1927 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

47427.

Bitanz per 31. Dezember 1826.

Aktiva: Grundstückskto. M 110 900, —, Mietekontokorrentkonto Æ 6652,02, Be⸗ triebskosten I A 7000, —, Hypotheken⸗ ausgleichskonto Æ 14 318,78.

Passiva: Kapitalkonto M 10 000, —, Hypothekenkreditorenkonto M 103 757,41, Konto korrentfonto: Mietkontokorrent⸗ konto 5,17, „Omnia“-Konto A 5694,87, Kontokorrentkonto III 2000,30, zus. A 7700,34, Mietausfallkonto A 4767,04, Abnutzungsgebühren A 3636, —, Reserve⸗ konto A 3160,84, Gewinn Æ 5949,17.

Gewinn⸗ und Berlustkonto per 31. Dezember 1926.

Aktiva: Körperschaftssteuer 1475,29, Vermögenssteuer 4 968,50, Abnutzungs gebühren 6 25626, —, Mietausfallkonto

M 5949, 7.

Laufende Instandsetzungen M Schönheitsreparaturen K 929,03, Hypo thekenzinsen M* 2909,65, Zinsenkonto M 34,26, Goldmarkkonto M 645, Alexaunderstraße 8,

Grund stücks⸗Berwertungs⸗

A ttiengeselischaft, Berlin. 47426].

Bilanz per 31. Dezember 1926.

Attiva: Grundstückskto. M 222 000, —, Konto torrent kto.: „Omnia“ 8067,6t, Mietekonto M 11 105,60, Kontokorrent konto III M 270131,29, Umlagekonto A 76,12, zus. 289 380,55, Hypotheken ausgleichskonto M 49 000,

Passiva: Kapitalkonto M 60 9090, —, Hypothekenkreditorenkonto M6 450 900, —, NMietekontokorrentkonto M 5,0, Mietaus⸗ fallkto. S859, 35, Reservekto. S456, Abnutzungsgebühren M 7249,75, Gewinn und Verlustkonto 1925 * 1375,73, Ge winn M 24 434,78.

Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezember 1926. Attiva: Steuerkonto M 5674,51, Ab nutzungsgebühr M 3885,75, Mietausfall⸗ konto M 6579,22, Gewinn 24 434,R78. Passiva: Betriebskostenkto. M 21 545,2 Laufende Instandsetzungen A 6122,31, Schönheitsreparaturen A 2959,31, Steuer- konto M 433,47, Hypothekenzinsen 7113,51, Zinsen Æ 150, —, Goldmark

K 2150,04. Der Wilhelmshof“ Grundstiücks⸗

.

Konto korrent konto: „Omnia“ ⸗Konto A 3412,54, Kontokorrent Miete 1579,71, Kontokorrent Darlehen M41 595,57, Konto⸗ korrent Kohle M 917,22, zus. M6 47 505,04, Betriebskostenkonto 11 6 3998,80.

Passiva: Kapitalkonto * 15 9000, —, Hypothekenkreditkonto d 44 6063, —, Konto torrent konto: Mietkontokorrent⸗ konto M 963,92,„Omniga“ Kohlenkto. 26/26 M 290,08, „Omnia“ Kohlenkonto 2627 A 14,15, Kontokorrentkonto 1 Kohle A —, 0, Umlagekonto 26/27 A 612,89, zus. M 1880,24, Reservekonto 6 12 947, *, Gewinn- und Verlustkonto 1925 S 218,46, Mietausfallkonto M 2343,48, Abnutzungs. gebühr 4 2760, Gewinn M 4301,66.

Gewinu⸗ und Berlustkonto per 31. Dezember 1926.

Attiva: Körperschaftssteuer. c 1508,62, Vermögenssteuer 6 440, —, Hypotheken⸗ zinsenkonto M 1606,47, Mietausfallkonto M2343, 48, Abnutzungsgebühren A 1800, —, Gewinn 4 4301,66.

Passiva: Betriebskostenkto. 2562,69, Laufende Instandsetzungen 4. 253,74, Schönheitsreparaturen Æ 745,76, Zinsen⸗ konto MR 4541,81, Goldmarkkonto 3896,04.

Passauerstraße 11 a Grund stücks⸗Berwertung s⸗ Attien gesellschaft, Berlin.

ai 72 s. Bilanz per 31. Dezember 1926. Attiva: Grundstückskonto M 57040, —, Betriebskostenkto. I * 6974, —, große nstandsetzungen Æ 1266,80. Kouto⸗ rrentkto.: „Omnia“ Kto. S565, 50, Mietekontokorrentkonto Neue Jakobstr. 16 A 1685,58, Mietekontokorrentkonto Neue Jakobstr. 17 „* 1136,33, Kontokorrent⸗ konto Kohle 133,31, Kontokorrent⸗ konto III M 2036, —, Kontokorrentkonto Darlehnskonto M. 9 856,68, Kohlen= umlagekonto 83,52 zus. M 45 787,02 Gewinn- und Verlustkonto Æ 2636,66, Hypothekenausgleichskto. 52 178,20. Passiva: Kapitalkonto 6 20 900, * Hypothekenkreditorenkonto 46 95 478,20. Kontokorrent konto: „Omnia“⸗Konto 4 4817,96, Mietekontokorr.- Kto. M 104,26, „Omnia“ ⸗Kohlenkto. 1924sñ25 „* 153,85, hto. 1925/25 . 86,55, dto. 1926/27 M 127,18 Kohlenkontokorrentkto. Æ 3,92. Kreditkonto M 9900,44, zus. A 15 193,Ü24, Mietausfallkonto Neue Jakobstraße 16 A 1507,B71, dto. Neue Jakobstr. 16 Kohle 4 127,069, Mietausfallkonto Neue Jakob⸗ straße i7 496,63, zus. 2131,43, Ab⸗ nutzungsgebühr Neue Jakobstr. 16 6 7350, bto. Neue Jakobstr. 17 4 556,50, Ab⸗ nutzungsgebühr Annenstr. 26 4 490,560, zus. M 1597, Reservekto. A 12 836,30, , M13 380,70, ewinn 5065,81. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1926. Attiva: Körperschaftssteuer 4 1249,52, Vermögenssteuer 6 1046,20, Hypotheken⸗ zinsen 6 173,90, Mietausfallkonto 1271,73, Abnutzungsgebühren 6 1797, Gewinn 6 5065,81. Passiva: Betriebskostenkonto 1 A A4633,34, Betriebskostenkonto Kohle M 10, Laufende Instandsetzungen 4 1187, —, Schönheitsreparaturen 4 1011,82, Zinsenkonto . 3426,90,

485581

Auf Grund der im bezw. Nr. 116 vom 19. Mai 1927 sowie i lichten Prospekte der

Berliner Hypothekenbank

mit folgenden Zusätzen bezw. Aenderungen:

Vorstandsmitglieder tragen,

schriften der auf den

2. daß sich die Bezugnahme

öffentlichten Prospekt auch auf das Grundk 3. daß die Umlaufsziffern ver 31.

sich wie folgt stellen: ö Feingoldpfandbriefe über ;

Goldschuldverschreibungen im Bet zu deren Deckung

Feingoldhypotheken über Goldmarkhypotheken über. Goldmarkdarlehen über

dem Treuhänder übergeben waren, sind auf den Inhaber

Goldmark (1 Goldmark

Tit. B Nr. 1— 3350 zu

P , 500 - 0000 93601 94600 und 10001 - 16000 g4601 - 95600 16001 —24000 9ö601 - 96600 24001 32000 S601 - 93600

32001 - 46000 7601-986060 , auf den

aus der Hypothekenteilungsmasse,

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main). Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M.

Deutschen Reichsanzeiger Nr. M vom 21. April 1927

1. daß die Anteilscheine zu den 4809/0 Aldpfandbrie weiteren Ausschüttungen aus der Hypothekenteilungsmasse die faksimilierten

8. April 1927 und in der Frankfurter Zeitung Nr. 249 vom 3. April 1927 ver⸗ der Aufwertung hervorgehenden Liquidationsgoldpfandbriefe bezw. Goldmarkhypotheken)

Goldmarkpfandbriefe im Betrage von

lautende 4F0.½ Goldpfandbriefe vom Jahre 1926, Serie 8 (viquidationsgoldpfandhriese) im Betrage von 38 000 000

1 2790

Inhaber lautende Anteilscheine zu 470, Liquidationsgoldpfandbriefen über die weiteren

Nummern und denselben Nennbeträgen wie die Liquidatlonsgoldpfandbriefe zum Handel und zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen worden. Frankfurt a. M., den 19. August 1927.

n Rr. 133 vom 19. Juni 1927 veröffent⸗

Aktiengesellschaft, Verlin,

Liquidationsgoldpfandbriefen über die Unter⸗

im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 83 vom apital bezieht und

Juli 1927 (ohne Berücksichtigung der aus

146 881 35 779 200 rage von 138 804900

g Feingold Goldmark Goldmark

151 289 36 352 704 19098375

g Feingold Goldmark Goldmark

3

kg Feingold) 3000 GM 46001 49600 98601 - 101100 zu 1000 49601 560600 101101 —1 03600 50601 51600 103601 107600 , 5I601 78600 96601 97600 107601—114600 78601 88600 114601 121600 , ,

zu den vorbezeichneten Ausschüttungen gekennzeichnet mit den gleichen Literas und

500

300

100

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellscha ft Filiale Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Frankfurt a. M.

Bilanz vom 31.

Kleinbahn Piesberg⸗Rheine A. G., Rheine i. Westf.

Dezen ber 1926.

Vermögen.

1. Wert der Bahnanlagen... 2. Anleihetilgungsstock H ab Verwendung zur Tilgung der Ar

3. Anleiheaufwertungsausgleich 4. Sonderrücklagestock, vorläufig 5. Erneuerungsstock k 6. Betriebsstoffe 31. 12. 19306. 7. Umbauanlagen: Ausgeführte Anlagen Kassenbestand

aufgewer

Verbindlichkeiten. 1. Aktienkapital . GJ 2. Anleihen und Darlehen, bisherige Auf Ab Tig dee, 3. Anleihen, weitere vorläufige Aufwertu Sonderrücklagestock /, Erneuerungsstock, Stand 1. 1. 1926. Ab Aufwendungen für Erneuerunge

Zugang 1926 Zinsen J Erlös aus dem Altmaterialverkauf. Aus Gewinn- und Verlustrechnung Betriebsstoffe: Bestand 31. 12. 1926 Ab Verbrauch, Bestand 1. 1. 1926 Umbauanlagen, Darlehen“

Ausgaben.

Gewinn- und Berlustrechnung vom 31. Dezember 1926.

RM

RM . 901 991

. 16 1807 13005

leihen. 11 850 158 676 26

83 837 15 406

te t

1 . 1 2

30 000 1201 78692

850 000

wertun

k

ng

79 483 68 4 300 75 183 158 6762 26

88 430 39 494 18 936

n

; 3 031,17 ; 4 363, 34

w, 83 837

34 900 15 406 11 341

4 0641 30 09000 1201 786

Einnahmen.

1. Betriebsausgaben .. 2. Anleihezinsen 1926. 3. Rücklage zum Erneuerungsstock .

den 2. Juni 1927.

Rheine . zorstand. Vigener.

Der

Geh. Sanitätsrat Dr.

zu Münster, und

RM 14 234 431 02

27 506 27 266 557194

Aus dem Aufsichtsrat schieden aus: Reichsbahnoberrat Schirmer, durch Tod; Regierungsrat Westhoff, infolge Versetzung; Regierungspräsident v. Gescher und Nießing. Letztere beiden wurden wiedergewählt. N ; Aufsichtsrat wurden gewählt: Reichsbahnoberrat Siebels, Regierungsrat Koop, beide Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck.

RM * . 266 557 94

1. Betriebsein⸗

4 620 65 nahme ..

——

266 5 sod

Meyer. P. Kümpers.

Neu in den

18664

mit dem Sitz

schaftsvertrag vom 15. Ap. lung vom 24. April 1872 erfolgten K

ÄUugsburg; ihre Dauer ist auf eine bes Gegenstand des Unternehmens ist

Gesellschaft ist berechtigt,

und solche aufzugeben.

1921 um A 1500 000, auf zuletzt Generalversammlungsbeschluß vom 21.

2 Genußscheine, ̃ . Genußschein erhielt dieselbe Dividende Aktienrechte. Gemäß Beschluß der Gen das Grundkapital von Papiermark 7 umgestellt durch Abstempelung der Akt während das Genußscheinkapital auf

Die Generalversammlüng vom neuerdings um RM 1000 000, junge,

Goldmarkkonto 6 345, —. . Neue Jakobstr. 16 17, Grundstücks⸗ Verwertungs⸗A.⸗G., Berlin.

auf den Inhaber lautende Aktien zu er tums zur gesamten Hand und des Mit einem Konsortium, bestehend aus dem

Pr osp iber 1000 neue Inhaberaktien zu RM 1990, —, der Aktiengesellschaft

Zwirnerei und NMähfadenfabrik Göggingen

Die Zwirnerei und Nähfadenfabrit Göggingen Uebernahme und des Fortbetriebes der n von Euseb. Schiffmacher K Co. in Göggingen als Aktiengesellschaft mit Gesell⸗ April 1872 errichtet und nach

Jahres in das Handelsregister eingetragen. und Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, age; 3 in ihren Betrieb andere verwandte Geschäftszweige aufzunehmen oder sich an solchen zu beteiligen, Zweigniederlassungen zu errichten

Das Grundkapital betrug ursprün glich

eingeteilt in 600 Inhaberaktien zu Th. höoͤ⸗ . = M 1500, es irde im Jahre 1888 um M 600 009, 1911 um M 750 000, 1920 um A 3 750 0090,

und zwar 10 000 Stück zu je c 3000. ausgegeben. welche vom 1. 1. 1922 Rin 1009000,

Festsetzung des Nennbetrages der 10000

höhen,

ö

Nr. 5001-60900,

in Augsburg. wurde zum Zwecke der Mech. Zwirnerei und Nähfadenfabrik der in der Generalversamm⸗ onstituierung am 29. April. des gleichen Die Gesellschaft hat ihren Sitz in timmte Zeit nicht beschränkt. der Betrieb einer mechanischen Appretur und Akkommodage.

Zwirnerei Die

Th. 300 000, A 900 000 wurde erhöht:

7 500 000, Außerdem wurden zufolge 11. 1922 M 30 050 000, Genußscheine, Auf eine Aktie entfielen an dividendenberechtigt waren. Jeder wie die Aktie, besaß indessen keinerlei eralversammlung vom 11. 8. 1924 wurde 500 000, auf Reichsmark 5 909 000, ien von Ph 1500, auf RM 1000, umgestellt wurde unter Stück Genußscheine auf je RM 100. 14. 3. 1927 beschloß, das Grundkapital ab 1. Januar 1927 dividendenberechtigte, welche unter Ausschluß des Eigen⸗ eigentums an den einzelnen Stücken von

der Deutschen Bank Filiale Augsburg, beide in Augsburg, übernommen und voll bezahlt wurden mit der Verpflichtung, dieselben den Inhabern von Genuß⸗ scheinen der Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen im Verhältnis von junge Aktie zu RM 1000, einschließlich Dividendenscheinen für 1927 ff. gegen je 10 Genußscheine zu RM 100, mit Dividendenscheinen für 1928 ff. zum Umtausch anzubieten. Die Eintragung der Kapitalserhöhung ins Handels- register erfolgte am 16. April 1927, der Umtausch fand in der Zeit vom 3. Mai bis 30. Juni 1927 statt. Die neuen Aktien, welche mit den alten gleichberechtigt sind, tragen die fortlaufenden Nummern 5001 6000 und sind mit der Unter⸗ schrift von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats versehen. Denselben sind Gewinnanteilscheinbogen mit je 190 Gewinnanteilscheinen und einem Erneuerungsschein beigegeben, welche mit Faksimile der Unterschrift eines Mitgliedes des Aufsichtsrats versehen sind. Die Gewinnanteilfcheine sind kostenlos bei dem Bankhause Friedr. Schmid K Co., Augsburg, und der Deutschen Bank Filiale Augsburg zahlbar; dort können auch seinerzeit die neuen Gewinnanteilscheinbogen kostenlos bezogen werden. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Ausschreiben im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in einer in Augsburg erscheinenden Zeitung und tragen die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder des Vorstands der Gesellschaft bzw. deren Stellvertreter. J Die Einladung zu der Generalversammlung erfolgt durch den Aussichts⸗ rat oder den Vorstand und ist spätestens 3 Wochen vor dem festgesetzten Termin zu erlassen. Der Besitz von je einer Aktie berechtigt zu einer Stimme. . Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt: er kann aus einer mehreren Personen bestehen. Gegenwärtig ist Vorstand Herr Willy Butz. Der voll der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf Mitgliedern. Nach Ablauf eines jeden Jahres bzw. bei der über die Rechnungsablage stattfindenden ordentlichen Generalversammlung haben zwei Mitglieder auszuscheiden, Insoweit die Reihen⸗ folge für den Austritt durch die Amtsdauer nicht festgestellt werden kann, ent⸗ scheidet das Los. Gegenwärtig zwar den Herren:

Geh. Kommerzienrat Ernst Schmid, Bankier,

Justizrat Franz Reinhold, Rechtsanwalt, Augsburg, stellvertr.

sitzender,

Geh. FJustizrat Philipp Grimm, München,

Kommerzienrat Ludwig Hammon, München,

Kommerzienrat Arnold Maser, Bankdirektor, Augsburg,

Max Silbermann, Fabrikbesitzer, Augsburg,

Hubert Wengle-Jenny, Uster bei Zürich.

Vom Betriebsrat gehören dem Aufsichtsrat an die Herren:

Emil Schweidler und Joh. Böhm.

Für den Abschluß der Bücher und die alljährliche Bilanz sind die gesetz⸗ lichen Und statutarischen Vorschriften maßgebend; Für den Grundbesitz, die Wasserkraft und die Betriebsgebäude wird ein Betriebsanlagenkonto. für die Arbeiterhäuser ein Arbeiterhäuferanlagenkonto und, für die Maschinen, Apparate, Werkzeuge und Geräte ein Betriebseinrichtungskonto gebildet und denselben alle späteren Erweiterungen und Neuzugänge belastet. Zur Deckung des Minder⸗ wertes müssen am Ende jedes Geschäftsjahres auf die erstgenannten beiden Konti, und zwar vom Anschaffungswert mindestens 2 Prozent, auf das letzt⸗ genannte Konto vom jeweiligen Stand desselben mindestens 10 Prozent ab⸗ geschrieben werden. Aus dem sich ergebenden Reingewinn ist zunächst der zwanzigste Teil dem Reservefonds zuzuweisen, solange dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet. Sodann kommen diejenigen Abschrei⸗ bungen und Rücklagen in Abzug, welche der Beshluß fa eng der Gem eral⸗ versämmlung unterliegen, soweit solche noch unter die Vorsthriften der 88 237 und 245 des H⸗G.⸗B. fallen. Von dem verbleibenden Ueberschuß werden die Gewinnanteile berechnet, und zwar für den Vorstand und die Gesellschafts⸗ beamten nach Maßgabe der bestehenden Verträge oder Aufsichts ratsbeschlii se und für den Aufsichtsrat ein Gewinnanteil von 10 Prozent nach voraus⸗ gegangener Abrechnung von 4 Prozent auf das eingezahlte Grundkapital, Ueber den Restbetrag wird vorbehaltlich des Anrechtes der Genußscheine durch Beschluß der Generalverfammlung auf Antrag des Aufsichtsrats verfügt. (

Vorzugsrechte einzelner Aktionäre oder Bezugsrechte der ersten Zeichner oder anderer Personen bestehen nicht. Der Grundflächenbesitz der Gesellschaft, welcher gegenwärtig ea. 234 Tagwerke umfaßt, ist frei von hypothekarischer Belastung. . ö

ö. und Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des Unternehmens wesentlich beeinträchtigt worden wäre, sind innerhalb der letzten drei Jahre nicht vorgekommen. In den letzten fünf Fahren wurden an Dividenden verteilt: 1922: 30 3, auf 79 Mill. Aktienkapital. 1923 GM 12 pro Aktie auf 74 Mill. Aktienkapital, 1924: 3r½ 2 auf 5 Mill. Aktienkapital, 1925: 47 3 auf 5. Mill. Aktienkapital, 1926: I gg auf 5. Mill. Aktienkapital.

Die Bilanz per 31. Dezember 19266 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung lautet wie folgt:

Bilanz der Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen per 31. Dezember 1226.

oder

besteht der Aufsichtsrat aus sieben Mitgliedern, und

Augsburg, K zor⸗

RM * RM

1764 215 64

Aktiva.

Betriebsanlagen...

Abschreibung .... Betriebseinrichtungen Abschreibung . Arbeiterhäuseranlagen Abschreibungen Vorräte: Materialien Waren.. ,,, G ten Debitoren. .

RM 2016 246,44 252 930 890 RM 1185 786,28 18 57863 106720 65

; No 647 67 2039734 2729 757 75 20836322

——

2 831 423

955 2506

2313411

7112 1068200 2095867

9271264

assi va. 1 ö 5000000

10009000 504 531 700 0090

45 657 3315 1019337

998 422 9271 264

Aktienkapital... Genußscheinkonto.. . Re bert,

Sonderrücklage ... Sparkassakonto = Nicht erhobene Dividende ,,, Gewinn- und Verlustkonto . Vortrag aus 1925

75 2997 23 123

. , , , 9 n , . R , 9 9 9 0 9 9 0 9 9 9 0 9 . 2

Verlustrechnung.

Gewinn⸗ und d. H 3 512 63619 391 00677 998 422 25

RM 23 123 4734 51014 144 132 M 4902065721 4902 96521 Die im November 1922 ausgegebenen 10009 Stück Genußscheine der Ge⸗ sellschaft sind laut Beschluß der Generalversammlung vom 14. März dieses Jahres zur Heimzahlung mit dem Nennbetrag von RM 100, auf 31. Dezember 527 gekündigt worden. Da jedoch durch die Inhaber der Genußscheine von dem Recht des Umtausches von je 10 Stück gegen 1 Aktie der e. schaft bis zum ,,. Termin (360. Juni ͤ gemacht worden ist, wird die Heimzahlung der Genußscheine zum Nennbetrage don RM 100, auf wenige Stücke beschränkt bleiben. . . Die Beschäftigung der Werkanlagen ist im laufenden Jahre bisher eine normale gewesen. Angesichts der unsicheren Lage der Garnmarktes äßt sich eine zuverlässige Voraussage bezüglich des Geschäftsergebnisses für das laufende Jahr gegenwärtig noch nicht machen. Augsburg, im Juli 1927. . ö Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen. Wy. Butz.

Gewinnvortrag aus 1925. Fabrikationskonti. Interessenkonto. ...

Generalunkostenlonto. . Amortisation !. Reinerträgnis. ...

Auf Grund vorliegenden Prospekts sind . . . ; ga 1000 eg neue d r tlie der Aktiengesellschaft Zwirnerei und Nähfadenfabrik. Göggingen mit dem Sitz in Augsburg, 1060 Stück zu je RM 1066, Nr. 500 1. - 60900, zum Handel und zur Notiz an der Augsburger Börse zugelassen. Augsburg, im August 1927.

Friedr. Schmid C Co. Deutsche Bank Filiale Augsburg.

Vankhause Friedr. Schmid & Co. und

1927) in weitgehendem Maße Gebrauch

Erste Zent ral⸗Handelsregifter⸗Beilage zum Deut s chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Mr. 201.

na- /.

Berlin, Montag, den 29. Au

gust

192

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels-, 2. dem Güterrechts', 3. dem Vereins-, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ericheint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers 8W. 48, Wilhelm⸗

straße 32, bezogen werden.

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezug s⸗ Einzelne Nummern kosten O, 15 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5a gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

2

Vom „JZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 201A und 2016 ausgegeben.

e, Befristete Anzeigen müsfsen drei Tage

vor dem Sinrũückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein.

1. Handelsregister.

Aachen. 418052

In das Handelsregister wurde ein— getragen am 18. August 1927:

Bei der Firma „Fos. Weil ( Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Aachen: Dem Wilhelm Großheim und dem Emil Hartog, beide in Aachen, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie nur gemeinschaft— lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind.

Bei der Firma „Deutsches Auto⸗ mobilhans Schroiff, Monatsberger G Co. Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ in Aachen: Die Liquida⸗ tion ist beendet. Die Firma ist erloschen, Bei der Firma „August Schwan“ in Aachen: Die Gemeinschaft ist auf⸗ gehoben. Witwe August Schwan und Dr. Walther Schwan sind ausge⸗ schieden. Gleichzeitig sind zwei Kom⸗ manditisten in das Geschäft eingetreten. Die hierdurch entstandene Kom mandit⸗ gesellschaft hat am 1. August 1927 be⸗ gonnen und führt nunmehr die Firma Aug. Schwan C Co.“. Persönlich aftender Gesellschafter ist Arthur Schwan, Kaufmann in Aachen. Sämt⸗ liche Aktiva und Passiba sind auf die Gesellschaft übergegangen. Die Pro⸗ kura des Arthur Schwan ist erloschen. Dem Paul Schwan in Aachen ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Bei der Kommanditgesellschaft Wm. Peters C Co.“ in Aachen: Es ist ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei der offenen Handelsgesellschaft „Anton Müller“ in Aachen: Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Anton Müller in Aachen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Aachen. 453053

In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 22. August 1927:

Bei der Firma „Josef Simons“ in Aachen: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Anton de Bernardi in Aachen übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Josef Simons Inh. A. de Bernardi“ fortführt. Die Prokura des Anton de Bernardi ist erloschen. Die Prok ara der Ehefrau Anton de Ber⸗ nardi, Else geb. Simons, in Aachen bleibt bestehen.

Bei der Firma „Deutsch⸗Hollän⸗ dische Speditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft zu Köln Zweig⸗ niederlassung Aachen“ in Aachen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juli 1927 ist der Gesellschafts⸗ bertrag abgeändert worden.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Arnstadt. 18054

Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 662 bezw. 699 eingetragenen Firmen: 1. Firma Rottstädt, Hopf K Fo. in Arnstadt, 2. Firma Kurt F. Wolf in Arnstadt sind im Handelsregister ge⸗ löscht worden.

Thüringisches Amtsgericht Arnstadt.

4180551

Had Homburg v. d. Höhe.

H.⸗R. B 56. WUktoria⸗Hotel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bad Homburg v. d. H.: Der Kaufmann und Ingenieur James Leslie Crown ist als Geschäftsführer abberufen. An seiner Stelle ist der Bankier Gustav Sigmund Wolff in Frankfurt a. M. zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Bad Homburg v. d. H, den 20. August 1927. Amtsgericht. Abteilung 4.

T ; Me

Had Oeynhausen. 18333 In unser Handel sregister Abteilung B ist am 32. August 1927 folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Rr. 12, „Medico⸗Mechanisches⸗ Zander-Institut G. m. b. H. Bad. Oeyn⸗ ausen“': Die Vertretungsbefugnis des Justizrats Hermann Meyer ist beendigt; . seiner ist der Apotheker g. D. ohannes Manecke in Bad Oeynhausen

zum Geschäftsführer bestellt. Durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Mai 1927 ist die Gesellschaft um⸗ gestellt und das Stammkapital auf 7400 Reichsmark und die Geschäftsanteile auf 200 RM herabgesetzt; demgemäß ist § 5 der Statuten geändert.

Bad Oeynhausen, den 2. August 1927.

Das Amtsgericht Bamberg. 48331 Handelsregistereintrag.

Betz C Pfeifer, Oskar Wolz, Arno Matthes, Alois Spreitzer, Fränkisches Holzkontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bam— berger Ziegel⸗ und Tonwerke Aktiengesellschaft, alle Sitz Bamberg: Firma gelöscht.

Bamberg, 24. August 1927.

Amtsgericht Registergericht. Bamberg. Handelsregistereintrag.

Metallmwerke Stadler Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Bamberg: Die Prokura des Karl Leßner ist erloschen.

Zabel

48332

M Co.,

D. SJ tz

ĩ Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen. Ludwig Dütsch, Sitz Bamberg: Firma erloschen. Bamberg, 24. August 1927. Amtsgericht Registergericht. Bamberg. Handelsregistereintrag. Kaufhaus Hermann Rust Sohn, Sitz Haßfurt: Firma geändert in: Kaufhaus Nuß C Sohn. Bamberg, 25. August 1927. Amlsgericht Registergericht.

4158330

Hergen, L gen. (48056 Die unter Nr. 276 Handels⸗ registers A eingetragene Firma „Land⸗ forst, Zentrale für land⸗ und forstwirt⸗ schaftliche Produkte Dr. Egon Wolf Saßnitz“, ist gelöscht. Bergen a. Rg. den 19. August 1927. Das Amtsgericht.

des

Bergheim, Ertt. 18057

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist unter Nr. 27 bei der Firma „Rheinische Linoleumwerke Bedburg, Aktiengesellschaft Bedburg, heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung bezw. des Aufsichtsrats vom 28. Mai 1927 sind die Kaufleute Alfred Holtkott und Richard Holtkott jr. zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Sie sind ermächtigt, die Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Bergheim, den 20. August 1927.

Amtsgericht.

Bernrlin. 48058]

In unser Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40176. Mareeline⸗ Stahl⸗BVertriebsgeselischaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Han⸗ del mit Stahl für eigene und fremde Rechnung. Stammkapital: 100 000 RM. Geschäftsführer: Ingenieur Albert Rust, Berlin⸗Reinickendorf, Fräulein Charlotte Danhoff, Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Mai 1927 abgeschlossen. Sind meherere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 40177. „Klockhaus“ Kauf⸗ männisches Handels⸗ und Gewerbe⸗ adreßbuch des Deutschen Reichs Gesellschaft mit beschränkter Haß⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und Vertrieb des Klockhaus Kaufmännischen Handels⸗ und Gewerbeadreßbuchs des Deutschen Reichs. Stammkapital: 30 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Wil⸗ helm Klockhaus, Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Juli 1927 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen

Reichs anzeiger. Bei Nr. 17489 Bir⸗ tus Grundstücks Gesellschaft mit

eschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann August Stollarek in Berlin. Bei Nr. 21461 Mifa Mitteldeutsche Fahrrad⸗ werke Gesellschaßt mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 13. Juli 1927 ist das Stammkapital um 600 000 Reichsmark erhöht auf 1 600 000 Reichs⸗ mark. Bei Nr. 24369 Ernst Jesch ke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hans Geiger ist nicht mehr Geschäfts führer. Bei Nr. 290287 Nelson Fahrradbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 39134 Bolra Motorenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Laut Beschluß vom 1. August 1927 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin geändert: Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Fonfs kann die Gesell⸗ schaft allein vertreten, der Geschäftsführer Fabrikant Ernst Raabe kann die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ schäftsführer Fonfs vertreten. Ferner sind nachstehende Gesellschaften auf Grund des 52 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 12729 Raro⸗Gesellschaft mbH. Nr. 12741 Pädagogium Scharmützel⸗ see GmbH. Nr. 12793 Kaufhaus Uh⸗ land GmbH. Nr. 13252 Stolte Wände Gmbh. Nr. 13672 Strauß 'sche Selbst⸗ druckende Post C Eisenbahn⸗Waagen Vertriebs ⸗GmbHhH. (Espewe). Nr. 14088 Warenlager⸗Verwertungs⸗ Gmbh. Nr. 14150 Procarnol⸗GmbH. Nr. 14229 Wilmersdorfer Verwal⸗ tungsges. mbH. Nr. 14325 Mars⸗ Film GmbH. Nr. 14461 Wehrmann Co. GmbH. Nr. 14527 Zelt foll⸗ GmbS§hH. Nr. 14532 Berlag der Snro⸗ päischen Staats⸗ und 2Wsirtschafts⸗ Zeitung GmbH.

Berlin, den 19. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122. Berlin. 480601 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40182. Julius Bötzow Brauerei⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der bis⸗ her unter der Firma Julius Bötzow Kommanditgesellschaft zu Berlin betrie⸗ benen Bierbrauerei sowie die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Die

Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Be⸗

triebe und Unternehmungen zu pachten, ihre Betriebe und Unternehmungen zu verpachten sowie Interessengemeinschafts⸗ und ähnliche Verträge mit anderen Gesell⸗ schaften abzuschließen. Grundkapital: 2700 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1927 sestgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: J. Kauf⸗ mann Hermann Bötzow, Berlin, 2. Kauf⸗ mann Richard Misterfeld, Spandau. Pro⸗ kuristen: 1. Max Wild, Berlin, 2. Gotthard Schwirkus, Berlin, 3. Paul Schöpe, Ber⸗ lin Waidmannslust, 4. Otto Wudtke, Ber⸗ lin⸗Pankow. Ein jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich in Berlin, Prenzlauer Allee 242 —247. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 2700 Inhaberaktien zu je 1000 RM, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus zwei oder meh⸗ reren ordentlichen ober stellvertretenden Mitgliedern. Die Bestellung und Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter obliegt einem vom Aufsichtsrat aus der Reihe seiner Mit⸗ glieder zu bestellenden Personalausschuß. Die Berufung der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Kommanditgesellschaft in Firma Julius Bötzow in Berlin, 2. deren Gesellschafter, nämlich: a) verwitwete Frau Kommerzienrat Margarete Bötzow, geb. Henze, in Berlin, P) Julius Bötzow⸗ Stiftung zu Berlin, e) Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei⸗Aktiengesellschaft in Ber⸗ lin, d Kaufmann Hermann Bötzow in Berlin, e) Kaufmann Carl Steinlein, f) Kaufmann Anton Steinlein, g) Kauf⸗ mann Fritz Steinlein, zu e bis g in Nürn⸗

berg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Julius Bötzow bringt für Rechnung ihrer Gesellschafter in die Aktiengesel schaft das von ihr betriebene Brauereiunzernehmen mit allen Aktiven einschließlich 13/53 Mit⸗ eigentumsanteil an dem Grundstück Grund⸗ buch von Woltersdorf Band 13 Blatt 413 und mit allen Passiven sowie dem Firmen⸗ recht ein. Die vorstehend zu 2a bis g genannten Gründer bringen als Miteigen⸗ tümer nachstehende Grundstücke: a) Berlin, Prenzlauer Allee 242/247 und Saar⸗ brücker Str. 1— 5, verzeichnet im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom Schön⸗ hausertorbezirk Band 59 Blatt 1752 bis 1754; b) Metzer Straße 13, verzeichnet in demselben Grundbuch Band 43 Blatt 1262; c) Cöpenick, Grünauer Straße 73, ver⸗ zeichnet im Grundbuch des Amtsgerichts Cöpenick von Cöpenick Band 102 Blatt 3166; d) Woltersdorf, Bahnhofstraße 19, verzeichnet im Grundbuch von Wolters⸗ dorf Band 13 Blatt 413 hinsichtlich des restlichen 2/3 Miteigentumsanteils in die Aktiengesellschaft ein, unter Uebernahme aller Belastungen durch die Aktiengesell⸗ schaft. Die Einbringung sämtlicher Gegen⸗ stände erfolgt auf Grund der dem Grün⸗ dungsprotokoll beigefügten Einbringungs⸗ bilanz auf den 1. Oktober 1926, deren Aktiva auf 5 554 079,03 Reichsmark und deren Passiva auf 2 854 079,03 Reichs⸗ mark lauten. Das Brauereigeschäft gilt für die Zeit vom 1. Oktober 1926 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt; die Aktiengesellschaft übernimmt auch alle laufenden Rechte und Verbindlich⸗ keiten hinsichtlich der eingebrachten Gegen⸗ stände mit Wirkung von dem genannten Tage an. Für die Einbringung gewährt die Aktiengesellschaft den Gründern zu 2a bis g Aktien im Gesamtbetrage von 2 700 000 Reichsmark, und zwar den Gründern zu a 890 000 Reichsmark, zu b 270 000 Reichsmark, zu C 540 000 z RM, zu d 360 000 Reichsmark, zu e, f und g je 180 000 Reichsmark. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: 1. Generaldirektor Dr. Walter Sobernheim, 2. Kaufmann Ernst

Kuhlmay, 3. Rechtsanwalt Dr. Max Lion,

4. Bankier Gustaf Schlieper, 5. Rechts⸗ anwalt Dr. Heinz Julius Levor, 6. Pro⸗ fessor Dr. Friedrich Leitner, zu! bis 4 und 6 zu Berlin, zu 5 zu Nürnberg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbe⸗ richt der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer eingesehen werden. Bei Nr. 9414 Emil Heinicke Aktien⸗ gesellschaft: Gustar Korytowsti ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Bei Nr. 23095 Alfred Fester S Co. Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1927 ist der Gesellschastsvertrag in 51 und 59, 5 11, 5 12, 5 13, 5 22 und 522 geändert. Bei Nr. 28 474 Europa⸗ ischer Lloyd Bersicherungs⸗Attien⸗ gesellschaft: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung von 28. Juni 1927 ist 51 des Gesellschaftsvertrags geändert. Der Sitz ist nach Hamburg verlegt. Wilhelm Boecker ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist bestellt: Versicherungsdirektor Amandus Palm in Hamburg. Er ist alleinvertretungsberechtigt. Bei Nr. 28 676 Gebr. Bing Soehne Aktien⸗ gesellschaft: Otto Goetz ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Bei Nr. 29725 Deutsche Aktien gesellschaft zur Berwertung von Erfindungen: Hans E. Rodatz jun. ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Bei Nr. 31 610 „Deut⸗ sche Schiffahrt“ Verlags und Druckerei Akttiengesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1927 ist die Aktiengesellschaft zum Zwecke der Umwandlung in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung auf⸗ gelöst; die Firma der Aktiengesellschaft ist daher erloschen. Berlin, den 20. August 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 89 a.

Berlin. 480591].

In dem Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 20. August 1927 eingetragen worden: Nr. 40181. Mär⸗ kische Blank⸗ und Frofilzieherei Attiengeselischaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von blank— gezogenem S. M. Eisen, komprimierten und gedrehten Wellen, blankgezogenem Einsatzstahl, blankgezogenem Schnell⸗ automatenstahl Marke „Jason“, blank⸗

gezogenen Sonderprofilen. Die Gesell⸗ schaft kann sich auch an Unternehmungen der gleichen Art beteiligen. Grundkapital: 300 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1927 festgestellt und am 4. und 6. August 1927 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Ernst Kappes, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich W. 9, Bellevuestr. 6a. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 300 Inhaberaktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats zusammen mit dem stell— vertretenden Vorsitzenden bestellt die Vor- standsmitglieder und beruft sie ab. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft und Ein⸗ ladungen zur Generalversammlung er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Paul Rohde, 2. Bankier Dr. Irme Freiherr v. Palm, Mit⸗ inhaber der Firma Delbrück Schickler E Co., 3. Generaldirektor Alexander Kremener, 4. Kaufmann Eberhard Freiherr v. Wan⸗ genheim, 5. Otto Jachmann, Aktiengesell⸗ schaft, alle in Berlin. Den ersten Aussichts⸗ rat bilden die Gründer zu 1, 2, und 3. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗— bericht der Revisoren auch bei der Industrie und Handelskammer eingesehen werden. Bei Nr. 2411 Schramm und Megerle Lack- und Farbenfabriken Aktien⸗ geselsschaft: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 26. April 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in 51 und 5 23 geändert. Die Firma lautet jetzt: Schramm Lack⸗ und Farbenfabriken Aktien⸗ gesellschaft. Bei Nr. 2620 Safata⸗ Samoa⸗Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1927 ist der Gesellschaftsvertrag in §5 und §z 30 geändert. Bei Nr. 33065 Earl Schwanitz Gummiwert Akttien⸗ gesellschafi: Die Prokura für Artur Netzkar ist erloschen. Bei Nr. 33710 Schulz & Sackur Aktiengesellschaft: Die von der Generalversammlung am 29. Juni 1927 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 986.

Berlin. 480611

In das Handelsregister B des unter- zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11960 „Eura“ Treu⸗- hand Gesellschaft mil beschränkfter Haftung: Die Gesellschaft ist nichtig (z§ 16, 56 Goldbilanzoerordnung in Ver- bindung mit 81 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R. G. Bl. S. 248). Liqui- datoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 16707 Ameo Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Spezi altzaus für Adressiermaschinen in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 39899 Getreide⸗ und Futter⸗ mitte l⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Victor Buchstab, Wilmers⸗ dorf, ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Julius Okmianski, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch Beschluß vom 1. August 1927 wird die Bertetungsbefugnis unter Weg⸗ fall des 411 dahin geändert, daß die Ge⸗ sellschaft nunmehr durch einen oder meh⸗ rere Geschäftsführer, und zwar, solange mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich vertreten wird. Dem Dr. Michael Sprung ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer vertritt. Bei Nr. 40148 Exportgemeinschaft Deutscher Elekr⸗ trospezialfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma heißt richtig: Exportgemeinschaft Deutscher Elektrospezialfabriten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. def a.

Ferner sind folgende Gesellschaften auf Grund des 5 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 7356 „Daheim“ Boden⸗Gesellschaft m. b. H. Nr. lolg3 Alexander Demsti, Schloß⸗ vertriebs⸗Gesellschaft m. b. H. Nr. 10354 Deutsche Einsuhrgesell⸗ schaft m. b. H. Nr. 11207 Grund⸗ erwerbsgesellschaft Ottokarstraße