober 1831 ab eine verstärkte Tilgung oder Gesamtrück— zahlung eintreten zu lassen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind jeweils zur Tilgung zu verwenden. Die ausgelosten oder gelündiglen Schuldzverschreibungen werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, mindestens drei Monate vor dem Zahlungs—⸗ termin im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Börsenzeitung bekanntgemacht. Ebenso werden in den gleichen Zeitungen die Nummern der Stücke mindestens einmal jährlich bekanntgemacht, Helche in früheren Ziehungen verlost, Aber nicht zux Einlösung vorgelegt wurden. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der Schuldverschreibungen in gleicher Weise rechtzeitig bekanntgemacht. In den vorgenannten Blättern erfolgen alle sonstigen die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen. Die Ziffern über den Umlauf. der Schuldverschreibungen am Ende eines jeden Vierteljahres werden dem Vörsenvorstand zur Veröfsentlichung im amtlichen Kursblatt jeweils mit— geteilt. Am 30. Juni 1927 befanden sich ;
RM 29000000, —
X56 Goldkommunalobligationen der Provinzialbank
. Oberschlesien in Ratibor
im Umlauf.
.Die Einsösung der fälligen Zinsscheine sowie der ausgelosten oder ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen und etwaige Konvertierungen erfolgen kostenfrei bei der Provinzialbank Oberschlesien sowie bei sämtlichen deutschen einzelstaat- lichen und Provinziellen Girozentralen und allen angeschlossenen öffentlichen Spar- und Girokassen und den noch besonders zu veröffentlichenden Banken und Bankfirmen. Die kostenfreie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen, die Schuldverschreibungen betreffenden, Rechtshandlungen erfolgen bei der Provinzialbank Oberschlesien in Ratibor. Außerdem verpflichtet sich die Provinzialbank Oberschlesien, in Berlin eine Stelle zu unterhalten, bei welcher die Einlösung der fälligen Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Schuldverschreibungen betreffenden Rechtshandlungen kostenfrei erfolgen. . Die Bilanz der Provinzialbank ODberschlesien per 31. Dezember 926 lautet:
Vermögen. Noch nicht eingezahltes Stammvermögen . 2. Kasse, fremde Geldsorten und Zinsscheine J, 3. Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken (darunter Postscheck⸗ gthghen hM 181 J Wöchsel: Mötohttnechser;rr 1137692747 Inkassowechsel .... 1217,25 Guthaben bei:
a) Staatsbanken und öffentlich⸗rechtlichen Kreditanstalten 2417 706,51 , mn, J
Darlehen gegen Unterpfand (täglich rückforderbar) J.. .
Eigene Wertpapiere:
a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Bhndessant;ĩ 9
b) Sonstige bei der Reichsbank, der Darlehnskasse u. anderen Notenbanken beleihbare Wertpapiere.
Außenstände in laufender Rechnung:
,,
b) bei Kommunalverwaltungen u. deren Verbänden
c) Sonstige J (darunter ungedeckt RM 22 590,71)
Kurzfristige Darlehen mit festen Laufzeiten:
a) an Gemeinden und Gemeindeverbände...
b) an gemeinnützige Unternehmungen gegen Bürg⸗ schaft eines Kommunalverbandes. ....
e) für Kleinwohnungszwischenkredite.. ..
Langfristige Tilgungsdarlehen:
,, (darunter als Deckung für eigene kommunale Goldanleihe 2 000 000, —
n ,,,, (darunter als Deckung für eigene Goldpfand⸗ briefe 792 000, —
o) Rentenbankhypotheken (Golddiskontbankkredite) 1012390
Da n n,,
Immobilien und Einrichtungskonto!. ..
Aval⸗ und Bürgschaftsschuldner RM 190 000, —
RM 4500 0900 51 888
199 4357 1438 819
4 035 440 26 0a0
1465 717, o6 1 605 637 aal ss, 88 1344810604
1094900152 3 335 767
5 244 777,90
407 268,60 1312700, — 6 964 846
7600 00, — doo goo, —
9513 790 1846436
Kd 7518
3 52, *
Verbindlich keiten. ö,, Gläubiger: a) Verpflichtungen bei der Reichsbank. .... b) Guthaben anderer Girozentralen, Girostellen n,, 5461 c) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: J. innerhalb 7 Tagen fällig . 4186094, 45 II. darüber hinaus bis zu drei Mo⸗ naten einschl. fällig.... 7025 279,98 11211 374,43
Kurzfristige Anleihen: Reichszwischenkredit für Kleinwohnungen. Langfristige Anleihen: .
a) eigene 7979 Goldpfandbriefe .... 792 000, — b) eigene 79 kommunale Goldanleihe 2 000 000, — e) 799 Deutsche ko]mmunale Goldanleihe 5 600 000, — d) Rentenbantdarleheen 1012890, — Noch nicht eingeforderte Einzahlungen auf dauernde Beteiligungen . und Bürgschaftsverpflichtungen RM 190 000, — eee,
6 000 000
200,
15 360 1355 1312700
ö 9 404 890 1250 000
196 903 33 524 629
Ratibor, im August 1927. Pro vinzialbank Oberschlesien.
Auf Grund vorstehenden Prospektes sind Reichsmark 2 000 000 72 ige 100 Stück zu 5000, — RM Nr. 1 — 100 160 „ 000 . 101 250 10600 „ ö 251 - 1250 200 f 1251-1450 5o9, , 200. , , 14611969 ⸗ Goldkommunalanleihe der Provinzialbank Oberschlesien in Ratibor Ausgabe 1, Buchstabe A zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im August 1927. Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektör Mengering in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft Berlin, Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
von der Vertretung ausgeschlossen.
Zweite 8 entr al⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 27. Auguft
1927
Nr. 299.
. Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ml
J. Handelsregister.
Hindenburg, O. S8. 47517 Im Handelsregister A Nr. 915 ist am
3. August 1927 die offene Handelsgesell⸗
schaft Vermessungsbüro und Tiefbau⸗
geschäft Fritz Jäckel in Gleiwitz In⸗ haber Fritz Jäckel und Georg Malik
vereid. Landmesser und Ingenieure Betriebs stätte Sitz: Gleiwitz mit Zweignieder⸗ lassung in Hindenburg O. S. eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1. vereid. Landmesser und Ingenieur Georg Malik, 2. die verw. Frau Tiefbauunter⸗
nehmer Agnes Jäckel, geb. Heber, beide in
Gleiwitz. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Georg Malik be— rechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1909 begonnen. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S.
Hindenburg, O. S. 47818
Im Handelsregister A Nr. 889 ist am 17. August 1927 bei der Firma Rudolf
Bartsch Borsigwerk worden: Die Firma ist erloschen. gericht Sindenburg, O. S.
Hindenburg, O. S. Im Handelsregister A Nr. 599 ist am 15. August 1927 bei der Firma Hedwig Stosch Hindenburg O. S. ein⸗ etragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
eingetragen Amts⸗
Hindenburg, O. S. 47815
Im Handelsregister A Nr. 871 ist am 16. August 1927 bei der offenen Hardelsgesellschaft Oberschlesische Margarinewerke K Weiß, Schweda C. Co. in Hindenburg, O. S., folgendes eingetragen worden: Kaufmann Artur Schweda in Hinden— burg, O. S., ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Ge⸗ ice sind nur die verbleibenden Ge⸗ ellschafter Moritz Weiß und Max Grhybel gemeinschatftlich ermächtigt. Der Geschäftsführerin Fräulein Mar⸗ garete Weiß in Hindenburg, O. S., is Prokura erteilt. Amtsgericht Hinden⸗ burg, O. S.
HK aiserslauterim,
Obermühle, Gde. Odernheim: Das unter dieser Firma von Katharina Lellbach, geb. Häberle, Witwe des Mühlenbesitzers Garl Lellhach, betriebene Handelsgeschäft — ge⸗ werbliche Ausnutzung der in Odernheim belegenen Obermühle und der mit ihr ver⸗ bundenen Wasserkraft, der Handel mit Mehl, Getreide. Futtermitteln, Wein, Obstwein — ist an eine offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Juli 1926, übergegangen, die dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma mit dem Sitz zu Odern⸗ hein 4. Gl. weiterführt. Gesellschafter: 1. Katharina Lellbach, geb. Häberle, ob⸗ nannt, 2. Ludwig Lellbach, Prokurist 3. Hermann Lellbach, Kaufmann, 4. Erns Lellbach, Kaufmann, alle in Odernheim. Die Gesellschafterin Katharina Lellbach 2st Vie bisher den Kaufleuten Karl Lellbach und Ludwig Lellbach erteilten Prokuren sind erloschen. Kaiserslautern, den 20. August 1927. Amisgericht — Registergericht.
HKanmen. 47823
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 18 bei der Firma Th. Oster⸗ mann in Kamen folgendes eingetragen: Die Prokuræ des Kaufmanns Paul Becker ist erloschen. Dem Kaufmann Theodor Ostermann in Kamen ist Einzelprokura erteilt.
Kamen, den 15. August 1927.
Das Amtsgericht.
I oOblenxz. ; 47825
In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 22. Juli 1927 unter Nr. 112 bei der Firma „Rheinische An⸗ und Verkaufsgesellschaft Raiffeisenscher Organisation Ges. m. b. H., Koblenz“: Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß bom 30. 3. 1927 um 240 000 RM auf 540 000 RM erhöht.
Preußisches Amtsgericht Koblenz.
HK oblenæz. ö 47824
In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
J. am 22. August 1927 unter Nr. 209 bej der Firma „Edelmetall Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
2. am 23. August 19357 unter Nr. 315 bei der Firma. „Grundstücksgesellschaft ö B. m. b. H. in Koblenz“: Die Gesellschaft ist nichtig. 9
Preußisches Amtsgericht Koblenz.
Kötzechenbroda. 47826
Auf Blatt 3816 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Fasa, Fabrik für Schnellphoto⸗Spezialitäten, mit beschränkter Haftung in Radebeul, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Fasa, Fabrik für
Hindenburg O. S.,
47816)
J 47822 Betreff; Firma „C. Lellbach“, Sitz
Gesellschaft
und Gxport von exotischen Produkten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist in Punkt 1 und 2 durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Juni 1927 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb photo⸗ graphischer Apparate, Platten und Papiere nebst allem Zubehör sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Auto⸗ maten, Grammophonen und ähnlichen Artikeln, ferner Import und Export von ezotischen Produkten.
Amtsgericht Kötzschenbroda, 23. 8. 1927.
47827
1 Automaten⸗Import
HK æreF eld. In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 3162 ist heute die Firma E. Schorsch C Co. in Krefeld ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Schorsch und Ehefrau Ernst Schorsch, Rözsi geborene von Kolsnhi, beide in Krefeld. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 19237 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Ernst Schorsch in Krefeld ermächtigt.
Krefeld, den 18. August 1927.
Amtsgericht.
Krefeld. 47828
In unser Handelsregister Abtei⸗ lung B Nr. 498 ist heute bei der Firma J. P. Kayser Sohn, Aktiengesell⸗ schaft in Krefeld felgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralbersammlung vom 8. Juli 1927 soll das Grundkapital um 300 000 RM herabgesetzt werden.
Krefeld, den 18. August 1927.
Amtsgericht.
Laupheim.
In das Handelsregister Abt. Gesell⸗ schaftsfirmen wurde am 253. August 1927 bei der Firma Gebrüder Ober⸗ nauer, offene Handelsgesellschaft in Laupheim, als weiterer Gesellschafter eingetragen: Felix Blum, Kaufmann in Laupheim.
Amtsgericht Laupheim.
Lemgo. 47832 In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Dörentruper Sand- und Thonwerke, G. m. b. H. in Dörentrup i. L. eingetragen: Dem Kaufmann Johann Diekmann in Lemgo ist Gesamtprokurg erteilt. Er ist als stellvertretender Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Lemgo, den 16. August 1927. Lippisches Amtsgericht. I.
Limbach, Sachsen. ĩ Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden:
1, auf Blatt 1191, die Firma E. R. Häberle Aktiengesellschaft in Wittgens⸗ dorf betr. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Jul 1927 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Das , , n gr Pfoten ⸗ hauer ist ausgeschieden. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Fabrikdirektor Schwabe ist zum ordentlichen und der Kaufmann und Fabrikdirektor Paul Arthur . in Wittgensdorf zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstands bestellt. Die Prokura des Paul Arthur Esche ist er— loschen.
2. auf Blatt 1939, die Firma Wer kzeug⸗ maschinenfabrik Kreuzeiche Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mittelfrohna, Ortsteil Kreuzeiche betr. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Ligquidatoren ist be⸗
1927.
endet, die Firma erloschen.
Amtsgericht Limbach, 2X. Limburg, Lahm. 47834 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 66 bei der Firma Nassauische Wollspinnerei und Färberei G. m. b. H. in Limburg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Limburg (Lahn), den 29. Juli 1927.
Da
5 Amtsgericht.
August
Lörrach. ö 47835 Handelsregistereinträge. Verlagshruckerei Oberländer. Zote G. m. b H., Lörrach; Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Juli 1927 qufgelöst. Der Bank ge., Ernst Göckel in Lörrach ist Liquidator. . Friedrich Kraft“, Lörrach; In das Geschäft sind zwei Kommanditisten ein— getreten. Die Firma wurde in „Friedrich Kraft & Co.“ geändert. Mie Kom mandit— gesellschaft hat am 16. Juni 1927 be⸗ onnen. Persönlich, haftender, Gesell ö ist der Kaufmann Friedrich Kraft in Lörrach⸗Stetten. Dem Kaufmann Wil⸗ helm Schöpflin in Haagen und dem Holz— händler Karl Trinler in Hägelberg ist Ge— samtprokura erteilt. Die Prokurg des Kaufmanns. Karl, August Kraft in Hauingen ist erloschen, . „Verlagsdruckerei Oberländer Bote In⸗ haber Peter Krauseneck', Lörrach: In⸗ haber ist Buchdruckereibesitzer Peter Krauseneck in Lörrach.
schränkter Haftung, Mannheim:
„Carbidfabrik Wyhlen G. m. b. H.“, Wyhlen: Dem Kaufmann Siegfried Horowitz in Frankfurt am Main 9 Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die , zusammen mit je einem der bisherigen Prokuristen Hans Fuchs in Wyhlen und Gustav Kettner in Basel zu vertreten.
„Albert Dattler & Sohn G. m. b. H.“, Istein: Durch Gesellschafterbeschluß vom J. Juni 1927 wurde gemäß der ein⸗ gereichten Urkunde, auf die Bezug ge⸗ nommen wird, das Stammkapital um den Betrag von 74 500 RM auf 75 0090 RM erhöht. Der Gesellschafter Richard Dattler in Istein bringt auf das erhöhte Stammkapital eine ihm gegen die Ge⸗ sellschaft persönlich zustehende Forderun bon 74 500 RM ein, welche er J,. Uebernghme von Verbindlichkeiten der Ge⸗ sellschaft an die Firma Rhenania Aktien⸗ gesellschaft Kunheim in Berlin im Be⸗ krage von 11699) RM durch Abfindung in Höhe von A 50h RM erworben hat.
Lörrach, den 22. August 1927.
Bad. Amtsgericht. I. Lüchonm. 47836
Bei der im hiesigen Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 28 einge⸗ tragenen Firma G. H. Drebold in Lüchow ist heute folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist auf den Kauf⸗ mann Hans Köhn in Lüchow über⸗ gegangen. Die Firma lautet jetzt: G. H. Drebold Nachfolger⸗Lüchow.
Amtsgericht Lüchow, 22. 8. 1927.
Mannheim. Handelsregistereinträge vom 20. 8. 1927:
Jakob Wolff jr.,, Mannheim Zweig⸗ niederlassung, Hauptniederlassung Lud⸗ wigshafen a. Rh.: Die Zweignieder⸗ lassung Mannheim ist aufgehoben.
Georg Lutz, Mannheim: Die Firma ist erloschen.
Laible & Co. mit beschränkter Haf⸗ tung, Schiff⸗ & Maschinenreparatur⸗ werkstätte, Mannheim: Maschinen⸗ schlosser Georg Senn in Seckenheim ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Federnfabrik Gesellschaft mit be⸗ Der Gesellschafts vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. August 1927 nach Inhalt der ein⸗ gereichten notariellen Urkunde ge⸗ ändert: 7 erhielt einen Zusatz, § 12a wurde eingefügt und § 18 wurde ge⸗ strichen.
Amtsgericht Mannheim. F. G. 4.
478537
München. 47530 Handelsregister. J. Neu eingetragene Firmen:
1. Reifen ⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Müllerstr. 33 (bisher Frei⸗ burg i. Br.). Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1922 abgeschlossen und zuletzt geändert durch Ge⸗ sellschafterversammlungsbeschluß vom 28. Juni 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An- und Verkauf von Kraftfahrzeugzubehör, Kraftfahrzeug⸗ werkzeugen und Bekleidung sowie An⸗ und Verkauf von Handelswaren jeder Art. Stammkapital: 500 RM. Ge⸗ schäftsführer: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jakob Biesenbach in München.
2. „Wezet“ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Herzogstr. 21. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 16. August 137. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe und der Vertrieb der Reklamegeitang „Wezet“. Stammkapital: 20006 RM. Geschäftsführer: Patrick Ogilbie, Ver⸗ leger in München.
3. Elliott⸗Fisher Maschinenge sell⸗ schaft Zweigniederlassung München Prielmaherstr. 1) Hauptniederlassung Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn: 19. Januar 1927. Gesellschafter: August Zeiß, Kaufmann in Frankfurt a. M., und Carl Zellmann, Kaufmann in Berlin. Prokuristen: Wilhelm Georgi, Einzelprokura, Erich Neu⸗ mann, Henrh Oswald und Wilhelm Schaffstein, Gesamtprokura zu je zweien.
4. Tyralla, Zimmermann C Co. in Liquidation. Sitz München. Die Liquidation ist wieder aufgenommen. Liquidator: Alois Ziß, Bücherrevisor in München.
II. Veränderungen eingetragener
Firmen:
1. „Nitrola“ Bayerische Nitro⸗ Lack C Farben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterversammlung vom 11. August 19277 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: „Nitrozela“ Farben- und Lackver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
2. Süddeutsches Rechtsbüro, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in München. Sitz München: Ge⸗ schäftsführer Mar Löw gelöscht. Neu⸗ bestellter Geschäftsführer: Walther Sondershausen in München. Prokturist: Lampert Georg Greck.
3. Gg. Lang sel. Erben Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Oberammergau: Vor⸗ standsmitglieder Karl Kummer und Carl Wiegelmann gelöscht. Neu⸗ bestellter Vorstand: Hertha Lang in Oberammergau.
4. Elektro⸗Credit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Hans Kühn gelöscht.
5. Schindler C Co. Sitz München: Gesellschafter Josef Schindler gelöscht. Neu eingetretener Gesellschafter: Fried⸗ rich Eckert, Kaufmann in München.
b. Kraemer'sche Kunstmühle Mün⸗ chen. Sitz München: Gesellschafter Friedrich Kraemer gelöscht Seit 31. August 1926 umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Personlich haf⸗ tender Gesellschafter: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Otto Kraemer, Kunst⸗ mühlenbesitzer in München. Zwei Kom⸗ manditisten.
J. Frachtenkontrollbüro München W. Gutschon C Co. Komm. Ges. Sitz München: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator: Adolf Hörmann, Kaufmann in München.
8. Göhring C Raab. Sitz München: Hugo Georg Raab als In⸗ haber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Elsa Raab, Kaufmannsehefrau in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen:
1. Bahyern⸗Kunst Zweignieder⸗ lassung der Frankonia Aktiengesell⸗ schaft vormals Albert Frank. Zweig⸗ niederlassung München.
2. V. C M. Conradt. Sitz München.
3. Krafft Frhr. v. Crailsheim. Sitz München.
4 Katharina München.
5. Max Rindsberg. Sitz München.
6. Isidor Kuchler. Sitz München.
J. Peter Müller. Sitz Baherischzell.
München, den 20. August 1927.
Amtsgericht.
Hilsenbeck. Sitz
Veusa lza-Spremberg, (478385
Auf Blatt 257 des Handelsregisters, die Firma J. C. Zische R Söhne, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Schönbach, Amtsh. Löbau i. Sa., betr., ist am 5. August 1927 eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Joseph Fritz Reigber in Schönbach als Geschäftsführer ausgeschieden und da⸗ für der Kaufmann Maxᷓͥ Reuther in Schönbach zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg den 22. August 1927. Nenstadt, Orla, 47839 Bei der Firma Clara Besser, vor⸗ mals Johann Friedrich Besser, Mehl⸗, Getreide- und Futterartikelhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neustadt g. Orla, haben wir in unser Handelsregister B unter Nr. 16 ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß bom 11. Juni 1927 die bisherige Geschäftsführerin Frau Clara Besser, geb. Kopitzsch in Neustadt an
der Orla bestellt worden.
Neustadt (Orla), 19. August 1927. Thüringisches Amtsgericht. KViürnberg. 475331 Handels registereinträge.
1. Siemens⸗Schuckertwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren mit dem Rechte der Einzei⸗ vertretung sind Ingenieur Max Haller in Berlin⸗Grunewald, Dr. Fritz Springer in Berlin-Dahlem und Geheimrat Dr. Berthold Winter⸗Günther in Nürnberg. 2. Siemensés⸗Schuckertwerke Aktien⸗ gesellschaft, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg. Ber Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richket amn 127 Jult Ihe r, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Fabriken und Unternehmungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik und der damit im Zusammenhang stehenden oder verwandten Gebiete. Den Gegen⸗ ö. des Unternehmens bildet vor allem ie Herstellung aller in das Gebiet der Elektrotechnik fallenden Maschinen, Apparate und Gegenstände sowie die Errichtung und der Betrieb damit in Verbindung stehender Unternehmungen. Die Gesellschaft ist ferner befugt, Kon⸗ essionen zur gewerblichen Ausnutzung er Elektrizität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Dar⸗ lehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver⸗ schreibungen und sonstige Titel sowie Forderungen derartiger Unterneh⸗ mungen aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräußern oder sonst zu verwerten. Die Gesellschaft ist endlich berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, die zur Durch⸗ führung ihrer Unternehmungen dien⸗ lich erscheinen, zu erwerben, zu be⸗
gründen, auszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Anlagen usw. zu beteiligen sowie überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft nützlich und angemessen erscheinen Die Gesellschaft darf sich jedoch auf den⸗ jenigen Gebieten, die durch besondere Vereinbarung zwischen ihr und der Siemens & Halske Aktiengesellschaft so⸗ wie der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co. diesen vor⸗ behalten sind, nicht betätigen. Das Grundkapital beträgt 120 000 900 RM und ist eingeteilt in 90 000 Inhaber⸗ stammaktien Lit. A zu je 1000 RM und 150 000 Namensvorzugsaktien Lit. B zu je 200 RM. Die Vorzugsaktien ge⸗ währen fünffaches Stimmrecht. Für den Fall der Liquidation der Gesell⸗ schaft werden nach Maßgabe des ver⸗ fügbaren Vermögens zunächst die Lit. B, sodann die Aktien Lit. A in Höhe ihres Nennbetrages ausgezahlt, der Rest des Liguidationsvermögens wird auf die Aktien Lit. A und B entsprechend dem Verhältnis des zur Zeit der Liquidation vorhandenen Gesamtkapitals an Aktien Lit. A zum Gesamtkapital an Aktien Lit. B verteilt. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1 Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. zu Berlin, 2. die Gummifabrik Westend G. m. b. H. zu Berlin, 3. die Hansea⸗ tischen Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. zu Hamburg, 4 die Holzwollefabrik Peitz G. m. b. H. zu Peitz, N. Q., 5. die Papierfabrik Marggraff K Engel G. m. b. H. zu Wolfswinkel bei Eberswalde, 6. die Porzellanfabrik Neuhaus G. m. b. H. zu Neuhaus, Kreis Sonneberg i. Thür., 7. die Rheinische Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H. zu Mann⸗ heim, 8. die Sächsische Draht⸗ & Kabel⸗ werke G. m. b. H in Plauen i. Vogtl., 9. die Siemens K Halske Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin⸗Siemensstadt, 16. die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert C Co. zu Nürnberg. Die Mitgründer zu 1 bis 8 bringen ihr ge⸗ samtes Vermögen mit Aktiven und Passiven, die Mitgründerin zu 1 auch das Firmenrecht nach Maßgabe der Bilanzen per 30. September 1926 ein. Jedoch werden von der Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. die Beteiligungen (Grundkapitalien) an den als Gründer auftretenden, zu 2 bis 3 genannten Gefenfschaften nicht ein⸗ gebracht. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung von Ablauf des 30. September 1926 ab in der Weise, daß mit dem Be⸗ ginn des 1. Oktober 1926 das Geschäft zu der Ziffer 1 bis 8 genannten Gefel⸗ schaften als für Rechnung der Siemens⸗ Schuckertwerke Aktiengesellschaft geführt betrachtet wird. Die Gründer zu 1 bis 3 übernehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in der sie in den vorstehend erwähnven Bilanzen unter Berücksichtigung der Ab⸗ schreibungen und Rückstellungen bewertet sind. Sle übernehmen ferner die Gewähr dafür, daß weitere als die in den vorstehend erwähnten Bilanzen aufgeführten Passiven nicht bestehen. Die Siemens⸗Schuckert⸗ werke Aktiengesellschaft übernimmt ins⸗ besondere auch die Rechte und Pflichten aus den seitens der unter 1 bis 8 ge⸗ nannten Gründer für ihre Uniter⸗ nehmungen abgeschlossenen Verträgen; sie übernimmt ferner alle Rechte und Pflichten aus den zwischen diesen Gründern und ihren Angestellten und Arbeitern ab⸗ geschlossenen Dienstverkrägen. Sie er⸗ halten dafür von der Gesellschaft die sämt⸗ lichen Aktien Lit. A, und zwar: zu 1:— 88 480, zu 2: 5, zu 3: 400, zu 4: 5, zu 5; 5, zu 6: 460, zu 7: 700 und zu 8: 5 Stück. Die Mitgründer zu 9 und 10 bringen ein: ihre zwei Darlehensforderungen an die Sie mens⸗Schuckertwerke G. m. b. H. in Höhe von je 15 Millionen Reichsmark, die in der Bilanz der Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H. vom 30. September 1926 als unkündbares Darlehn der Gesell⸗ schafter erschei nen. Sie erhalten dafür die in lichen Aktien Lit. . Dem ersten Aufsichtsrat gehören an? 1. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens zu „Der ö, bei Potsdam, 2. Geheimer Hofrat Bankdirektor Adolf Pöhlmann zu München, 3. Ferdinand Lincke, Bank⸗ direktor zu Hamburg, 4. Geheimer Kom⸗ merzienrat Dr. phil. h. 9. und Dr.⸗Ing. e. h. Ingenieur Ritter Oscar von Petri zu Nürnberg, 5. Dr. phil. h. C. Oscar Schlitter, Bankdirektor zu Berlin, 6. Dr. Paul Silverberg, Generaldirektor zu Köln a. Rh., 7. Dr. Fritz Thyssen, Berg⸗ werksdirektor zu Speldorf, 8. Dr.-Ing. e. h. Albert 3 Generaldirektor zu Dortmund, 9. Rittergutsbesitzer Oscar von Dewitz zu Berlin⸗Grunewald. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen ent⸗ weder von zwei Mitgliedern des Vor— stands oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. Ordentliche Vorstands⸗
mitglieder sind: 1. Oberingenieur