1927 / 210 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

5l2i6

Gemäß Beschluß der Generalver⸗ enn , vom 9. April d. J. sind ie Aktionäre unserer Gesellschaft be⸗

rechtigt, entsprechende Nennbeträge

ihrer Aktienurkunden über RM 20, —,

RM 50, und RM 300, in Urkunden über RM 1000, umzutauschen. Der Beschluß ist in das Handelsregister ein getragen.

Aktionäre, die den Umtausch vor⸗

nehmen wollen bitten wir, entsprechende Aktiennennbeträge in Stücken über RM 20 —, RM 5, und RM 00, mit Gewinnanteilscheinen für 1927 ff. und Erneuerungsschein unter Bei—⸗ fügung eines doppelt ausgefertigten arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in Berlin bei der Deutschen Bank, in Harburg bei der Hannoverschen Bank, Harburg, Filiale der Deut⸗ schen Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank zum Umtausch in Aktien über nom. RM 1000, mit Gewinnanteilscheinen Nr. 4— 3 und Erneuerungsschein ein⸗ zureichen. Der Umtausch erfolgt spesenfrei. Die Aktien über RM 1000, sind an den Börsen zu Berlin und Ham⸗ burg lieferbar. Harburg, im September 1927. F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

Dr. Selle & Co. Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 25. September 1927, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin C., Burgstraße 24, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung eines Verschmelzungsvertrags

mit der Dr. Eysler K Co. Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin, nach welchem deren Vermögen im Wege der

Fusion unter Ausschluß der Liqui⸗

dation auf die Dr. Selle & Co.

Aktiengesellschaft übergeht und für

die Aktien der aufzunehmenden elt

schaft neue Stammaktien der Dr.

Selle & Co. Aktiengesellschaft ge⸗

währt werden, und zwar für je

RM 2000 Nennbetrag der Aktien

der Dr. Eysler & Co. Aktiengesell⸗

schaft einschließlich Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1927 neue

Stammaktien der Dr. Selle K Co.

Aktiengesellschaft im Nennbetrag

von je RM 19000 mit Dividenden⸗

berechtigung ab 1. 4. 1927. Beschlußfassung über die Erhöhung

des Aktienkapitals um Reichsmark

675000 auf RM 1675000 unter

Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗

rechts der Aktionäre durch Aus⸗

gabe von Stück 675 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien über je RM 1000 Nennbetrag mit

Dividendenberechtigung für das

Geschäftsjahr 1926/27 zum Zweck der Durchführung des Beschlusses zu 1 der Tagesordnung.

3. Satzungsänderungen:

a) § 1. (Die durch die Fusion bedingte Aenderung der Firma.)

b) § 4. (Ziffer des Grundkapitals und Einteilung der Aktien.)

c) § 10. (Die durch die Fusion bedingte Aenderung der Unterschrift des Aufsichtsrats.)

4. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen der auf Grund dex Beschlüsse zu 3 sich ergebenden Fassung der Satzung.

5. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der General⸗ versfammlung sowie zur Ausübung des Stimmrechts ist jeber Aktionär be— rechtigt, der seine Aktien bei der Mittel⸗ dentschen Creditbank, Berlin, Burg⸗ straße 24, oder bei der Gesellschaft in Berlin, Zossener Straße 55, oder bei einem dentschen Notar spätestens am dritten Werktage vor dem Versamm⸗ lungstage hinterlegt.

Berlin, den 6. September 1927. Dr. Selle K Co. Aktiengesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Siegmund Labisch.

de

61174 Bekanntmachung

marktsbank E. G. m. b. H. in Elberfeld hat in der Generalversammlung vom 19. Juli 1927 beschlossen, daß die mehreren Ge— schäftsanteile jedes Genossen ohne Rück- sicht auf ihre Zahl je zu einem einzigen zusammengelegt werden und daß die Haft- summe für jeden Geschäftsanteil 40 RM betrage.

Die Gläubiger der Genossenschaft werden „Königstadt“ G. m. b. H. in Liquid. Die Gesellschaft befindet sich in Liqui— dation und wird am Jahresschluß auf— E. G. m. b. H. gelöst. Etwaige Gläubiger werden auf« diesem Falle nicht das Eigentum des Der Vorstand. gesordert, ihre Forderungen geltend zu Gutes; aus dem durch die Vermischung entstandenen Gesamtvorrat kann er

aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Elberfelder Viehmarktsbank

Emil Grimm sen. Jul. Lohr. machen.

Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

5lob9]

Firma von Goldschmidt⸗Rothschild C Co, hier, ist der Antrag gestellt worden,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

(51188) Bekanntmachung.

den Antrag gestellt,

zum Börsenhandel und Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

Die Zulassungsstelle an der Börse

51187

garten m. b. S. ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger wollen sich bei mir melden.

49585

aufgelöst. Zum Liquidator ist Kauf⸗ mann Otto Kaupe, Blankenburg, Harz, bestellt. Die Gläubiger werden hier⸗ durch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft

zu melden. 6. Erwerbs⸗ Otto Kaupe, Liquidator. j schafts hobs6] ihn und irt 2 ö ; Ujwahrung befindlichen Gutes verant⸗ Das Stammkapital der Gesellschaft wird wortli ĩ zwecks Beseitigung der vorhandenen Unter—⸗ J genossenschaften. bilanz im Verhältnis von Hundert zu Eins herabgesetzt, und zwar auf den Betrag von i 2400 Reichsmark. Gemäß § b8 des Ge⸗ gemäß §f 22 und 133 Gen.“ Ges. setzes über die Gesellschaften mit be⸗

Die Genossenschaft „Elberfelder Vieh⸗ schränkter Haftung werden die Gläubiger la der Versicher o⸗ der Gesellschaft aufgefordert, sich zu melden. ö

Alwin Warnholz. Friedrich Klock. bo6s3]

51371] Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Einkaufs genossenschast Deutscher Zigarettenfabrifen Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation Dresden, für Dienstag, den 27. Sep⸗ tember 1927, 4 Uhr nachmittags, im Geschästslokal, Fürstenstraße 63. Tagesordnung: Abberufung eines Liquidators und Wahl eines anderen Liquidasors. Die Mitglieder haben sich beim Eintritt in das Versammlungslokal durch ihr Mit— gliedsbuch auszuweisen. Dresden, ben 7 September 1927. Einkaufsgenossenschaft Deutscher Zigarettenfabriken Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Der Aufsichtsrat. W. Herz, Vorsitzender.

jb. Verschiedene Bekanntmachungen.

(51223 Hiermit laden wir die Mitglieder unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 20. Sen tember d. J., vormittags 1095 Uhr, im Flugverband⸗Haus, Berlin W. 35, Schöneberger User 40, Ecke Blumes Hof 17 (nahe Potsdamer Brücke), stattfindenden ordentlichen Gesell⸗ schafterversammlung ein. Tagesordnung: J. Geschäftsbericht und Rechnungslegung. 2. Entlastung der Geschästsführung und des Aussichtsrats. 3. Statutenänderungen: a) 53 (Verlängerung des Verbands⸗ vertrages), b) § 2 (Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um bis zu 75 000 AM), c) 5 5H Cieserungsvertrag Anlage des Verbandsvertrages). 4. Aufnahme neuer Gesellschafter. 5. Wahlen zum Aussichtsrat. 6. Beschlußfassung über etwa inzwischen gestellte Anträge. 7. Verschiedenes. Berlin W. 35, den 7. September 1927. Torfstreu verband

Die Geschäftsführung. B. Lenz. Schirg.

Von der Dresdner Bank und der

RM 3220 006 neue Aktien der Warsteiner und Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Eisen⸗ werke Aktiengesellschaft in War⸗ stein i. W., Nr. 6001 —- 8000 zu je RM 60 und Nr. 20 001 51 000 zu je RM 100,

Berlin, den 6. September 1927. ; Zulassungs stelle

an der Börse zu Berlin. Dr. Martin.

Die Dresdner Bank in Hamburg hat

RM 4090009 Aktien der Schles⸗ wig - Holsteinischen Bank in Husum, eingeteilt in: 89 000 Stück über je RM 20 Nr. 1—59 000 und 60 001-90 000, 12 000 Stück über je RM 60 Nr. 90 001 102000, 15 000 Stück über je RM 100 Nr. 1 15 6000,

Hamburg, den 5. September 1927.

zu Hamburg. Robert Götz, Vorsitzender.

Die Siedlungsgesellschaft Hirsch⸗ Der Liquidator: H. Henkel.

Futura Werkzeuge G. m. b. S., Blankenburg, Harz. Die Firma ist am 30. August 1927

Dortmund, den 3. September 1927. Die Geschäftsführer der Danco Erben G. m. b. H.:

Aug. Steinberg.

versammlung vom

49973

Die Fa. S. Ritter, Oels / Schl. G. m b. H. ist geändert in Gesellschaft zur Verwertung der Vermögensmasse der ehemaligen S. Ritter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Die Gläubiger werden aufgefordert, binnen 4 Wochen ihre Ansprüche bei den unterzeichneten Liquidatoren geltend machen.

Beschluß

dieser zu melden.

12854] Lagerhausordnung

hof,

die ser

Abschluß der Lagergeschäfte sowie in den ausgestellten Lagerscheinen auf die Bestimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend Bezug zu nehmen.

führung seiner Obliegenheiten für die Sorgfalt eines ordentlichen Kauf⸗ manns einzustehen.

Lagerhalter zugesandt ist, bei der Ab⸗ lieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren, für den Beweis des Hustandes zu sorgen und dem Ein— lagerer unverzügli Nachricht zu geben; im Falle der . , ist er zum Schadenersatz verpflichtet. 4

oder treten Veränderungen an dem Gute ein, die dessen Entwertung be⸗— fürchten lassen, und ist keine Zeit vor⸗ handen, die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vor⸗ schriften des 5 373 des Handelsgesetz⸗ buches bewirken.

unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache berpflichtet ist.

und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Ent⸗ nahme von Proben und die zur Er⸗ haltung des Gutes notwendigen Hand⸗ lungen während der Geschäftsstunden zu gestatten.

der Personen, deren er sich zur Gr⸗ füllung seiner Verbindlichkeiten bedient, in gleichem Umfange zu vertreten, wie eigenes Verschulden.

7

und die Beschädigung des in seiner Ver⸗

oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht ange⸗ wendet werden konnten.

ern nicht die Bestimmung in 5 14 latz greift, nur verantwortlich, wenn er von dem Einlagerer angewiesen war, die Versicherung zu bewirken.

; . Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Firma Carosserie⸗ und Wagenbau Vermischung mit anderen 6 39 gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm dies ausdrücklich gestattet ist. Der Lagerhalter erwirbt auch in

Der Liquidator: Gefäldler.

jedem Einlagerer den ihm gebührenden

..

49446

Das Stammkapital der Firma Arns X Römer G. m b. H. in Iserlohn ist durch Beschluß der Gesellschaster⸗ 29. August 1927 auf 4A 20 000 (Zwanzigtausend Reichsmark) herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei

derselben zu melden.

Breslau, den 1. September 1927.

Sa lomonLißner, Breslau, Reuschestr. . Georg Lißner, Breslau, Herrenstr. 2.

49975

Der unterzeichnete Geschäftsführer der Firma Wilh. Bender Gesellschaft mit beschränkter Haftung a. M. macht hierdurch bekannt, daß durch der Gesellschafterversammlung vom 31. August 1927 das Stammkapital der Gesellschakt um Goldmark 348 000 herabgesetzt worden ist. Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei Frankfurt a. M., den 31. August 1927. Philipp Bender.

der Firma

Mobert Haberling,

Berlin 8W. LL, Schöneberger Str. 13.

1

Die Firma Robert Haberling in Berlin 8W. 11, Schöneberger Straße 18, im folgenden stets Lagerhalter genannt, übernimmt in ihren Lagerhäusern, Berlin, Paulstraße 20 b, und Tempel⸗ Straße an der Ringbahn, die Lagerung von Gütern. Maßgebend für die Uebernahme der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lager⸗ scheinen sind stets die Bestimmungen bon dem Preußischen Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausordnung. Lagerhausordnung im einzelnen keine besondere Bestimmung getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.

Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei

Der Lagerhalter hat bei der Aus⸗

Befindet sich das Gut, das dem

8 4. Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt

Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer

5. Der Lagerhalter hat dem Einlagerer

§ 6. Der Lagerhalter hat ein Verschulden

§8 7. Der Lagerhalter ist für den Verlust

Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗

Im Falle der Lagerung verkretbarer

zu

zu Frankfurt

Die Gläubiger der

Soweit durch die

der Quantität verlangen.

Lagerhalter die erforderliche Um⸗ packung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten, in⸗ soweit er nicht selbst zur Vornahme

Anteil ausliefern, ohne daß er hierzu der Genehmigung der übrigen Be⸗ teiligten bedarf. § 9. Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmaßige Vergütung sowie auf Erstattung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut gemachten Aufwendungen, soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte. Von den hiernach dem Lagerhalter zukommenden Beträgen (Lagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu er⸗ statten. Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem Ablauf von je 3 Monaten seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurück⸗ genommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten, wird das Gut teilweise zu— rückgenommen, so ist nur ein ent⸗ sprechender Teil zu berichtigen, es sei denn, daß das auf dem Lager ver⸗ bleibende Gut zur Sicherung des Lager⸗ halters nicht ausreicht. 5 10. Der Lagerhalter hat wegen der Lagerkosten ein Pfandrecht an dem Gute, solange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber berfügen kann. 3 11. Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Be⸗ sitzer desselben (8 20) auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teils des Gutes verlangt, so sind die Lager⸗ kosten zum entsprechenden Teil zu ent⸗ richten. Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Zurückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben unberührt. 12. Der Lagerhalter kann nicht ver⸗ langen, daß der Einlagerer das Gut bor dem Ablauf der bedungenen Lager⸗ zeit und, falls eine solche nicht be⸗ dungen ist, daß er es vor dem Ablauf von 3 Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder behält der Lagerhalter nach dem Ablauf der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vor⸗ gängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen. Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablauf der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. 158. Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge— lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung (5 9) durch Aushang in seinem Geschäftslokgal sowie durch ein in dem Aushang bezeichnetes öffent⸗ liches Blatt ,, In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aenderungen des Tarifs zu er⸗ folgen. Der Lagerhalter kann sich auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens 2 Wochen vor der Ein⸗ lieferung vorschriftsmäßig bekannt⸗ gemacht war oder bei derselben dem Einlagerer bekannt gewesen ist. § 14. Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuersgefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver— sichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer aus— geschlossen erscheint. Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbe⸗ betrieb befugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der An⸗ spruch gegen die letztere entweder von dem Lagerhalter für Rechnung des Be⸗ sitzers des Lagerscheins oder von die sem unmittelbar geltend zu machen ist. Für die Höhe der Versicherungs— summe genügt der bei Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer an— gegebene Wertbetrag. Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Be⸗ stimmungen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm be⸗ wirkten Versicherung nicht ausreichend

die Erhöhung zu veranlassen.

165.

Der gager halb ist verpflichtet, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen, zur ö über das Gut, insbesondere zur eräußerung und Verpfändung, dienenden Lagerschein auszustellen. Die Ausstellung eines besonderen, nur zur Verpfändung des Gutes bestimmten Scheins (Lager⸗ pfandscheins) ist nicht zulässig.

Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheins die Ausstellung eines neuen Scheins oder, falls eine Quan⸗ tität von Waren gelagert ist, die Aus⸗ stellung von Lagerpapieren über Teile

In letzterem Falle hat ihm der

dieser Handlung bereit ist.

§ 16.

Der Lagerschein muß die Bezeichnung „Lagerschein' tragen. Der Schein muß enthalten: ;

1. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung tattfindet,

2. die Bezeichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, Menge (Zahl,

Merkzeichen z

3. den Ort und den Tag der Aus⸗

stellung,

4 die Unterschrift des Lagerhalters.

Der Tag der Ausstellung gilt, falls nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zugleich als Tag der Einlieferung des Gutes.

8 17.

Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler Lager⸗ schein tragen.

§18.

Der Lagerhalter hat in jedem Schein anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist sowie ab und zu welchem Betrag andere Verbindlich⸗ keiten auf ihm haften. Er hat außer⸗ dem auf jedem Schein zu vermerken, ob und zu welchem Betrag die Ver⸗ sicherung in Gemäßheit des 5 14 durch ihn bewirkt wird oder ob sie infolge des Verzichts des Einlagerers unterbleibt. Wird nachträglich verlangt, daß der Lagerhalter die Versicherung bewirke oder erhöhe (5 14 Abs. 4), so muß der Lagerhalter die bewirkte oder erhöhte Versicherung auf dem ihm vorzu⸗ legenden Lagerschein vermerken.

Der Lagerhalter ist, wenn er diesen Vorschriften zuwiderhandelt, den Be⸗ sitzern des Lagerscheins für den ent⸗ stehenden Schaden verantwbrtlich.

8 19. .

Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzu⸗— tragen. Die Eintragung soll unter fortlaufenden Nummern geschehen und die in den 16 und 18 bezeichnetem Angaben enthalten. Die Scheine sind von dem Lagerhalter mit der Nummer, unter welcher sie in das Register ein⸗— getragen sind, zu bersehen.

3 20.

Die Auslieferung des Gutes (6 11) hat ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rück⸗ gabe desselben zu erfolgen. Die Aus⸗ lieferung ist auf dem Lagerschein zu bescheinigen. Die Auslieferung eines Teils des Gutes erfolgt gegen Ab— schreibung auf dem Schein; die Ab⸗ schreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen.

§ 21.

Gegenüber dem Besitzer des Lager⸗ scheins darf sich der Lagexhalter auf dte in der Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrags nicht berufen.

Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters (55 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben be⸗ wirkten Aufwendungen für die Er⸗— haltung, Versicherung und Auslieferung des Gutes geltend gemacht werden. Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmung nicht berührt.

§ 22. Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und“ Beschaffen⸗ heit des Gutes, haftet der LVagerhalter, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerschein ausgeschlossen ist. Er haftet auch in dem letzteren Falle, wenn ihm bewiesen wird, daß die Unrichtigkeit der Angaben bei An⸗— wendung der Sorgfalt eines ordent⸗ lichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben konnte. 23.

8

Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, ö hat der diese Mängel auf den Urkunden zu bemerken.

2.

Beschränkungen der in den * 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Verantwortlichkeit dürfen in dem Lager⸗ schein nicht aufgenommen werden. Auf Verlangen des legitimierten Besitzers des Lagerscheins ist der Name

erscheint, auf Verlangen vecpflichtet, desselben in das von dem Lagerhalter

nach § 19 zu führende Register einzu⸗ tragen. Der Lagerschein ist zu diesem Zwecke dem Lagerhalter vorzulegen. Berlin, den 14. Februar 1927.

(gez) Robert Haberling.

Vorstehende Lagerhausordnung wird hiermit genehmigt.

Berlin, den 14. April 1927.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: (LS.) Lippert.

Maximaltarif für die Lagerhäuser Paulstr. 20 b und Tempelhof, Straße an der Ring⸗

bahn 24, betreffend die Einlagerun von Kupfer, Blei, Zinn und Zink.

Einlagern 85 Pf. pro 1090 kg Ausliefern 25 Pf. pro 100 kg

Wiegen 16 6 pro 1090 kg Lagergeld 15 P

pro 100 kg u. Monat. Berlin, den 26. Juli 1927.

Robert Haberling.

Maß oder Gewicht) und sonstigen

f . 3

e,

Kraftwerl Thüring. Krauß u. Co. Lol. . Krefelder Stahl. . .

Kronprinz Metall. Gebr. Krilger u. Co. Kühltransit Hambg. Kunz Treibriem. M Küppersbusch u. S. styffhüuserhütte ...

Dr. Laboschin ... Lahmeyer u. Co... Laurahiltte ...... ö Ant. u. A. Lehmann Leipz. Im mobil. M bo. Landtrastw. .. do. Pian gimm. . Leonhard Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube . .... Leykam-⸗Josefstal M iS. H Wi St -= 10990059 Lichtenberger Terr. Georg Lieberm. Nf. Lindes Eis maschin. Carl Lindström ... Lingel Schuhfabr. M Lingner Werke ...

Ludw. Loewe u. Co. 19

8. wre, Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lüneburg. Wachs.

Magdeb. Allg. Gas do. Bergwerl. . . M do. do. St.⸗Pr. M do. Mühlen ...... C. D. Magirus. . .. do. Vrz. M kt. Lit. A

Mal⸗K.ah Rigarett. Mannesmannr. M Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw.

Markt⸗ u. Kühlh..

Martini uHünele M

Masch. u. Kranbau

Masch. Starke u. H

Maschin. Baum. ..

do. Breuer. .. do Buckau. .. do Kappe. M Maximilianshiltte. Mech Web Linden A do. do. So rau ... do. do. Zittau ... Mehltheuer Tilllf. H. Meinecke ...... Meißner Of. u. Pz. Merkur, Wollw. M Metallbank u. Me⸗

tallurgische Ges. . H. Meyer u. Co. Lil. Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne M Miag,Mühlb. u. Ind Mimosa A.-G.. . M Minima; Mix u. Genest. . M Motorenfahr. Dentz Mühle Rüningen M Mülh. Bergwert .. C Müller, Gummi Miller, Speisef. M Münch. Licht u. Kr. M Mundlos. .... 366.

Naphta Prd. Nob. M Nat. Automobil. M

Natronzellst. u. Pap.

Nauh. säu ref. P. iL M Neckarsulm Fahrz. .

N. S. U. Ver Fahrz M Neckarwerke ...... Neue Amperkraftw.

Neue Realbesttz. * NeuWestend A Bigso T. np.

Niederl. Kohlenw. Niederschl. Elerttr.

Nordd. Eiswerke. . 12

do. Kabelwerke. M do. Steingut. .. . . do Trikot Sprick. do. Wollkäm mer. M

Nordpark Terrain. o D. tz p.

Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw M Carl Nottrott .... Nürnb. Herk⸗W. ..

Oberbayer Ueber. Oberschl. Eis. - Bdf. M do. Kotgwerke, jep

Kolsw. u. Chem. F. do. do. Henußsch.

Ddenw. Hartstein 10 n

Deling, Stahlw. ..

Desterr. Eisenb. Vert ver Sti. 3 Ep

E. J. Ohletz Erben Drenstein u. Koppel Ostpreuß. Dampsw.

Ostwerke ... ...... 12

Ottensen. Eisenw. M

Panzer Ait. Ges. M . R Peipers u. Cie. . .. Peters Unton . Pfersee Spinner. M Pflüger Griefumschl Phöniy Bergbau .. do. Braunkohlen.

„Pinnaur Königsb.

Julius Pintsch M

Pittler, Leipz. Wꝛtz.

Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Tüll u. Gard. ..

6e m Eleklt. M

o. neue * do. Vorz.-Alt.

B. Polack ..... Polyphonwerke ... Pom m. Eisengieß. . Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth ..

Porzf KlostBeilsd M

N. Prang. ... ..... Preßluftwerktzeug . f. 4 Jahr Preßspan, Unters. Prestowerke .... M R b Fenz,

Preußengrube ....

Fr. Rasquin, Farb. Rathenow, Dpfm. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter M

Ravensb. Spinn. M

Reichelt, Metall .. J. E. Reinecker. .. Reis holz Papiers. Reiß u. Martin .. Nh.⸗Matn⸗-Von. Vz. 5pvReich uBay. gar Roeinfeld. Kraft. M Rheingau Zucker. Rhein. Braunt. . N do. Cham otte .. M do. Elektr. .. ... M do. Vorz.⸗Ntt. do. Maschinenled. .

do. Möbelft.- Web.

do Spiegelglas. do Sta hslwerle. M

.* Jahr

do. Texttlfabrtl ... do. gigcker. ..... Rh.⸗Wests. Bauind. i. X. do. do. Elektr. .. do. do. Kaltw. .. do do. Sprengst. M Rhenania⸗Kunheim Ver. Chem. Fabr. M Rheydt Eleitrot M jetzt Schorch⸗W. David Richter ....

ͤ

—— —— —— —— 2

=

8 S FS ce

8 2

83

22

—— —— ö ,; 88 8

8d

—— —— Q —— Q —— ——

8

2

é— Q Q- =

8

w 88 = 28

2

2

D & 2 23

& 2 —— 0

—— —— —— —— W— M11 /// e 2 2 2 Q

28 8

—— —— 8 8 8 2

—— * 7 ö , h X 2 0

161656 ah 6 12066 1416

176 1066

1306 s

128 25 6

op ß

.

169. 15h

16 Sb g 6

139, J6h 1716 B'. 26h.

0 111 266 dd 6h *

10h 1456 6

ab, 5B 13 25h 6

1 6 orb al gd 13 . i d e

Bi, 26h 66 6 ig s 112 26h

16s 28e 6 ish

m

nas6 ar

Bob e iag e

1136. ider ss st

3b 218b

1025eh 6 *

1688. 265 eb 6

157.756

Fried. Richter u. Co. 0 Riebeck Montan .. 6 . 0 S. Riehm u. Söhne 0 Gb. Ritter. Waäsche M 6 Rockst roh⸗Werle.. 4 Roddergrube, Grk.. 2 Ph. Rosenthal Porz. 86 Kosttzer Braunkohl. 6 do. Zuckerraff. . 5 Roth⸗Bilchner. . AM. 6 Rotophot .. . .... M n Ruberoidwle. Hambsiz Rückforth Nachf. .. 0 Runge⸗Werle. .... 0 RNuscheweyh. ...... Riüige rswerke. .. M 0

Sachsenwerl ..... 6 do. Vorz. Lit. B Sächs. Cartonnagen 0 do. Gußst. Döhlen. 0 do. Kammg. . Ver. Kammg. Sp. Harth. 0 do. Thür. Ptl. B. M2 do Wagg. Werdau 0 do. Webstuhl ..... 7 Saline Salzungen si Salzdetfurth Kaliw. 12 Sangerh. Masch. ... * Sarotti, Scholol. . . 12 G. Sauerbrey, M. 0 Saxonia rtl. Cem. 10 D. J. Schaefer Blech o H. Scheidemandel. 0 Schering chem. J. FI 0 do. Genußsch. 0 SchlejBergb. Hin M do. do. St. -Pr. 9 91loty, Fr 1281. do. Bgw. Beuthen. 10 bo. Cellulose. .... 6 do. Elektr. u. Gas Mio do. do. Lit. B. Mio do. Lein. Kramsta M 0 do. Mühlenwerke. 0 do. Portl. Zement n SchleJ. Terxttlwerke 0 do. do. Genußsch. M 0 Schloßf. Schulte M0 Hugo Schneider Yo W. A. Scholten. . 60 Schom burgu . M 0 Schöne beck, Met. Miß Schönwald Porz. .. 0 Hermann Schött. . 0 Schriftg. Offenbach 9 Schubert u. Salzer iz do. Genußscheine 12 Schucte rt u. Co.. M 7 f. Zwisch. Gesch. J. Schuhfabril Herze. Fritz Schulz jun. . Schwandorf Ton. . Schwanebeck em. . Schwelmer Eisen. . G. See beck. .... M Segall, Strumpfw. Seidel u Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle u. Co... Siegen⸗Sol. Guß M Siegers dorf, Werk. Siemens Glasind. Siemenß u. Halske Geb. Simon Ver. T. Simonius Zellul. Sinner A.⸗G. ..... Somag“ Sächs. Of. 12 Sonderm nu. Stier 2 6 do. do. Lit. B 0 Spinn. Renn u. Co. 0 Sprengst Carbon. AM 9 Stader Lederfabrits o Stadtberg. Hütte. 0 Staßf. Chem. Fabr. 4 o. Genuß 4 Steatit⸗Magnesia Mig Steiner u. Sohn Mis Steinfurt Waggon 0 Stein gun Colditz. 160 Stettiner Chamotte 0

cod C w 0 O 2

do. Elektrtz. Wert i0 do. Oderwerke . 0 do. Pap. u. Pappe M 0 do. Portl.⸗Zem. M 6 do. Vulkan, setzt

Bulkanwerke ... Stickerei Plauen .. R. Stock u. Co. ... H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm. .. Stolberger Zinkh. M Gebr. Stollwerck M Strals. Spielk. .... Sturm Aktt.⸗Ges. .. Stldd. IGmmoh. ... Sælddeutsch. Zucker Svenska Tändsticks Schwed. Zündh. ) i. RM ef. 1 St. z. 100 Kr.

* & —— O ———

Conr. Tack & Cie. 8 Tafelglas ...... M 6 Th. Teichgraeber Teleph. J. Serlin. M 0

Terra Samen .... 0 Terr. Hohenz. K. M0 do. N. Bot. Garten, . Terr. A. G. Botan. Gart. Zehlendf. Wh do. Nu d. Johthal. 9

Teuton Misburg. 9 Textil Niederrhein 6 Thale Eisenh. . ... h C. Thiel u. Söhne h Friedr. Thom ée .. 0 Thörl's Ver. Oelf.. 4 Thitr. Bleiweißfbr. 0 Thü r. Elekt. u. Gaz] Thür. Gas, Leipz. W 6 Tielsch Porzellan. 6 Leonhard Tie. NI 6 do. Vorz. Akt. L. B.] Trachenb. Zucker. 90 Trans radio ...... 6 Triptis Att.Ges. . 0 Triton⸗Werke .... 0 Tuchfabrit Aachen. 6 Tüllfabril Flöha Mo Türk. Tab. ⸗Regie.

Gebr. Angen ..... 8 Union“ Vauges. . 6 Union, J. chem. Pr. 0 Union Wiz. Diehl s

Varz iner Papier .. Veithwerke. .... ö

do. Brl.⸗Fr. Gum. do. Berl. Mörtel.

do. Jute⸗Ey. Lit. do. Kohlen Borna M

do. Märk. Tuchf. .. do. Metall Haller M do. Pinselfahriken do. Portl. Schim.

do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel . 6

do. Stahlwerke ...

Viktoriawerte ..... Vogel Telegr.⸗Dr. . 6 Vogt u. Wolf. .. .. 8. Vogtländ. Maschin. 0 0 0 1

Voigt u. Haeffnen. 8 Volist. Aelt. Porzf. 0 Voltohm Seil- u Kwo Vorwärts, Viel. Sy. 0 Vorwohler Port... pe

Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelln Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth vharm. Wersch.⸗Wetßenf. B.

Westd. Handelsges.

w 2 2 8 **

Westf. Draht Hamm

*

Wicking Portl.- 8. M

1 h .

—— —— I

2 2

—— =

2

do. do. Genuß p.

Q —— —— —— Q *

. ? ö ' 0 0 2

2

& 8 —— n . 9

C T 88d LC = d

—— . h

G * 82 8827732

Teltow. Kanalterr. i. 8. Tempelhofer Felb. o T

8 8 .

3

Gen

do. Südwesten i. L. o

8

38 * O ö / //

D O O

e D O Ce . —— —— W

Union⸗Gießerei. .. 0 Unterhaus.Spinn Mirian

2

8 9 Ver. Bautzn. Papierss z 5 10

do. Böhlerstahlwle. 8 bo. Chem. Charlb. t do. Dtsch. Nickelm. 12 do. Flanschenfab. M 0 do. Glanzst. Elbf. Mid do. Gothanta Wke. 6 do. Gumb. Masch. . 0 do. Harz. Portl. 9. 6

2

—— —— Q —— —— 3 336 k = 3 8

9

*

bo. Lausitzer Glas. 9 0

6

9

de w O Q n S & S

2 85

Sil. u. Frauend. 10 do. Schmirg. u. M. 5

do. Smyrna⸗Tepyp M7

& er 8 S *

& =

do. St. Zyp. u. Wiss. M 0

Ver. Thür. Met. .. M 0 do. Ultramarin fab. 9 6

do. Vorz. Akt. do. Syitzenweberei do. Til lljabrit

Wagener u. Co. .. 8 Wande rer⸗Werke. 12 Warstein. u. Hrzgl.

Schl. Holst. Eis. M

Ludw. Wessel Porz.

Westeregeln Alkal. , ,

e,,

D S O =

Wickrath Leder... Wies loch Tonw. .. H. u. F. Wihard .. Wilke Dyfk. u. Gas Wilmersd. - Rhg. .. H. Wißner Metall Witten. Gußstahlw. Wittlop Tiefbau.. R. Roll,,

2

——— —— 25

Wotan ⸗Werke. . ... Wrede Mälzerei Mio EC. Wunderlich u. Co. 10

Zeitzer Maschinen. 10 i , n M6

ellstoff⸗Waldhof . 10 do. Vorz. A. Lit. BI 6 Zuckerfbr. Rastenbg. 0

Altenburg (Thür.) Bl. f. Goldtr. Weim. Gold Schuldv. R. 2. Bayer. Landw.⸗Bl. Bayer. Vereinsbank Gold S. 1465, 11225, 86-79, 84, 86, rz2 9, 30 do. S. 80. 88, rz. 82 do. Ser. 1 do. Ser. 2, rz. 82

do. Komm. S. 1, rz. 32 Belgard reis Gold⸗

Berl. Gold⸗Anl. v.26 1. Ausg. tgb. abs]

Berl. Sy. · V. G. f.

do. do. S. 9, uk. 32

do. do. S. 8 (Liq.⸗

S S 9 99

GPf. d. Bln. Hyp. B. do. Kom. S. 1 uk. 31 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 8, uk. 82 Berl Pfdb. A. G. Pf. 1 do. do.

do. do. do. S. A do. Goldstadtschbr. do. do. do. do. GBraunschw. Hann. Hyp. Gold Pf. Tz. 81 do. do. 1924, rz. 1930 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, uk. b. 31 do. do. 1926 (Liꝗ.⸗

2 02

Anteilsch. z. MI. Lig.⸗ G. Pf. v. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bl. j.

Braunschw.s Hann.

do. do. do., unk. 81

bo do. do. uf. b. 28 BraunschwStaatz bi Gld⸗Pib. (Landsch)

do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom do. Ris ulzg

Braunschwg. Stadt RM. Bz Y, fdb. 31 Breslau Stadt RM⸗ Anl. 1926, db. 31 Dtsch. Genoss. H yp⸗

do. do. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 4, uk. 82

do. do. R. 2, uk. 31 do. do. R. 3, uk. 32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26, ul. 29 do. S. 27, uk. b. 30 do. S. 28, 29, unk. 82 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 82 do. S. 38, uk. b. 31 do. S. 32 (Liq;.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. . Anteilsch. z. 44 Lig.

Deutsche Hyp⸗Bank Gld. Kom. St, uk. 32 do. do. S. J, uk. b. 81 Dtsch. Kom. Gld. tgs do. do. 26 I. 1, ig. 81 do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 23 A. 1. ta. 24 Dresden Stadt M⸗ Anl. 26 R. 1, uk. 1 do. 26 R. 2, uk. 32 Duisburg Stadt RM⸗A. 26, uk. 82 Dil sseldors Stadt RMA. 26, uk. 82 EisenachStadt RM⸗ Anl. 2, unk. 1931 Elberfld. Stadt M⸗ Anl. 26, ul. 81.12.31 Emden Stadt Gold⸗ Anl. 26. rz. 19381 Frankf. a. M. Stadt Gold⸗A. 26, rz. 82 Frankf. Pfdbrh. Gd. Pfhr Em. 3. rz. 80 do. do. E. J. xz. abs2 do. do. E. 8, uk. b. 89 do. do. E. x, rz. ab do. Gld⸗ R. E. 4, rz go do. do. E. g, rz. 32 do. do. E. 9, uk. b. 89

Fürth G. -A. 28, tg. 29

2

Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.

a) Deutsche.

Mit Zinsberechnung.

Gold⸗f. , Idb. ab 1 8 J. Thilr. x. 5. B. rz28 8 do. do. R. 1, rz. ab 26 5 GhHBf. Rz0, rut. 89 s

8 8 do. S. 1— 2, rz. 82 7 6 6 6

Anl. 24 ll. 13. ab 24 6 do. do. 24 gr., rz. 24 6

7 bo. do. v. 24,2. 1.25 6

Ser. 2, unk. b. 80 10 do. do. Ser. 8 uk. 81 10 do do. Ser 4 uk. 30 10 do. do. S. Su. 5, uk. 30 8 do. do. Ser. J, uk. 32 7 do. do. S. 10, uk. 82 6

Mobilis.⸗Pfdbr. ) 47

Pfb.) o. Ant, Sch. 4 Anteilsch. z. MI Liq;.⸗

, zr kkrtrkr? EE; 2 228 D

w =* C = . , 2 *

Pfb.) o. Ant.⸗Sch. 4

Hyp. Gld. K. uk. 30 10 68

do. dy. do. 27, uk. 31 6 8

R. 14 tilgb. ab 1928 10

8 6 R do. do. do. Riss, uks? 7 8 7

Bk. G. Pf. R. 2, gk. 27 16 8

7 6 do. GldK. R. 1, uk. 80 10 8 6

Gj. d. i. Sypbi. j. 9.4

ö 22 1127222282

Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, Idb. abs 1.5. 32 Gotha Grundkr. GPf

A. 3, 8a, 8b, ul. 80 do. do. Goldm. Pf. Abt. 4, ut. b. 80 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. s, Sa, ul. b. 81 do. do. do. A. 6. ul. 32 do do. Goldm. Pf. Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. 29 do. do. G. K. 24 . ul. 8 Hamboyyp⸗-⸗BV. Gold⸗ Pfdbr. E. A ut. b. 26 do. do. Em. B

do. do. Em. D. ul 81 do. do. Em. R, uk. 81 do. do. Em. M Mohbilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. L(Liꝗ. Pfdb. o. Ant- Sch. une , r Liq. GPf. Em L d. Ham⸗

Hannov. Bodkrd. Bl. Gld. H. Pf. R. J, ukgo do. R. 1 - 6, ul. 32 do. NR. 58, ul. 82 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, ul. 82 Hannov. Landeskr.⸗

Anst. Gld. tg. abꝛs do. do. J do. do. tg. ab 81 do. Pry. G M⸗A. MiB Hess. Ldbt. Gold Hp. Pfbr. R. 1,2, uk. b. 81 do. do. do. R. 8. uk. b. 81 Kiel Stadt RM⸗A. v. 265, uk. b. 1.7.31 Koblenz Stadt RM⸗ Anl. v. 26, uk. 31 Köln Stadt RM⸗A. v. 1926, rz. 1.10.29 Königsb. i. Pr. Stadt RM⸗MA. , rz. 1.1.28 Fried. Krupp Gold 24NR. Au. B, rʒ. ab2g do. do. R. Gu. D, rz. 29

Nittsch. Feingold do. do. do.

do. do. Reihe A Landwsch. Kreditv.

Sachs. Pfb. R. 2. 90 do. Goldkredbr. R.

ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. z. M Lig

do. do. do. do. do. do. do. do. Do.

Pforzheim Stadt

auslospsi. ab 1.4.30 7

burger Hyp.⸗Bant i.

—— 0

Kur⸗ u. Neumärkt.

Landsch. Ctr. Gd. Pf do. do. Reihe B

Landwsch. Pfdbrbk. Gd. Hy. Pf. R. (fr. Roggrentbk. uk. 32

do. do. R. 1, uk. 82

Leipz. Hyp.⸗ Btl. Gld⸗

Pf. Em. 8, rz. abs 0 s

do. Em. 6 tilgb. abes

do. Em. 6, T3. ab 32

do. Em. 9, rz. ab 383

do. Em. 2 tilgb. abe s

do. Em. J (Liq.⸗Pf.)

G. Pf. d Leipz Hp.⸗Bsi. do. GId⸗C. E. 4, r3. 80 do. do. Em. 8. rz. 83 Leipʒ. Mess. Reichs⸗ mark⸗Anl. . rz. 31 Magdeb. Stadt Gold 1526, uk. bis 1931 Mannheim Stadt Gold⸗Anl. T3. 1930 do. do. unk. b. 31 do. do. 27 unk. 32 Mark Kom. Elekt. W. Hagen S. 1, uk. b. 80 do. do. S. 2. uk. b. 80 Meckl. Hyp. u Wechs.⸗ Bk. Gd. Pf. E. g, ukgo do. do. E. 4. ul. b. 32 do. do. E. 5. unk. 82 do do. S. 1, uk. b. 28 do. do. Em J] (Liꝗ.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. za * w Lig. G Pf. Mckl. Syp. u. Wb do. Gold Komm. Em. 3, rz. ab 1932 do. do. E. 6, uk. b. 32 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. do. Ser. 1 Meckl. Strel Hyp. B GHyp. Pf. S. L uls? Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfd. Em. 8, uk. b. 80 do. Em. 5, ul. b. 28 do Em. 8, uk. b. 81 do. Em. 9, uk. b. 82 do. Em. 12, uk. b. 81 da. Em. 2, ul. b. a9 do. G. ⸗NK. E. 4, ul. 80 do. do. E. J. uf. b. 82 do. do. E. 14, uk. b. 82 do. do. E. 18, uk. b. 81 Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. 29 do. do. R. 3, uk. 80.9. 29 do. do. R. 1, uk. 30. 6. 27 do. do. R. 2, ul. 81.8. 81 do. do. R. 8. uk. 80. 5. 82 do. do. R. 1, uk. 35 do. do. R. 2, uk. 82 do do. R. 3, uk. 82 do. do. R. 1, ul. 32 do. do. R. 1. Mob. - Pf. do. Kom. R. 1, uk. ga Mülheim a. d. Ruhr RM et, tilgb. ab 81 Neckar G. GdArz?s Nordd. Grdkr. Gold⸗ Pihr. Em. 3, rz. 80 do Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. J, rz. ab 31 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uk. 30.6. 82 do. E. 13, uk. 1. 1. 88 do. E. 11, uk. 1.1. 33 do. Em. 2, rz. ab29 do. Gld⸗ gt. E. 4, rz. 80 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1.1.38 Nürnbg. Stadt Gold 1926 unk. b. 1981 do. do. do 1928 Oldb. staatl. Erd. A. Gold S. A-D., uk. 30 do. do. Gold, rz. 80 do. do. Kom. tg. ab2g9 Ostpr. Idsch. Gd. Pi.

2

222

—— 0 O d , 0 WL LC 2 223 D

2 2

3

r

82

—— —— Q —— 2

2 2 99 4 3 , 2 —— Q

2

2 P

2 36 1

24 *

—— —— y . 8

= 0 C 2 O O 0 * * 2 Q

L R- L K L d d . 8 , 2

*

Gold 1926 rz. 1931 do. do. RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 .. Plauen Stadt RM⸗ Anl 1927, rz. 1982 Pom. Ildsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. nu. 2 do. do. Ausg. 1 Pommersche Prov. Gold 26, rz. 31.12. 30 do. Prov. Bl. Gold 26 Ausg. 1, rz. 81

0b g 56

56 5 6

76 6 6 56

89.46

100 6

Id, 9b

9865 6

9686

98 6

b 6 lob 6 100eb 6

78, 25 6

108, 8b 103, 5 6h

jol . ISeb k 88 8 06 sr Js5b o

76, Seb 6

100,6 6

100, 7h B

104266 6 1038,25 6 100 6 1016 1016 96d 6

97D 6 b 6G S82b 6

gs80b G 80h 6

1006 10006

8 100 ob e

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pi. Em. 8, rz. ab 30 do do. E. 5. rz. ab 28 do. do. E. 9, ul. b. 81 do do. E. 10, xz. abs? do. do. E. 12. ut. b. 31 do. do. E. 2. rz. ab 29 do. do. G. . E. 1, xz89 do do. do. E. g, ul. 382 do. do. do. El4. ul. b z do. do. do. E. 13 ul] Breuß. Ctr. Boden Gold. Vf., unk. b. 80 da do rz. ab 380 do. do. 26, db. abs! do. do. 27. db. abg? do. do unk. b. 28 do. do. 26 Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf. )0. Ant. Sch. Anteiisch. z. MI Lig.

Preuß. Ctr. Boden Gold⸗Kom. ul. b. 80 do. do. ut. b. 30 bo. do. 26, uk. b. 31 do. do. 27, uk. b. 82 do. do. uk. b. 28 Preuß. Hp.- B. Gold Hy. Pf. 24 S. 1, ul. 80 do. do. 28 S. 2, ul. 80 do. do. S. 8, uk. b. 30 ho. do. S. 4, uk. b. 80 do. do. 25 S. S ul. 8 do. do. 26 S. 6 ul. 31 do. do. 25 S. 7 ut. 81 do. do. 26 S. 5 uk. 81

do RMdo. 26 Sluls do. do. 26S. 2. uk. 8] do. do. G. . 24. S. 1, 30 do. do. do. 258.2, 81 do. do. do. 26S. 8, 37 do. do. do. 278. 4,82

do. do. R. 7, kdb. 52

do do. E. 41, ul. b. 81

do. do. do. do.

2 0 2 0 0

&

G Pf. d. Pr. C. Bodkr. j.

S D = 0 2

D 2

& 2 2 = D 0 . O0) —— —— —— * 2 8 dx = 2 32

== de

do. do. 27, S. 10 (Lig. Pf)o. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. M d Lig. GPf. d. Pr. Hy.⸗Bk.

* 68

do. do. do. 27S. 5, 32 Preuß. Sd. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2zuk 30 do. do. R. 4, uk. b. 860 do. do. R. 5, ul. b. 32

do. do. R. 8, uk. b. 30 do. do. Komm. R. z,

unk. bis 1932 do. do. R. 8, db. 82 Preuß. Pfandbr. Gld Hyp. Pf. E. 86, 13. 29 do. do. E. 87, uk. b. 29 do. do. E. 89. ul. b. 31 do do. E. 0, uk. b. 31 do. do. E. 88. ul. b. 80

do. do. E. 2, ul. b. 82 do. do. Em. 85, xz. 29 do. do. E. 45 uk. . 82 do. do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Em. 43 (Lig. Pfbr. o Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. h Lig. GPf. 438 Pr. Pfdbrb. . 3 Preuß. Pfandbr. Gld Kom. C. 17, rz. ab 22 8 do. do. do. 18, uf. B32 do. do. do. 19, uk. b82 Preuß. Btr.-Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4.30 do. do. Reihe 5, 80 do do. Reihe 7.51 do. do. R. Zu. 6, 29u. 51 do. do Reiheg, 22 do. do. Reihe 10, 32 do. do Reihe 8, 82 do. do. Reihe l 1, 80 do do. R. 2 u. 12, 82 do. do. R. 1 u. 13, 32 Prov. SächsJ. Lndsch. Gold⸗Pfandbr. . . do. do. uk. b. 30

2 —— 2 *

—— 8 1

= * d d =. r = ü ö . 88222822

Rhein. Syp.⸗-Banl Gld⸗Pf. N. 2-413. 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 19285 Rheinprv. Landesb. Gld⸗Pf. T3. a. 2.1.30 do. do. do. rz. 1.4.51 do. do Komm. Ala, 1b, kündb. ab 30 Rhein. ⸗Wests. Bdkr. G. Hyv. Pf. S. 2 ul. 80 do. do. S. 3 uk. 29 do. do. S. 5 uk. 90 do do. S. 4, 4a ul. a9 do. do. S. 5 rz. abs] do. do. S. 8, uk. 6. 31 do. do. S. 7 ut. 31 do. do. Eg, us 1. 12.31 do. do. S1 0, ukg0 9.31 do do. S. l rz. Ab 2g do. do. S. 11 Liq.⸗ Pf) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z weLig. G Pf. Rh. Wstf. Bdkr. J.] Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gęͤ. 24S. 2n1 Erw. uso do. do. 258.3 ul. 90 do. do. 26S. 4 uk. 30 do. do. 26 S. 8, ul. b. 81 do. do. 27S. 6, uk. b. 8 do. do. 28S. 1 rz. 29 Rogg.⸗Ribk. Gold- rentenbr., j. Ldw. Pfbr. Bk. 143, uk. 82 do. do. R. 4-6, ul. 82 do. do. Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdtr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6 ul. 31 do. do. R. uk. 31 do. do. R. 3 uk. 30 do. do. R. 4 uk 29 do. do. R. 5 uk. 31 do. do. R. 3 uk. 31 do. do. R. 10 uk. 32 do. do. R. 11 uk. 82 do. do. R. 1,2 uk. 30 do. do. R. 9 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 03 Liq;⸗= Pf. d Sächs. Bodkr. A Sachsen Prov.⸗Verb Id. A. 11u 12. 1924 Schles. Bodlr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 8, rz. 80 do. Em. 5, 63. ab 31 do. Em. J, rz. ab 82 do. Em. 11, rz. abgg do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, rz. b. 29 do. Em. 10 Lig⸗Ph) ohune Ant. -Sch. .. Anteilsch. aS Liq. Pf. dSchles. Bodkrb. j. do. Gld. St. E. 4 T3. 30 do. do. E. 6, rz. 82 do. Do. E. s, ul. b. 82 do. Cellul. Reicht mark⸗Anl., 1982

2

8 *

7332

5

*

2 6 O C 9

S S

ö

Kd 2 2 Q

6 p. St. Zb 6

IN, Jõb a

21. 9h 888 5, 5 6 85 6 ioo a 86

963 8 95 6

jod, ia 160 ob 38d

Da 5h Bi gh

96, õb 93 5b

1056 104,9 9 1056 6 1056 6 1030 6 100 56 6 O7, pb n 935.56 83 56

81 B J6h 6 47.256

99. 256 8 976

98 6

101. 756 102 256 S0. 28 o

107

ion 2s e 99, 5h 86 6

5816 48h