Ish0n8 9] 50992
2 Wir laden hiermit die Aktkonäre unserer Geireide Industrie o umission] 6. Erwerbs⸗ und Wirt⸗
Gesellschaft zur Generalversammlung Attiengesellschast, Berlin. für Freitag, den 30. September 1927. Der für den am l. Oktober 1927 schastsgenossenschaften. nachmittags 4 Uhr, in unseren Ge, älligen Zinsschein unserer 8o / igen Weizen⸗ . ; schästsztäumen, Köpenicker Straße 28, ein. wertanleihe jzur Autzablung konanende Deutsche Dandels Bant e. G. m. b. S., Tagesordnung: Geldbetrag wird berechnet nach dem 001 Berlin. 1. Bericht des Vorstands. Durchschnittésfurs der Notierungen für Austerordentliche General versamm. 2. Vorlage und Genehmigung der Bilanel märkischen Weijen an der Berliner Börse lung Donnerstag, den 15. Seytem ber per 36. November 15826 sowie ders während der Zeit vom 15. 8. bis 31. 3. 1927. abends 8 Uhr, Jerusalemer Gewinn. und Verlustrechnung für 19237. Dieser Durchschnittspreis ist Straße Nr 8. Alte Geheimratekneipe.
das Geschäftäjahr. RM 275,55 für 1000 Kilo. Für den Tagesordnung: 3. Gntlastung tes Vorstands und Auf⸗ Zinszschein eines Anleihestäcks über; l. Bericht, des Vorstands und Auf— sichtsrate. 2500 kg werden also RM 27h, sichtẽ rats.
4. Verschiedenes. 00 kg werden allo RM. Ho, 2. Grgänzungswahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm— 1250 kg werden also RM 13,75 3. Verschledenes,. s. lung sind aueschließlich diejenigen Aktio⸗ gezahlt (abzüglich 100n0 Kapitalertrags— Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: näre herechtigt, welche spätestens 5 Tage steuer). Schmidt. . 5 ,,, Berlin, 5 5. September 1927. Magz 6 is 6 Uhr abends, die in ihrem Besitz er Vorstand. J ,, . Aktien . ne, nn,, ; nnn en ,, mit Nummernverzeichnis bei der Gesell Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Atti 4 4 schafte kasse oder einem deutschen Notar Gesellschaft zu der am Sonnabend, den . J. ö ö hinterlegen. . 1. Otlober 1927, vormittags Bankkonto 15 43786 Berlin, den 5. September 1927. 11 uhr, in M.Gladbach, Kaiserstr. 51, Kassakonto J. 601 35 Wiiheimm Ostwald Farben-A1ft. Ges. stattfindenden ordentlichen General- Postscheckkonto c J versammlung ein. Kontoreinrichtungskonto .. 2600 — H0 69] ; Tagesordnung: Zwangeanleihekonto. . .. 1 Hallesche Effecten⸗ u. Wechselbank! 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der (GGrundstäckskonto . . . ... 7200 — A G.. Halle. Bilanz sowie der Gewinn- und Ver— Wechselkonto ö
— * *
112 *
In der ordentlichen Generalversamm— lustrechnung für das Geschäftsjahr ; 33 R lung vom 8. Juni 1927 ist die Erhöhung 1926. 8233 13
des Grundkapstals auf RM 44090 00665) 2. Genehmigung der Bilanz, der Gewinn ⸗ Per Passiva. durch Ausgabe von 200 Stück auf den und Verlustrechnung. Kreditorenkonto . 417833 Inhaber jautenden, ab J. Juli 1927 diwi. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Genoffenschaftsanteilkonto 67 306 dendenberechtigten Stammaktien im Nenn— Vorstands. 2e font — werte ven je RM 1000 beschlossen worden. 4. Neuwahl des Aussichtsrats. Dubiosekonto J Das gesetzliche Bezugärecht der Aktionäre 5. Genehmigung des Verkaufs des Waren⸗ Gewinnvortrag 1926/27... 15480 ist ausgeschlossen. Namens des Ueber— lagers und Inventars sowie Beschluß⸗— . nahmekonsortiums, dem die Aktien zu fassung über die Auflösung und Liqui⸗ S2 7353 15
Reservefonds konto. .. 8 900
10009 mit der Verpflichtung überlassen dation der Gesellschaft. Am 1. Juni 1927 — 15 Genossen à 4500 sind, den bisherigen Aktionären die neuen! 6. Ernennung eines Liquidators. Anteile 5776690 Aktien derart zum Rezuge anzubieten, daß T7. Verschiedenes. Haftung 15 Genossen à 4500
auf je RM 100 alte Aktien RM 100 Zur Teilnahme an der Generalversamm— ,, A 67 500
neue dergl. zum Kurse von 105 ίö ent. lung und zur Ausübung des Stimmrechts fallen, fordern wir hiermit die Aktionäre ist erforderlich daß die Aktien oder von ; unserer Geselischast auf, das Bezugsrecht der Reichsbank ausgestellte Depotscheine! Altona, den 25. Juni 1927. bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum bei der Gesellschastskasse, bei den Kassen Fischin dustrielle Genossenschaft 22. 8. M. einschließlich an unserer Kasse des Barmer Bank-Vereins oder bei einem Altona e. G. m. b. S. „Figena“ . geltend zu machen. Der Bezugspreis zu. Notar spätestens 3 Tage vor der General ⸗- Der Vorstand; züglich Börfenumsatzsteuer ist bei der An, venlammlung hinterlegt werden. Werden Karl Wilkens. Fr. Wilh. Pienin 9. meldung bar zu entrichten, die Aktien. mehrere Aktien hinterlegt, so ist ein nach Der Aufsichts rat, mänte! sind gleichieitig zwecks Abstempelung Nummern geordnetes Verzeichnis bei⸗ Claus Möller. Heinrich Röser. einzureichen. Die Ausgabe der neuen zufügen. Mit den Büchern übereinstimmend be— Aktien erfolgt nach Erscheinen. M.⸗Gladbach, den 9 September 1927. funden.
Halle, den 5. September 1927. Gebrüder Abraham A.⸗G. Altona, den 25. Juni 1927.
Der Vorstand. Der BVorstand. Adolf Abraham. Adolf Schenk, beeidigter Bücherrevisor.
Anteile und Haftung.. K 135 000
K
8. Unfall⸗ und Invalidi ersicherung. , Straßen⸗ und Klein⸗Bahn⸗Berufsgenossenschaft.
. Bekanntmachung. — ; Die Wahl von 9 Vorstandsmstgliedern und 9 Ersfatzmännern für dieselben findet am 10. November 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, in Berlin W. 62, Wichmannstraße 19, Erdgeschoß, im Sitzungssaale der Genossenschaft statt. ö. Die Wahl kann eine Stunde nach ihrem Beginn geschlossen werden. . Ein Einspruch gegen die Richtigkeit der in dem Auszug aus der Heberolle vom 14 April 1927 angegebenen Stimmen⸗ zahl ist bei Vermeidung des Ausschlusses binnen 2 Wochen bei dem unterzeichneten Wahlvorstand einzureichen. Die Einladung zur Genossenschaftsbersammlung am 10. November 1927 dient als Ausweis für die Wahl und ist daher mitzubringen.
Vom Vorstande werden zur Wahl vorgeschlagen:
dauillerg Ruf⸗ Beruf Wohnort Betriebesitz . ö Vertreter: . ö. ö . . ; Bre Dr. mn fn riedrich Generaldirektor a. D. Berlin . S. S. ͤ . ⸗ . Schrimpff Philipp Generaldirektor Berlin⸗Lichterfel de Berlin ö! Klein Lüdke Ernst Direktor Friedrichshagen b. Berlin Berlin ⸗ . . Löwit Ottokar Generaldirektor Mannheim Mannheim . Klein Lenz Paul Direktor Berlin Frauenburg, Ostpr. 12 Klein Lie; Charles Direktor Hamburg Hamburg 7 Groß Sieber Konrad Direktor Nürnberg Nürnberg J Klein Büscher Karl Regierungsbaumeister Stettin Stettin 12 Klein Nier Erich Direktor, Baurat Dresden Dresden s 9 ⸗ y,. Ersatzmänner: Battes Alexander Direktor Hannover Hannober 7 Groß Roff hack Curt, Felix Direktor Bremen Bremen 7 Groß Müller Julius Direktor Genthin Genthin 12 Klein Müller Paul Generaldirektor, Dipl. Ing. Gerthe Gerthe . Klein Loercher Paul Direktor, Baurat Stuttgart Stuttgart . Groß Proeven Otto Direktor Frankfurt, M. Frankfurt, M. ͤ 3 ⸗ . Arnold Deinrich Direktor Herten, W. Herten, W. 7 Groß Schiche Friedrich Direktor ö. Magdeburg Magdeburg 7 Groß Waldschmidt Otto Regierungsbaumeister Schlawe Stolp, Pomm. 12 Klein
Es wird hiermit zur Einreichung von weiteren Vorschlagslisten durch wirtschaftliche Vereinigungen von Arbeitgebern oder durch Verbände solcher Vereinigungen aufgefordert.
Werden feine weiteren gültigen Vorschlagslisten eingereicht, so gelten die in der vorstehenden Vorschlagsliste bezeichneten Bewerber als gewählt.
Es können auch nur solche Vorschlagslisten berücksichtigt werden, die innerhalb zwei Wochen vom Erscheinen dieser . im Reichsanzeiger ab bei dem unterzeichneten Wahlvorstand unter der Anschrift des Genossenschaftsbüros ein⸗ gereicht werden.
. Jede weitere Vorschlagsliste kann so viel oder mehr Bewerber benennen, als Vorstandèmitglieder und Ersatzmänner zu wählen sind. Die einzelnen Bewerber sind unter fortlaufender Nummer aufzuführen, welche die Reihenfolge ihrer Be— nennung ausdlückt, und nach Familien, und Rufname, Beruf, Wohnort und Betriebssitz zu bezeichnen. Soweit Bewerber vorgeschlagen sind, die nach 5 17 der Reichs versicherungs ordnung zur Ablehnung der Wahl berechtigt sind, ist ihre schriftliche Zuftimmung zur Annahme einer Wahl beizufügen. Ferner ist bei jedem Bewerber anzugeben, welchen Gewerbszweig und welche Betriebsart er vertritt.
Die weiteren Vorschlagslisten müssen, wenn sie so viele oder mehr Bewerber benennen, als Vorstandsmitglieder und Ersatzmänner zu wählen sind, in jeder der beiden Hälften der Bewerber enthalten: für die Gewerbszweige mindestens 1 Vertreter jeder Klasse det Gefahrtarifs und mindestens 1 Vertreter solgender Betriebsarten:
a) Betriebe, die mit 1750 000 RM Lohn oder mehr,
ö b) Betriebe, die mit einem Lohnbetrage von weniger als 1750 000 RM für die letzte Umlageberechnung laut Heberolle herangezogen sind. Ein Bewerber kann zugleich Vertreter eines Gewerbszweigs und einer Betriebsart sein.
. Vorschlagslisten der Vereinigungen oder Verbände müssen von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnet sein, sofern nicht die Satzung rer Vereinigung oder des Verbands bestimmt, daß die Unterschrift einzelner Mitglieder genügt. Die Unter— zeichner der Vorschlagslisten haben sich auf Erfordern des Wahlvorstand diesem gegenüber über ihre Vertretungs— befugnis auszuweisen. .
In jeder Vorschlagsliste ist, sofern sie von mehreren Vereinigungen und Verbänden unterzeichnet ist, ein Listenvertreter und ein Stellvertreter für ihn zu bezeichnen. Ist dies unterblieben, so gilt der erste Unterzeichner als Vertreter der Vorschlags— liste und der zweite als sein Stellvertreter, soweit eine Reihenfolge erkennbar ist. Der Listenvertreter ist berechtigt und ver⸗ pflichtet, dem Wahlvorstand die zur Beseitigung etwaiger Anstände erforderlichen Erklärungen abzugeben.
Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Vorschlagslisten gebunden.
( Die zugelassenen Vorschlagslislen können von den Wählern im Verwaltungsbüro der Genossenschaft in der Zeit von früh 9 bis nachmittags 3 Uhr eingesehen werden.
Berlin, den 5. September 1927.
Straßen und Klein⸗Bahn⸗Berufosgenossenschaft.
.
50968
10. Verschiedene Velanntmachungen.
BVeamtenfürsorge⸗ Verein der Deutschen Bank a. G. zu Berlin. Bilanz am 31.
Dezember 1926.
Der Vorstand. Veyer.
Berlin, den 26. Juli 1927. Bornschein.
Berlin, den 11. August 1927.
— — — . 2 Aktiva. RM . / 16722 3 Wer wapler JJ; 7 141 894 01 Guthaben bei der Deutschen Bak , D 3 613 478 58 Beim Bestand an Wertpapieren aufgelaufene, noch nicht fällige Zinsen II 843, 8 abzüglich Kapitalertragsteuer ... . 9184, 38 82 659 50 9 440 354 46 ; Passiva. Rücklage für Versicherungsverpflichtungen: Bestand am 1. Jannar ließ. , Zuwachs am 31. Dezember 1926... . 4 535 35077 9 440 304 46 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Devet. Rö, = Rm 3 Zahlungen für Renten; Ruhegeld;... 75 400 869 3 Hinterblibe nne 249 15261 10053553 41 Zahlungen für Heilverfahren... .. ..... 50 299 99 Rückvergütungen für aufgelöste Versicherungen .... 81 996 20 Handlungsunkostenkonto: Beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren ent— standene Unkosten . w 698875 An die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte vergütete Feststellungskosten. ... 1139215 Kosten für ärztliche Gutachten .. wd 185540 20 236 30 Kapitalertragsteuerkonto: Kapitalertragsteuer ..... 4. bl 879 29 Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust... . 593 30 Abschreibung auf Hypotheken. . 5 790 — 6 383 30 Rücklage für Versicherungsverpflichtungen.. ... 110 364416 10 666 2 96 ⸗ Kredit. Ueberträge aus dem Vorjahre: Rücklage für Versicherungsverpflichtungen. 4 905 003 69 Rücklage für an die Reichsversicherungsanstalt zu vergütende Rentenbeträge. ...... 22711 231 5 00471498 rtl 4 432 68542 Vergütung der Deutschen Bank für Heilverfahren... 50 299 99 Kapitalerträge: Zinsen für Wertpapiere ... 6 In en für hhothelen 120 293 46 Zinsen für vorübergehend belegte Gelder. .... 22202 74 S6l 695 37 Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn ... . 321283012 10 666 70295
Krukenberg. Dessau.
Die Bilanz sowie die Gewinn und Verlustrechnung ist von uns rechnungs— mäßig geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden.
K. Glauch.
Der Aufsichtsrat hat den Bericht des Vorstands, die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung geprüft und hierbei nichts zu erinnern gehabt.
Michalowfky, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Beamtenfürsorge⸗Vereins der Deutschen Bank a. G. zu Berlin.
60969)
Gemäß den Beschlüssen der Mitglieder⸗
versammlung vom 29. August 1927 be⸗
steht der Aufsichtsrat des Beamten⸗
fürsorge⸗Vereins der Deutschen
Bank a. G. zu Berlin nunmehr aus
folgenden Personen:
Herrn Direktor Dr. E. G. v. Stauß, Berlin-Dahlem, .
Herrn stells. Direktor Otto Sperber, Berlin ⸗ Lichterfelde,
h, Direktor Kurt von Sydow, Ham⸗ urg,
Herrn Direktor Heinz Ullmann, Breslau,
Herrn . Ludwig Kruse, Dort⸗ mund,
ö Alerander Eichler, Berlin⸗Karow,
Herrn Georg Wernicke, Berlin⸗Char⸗ lottenburg,
bee, Carl Bussenius, Berlin⸗Schöne⸗ erg,
Herrn Georg Milde, Berlin⸗Steglitz,
Herrn Carl Böcher, Elberfeld,
Herrn Abtlgs- Direktor Max Rückart, Berlin⸗Schöneberg.
Beamtenfürsorge⸗ Verein
der Deutschen Bank a. G. zu Berlin.
46694
Die Kronenmalzfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Auger⸗ münde ist aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesell⸗— schaft zu melden.
Angermünde, den 19. August 1927.
Walter Pa che, Liquidator der Gesellschaft.
50979
Sausdruckerei des Deutschen Kali⸗ verein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ist durch Gesellschasts, versammlungsbeschluß vom 15. August 1927 aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgesordert, sich bei dem Liquidator Otto Heuschkel zu Berlin-⸗Lichter⸗ felde, Dürerstr. 48 zu melden.
499731
Die Fa. S. Ritter, Oels / Schl. G. m. b. H. ist geändert in Gesellschaft zur Verwertung der Vermögensmasse der ehemaligen S. Ritter Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Liquidation. Die Gläubiger werden aufgefordert, binnen 4 Wochen ihre Ansprüche bei den unterzeichneten Liquidatoren geltend zu machen.
Breslau, den 1. September 1927. SalomonLißner Breslau, Reuschestr. I. Georg Lißner, Breslau, Herrenstr. 2.
as3 oo)
Durch Beschluß vom 29. Juli 1927 ist unsere Gesellschaft aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden ersucht, sich zu melden. Oldenburger Heimstätten G. m. b. SH. i. Liqu. (Friedrich ⸗ A ugust⸗Hütte).
Der Wahtvorstand: Dr. Wussow. Schrimpff. Lüdke.
Dr. Evers. GCramm.
509717 Bekanntmachung.
Die schwedische Staatsangehörige Svea Katharina Bertha Forsén, geboren am 17. Januar 1902 in Berlin und gegen⸗ wärtig wohnhaft hierselbst, beabsichtigt, mit dem deutschen Reichsangehörigen Hermann Oskar Günther Zekai, ge⸗ boren am 7. März 1905 in Berlin und gegenwärtig wohnhaft hierselbst, im Deutschen Reich die Ehe zu schließen. Einsprüche gegen diese Eheschließung sind bei der unterzeichneten Behörde spätestens am 17. September 1927 anzumelden.
Berlin, den 3. September 1927. Königl. Schwedische Gesandtschaft.
49446
Das Stammkapital der Firma Arns C Römer G. m. b. H. in Iserlohn ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 29. August 1927 auf 620 000 (Zwanzigtausend Reichsmark) herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschast werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
48913
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. März 1927 ist die unter⸗ zeichnete S. W. Appel G. m. b. S. zu Lauterbach auf Rügen aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Die Auflöfung erfolgt durch Ueber nahme der Geschäste durch die H W. Appel Feinkost⸗A. G. zu Hannover, die in Lauterbach eine Zweigniederlassung ge— gründet und alle Verbindlichkeiten über⸗ nommen hat.
S. W. Appel G. m. b. S. Der Liquidator: Appel.
452021]
Der unterzeichnete Geschäftsführer der Kunst⸗ Werbedruck G. m. b. H. in Eßlingen macht hierdurch bekannt, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juli 1927 das Stammkapital der Gesellschaft um 30 000 M herabgesetzt worden ist. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Eßlingen, den 13. August 1927. Kunst⸗ Werbedruck G. m. b. S. vorm. Karl 2 Eßlingen a. N.
o th.
49314
Die Fa. „Radio⸗Industrie G. m. b. S. Bayernfunk, Erlangen, Ringstr. 9“, hat sich aufgelöst.
Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Der Liquidator: Hans Schmidt,
Erlangen, Luitpoldstr. 36/II.
Kraftwert Thüring. 9 Krauß u. Co. Lob.. 10
Krefelder Stahl. . .
W. Krefft .... ..... 2480 G. Kromschröder .. 6
Kronprinz Metall. 6 Gebr. Krüger u. Co. * Kühltransit Hambg. 12 Kunz Treibriem. Y 6 Küppersbusch u. S. 1h Ky ff häuserhiltte .. 6
Dr. Laboschin .... 6 Lahmeyer u. Co... Laurahlltte 0
—
Ant. u. A. Lehmann 12
Leipz. Immobil. M? do. Landkraftw. ..
Leonhard Braunl. Leonische Werke. Leopoldgrube .....
9
7
do. Pian. Zim m. . 10 6
6
6
Leylam⸗Josefstal v 9.6, ist. H VSt - 1900056 Sch
Lichtenberger Terr. 0
Georg Lieberm. Nf. 0 Lindes Eis maschin. 12 10 Carl Lindström ... 10 10 Lingel Schuhfabr. M 0
Lingner Werke ... 7]
Ludw. Loewe u Co io sio
G. Loren, 8 Luckau u. Steffen. 0 Lüdenscheid Metall 4 Lünehurg. Wachs. 0
Magdeb. Allg. Gas
do. Bergwerk. .. M 0
do. do. St. ⸗Pr. Yo do. Milhlen ...... C. D. Magirus. .. 0 do. Vrz.⸗Akt. Lit. A 6 Mal⸗Ktah Higarett. 0 Mannesmannr. WI 65 Mansfeld Bergbau s Marie, kons. Sergw. h Markt⸗ u. Kühlh. . 12 Martini uHüneke Yin Masch. u. Kranbau 0 Masch. Starke u. S MI 5h Maschin. Baum. .. 5
*
do appel. M * Maximilianshütte. Mech web Linden MM do. do. Sorau ... 11 do. do. HBittan ... 8 MehltheuerTüllf. Y 6 H. Meinecke ...... 0 Meißner Of. u. Pz. 10 Merkur, Wollw. Mi? Metallbank u. Me⸗
tallurgische Ges.. 7 H. Meyer u. Co. Lil. 10 Meyer Kauffmann CarlMez u. Söhne y o Miag, Mühlb. u. Indio Mimosa A.-G. . . Yi 4 , ,, 16 Mir u. Genest. . M G6 Motorenfahr. Deutz! 0 Mülhle Rüningen Mig Millh. Bergwerh .. C Müller Gummi 0 Müller, Speises. V 0 Münch. Licht u. Kr. Y 0 Mundlos. .... kö
*
*
—
Naphta Prd. Nob. M Nat. Automobil. M
—
Natronzellst. u. Pap. 19 10 Nanh. säuref. P. iL oT 4K
Neckarsulm Fahrz. „. N. S. Uu. VerFahrz M Neckarwerke ..... Neue Amperkraftw. Neue ,,. M 38 Neu Westend A,B igso Niederl. Kohlenw 10 Niederschl. Elektr. . 10 Nordd. Eitzwerke. . 12 do. Fabelwerke. M bo. Steingut. . . .. 16 do. Trikot Sprick. 0 do. Wollkäm mer. M 6
— —
—
Nordpart Terrain. o D n p. ĩ .
Nordsee Dampffisch. 6 Nordwestd Kraftw 4 Carl Nottrott .... 0 Nüitrnb. Herk⸗W. . . 8
O berhayer. Ueberl. ] Dberschl. Eis. - Bdf. M 6 do. Kotswerke, jetzt
e ,, . 0 do. do. Genu ßsch. 0 Ddenw. Hartstein . 10 Deking, Stahlw. . . 60 Desterr. Eisenb. Vert
Hz per Stck. 8 Es S
E. J. Ohles Erben 6 Drenstein u. Koppel 0 Dstpreuß. Dampfiw. 0 Ostwerke ...... . Dttensen. Eisenw. M 6
Panzer Att.⸗Ges. M 0 Passage Bau. ... .. 0 Peipers u. Cie. . .. 0 Peters Unton .. M 6 Pfersee Spinner. M12 PflülgerBrtefumschl 6 Phönix Bergbau .. 0 do. Braunkohlen . 6 „Pinnau“ Königsb. 0, Julius Pintsch. M «
Pittler, Leipz. Wrtz. 10
Plauener Gardinen 0 do. Spitzen .... 0 do. Tüll u. Gard. .. 0 Herm. Böge Elekt. Y 6 do. neue do. Vorz. Akt. 12 B. Rola 10 Polyphonwerke .. 8 Pomm. Eisengieß. . 8 Pongs Spinnerei. 6 Poppe u. Wirth. 6 Porzf. KlostWeilsd M 6 n rang 10 Preßluftwerkzeug . 5 Jahr Preßspan, Unters. . Prestowerke .... Mi? ö , 6 Preußengrube ...
Fr. Rasquin, Farb. 0, Rathenow, Dpfm. MM 6
Rathgeber Wagg. “ 6,
Rauchw. Walter M
Ravensb Spinn M 6
Reichelt, Metall . 6
J. E. Reinecker. .. 4
Reis holz Papierf. . 1
Reiß u. Martin.. 6
Rh.⸗Main⸗-Don. Vj.
SpvReich u Bay. gar 5 Rheinfeld. Kraft. M 9 Rheingau Zucker Rhein. Braunk. . M0 do. Chamotte .. M 0 do Elektr. . . . .. MM 6 do Vorz.⸗Alt. * do. Maschinenled. 9 do. Möbelst.⸗ Web. 12 do. Spiegelglas . . 12 do Stahlwerke. Mo
f. 6 Jahr
do. Textilfa brit... 0 do. Zucker. ..... 9 Rh.⸗Westf. Bauind. . L. do do. Elektr.. 8 do. do. Kallw. .. 6 do do. Sprengst. YS 0
Rhenania⸗Kunheim Ber. Chem. Fabr. M Rheydt Eleltrot. M etzt Schorch⸗W.
1 2
— — — W — Q — — W — — — — — = — — 2 2 — 26
— — — Q — Q — — Q — W — Q — Q — — 2d — 23 *
— — — —
2
— — —— — — — — —— — — — — — — — — — —— — — — — — 2 — — 2 — — 2 — — — — —— —
—
— — — — — — — — — — — — — — — — — —
8 = 2 338 8
TM. e
— — — -
— — — —— W — — — , . , , , — D 28 — — — 2 8 —
—— — — — — — W — — — — — — — — — — 0 —
— — — — — — = D 2 6
— —
0 David Richter ... 10 U2
— — — 2
161856 Gan 1206 6 1aih 11 10h 1306 6 186 9 Gt,
10 139.756
17166 64.266 80b 6 1336 24a9b 1196 1426 6 66, 26b 6 146,5 6 1606
C
111 266
id a abb * — 16
1106 1456 6
86.5 6 16, b 6
41 6 ohh
41.756 1c 2bb
178 6
Bob 6 4h e 17836 166 6 103er 6 Ss. 15h
83 21I3b
toz,eb 6 101, 5b * * .
183 25eb 8
Fried Richter u Co.
Niebeck Montan .. J D. Riedel S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter, Wäsche M Rockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Brk.. Ph. Rosenthal Porz.
Rositzer Braunkohl.
do. Zuckerraff. . . Noth ⸗ Büchner... M Rotophot ..... 2 Ruberoidwꝛke. Hamb Rilckforth Nachf. .. Runge⸗Werke. . . .. Ruscheweyh. ...... Rütgerswerke. .. M
Sachsenwert ..... do. Vorz. Lit. B
Sächs. Cartonnagens 0
do Gußst. Döhlen. do. Kammg. j. Ver. Kammg. Sp. Harth.
do. Thür Rtleg. ir
do. Wagg. Werdau do. Webstuhl ..... Saline Salzungen Salzdetfurth Kaliw. Sangerh. Masch. ... Sarotti, Schokol. .. G. Sauerbrey, M. Saxonia Brtl- Gem. O. F. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering. chem. J. M
do. Genußsch. SchlejBergb Zink do do. St -Pr.
9 gloty, ff 1281. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose. . ... do. Elektr. n. Gas M do. do. Lit. B. M do. Lein. Kramsta M do. Mühlenwerle. do. Portl.⸗ Zement Schles. Textilwerke do. do. Genußsch. M Schloßf. Schulte M Hugo Schneider M W. A. Scholten. .. Schom burg u. Sö. M Schönebeck, Met. M Schönwald Porz. .. Hermann Schött. . Schriftg. Ossenbach Schubert u. Salzer do Genußscheine. Schuckert u Co.. M f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabrit Herz . Fritz Schulz jun.. Schwandorf Ton.. Schwanebeck Bem. . Schwelmer Eisen. . G. Seebeck. . ... M Segall, Strumpsw. Seldel u Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co... Siegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf, Werk.
Siemens Glasind.
Siemen u. Halske Geb Simon Ver. T. Simoniuß Zellul. M Sinner A.⸗G. ..... Somag“ Sächs. Of. Sonderm u. Stier 3 do. do. Lit. E Spinn. Renn u. Co.
Sprengst. Carbon. M
Stader Lederfabril Stadtberg. Hütte. Staßs. Chem. Fabr. do. Genuß Steatit⸗-Magnesia M
Steiner u. Sohn Alt
Steinfurt Waggon Steingut Colditz .. Stettiner Chamotte
do. do. Genuß
do. Elektriz.⸗Werk do. DOderwerke ... do. Pap. u. Pappe do. Portl. Bem. M do. Vullan, jetzt Vulkanwerke ... Stickerei Plauen ..
R. Stock u. Co. ...
H. Stodie u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. M Gebr. Stollwerck M Strals. Spiell. ....
Sturm Alt.“ Ges. . .
Stsldd Immoh. .. Silddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh. ) i. RM f. 1St. z. 100Kr.
Conr. Tac & Cie. Tafelglatz ...... M Th. Teicharaeber M Teleph. J. Berlin. M
Teltow. Kanalterr. i. L. Tempelhofer Feld. o D
Terr. Hohenz.⸗¶. M do N. Bot. Garten, j. Terr. A. G. Botan. Gart. Zehlendf. W do Rud.⸗Johthal.
do. Südwesten i. L o T.
Teuton Misburg. Textil Niederrhein Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thome .. Thörl's Ver. COelf. . Thür. Bleiweißfbr. Thü r. Elekt. u. Gas Thür. Gaz. Leipz. M Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. M do. Vorz.⸗Akt. L. B Trachenb. Zucker. Tranz radio ...... Triptis Akt.⸗Ges. . Triton⸗Werke .... Tuchfabril Aachen. Tullfabrit Flöha M Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr. Anger ..... Union“ Bauges. . Union, F. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus.Svinn M
Varz iner Papier. . Veithwerke .. .....
Ver. Bautzn Papters do. Brl. Ir. Gum. do. Berl. Mörtelw. 6 do. Böhlerstahlwke.
do. Chem Charlb. do Dtsch. Nickelw. bo. Flanschen ab. M do. Glanzst. Elbf. M do. Gothanta Wke. do. Gumb. Masch. . do. Harz. Port. -.
do. Jute⸗Sp. Lit.
do. Kohlen Borna M do. Lausitzer Glas. do. Märt. Tuchf. .. do. Metall Haller M
do Pinselfabriken
do. Portl. Schim.
Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken
Berneis⸗Wessel. do. Emyrna⸗Tepy M do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. M
— — — — — — — — — —— —— —— M Q Q — 2 — — — — Q — Q — W — — — 2 — — Q — 2
— — — — — — — Q —
— —— — Q — — W — — Q — — — — — — — — 2 — — — — — — — — — — — — — — W—
2
—
— — — — — — — — — — — — — — — —— —— —
. n , , — — — — — — — — — 2 — 2 — — — — — — — — —
— — — — d — — 2 3 — — 38 8
—— —— — — — — — — —— — — —— — — —— — —— — ——
2 82 2 — 882 — 3828 — — — *
— C d- S S— — — — - —
— — — — — — — — — — — —
C & Q O M — —
3 —— — —
x — — ] D — —
— — — —
— — — — — 8 —
*
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — 2
8 - — = 8 d = =
— * —— —— — — — — — —
— —
— S — — — —
—— — — — — — — —— — —— 1
S 2 0 — 2 — — — — — — — — — — — —
35 ..
2 — —
— — —
2
C & — 9 k
55 162. J6b do 6
ö 124.568 1120 30h 13.756 1066
d 6 Es60b 102,5b 160 6 68 6 69. 156
141.751 8 143.
93. J5b B 115, 76h
han s s6bch e
14h 151, Jeb 6 1549
Ez 26 asd e
166.256 6 156. 5b
164 6
122eb 6 66. 16 6 131, 1568
129 B
67d.
Ib sb
1019
406
109, 26b .
*
1216 3b 6 6 8b'
137eb 6
564 6 1016 150 6 1436 6 1529 173, õb
's ib Bob 6
120, Seb 6 123. 5b
gs6eb 6
Ver. Thür. Met... M 0 do. Ultramarinfab] 9
Viktoriawerke ..... 6 Vogel Telegr.⸗Dr. . 5 Vogt u. Wolf. . ... 5
Vogtländ. Maschin. 0 do. Vorz.⸗Aft. 90 do. Spitzenweberei 0 do. Tüllfabrik 9 Voigt u. Haeffner. * Volkst. Aelt. Porzf. 0 Voltohm Setl⸗uKàw 0 Vorwärts, Biel. Sy. 0 Vorwohler Portl. .. 110
Wagener u. Co. .. 6 Wanderer⸗Werle. 12 Warstein. u. Hrzgl.
Schl. Holst. Eis. Y 7 Wasserw. Gelsenk. . 6 Aug. Wegelin Ruß 6 Wegelin u. Hübner ] Wenderoth vharm 9 Wersch. Weißen B. 10 Ludw. Wessel Porz. 0 Westd. Handelsges. 0 Westeregeln Altal. 10 Westfalla⸗Dinnend. 0 Wests. Draht Hamm 65 ,, 5 Wicking Portl.-8. M10 Wickrath Leder ... 0 Wiesloch Tonw. .. 6 H. u. F. Wihard .. 0 Wilke Dyfk. u. Gas ]
H. Wißner Metall ] Witten. Gußstahlw. 0 Wittkop Tiefbau. . 10
,, 0 do. Genußsch. 0 Wotan⸗Werke. . ... 0
Wrede Mälzerei Mh E. Wunderlich u. Co. 10
Zeitzer Maschinen. 10 r e M 86 Jellstoff⸗Waldhof 10 do. Vorz. A. Lit. B 6 Zuckerfbr. Nastenbg. 0
Altenburg (Thür.)
Blk. f. Holdtr. Weim. GoldSchuldv. R. 2.
Bayer. Landw. ⸗Vl.
Bayer. Vereinsbank Gold S. 145, 1425, 3679, 84,86, rz29, 30 do. S. 80-83, rz. 82 do. S. 1 2, rz. 82
do. Ser. 2, rz. 82 do. Komm. S. 1, rz. 82 Belgard reis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6
Verl. Gold ⸗Anl. v.26 1. Ausg. tgb. abs]
Berl. Sꝝyp. B. G. Pf.
do do. S. Su. 6. uk. 80 6 do. do. Ser. , ul. 32 7 do. do. S. 10, uk. 32 6 do. do. S. 9, uk. 82
do. do. S. 8 (Lig.⸗ Anteilsch. z. 446 Liq;.⸗
do. do. Ser. 2, uk. 32 7 do. do. Ser. 8, uk. 32 6
do. do 8 do. do. 7 do. do. S. A1 6 do. Goldstadtschbr. 10 do. do. 8 do. do. 6
Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gold Pf. rz. 81 1
do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 81 do. do. 1926 (Liꝗ.⸗
Anteilsch. z. Mh Liq.⸗ G. Pf. d. Braunschw.
Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Gld. K. ut. 80 1
do. do. do. 27, uk. 81
do do. do. uk. bas Braunschw Staats bl Gld⸗Pfb. (Landsch)
do. do R. 16, tg. 29
do. stom do Rihutzg do. do. do. R186, uks?z Braunschwg. Stadt
Breslau Stadt RM⸗ Dtsch. Genoss.⸗Hyp⸗ do. do. R. 1, ut. 27
do. do. R. 4, uk. 32
Deutsche Hyp. Bank Gld. Pf. S. 26, uk. 29 do. S. 27, uk. b. 80
do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 32 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq.⸗Pf.)
Anteilsch. z. 4 Lig. GPf. d. Dt. Hypbk. f. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Kom. S, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. tgs ! do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 26. 1, tg. 81 do. do. 23 A. 1. ta. 24 Dresden Stadt Me⸗
Duisburg Stadt Düsseldorf Stadt EisenachStadt R M⸗ Elberfld. Stadt) M⸗ Emden Stadt Gold⸗ Frankf. a. M. Stadt
Frankf. Pfdbrb. Gd.
BVfbr Em. 3. cz. 80 do. do. E. J, xz. abs? do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. E. 2, xz. ab 29 do. Gld-g. E. 4, xz 80 do. do. E. 6, 13. 32 do. do. E. g, uk. b. 35 Fürth G. -A. 28, tg. 29
Wilm ersd. - Rhg. .. o T
k Q Q . , . ö — 0 3d L d W 3d d = = d 3 d d 2 88 822
—— — X= 28 D E D 2 82
Gold⸗A. , kdb. abs 1 8 j. Thür. L. H. B. xz29 8 do. do. Mt. 1, rz. ab 26] 6
GH Pf. N20, ut. 309) 6
8 8 1 do. Ser. 1 6 6 6
do. do. 24 gr., rz. 24 6
7 do. do. v. 24,2. 1.25 6 Ser. 2, unk. b. 30 10
do. do. Ser. 8, uk. 81 19 do. do. Ser 4, uk. 80 16
Mohbilis.⸗Pfdbr.) 44 Pfb. ) 0. Ant. Sch. 4 GPf. d. Bln. Syp. B. j. 3 do. Kom. S. 1, ut. 81 6
Berl Pfdb. A. G- Pf. 10
— — — — — — — — Q —
0 do. do. 1924. rz. 1880 8 7 6
Pfb.) o. Ant. Sch. 42 Hannov. Hyp.⸗Bf. 5. 3.4 p.
0 do do. do., unk. 81 8 6 5
R. 14, tilgb. ab 1928 16
5 do. do. R. 17, uk. b. 32 6 6 7
RM⸗l. 26 M, idb 31 8 Anl. 1926, lob. 311 7 Bt. G. Bf. R. 2, gk. 7 10 do. do. R. 3, uk. 81 ; do. Gld́R. R. 1, uk. 80 it
do. do. R. 2, uk. 81 8 do. do. R. 9, uk. 82 6
8 8 do. S. 28, 29, unk. 832 8 7 7 6 ohne Ant.⸗Sch. . 47
1 8 do. do. S. 7, uk. b. 31 6 8 5 7 5
Anl. 26 R. 1, uk. 81311] do. 26 R. 2, uk. 82 7
RMA. 26, uk. 821] RM⸗A. 26, ut. 82 7]
nl. 26, unt. 1931 8 Anl. 26, uk. 31.12.31] Anl. 26, rz. 1931 6 Gold⸗A. 265, rz. 32 ]
— — — — — — —
28 2 Ri — *
— — — 2 8
52, 25b
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reich sm. ansgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.
a) Deutsche.
Mit Zinsberechnung.
1.4.10 — — 101,1 6 8. 89,4 B 99.46 12 826 5260 1.4.16 9898.5 6 89 5 6 versch. 99. 5b 6 99. 5h 6 14.16 ioz,56 sioz S5 6
14.10 9886 886 14.10 826 826 14.10 836 33 6 1.4.10 826 826 90, 5 6 90,5 6 80.5 6 80 656 825 8 82 5b 68, 5b 88, 6b 10 siogb 10h 7 bs, 258 sios 5 6 410 os z5bh i056 versch 100, 25b 8 1i0ob e 1.7 966 886 6 L. 10 856 6 86b 6 383 6 33 6 N,. 25bB 77, 156 Kp. St. 22. 5b 6 22, 65b 1.4.10 968. 5b 6G 98,5 6 17 89756 9756 4.10 856 956 1. 107.5 107. 5h 1.7 10s 103. 7569 . 101, 5b 101 56 1.7 97. 5h 97, 5b 4.10 108, 5h 1665.56 4.10 106b 1059 4.10 97, õb 97. 5h 11. 108.256 sios. 25 6 1.1.7 11005 6 00h 6 1.1.7 8866 988 6 1.1.7 85, 5b 6 g5, pb 6 IJ6, pb IN, 25b St. 60, 26b 6 60, 5b 1046 6 1038, 9h 6 g6bß6 B66b e 10 I02, 155 si02, 16 10 ioo, 15 6 ioo, J5b 1.7 966 86 6 4.10 100 6 100 6 7 898,5 6 98, 75 6 1.5.12 Bs, 6 6 Is, 5 6 so, sh 8 8056 ibo Sc 6 ioo JSb e 798886 6 Io6, 5b 6 1.10 865b 6 5, Sb 6 410 104,258 — — 1016 6 loib G 94,75 6 96 6 1.4.10 100 6 100 6 1.7 i006 1090,16 versch iolb 6 101.56 1.4.10 98 6 99, 18b 6 99 6 99, 5b 6 965 6 95 6 Nb6 718b 6 np. St. 6b 66, sb 6 4.10 1016 101 6 . 956 956 410 11006 1006 10 99,86 69, 8b 6 0 95,5 6 95,5 6 384 6 6 6.12 90,25 6 90, 5b 11 90, 9h 981,4 B 93, 5b 6 893,7 926 93,25 6 1.4.10 989, 1ñ 6 89, 1 6 1 — 8334 1.6. 17 85.2 6 5.2 6, 936 93, 25b 1.4. 10 100 6 1006 6 1.4.10 99 6 989 6 1.1.7 L948 94 6 1.4.10 82, 5 6 52.56 14.10 98,5 6 99,5 6 1.4.10 98986 99 6 1.1.7 846 846 11 — — —
Gera Stadtkrs. Anl.
v. 26, Idb. ab3 1.5.32 8 Gotha Grundkr. G Pf
A. 3, ga, 8b, ul. 80 10 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4. ut. b. 30 6 do. do. Gld. Syp. Pf. Abt. 5. Sa, uk. b. 81 6 do. do. do. A. 5. uk. 32 ] do. do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 6 do. do. do. A. 1, ul. 29 5 do do. G. st. 24 uk. 81 19 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Pfdbr. C. A uf. b. 28 7 do. do. Em. B auzlospfl. ab 1.4.80 7 do. do. Em. D, uk. 31 7 do. do. Em. R, uk. 31 6 do. do. Em. M
Mobilis.⸗Pfdbr.) 49
do. do. Em. L(Liq;.⸗
Pfdb. jo. Ant.⸗Sch. 49
Anteilsch. z. M Lig. GPf. Em L d. Ham⸗ burger Hyp.⸗Banks̃. Hannov. Vodkrd. Bt. Gld. H. Pf. R. J. ukg09 9 do. R. 1 - 6, uk. 32 8 do. R. 8, uk. 832 * do. R. 9, uk. 82 7 do. R. 10 u. 11, uk. 82 6 Hannov. Landes r. Anst. Gld. tg. abꝛ8 1 do. do. n do. do. tg. ab 811 6 do. Prv. G M⸗A. RIB 8 Hess. Ldbl. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 51 6 do. do. do. R. . uk. b. 311 7 Kiel Stadt NM⸗A. v. 26, uk. b. 1.7.31 7 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 311 8
Köln Stadt RMA.
v. 1926, rz. 1.10.29 6
Königsb. i. Pr. Stadt NM⸗A. , rz. 1.1.28 7 Fried. Krupp Gold 24 R. Au. B, rz. ab29 6 do. do. R. Gu. D, rz. 29 6 Kur⸗ u. Neumärk. Rittsch. Feingold do. do. do. Landsch. Ctr. Gd. Pf do. do. Reihe A do. do. Reihe B Landwsch. Kreditv. Sachs. Pfb. R. 2. 30 7 do. Goldkredbr. R. 2 8 Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hp. Pf. R. 1 (fr. Roggrentbk. uk. 82 ] do. do. R. 1, uk. 32 6 Leipz. SHyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab80 6 do. Em. 6, tilgb. ab28 6 do. Em. 6, rz. ab 32 ] 6 5
w — D —
do. Em. 9, rz. ab 89 do. Em. 2 tilgb. abꝛ9 do. Em. J (Liq.-Pf.])
ohne Ant.⸗Sch... 4
Anteilsch. z. MS Lig
do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. Em. 8. 63. 88 Leipz. Mess. Reichs⸗
mark⸗Anl. rz. 81 8 Magdeb. Stadt Gold
1926, uk. bis 1931 8 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. rz. 19350 10 do. do. unk. b. 81 6 do. do. 27 unk. 32 6 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, ul. b. 80 169 do. do. S. 2. uk. b. 80 10 Meckl. Hyp. n Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. z, uk30 6 do. do. E. 4, uk. b. 82 8 do. do. E. 5, unk. 32 7 do. do. S. 1, uk. b. 28 6 do. do. Em. 7 (Liq.⸗
G. Pf. Lcipz bp. K I. g- 8 8
Pf.) o. Ant. ⸗Sch. 44
Anteilsch. 4 GLiq. G
Pf. Mekl. Hyp. u. Wb. 8
do. Gold Komm.
Em. 3, rz. ab 1932 8 do. do. E. 6, uk. b. 32 6 Meckl. Ritterschaftl.
Gold⸗Pfandbr. . . 8 do. do. do. Ser. 1 6 Meckl.⸗Strel Hyp. B GHyp. Pf. S. L uls?2 Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfd Em. 8, uk. b. 30 do. Em. 5, uk. b. 28 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 9, uk. b. 52 do. Em. 12, uk. b. 81 do. Em. 2, ul. b.29 do. G.⸗K. E. 4. uk. 30 do. do. E. 7. uk. b. 82 do. do. E. 14, uk. b. 32 do. do. E. 18, uk. b. 81 Mitteld. Vdtrd. Gld.
Hyv. Pf. R. 2, uk. 29 10
=
do. do. R. ul. 80. 9.3 10
do. do. R. 1, ul. 80. 5.27 do. do. R. 2, uk. 31.3. 31 do. do. R. 8. uk. 80.6. 82 do. do. R. 1, uk. 88 do. do. R. 2, uk. 32 do do. R. 3, uk. 82 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1. Mob. ⸗Pf. do. Kom. R. 1, uk. 38 Mülheim a. d. Ruhr RM zt, tilgb. ab 31 Neckar G. GdArzas Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pfhr. Em. 8, rz. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. h, rz. ab 31 do. Em. J, rz. ab 81 do. Em. 8, rz. ab 8 do. E. 12, uk. 80.6. 32 do. E. 18, uk. 1.1. 33 do. E. 11, uk. 1. 1. 33 do. Em. 2, rz. ab29 do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10,R uk. 1.1.85 Nürnbg. Stadt Gold
1926 unt. b. 193611 85 do. do. do. 1923 85
Oldb. staatl. Krd. A.
Gold S. A-D., uk. 80 6 do. do. Gold, rz. 890) ] do. do. Kom. tg. aba 79 Ostpr. Idsch. Gd. Pf. 1h do. do. 8 d 7 do. do. do. 6
do.
Pforzheim Stadt Gold 1926, rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 .. Plauen Stadt RM⸗
Bom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausgꝗ. 1 u.? do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov.
8
6
Anl. 1927, rz. 1982 6 ⸗
6
Gold 26, rz. 81.12.30 7
do. Prov. Bk. Gold
26 Ausg. 1, rz. 81 7
1.4. 10
1.4.10
tp. St.
1.4. 10
2
2 — — *
2
1 — 0 O O D O 0 L r 2 .
— — — — — Q — — — — — 88 dL 238 28d
2 — Q 8 — 2 — D
2 —— — — — — — — * , . = e r r — 2 2 , , , , — 2 — Q 1 — 2 —— — — Q —
d
2 0 0 2 0 0 0 0 CCC — T ö 82a SAC G22 8 2
1.65. 12 keed
versch 10766 100 eb 6 4.10 1016
986. 5 6
94,5 6 85, 5 6
*
976
1410 966
6 56
1.4.10 64 6 18. 256 6
100 6
1.4140 1006 14.10 966 1.4.10 9866
11 9946 gs, Ib B
1.4.10 986 1.4.10 956
10 loob 6
160,5 6 896 956
410 66,5 o
758, 5b 6
St. 3. 9b
Pas
4.10 1006 10 10 ꝗ75ßᷣeb B
88 5 6
10056 985 6
1006 100b 6
2
100 6 9836 61Ib 6
O O — —
866 976 93 6
8
—
8 — = 2 2
— 2 2 7 72 * 12
— — = — — D 828 8 * c
2 — 2 2 7
.
— 2
D — 363
23
Preuß. Bodtr. Gold⸗
do. do. do. El 4. ul. b 32 do. do. do. E. 18, uls Preuß. Ctr. Boden
Liq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 I Lig. G Pf. d. Pr. C. Bodkr. j. Preuß. Ctr. Boden 50, ißeb 6 103 25 6
Preuß. Hp.-B. Gold
Anteilsch. z. I Lig. GPf. d. Pr. Hy.⸗Bk. j. do RMdo. 25 Sl uks
do. do. G. &. 24. S. 1.50
Preuß. 2d. Pfdbr. A.
Preuß. PBfandbr. Gld
Anteilsch. z. Mh Lig. GPf. 438 Pr. Pfdbrb. j. Preuß Pfandbr. Gld
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4.30 10
Prov. SächJ. Lndsch. 8], JIõb 6 I6, eb 6
Ehein. Hyp.- Bank 4p. St. ic gb ,
Rh. Main ⸗Donau
Rheinprv. Landesb.
100. 7h B
Rhein. ⸗Westf. Bdlr. G. Hyv. Pf. S. 2 uk. 80
hg 5b o Iod b
99.26 6 do. do. Eg, us. 12.31
do. do. E190, uls0. 9. 31
104256 6
Anteilsch. 4 GGLig. G 108 25 n .
Pf. Rh. Wstf. Bdkr. j. Rhein.⸗Westf. Bdkr. GK. 24S. 2uErw. uso);
Rogg. ⸗Ribk. Gold⸗
Pi. Em. 8, rz. ab 30 do. do. E. . rz. ab 28 do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 10, xz. abs? do do. E. 12, ul. b. 31 do. do. E. 2. rz. ab 29 do. do. G K. E. 4. rz30 do. do. do. E. 8. ul. 82
Gold. Vf. un. b. 80 do. do rz. ab 380 do. do. 26, db. abgi do. do. 27, kdb. aba? do do unk. b. 26 do. do. 26 y 1
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2
Gold⸗Kom. , uk. b. 80 do. do. uk. b. 80 do. do. 26, uk. b. 81 do. do. 27, uk. b. 82 do. do. uk. b. 28
Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 80 do. do. 25 S. 2, ul. 80 do. do. S. 8, uk. b. 80 do. do. S. 4. uk. b. 30 do. do. 26 S. 5 uk. 81 do. do. 26 S. 5 uk. 81 do. do. 26 S. 7 ut. S] do. do. 26 S. 8 uk. 81 do. do. 27, S. 10 (Liq. Pf. o. Ant. Sch.
do. do. 26S. 2, uk. 81
do. do. do. 288.2, 81 do. do. do 265. 3,32 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 27S. 5, 32
Gldm. Pf. R. 2zuk. 30 do. do. R. 4, uk. b. 80 do. do. R. h, Uk. b. 32 do. do. R. 7, kdb. 82
do. do. R. 3, uk. b. 301 *
do. do. Komm. R. B, unk. bis 1932 do. do. R. 8, kdb. 32
Hyy. Pf. E. 36, rz. 29 do. do. E. 87, uk. b. 29 do. do. E. 89, uk. b. 31 do do. E. 10, uk. b. 81 do. do. E. 88, uk. b. 80 do. do. E. 11, uk. b. 81 do. do. E. 42, uk. b. 32 do. do. Em. 35, rz. 29 do. do. E. 45, uk. b. 82 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr. )o. Ant. Sch.
Kom. E. 17, r3. ab 32 do. do. do. 18, uk. b3? do. do. do. 19, ul. b32
do. do. Reihe 5, 30 do. do. Reihe 7, 351
do. do Reiheg, 82 do. do. Reihe 19, 32 do. do. Reihe 8, 82 do. do. Reihe 11, 80 do. do. R. 2 u. 12, 82 do. do. R. 1 u. 18, 82
Gold⸗Pfandbr. . . do. do. uk. b. 90 do. do. do. do.
Gld⸗ Pf. R. 2-4 rʒ. 27 Gold, rz. ab 1928
Gld⸗ Pf. xz. a.2. 1.30 do. do. do. rz. 1.4.81 do. do. Komm. A2,
1b, kündb. ab 30
do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 8 ul. 30 do. do. S. 4 4a 1k. 29 do. do. S. 5 rz. abs! do. do. S. 8, ul. b. 81 do. do. S. J uk. 31
do. do. S. 1 T3. ah 29 do do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant. Sch.
do. do. 25S. 5 uk. 30 do. do. 268.4 uk. 30 do. do. 26S. 5, uk. b. 31 do. do. 27S. 6, uk. b. 81 do. do. 288. 13. 29
rentenbr., j. Ldw.
Pfbr. Vl. 1-8, ul. 82 do. do. R. 4-6, uk. 82 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗
Hyv.⸗Pf. R. 6 ul. 81 do. do. N. J uk. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk. 29 do. do. R. 8 uk. 31 do. do. R. 8 uk. 81 do. do. R. 10 uk. 82
= 2 0 0 0 = 0 d 0
— — — 2
x — — — O
8 = 2 2 R 0 2
—
— — — — — *
—— —— — W —— * r 8 2 2
—— — E 2— *
f
—— — — —— —— * D dL L d· L L d d = 1 8 8 2
C = X 2 2
— D —* — 00 — — — *
ü
w — — — . 2 1
do. do. R. 11 uk. 82 do. R. 1, 2 ul. 80
do. t do. do. R. 9 (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. Mh Liq.⸗
Pf. d Sächs. Bodkr. Af.
Sachsen Prov. Verb Gld. A. 1n 12 1924 Schles. Bodtr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 3, rz. 80 do. Em. 5, Tz. ab 81 do. Em. J, rz. ab 32 do. Em. 11, T3. abs do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 2. rz. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Piy) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. za C SGig. G
Pf. dSchles. Bodkrb. f.
do. Gld. R. E. a T3. 80 do. do. E. 6, rz. 82
do. do. E. 6, uk. b. 82 do. Cellul. Reichz⸗
marl⸗Anl., 1932
— — — — —— — — — — , = — . Di, ,
0 100,166
14.10 77, 75b 6
Kp. St. 21, gh 1.4. 10 6
2 2 K 2 22 337
62 2 O ,
282 8 33 33 7
c
4 v. St. a] 256
89 25h
0 976
84 6
101. 75h
1.4.1 1.4.10 102266 1.4.10
380. 25 6
10586