1927 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

10929 03 , nebst 4929,03 ½ ab 1. April 1919 Restkauf⸗ geld übertragen von Bd. wird für kraftlos erklärt. Das Amtsgericht, Abteilung ö, Wiesbaden.

(49718 Oeffentliche Zustellungen

wegen unbekannten Aufenthalts. Es , auf Ehescheidung: a) Frau in unkel, geborene Schultze, in zerlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kurtzig in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 14, gegen den Händler Karl Gunkel Guletzt Berlin— Tegel), aus 5 1568 B. G.⸗B. 10. k. 199. 27. —, b) der Arbeiter Robert Gasow in Conradshöhe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buchholtz in Berlin, Elsasser Straße 1—2, gegen Frau Frieda Gasow, geborene Kolberg (zuletzt in Dahlem), aus 5 1565 B. G.⸗B. 10. R. 289. 27. c) Frau Wil helmine Mellwig, geborene Lapp, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. ECallmann in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 46, gegen den Kaufmann Walter Mellwig (zuletzt in Berlin), aus 5 1565, 1568 B. G.⸗B. 25. R. 595. 27. —, d) Frau Luise Rosenlöcher, geborene Katzorke, in Bornhofen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kauth in Berlin W. 57, Großgörschenstr. 1, gegen den Schneider meister Fritz Rosenlöcher (zuletzt in

Berlin), aus 8 5

5 35 Zinsen

1565 B. G.⸗B. 25. R. 5983. 27. —. Die Kläger laden die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 60, zu den nachfolgenden Terminen mit der Aufforderung, sich durch einen beim Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigten des Gegners mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt: zu a und b vor der 8 Zivil⸗ kammer, Saal 142, am 25. No⸗ vember 1927, zu e und d vor der 14. Zivilkammer, Saal 102, zu e am 16. Dezember 1927, zu d am 22. November 1927.

Charlottenburg, 30. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1I1 in Berlin.

49720] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Wilhelmine Ida Marten, geb. Sommerfeldt, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Gottgetreun und Mendel, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmermann Her⸗ mann Wilhelm August Marten, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus § 1568 Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz,, auf den 1. November 127, vormittags 915 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 30. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

49721 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Scheibe, geb. Höber, in Wählitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wünscher, Naum⸗ burg a. S. klagt gegen den Arbeiter Arthur Scheibe, früher in Wählitz, auf Grund des § 1568 B. G.-⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naum⸗ burg a. S. auf den 29. November 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg 4. S., 21. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

49722 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Konopka, geb. Pyrek, in Ratiborhammer, O. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . Thienel in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Heinrich Konopka, früher in Ratibor⸗ hammer, O. S., jetzt unbekannten Aufenhalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, der Klägerin nach dem Leben getrachtet und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und unsitt⸗ liches Verhalten eine so tiefe Zer— rüttung des ehelichen Lebens verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann und, daß sein Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 18. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ , sich durch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ratibor, den 27. August 1927. Wehowsky, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

aus 1 149723

36 Bl. 976,

Oeffentliche Zustellung.

Armensache!

Tie minderjährige Irmgard Böhnke im ev. Waisenhaus Braunsberg, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Braunsberg, klagt gegen den Agenten Franz Saidak, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Allenstein, Frauenstr. 1 bei Schenk, unter der Behauptung, daß er ihr Erzeuger sei. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allenstein auf den 25. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, geladen. Die Zu⸗ stellung der Klage ist bereits erfolgt.

Allenstein, den 23. August 19277.

Zawischewski,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49724 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Schneider in Berlin SW., Fidicinstraße 36, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Riceius in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 28, klagt gegen den Monteur Emil Schneider, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wrangelstraße 129, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß letzterer sein Vater, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 330,89 RM sowie ab 1. Mai 197 monatlich 40 RM in vierteljährlicher Vorauszahlung zu zahlen und das Urteil, soweit nötig, gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 183, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße, Zimmer 253/255, II. Stock, auf den 22. Oktober 1927, vormittags Ha Uhr, geladen.

Berlin, den 18. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 183.

49726 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Schilling in Unterbreizbach, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Eisenach in Eisenach als gesetzlicher Amtsvormund, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Haremsa, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt wohnhaft gewesen in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 17. Juli 1905 in Gelsenkirchen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klaͤgerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit vom 24. 11. 1924 bis 25. 3. 19235 bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrag, zu er— kennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Anna Schilling in Unterbreizbach am 22. September 1925 in Unterbreizbach un⸗

3 ehelich gebore Kindes Frieda Schilli ) ! h Che ebbrene Mi 8 75 0 B G. B., mit dem Antrag, die Che der Felich,g enen Kindes Frieda Schilling

ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i., vom 22. Sep⸗ tember 1925 ab, bis zu dessen zurück— gelegtem 16. Lebensjahr, eine vierteljähr⸗ liche, vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 25 fünfundzwanzig Reichsmark zu entrichten, und zwar die rückständigen Beträge sofgrt, die künftig allen n . X. 6. jedes Jahres. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 2. No⸗ vember 19227, vormittags Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen.

Gelsenkirchen, den 26. August 1927.

üöne

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 19729) Oeffentliche Zustellung. minderjährige Florenz Böckel⸗ mann in Karlshafen, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Gustav Oeberländer in Herford, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brand in Herford, klagt gegen den Kaufmann Florenz Böckelmann, früher in Karls⸗ hafen, Unter den Gichen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers es unterläßt, dem Kläger Unterhalt zu gewähren, und daß die Zuständigkeit es angerufenen Gerichts zwischen den Parteien ver⸗ einbart sei, mit dem Antrag, ohne Verzicht den Beklagten vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger eine monatliche, im voraus zu zahlende Rente von 100 Reichsmark bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, beginnend am 1. August 1927, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Her⸗ ford, Zimmer Nr. 21, auf den 29. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.

Herford, den 29. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Der

149730) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Auguste Böckel⸗ mann in Karlshafen, vertreten durch ihren Pfleger, den Kaufmann Gustav Oeberländer in Herford, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brand in Herford, klagt gegen den Kaufmann Florenz Böckelmann, früher in Karls⸗ hafen, Unter den Eichen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin es unterläßt, der Klägerin Unterhalt zu gewähren, und daß die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts zwischen den Parteien verein— bart sei, mit dem Antrag ohne Verzicht den Beklagten vollstreck— bar zu verurteilen, an Klägerin eine monatliche, im boraus zu zahlende

Rente von 80 RM his zum vollendeten 21. Lebensjahr, beginnend am 1. August 1927, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Her— ford, Zimmer Nr. 21, auf den 29. Ok⸗ tober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen. Herford, den 29. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

19751) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Böckel⸗ mann in Karlshafen, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Gustav DOeberländer in Herford, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brand in Herford, klagt gegen den Kaufmann Florenz Böckelmann, früher in Karls⸗ hafen, Unter den Eichen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers es unterläßt, dem Kläger Unterhalt zu gewähren, und daß die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts zwischen den Parteien vereinbart sei, mit dem Antrag, ohne Verzicht den Beklagten vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger eine monatliche, im voraus zu zahlende Rente von 100 RM bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, be⸗ ginnend am 1. August 1927, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herford, zimmer Nr. 21, auf den 2Yp. Oktober 1927, vor⸗ mittags 5 Uhr, geladen.

Herford, den 29. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 19732) Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Alex Franz, Krefeld, Bleichpfad 48, im eigenen Namen und als gaerichtl. bestellte Pflegerin ihres minderjährigen Kindes Maria Franz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bolten in Köln, klagt gegen den Wagenbauer Alex Franz, früher in Köln, St. Martin 10, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Dezember 1926 nicht mehr für sie und ihr Kind gesorgt habe. Er sei aber da⸗ zu verpflichtet, weil die Ehe seit De⸗ zember 1925 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ lagten zur Zahlung einer wöchentlichen im voraus zu entrichtenden Unter—⸗ haltsrente von 20 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Amtsgericht Köln, Reichenspergerplatz,,B Zimmer Nr. 149, auf den 7. November 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.

Köln, den 19. August 1927.

Muth, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49733] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ludwig Müller, geb. am 21. Mai 1923 zu Lampertheim, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Bens— heim, klagt gegen den Arbeiter Hans Martin, geb. am 28. April 1901, früher in Viernheim, wegen Zahlung von Unter— haltskosten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt, das ist der 21. Mai 1923, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zahlbare Rente von vierteljährlich 90 GM in Worten neunzig Goldmark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lampertheim (Rhein) auf Dienstag, den 4. Oktober 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lampertheim, den 9. Juli 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

(Unterschrift.) 49735] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarete Bartsch in Märzdorf, Kr. Ohlau, vertreten durch das Kreisjugendamt in Ohlau, klagt gegen den Arbeiter Alois Kasper, früher in Merseburg, Karlstraße Nr. 16, wegen Unterhalts. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Merse⸗ burg auf den 11. November 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.

Merseburg, den 23. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49719] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Agil, Techn. Apparate Neumann & Co. in Berlin 80. 16, Adalbertstr. 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Oppenheimer, Wirtz, Kramer in Düsseldorf, klagt gegen den Heinz Schneider, Kanzler des chile⸗ nischen Konsulats, früher in Düsseldorf, Fischerstraße 26, auf Grund persönlich übernommener Haftung für die For⸗ derung gegen die Firma Elektro⸗ Bedarf, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zur Zahlung von 760,23 RM nebst 795 Zinsen von 280 RM seit 4. 4. 1927, von 101,50 RM seit 24. 4. 1927, von 225,s 6 RM seit 29. 5. 1927 und von 42,62 RM seit 19. 5. 1927 zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlen—⸗ straße 34, auf den 18. November 1927, vorm. Uhr, Saal 101, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düsseldorf, den 29. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

497257 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlengutsbesitzer Erich Abra⸗ ham in Hoppenmühl, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wegner in Flatow,

klagt gegen die Altbesitzereheleute Johann

Przybylta und Antonie, geb Suchy, . im Lugetal, wegen Löschungs⸗ ewilligung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Bewilligung der . der im Grundbuche von Lugetal Blatt 46 in Abt III unter Nr. 7 für die Beklagten eingetragenen Siche⸗ rungshypothek von 6006 AK. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Flatow (Grenzmark) auf den 19. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.

Flatow, den 29. Angust 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 49727] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Bochum, geb. Zippel, in Görlitz, Heinestraße 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Stenschke und Dr. Fritsche in Görlitz, klagt gegen 1. den Wirtschaftsbesitzer Karl Starke in Nieder Bielau, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, 2. die Wirt— schafterin Luise Gehlert in Drausendorf bei Hirschfelde i. Sa., auf Grund der Behauptung, doß die Beklagten ihr aus einem im April 1927 gewährten Darlehen 400 RM verschulden, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig bollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin als Gesamtschuldner 400 RM nebst 10 25 Zinsen seit dem 20. April 1927 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Görlitz auf den 7. November 127, vormittags 9 Uhr, Zimmer gz. Görlitz, den 22. August 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49728] Oeffentliche Klagzustellung.

Die Amts körperschaft (Oberamtsspar⸗ kasse) Heilbronn a. N. klagt gegen Her⸗ mann Trabinger, Schuhmachermeister, früher hier, zuletzt in Amerika, zurzeit an unbekannten Orlen, auf Bezahlung von 130 RM auf 1. Juli 1926 fällige Zinsen aus einer im Grundbuch von hier Heft 2409 a Abt. III Nr. 8 unterm 30. Oktober 1924 eingetragenen Grund⸗ schuld von 1060990 RM sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte hat wegen dieses Anspruchs die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Markung Heilbronn, Gebde. Nr. 26 der Lammgasse, eingetr. im Grundbuch Heft 2409.1. 2 zu dulden. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Heilbronn ist bestimmt auf Freitag, den 25. No⸗ vember L ge2z7, nachmittags z Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.

Heilbronn, den 30. August 1927.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 49734] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Bertram und Dr. Protzmann zu Limburg, klagen gegen den Stuckateur Simon Anton Feller, früher zu Arfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung. Der Beklagte schuldet den Klägern für Ver⸗ tretung in seiner Ehescheidungssache 2. R. 35186 den Restbetrag von 56,25 Reichsmark nebst Zinsen in Höhe des jeweiligen Reichsbankdiskontsatzes seit 1. 8. 1927 an Anwaltskosten. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Limburg auf den 4. November LD2z7, vormittags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Limburg, Lahn, 13. August 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

49736 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Hans Schemainsky in Groschowitz, Kreis Oppeln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brauer in Oppeln, klagt gegen den Landwirt und Chauffeur Theodor Makiola, früher in Sezepanowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte a) die Wechselsumme von 170 RM nebst 7256 Zinsen seit dem 1. 7. 1927, b) ver⸗ auslagte Protestkosten 140 RM., c) Ricambiospesen der Dresdner Bank Filiale Eisenach 1,40 RM verschulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 170 RM nebst 79, Zinsen seit dem 1. 7. 1927 sowie 5,30 RM Wechselunkosten und das Urteil für , vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Oppeln, Zimmer Hö, auf den 7. Oktober 1927, 9 Uhr, geladen.

Amtsgericht Oppeln, 29. August 1927. 49733 Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Uecker, Landwirt in Berga⸗ lingen, klagt gegen den Eduard Brenner und dessen Ehefrau, Wil⸗ helmine geb. Thoma, früher in Säckingen, wegen Grundbuchbereini⸗ gung, mit dem Antrag auf Verurtei⸗ lung dahin, die Löschung der auf Grundstücken des Klägers in Berga⸗ lingen zugunsten der Ferdinand Thoma Eheleute in Bergalingen eingetragenen Sicherungshypothek im Betrage von 5000 M zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht, hier, auf den 18. Oktober 1927, vor⸗ mittags 190 Uühr, vorgeladen.

Säckingen, den 26. Juli 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlofung 1c. von Wertpapieren.

49759) Betanntmachung.

Dem Provinzialverband der Bro- vinz Ostpreußen ist die Genehmigung erteilt worden zur Ablösung seiner früheren Markanleihen Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 5. Millionen Reichsmark aus⸗ zugeben.

Die Verzinsung und Tilgung der An⸗ leihe, die nur für den obengenannten Zweck Verwendung findet, erfolgt nach den Vor— schriften des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 19295 und den hierzu erlassenen Durchführungs⸗ verordnungen.

schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.

49743 Bekanntmachung.

Zugführer Paul Becker in Calbe a. Milde und Schmied Wilhelm Fermum in Alt— mersleben b. Calbe a. M. sind vom Be⸗ triehsrat in den Aufsichtsrat der unter⸗ zeichneten Gesellschaft für das Geschäfts— jahr 1927/28 entsandt.

Merseburg, den 30. August 1927. Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Bismark⸗Gardelegen⸗Wittingen. Der Vorstand.

490712 Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Direktor Franz Ehlert, Kaufmann, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 76, mit dem 30. Juni 1927 als Vorstandsmitglied der Lothringen⸗Hanomag A. G., Berlin W. 8, Friedrichstr. 82, ausgeschieden ist. Berlin, den 30. Juni 1927. Lothringen⸗ Hanomag Aktiengesellschaft. Klaproth. ppa. Stüricko w.

49758 Mittweidaer Granitwerke A.⸗G. , Mittweida⸗Neudörfchen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Mittwoch, den 21. Sep⸗ tember 1927, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Bank für Mittel⸗ sachsen A.-G. in Mittweida stattfindenden 22. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1926.

„Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Abänderung von § 2 der Satzung (Erweiterung des Zweckes der Ge⸗ sellschaft betreffend).

Nach 5 16 des Gesellschaftsvertrags werden nur diejenigen Aktionäre stimm⸗ berechtigt, die ihre Aktien bis spätestens 16. September 1927 bei der Gesellschafts⸗ kasse in Mittweida, bei einem Notar oder bei der Bank für Mittelsachsen Aktien— gesellschaft in Mittweida hinterlegt haben oder sich in der Generalversammlung durch Vorlegung der Aktien ausweilen. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. 9181

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung zu Montag, den 26. September, nachmittags 5 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Dr. Leeser in Minden i. W., Kampstr. 27, ein.

Tagesordnung:

1. Bilanzvorlage

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Liqui— dators und Aufsichtsrats.

3. Verschiedenes. .

Diejenigen Aktionäre, die an der Ge— neralversammlung stimmberechtigt teil, nehmen wollen, haben ihre Aktienmäntel spätestens am 3. Werktage vor der anbe—⸗ raumten Generalversammlung während der Geschäftestunden im Geschäftslokal Minden i. W., Karlstr. 25, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Erfolgt die Hinter⸗ legung bei einem Notar, so ist die von dem Notar über die Hinterlegung aus— gestellte Bescheinigung, die die Nummein der hinterlegten Stücke enthalten muß, spätestens am 2. Werktage vor der Ge—⸗ neralversammlung in dem Geschäftslokal, Minden Karlstr. 25, zu hinterlegen.

Minden i. Westf., 29 August 1927. Sprave⸗⸗Attiengesellschaft

in Liquidation. W. Deterding.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Sr Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich 8 den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle ( Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Dꝛuckerei: und Verlags- Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarh. Alle Poslanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. A8, Wilhelmstraße Nr. 32. ESinzelne Nummern kosten 0,30 Neichsmarh. Fernsprecher: Zentrum 1573.

Mr. 206. Reichs bankgirokonto. ———

Anzeigenpreis für den einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Peti

Raum . t 1,965 Neichsmark,

einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1,75 Neichsmarhk.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 3. Seytember, abends. Voltich

eckkonto: Berlin 41821. 1 927

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende August 1927.

Filmverbot.

der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten

Amtliches.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

berlin

bis Ende August 1927.

Deutsches Reich.

1. Im Monat August 1927 sind geprägt worden in:

Ein⸗ markstücke RM

Zwei⸗ RM

markstücke

Reichssilbermünzen Drei⸗ markstücke RM

Fünf⸗ markstücke RM

pfennigstücke RM

Ein⸗

Zwei⸗ pfennigstücke RM

Reichspfennigmünzen

Fünf⸗ pfennigstũcke RM

Zehn⸗

pfennigstücke

Fünfzig · pfennigstũcke RM

e ,,, München .. Muldenhütten Stuttgart .. Karlsruhe ... Hamburg ...

390 000

Ivo ooo 200 ooo

Summe.

2. Vorher waren geprägt“).

29h 000 000 2000000000

54000

lh3 104184

200 000

8 671 570

2795 476.8

h ooo soo. 02

27 682 960, 80

ob gö8 835, 10 109 859 1090

3. Gesamtprã⸗

gung.. 4. Hiervon sind

wieder einge⸗

zogen. 842 141

295 000 000 200 000 000

8278

153 644 184

166584

8 871 570

325

2795 476,68

53 7.49

h 000 800,02

Sh 8, 98

27 682 960, 80

136780

66 dos S3b, 10 109 8659 100

4423.80

28 599, 50

6. Bleiben...

294 157 859 199 991 72

2153 477 600

8 871 245

2794939, 19

) Vgl. den Reichsanzeiger vom 8. August 1927 Nr. 183. ) Bereits im Juli geprägt. Berlin, den 2. September 192.

Hauptbuchhalterei des R Di

199) gal, o]

eichsfinanzministeriums. cke.

27 681 593,

hb 94 411,30 109 830 500,50

ö .

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens:

„Sing

Sing, das Haus ohne Hoffnung“, 6 Akte, 2137 m, Antragsteller: Süd⸗-Film A. G., Berlin, Ursprungs firma; Univerfal Pictures Corp. New York, ist am 25. August 1927 unter Prüfnummer 729 verboten worden.

Berlin, den 31. August 1927.

Der Leiter der Filmoberprüfstelle. . Beg er,

ö /// /// 2

Nichtamtliches.

Handel und Gemerbe. Berlin, den 3. September 197. Telegraphische Auszahlung.

Geld l, 792 4,199 1,987

20,93 2, 125 20,41

Buenos Aires. 1 Pap. (Pes. Canada.... Japan nn,, Konstantinopel London New York... Rio de Janeiro Uruguay .. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Budapest ... . elsingfors. ö,, Jugoslawien. .

ö .

. . 6

0,497 4176

168,23 5. 494

S8, 6 73. h) 51 465 107 22,39

735d

1235

20, 13 110 04 16, 05 12, 446 30, 95 3,034 7096

1 Milreis 1 Goldpesyo

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 chilling

Lissabon und porto. ,, 3 ö , Schweiz .... 8 Spanien .... Stockholm und Gothenburg. , .

1277 65.19

3. September

Brief 1,796 4207 1,991 26057 2, 129 20, 45

11995 42075

0499 4184

168,57 d hs

28,57 73, 63 81,56 10591 22,85 7409 1261

2017 116 26 16, 135 12 466 oJ, Il 3 04 7110

12599 bd, 3I

2. September Geld Brief 1,91 1,795 4,199 4,207 957 159i 20,93 20,97 3 w 20,41 20,45 4,199 4,207 O, 4970 0, 4990 4 176 4, 184

168,23 168,57 5.494 H. 506

od, 165 Hz., 7h 75,49 73. 83 Sl. 35 1, 5h 1606571 16065691 2275 22352 75h T4609 12465 1125

2003 2007 169 54 1I0 06 I6. 45h 16, a95 12444 12 atz⸗ S6 9h 31, 10h 3 oz4 3,040 76 85 7112

112,3 112,95 b9, l8 59,30

Au sländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische .. Englische: große 1 u. darunter ,,,, Belgische ... Bulgarische .. Dänische . ... Danziger. ... Finnische . . . . Franz ossschẽ . Holländische .. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Vorwegische .. Oesterreich.: gr. 1008ch. u. dar. Rumäinische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 00 Lei Schwedische Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. H000 Kr. . .. 1000Kr. u. dar.

Ungarische ..

nicht gestellt

Wagengestellung am 2. September 1927: R

av. Pes. dil reis anad. 5

U türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. AM 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

3. September

Geld

4,22

4, 182 4, 173 1, 765

4,177 2037 20.365

211 58, 28

12,17 Sl 24 10 54 16 44

16791 2252 2257

10973 dh bz 55 17

2, 58

1747 6 76 zh /

12, 42 12, 412 73, 30

Brief

4 24

4 202 4195 1,785

4197 20, 45 20, 445

2, 13 h8 , 52

112,63 8156 10.58 16,50

168.59 22,92 22,97

1017 9 26 Y 5h

2, 60

1293 gf 8 31. 13

12, 48 12472 13, 60

Wagen.

ä

Die Elettrolytkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 2. September auf 126,29 A (am 1. September anf 155, 065 A) für 105 9.

r Kohle, Koks und Briketts rrevier: Gestellt: 26 134 Wagen,

Der Verbraucherpreis für guten wurde laut Meldung des W. T. B.“

vom

erösteten Kaftee erein der Kaffee⸗

2. September Geld Brief

124

4,202 4,196

o oz 14195 20 455 b 446

8 he

12553 gl 16 16 596 16516

log 6a 2237 23 57

74116

10597 dd o od J6

222

4, 182 4, 176

0, 483 4, 173 20, 375 20, 365

o8 28

12,17 1. 14 16 52 16 455

16796 22 57 27.57

7395

109 53 53565 595. 1

112,83 Sl 68 51.33 71.17

12,472 12,472 73, 5h

. b)

5,

ländische

und zwar: Goldkassenbestand Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken .

.Bestand an deckungsfähigen Depisen. ...

2

mittel. mitteleinzelhandels für den Zentner gegen Kassazahlung bei Empsang der Ware. packungen. r verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,50 bis 23,90 A, Gersten⸗ lose 19,00 bis 20,00 A, Haferflocken, lose 25,50 bis 26,00 4, eizengrieß 23,50 bis 265,00 M, Hartgrieß 25,00 bis 26 25 A6, 70 00 Weizenmehl 20,00 bis 22, 5 S, Weizenauszug⸗ mehl 24. 00 bis 31,60 M, Speiseerbfen, Viktoria 34,590 bis 37.09

Speiseerbsen, kleine 20, 00 bis 22,00 „, Bohnen, weiße, kleine Id o bis 17.00 A, Langbohnen, handverl., ausl. 22.00 bis 2450 M, Linsen, kleine 21, 00 bis 23,00 A, Linsen, mittel 24,00 bis 30,00 4A, Linsen,

grütze, 6,

Wochenübersicht 1927 (in Klammern 4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile.. ... 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

he Goldmünzen, 1392 Reichsmark berechnet

großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 2. d. M. für gute Sorten mit 2590 bis 3,50 KA, für feinste Sorten bis 440 A für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

.. RM 1786128 000

der Reichsbank vom 31. August

RM 177 212000 (unverändert)

das Pfund fein zu

, , .

ö 6b 543 000

157 309 000 lo 536 00ο)

Reichsschatzwechseen ...

sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemũünzen ...

Noten anderer Banken....

Grundkapital: a) begeben

b) noch nicht begeben.. ......

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondd ......

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung

o) sonstige Rücklagen... 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 5. Sonstige Passiva

Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt W. T. B. mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. August hat sich die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 611,2 Mill. ouf 2821,90 Mill. RM erhöht, stand an Wechseln und Schecks für sich allein stieg um 569,! Mill. der Lombardbestand um 421 Mill. auf Die Anlage in Effekten blieb mit 92, Mill. RM An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 603,3 Mill. RM neu in den Verkehr abgeflossen; im einzelnen hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 527,8 Mill. auf 393457 Mill. RM und der an Rentenbankscheinen um 75,5 Mill. auf 1007,V Mill. RM erhöht. ; Berichtswoche 2,0 Mill. RM an Rentenbankscheinen getilgt worden sind, hat sich der Bestand der Reichsbank an solchen Scheinen um 77,5 Mill. auf 35,9 Mill. RM vermindert. ; zeigen eine Zunahme um 12.6 Mill. auf 723,8 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungssähigen Devisen sind um 10,8 Mill. auf 2010,0 Mill. RM angewachsen; die Zunahme entfällt ausschließ⸗ lich auf die Goldbestände, die sich um 21,4 Mill. auf 1852.7 Mill. Reichsmark vermehrten, Devisen um 10,6 Mill. auf 1657, Mill. RM abgenommen haben. Der Goldzuwachs Deckung der Noten durch Gold allein betrug 47,1 vn gegen 53,8 vy in der Vorwoche, diejenige durch Gold und deckungssähige Devisen 5l,! vn gegen 58.7 vy in der Vorwoche.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat August abgerechnet RM 8 580 082 9000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe RM 51 457 479 000.

auf 2661,6 Mill. RM., 67,1 Mill. RM. weiterhin unverändert.

Lombardforderungen (darunter Dar⸗

lehen auf Reichsschatzwechsel RM Gffekten

5 sonstigen Aktiven 9 9999 92 Pa fsi va.

. , 9

entstammt

(unverändert)

2 661 635 000 ( 5b9 O86 00) 80 936 000 ( 14 412000)

S 683 000 (— 20 057 000)

67 057 000 (4 421009000) 92 261 000 (unverändert) 479 518 000 92 954000)

. 122 788 000

(unverändert) 177 212000

(unverändert)

38 510 000 (unverändert)

44 883 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 3 934 724 000 4 527 846 000) 723 820 000 (4 12550000) 375 345 000 5 833 000)

w

2 4 6

Der Be⸗

Unter Berücksichtigung, daß in der

Die fremden Gelder

während die Bestände an deckungssähigen

wieder russischen Verkäufen. Die

Berlin, 2. September. Pre isnotterungen für Nahrungs⸗

(Surchschnittseinkaufspreise des Lebens

Hasergrü IS, 50 bis 26.50 „4,

durch

frei Haus Berlin Original

öffentlich angestellte beeidete Sach⸗

lose 24,50 bis Roggenmehl 01