1927 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Lieferungs⸗ und Verwertungsge⸗ seisschaft für Ehemie und Technit inbHh. Nr. 16 645 Ziegelei⸗Berwal⸗ tung s⸗Gm bc. Berlin, den 29. August 1927. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. 60369]

In das Handelsregister B des unter- zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 7100 Handelsbank Littiengesellschaft: Prokurist: Georg Hübner in Berlin⸗Halensee. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ gliede (ordentlichen oder stellvertretenden). Bei Nr. 4326 Held & Frandce Aktiengesellschaft: Durch den von der Generalversammlung am 29. Juli 1927 genehmigten Verschmelzungsvertrag vom 28. Juli 1927 ist das Vermögen der Ge⸗ sellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien an die Industriebau⸗Aktiengesellschaft in Berlin übertragen. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst und die Firma erloschen. Bei Nr. I1 407 BSergmann⸗Elektri⸗ eitäts⸗2WBerke, rr nme Die Prokura für Carl ö ist erloschen. Bei Nr. 37 560 J. G. Farben⸗ industrie Attiengesellschaft Werke: Attiengesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation „Agfa“, Zweignieder⸗ lassung in Berlin: Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Aufsichtsrats vom 28. April 1927 ist 55 Abs. 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages geändert. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Das Stammkapital ist jetzt eingeteilt in 100 000 Aktien zu je 100 Reichsmark, 1 400 000 Aktien zu je 200 Reichsmark und 610 000 Aktien zu je 1000 Reichsmark, alle auf den Inhaber lautend.

Berlin, den 30. August 1927.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 89a.

Berlin. 503701

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 40 216. Deutsch⸗Franzö⸗ . Schaufenstersiguren Gesell⸗

chaft mit beschränfter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: die Fabrikation und der Vertrieb von Wachsfiguren und ähnlichen Artikeln, ins⸗ besondere auch die Fabrikation nach den von der Firma Sisgel CG Stockmann Aktiengesellschaft in Paris hergestellten Modellen, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Paul Kolansti in Berlin, Kaufmann Friedrich Samson in Berlin⸗Friedenau, Kaufmann Johannes Jacobus Michels in Amsterdam. Die Ge⸗ ellschast ist eine Gesellschaft mit be⸗— . Haftung. Der Gesellschafts— vertrag ist am 25. Juli 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch je zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht von dem Gesellschafter Paul Kolansti Formenmaterial, Inventar und das Patent Nr. 416 055 vom 9. März 1924 gemäß der Aufstellung vom 22. August 1927. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Nr. 40217. Dira Deutscher Industrie⸗ und Reklame⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Verlag, die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Reklame⸗ chriften aller Art sowie der Verlag, die Herstellung und der Vertrieb von Fach⸗ zeitschriften für deutsche Industrie und

Handel. Stammkapital: 20 000 Reichs—⸗ mark. Geschäftsführer: Frau Sophie

Bernstein geb. Löwenstein in Berlin⸗ Wilmersdorf, Kaufmann Martin Schaul in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1927 abgeschlossen. Nr. 40 218. „Bertona“ Berliner Tonapparate Fabrik Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung,

erlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von akustischen Apparaten und die damit im Zusammen⸗ hang stehenden Handelsgeschäfte jeder Art, insbesondere in Verbindung mit Film und Radio. Stammkapital: 20 000 Neichs⸗ mark. Geschäftsführer: 1. Kaufmann Dr. jur. Herbert Ephraim, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Kaufmann Karl Laudenbach, Berlin- Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschästsführer allein. Nr. 40 219. Gurken⸗Einlegerei und Fisch⸗ Konserven Fabrik Carl A. Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Herstellung von Fisch⸗ und Gurkenkonserven aller Art, der Handel mit diesen Artikeln sowie mit anderen Lebens⸗ mitteln und landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten. Die Gesellschaft ist zur Begrün⸗ dung von Zweigniederlassungen berechtigt. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Carl A. Meyer, Friedrichshagen, Kaufmann Hugo Steu⸗ del, Lübben. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. Nr. 40 220. e, e,. Schiffahrt Verlags und Druckerei Gesellischaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Verlagsgeschäfte aller Art, der Betrieb von Druckereien, die Vermittlung von Anzeigen und alle damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammen⸗

hang stehenben Geschäfte unter Fort⸗ führung des Betriebes der behufs Um— wandlung in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung aufgelösten Deutsche Schiffahrt Verlags⸗ und Druckerei⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin. Stammkapital: 50 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Re⸗ gierungsbaumeister a. D. Paul Wrede, Berlin, Verlagsbuchhändler H. Schnippel, Berlin⸗Halensee. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge sellschafts vertrag ist am 25. Januar 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch die Zeitschrift „Deutsche Schiffahrt“, sollte diese eingehen, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zu Nr. 40 217 bis 40 219. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 7645 r , fel. Florastraße 74 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 20 000 Reichsmark umge- stellt. Laut Beschluß vom 31. Mai 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Bei Nr. 12071 Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft Bar⸗ straße 28 Gesellschaft mit beschrän k⸗ ter Haftung: Das Stammkapital ist auf 20 000 Reichsmark umgestellt. Laut Be⸗ schluß vom 4. August 1927 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Bei Nr. 19 377 Heimlicht Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Friedrich Schultze ist nicht mehr Geschäftsführer. Prokurist Carl Fengler in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt. Die Prokura des Alfred Kudell ist erloschen. Bei Nr. 19 994 Film kopier⸗ anstalt Liebenau & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro⸗ kura des Alfred Klar ist erloschen. Bei Nr. 36965 Autodoktor und Möbel⸗ doktor Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Johann Buthmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Ingenieur Erich Fred Thiers in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 37 207 Auto⸗ aufsatz Bau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Fritz Arnold ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Bruno Kahn in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 38 826 Baugesellschaft Zentrum Ge⸗ sellschaft mit beschränukter Haftung: Marie Zimmermann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Architekt Gustav Bauer in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Ferner sind folgende Gesellschaften auf Grund des 5 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248, von Amts wegen gelöscht: Nr. 106503 Aero⸗Sigunal⸗ und Apparatebau⸗Gesellschaft m. b. H. (2. S. U. A.). Nr. 11 320 Ber⸗ liner Bilderrahmen Bertrieb G. m. b. H. Nr. 11 336 Grundstücksverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft Halle a. S., Langestraße 23, Dey boldgasse 3 u. 4 G. m. b. H. Nr. 11 364 Deutsche Illustrations⸗ und Pepeschen⸗Ver⸗ lagsanstalt G. m. b. H. Nr. 11 438 American Amusement Company Gesellschaft m. b. H. Nr. 12 765 Haus⸗ brand⸗Vertriebs⸗Zentrale G. m. b. HS. Nr. 13 17 Ehemisch⸗ Tech nijche Anstalt sür die Wäscheindustrie G. m. b. H.

Berlin, den 30. August 1927.

Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 162.

REerlin. 60368 In das Handelsregister Abteilung A ist am 31. August 1927 eingetragen worden: Nr. 71 743. Möbelfabrik „Roland“ Steffen, Roth C Co., offene Han⸗ dels gesellschaft, Berlin. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 14. Januar 1927. Ge⸗ sellschafter sind die Tischler in Berlin: Otto Steffen, Julius Roth, Ernst Dohr⸗ mann und Hermann Lünser. Bei Nr. 18 641 MaxPlaetrich, Berlin⸗ Weißensee: Die ungeteilte Erbenge⸗ meinschaft ist aufgehoben. Kurt Plaetrich ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 58 140. „Rolandwerkstätten“ Weißlack⸗Mõöbel⸗Spezialfabrit Paul Roland, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Roland⸗Werkstätten Lack⸗ Möbel⸗Fabrit Paul Roland. Nr. 70 115. „nfnniversum“ Patent Verschluß Gesellschaft Ambach & Co., Berlin. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Walther Hermann Maaß ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 56 649 G. Sieber C Söhne, Nr. 60 493 Neumann Schreiber und Nr. 71 6657 Putz ger & Wothge ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht: Nr. 4 939 Fried⸗ rich Sedlatzek Inh. Herbert Sed⸗ latzek. Nr. 29 399 Fritz Lange Buch⸗ handlung. Nr. 53 0688 Gebrüder Suhr. Nr. 64 421 Emerich A. Salgo. Nr. 665 573 Trojan & Co. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aht. 86.

Berlin. 50367]

In das Handelsregister Abteilung A ist am 31. August 1927 eingetragen worden: Folgende Gesellschaften sind aufgelöst und die Firmen erloschen: Nr. 46 134 Braun⸗ stein & Caro. Nr. 51 s5õ9g „Heimbau“ Karweit C Co. Gelöscht: Nr. 56 071 Otto Heinrich. Nr. 57 472 Max Jensch. Nr. S1 885 Richard Bose. Nr. 64 932 Elbeda Elektrotechnische Apparate und Bedarfsartikel Paul Kirste. Nr. 66 389 Fredrit Brink⸗

man. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Heuthen, O. S. 505871

In das Handelsregister Abt. A Nr. 207 ist bei der Firma „J. Tworoger“ in Beuthen, O. S., eingetragen, daß der Kaufmann Harry Tworoger in Beuthen,

O. S., jetzt Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Beuthen, O. S., 31. 8. 1927. Reuthen, O. S. . 165605372

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 1910 die Firma „Josef

Blachnik“ in Bobrek und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Josef Blachnik

in Bobrek eingetragen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 81. August 1927. Heuthen, O. s. 50373

In das Handelsregister Abt. B Nr. 329 ist bei der Gesellschaft in Firma „Ober⸗ schlesische Telephon und Tele⸗ graphen⸗Werkstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid.“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 1. Sep⸗ tember 1927.

Bitter feld. 503741 In das Handelsregister A ist bei der Fa. Ruland & Thäle Handelsgesellschaft für In dustr cbedars hr Bitter eld fol— gendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Bitterfeld, den 1. September 1927. Das Amtsgericht.

HRIanlktenese. 50575 Eingetragen am 31. August 1927 in das Handelsregister B bei Nr. 28 (Schultz Harlingen G. m. b. H. in Blankenese): Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Blankenese.

Breslau. 506376 Die in unserm Handelsregister Abt. B unter Nr. 21658 eingetragene Firma Blank G. m. b. H., Breslau, soll gemäß §z 31 H.-G. -B. von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruchsfrist: 8 Monate.

Breslau, den 23. August 1927.

Amtsgericht. HLBurgaork, Hann. 50377]

In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 1 ist heute bei der Firma „Hannobersche Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik Akt. Ges. Anderten bei Hannover“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juli 1927 ist das Grund⸗ kapital um 400 000 RM auf 1300 000 Reichsmark erhöht und der § 4 der Satzung entsprechend geändert. Ferner sind die 88 21 (Vergütungen des Auf⸗ sichtsrats, 29 (Geschäftsjahr) und 30 (Verteilung des Reingewinns) der Satzung geändert bezw. ergänzt.

Amtsgericht Burgdorf (Hann.), den 1. September 1927.

Rurgstä dt. 50378

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden:

1. Am 31. August 1927 auf Blatt 822, die Firma Becher C Rothe in Köthens⸗ dorf⸗Reitzenhain betreffend: Die Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

2. Am 30. August 1927 auf Blatt 870, die Firma Marcel Germanoff in Burg⸗ städt betreffend: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Burgstädt, den 1. September 1927.

Das Amtsgericht.

Celle. 603889

In d. ,,, Abt. B ist heute unter Nr. 170 die Firma Pook & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Celle ein⸗ getragen. Der en r fert. ist am 21. August 1927 festgestellt. Gegen⸗ n des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Mühlen⸗ produkten, der Handel mit Landes⸗ produkten und Saaten sowie Futter⸗ und Düngemittel aller Art und Erwerb, Pachtung und Ermietung von Grund⸗

stücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM.

Geschäftsführer ist der Mühlenbesitzer August Pook in Celle. Amtsgericht Celle, den 27. August 1927.

Delmenhorst. 5679 In unser Handelsregister Abteilung

Nr. 38 ist heute zur Firma Siegfried

Rieck in än enh ist folgendes ein⸗

getragen worden: Die Prokura des

Diedrich Bunke ist erloschen. Delmenhorst, den 29. August 1927.

Amtsgericht.

Dresden. ; 50381

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 15 754, betr. die zn Handelsgesellschaft Glau . Pötschke in Dresden: mann Max Arno Neef ist infolge A lebens ausgeschieden. An . Stelle ist die Kaufmannswitwe Auguste Hedwig Neef, geb. Seidel, in Dresden in die Gesellschgft eingetreten.

2. auf Blatt 19 884, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Kopf R Humelet Kom. Ges. in Dresden: Eine Kom⸗ manditistin ist ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Otto Martin Adam Kopf führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Kopf Humelet. .

3. auf Blatt 19585, betr. die offene Handelsgesellschaft Magnus Kühn in Dresden: Der Gesellschafter en mn Ernst Georg Kropp ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist Der Kauf⸗ mann Karl Oswald Scheltzig führt das

Der ee eh, .

Handelsgeschäft als Alleininhaber fort. Die Firma lautet künftig: Magnus Kühn Mchf. Amtsgericht Dresden,. Abt. Ul, am 1. September 1927.

Piss eld orf. (õo 382]

Im Handelsregister B wurde am 31. August 1927 eingetragen:

Nr. 3943 die Gesellschaft Westdeutsche Asphalt⸗Werke, Vereinigte Straßenbau⸗Gesellschaften J. S. Kahl⸗ betzer und Rheinische Asphalt⸗Gesellschaft Adam Meyer & Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Köln und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf unter der Firma Westdeutsche Asphalt⸗Werke. Vereinigte Straßenbau⸗ Gesellschaften J. S. Kahlbetzer und Rheinische Asphalt⸗Gesellschaft Adam Meyer & Co. Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Düsseldorf. Gesellschafts⸗ vertrag vom 20. Dezember 1906, ab⸗ geändert am 28. Dezember 1907, 8. Juli 1922, J. Juni 1923, 18. August 1924 und 2. Mai 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung aller Arten von Asphalt⸗, Beton⸗ und Straßenbau⸗ arbeiten, die Fabrikation von Asphalt und Teerprodukten sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse einschließlich aller sich bei der Fabrikation ergebenden Neben⸗ produkte. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens erstveckt sich auf alle mit diesem Zweck unmittelbar oder mittel⸗ bar in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich durch Erwerb von Aktien oder in jeder anderen Form an Unternehmungen ähnlicher Art be⸗ teiligen und Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten. Grund⸗ kapital: 500 000 Reichsmark. Vorstand: Carl Heintz, Fabrikbesitzer, und Dr. Rudolf Wegge, Kaufmann, beide in Köln. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei seiner Mitglieder oder von einem Mitglied und einem Prokuristen. Dem Albert Herold, Ludwig Gleichmar und Friedrich Runkel, sämtlich in Köln, ist derart Prokura er⸗ teilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 500 Goldmark. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aussichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat zu nota— riellem Protokoll bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Emil Ruthemeyer, Kaufmann in Diüsseldorf, 2. Franz Esser, Ingenieur in Köln⸗ Deutz, 8. Karl Heintz, Kaufmann in Köln, 4. Hans Kahlbetzer, Kaufmann in Köln-Deutz, 5. Heinrich Wirtz, Kaufmann in Köln-Deutz.

Nr. 3944 die Gesellschaft in Firma Ardex Feuerlöscher⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf, Grafenberger Allee 355. Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. August 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens besteht in dem Bau und dem Vertrieb von Feuerschutz⸗ anlagen, insbesondere des unter dem Namen „Ardex⸗Feuerlöscher“ im Verkehr befindlichen Feuerlöschapparats zwecks Verhütung von Vergaser⸗ und sonstigen Bränden und den hiermit im u sammenhang stehenden gewerblichen

weigen einschließlich des Vertriebs von hemischen , Die Gesell⸗ schaft darf sich an gleichartigen Unter—⸗ nehmungen beteiligen und in anderen Städten, auch des Auslandes, Filialen errichten. Stammkapital: 9 000 Reichs- mark. Geschäftsführer: 1. Paul Stahl, 2. Eugen Stahl, beides Kaufleute zu Düsseldorf, 3. Alfred Sauerwald, fan, mann zu Dortmund. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei usammen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Solange Herr Sauer—⸗ wald der Geschäftsführung angehört, kann die Vertretung der Gesellschaft nur durch ihn in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer erfolgen. Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nr. 3945 die Gesellschaft in Firma . & Recht, Gesellschaft mit be⸗

in Firma

chränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf, Börnestr. 18. Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1927. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Artikeln der elektrotechnischen und Funk⸗ industrie, ferner der Vertrieb von anderen geeigneten Artikeln und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmun⸗ gen. Stammkapital: 20 090 Reich mar! Geschäftsführer: 1. Josef Recht. 2. Ernst Walker Fritzsche, beides Kaufleute, zu 6 Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich vertreten. olange Yi Recht und Ernst Walter Fritzsche Geschäftsführer sind, ist jeder n n allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf.

Eberswalde. 50d 84] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Fritz Lorenz in Ebers⸗

walde (Nr. 189 des Registers) am

31. August 1927 folgendes eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Eberswalde.

Edd ela. 50385 Am 2. Oktober 19285 ist die Firma Wilhelm Haase Nachf. in Brunsbüttel⸗ koog in das Handelsregister eingetragen worden. Die Firma ist eine offene ere g gesci schaf⸗ und hat am 1. Okt⸗ tober 1986 begonnen. Gesellschafter sind? 1. Schiffshändler Adolf Fries, 2. Schiffshändler Willy eas beide in Brunsbüttelkoog. Am 9. Dezember 1926 ist eingetragen worden, daß der Ueber⸗ hang der im Betriebe der alten Firma Wilhelm Hagse in Brunsbüttelkobg be⸗ gründeten Verbindlichkeiten bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Firma Wilhelm Haase Nachf. ausgeschlossen ist. Amtsgericht Eddelak. .

Eichstitt. 50386

Die „Bayerische Berg⸗, Hütten⸗ und Sal zwerke n , , in München hat unter der Firma „Bayerische Berg-, Hütten, und Salzwerke Aktiengesell⸗ schaft, er , üttenwerk Obereichstätt“ in Obereichstätt eine Zweigniederlassung errichtet. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 23. April 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwaltung und Aus- beutung der bisher dem bayerischen Staate gehörenden Berg⸗, Hütten⸗ und Salzwerke, ferner. der staatlichen Grubenfelber und der , Berg⸗ werksverwaltung als Regal oder sonst⸗ wie zustehenden Mineralien und Rechte. Grundkapital: 7 000 9000 RM, eingeteilt in 7000 zu 100 9. ,, Namensaktien zu je 1400 RM. Zwei Vorstandsmitglieder oder eines mit einem Prokuristen sind vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗

fugnis der Alleiwertretung erteilen. Vorstandsmitglieder; Hans Klaiber, Generaldirektionspräsident, Michael Ziegl meier, Oberbergdirektor, Josef

Hörburger, Oberregierungsrat,. August GHreinwald, Sberbergrat in München. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die von der Gene⸗ ralversammlung im Einverständnis mit dem von ihr gewählten Aufsichtsrat be⸗ stellt werden. Zum Prokuristen für die Zweigniederlassung, und zwar mit Be— schränkung auf den Betrieb derselben, wurde der Oberingenieur Georg Haupt in Obereichstätt bestellt. Die Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch eingeschriebene Briefe, die Be⸗ kanntmachungen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind:

1. der bayerische Staat (Bergwerks⸗ Hütten,. und Salinenverwaltung), 2. Ministerialrat Konrad Sterner, 3. Oberregierungsrat Dr. Erwin

Enzensberger, 4. Regierungsdirektor Hermann Beisler und 5. Oberfinanz⸗ direktor Kurt Flamme in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Staatsminister Dr. Wilhelm Kraus-⸗ neck München, dieser verstorben. 2. Mi⸗ nisterialrat Konrad Sterner⸗München, 3. Guts⸗ und Fabrikbesitzer Dr. Theodor Freiherr von Cramer⸗Klett⸗Hohen⸗ aschau, 4. Reichsbahndirektor Dr. Kon⸗ rad Dasch⸗München, 5. Oherfingnz⸗ direktor Kurt Flamme München, 6. Fabrikbesitzer Kommerzienrat Georg Haindl⸗Augsburg, 7. Studie nprofessor und Mitglied des Landtags Dr., Hans Hilpert⸗München, 8. Geheimer Paurat Dr. Gottlieb Lippart⸗München, 9. Be⸗ zirksleiter und Mitglied des Landtags Jakob Mattes⸗Amberg, 10. Oberberg direktor Wilhelm Meinel⸗München, 11. Geheimer Hofrat und ro n, an der Technischen Hochschule Christian Prinz München, 12. Fabrikbesitzer Kommerzien bat Alexander Rodenstock= München, 18. Redakteur und Mitglied des Landtags Anton Staedele⸗München und 14. Geheimer Baurat Dr. Berthold Winter⸗Günther, Direktor, Nürnberg. Der bayerische Staat bringt zum An—

nahmewert von 7 000 000 RM nach näherer Maßgabe des Gesellschafts⸗

vertrags ein: 1. Das Eigentum an den staatlichen Berg⸗ Hütten⸗ und Salz⸗ werken, d. i. an den bisher als Aemter bezeichneten Werken Bergamt Peißen⸗ berg, Berg⸗ und Hüttenamt Amberg, Hüttenamt Bergen, Berg⸗ und Hütten⸗ amt Bodenmais, Hüttengmt Boden⸗ wöhr, Hüttengmt Obereichstätt, Hütten⸗ amt Sonthofen, Hüttenamt. Weiher⸗ hammer, Berg⸗ und Salinenamt erchtesgaden, Salinenamt Reichen⸗ hall, Salinenamt Rosenheim, dann an der Zentrale in München, Ludwig⸗ strabe 16, bisher Generaldirektion er Berg⸗, Hütten⸗ und S alzwerke, nebst dem dazugehörigen Bauplatze in München, mit allen Bestandteilen und unbeweglichen und beweglichen Zu⸗ gehörungen, 2. das Verwaltungs und Ausbeutungsrecht an den staatlichen Reservat,, Gruben- und Konzessions⸗ feldern, 3. das Verwaltungs- und Aus⸗ beutungsrecht an den dem bayerischen Staate als Regal zustehenden Mine ralien, soweit ihre Verwaltung und Ausbeutung zur Zuständigkeit der bis⸗— herigen Generaldirektion der Berg⸗ Hütten- und Salzwerke gehört; 4. die Ausübung und gegebenenfalls die Ver⸗ tretung des Staates in der Ausübung der der bisherigen Bayerischen Berg⸗ werks⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung zustehenden beschränkt per sönlichen Dienstbarkeiten und sonstigen dinglichen Rechte; 5. das Eigentum an dem ge⸗ samten in den Werken und in der Zentrale vorhandenen beweglichen Ver⸗ mögen, wie Mobilien, Plänen und

Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deut schen Meichsanzeiger und Preußisfchen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den J. September

Nr. 209.

41927

ee Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Rg

4. Genossenschafts⸗ register.

Altena, West. 50575 Eintragung vom 380. August 1927 in unser Genossenschaftsregister zu Nr. 7 Altenger Konsumverein, e. G. m. b. H. zu Altena und zu Nr. 10 Haushaltungsverein Altena⸗Nette, e. G. m. b. H. zu Altena —: Auf Grund notariellen Vertrags vom 20. August 1927 ist der Haushaltungs⸗ verein Altena⸗Nette, e. G. m. b. H. zu Altena, mit dem Altenger Konsum⸗ verein, e. G. m. b. H. zu Altena, ver⸗ schmolzen. Die Firma des Haushal⸗ tungsvereins Altena⸗Nette ist erloschen. Der am 18. Februar 1924 einge⸗ tragene Vermerk betr. Verschmelzung der vorgenannten Genossenschaften ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Altena (Westf.).

Herxlinm. 50576

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1696 die durch Statut vom 16. August 1927 errichtete „Heim⸗ stadt“ gemeinnütziges Siedlungs⸗ unternehmen e. G. m. b. H. einge⸗ tragen worden. Sitz Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Förderung des Kleinwohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesens sowie die Unterstützung und Hebung einzelner Orte durch Ansied— lungen und Kulturarbeit. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, 31. August 1927.

Hexlin. 50577

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1697 die durch Statut vom 23. August 1927 errichtete Tief⸗ baufinanz, Finanzierungsunter⸗ nehmen des Reichsverbandes des Deutschen Tiefbaugewerbes E. V. zu Berlin e. G. m. b. H., eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung von Darlehen, insbesondere von Betriebs⸗ krediten an die Genossen sowie die wechselmäßige Haftung für diese Dar— lehen. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 88, den 31. August 1927.

Hegg endor. 50h78] Veränderung bei einer eingetragenen Genossenschaft: „Niederbayerischer Woh⸗

nungsbauverband, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht!“ Sitz Plattling: Der Sitz

wurde nach Landshut verlegt. Deggendorf, den 2. September 1927. Das Amtsgericht. Piissell dort. . Unter Nr. 189 unseres Genossen⸗ schaftsregisters wurde am 31. August 1927 die Krieger⸗Heimstätten⸗Bau⸗ genossenschaft „Groß⸗Benrath“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Benrath a. Rh. eingetragen. Statut vom 4. Juli 1927. Gegenstand des Unternehmens ist ausschließlich darauf gerichtet, für Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene und Kriegsteilnehmer zweckdienliche, einwandfreie und gesunde Heimstätten und Wohnungen zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen und zu erbauen. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis seiner Mitglieder be— schränkt. Die Errichtung, Verwaltung sowie Erhaltung und Verwendung der zu schaffenden Werte erfolgt ausschließ⸗ lich zum Besten der Krieger, insbe⸗ sondere der Schwerbeschädigten, Kriegs⸗ hinterbliebenen und Kriegsteilnehmer. Amtsgericht Düsseldorf.

Erfuxt. 50581 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 bei der dort einge⸗ tragenen „Thüringer Darlehns⸗ und Nohstoff⸗Genossenschaft für Schlosser, Schmiede und verwandte Gewerbe, ein— getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Erfurt, ein— getragen: Die Genossenschaft ist gelöscht. Erfurt, den 1. September 1927. Das Amtsgericht. Abt. 14.

Errurt. ö0 5d In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 bei der dort ein— getragenen „Erfurter Genossenschafts⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Erfurt, ein—⸗ getragen, daß die Genossenschaft mangels Umstellung des Kapitals der Genossenschaft auf Reichsmark auf Grund des § 51 der Verordnung vom 28. 3. 1924 (RGGBl. 1 S. 385) als nichtig von Amts wegen gelöscht worden ist. Erfurt, den 1. September 1927. Das Amtsgericht. Abt. 14.

i n Lit n. 50580

In unser Genossenschaftsregister ist am 29. August 1927 unter Nr. 47, betr. die Firma Gas⸗ und Glektrizitätswerk e. G. m. b. H. in Rauscha, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Gemeinde⸗Gas⸗ und GElektri⸗ zitäts⸗Werk eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

50579

Iserlohn. 150583

In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 51, Zuchtgenossenschaft für den schwarzbunten Tieflandschlag, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Oestrich: Die Liquidation ist beendet, hie Firma ist erloschen.

Bei Nr. 56, Iserlohner Gemeinnützige Baugenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Iserlohn: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen.

Iserlohn, den 31. August 1927.

Das Amtsgericht.

IHE osel, O. S. 50584 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Loh nauer Hengsthaltungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Lohnau folgendes ver⸗ merkt worden: Die w ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1927 aufgelöst. Zu Liqui datoren sind Johann Schynol in Lohnau und Karl Hallas in Dzielnitz bestellt. Kosel, den 10. August 1927. Das Amtsgericht.

HK iistrim. 50585

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 83 am 17. August 197 folgendes eingetragen worden: Landbund Spar⸗ und Darlehnskasse Klein Cammin, Wilhelmsbruch, Ludwigsgrund, Einge— tragen Genossenschaft, mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Klein Cammin. Das Statut ist am 19. Juni 1927 beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Annahme von Spargeldern, b) die Aus⸗ gabe von Krediten an Mitglieder, e) der gemeinschaftliche Bezug von landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln und der Ver— kauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die ö der Genossenschaft ist durch das Statut nicht beschränkt. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet. Amtsgericht Küstrin. Magd ebunmry. 650586 In das Genossenschaftsregister unter

Vr. 148 bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ Darlehnskasse Groß⸗ und Klein⸗ ottersleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Groß⸗ ottersleben, ist heute eingetragen, daß das

Statut durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Juni 1927 ge⸗

ändert ist. Magdeburg, den 31. August 1927. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Memmingen. 50587 Genossenschaftsregistereintrag. Waldgenossenschaft Memmenhausen, ein—⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht; mit dem Sitz in Memmen— hausen. Das Statut wurde am 15. Aug. 1927 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Betrieb eines

Waldbesitzes. Memmingen, den 31. August 1927. Amtsgericht.

München. 50588 Genossenschaftsregister.

. Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Oberwarngau und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Oberwarngau. Das Statut ist errichtet am 20. August 1927. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schrotexei sowie Bezug von milchwirt— schaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsgegenständen ausgedehnt werden. 9 Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Eurasburg und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Eu⸗— rasburg. Das Statut ist errichtet am 10. Juli 1927. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist bestmöglichste Verwertung der Milch der Genossen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Ver⸗ wertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von und landwirtschaftlichen Bedarfsgegen⸗ ständen ausgedehnt werden.

3. Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Oberhaching u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 13. Juli 1927. Gegen— stand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirt— schaftlichen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsgegenständen ausgedehnt werden. 4. Mislchverwertungsgenossen⸗ schaft Schöffau u. Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 9. Juli 1927. Gegen⸗

milchwirtschaftlichen der

Einrichtung und Betrieb einer Frisch⸗ milchmolkerei. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung kann der Geschäfts⸗ betrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz oder Mast von Kälbern und Schweinen, Schroterei sowie Bezug von milchwirtschaftlichen und landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsgegenständen aus⸗ gedehnt werden. München, den 3. September 1927. Amtsgericht.

Vassau, Lahn. 50589]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft unter der Firma Molkereigenossen⸗ schaft „Rhein-Lahn“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nassau, mit dem Sitz in Nassau g. d. L. eingetragen worden. Das Statut ist am 14. ö 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist dle vor⸗ teilhafte Verwertung der in der Wirt⸗ schaft der Mitglieder gewonnenen Milch.

Nassau a. d. X., den 2. September 1927.

Amtsgericht. Onligs. 50590 Eintragungen in unser Genossenschafts⸗

register:

Unter Nr. 10 bei der eingetragenen Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren für Ohligs und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation mit dem Sitz in Ohligs, am 27. August 1997: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendigt und damit die Firma der Genossenschaft erloschen.

Unter Nr. 15 ist am 18. August 1927 die Genossenschaft unter der Firma „Handwerker⸗Baugenossenschaft“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Ohligs eingetragen worden. Das Statut ist am 1. Juli 1927 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist Steuexung der Wohnungsnot durch Herrichtung von Häusern zu billigen Preisen, insbesondere An⸗ und Verkauf von Grundeigentum, Bauen für eigene Rechnung und für Bauinteressenten, Vermieten und Verkauf von Häusern,

Handelsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ver⸗ merkt worden:

Der Kaufmann Oswald Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Carl Wanieck von hier in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Schwiebus, den 27. August 1927.

Amtsgericht.

Senttenberg, Lausitz. 50596) In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 eingetragen worden: Spar und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht in Naundorf bei Ruhland;

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns—⸗ kassen geschäfts zum Zweck: 1. der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb, 2. der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, 3. des gemeinsamen Ein- und Veräaufs ländlicher Bedarfsartikel und Produkte.

Hugo Richter, Schuhmachermeister, Vorsitzender, Privatmann Gustab Sommer, Rendant, Landwirt Paul Mehl, stellv. Vorsitzender, sämtlich in Naundorf.

Das Statut ist am 23. Juli 1927 errichtet.

Senftenberg, N. L., den 23. August 1927. Das Amtsgericht.

Steinach, Fhür. 50597 In unser Genossenschaftsregister ist

unter Nr. 31 die Gemeinnützige Bau—

genossenschaft e. G. m. b. H. in Lauscha,

Thür. Wald, eingetragen worden. Statut vom 3. Mai 1927.

Zweck des Unternehmens: 1. der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung

für die minderbemittelten Genossen, 2. die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betriebe der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine Verzinsung von jährlich höchstens 5 94.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Lauschaer Zeitung. Haftsumme für einen Geschäftsanteil 300 RM Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile 109. Der Vor⸗ stand besteht aus: a) Greiner, Erich,

Ankauf und Umbau von Gebäulich⸗ keiten. Amtsgericht Ohligs. Offenbach, MWain. 50591 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Gemeinnützigen Bau⸗ genossenschaft der Kriegsopfer Neu⸗ Isenburg e. G. m. b. H. in Neu⸗Isen⸗ burg“ eingetragen, daß 1 des Statuts durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. Juni 1927 geändert worden ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung von Eigen⸗ heimen und Förderung des Wohnungs⸗ baues für minderbemittelte Kriegs⸗ opfer.

Offenbach a. M., den 25. August 1927.

Hessisches

Amtsgericht. 50592]

Osten. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Landwirtschaft⸗ liche Bezugs und Absatzgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Nindorf. Gegenstand des Unternehmens ist 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und 2. der gemeinschaft⸗ liche Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse. Statut vom 9. August 1927. Osten, den 24 August 1927. Das Amtsgericht.

EIorzheim. 50593 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1927 wurde das

Statut abgeändert. Der Name der Firma Erste Pforzheimer Milchein⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗

Haftpflicht

n , mit beschränkter in Pforzheim wurde in Milchzentrale, Pforzheim, eingetragene, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, abgeändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: J der gemeinsame Einkauf von Milch und Milchprodulten und deren Abgabe an die Mitglieder, 2. Ver⸗ besserung der Milchversorgung von Pforzheim durch günstige Beeinflussung Milchbeschaffenheit und Preise, 3. die Anwendung geeigneter Mittel zum Schutze und zur Erhaltung der elbständigen Existenz der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt jetzt 206 RM. Amtsgericht Pforzheim.

Schwedt. 50594

In unser Genossenschaftsregister . unter. Nr. 17, betreffend die Ele trizitäts und Maschinengenossenschaft Blumenhagen e. G. m. b. H., folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds G. Lenz ist der Land— wirt Wilhelm Felgenhauer zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. Schwedt, den 26. August 1927.

Das Amtsgericht.

Sch wichus. 50595 In unserem K ist heute bei der unter Nr. 26 ein⸗

Amtsgericht Görlitz.

stand des Unternehmens ist Erbauung,

getragenen Genossenschaft Schwiebuser

Schutze

Kaufmann in Lauscha, Geschäftsführer, b) Fleischhauer, Max, Tiefbauunter⸗ nehmer in Lauscha, Kassierer.

Geschäftsführer und Kassierer zeichnen die Genossenschaft in der Weise, daß sie der Genossenschaftsfirma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet. Steinach, Th. W., den 10. August 1927. Thüringisches Amtsgericht. Abt. JI.

Siuttgaxt. 50598 Genossenschaftsregistereinträge vom 3. September 1927: Neueintrag: Baugenossenschaft schwäbischen Bundes zum kinderreicher Familien Württembergs und Hohenzollern, eingetragene Genoössenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz in gart. Statut bom 2. Juni 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens: 1. der Bau bon Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf an minderbemittelte Genossen und Genossinnen, die gleichzeitig Mit⸗

1

1 des

Stutt⸗

glied des schwäbischen Bundes zum Schutze der kinderreichen Familien

Württembergs und Hohenzollern sind. 2. die Annahme von Spareinlagen von Genossen zur Verwendung im Betrieb der Genossenschaft mit der Beschränkung auf eine Verzinsung von jährlich höchstens 5 75.

2. Späterer Eintrag bei a) dem Darlehenskassenverein Vaihingen a. Fild., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Vaihingen a. F. Laut Gen.⸗Vers.⸗ Beschlusses vom 7. Mai 1927 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens weiterhin die Vermittlung des gemeinschaftlichen An⸗ kaufs landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände sowie des gemeinschaftlichen Ver⸗ kaufs landwirtschaftlicher Erzeugnisse. b) bei der Filderkrautverwertungs⸗ genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Plieningen: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschlüsse vom 24. Juli und 6. August 1927 wurde die Genossen⸗ schaft aufgelöst.

Amtsgericht Stuttgart JI.

Waldbröl. 50599

In das Genossenschaftsregister 9 unter Nr. 128 am 12. August 1927 fo gendes eingetragen worden: Gemein, nützige Baugenossenschaft „Daheim“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Denklingen.

Gegenstand des Unternehmen: Hilfe der Mitglieder bei der Errichtung eines eigenen Heims durch Bereitstellung und Verschaffung von Darlehn für Hausbau und Hausrat.

Haftsumme 1290 Reichsmark, höchste Zahl der Geschäftsanteile 50. Statut

vom 5. Mai 1927. Waldbröl, den 2. September 1927.

Welzheim. 50609]

Im Genossenschaftsregister wurde am 31. 8. 1927 bei dem Darlehens⸗ kassenverein Plüderhausen e. G. m. u. H. in Plüderhausen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Juli 1997 wurde die Firma geändert in „Genossenschafts⸗ bank Plüderhausen, e. G. m. u. H.“, Amtsgericht Welzheim. 50601

vom

Wiesbaden. Genossenschaftsregistereintragung 29. August 1927:

Nr. 122 bei der Genossenschaft Hand⸗ werker Baugenossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Biebrich a. Rh.: Die Genossenschaft heißt jetzt: Handwerker⸗ Baugenossenschaft Biebrich eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Wiesbaden⸗ Biebrich. 5 1 des Statuts, betreffend die Firma, ist laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 22. 8. 1927 geändert.

Nr. 123 bei der Genossenschaft Hand⸗ werker Baugenossenschaft Schierstein mit beschränkter Haftpflicht, Schierstein a. Rh.: Die Genossenschaft heißt jetzt: Handwerker⸗Baugenossenschaft Schier⸗ stein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wiesbaden⸗Schierstein. S 1 des Sta⸗ tuts, betreffend die Firma, ist laut Ge⸗ neralbersammlungsbeschluß vom 22. 8. 1927 geändert.

Das Amtsgericht Wiesbaden. Abt. 1.

5. Mufterregister.

AHlendorf, Werra. 50602 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Firma Bertram Schrot in

Allendorf (Werra), 5 Modelle für Sessel,

Fabriknummern 165 bis 169, 2 Modelle

für Chaiselongues, Fabriknummern 156,

173, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 17. August 1927,

vormittags 10.05 Uhr.

Allendorf (Werra), den 30. August 1927.

Das Amtsgericht.

Cotthus. 60604 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 607. Theodor Weinberger in Cottbus, 4 versiegelte Pakete mit 37 bezw. 48 bezw. 36 bezw. 30 Stoffmustern, Fabriknummern 5000 - 5036, 5037 - 5053, hoh = bh, 5063 = 50M, So? 5 –D6s3; bo94 - 129, 5138 - 167, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet 1. August 1927, 12.37 Uhr. Nr. 608. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 17 Stoffmustern, Fabriknummern 5054 —– 5056, 5060 5062, 5072 - 5074, 5130 - 5137, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. August 1927, 96 Uhr. Cottbus, den 31. August 1927.

Das Amtsgericht.

ElIbertelãã. ö0605 In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 3366. Firma Adolf Toenges in Elberfeld, Umschlag mit 18 Mustern für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern g88, 89, 990, 999, 9go3, 995, 98, 97, 1903, loo4, 1012, i619, 1020, 16028, 1629, 1032, 10636, 10490. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1927, vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3357. Firma Lothar von Dreden K Co G. m. b. H. in Elberfeld, Um⸗ schlag mit 37 Mustern für Scheiftband mit eingewebten Namen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1763, 1986,

567, 1968, 1963. 1971, 1972, 1975, i976, 1955, 1986. 1987, 1991, ig? 2006, 2666, 26007, 26068, 2055, 26035, zo36, 2645, 2014, 3645, 36148, 2650, 3066. I666, 3098, 2106, 21023, 3163, 3104, 2106, 2106, 2833, 2034, Schutz.

frist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1927, vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 3358. Firma Lothar von Dreden Co. G. m. b. H. in Elberfeld, Um⸗ schlag mit 37 Mustern für Schriftband mit eingewebten Namen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4824, 4836, 1855, 4862. 4863, 4963. 4967, 4918, 4947, 4960, 4966, 364, 365, 366, 367, 368, 360 370 371, 877. 377, 3778 79, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1927, vormittags 11 Uhr 25 Minuten. Nr. 3559. Firma Cosman, Villbrandt K Zehnder A.-G. Vereinigte Gummi⸗ bandfabriken in Elberfeld, 19 Muster für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 911, 912, gl3z, gl4, glö, 217, 918, 919, 920, 921, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1927, vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 3360. Firma Herminghaus C Co. G. m. b. H. in Elberfeld, Umschlag mit 17 Mustern für kunstseidenen Futterstoff auf baumwollener Kette, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Betty Dessin 90, Betty Dessin 97, Betty Dessin 87, Edda Dessin 88, Edda Dessin 91, Vega Dessin 86, Vega Dessin 92, Elektra

Amtsgericht.

Dessin 94, Elektra Dessin 96, Orion

.

3 3

K

*