1927 / 210 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile 3000 Sojaextraktionsschrot, 30 0, gebrochener Erdnußkuchen, 100, ccebrochener Palmkuchen, 100½ũ gebrochener Leinkuchen, 100 gebrochener Baumwollsaatkuchen, 10 gebrochener Rapskuchen. Name des Herstellers: Waren-Aktiengesellschaft Katz Nau mann, Hamburg 1, Schopenstehl 15. 14. Durch Erlaß vom 8. August 19277 II M 1293 —: . Bezeichnung: „Uhlmann's Geflägelfutter für Großgeflügel“. 1 Nährstoffgehalt: 6 12.64 Wasser, ö 10,58 0,½ Protein, . ö. 4,01 0) Fett, F stickstofffreie Extraktstoffe,

. b. IH oso 4 230190 Rohfaser, 5,44 00 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kleinmais, Gerste (ganz und zerkleinert), Weizen, Hanf, kohlensaurer Kalk.

h) Bezeichnung: „Uhlmann's Taubenmischfutter“. Nährstoffgehalt: 12, 83 0/9 Wasser, 11,94 0ᷣ Protein, 3, 02 0/9 Fett,

63 27 0 stickstofffreie Extraktstoffe,

4,92 Rohfaser,

4,92 9so A sche

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Kleinmais, Gerste (ganz und zerkleinert), Wicken,

kohlensaurer Kalk.

3 Bezeichnung: „Uhlmann's Kückengrütze“. Nährstoffgehalt: 11,7 0so Wasser, 11,02 0 Protein, Fett, stickstofffreie Extraktstoffe, Rohfaser, 2.45 0/0 Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Zerkleinerter Mais, geschälte Hirse, DVajergrütze, Hanf, Bruchreis. Name des Herstellers: Firma Emil Uhlmann, Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz. 15. Durch Erlaß vom 17. August 1927 I M 1325 —: Bezeichnung: „Eiweißbeifutter', Marke Jürga eingetragenes Warenzeichen. Nährstoffgehalt: 7.75 5/0 Wasser, 41,92 0/9 Protein, 14,55 oo Fett, 20,50 0 stickstofffreie Extraktstoffe, 3,55 oso Rohfaser, 11,68 oũs Asche (darin 2,00 υά Kochsalz). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Erdnußmehl, . Trocken hefe, ö phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), Herstellers:

Kochsalz. Diplomlandwirt Hilmar Jürging, Brackwede i. W.

Name des 16. Durch Erlaß vom 23. August 1927 II M 1221 —: . Kälbermehl „Frankonia“ eingetragenes Waren⸗ zelchen. Nährstoffgehalt: 9 40ᷣ Wasser, 38,5 0 Protein, 9,6 0/9 Fett 26,4 0 stickstofffreie Extraktstoffe, 7,90 /9 Rohfaser, 8, 2 o so Asche. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Erdnußmehl, Leinkuchenmehl, Leinsamenschrot, phosphorsaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Hans Schaeffer, Oelwerk in Blau— selden (Württemberg). 17. Durch Erlaß vom 26. August 1927 II M 1963 —: ,,, Eiweißbesfutter „Ero“ eingetragenes Waren⸗ zeichen. Nährstoffgehalt: 10,85 6/o Feuchtigkeit, 60,98 υ Protein, 2,72 υ Fett, 13.09 0 ftickstofffreie Extraktstoffe einschließlich Rohfaser, 12,33 0,0 Mineralstoffe (darunter 2120; Kalztumphosphat). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Blutmehl, Solabohnenextraktionsschrot, Tꝛockenkasein, phosphorsaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Chem. Fabrik Landgraf in Bad Salzungen. 18. Durch Erlaß vom 29. August 1927 II M 1374 —: Bezeichnung: „Böttger's Kraftfutter 60/707. Nährstoff gehalt: 10,6 oo Wasser, Protein, Fett, stickftoff freie Extraktstoffe, Rohfaser, , . ö. (darin 12.3 0 phosphorsaurer Kalk, 2.7 0/ Kochsalz). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fischmehl, Fleischmehl, Blutmehl, phosphorsaurer Futterkalk. Name des Herstellers: Kaufmann B. E. Böttger in Altenburg i Thür 19. Durch Erlaß vom 29. August 1927 II M 1388 : Bezeichnung: „Schweine mastfutter“. Nährstoffgehalt: 11,96 / Wasser, 15.08 9, Protein, 3.61 Fett, 61, 34 0 stiffstofffreie Extraktstoffe, ; 3, 83 0 / Roh saser, 1.14 0, Asche (darin O, 170 Sal). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: gemahlener Mais, Weizenfuttermehl, Fischmehl. ö - Name des Herstellers: Kaufmann Josef Huber in Taufkirchen

a. Vils.

B. l. Durch Erlaß vom 25. Juli 1927 II M 1248 a)

Bezeichnung: Gewäürzter kohlen saurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: feingemablener kohlensaurer Futterfalk,

Fenchel pulver,

Kochsalz. b) Bezeichnung: Gewürzter Futterkalk mit 30 o/ phosphorsaurem Futterkalk.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: feingemahlener vräzipitierter vbosphorsaurer Futterkalk, feingemahlener kohlensaurer Futterkalk,

Fenchelpulver, Kochsalʒz.

Name des Herstellers: Georg Naumann, Futtermittelfabrik

und ⸗Großhandlung in Leipzig⸗C. 1, Mölkauer Str. 52. 2. Durch Erlaß vom 27. August 1927 II M 1371 —:

Bejeichnung: Werner's gewürzter Futterkalk (enthält 50 0 phosphorsauren und 43 0υά kohlensauren Futterkalk.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: phosphorsaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), reiner kohlensaurer Kalk,

Fenchelpulver, Kochsalz.

Name des Herstellers: Hugo Werner, chem.⸗techn. Laboratorium in München 2, Waltherstraße 24.

3. Durch Erlaß vom 27. August 1927 II M 1360 —:

Bezeichnung: Krauß's gewürzter Futterkalk J.

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: präzip. phosphorsfaurer Futterkalk (Dikalziumphosphat), reiner kohlensaurer Kalk,

Nochsalz, Fenchelsamenpulver.

Name des Herstellers:

(Hessen).

Firma D. C F. Krauß in Auerbach

1. Die der Chemischen Industrie⸗Gesellschaft 2. Klepper in Darmstadt durch Erlaß vom 30. April 1996 II M S800 erteilte Genehmigung der Herstellung der Mischung „Gewürzter Futterkalk der Chemischen Industrie⸗Gesellschaft, Darmstadt“ ist unter Abände⸗ rung der Bezeichnung in Gewürzter Futterkalk“ auf die „Firma Klepper C Jahn, Fabrik chem. techn. Produkte, Darmstadt' über⸗ tragen worden. Erlaß vom 13. Juli 1997 II M 1211 —.

2. Der Firma Spieß C Ey, G. m. b. H. in Witzenhausen, Bez. Kassel, ist für das ihr durch Erlaß vom 25. Mai 1927 II M996 genehmigte Mischfutter ‚„Eiweißbeifutter S. u. E. spezial' die Abänderung der Bezeichnung in „Eiweißbeifutter Sigma eingetragenes Warenzeichen genehmigt worden. Erlaß vom 22. Juli 1977 11 M'lz33 -.

3. Der Firma Louis Schmidt in Dippoldiswalde ist für das ihr durch Erlaß vom 16. Juni 1927 II M1090 genehmigte Misch⸗ futter ‚„Kükenfutter“ die Führung der Zusatzbezeichnung Marke, Hara“ eingetragenes Warenzeichen bewilligt worden. Erlaß vom 29. August 1927 11 M 1370

4. Die dem Kaufmann Heinrich Markusel in Namslau i. Schles. durch Erlaß vom 14. Januar 1927 II M 36 erteilte Geneb⸗ migung der Herstellung der Mischung „Gewürzter Futterkalk Hemar“ eingetragenes Warenzeichen ist auf Frau Emma Markusel, Futterpulver-Industrie in Namslau i. Schles.“ übertragen worden. Erlaß vom 29. August 1927 II M 1356

5. Der Deutschen Milch, und Mastfutter⸗Gesellschaft m. b. H. in Altona⸗Bahrenfeld, Isebekstraße 16, ist für die durch Erlaß vom 16. November 1926 II M 1445 bezw. 6. Januar 1927 II M 1627 genehmigte Oelkuchenmischung Marke Herdbuch⸗ futter“ GO eingetragenes Warenzeichen nachstehende Aenderung in der Zusammensetzung bewilligt worden.

Nährstoffgehalt:

10,43 9,0 Wasser,

312 Protein,

6,5! 9G Fett,

27, 04 o o ssickstofffreie Extraktstoffe,

1896s o Rohfaser,

5*ß o / g Asche. Handelsübliche Bezeichnung Gemengteile⸗

20 6 gebrochener Erdnußkuchen,

35 060 gebrochener Palmkuchen,

35 o/Po gebrochener Sonnenblumenkuchen,

10 0, gebrochener Kokoskuchen.

Erlaß vom 29. August 1927 II M 1373 —.

Berlin, den 6. September 1927.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 3 , Hr.

und Mischungsverhältnis der

Die amtliche Großhandelsindexziffer im Monats— durchschnitt August 1927. Die für den Monatsdurchschnitt August berechnete Groß⸗ handelsinderziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

i , . Ver , . Monats uichschnitt . Juli August n vd J. Agrarstoffe. l. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 161,6 150,4 6,9 . h wd 110,8 116, 4 4,8 e, 129,2 138,3 740 4. Futtermittel KJ 150,7 145,5 3,5 Agrarstoffe zusammen ... 137,5 136.8 0.16 5. II. Kolonialwaren V 129, 8 128,8 0,8 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. k 129,8 130, 40,2 J 126,6 126,9 0564 8 all 105,7 107,3 w 1q5 a 155,3 168,9 23 10, Haute und Leder 133, 8 135,6 = 1,3 11. Chemikalien K 123,3 123,5 w 0.32 12. Künstliche Düngemittel. . .. 79,9 81,1 1,5 13. Technische Oele und Fette .. 125,1 123,2 1,5 14. Kautschuk. . 44, 44,9 –— 1,8 15. Papierstoffe und Papier .. 160, h 160,4 01 1Itz. Baustoffe⸗ . mi, ö Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen 132,2 133,0 056 IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel .... 130,0 130,3 4 0,2 11 160,0 162,0 1,3 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen. k 148,3 4298 V. Gesamtinder .. 1376 137,9 490,2

Von den Hauptgruppen ist die Indexziffer der Agrarstoffe und diejenige der Kolonialwaren gegenüber dem Vormonat ge⸗ sunken; dagegen hat sich bei den industriellen Rohstoffen und Halbwaren und bei den industriellen Fertigwaren die Steigerung der Inderziffern fortgesetzt. Der Gesamtindex hat um 0,2 vp angezogen.

Der Rückgang der Indexziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist vor allem auf die gesunkenen Preise für Roggen,

Gruppe Vieh sind die Schweinepreise auf allen Märkten ge⸗ stiegen, während die Bewegung der Preise für Rinder und Kälber uneinheitlich war. Unter den Vieherzeugnissen haben besonders die Preise für Milch. Butter und Eier saisonmäßig bedingte Erhöhungen k Innerhalb der Gruppe Futter⸗ mittel wurde die rückläufige Bewegung der Preise für in⸗ ländische Erzeugnisse durch anziehende Preise für Kraftfutter⸗ mittel größtenteils ausgeglichen.

Von den Kolonialwaren sind die Preise für Reis und Kakao zurückgegangen, während diejenigen für Kaffee und Tee angezogen haben.

Unter den Einzelgruppen der industriellen Rohstoffe und Halbwaren haben besonders die Indexziffern für Textilien (bei gestiegenen Preisen für Baumwolle, Baumwollgarn, Hanf, Jute, Jutegarn), Häute und Leder, Metalle, künstliche Dünge⸗ mittel und Kautschuk angezogen. Der Rückgang der Index⸗ ziffer für Eisen ist auf niedrigere Preise für schwedisches Eisenerz, Schrott, Mittel- und Feinbleche und Weißblech zurück⸗ zuführen. Unter den technischen Oelen und Fetten haben die Preise für Petroleum, Benzin, Treiböl und Gasöl nachgegeben. . Auf dem Gebiete der industriellen Fertigwaren hahen insbesondere die Preise für Konfumgüter (bei höheren Preisen für . und Schuhzeug) ihre Aufwärtsbewegung fort⸗ gesetzt.

Berlin, den 7. September 1927.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Bramstedt.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Reichstags ist endgültig auf Mittwoch den 14. September, nachmittags 4 Uhr, einberufen. Er wird, wie das Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger mitteilt, sowohl über den Zeitpunkt des Zusammentritts des Reichstags als auch über die Gegenstände, die in der kurzen Herbsttagung beraten werden sollen, Beschluß fassen. Die Oktobertagung des Reichstags wird nur 8 bis 14 Tage dauern. Zu seiner großen Herbsttagung wird der Reichstag erst Mitte November wieder zusammentreten.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. September 1927. Telegraphische Auszahlung.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am JT. September 1927: Ruhrrevier: Gestellt: 24 692 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Roggenmehl und Speisekartoffeln zurückzuführen. In der

8. September 7. September

Geld Brief Geld Brief Buenos. Aires. 1 Pap. - Pes. 1,795 1,799 1,795 1, 799 Canada.... 1 kanad. S 41959 4,207 4,199 4,207 Japan.... 1 Jen 1,978 1,982 1,981 1,985 Kairo .. . 1 ägypt. Pfd. 20, 93 20 972 20,935 20,975 Konstantinopel 1 turk. E 2137 2191 2, 130 2, 134 London ..... 1 * 20, 417 20, 457 20,41 20,45 New Vork. 56 185 4, 200 4,208 4, 1995 4,2075 Rio de Janeiro 1 Milreis Oo, 4975 O, 4995 O. 4975 0,4995 Uruguay .. 1 Goldpeso 4176 4184 4176 4,184 Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden 168,27 168,61 168, 30 168, 64 Athen 100 Drachm. 5. 44 5. bbs b. 54 h. 26 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga 58, 46 58,58 8, 46 58, 58 Budapest .. 100 Pengö 73,47 7361 3 7 73,51 Danzig.... . 100 Gulden 81,35 81,51 81,38 81,54

elsingfors . 100 finnl. . 10,571 10,591 10,57 10,59

talen 190 22,81 2) 85 837 22,87 Jugoslawien. . 190 Dinar 7307 74a 7, 396 7, 410 Kopenhagen.. 100 Kr. 11241 11263 12.39 112,61 Lissabon und

Oporto .. . 100 Escudo 29 33 2037 20,53 20, 57 Sol! 110,ů4 110,96 110,43 110,65 Paris ..... 100 Fres. 16,445 16,495 16,45 16,49 Prag. ..... 166 Fr. 12447 1245, 12446 124656 Schweiz .... 100 Fres. 80,985 81,145 80,97 81,13 Sofia.... 100 Leva 3,038 3,044 3,0383 3,044 Spanien .... 100 Peseten 70, S8 71, 02 70,89 71,03 Stockholm und

Gothenburg. 100 Kr. 112Bů5 112,9 112,7V6 112, 98 ö Wien .. ... . 100 Schilling! 59. 195 59, 315 59 21 59, 33 (

Ausländische Geldlorten und Banknoten. 4 5. 8. September 7. September ö Geld Brie Geld Brief Sovereigns .. 2051 2059 ö 20 Fres.⸗Stãcke 16,21 16,27 Gold⸗Dollars . 4, 22 424 Amerikanische: 1000-5 Doll. 15 4, 183 4,203 4, 182 4,202 ( 2 und 1 Doll. 18 4, 175 4,195 4, 175 4, 195 Argentinische 1 , 1,771 1,791 Brasilianische 1 Milreis 0, 83 0.503 Canadische . 1 kanad. 4.173 4193 4173 4193 Englische: große 1 * 2037 Wah 20, 345 20,445 14 u. darunter 1 20,365 20,445 20,365 20,445 Türkische. . .. I türt. Pfd. 2.129 2, 149 ö Belgische . .. 100 Belga 58, 30 b8, 54 58, 33 58. 57 Bulgarische . 100 Leva Dänische .... 100 Kr. 1817 HIg88 gi 11261 Danziger. . .. 100 Gulden 81, 17 81.49 81,21 81, 53 Finnische. . . 100 finnl. 4A 10,52 10,56 10,52 10,56 ranzösische . 100 Fres. 1644 16,50 16, 44 16,50 olländische .. 100 Gulden 168,01 168. 69 168.03 168.71 talienische: gr. 100 Lire 22, 86 22.96 22, 84 22, 94 100 Lire u. dar. 100 Lire 22, Sdn 22, 98 22,91 23, 01 Jugoslawische . 100 Dinar 7,4 7, 43 7, 401 7, 421 Norwegische . . 100 Kr. 110,53 110,97 110, 13 110,57 Oesterreich. gr. 100 Schilling 59.03 59,277 bo o3 59.27 1008ch. u. dar. 100 Schilling 59.05 59.29 59, O8 59.32 Rumäinische:

1000 Lei und (

neue 500 Lei 190 Le 2, 58 2, 60 2, 56 2, 58

unter 00 Lei 180 Lei Schwedische 100 Kr. 112,47 112,93 112,44 112,90 Schweizer: große 100 Fres. 80,78 81, 10 80, 78 31, 10 100Fres. u. dar. 100 Fres. 80, 96 81,28 80 96 81,28 * Spanische ... 100 Peseten 70,5. 70.839 710 651 70. 89 P Tschecho⸗slow.

5000 Kr. 100 Kr. 12,39 12,45 12, 408 12,468 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,41 12, 47 12,415 12,475 Ungarische ... 100 Peng 73,29 73.59 73,30 73. 50

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 210.

Amtlich festgestellte Kurse.

1ꝗFranc, 1 Ltra, 1 Lsu, 1 Beseta o, o MS. 4 5sterr. Gulden (Gold) = 2 00 Æ. 1 GID. 5sterr. W. 110. 4. 1Rr. ung. oder tschech. W. 0,88 4. 7 Gld. südd. W. 12,90 4KAz 1 Gld. holl. W. 1, 70 4. 1 Mark Banco 1, 50 Æ. 1 Schilling österr. W. 10 900 Kr. 1 stand. Krone = 125 4. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2,15 4. alter Goldrubel 8, 20 C. 1 Peso (Gold) 400 . 1èDollar— 420 Shanghai ⸗Tael 19en 2, 10 4.

1Peso (arg. Pap. 1378 4.

1Pfund Sterling 20,40 4. 1ẽDinar 3, 10 .

2, 80 4. 1310ty, 1 Danziger Gulden

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M Be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen

lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche geichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen-

wärtig nicht stattfindet.

Das P hinter einem Wertpapier bedeutet 4 für

1èMillion.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

Pen, Die Notterungen für Tele graphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Re, Etwaige Druckfehler in den heutigen NRursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestenlte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kuüurszettels

O, 80 .

als „Berichtigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.

Berlin 6 (Lombard Y.

Kopenhagen 5. London 4.

Berliner B

örse vom 7. September

Danzig 6 (Lombard 7. Amsterdam 8. Brüssel 5. Helsingfors 68. Italien 7. Madrid 36.

e ʒ n Dölo 4. Paris 5. Prag 5. Schweiz 39 Stockholm 4. Wien 6.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

Kurs * 6. 9. on Oi adethes An a

10 1000Doll, f. 1. 12.832 112 —— 63 do. 19—– 1000. ,. 85 1.9 83, leb 6 34806 67 Dt. Reichs⸗A.27u1k37 1.2.3 87.56 6 97, 5b 6 5 Dt. Reichssch. K (Goldm. ) bis 36. 11.269 2 ausl. 4A f. 10060 L112 S0b 80 eb 6 66 4 Dt. Reichspost

Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 1.10 94, 5b 84, 75h 6 6g Y Preuß. Staatszsch. 1.3

rilckz. 1. 9. 29 zahlb 1. 12 96.95 976 6aß do. rz. 1. 19.30 110 B65, 4p 985,3 6 63 Baden Staat RM⸗

Anl. 27 unk. 1.2. 32 1.2.3 870bB 576 63 Bayern Staat RM⸗

Anl. 27, db. ab 1.9.34 1.8.5 87, 16 37.26 74 do. Staats schatz 1.4

rückz. 1. 4. 25 zahlb. 2.197,56 97.46 Braunsch. Staats sch.

. rütckz. 1. 19. 299 1.10 j 96336 96,8 e

. Lippe Staatsschatz rilckz. 2. 1. 25 1.1 1006 1009

I Sübech Staatsschatz rückz. 1. J. 25 1.1.

73 Mecklbg. - Schwer.

Reichszm.⸗Anl. 1926 lilgb. ab 27 1.4.10 92eb ß 92.266 6 do. Staats sch. ra 29 1.4, zb. 2.1 96,3 6 96,8 0

6 Sachsen Staat RM⸗

Anl. 27, uk. 1. 109. 8585 1.4.10 87, 5b 67,5 9

78 Sachs. Staats schatz

N. 1, fäll. 1.7.29 1.7 896, 9B 86.86 73 do. R. 2, fäll. 1.7.80 1́1 73 Thilr. Staatzanl.

v. 1926 ausl. ab 1.3.30 1.5.5 82.96 98h 6 13 do. RM⸗A. 27 u.

Lit. B, fällig 1. 1. 32 1.1.7 81, 8b 6 91. 8h 6 Württbg. Staatz⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.8.29 1.3 S6, 3b 96,25 6

Bei nachfolgenden Wertpapieren ällt die Berechnung der Stückzinsen fori. Dt. Anl. -Auslosgssch. einschl. 1. u. 2. Zieh.

Nr. IJ 609 9009 .... f. 3. in 55, 1h 55, 5b 6 Dtsch. Anl. ⸗Ablöngssch.

ohne Auslosgsschein bo. 13, 5b 6 146 2 Wertbest Anl.

5 Doll. fäll. 1.9. 85 do. 1006 6 10066 Mecklenburg⸗Schwer.

Anl⸗Auslosungssch.

einschl. i Ablösgssch. do. 54 5058 a, 16h Dentsche Schutz gediet⸗

Anleihe 11 G6, 16h 8, sb Anhalt. Staat 1919. 4 1.4.10] Bayern Ldzk.⸗Rent.

konv. neue Stilcke 8 1.6.12 Bremen 1919 unk. 80 48 144.10 do. 1920 49 1.4.10 do. 1922, 1923 49 1.5.1 —— bo. os, 0g, 11, gk. 31.12.23 4 versch. —— —— do. 87-99, 05, 9k 31.12.28 83 do. do. 96, O08. gek. 81.12.28 8 1.4.10 . Hambg. Staats⸗Nente 89 1.2.3 do. amort. St. -A. 19 A489 14.10 do. do. 1919 B kleine 4 1.17 do. do. 10000 bis 100 000 M 4A 1.1.7 B do. do. 500 0g0 K 4 1.17 B do. do. St.⸗Anl. 1900 4 1.1.7 do. 07, 08, 09 Ser. 1,2,

11, 18 rz. 598, 14 rz. S5 4 versch. —, bo. 1887, 91, 8, 96, 04 387 do. bo. 18865, 97, 198023 do. Lübeck 1923 unk. es 9 1.8. Sächs. Mł.-A. 23, uf. ß 8 1. Wilrttembg. R. 86 4214 versch. ö

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stilcke

verloste und unverloste Stücke. 4,885 Brandenb., agst. b. 81. 12.17 15, 10 15, 4h 4,395 do. später ausgegeben ,. . 17,25 6 17, 25h 4, 89 do. später ausgegeben . 4,39 Hess.⸗Nass. agst. b. 51.12.17 4, 355 do. später ausgegeben I Lauenburger, agst. b. 31.1247 45 do. später ausgegeben 4, 3 C Bomm. ausgest. b. 81.12.17 15866 6 15, 25eh 6 4, 8 3 do. später ausgegeben 4, 393 Posensche, agst. b. 811147 K 4. 31 do. später ausgegeben 4,3 Y Preußische Ost⸗ u. West⸗

ausgest. b. 51.12.17 8, 9b 6 9, Sh

„Sh bo. später ausgegeben 4, Sid Rh.. Westf. agst. b 1.12.17 16, 5b 16, g G 4.899 do. später ausgegeben . 3 b. 31.12. 17 16, pb 167ob 6 4, 89 K

vo. später aus gegeben

lentiger Voriger Kurs

——

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Lurs

1927

Kentiger Voriger 1

4, 8 . Schlestsche. agst. b. 31.12 17 165. 5b 15. Job 4, 8 do später ausgegeben *** 4, Si. Schl. Holst. agst. b. 51.18.17 13 26 6 is, 3h 4. 85 do. äter aukgegeben! —— . Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbl. 1—- 91 117 —— v. Sipp. Lande ssp. u. L.

bo. do. unk. 264 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. —— do. do. unk 3114 do. —— —— do. do. 35 do. —— Sach . -Altenb. Landb. 37 do. do. do. 9. n. 10. R. 4 do. —— do. Cobg. Landrbl. 1444 1.4.10 do. Gotha Landkred. versch. —— do. do. O2, O8, 05 89 144.19 do. ⸗Mein. Ldkrd. gel. 4 1.1.7 do. do. konv. Jet. 8 1.1.7 Schwarz bg.⸗Rudolst.

Sanbtredit. 117 bo. do. 88 1.1.7 do. -⸗Sondersh. Land⸗

kredit, gel. 1. 4. 24 39 versch.

Ohne Zinsscheinbogen Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr.

u. ohne Erneuerungsschein.

Ser. 1, 2, 5, - 10 4 versch. do. do. S. 8, 4, S M 84 do. do. Grundrentenbr.

Serie 1—5 4 1.4.10 Sächs. l dw. Pf. b. S. 2s,

265, 27 4 versch. —— do. do. bis S. 2585 do. do. Kreditbr. b. S. 22,

26— 334 do. —— do. bo. bis S. 25 89 11.7 Brandenb. Komm. 28

(Giroverb.), gk. 1.7.2487 1.1.7 do. do. 19,20, gk. 1.5. 24 4 versch. —— Deutsche Kom. Kred. 20 47 1.4.10 do. do. 1922, rz. 28 49 1.4.10 Hannov. Komm. 192810 1.1.7 do. do. 198296 1.1.7 —— do. do. 19194 1.1.7 Pomm. Komm. S. 1u. 21 * 1 1.4.10 gur- u. Neum. Schuldys FJ 1.1.7 ——

* Zinsf. J 153. * Zinsf. 3 153.

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. Reichs m. 26, kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 105 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R. ⸗M. 26, rz. ab 82 Dberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 817 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 DstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27. 14, uk. 82 Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 18 unk. 33 5

do. do. Ausg. 147 do. do. Ag. 15, uk. 26 7 7

6

r

2

2

do. bo. Ausg. 16A. 1 do. do. Ausg. 16A. 2

Ohne insb

Brandenb. Prov. os - 11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 38, 1914 Reihe 8 - 52 ..... 4

do. 1899 8

Cassel. Sdskr. S. 22-25 4

do. Ser. 26 4

do. Ser. 27 4

do. Ser. 28 4

bo. Ser. 29 unk. 30 4

Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 6

Oberhess Pꝓrovꝛout. es

do. do. 1918, 1914 4

DOstpreuß. Prov. Ag. 18 4

Pommern Prov. 17

do. Ausgabe 16... * do. Ausg. 14, Ser. 41 bo, w 5... . do. do. 5— 11 ...... 4

bo. do. 14, Ser. 3 4 do. A. 1894, 1897, 1900 3 do. Ausg. 14 38

do. 1000000. 5090900 6 o. kleine y 6 Sächstsche Prov. A. 84 7 do. do. Ausg. 9 * 7 do. do. Ausg. 5 7 4 Schlesw. Holst. Prov. Ausg. 18 *

Rheinprovinz 22, 7.

do. do. Ausg. 18u. 14

do. do. Ausg. 9 ** 6 do. do. Ausg. 6 4 do. do. 1907-094

do. do. Ausg. 6 u. 74 do. do. 98, OZ, 05, gełk. 1. 10. 28 5

bo. Landesklt. Rtbr. 4 do. do. 3 gZintf. 8 203.

ces 92, Seb e 1210 p06 989 6 1.4.10 86,6 6 96, 5 6 1.4.10 9456 9d. 5b 1.4. 1098,86 93,8 6 1.4.10 Q 3 6 1.3.9 96h 966 1.4. 10 86, õb 85, 5b 1.4. 10 67, sb 87, 5 e 1.2.8 100 0 100 9 1.1.7 986 6 9866 14.10 B 893.56 1.1.7 97.756 9I.26 0 1.1.7 94, 5 84.5 6 erechnung. 1.4. 109 1.4.10 1.8.5 1.3.5 1.8.5 1.3.5 ä X 1.5.1 1.4.10 14.10 9 1.1.7 1.1.7 1.4.10 —— 5 1.1.7 1.3.5 versch. = —— r g 14.10 r —— 1.1.7 1.1.7 1.17 1.4.10 —— 1.4.10 verich. = 1.5.11 1.1.7 1.1.7 in 1.4.10 —— 1.17 g 1.4.10 —— 1.4.10 —— M 1.4.10

8618 43. F 6 153.

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4 1.4.10 —— Flensburg. Kreis ol 4 11.7 . do. 0. 19194 1.1.7 Haders leb. Kr. 10 ukvn 4 1.4.10 —— —— Lauenbg. Kreis 1919. 4 1.4.10 —— Lebus Kreis 1910... 4 1.4.10 Dffenhbach Kreis 1919149 11.71 Deutsche Stadtanleihen. Aachen 28 A. 23 u. 248 1.6.17 —— do. 17, 21 Ausg. 2214 1.5.1 —— Altona ...... . 19989 117 . do. 1911, 1914 4 versch. ö Aschaffenburg. . . 1901 4 1.6.12 Barmen 0], rz. 41 40 4 1.2.5 do. 1904,05, gek. L. 3.24 8 versch. —— Benn, , . HZintzf. - 18 do. 1919 unk. 804 1.8.5 do. 1920 unk. 81 4 1.4.10 do. 1922 Ausg. 14 1.4 10 do. 1922 Ausg. 24 1.17 do. 1586 37 1.4.10 —— bo. 1830 3 1.4.10 —— do. Bos 35 1.4.10 do. 1904, S. 1 39 1.4.10 —— bo. Groß Verb 1919 1 117 do. do. 1920 4 1.4.10 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7. 244 1.1.7 —— do. do. 1599, 1904, 18h ze. . K. Bonn 1914 F, 1919 4 versch. Breslau 1906 Y, 19094 do. do. 18691 8 11.7 Charlottenburg os, 12 II. Abt., 19 4 versch. do. 1902, gel. 2. 1. 24 89 11.7 Coblenz. ..... wi 1 do. 1920 4 1.4.10 Cobuxg ..... ... 18902 49 1.1.7 ß Cottbus 1909 MiIgig 4 versch. —— Darmstadt . ..... 1920 4 1.3.5 do. 1918, 1919, 20 4 versch. —— Dessan 1896, gk. 1. . 28 4 1.1.7

Deutsch⸗Eylau . 160718 Dres ben ...... 1905189 Duts burg ...... 1921 2 do. 1899, 0!, 909 4 do. 1913 4 do. 1885, 1669 3 do. 1896, 02 M3 Düren H 1899, J 19014 do. G 1691 tv. 3 Düsseldorf 1900,06, 11 gel. 1. 8. 24 4 do. 1900, gek. 1. 5. 24 5 Elhing os, 09, gk. 1.2.24 4 do. 1918, get. 1. 7. 24 4 do. 1908, gek. 1. 2. 243 Em denoßs Il, J. gki. s. 24 4] Erfurt 1893, 01 , os, 1910, 14, gek. 1.10.28 4 do. 98 M, 01 M, ꝗgł. 28 3 Eschwege . ...... 19114 Gfsen .... 1 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4 Flensburg 12 M, gk. 24 4 Frankfurt a. M. 28 * do. 1910, 11, gek. 1 do. 19183 4 do. 19 (1. - 3. Ausg.) 1920 1. Ausg.), gek. do. 1899, get. do. 1901 M Frankfurt D. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt ...... 1896 Freiburg 1. Vr. 1919 Fürth i. B. .... 1823 do. 1920 ulv. 1925 do. 1901 Fulda. . ..... 1907 M Gießen 1907, 09,9 12, 14 do. 1905 39 1 Gotha ...... ... 1928 10 1. Hagen 1918 M ..... 48 1 Halberstadt 1912, 19 Halle. . 1900, 05, 10 do. 1919 do. 1892 do. 1900 Heidelbg. oJ, gt. 1.11.28 do. 1005, ger 110 28 Heilbronn . .. 1897 M Herford 1910, rückʒz. 89 Köln. . 1923 unt. 384 do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unl. 30 do. 1922 Ronstanz 02, gek. 1.9.28 Krefeld. . 1901, 1909 do. O6, 07, get. 80. 6.24 do. 1918, geb. 30. 6. 24 do. 88. 01,03, gk. 80.6. 24 Langensalza . . .. 1908 Lichtenberg (Vln) 1918 Ludwigshafen .. 1906 do. 1890. 94, 1900, 02 Magdeburg 1915,

1 4. Abt. ukv. 81 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 192 Lit. 9 do. 1922 Lit. B da 19 L1t. G. V, ul. 29 do. 20 Lit. W unk. 80 Mannheim 1922 bo. 1914, gek. 1. 1. 24 bo. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gel. 1. 1. 24 do. 19 J. Ag., gl. 1.8.24 do. 19 g, rr do. 1920, gek. 1. 11. 28 do. 18688, gel. 1. 1. 24 do. 1897, 998, gk. 1.1.24 do. 1904, 19085, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ul. 81, 885 do. 1914 do. 1919 unl. 80 München do. 1919 M.⸗Gladbach 1X, ukss Münster 0Os, gk. 1.10.25 do. 1897. gel. 1.10.28 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1911 do. 1920 unk. 30 do. 1909 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M, gl. 8 1.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 192014

bo. 98, 0s, gek. 1. 11.28 6 Pirmasens 9, 30. 4.24 4 Plauen os, gel. 80.6. 24 4 1903 39 4

1

1

3

3

* . 2

2 2 ——

——— ——— m

2 1

- , , n, g, , = L 2

c * 2

1

2

2 M 2 8 2

2

e = · 2

ö 8232

w

2

= 2 ö 2 2 23

X 22 22 w 8

.

22

do re, e do c e r . 0 e. , , r D , e e e, o e w

2

5 ** *

26

D* **

D 2 2 32 —— S —— , m

* 83* W

* C.

x T7 2

E 38 82

c 2 0 2 2

2

2 2

2

2 22

c CCC P 2 * , ,

26 F*EERELEL-TIEESI-LEZ 2 8 2 8 —Ü—

D

* *

e, g, , w. e 43

do.

Potsdam 19 N, gl. 1.7.24 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 09 do. 97 M. 01 - 08, 0ö5 do. 18896 Rem scheid 00, gk. 2. 1.28 Rheydi 1899 Ser. 4 do. 1913 M

w m , ö 2 * C = 8d 5 2 22 28 22

2 * -— **

2

2

88

4 4 do. 18691 3 Rostod ... 1919, 1920 7 do. 81, 84,08, gk. 1.7.24 3 do. 1895. gek. 1. J. 24 3 Saarbrücken 148. Ag. 4 Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5. 24 3 Spandau 09 M, 1.10.23 4 Stendal Oi, gel. 1.1.24 4 4 3

—— Q

8

do. 1908, geb. 1. 4. 24 do. 1903, get. 1. 4. 24 Stettin V ...... 189288. Sinsf. ¶— 18 4. 8 Stolp i. Pomm. ... * 1 Stuttgart 19,06. Ag. 19 4 Trier 14, 1.u. 2. A. uf. 28 4 do. 1919 unk. 80 4 3

3

C CSC

Viersen 1904. 9ͤ. 2. 1.24 Weimar 1886,gt. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1Aus⸗ gabe, rilckz. 19874

du. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gel. 1.10.24 4 do. 18 Ag. 19 J. u. IL,

r C C t e ,

1 *

versch.

1.1.7

gek. 1. J. 24 4 Wilmersd. ( Bln) 191814

Deutsche

1.2.8

* *

Pfandbriefe.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen)

. 11

74 .

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

395 Calenberg. Kred. Ser. D 3, F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 343 Kur⸗ u. Neumärl. neue 4, 34, 85 Kur⸗ u. Neumärl. Komm. ⸗-Obl. m. Deckungsbesch. H r, ,,, 4, 3, 8 PKu r⸗u. Neum. Rom. ⸗Dbl. 4, 34, 34 landschaftl. Zentral m. Deckun gsbesch. bis 81.12. 17

Nr. 1-481 526 ......

4, 34, 8 landschaftl. Zentral. 4, 34, 84 Ostpreußische M aus⸗

gegeben bis 31. 12. 17 .....

4, 8ę, 8 4 Ostpreußische ...... 4B Sstpr. landschaftl. Schuldv. 4, 385, 85 Pommersche, auß⸗

gestellt bis 81. 12. 17 ..... 4, 8, 83 Pommersche ......

4, 8z, 83 Pomm. Neul. für Aleingrundbesttz, ausgestellt diz 31, i. Fa 17, 65 0

4, 885, 83 Pomm. Neul. für Kleingrundbesttz ..... ......

4, 89, 83 Sächstsche, ausge⸗

stellt bis s1, 12, i...... 15,3 16 65h . 36, 8. Sächsische 33 248 Sächs. landsch. Kreditverb.

4, 38 3. Schles. Altlandschaftl. ohne Talon) ...... ...... 16. 35 6 16, 45h , 89. 383 Schles. landschaftl.

A, D, B, aus gest. bis 24. 8. 11 16,36 16,456 4 3 8 Schies landsch. W. G6. 6 —— 6 4, 39, 3 3 Schleswig⸗Holstein

Id. Freditv. M. ausg. b. 51.12.17 7. 76h 7.8 6 4, 8g, 8p Schlesw.-Hlst. Id. Kredit 4, gz. 3 3 Westfäl. bis 3. Zolge, ;

auzgestellt bis 81. 12. 17... 12.65 126 6

4, 85, 5 4 Westfälische b. 8. Zolge ——

4, z, 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. = II m. Deckungsbesch. bin 81. 12. 17. ......

4, 388, 8 3 Westpr. Nitterschaftl. Ser.

681. 12. 17... ...... 4, 38, 83 3 Westpr. Neuland⸗ ee, 5, 4, 4, 39 5. Berliner alte, ausgestellt bis 81. 12. 1917. 5 22.25 6 5, , 4, 85 3. Berliner alte. 4, 39, 834 Neue Berliner, ausgestelll bis 81. 12. 1917.7 14, 96h , 89, 8 J Neue Berliner,. 4 z Brandenb. Stadtschafts briefe Vorkriegs stůücke s 12. 26b

41 do. do. (Rachkriegs stülcke ! Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Deutsche Pfandbrief⸗

Anst. Posen Ser. 1

bis 5 unk. 80 844 1.17 Westf. Pfandbriefamt

f. Haus grundstücke. M 1.17 —— *

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.· 8. 4p. t Braunschw. 20 Tlr.⸗-. 4p. t Hamburg. 50 Tlr.-8. 83 1.3. Sachs.⸗Mein. 1Gld.⸗L. 4p. St1 ——

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

n n,, , n e,, 1 , , ,,, une ,

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗

notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen

findet gegenwärtig eine amtliche Preis feststellung nicht statt.

Bern. At.⸗A. s7 kv. 58 1.1.7 Bozn. Esp. 142 8 1.4.10 31h S3 b bo. Invest. 117 3 14.10 3rd 33, 25h do. Land. 98 in 8 4g 1.4.19 do. do. 2 m. T. i. 4 1.17 266 2.5 6 do. do. 9 m. T. i. 4 1.2.3 Bulg. G.⸗Syp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 6 1.17 . do. der Nr. 121861 bis 136550 6 11 do. 2er Nr. 51551 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 6 1.1. —— Dänische St. A. 971 8 1.1.7 Egyptischegar i. 8 1.5.5 do. priv. i. Frs. 85 15.410 —— do. 2d 00, 125063r 1.5. 11 do. 2800, 590 Fr. 4 1.5.11 Els.⸗Lothr. Rente 8 1410 —— Finnl. St. Eisb. 89 1.6.12 Griech. Mon. 11 1E do. S 18661484.. 160 1.1 do. S ir. Tar. S6 L. 15.86.12 do. 4 Gold⸗R. 89 1630 1.4.10 Ital Kent. in Lire 89 1.17 —— do. amort. Ss, in Lire 11.5 Mexil. Anl. 99 5 4 f. 3. FR. .J. 14 —— do. 5h abg. do. i. K. Nra1 34, 265 6 34, 5b do. 1904 45 in. Æ do. i. K. 1.5.14 do. 1904 45 abg. do. iK 1.12.25 2410 24 256 Norw. St. 99 in S 35 15.410 do. 18868 in S8 12.3 Dest.Et.⸗ Schatz 14 angem. St. c 4 1.17 2686 25398 do. am. Eb. A. 4 1.5.1 2.75 6 do. Goldrente 10006uld. Gd.“ «* 1.4.10 26. 0b —— do. do. 209, * 1. 4. 10 26, 9 —— do. angem. Stücke 1006 Guld. G. 1.4.10 23, I868 28. 7b 6 do. do 00Guld 3 4 1.4.10 258, Ib 6 283, Id 6 do. Kronenr. „“, n 4 versch. 2. 56h do. tv. R. in K. 4 1 2. 5b do. do. in K.! 4 1.5.11 256 do. Silb. in fĺ' 4, 1.4.10 do. Papierr. in fl 1. 1.2.3 2, b Portug. 8. Spez. f. Z. 4p. St. 9. 5b 9, 155 Rumän. 0s m. T. ie s 1.65.12 5, 25b 5, 0b do. 18 uv. 2414 4 1.4.10 13, 5d 131 do. S9 äuß. i. M 16 4 1. 7h do. 1890 in 61 1.1. do. do. m. Talon f. 3. i. K. 1. . 24 5b 6 do. 1891 in ÆA 4 1.1. 5b 5b do. 1894 in Æle 4 1.1.7 4, 5b do. do. m. Talon f. 3. i. K. 1.1.17 —, do. 1896 in 41 4 1.5.11 do. do. m. Talon f. 3. i 1.11.18 do. 1896 in ÆA 13 4 1.5.11 46h do. do. m. Talon f. 3. ig 1. 11.18 4.56 6 do. konv. in K“ 4 1.44.10 4.56 476 bo. 1905 in Æ u Lao 4b 4156 do. 1906 in ÆK 4 1.4.10 6566 4,5 6 do. 1910 in 66 ε 1.3.5 q, 6 6 Schwed. St. ⸗A. 809 86 1.4.10 do 1886 in A 85 16.12 do. 1890 in A 8 1.3.5 bo. St. -R. O4 i. 8 1.2.3 do. do. 19061. 4 89 1.2. do. do lgsg8] 3 1.2. Schweiz. Eidg. 12 4 1.1.1 do. do. 35 1.175 do. , , , 8 11.59 —— Türk. Adm.⸗Anl. 4 1.5.11 8,56 8b do. Vgd. E. A. 1 4 1.8. 13.56 14, eb B do. do. Ser. 2 4 1.17 12 2h 12,756 do. lons. A. 1890 4 16.9 1a . do. unisiz. 38, 06 4 1.3.5 19, 16 19,8 B Türken Anl. 9ßi⸗4 4 1.3.5 12,56 12556 do. 1908 in Æ 4 1.1.7 12, 66 1266 do. Zollobl. 11S. 1 4 1.1.7 1216 136 do. 400 Fr.⸗Lose fr. 8. Æ p. St. 26, 5B 26, I5 6 Ung. StR. 131 4 14.10 do. do. 1918 ** 49 1.410 20 6 do. 19143 8 18.5 —— do. 19145 47 1.8.9 20, 5b 20, 6h do. Goldr in fl. 4 1.1.7 T6, 2b 26h 6 do. do. do. Y 4 1.1.7 2266 22, 6h do. St.⸗R. 19105 4 1.3.5 22 8h 22, 9h do. Kron. ⸗Rente? 4 1.5.12 2.36 2.256 do. St⸗R. 97 ind.“ 3 1.15 —— do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ 8 11. 178 176 do. do. her u. Jer! 3 1.1.7 176 176 do. Grdentl.⸗ Ob. ?] 4 1.5.11 ——

ö . ᷣi. K. Nr. 41-45 u. 51,** 1. G. Nr. 18 28 u. 26, F I. K. Nr. 16— 21 u. 24, i. K. Nr. 82 B57 u. go,

Bromberg 95, get.] 8 Bular. 86 kv. in 4 4 do. 95 m. T. in 4 4 1 do. 98 m. T. in Æ 47 Budapest 14 m. Tx 44 bo. 1914 abgest. x do. 96i. C. gl. 5.28 4 Christiania 1908 88 Colmars(Elsaß) o] Danzig i Mg. 19 Gnesen ol 07m. T

EE EE 2

CCL rr E 326B8* 222

4 * 4 do. 1901 m. Tal. 8 Gothend. 90 S. A 8 do. 19065 4 4

*

1

3

8

1 2 2 8 23

Graudenz 1900 1900 1902 H 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlam Kopenhag. 92 indie. 4 do. 1919-11 in 4 1 1 do. 18866 in 4 do. 1895 in 4 grotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** do. 400 4 Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-10090 . Mosk. abg. S. 30 bis 83, 59000 Rbl. Mok. 1000-100. da S. 34, 35, 38, 89, 8000 Rbl. 4 do. 1000-100... 4 bo. Mülhaus. i. E. O6, o7, 18 M, 1914 4 16 Posen 00, os, os g. 4 fr. Zins. bo. 94, 03, gek. 24 3 d Sofla Stadt... 8 Stockh. (E. 838-84)

Helsingfors do

ö d = D =. de

CS - —— 27 De i e D S ßes d, e. X . 2

8 = 2 220 2

34 32 4 ll . 6

51 .

versch. do.

=-,

18380 in 4 1 1185. 6.12 bo. 188685 in H 4 15.65.12 do. 1867 8 185.8. Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4 1.1.7 do. 1918 4 . Thorn 1900,06 09 4. fr. Zins. do. 1895 33 do. ZürichStadtsgiF! ] 1.65.12

Sonstige

Budap. Hptst Spar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Sy. G. Pf. 12 Dän. mb. ⸗D. S. 4 rückzahlb. 10 4 do. do. 8 do. Inselst. B. gar. 8 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 Jinnländ. Syp⸗V. 8 8

*

8

8

*

ern .

ö

8

*

JIütländ. Bdl. gar. bo. Kr. V. S. Si. & do. do. S. ö ing bo. do. S. 5 ing Kopenh. . Mex. Bew. Anl. 4 . gesam tdb. ao fr. G. i. .. 5.16 do. MP abg. fr. . i L 11.25 Nrd. Pf. Wib. S2 4 14.16 Norweg. Hyvp. 81 81 1

*

r LCC do do Ce

r 8 0 9 = m r, r A * 2 2 2 T

Pest. U. . V.. S. 2,8 4 Poln. Pf. 8000 R. 4* do. 1000 100 R. 47

4

Posen. Prov. m. T. do. 1888. 92, 96, 98, 01 m. T. 34 do. do. 1895 m. T. 8 do Raab- Gr. P. A. 29 15.4. 19 do. Anrechtssch. fr. 3 6 p. St

Schwed. Hp. 18ukv do. Is in K tündb. do. Hyp. abg. 8 do. Städt. Pf. 82 do. do. O2 ü. 94 do. do. 1993 Stockh Intgs. Plö. 1885, 85, 87 in R. do. do. 1894 ing. Ung. Tem. ⸗Vg. K. do. Bod -Ftr-ßf. do. do. 1. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. ⸗Bte. 1, 21 4

ohne Anrechtssch. i. K. 18.

ö 2 8 3

e , e, =, . . == e = = . D 6 16

D O— *

2 C C L K 2 K .

Bayerische Hyp. n. Wechselbank verlosb. u. unverlosb M G8)

Berl. Syp. Vl. Kom. ⸗Obl. S. 12* do. do. do. Ser. 3 do. do. d6. Ser. do. do. do. Ser. 5

Braunschw.⸗ Hannov. Hyp.⸗ BVI. Pfbr. Ser. 2 26 do. do. Komm. ⸗Dbl. v. 1923

Frankf. Hyv.⸗ Bk. Pfdbr. Ser. 14 Frankf. Pfandbr. Bank Pfdbr. Ser. 43, 44, 45 - 52*

(fr. Frankf. Syv. Kred.⸗Ver.

Goth. Grdtr.⸗Bi. Pfd. Abt. 2 20* do. do. do. Abt. 21 do. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 25 do. do. do. Abt. 23a do. do. gomm -Obl. Em 1 do do do. v. 19293 *

Hamburger Hyp.-Banl Pfdbr. Ser. 1414590 C0 H), Ser. 1-190, Ser. 801 - 380 (37 )*

do. do. do. Ser. 691 780 do. do. do. Ser. I81— 2480 Hann. Bodkr.⸗Bl. Pfd. Ser. 1-16. bo. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Mecklbg. Syp.⸗ u. Wechsel⸗Bk. Komm. ⸗-Obl. Ser. 1

NMeckl Str. Hyvy . B. Pf. Ser. 1-=4*

Meininger yp.⸗Banl Em. 1417. do. do. Präm. -Pfdbr. bo. do. Pfdbr. Em. 18 do. bo. do. Em. 19 bo. do. do. Em. 29 bo. do. Komm. ⸗Obl. I) bo. do. do. (86- 163) *

Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bt. Pfdbr.

Ser. 1 , 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 8 Norddtsch. Grundkreb.⸗Bl. Pfdbr.

Ser. 3— 19* do. do. do. Ser. 20 do. do. do. Ser. 21 bo. do. do. Ser. 22 e do. gomm.ODbl. (49 ö. do, do,. Em. 27

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

1. K. 1. 10. 20. * S. 11. R. 1. 1. 17, S

*

2 Dest. Krb.⸗ V. v. S8 fr. 3. 8 St

1

1

D 2226 8

Dtsch. S yp. Vl. Kom.⸗Dbl. S. 1.8 do. do. do. Ser. do. do do Ser. ß

.

O. 35 6

36 ds 6

Ausländische Stadtanleihen.

er,

1086 0 2b

.

Sd 25ch a

21. RK. 1.7. 11.

ausländische Anleihen.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldvers deutsch. Hypoth.⸗Bkl. siCnd gem. Bekannt m. v. 26.8. 26 ohng Finsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbag. Die durch * getennzeichneten Prandbrtese n. Schuld- verschreibungen sind nach den von den Gesellscha gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19 ausgegeben anzuse hen)

12. 41b a

* * *