1927 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1927 18:00:01 GMT) scan diff

, . . 0

u. Schütz in Minden i. W. folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft

Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Minden i. W.

Minden, West fr. 48119 In das Handelsregister Abt. A ist am 18. August 1427 unter Nr. 189 die Firma Hermann Burgdorff in Minden und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Burgdorff, daselbst, ein getragen worden. Als nicht eingetragen wird bekannt— gemacht: Das Geschäft führt Feinkost⸗ und Zigarrenwaren. Amtsgericht Minden i. W. 48111 Handelsregister A 221, Firma F. Bier, Billigheim: Erloschen. Mosbach, den itz. August 1927. Bad. Amtsgericht.

ist aufgelöst. Die

Moshach, Baden,.

Mi nster, West. 18112

Im Handelsregister A Nr. 1215 ist heute bei der Firma „Cohnen K Althoff zu Münster i. W. eingetragen, daß den Kaufleuten Otto Schwarz und Bernard Schmitz, beide zu Münster i. W, an Stelle der bisherigen Gesamtprokura Einzelprokura erteilt ist.

Münster i. W., den 23. August 1927.

Das Amtsgericht.

Neusalz, Ol. 48114

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 28 die „Druckerei und Verlagsanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Neusalz (Oder), Sitz Neusalz (Oder), eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1927 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung, Erwerb und Betrieb einer Druckerei und Verlagsanstalt und aller mit dem Druckerei⸗- und Verlagsgeschäft zusammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 2 005 RM. Geschäftsführer ist Paul Binner in Neusalz (Oder). Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Neichs anzeiger. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 20. August 1927.

Neustadt, Sc:oß–f nr nm aIM . 18113 Im Handelsregister A Band 1 O. 5. 160 wurde heute das Erlöschen der Firma Ferdinand Pielmann, Apotheke in Löffingen, eingetragen.

Neustadt, den 16. August 1927.

Der Gerichtsverwalter des Amtsgerichts. Oelsnitz, Vogt]. 48115

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

J. auf Blatt 452 die Firma F. R. Schmidt K Co. in Oelsnitz i. V. und weiter folgendes: Gesellschafter sind die Kaufleute Oskar Scharre in Adorf und Fritz Schmidt in Oelsnitz. Die Gesell— schaft ist am 16. Mai 1927 errichtet worden. ( Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Textil⸗ waren.)

2. auf Blatt 377, die Firma Reichen⸗ bach K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oelsnitz betr: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Oelsnitz, X. August 1927. Hacderborn. 48116

In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden; .

Am 8. August 1927 zu Nr. 5Föo6 bei der Firma Nattebrede C Co. in Senne⸗ lager: Die Firma und somit auch die Prokura des Maschinenbauers Josef Nattebrede in Sennelager ist erloschen,

Am 15. August 1977 zu Nr. 50 bei der Firma Wilhelm Hansmehßer K Co. Automobile in. Paderborn: Die Firma

ist erloschen

Am 25. August 1927 zu Nr. 123 bei der Firma J. Kirchmeyer in Paderborn; Der Anteil des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Molsberger ist im Wege der Erbfolge auf die Witwe Heinrich Mols⸗ berger, Wilhelmine geb. Kirchmeyer, in Paderborn übergegangen, welche als ö haftende Gesellschafterin in

ie offene Handelsgesegschaft ein⸗ getreten ist.

Das Amtsgericht Paderborn.

Heniꝝ, 48117 Auf Blatt 75 des Handelsregisters, betr. die Attiengesellschaft Patent⸗ papierfabrik zu Penig in Penig, ist heute eingetragen worden: Die Pro⸗ kura des Fabrikdirektors Karl Ferdi⸗ nand Fenchel in Penig ist erloschen. Amlsgericht Penig, am 24. August 1927.

Eotsdam. 481181

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1270 die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. Gru⸗ bitz C Eo.“ mit dem Sitz in Potsdam eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind der Kaufmann Sigismund Thiemann, Potsdam, und Anna Grubitz, Posdam. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft oder jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt.

Potsdam, den 23. August 1927.

Amtsgericht. Abt. 8.

It a OGIFaε II. 48119

Handelsregistereintrag A IL O-3. 249 bei der Firma Werkstätten Karl Noth⸗ helfer in Singen: Dem Kaufmann Friedrich Weber in Singen ist Prokura erteilt.

Nadolfzell, den 17. August 1927.

Bad. Amtsgericht.

Ie ig enwalde.

die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Noffke, Wurstfabrik“ in Rügenwalde eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 19296 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Noffke und Karl Noffke in Rügenwalde. Rügenwalde, den 22. August 1927. Amtsgericht. It igen walde. 48121] In das Handelsregister A ist heute die Firma Alfred Spicker in Rügen⸗ walde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Spicker in Rügenwalde kingetragen worden. Rügenwalde, den 22. August 1927. Amtsgericht.

Sagan. 48122 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 298 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Brand u. Klaus, technisches Büro u. elek⸗ trisches Installationsgeschäft in Sagan, folgendes eingetragen worden: Der bisherige Gesellschaftsvertrag ist verlängert. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Amtsgericht Sagan, den 22. August 1927. Sag zan. 48123 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 401 die Firma Fritz Skupin, Kunsektionsgeschäft in Sagan, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Skupin, Sagan, einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Sagan, den 22. August 1927. Sc hl oi x. 48124 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 61, betr. die Firma Schleizer Buchdruckerei Kuppe, Reitzenstein & Helmrich, Schleiz, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Otto E. Helmrich in New York ist aus⸗ geschieden. Firma wird unver⸗ ändert weitergeführt. Schleiz, den 23. August 1927. Thüringisches Amtsgericht.

ö Ve

Schopf lein. 48127

Handeklsregistereintrag A O-. 40, „Ernst Sutter, Weinhandlung in Schopf⸗ heim“: Offene Handelsgesellschaft. Dr. Ernst Georg Sutter jung, Kaufmann in Schopfheim, ist in das Geschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. 1927 begonnen.

Schopfheim, den 2. August 1927.

Bad. Amtsgericht.

Januar

Sc IR w e i cdl nit æ. 48125 Im Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 84 (Firma Hugo Roithner K Co. in Schweidnitz) eingetragen, daß das Handelsgeschäft, nachdem Frau Clisabeth Roithner berstorben und Her⸗ bert Roithner aus der Erbengemein⸗ schaft nach Hugo und Elisabeth Roithner und somit aus der Firma ausgeschieden ist, auf die Rechtsnachfolger: 1. Frau Hildegard Voelskow, geborene Roithner, Croischwitz, 2. verwitwete Frau Char⸗ lotte Braun, geborene Roithner, in Breslau, 3. Fräulein Margarete Roithner, jetzt verhelichte Frau Plaut in Köln, übergegangen ist, die es als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1927 begonnen. Der Direktor Alfred Voelskow in Croischwitz ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Alfred und Hildegard Voelskow ermächtigt, ersterer allein, letztere jedoch nur zusammen mit einem Prokuristen. Die bisherige Prokura des Wilhelm Heier und der Hildegard und Alfred Voelskow ist er⸗ loschen. Dem Wilhelm Heier in Schweidnitz und dem Alfred Engwitz in Croischwitz ist Gesamtprokura erteilt derart, daß nur beide gemeinschaftlich oder jeder einzelne zusammen mit Frau Hildegard Voelskow zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind. Schweidnitz, den 16. August 1927. Amtsgericht.

48126

in das Handelsregister. Abteilung A.

Nr. 331 bei Firma A. Hartkopf 1.

Sohn in Wald: Die Firmg ist erloschen.

Nr. 840 bei Firma Steinhauer & Beien, Wald: Max Beien ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 9g53 bei Firma C. Lütters & Co., Löwenwerk, Solingen; Die Prokurg des Kaufmanns Erwin Lütters in Solingen ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Lütters in Solingen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten zur Vertre⸗ fung und Zeichnung der Firma be— rechtigt ist.

Rr 11605 bei Firma August Lüttgens in Solingen: Die Firmg sautet i. August Lüttgens Inhaber Willy Lültgens. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Willibald genannt Willy Lüttgens in Solingen übergegangen, Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Willibald genannt Willy Lüttgens ausgeschlossen.

Nr. 1124 bei Firma Erste Rheinische Jegelbahuben An stalt, Ernst Moutin, Solingen: Das Geschäft ist auf. den Schreiner Max Breitgraf in Solingen übergegangen. ners Max Breitgraf in Solingen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Solingen. Eintragungen

45120 In das Handelsregister A ist heute sal 3ost ĩ D Firma ist geändert in Hammesfahr Cie.

Die Prokura des Schrei⸗

Nr. 1457 bei Firma Gustav Hammes⸗ fahr II., Wald, Post Solingen: Die

Die Lucie Hammesfahr in Gräfrath ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschaftexin eingetreten; die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Paul Hammesfahr in Gräf— rath ermächtigt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Fritz Hammesfahr zu Gräfrath besteht fort.

Nr. 2012 die Firma Solinger Leih⸗ haus Hirsch Ritter, Solingen, und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Ritter in Solingen. Der Inhaber be⸗ treibt ein Pfandleihunternehmen.

Nr. 2013 die Firma C. Gustav Neeff, Solingen, und als deren Inhaber der Stahlwarenfabrikant Carl Gustav Neeff in Solingen. Der Ehefrau Carl Gustav Neeff, Helene geb. Höhmann, in Solingen ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 2014 die Firma Von der Kohlen Cutlery Co.,“, Gräfrath. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind Kaufmann Rudolf Theegarten in Gräfrath Central, Kaufmann ÄAugust Frigge in Gräfrath, Kaufmann Friedrich von der Kohlen in Geldern. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1924 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell cha sind nur der Kaufmann Rudolf Thee⸗ garten in Gräfrath⸗ Central und der Kaufmann August Frigge in Gräfrath erächtigt.

Abteilung B.

Nr. 318 bei Firma Bergische Horn⸗ und Beinwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Höhscheid-Gosse: Der bisherige Geschäftsführer Fabrikant Karl Vetter zu Landwehr, Gemeinde Höhscheid, ist abberufen.

Nr. 349 die Firma Bergische Lack⸗ und Lackfarbenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wald (Rhld.). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Verkauf von Lack und Lackfarben sowie der Verkauf von Maler⸗ und Anstreichergerätschaften und ähn— lichen Artikeln. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 Reichsmark. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. Juni 192 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Stto Groß⸗Selbeck, Kauf⸗ mann, Hilden, 2. Albrecht Gottschalk, Kaufmann, Krefeld.

Solingen, den 24. August 192.

Das Amtsgericht. 5. Erannstein. Handelsregister. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden, Aktiengesellschaft, Sitz Kiefersfelden, A. G. Rosenheim: Die Generalversammlung vom 28. Juni 1927 hat Aenderungen der 55 4 und 23 der Satzungen nach Maßgabe des ein⸗ gereichten Protokolls beschlossen. Das Stammaktienkapital zu So 9000 RW wurde um 40) 600 RM auf 400 9090 RM herabgesetzt. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Das herabgesetzte Stammaktien kapital von 400 060 RM wurde auf 300 000 RM erhöht. Traunstein, den 22. August 19M. Registergericht.

8128

Trannst eim. 48129] Handelsregister. Firma Aiblinger Holzkontor Rudolf Hausschild, Sitz Aibling, erloschen. Traunstein, den 22. August 1927. Registergericht.

Wei den. 48130

In das Handelsregister wurde ein⸗— getragen:

„Bayerische Berg⸗ Hütten- und Salz⸗ werke, Aktiengesellschaft. Zweignieder⸗ lassung: Hüttenwerk Weiherhammer.“ Zweigniederlassung: Weiherhammer, Hauptniederlaffung: München. Vor⸗ standsmitglieder: Hans Klaiber, Gene⸗ raldirektionspräsident, Michael Ziegl⸗ meier, Oberbergdirektor, Josef Hör⸗ burger, Oberregierungsrat, August Greinwald, Oberbergrat, sämtliche in München. Prokuristen: Oberbergrat Eugen Heißbauer und Kaufmann Karl Schmack, beide in Weiherhammer, Einzelprokura mit beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Weiher⸗ hammer. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 23. April 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ waltung und Ausbeutung der bisher dem bayerischen Stgate gehörenden Berg⸗, Hütten- und Salzwerke, ferner der staatlichen Grubenfelder und der der staatlichen Bergwerksverwaltung als Regal oder sonstwie zustehenden Mineralien und Rechte. Grundkapital: 7000 000 RM, eingeteilt in 7000 zu 100 2 auszugebende Namensaktien zu je 1000 RM. Zwei Vorstandsmitglieder oder eines mit einem Prokuristen sind vertretungsberechtigt; doch kann der Aussichtsrat einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis der Alleinver⸗ kretung erteilen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die von der Generalversammlung im Ein— verständnis mit dem von ihr gewählten Aufsichtsrate bestellt werden. Die Be⸗ rufungen der Generalversammlungen erfolgen durch eingeschriebene Briefe, die Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Der Bayerische Staat (GBerg⸗ werks⸗, Hütten⸗ und Salinenverwal⸗ tung), 2. Ministerialrat Konrad Sterner, 3. Oberregierungsrat Dr. Erwin Enzenberger, 4. Regierungs⸗ direktor Hermann Beisler und 5. Ober⸗

finanzdirektor Kurt Flamme in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1, Staatsminister Dr. Wilhelm Krausneck-München, dieser verstorben, 2. Ministerialrat Konrad Sterner⸗München, 3. Guts⸗ und Fabrik⸗ besitzer Dr. Theodor Freiherr von Cramer⸗Klett⸗Hohenaschau, 4. Reichs⸗ bahndirektor Dr. Konrad Dasch⸗ München, 5. Oberfinanzdirektor Kurt Flamme München, 6. Fabrikbesitzer Kommerzienrat Georg Haindl⸗Augs⸗ burg, 7. Studienprofessor und Mitglied des Landtags Dr. Hans Hilpert⸗Mün⸗ chen, 8. Geheimer Baurat Dr. Gottlieb Lippart⸗München, 9. Bezirksleiter und Mitalied des Landtags Jakob Mattes⸗ Amberg, 10. Oberbergdirektor Wilhelm Meinel München, 11. Geheimer Hofrat und Professor an der Technischen Hoch⸗ schule Christian Prinz München, 12. Fabrikbesitzer Kommerzienrat Alexander Rodenstock⸗München, 13. Re⸗ dakteur und Mitglied des Landtags Anton Staedele München, 14. Geheimer Baurat Dr. Berthold Winter⸗Günther, Direktor, Nürnberg. Der Bayerische Staat bringt zum Annahmewert von 7000000 RM nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags ein: 1. Das Eigentum an den staatlichen Berg⸗, Hütten- und Salzwerken, d. i. an den bisher als Aemter bezeichneten Werken: Bergamt Peißenberg, Berg⸗ und Hütten⸗ amt Amberg, Hüttenamt Bergen, Berg⸗ und Hüttenamt Bodenmais, Hüttenamt Bodenwöhr, Hüttenamt Obereichstätt, Hüttenamt Sonthofen, Hüttenamt Weiherhammer, Berg- und Salinenamt Berchtesgaden. Salinenamt Reichenhall, Salinenamt Rosenheim, dann an der Zentrale in München, Ludwigstraße 16, bisher Generaldirektor der Berg- Hütten- und Salzwerke nebst dem dazu⸗ gehörigen Bauplatz in München mit allen Bestandteilen und unbeweglichen und beweglichen Zugehörungen, 2, das Verwaltungs- und Ausbeutungsrecht an den staatlichen Reservat- Gruben⸗ und Konzessionsfeldern, 3. das Verwaltungs⸗ und Ausbeutungsrecht an den dem Bayerischen Staate als Regal zu⸗ stehenden Mineralien, soweit ihre Ver— waltung und Ausbeutung zur Zu⸗ ständigkeit der bisherigen General direktion der Berg, Hütten⸗ und Salz— werke gehört, 4. die Ausübung und ge⸗ gebenenfalls die Vertretung des Stagtes in der Ausübung der der bisherigen bayerischen Bergwerks-, Hütten- und Salinenderwaltung zustehenden be⸗ schränkt persönlichen Dienstbarkeiten und sonstigen dinglichen Rechte, 5. das Eigentum an' dem gesamten, in den Werken und in der Zentrale vor⸗ handenen beweglichen Vermögen, wie Mobilien, Plänen und Akten, Werk— zeugen, Erzeugnissen, Zwischenerzeug— nissen, Rohstoffen, Barmitteln, Fonds, Reserben, Forderungen, Sicherheiten, Patentrechten, Schutzrechten und dgl. Von den mit der Anmeldung der Ge— sellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Industrie, und Handelskammer Einsicht genommen werden. Weiden i. O, den X. August 1927. Amtsgericht Registergericht.

Wermelskirchen. 48131 Im Handelsregister A wurde unter Nr. 239 bei der Firma Gierlich C Hühn in Wermelskirchen heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Wermelskirchen, den 20. August 1927. Amtsgericht.

w eibrücken. 481532 Handels register.

Die Firma Alois Thum, eine Per— gamentdarm fabrikation betreibend, Sitz Kindsbach ist erloschen.

Zweibrücken, den 23. August 1927.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

HBamberæ. 48200 Genoffenschaftscegistereintrag: Siedlungsverein Eigenheim der Kriegs⸗ beschädigten, Kriegshinterbliebenen und Kriegsteilnehmer Forchheim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Forchheim ;, Das Statut ist am 22. Juli 1927 errichtet. Gegen⸗ stand des Ünternehmens ist der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für die minderbemittelten Genossen; die Annahme von Spareinlagen der Ge⸗ nossen zur Verwendung im Vetrieb der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine Verzinsung von höchstens

4 vom Hundert. Bamberg, 25. August 1927. Amtsgericht Registergericht.

Boppard. 48199

In das hiesige Genossenschafts⸗ register Nr. 37 ist heute bei der Land⸗ wirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Brey, e. G. m. b. H. in Brey eingetragen worden:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren erloschen.

Boppard, den 19. August 1927.

Amtsgericht.

Chemnitz., . ; 48200 Auf Blatt 5 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Allgemeinen Consum⸗

verein für Chemnitz und Umgegend,

e. G. m. b. H. in Chemnitz betreffend, ist heute eéingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Allgemeiner Konsumverein für Chemnitz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 18. August 1927. ax d eleg en. 482021 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Jävenitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht, eingetragen: Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Ländliche Spar- und Darlehnskasse Jävenitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Gardelegen, den 22. August 1927. Das Amtsgericht.

HKäönigsberg, Er. 482031 Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen am 10. August 1927 bei Nr. 314 Creditverein ostpreußischer Pächter, e. G. m. b. H. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom JT. Februar

1927 aufgelöst.

Am 153. August 1927 bei Nr. 306 Ostpreußische Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft für landwirtschaftliche Kleinbetriebe e. G. m. b. H. —: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1927 aufgelöst.

Ostry itz. 418204 Auf Blatt 14 des Genossenschafts⸗ registers ist am 24. August 1927 die Genossenschaft Entwässerungsge⸗ nossenschaft Schlegel⸗Burkersdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht mit dem Sitz in Schlegel eingetragen worden. Aus der Eintragung wird weiter folgendes he⸗ kanntgemacht: Die Satzung vom 7. Juli 1937 befindet sich in Urschrift bei den Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bau und die Finanzierung von Entwässe⸗ rungsanlagen zur Verbesserung der Grundstücke der Mitglieder. Amtsgericht Ostritz, 24. August 1927.

Siegburg. . 1482051

In das Genossenschaftsregister ist am 16. August 1927 unter Nr. 17 bei dem Lohmarer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Lohmar eingetragen: Die Generalver⸗ sammlung vom 17. Juli 1927 hat ein neues Statut angenommen. Die Firma der Genossenschaft ist geändert in Spar⸗ und Darlehns kasse Lohmar⸗Hal⸗ berg e. G. m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Beschaffung der in der Wirtschaft und im Gewerbe der Mitglieder notwendigen Geldmittel sowie Forderung des Sparsinns; Ge⸗ meinsamer Bezug landw. Bedarfs und von Hausbrand.

Amtsgericht Siegburg. JI.

Fraunsteim. 48206

Genossenschaftsregister: Firma Auer Spar⸗ und Darlehenskassenverein Au bei Aibling e. G. m. u. H.: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1927 wurden die Statuten nach Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls geändert. Firma nun: Dar⸗ lehnskasfe Au bei Aibling e. G. m. u. H. Veröffentlichungsorgan: Aib⸗ linger Wochenblatt.

Traunstein, den 2. August 1927.

Registergericht.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

H armen. 48196

In das Musterregister wurde im Monat Juli eingetragen: ;

Nr. 15 218. Firma Gebr. Stommel in Barmen, Umschlag mit 13 Mustern für Seidenband, versiegelt, Flächen muster⸗ Fabriknummern 3987, 2916 bis 2621, 2523 bis 2528, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 15 219. Firma Mann C Schäfer in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 42693 u. 426925, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 15 2365. Firma Adolf Schneider in Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Hosenträgerbänder, versiegelt. Flächen musser, Fabriknummern 26587 Dessin 1, 2 3. 4. 3688 Dessin 1, 2. 3, 4. 2685 Dessin 1, 2, 3, 4, 2590 Dessin 1, 2, 3, 4, 26060 Dessin 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1927, vormittags 11 Uhr 5 Minuten. ö

Nr. 15 221. Firma Carl Hauß in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Wäschebänder versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern So? s bis 882, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1927, nachmittags ? Uhr 55 Minuten.

Rr. 15 222. Firma Ernst Sönnecken C Voß in Barmen, Umschlag mit 6 Mufssern für Namenbänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1660. [797, Def. J Merry Christmas, Dess II Best Wishes, Dess. HI Congratu- jations and best Wishes, Dess. 1IV Fröhliche Festtage, Dess. J Alspursa, Dess. VI Sprengel, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1927, nachmittags 6 Uhr 10 Minuten.

Rr. 15223. Firma Emil Kikuth in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für

Rüschengum mibänder, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 8086 bis 8088, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1927, vormittags 10 Uhr.

Nr. 15 224. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, Umschlag mit 16 Mustern sür Etiketten, versiegelt,

lächenmuster. Fabriknummern 7128 bis

143, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1927 vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 15 225. Firma Ewald Schmidt in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für maschinengehäkelte Ein⸗ und Ansätze, ver siegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 676 B, 674 B, 675 B, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 15 226. Firma Bartels, Dierichs G Co. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 19 Mustern für Hutborden und Litzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8439, 84406. 8442 bis 84892, 743 M bis 746 M, 749 M, 757 M, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 15 227. Firma Lucas & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Wäschebesätze mit Kunstseide, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11381 bis 1390, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. IH 228. Firma Lucas C Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Wäschebesätze mit Kunstseide, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2468, fizzr bis itisss, 11371 bis 11375, 11377, 11380, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 15 229. Firma Lucas & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit ho Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2414 bis 2437, 2441 bis 2461, 2463 bis 2467, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 15 230. Firma Lucas & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2324 bis 2327, 2365 bis 2370, 2372 bis 2380, 2382 bis 2402, 2404 bis 2413, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juli 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. I5 231. Firma Lucas C Vorsteher in Barmen, Umschlgg mit 59 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2277, 2278, 2280, 2297, 2300, 2304, 2306, 2316 bis 2318, 2321 bis 2323, 2328 bis 2364, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 15 232. Firma Robert Münz in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Klöppelspitzen und Einsätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Oh305 u. 3, Gb 307, 05309 u,. J, O63 11, bz 13 u. 1, Oob3 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. I5 233. Firma Fr. Zanner G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 21 Mustern für maschinengeklöppelte Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 128141, 1281412 1281413, 1281431, 1281432, 128143513, 12845 bis 12848, 12850 bis 12853, 12855, 12856, 12858, 128584, 12860, 12860, 128613, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 15 234. Firma Rheinische Möbel⸗ stoff⸗Weberei vorm. Dahl C Hunsche A. G. in Barmen, Umschlag mit Mustern für Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 111, 115. 117, 131 bis 135, 139, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1927, vormittags 10 Uhr.

Nr. 15 235. Firma Ph. Barthels⸗ Feldhoff A. G. in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Hutborten, versiegelt,

lächenmuster, Fabriknummern 6900, gol, 6909, 69190, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am T7. Juli 1927, vormittags 11 Uhr b0 Minuten.

Nr. 165 236. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, Umschlag mit 33 Mustern für Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 11568, 11571, 11974, 11577, 11686, 115835, i (l6ßos bis 11607, 11609 bis 11622, 11624, 11626, 11627 bis 11632, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1927, vormittags 9 Ühr 30 Minuten.

Nr. 15 237. Firma Paul Gründel in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Rüschenstrumpfband, versiegelt, Flächen⸗ muster. Fahriknummern 2562 bis 2564, 2568 bis 2571, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1927, vormittags 5 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1I5 238. Firma Westkott C Co. in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Band für Reißverschluß, versiegelt, Flächen⸗ muster Fabriknummern ho 80, 5582, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 15 239. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Besatzband, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikaummern 11291 bis 113090, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 15 240. Firma Paul Jahn in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für Wäschebeätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabtiknummern 5741 bis 5770. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 15 241. Firma Bartels, Dierichs C Go. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Hutlitzen versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 962, 9644, Ih 7, g66l, 6ß2, 8453 bis 8455, 8468, 802 M bis 806 M, 809 M, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 15 242. Firma Bartels, Dierichs C Go. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Breitstoffe für Haus⸗ schuhe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummern 8002, 8003, 8005, 9199, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 16 243. Firma Winkelsträten & Co. in Barmen, Umschlag mit 47 Mustern für Flächenerzeugnisse versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1252, 1253, 1255, 1257 bis 12659, 1267 bis 1271, 1284, 1293, 1320 bis 1325, 1328 bis 1338. 1341, 1342, 1344 bis 1347, 1358, 1399 1365 bis 1367, 1373 bis 1376, 1381, 1382, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1927, vormittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. I5 244. Firma Ph. Barthels⸗Feldhoff, A. G. in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Hutborten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5234 bis 5237, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 15 245. Firma Halstenbach & Co. in Barmen, Umschlag mit 28 Mustern für Gummibänder und Korsettstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern ol 12, 5116, 5117, 5123, A125 bis 527, ol3 biz, iz, 57 bis Sia, ids bis 5147, 5149 bis 5156, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1927 mittags 12 Uhr.

Nr. 15 246. Firma Ewald Schmidt in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für maschinengehäkelte Ein⸗ und Ansätze, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 766 bis 762, 766, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 15 247). Firma Ed. Molineus Söhne in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Klöppelspitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 43465, 24, 34653 / 19, a3 1665 24, 43466 ,I. 45467 32, 13467 28 4546832, 434658 28, 43469 532, 43469/28, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Juli 1927, vormittags 5 Uhr,

Nr. 15 248. Firma Bartels, Dierichs & Co. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Hutartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8461 bis S463, 819 M, 820 M, 8865 bis 8868, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 15 249. Firma Müller C Hussels in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Besatzbänder aus Baumwolle und Kunst⸗ seide, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern U 1072, U 1080, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1927, nachmittags 4 Uhr.

Nr. 15 250. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für elastische Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1009 bis so26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1927, vormittags 10 Uhr.

Nr 15251. Firma Vorwerk & Co. in Barmen, Umschlag mit 48 Mustern für Teppich! und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21996 bis 2007, bol3 1 bis ol 45, 5047 bis 50l6d, 50l66 bis 50lb8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 15 252. Firma Vorwerk Co. in Barmen, Umschlag mit 48 Mustern für Teppich! und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 573 bis 577, 579, 13684 bis 13697, 13699 bis 13707, 13709, 13710, 30081 bis 30091, 40194 bis 40199, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 15 253. Firma Adolf Schneider in Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Hosenträgerbänder, versiegelt. Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2608 Dess. L 2, 3, 4; 2669 Dess. 1, 2, 3, 4; 2610 Def. 1. 2, 3, 4; 265i J Sess. 1, 3. 3, 4; 2612 Dess. 1, 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 15 254. Firma Bartels, Dierichs & Co. in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern ür Hutstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 157 Dido 44 etm, 156 DI - 44 etm, S006 sdd0— 44 etm, S007 / J - 44 ctm, 201 DAMA0— 4 etm, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1927, mittags 12 Uhr.

Nr. 15 255. Firma H. A. Schmitz in Barmen, Umschlag mit 36 Mustern für Besatz⸗ und Putzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1802, 180263, 1803 bis i805, 18308, 1812 bis 1814, 1832 bis 1836, 2887 bis 2900, 7740, 7746, 7763, 7765, 7767, 7768, 8709, 3710, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1927, vormittags 9 Uhr.

Nr. IB 2565. Firma Kaiser C Dicke K. G. in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9378 bis 9387, 9389, g391 bis 9394, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 15 257. Firma Ernst Schwartner in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Hosenttägergummiband, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabritnummern S300, 8306 bis 3309 in den Farben 1, 2, 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 71. Jult 1927, nachmittags 3 Uhr 5 Mi⸗ nuten.

Nr. 15 258. Firma Fr. Zanner G. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für maschinengeklöppelte Baumwollspitzen und Filethäkelartikel, verstegelt. Flächen muster, Fabriknummern 123873, 128883, 128893, 128903, 128914, 128923, 12893 bis 126595, 12500 bis 12902, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1927, nachmittags 4 Uhr 20 Minuten,

Nr 15 259. Firma Peter Carl Dicke in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für elastische Bandstuhlartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1031 bis [o3 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 323. Juli 1927, vormittags 9 Uhr.

Nr. 15 260. Firma Blank & Co. A. G. in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für kunstseidene Besätze und Gummibänder, versiegelt Flächenmuster, Fabriknummern 14306 bis 14310, 14313, 7854, 14311, 14312. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Jul 1927. vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 15 261. Firma Bartels, Dierichs C Co. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Hutstoffe und Hut⸗ borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 80I0s40— 44 ctm, Sol 1lI40 bis 44 etm, 80l2/40—- 44 ctm, Sols3 /40 bis 44 ctm, S80l4s40— 44 ctm, 8870, 8871, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1927, vormittags 11 Uhr 45 Min.

Nr. 15 262. Firma Rudolph Karstadt A. G. Zweigniederlassung in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Borden für Hutfabrikate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 19327, 19328, 19330, 19331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1927, vormittags 11 Uhr.

Nr. 15263. Firma Bartels, Dierichs Co. m. b. H. in Barmen, Umschlag mit 7 Mustern für Hutborden und Hut— stoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 8465, 84s, 8872, 8873, 9663, 9664, 80l5 / 0 44 ctm, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 02 Minuten.

Nr. 16 264 66. Firma Fritz Moll in Barmen, 3 Umschläge mit 150 Mustern, für Garnituren, 189g. Spitzen, Wäsche⸗ bänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2863 bis 2964, 7484330, ash / 3, 74685 40, 74653 / 30, 7452546, hz äs, 7ä53 / 60. 719450, 7a9g4 tas, ähh fs, 7495/34, 7496 oz, 7456s, 7496/32, 7497748, 74973144, 7495/18, „äh 55, 7499/42, Joo aß, 7500 has, dz l fais, 7.5231 3/as, 7622 45, 7533/36, 7523142, 7524 48, 7525/32, 7526326, 7526/26, 7527/42, 7527/36, 12815 bis 12827, 12830 bis 12832, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 13790. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, die Schutzfrist für das Muster Nr. 6496 ist um 7 Jahre verlängert, angemeldet am 25. Juli 1927, vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Barmen.

Deggendorf. 48197 In das Musterregister wurde einge⸗ tragen: Eduard Benedikt Freiherrl. v. Po⸗ schinger'sche Krystallglasfabrik Frauenau in Frauenau, ein offenes Kuvert, ent⸗ haltend 2 Zeichnungen, und zwar: Nr. 696 Wirtschaftsrömer, Nr. 697 Wirtschafts⸗ römer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1927, vormittags 10 Uhr. Deggendorf, den 27. August 1927. Das Amtsgericht.

486540 wurde ein⸗

Oberndorf, Neckar.

In das Musterregister

getragen: Nr. 422. Hamburg-Amerikanische Uhren⸗ fabrik in Schramberg, ein verschlossener Umschlag mit 36 Abbildungen von Uhr⸗ gehäusen mit den Fabriknummern 231, 50, 3851, 383, 498, 199, 56G 83, 1837, 1550, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855 1856, 1857, 1858, 2354, 2355, 2356, 2360, 3466, 34657, 3458, 3459, 346, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467, 3468, 3469, 3470, Spezial 686, 687. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Mai 1927, vorm. 19 Uhr. Nr. 423. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ fahrik in Schramberg, ein verschlossener Umschlag mit 20 Abbildungen von Uhr⸗ gehäusen mit den Fabriknummern 1848, 376, 378, 382, 385, 6129, 61390, 6131, 6132, 6133, 6134, 6136, 5716, 5717, 5719, 5721, 5722. 5723, Spezial 700, 707, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1927, vorm. 10 Uhr.

Nr. 424. Gebrüder Junghans A. G. in Schramberg ein verschlossener Um⸗ schlag mit 4 ÄÜbbildungen von Uhren mit den Fabriknummern h/ 6, 56 / 47, 56 / 48, S6 / 19, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1927, vorm. 11 Uhr.

Nr. 425. Gebrüder Junghans A. G. in Schramberg, ein versiegelter Umschlag mit 37 Abbildungen von Uhren mit den Fabriknummern 1. 4117, 18, 109, 2. 4175, 76, 3. 4/180, 181, 4. 4219 - 221, 5. 4s222, 6. 4/230, 231, 7. 71173, 8. 7/268 —- 270, 9. 83 T. 8/3 M, 10. 9/ 8s, 11. 9s90, 91, 12. 9/92, 94, 13. 12161, 62, 14. 171298, i, 1854 16. 3 , ,,, 18. 24j79, 19. 25s275, 276, 20. 25/277. 73, 21. 26e, 230. 32. 252581, 33, 23. 2651293, 294, 24. 25295, 296, 25. 25 / 29, 330, 26. 2h /335, 336, 27. 25j353, 354, 28. 25 1355, 36566, 29. 28 / 81, 30. 28/82. 31. 28 83, 32. 28/84, 33. 28/85, 86, 34. 28/96, 35. 28/97, 36. 5489, 37. 56 / 18, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1927, vorm. 11 Uhr.

Nr. 426. Gebrüder Junghans A. G in Schramberg, ein verstegelter Umschlag mit 48 Abbildungen von Uhren mit folgenden Fabriknummern 419 b, 41189, 196, 41213, 7/257, 7258, 7 271, 7/275, 71276, 8/6 Z. 6 M, 33, 2, S820 25, 8117 Z, 984 87, 16/17, 1593. 94, 15/95, 96, 17/276 W, 171289, 171296, 17297, 17/300, 171301, 18/111. 181149, 18151, 18/152, 18/180, 25 / 331, 337, 26 / 333, 334, 25/337, 338, 25339, 340, Il, 26/64, 6/358, 309, s5ss60o. 36, 25/563, 363, 23 91, 28 sœa, 25063, 28/94, 28/95, ha / 210, 56 / 63, Messingverglasungen Nrn. 92, 93, 4, 96, 96. 97, 98, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—

meldet am 30. Junt 1927, vorm. 11 Uhr.

Nr. 427. Gebrüder Junghans A. G. in Schramberg, ein verschlossener Um⸗ schlag mit 10 Abbildungen von Uhren mit folgenden Fabriknummern 41203, 204 41211, 223, 224, 7/277, 8/2 Z. M, 32, 45, 10118, 15/89, 91, 97, 90, g2, g8, 18/110, 25/291, 29, Werk 201, Werk 111, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1927, vorm.

11 Uhr.

Nr. 428. Gebrüder Junghans A. G. in Schramberg, ein verschlossener Um⸗ schlag mit einer Abbildung von einem 24 stündigen Zifferblatt mit bes. Anord⸗ nung der Zahlen für Taschenuhren und einer Abbildung von einem 24 stündigen Zifferblatt mit besonderer Anordnung der Zahlen, wovon die Zahlen der Nachtzeit in leuchtender Radiummasse ausgeführt sind, für Taschenuhren, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 19827, vorm. 11 Uhr.

Nr. 429). Gebrüder Junghaus A. G. in Schramberg, ein verschlossener Um— schlag mit 20 Abbildungen von Uhren 12 Abbildungen von Werken, 1 Abbildung von Zifferblättern und 1 Abbildung von Guillochierungen mit den Fabriknummern 41156, 4157 4/255, 8, Ios / ii, 8/iis, lo, olg. lt, . 18 / 169 / 170/171 / 172 / 100 /101/ 102/103, 24/80, 25/3 17, 25 / 342/343, 25 / 352, 295 357, 285/90, 51/601, 56 / S5, 56 / 66, Werk Nr. 6, Werk Nr. 52, Werk Nr. 74, Werk Nr. 74b, Werk Nr. 75, Werk Nr. 163, Werk Nr. 123, Werk Nr. 184, Werk Nr. 187, Werk Nr. 189, Werk Nr. 200, Werk Nr. 222, Zifferblätter Nr. 165a, 1685 b, 1650, Guillochierungen Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, plastische Erzeugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1927, vormittags 10 Uhr.

Nr. 430. Gebrüder Junghans A. G. in Schramberg, ein verschlossener Umschlag mit 13 Abbildungen von Uhren mit fol genden Fabriknummern 7T253, 1914 , 17/121, 17161, 17299, 25/316, 25/319, 25/345 346. 251350, 265/351, 28 / 8, 28/87 89, Werk Nr. 25, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1927, vormittags 10 Uhr.

Nr. 431. Gebrüder Junghans A. G. in Schramberg, ein verschlossener Umschlag mit 21 Abbildungen von Uhren mit den Fabriknummern 4/118, 41216, 7252. 278, 8 / læo. 141, 185117 132, 18/133 bis 148, 18/153 168, 19/195, 19232, 191233, 19/235 236, 191237 240, 19241, 19/245, 191246, 19/247, 191248, 19/251, 191252, Werk 74, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1927, vorm. 10 Uhr 30 Min.

Nr. 432. Hamburg⸗Amerikanische Uhren⸗ fabrik in Schramberg, ein verschlossener Umschlag mit 8 Abbildungen von Uhr⸗ gehäusen mit den Nummern Spezial 5olo0, Spezial 701, 702, Spezial 708, 09, 711. Spezial 50113, 50114, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. August 1927, vorm. 10 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Oberndorf a. Neckar.

J. Konkurse und Geschäfts aufssicht.

A193. 48482

Ueber das Vermögen der Firma A. Wein⸗ mann, Inhaber Louis Friedemann in Alzey, wird heute, am 24. August 1927, vormit⸗ tags 10,10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da Zahlungsunfähigkeit der Gemein⸗ schuldnerin vorliegt. Der Rechtsanwalt Dr. Baum in Alzey wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 8 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Mittwoch, ven 14. September 1927, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 18. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon—⸗ kursverwalter bis zum 20. September 1927 Anzeige zu machen.

Hefsisches Amtsgericht zu Alzey.

Augsburg. 48483 Das mn ger gt Augsburg hat über den Nachlaß des Notariatssekretärs Georg Bleh in Augsburg am 25. , 1927, nachmittags 4 Uhr, den Konkurs er: öffnet. onkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Teutsch in ahnhof⸗ erf 18. Offener Arrest ist erlassen. rist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bei obigem Gericht bis zum 27. September 1527. Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwalters, zur Be— . ung über die Bestellung eines HGläubigerausschusses und die in den 133 ff. d. K. O. enthaltenen Fragen . allgemeiner Prüfungstermin ist be⸗ timmt auf Dienstag, den 4. Sktober 1927, vormittags 92 Uhr Sitzungs⸗ saal TV, Erdgeschoß rechts, Justizgebäude Neubau Eingang Schäzlerstraße. Gerichtsschreiberei des Amtsgerlchts.

Krieg, Bz. Breslan. 48484 Ueber das Vermögen des Fleischerei⸗ besitzers Gustarp. Schulze in Brieg, Ring 32, ist heute, am 25. August 1927, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursberwalter ist der Kaufmann Rudolf Vlert in Brieg. An⸗ meldefrist bis 5. Oktober 127. Erste Gläubigerversammlung am 17. September 1927, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Oktober 1927, vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 109. September 127. 2 N 1427. Amtsgericht Brieg, den 246. August 1927.

158457 Vermögen des Kaufmanns August Werner, der in Dresden⸗A., Trinstgtisstr. 30, unter der Firma „Gottlob Werner“ eine Kunst—= blumenfabrik betreibt, Wohnung: Ermel straße 7, wird heute, am 25. August 1927, nachmittags 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Ludewig in Dresden, Dürerstr. 13. Anmeldefrist bis zum 23. September 1927. Wahltermin: 23. September 1927, vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: 7. Oktober 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 23. September 1927. Amtsgericht Dresden. Abteilung II. FIensbunrg. 48488 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Kästel in Flensburg, Norder, straße 12, wird heute, am 33. August 1927, vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Rudolf Wentzel in Flensburg, Schleswiger Straße 10. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 22. September 1927 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 17. Sep⸗ tember 1927, vormitfags 10 Uhr. All—= gemeiner Prüfungstermin am. LEktober 1957, vormittags 107 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 17. Sep—⸗ tember 1927. Das Amtsgericht Flensburg. Abt. 7. ¶Ieiwitæ. 48189

Ueber das Vermögen der Frau Anna Potrzeba in Gleiwitz, Klosterstraße 2, wird am 24. August 1927, nachmittags 2 Uhr 30 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Woitylak, hier, Oberwallstraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 10. Ok⸗ tober 1927. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. September 1927, vor⸗ mitkags 11 Uhr, Prüfungstermin am 22. Sktober 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Gerichts- straße Nr. 1, Zimmer Nr. 254 im! II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. September 127 ein schließlich. Gleiwttz, den 24. August 1927. Amtsgericht. 6. N. 14607.

IL ei witz. 48490

Ueker das Vermögen der Firma Jo⸗ hann Grieger in Laband wird am 24. August 1927, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bankdirektor a. D. Oskar Baitsch, Ober⸗ wallstraße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. September 1927. Erste Gläu⸗ bigewersammlung am 19. September 19237, vormittags 9,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 17. Oktoher 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Ge⸗ richtsftraße Nr. 1, Zimmer Nr. 254 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 12. September 1927 ein⸗ schließlich. Amtsgericht. 6. N. 13/27.

Hamburg. 48492 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Hinrich Johannes Koch. Altona, Königstraße 275, ist heute, nachmittags 2,39 Ühr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönke⸗ damm 7, und Deert Jacobs, Altona, Gr. Bergstraße 271. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mitt⸗ woch, 21. September d. J., bormittags 10,45 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, 23. November d. J., vormittags 10 Uhr. Hamburg, 25. August 1927. Das Amtsgericht. Hambing. 48493 Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ ö in Firma Koch C Wüpper, St. Pauli, Fischmarkt 18, Fischräucherei und Heringshandel, ist heute, nachmittags 230 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönke⸗ damm 7 und Deert Jacobs, Altona Gr. Bergstraße 271. Offener Arrest mit Anzeigefrift bls zum 17. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. Ok⸗ tober d. J. einschließlich, Erste Gläubiger⸗ versammlung: Mittwoch, 21. September d. J. vormittags 19,45 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 23. November d. . vormittags 10 Uhr. amburg, 25. August 1927. Das Amisgericht.

Hameln. 48491] Ueber das Vermögen der Firma Gellermann & Holste, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Hameln, ist am 25. August 1927, morgens 191 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rosenberg in Hameln. Konkursforderungen sind bis zum 14. September 1927 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗

Dresden. Ueber das Carl Erns