Stettin. . 5895] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 552 (Firma „Hochofenwerk Lübeck, Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Hütte Kraft Stolzen⸗ hagen ⸗Kratzwieck“ in Stolzenhagen Kratzwieck) eingetragen: Die dem Be triebsdirektor Bruno von Kügelgen er⸗ teilte Gesamtprokura ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung beschränkt. Amtsgericht Stettin, 31. August 1927. St et tin. 51896 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 89 (Firma „Randower Klein⸗ bahn⸗Actiengesellschaft“ in Stolzen⸗ burg) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1927 ist 5 1 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Sitz und Gegenstand des Unternehmens, geändert. Der Sitz ist nach Stettin verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Kleinbahnen, der dazu gehörigen Nebenbetriebe und die Einrichtung und der Betrieb von Kraftverkehrslinien nach Maßgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungs⸗ urkunden. Amtsgericht Stettin, 2. September 1927. Stettin. 51897 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 333 (Firma „Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke Aktien⸗ gesellschaft“ in Scholwin mit Zweig⸗ niederlassung in Stettin) eingetragen: Dem Direktor Paul Benzinger in Scholwin ist mit der Maßgabe Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied zu vertreten. Amtsgericht Stettin, 2. September 1927. Siet tin. 51899 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 595 (Firma „Adolf Bokranz ca Co. G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Walter E. Scharff ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Menzel in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 2. September 1927.
Stettin. 518921 In das Handelsregister A ist heute
bei Nr. 259 (Firma „Kannenberg
Haase“ in Stettin) eingetragen: Die
Prokura des Alfred Niedergesäß ist
erloschen.
Amtsgericht Stettin, 3. September 1927.
Stettim. 51893 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 202) (Firma „Carl Lembke“ in Stettin) eingetragen: Der Kaufmann Werner Lembke in Stettin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1927 begonnen. Die Prokura der Ida Lembke, geb. Kuhl, und des Werner Lembke ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 3. September 1927. Siett im. 51894 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3390 (Firma „Baltisch⸗Eng⸗ lisches Schiffsfrachten⸗Kontor H. A. Edmund Köhlmoos“ in Stettin) ein⸗ getragen: Geschäft ist an den Kaufmann Werner H. Dittberner in Stettin und den Kapitän Fritz Gerntholz in Stettin veräußert. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1927 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Werner Dittberner ist er⸗ loschen. Die Firma ist geändert in „Baltisch⸗Englisches Schiffsfrachten⸗ Kontor Dittberner E Co.“. Amtsgericht Stettin, 5. September 1927.
Das
Stettin. 51895 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3491 die Firma „Stettiner Isolierwerk Robert Lange“ in Stettin und als deren Inhaher der Isoliermonteur Robert Lange in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 5. September 1927.
Stettin. 51900 In das Handelsregister B ist heute
bei Nr. 707 (Firma „Land⸗ und Indu⸗
striebedarf G. m. b. S. Scholle
Co.“ in Stettin) eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, 5. September 1927.
Stettin. 51901 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 813 (Firma „Einar Petersen G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 29. August 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Als Liquidator ist der Kaufmann Hermann Böttcher in Stettin bestellt. Amtsgericht Stettin, 5. September 1927.
Stettin. . (51902 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 968 (Firma „Transportkontor der Rheinisch⸗Westfälischen Eisen⸗ Industrie A. Kinkel Aktien-Gesell⸗ schaft Zweigniederlassung Stettin“) eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Kirchner in Hamburg ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Stettin, 5. September 1927.
Suhl. 51904
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A bei der unter Nummer 20 . Firma Fr. ir, in Suhl eingetragen worden: ie Firma ist erloschen.
än , Suhl, den 26. August 1927.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
1. bei der Firma Karl San Langerfeld, Zweigniederlassung Großburschla: Die Fabrikanten Karl Sandweg junior in Barmen-Langerf d und Adolf Sandweg in Schwelm sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten
2. bei den Firmen: a) Wilhelm Hüdig, Treffurt, b) Zigarrenfabrik „Hansa“ Eduard Busse, Großburschla (Werra): Die Firmg ist erloschen.
Treffurt, den 2. September 1977.
Amtsgericht
Treffurt. 51905]
dweg &
Sohn,
Uetersen. 519906
Eintragung in das Handelsregister B Nr. 2 bei der Firma Alsen'sche Port⸗ land⸗Cement⸗Fabriken, Hamburg, mit einer Zweigniederlassung: Moorrege, am 24. August 1927:
Gesamtprokurg il erteilt an Heinrich Wilhelm (Willi) Diedrich Harneik und Franz Georg Mülder.
Amtsgericht Uetersen
Walllenburg, Sehles. 51907 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 117 ist bei der Firma Gemein⸗ nützige Wohnungsfiürsorge de s Waldenburger Mieterschutzver⸗ handes G. m. b. H., Waldenburg, Schl., am 2. September 1927 ein⸗ getragen worden: Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Exrrxichtung von Kleinwohnungen zwecks Beschaffung derselben ausschließlich für diejenigen Baubeteiligten der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge, die minderbemittelt sind. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. 8. 1927 ist der 5 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden. 5 9 des Gesellschaftsvertrags ist in Weg⸗ fall gekommen. Amtsgericht Walden⸗ burg, Schl. W aꝛalͤels knut. Handelsregistereintrag B O.⸗3. 48: Firma „Mechanische Seidenweberei Strittmatt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Strittmatt (Amt Walds⸗ hut). Gegenstand des Unternehmens ist Bau, Einrichtung und Betrieb einer mechanischen Seidenweberei. Stamm⸗ kapital 56 009 RM. Geschäftsführer: Arnold Kündig, Fabrikant in Wallen— wil (Schweiz), Feliz Goldmann, Kauf⸗ mann in Zürich 2, Arnold Landold, Kaufmann in Zürich 1. Gesellschafts⸗ vertrag vom 13. Juli 1927. Jeder Ge⸗ schäftsführer hat das Recht der Allein⸗ vertretung. Weiter wird veröffentlicht: Als Einlage in Höhe der Stammeinlage von 16000 RM werden in die Gesell⸗ schaft eingebracht vom Gesellschafter Arnold Kündig 24 Webstühle mit Schaftmaschine und Kettbaumgestellen sowie eine Windmaschine à 50 Haspeln. Waldshut, den 6. September 1927. Bad. Amtsgericht.
51908
51910
In das Handelsregister A ist heute
bei der unter Nr. 107 eingetragenen
Firma Erstes Sächs. Versand Magazin Saxonia Jakob f
mei z,
Lewy, Zeitz, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er— loschen. Zeitz, den 6. September 1927. Amtsgericht. meitæ. 51909 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 370 eingetragenen Firma Sächsische Metallwarenfabrik J. Lewy & Co. in Zeitz folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Zeitz, den 6. September 1927. Amtsgericht.
XTitt:a u. 51911
In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. am 5. 9. 1927 auf Blatt 1698, betr. die Firma Kurt Gotthelf Betriebsstoff⸗ Gesellschaft in Zittau: Die Firma ist erloschen.
2. am 6. 9. 1927 auf Blatt 1222, betr. die Firma Papierhülsen⸗ und Spulen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Eckartsberg b. Zittau: Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Frieda Elisabeth Fritzsche, geb. Schneider, in Eckartsberg b. Zittau.
3. am 7. 9. 1927 auf Blatt 1737, betr. die Firma Gertrud Fiedler Schnuren⸗ fabrikation in Zittau: Der Kaufmann Karl Erwin Fiedler in Zittau ist als persönlich haftender Gesellschafter in das ende e n f eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1927 begonnen. Die Firma lautet künftig: G. Fiedler & Co. Amtsgericht Zittau, 8. September 1927. wens zan. 51912
Auf Blatt 109 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Bern⸗ hard Dietze in Zwenkau eingetragen worden.
Amtsgericht Zwenkau, 6. September 1927.
KHwickenau, Sachsen. 561913
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 1372, betr. die Firma Wilkauer Papierwarenfabrik Anton Erler in Wilkau, eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschafter Anton Erler und Artur Rudolf Erler sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Alban Oswald Bretschneider in Wilkau ist Inhaber. Die Prokura des Kaufmanns Paul Oskar Suschke ist erloschen.
verein
Amtsgericht Zwickau, 8. September 1927.
3. Vereinsregiste
S ICciG vw itz. —ĩ.
In unser Vereinsregister ist heute unter Nr 89 der Vaterländische Frauen⸗ Verein vom Roten Kreuz Zweig⸗ Laband, Laband, eingetragen worden. Die Satzung ist am 17. De⸗ zember 1924 errichtet. Bei der Beschluß⸗ fassung des Vorstands gibt die Stimme der Vorsitzenden bei Stimmengleichheit den Ausschlag. Vorstand: Frau Hütten⸗ direktor Margarete Gasch, Frau Ober⸗ meister Anna Buchwald, Frl. Hütten⸗ beamtin Margarete Bannowsky., Frl. Spielschullehrerin Else Imiolczyk, sämtlich in Laband. Amtsgericht Gleiwitz, den 2. September 1927.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bassum. 51 988 In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Harp⸗ stedt, e. G. m. u. H. in Harpstedt (Nr. 17 des Registers) am 15. August 1927 fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Hof⸗ besitzer Heinrich Huntemann in Prinz⸗ höfte ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist Johann Warfelmann in Prinzhöfte getreten. Amtsgericht Bassum, 30. 8. 1927.
.
Hriissonx. 51989 Die unter Nr. 41 des Tramper Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. eingetragenen Landwirte Adolf Klein, Otto Winter und Friedrich Störmer sind nicht Vorstandsmitglieder, sondern Aufsichtsratsmitglieder. Vorstandsmit⸗ glieder sind die Landwirte Wilhelm Reineke, Paul Krienke und Berthold Jaeckel, sämtlich in Trampe. Brüssow, den 22. August 1927. Amtsgericht ¶ ipjcben. 51992
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Landbund Ein- und Verkaufsgenossen⸗ schaft Guben e. G. m. b. H. in Guben folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Januar 1927 ist der § 45 der Satzungen (Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile) geändert worden.
Guben, den 30. August 1927.
Das Amtsgericht.
Osterwieck, HHKaxæ. 51996
Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 9 eingetragenen Ländlichen Spar- und Darlehnskasse Ahbenrode e. G. m. b. H. in Abbenrode ist folgendes eingetragen:
Die Haftsumme ist auf 200 RM laut Beschluß der Generalbersammlung vom 19. April 1927 erhöht worden.
Osterwieck a. H., den 24. August 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
Sieinan, Oden. 51997
Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 11 eingetragenen Kreis⸗Elektrizitätsgenossenschaft Steinau (Oder) ist heute eingetragen worden:
5s 20 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Mai 1927 hinsichtlich der . des Aufsichts⸗ rats geändert; diese erfolgt jetzt auf drei Jahre.
Amtsgericht Steinau (Oder), den 5. September 1927.
Leimpliim. 51998
Bei der Elektrizitäts- und Maschinen⸗ genossenschaft Suckow, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (Nr. 40), ist heute folgendes in das Ge⸗ , d, , . eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5.18. Juli 1927 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren.
Templin, den 23. August 1927.
Das Amtsgericht. Vilbel. 51999
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse E. G. m. b. H., Nieder Erlenbach, ein⸗ getragen:
An Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Wilhelm Ullmann ist Martin Stelz in Vilbel als weiterer Liquidator bestellt.
Vilbel, den 3. September 1927. Hessisches Amtsgericht. Wilhelmshaven. 52000
In das Genossenschaftsregister ist am 2. 8. 1927 unter Nr. 24 bei dem Be⸗ amten⸗-Wirtschaftsverein für das Jade— gebiet, e. G. m. b. H. in Wilhelmshaven eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1927 aufgelöst.
Wilhelmshaven, den 5. September 1927.
Das Amtsgericht.
Witten. 52001 In unser Genossenschaftsregister Nr. 46 ist am 31. 8. 1927 bei dem Bauverein Eigenhaus Bommern, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bommern, eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. 5. 1927 auf⸗ gelöst. Steuersekretär Rudolf Wils— aus und Oberpostsekretär W. Wende in Bommern sind Liquidatoren. Amtsgericht Witten.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberz, Erzgeb. 62354
Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 3103. Firma Fritz Paffrath in Annaberg, ein versiegeltes Paket, ent— haltend 4 Muster von handgearbeiteten Posamentenmotiven, Fabriknummern 42136 bis 42138 und 42140, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1927, vormittags 11 Uhr.
Nr. 3104. Firma Franz Friderici in Annaberg, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 11 Muster von Schirmbehängen in Form von Puppen⸗ und Tierköpfen, Fabriknummern 5001, 5002 a, Ho02b, 5003 bis Hol, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1927, vormittags 12 Uhr
Nr. 3105. Firma Langer & Beyreuther in Cranzahl, ein plombiertes Paket, ent⸗ haltend 3 Muster von Hutlitzen aus Maglina in Verbindung mit Kunstseiden⸗ lacet und Effektgarn, Fabriknummern 9, 24 und 25 a, Flächenerzeugnisse. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1927, vormittags 1065 Uhr.
Amtsgericht Annaberg, am 10. September 1927. München. 52355
In das Musterregister wurde eingetragen:
J. Unter Nr. 3318. J. von Heckel, Blumenfabrik in München, 25 Muster in künstlichen Blumen, Gesch.⸗Nrn. 07968, mit 07972, 07978, 07979, 05440, 05441, 141229, 14227, 05417, 14230, 6540s, 6566. 35545, 35645, 35551. 366506, 35644, 35646, 14233, 14354, 14235, 14237, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. August 1927, vormittags 11 Uhr.
2. unter Nr. 3319. Josef Friedrich Schmidt in München, ein Muster eines Kastens für Spiele oder dergl., Gesch.⸗Nr. 1001, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. August 1927, vormittags 9 Uhr 45 Min.
3. unter Nr. 3320. Wilhelm Volk⸗ mann, Bildhauer in München, ein Muster eines Beleuchtungskörpers (Licht⸗ segleratlantik), Gesch.⸗Nr. 1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. August 1927, vormittags 9 Uhr 15 Min.
4. unter Nr. 3147. Barbarino Kilp — Otto Pfaeffle Aktiengellschaft in München, Schutzfrist verlängert auf weitere sieben Jahre.
München, den 1. September 1927.
Amtsgericht.
Helmer n. 52356 In unser Musterregister ist unter Nr. 76 und 77 für die Kommanditgesell⸗ schaft Krystallglas-Hüttenwerke Rückers F. Rohrbach C Carl Böhme in Rückers eingetragen worden: ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 31 Zeichnungen, und zwar: 1 Vase 1579, 1 Vase 1576, 1 Vase 1569, 1 Vase 1572, 1 Vase 1573, 1 Vase 1574, 1 Bafe 1575, 1 Vase 1578, 1 Vase 1680, 1 Zierschale 1581, 1 Vase 1582, 1Vase 1583, 1 Vase 1584, 1 Vase 15865, 1Vase 1586, 1 Vase 1687, 1 Vase 1588 / l, 1Vase 1588/11, 1 Vase 1589, 1 Vase 1590, 1Vase 1591, 1 Vase lo9?2 / l, Vase 1592/11, 1Vase 15935, 1 Vase 1596, 1 Vase 1598, 1Vase 16599, 1 Vase 1600, 1 Vase 1601, 1Vase 1603, 1 Vase 1636; ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 30 Zeich⸗ nungen, und zwar: 1 Vase 1660, 1 Vase 1670, 1 Vase 1671, 1 Vase 1671 mit Gravur, 1 Vase 1672, 1 Vase 1226, 1 Geschenkschälchen 1566, 1 Brotkorb Ph. 1567, 1 Brotkorb Würzburg 1567, 1 Brotkorb Potsdam 1567, 1 Brotkorb Blücher 1568, 1 Obstschale Blücher 1206, 1ñ Fruchtschale 1628, 1 Fruchtschale 1630, 1 Fruchtschale 1631, 1 Fruchtschale 1633, 1 Fruchtschale 1634, L Auffatz 2 teilig 1665, 1 Gebäckschale 1618, 1 Zahnbürsten⸗ ständer 1669 Potsdam, 1 Zahnbürsten⸗ ständer 1669 Dresden, 1 Zahnburstenständer 1669 Blücher, 1 Körbchen 1623, 1 Bonbon⸗ dose 1624, 1 Saftkrug 1621, 1 Karaffe 1622, 1 Aschenschale 1246, 1 Aschenschale 1248, 1 Aschenschale 1249, 1 Aschenschale 1250 Blücher, der Schutz erstreckt sich auf den Schliff und die Gravur für sämtliche Serviceteile, auf die Formen, auf weißes und farbiges, wie auch auf Preßglas, Flächenerzeugnisse und plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. September 1927, vorm. 8 Uhr. — (M.⸗R. 76177)
Amtsgericht.
Reinerz, den 2. 9. 1927. Wallenbukg, Sachsem. 52357]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 86. Firma Heinrich Haase in Callenberg. 2B rersiegelte Pakete, ent⸗ haltend 59 Muster als Ausführungs⸗ beispiele für Phantasiedamenstrümpfe, Herrensportstutzen sowie Kindersöckchen, Fabriknummern, Phantasiedamenstrümpfe Nrn. 7032, 73, 7634, 055, 7036, 70336, 7039, 70490, 7041, Herrensportstutzen Nrn. 76028, 70246, 7025, 7036, 760237, 705, 7030, 7031, 7037, Kindersöckchen Nrn. 38509, 3351, 33573 ht, 3553, 33h, 3359, 3360, 3361, 3362, 3364, 3366, 3367, 3368, 33569, 3379 3371, 3372, sörß, 3, g, n,, , . 3381, 3382, 3383, 3384, 3385, 3386, 35387, 33983, 3389, 3399, 3391, 3393, 3394, 3397, 3398, 3399, 3348, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1927, nachmittags 5 Uhr 15 Min.
Sächsisches Amtsgericht Waldenburg,
den ⁊. September 1927.
zittam. sõꝛolo]
In das hiesige Musterregister ist am
7. 9. 1927 eingetragen worden: Nr. 1789. Mechanische Weberei A. G. in Zittau, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. ver⸗ schlossenes Paket Nr. 35 mit 50 Mustern von bestickten Damenkleiderstoffen in Wolle, Baumwolle, Baumwolle m /Kunst⸗ seide und Bastseide mit Kunstseide und Metallfaden bestickt, Fabriknummern 3231, 54 = 63, 55 == 67, 3355 — 77, 3382 = 865, 3405, 15, 21.
Nr. 1790. Dieselbe Firma, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. verschlossenes Paket Ur. 386 mit 40 Mustern von bedruckten Damenkleiderstoffen in Wolle, Baumwolle, Baumwolle mit Kunstseide und Bastseide, Fabriknummern 1864, 665, 67 — 76, 78 — 966, 1897 —1905.
Nr. 1791. Dieselbe Firma, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. verschlossenes Paket Nr. 37 mit 50 Mustern von Damen⸗ kleiderstoffen in Wolle, Halbwolle, Seide und Baumwolle m Kunstseide, Fabrik⸗ nummern 40451, 488, 485, 655 —– 661, 40665 — 702, 706, 708.
Nr. 1792. Dieselbe Firma, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. verschlossenes Paket Nr. 38 mit 50 Mustern von Damen⸗ kleiderstoffen in Wolle, Halbwolle, Baum wolle, Baumwolle m /Kunstseide, Fabrik⸗ nummern 10709 — 722, 725 - 733, 40737 bis 763.
Nr. 1793. Dieselbe Firma, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. verschlossenes Paket Nr. 39 mit 51 Mustern von Damen⸗ kleiderstoffen in Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle, Baumwolle m / Kunstseide, Fabrik- nummern 40764 — 72, 75 - 98, 801 - 807, 40808 - 814, 821 —–— 24.
Nr. 1794. Dieselbe Firma, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. verschlossenes Paket Nr. 40 mit 47 Mustern von Damen⸗ kleiderstoffen in Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle, Baumwolle m ⸗/Kunstseide, Fabrik⸗ nummern 40825 — 841, 845 - 47, 40849 bis 52, 854 - 876.
Nr. 1795. Dieselbe Firma, ein mit Bindfaden verschnürtes und mit dem Firmensiegel M. W. verschlossenes Paket Nr. 41 mit 11 Mustern von bestickten Damenkleiderstoffen in Wolle, Baum⸗ wolle, Baumwolle m / Kunstseide und Bast⸗ seide mit Kunstseide und Metallfaden ge⸗ stickt, Fabriknummern 3422 — 25, 3442 bis 45, 345 1 = 53.
Sämtliche Muster sind Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. September 1927, vormittags 7, 15 Uhr.
Amtsgericht Zittau, den 9. September 1927.
7. Konkurse und Geschästsaufsicht.
Aachen. 52240 Ueber das Vermögen der Kohlen⸗— handlung Lennartz & Co. Ges. m. b. H. zu Aachen, Lothringer Str. 65, ist am 9. Sept. 1927, mittags 12 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Kern zu Aachen, Augustastraße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Okt. 1927. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Srste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Okt. 1997, vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Aachen, den 9. September 1927. Amtsgericht. Abteilung 4.
—
Allstedt. Helme. 5622411
Ueber das Vermögen der Firma Ottomar Meyer in Allstedt, Inhaberin Witwe Emma Meyer in Allstedt, wird heute, am 9. September 1927, nachm. 4 Uhr, auf deren Antrag das Konkursverfahren eröffnet. Der Finanzobersekretär i. R. Valentin Grobe in Allstedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. November 1927 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 15. November 1927, vorm 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig . wird aufgegeben, nichts an den Geme nschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. November 1927 Anzeige zu machen.
Allstedt, den 9. September 1927.
Thür. Amtsgericht in Allstedt.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Wuckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin ilhelmstraße 32.
Deutscher Reichs anzeiger
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, — Neichsmark. Alle Poftanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbsiabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 6, 39 Neichsmarki.
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Emheitszeile 1,75 Reichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Verlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Mr. 215. Reichs bankgirokonto. Berlin, Mittwoch, den 14. Septemb
er, abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821. 1 92 7 — — — 2
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließlich des Portos abgegeben.
— 2 —
Inhalt des amtlichen Teiles:
Denutsches Reich.
Verordnung zur weiteren Durchführung des Aufwertungsgesetzes und zur Durchführung des Gesetzes vom 9. Juli 1927.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Verordnung
zur weiteren Durchführung des Aufwertungsgesetzes und zur Durchführung des Gesetz es vom 9. Juli 1927.
Vom 12. September 1927.
Auf Grund der 8§ 50 und 88 Abs. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 (RGBl. J S. 117) und des 8 20 Abs. 2 Halbs. 1 des Gesetzes über die Verzinsung aufgewerteter Hypotheken und ihre Umwandlung in Grundschulden sowie über Vorzugsrenten vom 9. Juli 1927 (RGBl. JL S. 171) ver⸗ ordnet die Reichsregierung: ö.
IJ. Durchführung des Aufwertungsgesetzes.
51.
Der Nachweis des Erwerbsgrundes des Rechts bedarf für die Eintragung der Aufwertung im Grundbuch nicht der im § 29 der Grundbuchordnung vorgeschriebenen Form. Das gleiche gilt für die Voraussetzungen des 53 Abs. 2 und des § 5 Abf. 2 des Auf— wertungsgesetzes.
§ 2.
Gibt der Eigentümer eine aufgewertete Hypothek, die er infolge des Verzichts des Gläubigers erworben hat (5 1168 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) auf, so ist die Löschung des Rechts auch dann zulässig, wenn weder der Erwerb durch den Eigentümer noch der Aufswertungsbetrag eingetragen ist. Zur Löschung bedarf es nicht des Nachweises, daß das Recht aufgewertet ist.
8 53
(1) Im Falle des 8 17 des Aufwertungsgesetzes wird auch dem früheren Gläubiger ein Hypotheken, oder Grundschuldbrief erteilt, wenn der ihm zustehende Aufwertungsbetrag 500 Goldmark über⸗ steigt. Dies gilt nicht, wenn die Erteilung des Briefs ausgeschlossen war; die Befugnis aus 5 1116 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bleibt unberührt.
(2) Ist abweichend von der Vorschrift in Abs. 1 dem früheren Gläubiger ein Brief nicht erteilt, so kann er die Erteilung des Briefs nachträglich verlangen.
5 4.
Gehören mehrere öffentlich⸗rechtliche Kredit-, oder Ablösungs⸗ anstalten zu einem öffentlich⸗rechtlichen Verbande, so findet die Ver= ordnung über die Mobilisierung von Aufwertungshypotheken durch öffentlich⸗rechtliche Kredit! und Ablösungsanstalten vom 13. Januar 19827 (RGBl. 1 S. 41) auch dann Anwendung, wenn die aufge⸗ gewerteten Hypotheken von einer einzelnen Anstalt erworben, die Goldpfandbriese aber von dem Verbande ausgegeben werden. Das⸗ selbe gilt für Grundschulden und Reallasten.
II. Durchführung des Gesetzes vom 9. Juli 1927.
1. Erleichterung des Grundbuchverkehrs. § 5.
Soweit nicht in dieser Verordnung etwas anderes bestimmt ist, finden die zum Aufwertungsgesetz erlassenen Durchführungsverordnungen bei der Durchführung des Gesetzes vom 9. Juli 1927 sinngemäß An⸗ wendung. Sind die gesetzlichen Verzinsungsbedingungen abweichend von Art. des Gejetzes vom 9. Juli 1927 im Grundbuch eingetragen, so findet eine Berichtigung des Grundbuchs nicht statt.
§6.
Grundstückswert im Sinne der S5 12, 13 des Gesetzes vom 9. Jult 1927 ist der berichtigte Wehrbeitragswert. 5 7 Abs. 2 des Ausfwertungsgesetzes findet entsprechende Anwendung.
. Lastet das ausgewertete Recht auf einem Grundstück, für das das Grundbuch noch . als angelegt gilt, so kann die oberste Landesbehörde anordnen, daß die Bestimmungen des Gesetzes vom 9g. Juli 1927 An⸗ wendung finden und an Stelle des Rechts eine Grundschuld im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs eingetragen werden kann.
58.
Ist die Hypothek gemäß Art. II des Gesetzes vom 9. Juli 1927 oder 5]? dieser Verordnung in eine Grundschuld umgewandelt, so finden auf die Grundschuld und die Zusatzgrundschuld die Vorschriften der 55 9 bis 12 Anwendung.
§ 9.
In Ansehung der Verzinslichkeit, des Zinssatzes, der Zahlungszeit, der Kündigung und des Zahlungsorts bleiben die für die Forderung geltenden Bestimmungen maßgebend.
§ 10.
(1) Ueber die Grundschuld und die Zusatzgrundschuld wird ein Brief nur erteilt, wenn die Erteilung des Briefs bei der Hypothek nicht ausgeschlossen war. Artikel s der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 19265 findet Anwendung.
(2) Sofern nicht die Erteilung eines neuen Briefes für die Grundschuld beantragt wird, ist die Umwandlung auf dem bisherigen Briefe zu vermerken und eine mit dem Briefe verbundene Schuld— urkunde abzutrennen. Für die Zusatzgrundschuld wird ein hesonderer Brief erteilt. Die Erteilung des Briefes ist auf dem Briefe für die Grundschuld zu vermerken. Die Erteilung eines gemeinschaftlichen Grundschuldbriefes findet nicht statt.
§11.
(1) Das Grundbuchamt hat jedem, der ein berechtigtes Interesse darlegt, auf Antrag eine Bescheinigung darüber zu erteilen, ob der Gläubiger die Umwandlung der Hypothek in eine Grundschuld be— antragt hat. Die Bescheinigung ist gebührenfrei.
(2) Art. 126 Abf. 2 der Durchsührungsverordnung zum Auf⸗— wertungsgesetz vom 29. Nobember 1925 findet Anwendung.
5 17.
(1) Das Grundbuchamt hat den Antrag auf Umwandlung dem Eigentümer mitzuteilen. Für die Mitteilungen sind die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Zustellung von Amts wegen maßgebend.
(27) Der Eigentümer kann sich noch bis zum Ablauf von drei Monaten seit der Zustellung der Mitteilung auf die für ihn gegebenen Härtevorschriften des Aufwertungsgesetzes berufen, soweit sich aus der Umwandlung für ihn eine Mehrbelastung ergibt.
5 13 (1) Die Anträge des Gläubigers gemäß §§ 4, 5, 6, 10, 12, 13 des Gesetzes vom 9. Juli 1927 bedürfen nicht der im 5 29 der Grundbuchordnung vorgeschriebenen Form. (2) Der Form des § 29 der Grundbuchordnung bedarf a) die Zustimmung des Eigentümers gemäß F 10 des Gesetzes vom 9. Juli 1927, ⸗ b) die Zustimmung der Gläu biger der geschützten Rechte gemäß § 6 Abs. 1 Ziff. 3Z des Gesetzes vom 9. Juli 1927.
2. Vorschriften für die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. §5 14.
Zinsen, die nach 5 1 des Gesetzes vom 9. Juli 1927 geschuldet werden und auf die 5 2 des Gesetzes vom 9. Juli 1927 Anwendung findet, sind im Zwangsversteigerungsverfahren bei der Feststellung des geringsten Gebots nur insoweit zu berücksichtigen, als der Anspruch rechtzeitig angemeldet wird. Die Zinsbeträge brauchen nicht glaub⸗ haft gemacht zu werden.
§ 16.
In den Teilungsplan ist der im § 14 genannte Zinsanspruch nur dann aufzunehmen, wenn er spätestens im Vertellungstermin angemeldet ist.
§ 16.
War zur Zeit des Inkrafttretens des Gesetzes vom 9. Juli 1927? ein Zwangsversteigerungsverfahren anhängig, so gelten die Vorschriften der 85§5 17 bis 19. 81
Die im § 14 vorgeschriebene Anmeldung kann noch erfolgen, so⸗ lange nicht der Beschluß über die Erteilung des Zuschlags rechts- kräftig geworden ist. 69 .
(1) Erfolgt die Anmeldung nach Schluß der Versteigerung, so hat das Gericht den Zuschlag zu versagen, es sei denn, daß entweder 1. der Versteigerungserlös nach Befriedigung des Anspruchs des betreibenden Gläubigers und der übrigen Rechte noch zur Befriedigung des Zinsanspruchs ausreicht oder innerhalb einer Frist von zwei Wochen dem Gericht gegen⸗ über der Ersteher sich zur Zahlung der Zinsen bereit er klärt oder ein Beteiligter in Höhe des Zinsanspruchs zu dessen Gunsten auf den ihm zufallenden Anteil am Ver⸗ steigerungserlöse verzichtet; die Frist beginnt mit der Be⸗ kanntmachung einer vom Gericht an den Ersteher und die Beteiligten zu richtenden Aufforderung zur Erklärung. (2) Erklärt der Ersteher sich zur Zahlung der Zinsen bereit, so erhöht sich das Meistgebot um den Betrag des Zinsanspruchs.
§ 19.
(1) Nach Erteilung des Zuschlags kann die Anmeldung nur im Wege der sofortigen Beschwerde gegen den Beschluß über die Er— teilung des Zuschlags erfolgen, es sei denn, daß bereits sofortige Be⸗ schwerde eingelegt ist.
(2) Ist die Anmeldung unter oder nach Einlegung der sofortigen Beschwerde gegen den Zuschlag erfolgt, so hat das Vollstreckungs— gericht festzustellen, ob die Voraussetzungen vorliegen, unter denen nach 5 18 von der Versagung des Zuschlags abzusehen ist. Erfolgt die Anmeldung nach Einlegung der sofortigen Beschwerde, so hat das Vollstreckungsgericht dem Beschwerdegericht unverzüglich von der An— meldung Kenntnis zu geben.
(3 Ist die Beschwerde lediglich zwecks Anmeldung des in § 14 bezeichneten Zinsanspruchs eingelegt, so gilt als Wert des Beschwerde—⸗ gegenstandes der angemeldete Zinsbetrag, sofern nicht das Beschwerde⸗ gericht den Zuschlag aus einem anderen Grunde verjagt. Führt die Beschwerde lediglich aus dem Grunde nicht zur Aufhebung des Zu— schlags, weil das Vorliegen der im § 18 bezeichneten Voraussetzungen festgestellt wird, so werden für das Verfahren über die Beschwerde Gerichtsgebühren nicht erhoben.
8 20 .
War zur Zeit des Inkrafttretens des Gesetzes vom 9. Juli 1927 der Zuschlag bereits rechtskräftig, so kann der Zinsanspruch noch im Verteilungstermin angemeldet werden. Bei der Verteilung wird er dem Anspruche des betreibenden Gläubigers und den übrigen Rechten nachge etzt. z
2
1. Die Beschlagnghme des Grundstücks (85 20, 146 des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung) steht auch
r
im Verhältnis zu dem betreibenden Gläubiger der Eintragung der Umwandlung der Hypothek in die Grundschuld und der Eintragung der Zusatzgrundschuld nicht entgegen.
§ 22. .
(1) Ist in den Fällen der ss 4 bis 6 des Gesetzes vom 9. Julk 1927 die Hypothek bei der Feststellung des geringsten Gebots zu berücksichtigen, so gilt das gleiche für die Grundschuld und, wenn ste dem Anspruch des betreibenden Gläubigers vorgeht, auch für die
Zusatzgrundschuld. .
23) Solange die Umwandlung der Hypothek in die Grundschuld im Grundbuch nicht eingetragen ist, ist der den Aufwertungsbetrag der Hypothek übersteigende Teil der Grundschuld oder die Zusatz⸗ grundschuld wie ein aufschiebend bedingtes Recht zu behandeln, wenn der Gläubiger das Recht anmeldet und nachweist, daß er den Antrag auf Umwandlung gestellt hat.
§ 23.
(1) Ist in den Fällen der 88 4 bis 6 des Gesetzes vom 9. Juli 1927 die Hypothek in den Teilungsplan aufzunehmen, so gilt das gleiche für die Grundschuld und für die Zusatzgrundschuld.
(2) Solange die Umwandlung der Hypothek in die Grundschuld im Grundbuch nicht eingetragen ist, gilt 5 22 Abs. 2 entsprechend.
§ 24.
Für die nach 3 6 Abs. 3 des Gesetzes vom 9. Juli 1927 ge⸗
schuldeten Iinsen gelten die Vorschriften der § 14 bis 26 entsprechend.
III. Schlußvorschrift. § 26. (I) Diese Verordnung tritt in Kraft: ; . für die Vorschrift des 1 mit Wirkung vom 15. Juli 1926, für die Vorschrift des 5 4 mit Wirkung vom 22. Ja⸗ nuar 1927, . für die Vorschriften der S5 5 bis 11 und des § 13 mit Wirkung vom 13. Juli 1927, Jim übrigen am 16. September 1927. .
(2) Ist die Hypothek auf Grund der Vorschriften des Art. I des Gesetzes vom 9. Juli 1937 am 16. September 1927 bereits in eine Grundschuld umgewandelt, so kann der Eigentümer sich auf die für ihn gegebenen Härtevorschriften des Aufwertungsgesetzes, soweit sich aus der Umwandlung für ihn eine Mehrbelastung ergibt, noch bis zum 31. Dezember 1927 berufen.
Berlin, den 12. September 1927. Der Reichsminister der Justiz. Hergt.
Bekannt machung über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. IJ S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold.. S4 sh 11 d, für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7777 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer irn Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht.
Berlin, den 13. September 1927. Deyisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.
Seckel. Gleimius.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der schweizerische Gesandte Dr. Rüfenacht ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masrregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, der Aus⸗ bruch der Maul- und Klauenseuche von den Schlacht- und Viehhöfen in Nürnberg und in Chemnitz am 12. Sep tember 1927 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. September 1927.
Die Elektrolytkupsernotiterung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 13. September auf 126,28 M (am 12. September auf 126,25 A für 1400 kg.
ö =
—