1927 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

r .

. 1

ö . 1

50021] Bekanntmachung.

In der Generalversammlung vom 15. August 1927 ist beschlossen worden, je 50 Üktien von je 260 RM zu einer Attse von loo0 RM und je 10 Aftien von je 100 RM zu einer Aktie von 1000 RM zusammenzulegen. Zum Zwecle der Zusammenlegung werden unsere Attio. näre aufgefordert, ihre Aktien von 20 RM und ihre Aktien von 100 RM bis zum 15. Dezember 1927 der Gesellschaft ein⸗ zureichen. Diejenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht eingereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 31. August 1927. Walter Gaa Aktiengesellschaft vormals Wilhelm Plaßmann A. G. in Bielefeld.

Der Vorstand. Walter Gaa.

(b5I229 1. Veröffentlichung.

In der Generalversammlung vom 25. Juni 1927 ist beschlossen worden, das Grund kapital der Gesellschaft um 216000 Reichsmark dadurch herabzusetzen, daß je 4 Aktien in eine Aftie zusammengelegt werden. Als spätester Termin, bis zu dem die Aktionäre ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen haben, ist der 1. November 1927 bestimmt worden.

Aktien, die bis zum Ablauf der fsest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Attien, welche die zum Ersatz duich neue Aftien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß erneut aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinn- und Erneuerungeschein bis spätestens 1. November 1927 bei dem Vorstand einzureichen und dabei zu er⸗ tlären, ob sie ihre Aktien, soweit ihre Zahl nicht durch vier teilbar ist, der Ge— sellschaft zur Verwertung für Rechnung der Aktionäre zur Verfügung stellen. Dres den. A. 189, Kyffhäuserstraße 27, am 15. September 1927.

C. Stephan Attiengesellschaft.

Der Vorstand. W. v. Loeben. Ahrens. 53852 Zweite Aufforderung zur Einreichung der Aktien unserer

Gesellschaft zwecks Umtausch.

Durch die Generalversammlung vom 1. Juni 1927 ist die Zusammenlegung des Grundkapitals der Gesellschaft von nom. 816 000 RM auf nom. 690 000 Reichsmark beschlossen worden.

l. Die Ausführung der Herabsetzung erfolgt:

a) durch Herabsetzung des Vorzugs⸗

aktienkapitals auf nom. Reichsmark

90 000, durch Einziehung der

nom. RM 6000, Vorzugsaktien

der Reihe C, die im Besitz eines

Konsortiums und der Gesellschaft

zur Verfügung gestellt sind.

b) durch Einziehüng von nom, Reichs⸗ mark 50 000, Stammaktien der Reihe A und B, die im Besitz eines Konsortiums und der Gesellschaft ur Verfügung gestellt sind.

c) durch Zusammenlegung der rest— lichen RM 700 000, nom. Stamm⸗ aktien der Reihe A und B im Ver⸗ hältnis von 7 zu 6 zu Reichsmark 600 000, nom. Die Sila mmen legung e in der Weise, daß nom. RM 350, der jetzigen Stammaktien der Reihe A Nr. 1 bis Ssi0) und B Nr. 1— 3300 in drei neue Stammaktien zu je nom. RM 100, umgetauscht werden.

2. Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre auf, ihre Stammaktien der Reihe A und B nebst Gewinnanteil⸗ cheinen und Erneuerungsscheinen unter zeifügung eines doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bis . 19. Oktober 1927 bei 2. Ge⸗

ellschaftskasse in den üblichen Geschäfts⸗ tunden einzureichen. Der Umtausch be⸗ ginnt am 18. August 1927.

3. Soweit die von Aktionären ein-

gereichten Aktien die zum Ersatz durch

neue Aktien erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen, der Gesellschaft aber zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligter zur Verfügung . werden, werden die insgesamt auf diese eingereichten Aktien entfallenden neuen Aktien zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt.

4. Aktien, die bis zum Ablauf der festgesetzten Frist nicht eingereicht wer⸗ den, sowie eingereichte Attien, welche die . Ersatz durch neue Aktien erforder⸗ iche Zahl nicht erreichen und der Ge⸗ . nicht zur Verwertung zur Ver⸗ ügung gestellt werden, werden für kraft⸗ los erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden die entsprechen⸗ den neuen Aktien ausgegeben. Diese neuen Aktien werden in der unter

iffer 3 angegebenen Weise verwertet. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt. Das eine der beiden eingereichten Nummernverzeichnisse wird dem Einreicher mit Quittungsvermerk zurückgegeben. Die Auslieferung unserer umgetauschten Aktien erfolgt nur gegen Rückgabe dieser Quittung. Wir sin be= rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timgation des Vorzeigers zu prüfen. Die Durchführung des Umtausches erfolgt kostenfre, soweit sie durch uns geschieht.

Ratibor, den 17. September 1927. Herm. Reiners Æ Söhne Tabak⸗

in duftrie A. G.

Chuard Lingel Schuhfabrik Altiengesellschast zu Erfurt.

Die Aktionãre unserer Gesellschast werden zu der am Dienstag den 18. Oftober 1927, nachm. 4 Uhr, in den Räumen der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Behrenstraße 65 /69, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Anuf⸗ sichtarats über den Vermögensstand und die Ergebnisse des Geschäftsjahrs 1926/27.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5. Satzungsänderungen: Aenderung des §z 21 des Statuts, betr. Hinterlegung von Aktien.

t. Aufsichtsratswahlen.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die über dieselben lautenden, nach Nummern und Bezeich⸗ nung ausgestellten Hinterlegungescheine der Reichsbank oder des Berliner Kassen— Vereins oder eines deutschen Notars späte⸗ stens am 14. Oktober 1927

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und deren Filialen in Frank⸗ furt a. M., Köln und Erfurt,

bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Filialen in Frankfurt 4. M. Köll und Erfurt,

bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Filialen in Frankfurt a. M., Köln und Ersurt,

bei dem Bankhaus Otto Hirsch, Frank⸗ furt a. M., und

bei der Gesellschaftskasse in Erfurt hinterlegen. 563851

Erfurt, den 19. September 1927.

Der Vorstand. Otto Stiefel.

63844 Voigt C Haeffner Aktiengesell⸗ schast, Frankfurt 4. M.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 10. Oktober 1927, vormittags 10 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Frankfurter Hofes in Frankfurt a. Main, Kaiserplatz, stattfindenden außerordent⸗ lichen Sauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um RM 2500 000 durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden neuen Vorzugs— aktien über je RM 1000 mit 4 Ge⸗ winnberechtigung für das Geschäfts⸗ jahr 1927 unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre und in Verbindung hiermit über Herabsetzung des Stimmrechts der bestehenden Vorzugsaktien JL - U derart, daß die Vorzugeaktie über RM 20 fortan 6 Stimmen und bei der Beschlußfassung über Aenderung der Satzungen, Besetzung des Auf⸗ sichtsrats oder Auflösung der Gesell⸗ schaft 60 Stimmen gewährt. Be⸗ schlußfassung über die Ausstattung der neu zu schaffenden Vorzugsaktien dahin, daß sie eine Vorzugsdividende von 70/9 mit Nachzahlungsrecht und mit der Maßgabe erhalten sollen, daß sie für je 10,0,, das an die Stammaktionäre über 7 hinaus zur Verteilung gelangt, oo Divi⸗ dende, jedoch nicht mehr als insgesamt 1006, erhalten, daß sie an einem etwaigen Liquidationserlös der Ge⸗ sellschaft vor den übrigen Vorzugs— und Stammaktien mit 120 0 teil⸗ nehmen und daß sie von 1937 ab zu 120 einziehbar sind.

Festsetzung der Ausgabebedingungen sowie Ertellung der Ermächtigung an den Vorstand und Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden, die Einzelheiten der Be⸗ gebung festzusetzen.

2. Beschlußfassung über Aenderung der Satzungen: 5 4 (Grundkapital, ent⸗ sprechend dem Beschlusse zu 1), § 22 (Verteilung des Reingewinns, ent⸗ sprechend dem Beschlusse zu 1) 5 26 Absatz 2 (Einfügung der Worte; Lit. V und der Vorzugsaktien L U“ hinter das Wort: „Vorzugsaktien“).

Ueber die Beschlüsse zu 1 und 2 der Tagesordnung hat außer der gemeinsamen Abstimmung sämtlicher Aktionäre je eine Sonderabstimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre L— U stattzufinden.

Aktionäre, die sich an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 7. Oktober d. J. bei der Gesellschaft oder, soweit sie Mitglieder einer deutschen Effektengirobank sind, bei ihrer Effektengirobank oder

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Frankfurt 4. M. bei der Deutschen Gant Filiale Frankfurt.

während der üblichen Geschästsstunden zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalversammlung im Sperrdepot gehalten werden. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in Abschrist spätestens einen Tag nach Ablauf der obengenannten Hinterlegung frist bei der Gesellschaft einzureichen.

Frankfurt a. Main, den 16. Sep⸗ tember 1927.

Der Uufsichtsrat. H. Witsch er.

6538239] C. Oppel X Co. Akt-⸗-Ges., Bad Mergentheim.

In den Aufsichtsrat unserer Gesellschaßst ist neu eingetreten Herr Landrat Dr. Ludwig Thein, Hildburghaasen.

Bad Mergentheim, den 3. August 1927. Der Vorstand. Hörst ke. ODößfner.

foößssn Guard Anshach Aktiengejellschast, Chemnitz, Sa.

Bilanz ver 31. Dezember 1821.

3 An Debitorenkonto.. 027926 Kassakonto 7 4756 Inventarkonto 8 500 - Versicherungsprämien: .

Vorausz⸗Konto 2 60 Kapitalentwertungskonto. 3 780

70 529 16 Per Rückstellung ... 114177 CNeeditartnnn 55 381 64 Aktivenkapitalkonto 12 000 Gewinn per 31. 12. 1927 210585 70 h20itz

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924. V RM 3

An Hdlgs.⸗Unkostenkonto 1281417 „Skonti⸗ u. Dekortkonto 9561 Pto.⸗ Konto 268161 Gehälterkonto 21007608 „Steuerkonto... 6 389118 Messespesenkonto . 1339835 „Inventarkto. (Abschreibg.) 71275 „Appretureinrichtgs.“ Konto

(Ubschreibn) I 23777 Kurs diff. onto... 134332 Gewinn per 31. 12. 1924

(Bilanzkont⸗0. 2105185

51 78619

Per Provisionskonto ... 37151113 Warenkonto. 13 276 20 Appreturbetriebs konto. 3658 86

ol 78619

(53853 „Tulag“ Transport E Lagerhaus Gesellschaft. Bilanz für den 31. Dezember 1926.

Atti va. Pferdekonto: Bestand lt. vori. Bilanz...

ab verkauft:

3 Pferde votjs. Bilanz 2 6 1 66, 2 Maultiere vori.

Bilanz à 500 . 1 000 2665

15 000

. TDI -= Abschreibung.. ... 13564 1200 Zugang 4 Pferde... 38002 15 000 Wagenkonto: Bestand lt. vori. Bilanz V. . 13 000, Abschreibung L CM To- Zugang 2400 14100 —– Geschirre⸗ und Deckenkonto: Bestand lt. vorj. Bilanz . 2 000, Abschreibung K T -= Zugang 20, = 1900 Utensilienkonto: Bestand lt. vorj. Bilanz S900, ab verkaufte Schreib⸗ maschine vorj. Bilanzwert 200 n Abschreibung 50 6h0 Kassakonto: Bestand 8935219 Postscheckkonto: Guthaben b. wor shechnumt 794737 Fouragekonto: Bestand 100

Kontokorrentkonto: Außen— stände lt. besond. Ausstellung 34724 156 Reichsbankgirokonto: Gut⸗

haben bei der Reichsbank 119227 Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Verlust 18265s .... 1 5253833 0 23461 Passi va.

Aktienkapitalkonto 50 000 Reservefondd?⸗⸗⸗ 10 81226

Delkrederekonto: Rückstellung

auf die Außenstände lt. vorj. Bllnnnn⸗ 3 100

Kontokorrentkonto: Schulden lt. besond. Aufstellung 1 322 35 Pensions konto. n, 90 23461

Gewinn und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1926.

Per Utensilienkonto.. 170 Iinsenkontds . 37790 Gffeftenkonto. 32715 Speditions konto ; 116 4654 20 Bilan zkonto 5 26z 3 33

2 8 An Pferdekontoss.. 2 930 Wagenkontso 1300 Geschirr⸗ Decken konto 400 Ankostenkonto... 30 113 98 ! 1 H 1412760 ö nn,, 73 721 -

122 592 58

Die Nebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den ordnungtmäßig geführten Ge⸗ schäftsbüchern der Firma Tulag“ Trans⸗ port K Lagerhaus Gesellschaft bescheinige ich hiermit.

Berlin, den 29. April 1927. Mar Wagner.

52687

Unter Hinweis auf die durch die General⸗ versammlung vom 3. August 1927 be⸗ schlossene Auflösung der Export⸗Aktien ˖ Gesellschaft Dentscher Inwelen⸗ fabriken ( Ex. A. G.) Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche anzumelden.

53840 Erste Aufforderung zur Einreichung der Aktien der Attiengesellschaft Weiden Gebr. Bauscher in Weiden Oberpfalz) und der Porzellanfabrik Tirschenreuth A.-G. in Tirschenrenth (Bayern) zum Umtausch in Aktien der Porzellan⸗Fabrik Lorenz Hutschenrenther A.⸗G. in Selb (Bayern). Nachdem in den Generalversammlungen vom 10. Juni 1927 der Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗

reuther A⸗G., Weiden Gebr.

der Aktiengesellschaft Bauscher,

der Porzellanfabrik Tirschenreuth A.-G. die Verträge, wonach das Vermögen der zwei letztgenannten Gesellschaften unter Ausschluß der Liguidation als Ganzes auf die Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G., Selb, übertragen wird, Genehmi⸗ gung gefunden haben und die Eintragung der Beschlüsse in das Handelsregister er⸗ folgt ist, fordern wir die Aktionäre der erwähnten zwei von uns über⸗ nommenen Gesellschaften auf, ihre Aktien unter den nachstehenden Be⸗ dingungen zum Umtausch in Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschen⸗ reuther einzureichen.

l. Die Aktien nebst Gewinnanteil⸗ schein für 1927 u. ff. und Ernene⸗ rungsschein sind unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch ge⸗ ordneten Nummernverzeichnisses während der üblichen Geschäfts⸗ stunden einzureichen:

in Berlin bei der Direction der

Dis conto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, in Dresden bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Dresden, bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold, in Erfurt bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Erfurt, in Mannheim bei der Süddeutschen Dis eonto⸗Gesellschaft A.⸗G.,

in Meiningen bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Mei⸗ ningen,

in München bei der Direction der

Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale München, 5 bei dem Bankhaus E. & J. Schweiß⸗

heimer,

in Nürnberg bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Staatsbank.

II. Gegen

a) je nom. RM 400 Aktien der A.-G. Weiden Gebr. Bauscher werden je nom. RM 300 Aktien der Porzellan⸗ fabrik Lorenz Hutschenreuther A.⸗G. mit Dividendenberechtigung ab 1.1.27, gegen .

b) je nom. RM 1200 Aktien der Por⸗ zellanfabrik Tirschenreuth A.-G. werden je nom. RM 18500 Aktien der Por⸗ zellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.⸗G. mit Dividendenberechtigung ab 11 * .

ausgegeben.

III. Der Umtausch erfolgt am Schalter der obengenannten Stellen kostenfrei, da⸗ gegen wird bei Vornahme des Umtauschs im Korrespondenzwege die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht.

Die obenbejeichneten Annahmestellen sind bereit, den An⸗ oder Verkauf von a , . zu vermitteln.

19. Die Aushändigung der neuen Aktienurkunden erfolgt nach deren Fertig⸗ stellung gegen Rückgabe der bei Ein⸗ reichung der alten Aktien erteilten nicht übertragbaren Kassenquittung bei der—⸗ jenigen Stelle, von welcher die Kassen⸗ quittung ausgestellt worden ist. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Quittung zu prüfen.

V. Aktien, die trotz dieser Aufforderung nicht bis zum 29. Dezember 1927 zum Umtausch oder nicht rechtzeitig eingereicht werden, werden gemäß § 290, 5 3065 H.-G. -B. für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt in Ansehung eingereichter Aktien, die die zum Umtausch gegen neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt sind.

VI. Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis, in Ermangelung eines solchen durch öffent⸗ liche Verfteigerung verkauft werden. Der Erlös unter Abzug der entstandenen Kosten wird zur Verfügung der Beteiligten ge— halten oder für sie Hin lch werden.

VII. Aktien, welche die zum Umtausch in neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft aber zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt, und mit den an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszu⸗ gebenden neuen Aftien wird gemäß § 290 Abs. 3 H.G.⸗B. verfahren werden.

Selb, den 19 September 1927. Porzellan ⸗Fabrik Lorenz Hutschen⸗

reuther Akiiengesellschaft. Der Vorstand.

538587 Deutsche Schiffs pfandbriesbant

Aktiengesellschaft. Gemäß 5 26 unserer Satzung machen wir hiermit folgendes bekannt: 1. Am 30. Juni 1927 waren im Umlauf: a) 8 oο Goldschiffspfandbriefe GM 190975

Gold⸗ 190 975

GM 381 9850

2. Am 30. Juni 1927 waren als

Deckung für die verausgabten Schiffe—⸗

pfandbriefe in das Register der Bank ein⸗ getragen:

a) Pfandrechte an durch Schiff spfand⸗

recht gesicherten ,,

M 381 950 b) veipfändete Versiche⸗ rungsforderungen RM 909 400 Die in das Register der Bank ein⸗ getragenen Pfandrechte an durch Schiffs⸗ pfandrecht gesicherten Darlehnssorderungen sind ihrem vollen Betrage nach als Deckung von Schiffepfandbriefen verwendet worden. Berlin, im August 1927. Der Vorstand.

b) unverzinsliche schiffspfandbriefe.

53884

Eifen- und Stahlwerk Hoesch

Aktiengesellschaft in Dortmund.

Hiermit laden wir unsere Aktionäre zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 13. Ok⸗ tober 19227, nachmittags 4 Uhr, in das „Hotel zum Römischen Kaiser“ zu Dortmund ergebenst ein.

Tagesordnung: 1. Abänderung des 5 26 des Gesell⸗

. durch Herabsetzung er Stimmenzahl der Vorzugs⸗ aktien beider Gruppen auf die

Hälfte.

2. Weitere Abänderung des 5 20 des Gesellschaftsvertrags durch Strei⸗ chung des letzten Äbsatzes, betreffend Hinterlegung von Depotscheinen der Reichsbank.

3. Anderweitige Stückelung der über 10 Reichsmark lautenden Stamm⸗ aktien.

4. Vorlage des Berichts des Vor⸗ stands über das Ges . 1926 / 1927, des Rechnungsabschlusses mit Gewinn- und Verlustrechnung so⸗ wie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichts vats.

Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

6. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

. zahlen zum Aufsichtsrat.

8. Erhöhung des Stammaktienkapitals

der Gesellschaft um 16009 000 RM

durch Ausgabe neuer, auf den In⸗ haber lautender, i das Geschäfts⸗ jahr 1927/28 ha bdividendenberech⸗ tigter Stammaktien, und zwar

26 665 Stück über je RM 600,

und 1 Stück über RM 1000

unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre.

Festsetzung des Mindestbetrags und der sonstigen Bedingungen für die Ausgabe der neuen Stamm⸗ aktien. Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trags gemäß den zu Punkt 8 ge⸗ faßten Beschlüssen.

10. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur

Vornahme aller derjenigen Aende⸗

rungen in der Fassung der ein⸗

chlägigen Bestimmungen des Ge⸗ ellschaftsvertrags, welche nach

Durchführung der zu Punkt 8 .

saßten Beschlüsse weiter erforderlich

ein sollten.

Ueber die Punkte 1, 8 und 9 haben die Inhaber der Stammaktien und der Vorzugsaktien auch in gesonderter Ab⸗ stimmüng Beschluß zu fassen. .

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist die Hinter⸗ legung der Aktien wenigfstens 5 Tage vorher, also bis einschließlich den 7. Oktober 1927, erforderlich. Die Hinterlegung von Reichsbankdepot⸗ scheinen gibt wegen der veränderten Berwahrungsbedingungen der Reichsbank kein Recht mehr zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung.

Als Hinterlegungsstellen sind be— stimmt: .

der A. Schaaffhausen'sche Ban werein

A.-G. in Köln a4. Rh.. Aachen, Bonn, Düren, Düsseldorf, Krefeld und Siegen,

die Dresdner Bank in Aachen,

Bochum, Koblenz, Dortmund, Düsseldorf und Köln a. Rh., die Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen, Dortmund, Essen⸗Ruhr und Frankfurt a. M., das Bankgeschäft Hardy K Co. G. m. b. H. in Berlin

die Bank des Berliner Kaffen⸗ Vereins

in Berlin,

die Dürener Bank in Düren, Rhld.,

die Siegener Bank, Filiale der Dent⸗

schen Bank in Siegen,

die Essener Credit ⸗Anstalt, Filiale der

Dentschen Bank in Essen⸗ENuhr. das Banhgeschäft A. Levh in Köln

a. Rh., die Kasse des Köln-Ne ne Berg⸗ werksvereins in Alteneffen, die Gesellschaftskaffe in Dortmund. Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist dessen . wenigstens 5 Tage vor dem Tage der Genetalverfammlung bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Dortmund, den 16. September 1927. Der Aufsichtsrat. Springorum, Vorsitzender.

DJI

289

3Sweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und reußischen Staatsanzeiger Nr. 219. Derlin, Montag, den 18 September 1927

z 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

Sffentlicher Anzeiger. Anzeigenpreis für den Raum einer H gespaltenen Einheitszeile ( Petit)

1,05 Reichsmark.

1. Unter suchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosfung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

e Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũckungstermin bei der Geỹschäfts stelle eingegangen sein. .

—— ——

* 3. 8 8 * * 5 d , Gerte vr. Mm (Greverdvorfh. ge e , n ,,,, Serie A Rr. In (autsdort , re gr; 3M Gedern dann, , , , , , , d, n, n g, de, e, g , , , n

5. Kommanditgesell⸗

Ste penitz). Stücke je 1 Ztr. Roggen; 3 202 22 —— . 2 j ĩ Schck je Stegentegzoggen: 1 10 34 37 zo 56 75ers ii äs si si sh d , , , ,,, , äh 21s ziß Rn kes e, T, äs ist iss chaften auf Aktien, Aktien ˖ 1 6 K. io is 123165 145 is 175 183 153 i 33. äs z03 zz 2 42 * . * 8 3 a ö. 5 * 5 3 2h 4s , 10 ir. Roggen: 6e Los 218 Vi Rr Rai söß 25sß ds zig zis 6s doe son ge ü n, n. 8 836 85 350 33 gesellschasten und Deutsche Stücke je 10 Ztr. Noggen: G' z n , , zin ge ä, see ß zn Kos diß git zis äs zs ö sss sis zz sz ge , , unt oggen:

7 6 18 3 5 9 3 3 ; V2. ellschaften. Serie A Nr. UI (Vöiz b i dis Bös zöd hz 453 ß ä, ses gl sb hd ih Ses sn Fl , tüte ie s. Fir; ggeh; 22 , fe * ö 36 ; i it e ss Lös Ws dad bbb Sol zor zit z öh i , nn ot, ä, los los 1070 1071 14 30 52 3 6, 74 94 1g. 112. äh , e se, ss öh 6ös 6k seg ih sos sh Git Laß S5 Sol göe 837 ige 199 133 1193 11h Unis 111] Säcke . Jo grö. Roggen: 177 Sash äs St 6äsß Sig Cel dt Mi ils An ,d, 995. liig 113g jiss 16s 1163 14746 1 13 135 156 1693 173. s ze dis 33 Shö sib Sas Söh szsß' Stückl je 8 Jtr, Roggen; 1993 11733 1149 1203 1218 1314 13235 1233 sa leem sg Waatzlig⸗Zebbin). l ss ss soß gat Fs Söß Fai is 1733 183 1g Bas 16051 1656 idr 1275 1251 1399 1301 1308 132 1337 Stücke je i Zir. Roggen: 11 14 95 go 974 975 34 95. 169 1065 Io 1694 165 1191 1105 15353 1553 iss 138 1393 14360 1449 27 19 58 6e 73 83 91 156 döghcte je sz) ür. Ftoggen: 1018 iiz6 ifi iii iusg tes zds h äs, lä, e n 1515 1531 1635 Stücke je 3 Itr. No 1 gte. h, Kös 1234 1213 L348 1255 1316 i383 15313 1555 15s 1514 1391 133 177,

5 3 ige Deutsche Landeskultur⸗ 53901 Anleihen der l

Denischen Attiengesellschajt für Landeskultur in Berlin.

Nach den für die nachfolgenden An⸗

leihen bestehenden Tilgungsbestim⸗ Stücke je 5 Itr. Roggen: 113 1026 10639 1959 1067 1063] 1093 1 , . . 5 157 . 3, . z e e 27 138 138 13 7154 576 1114 1125 1134 1138 149 1151 1154 1291 1295 1299 1314 1327 1844 1345 1598 1601 1840 1651 1650 1669 1677 mungen fanden Anfang September . 6. J 191 . * 1215 1249 1256 . 12565 1349 1372 1377 1394 1460 1417 1424 1691 1707 1712 1715 1716 1724 1742

ase in Gegenwart eines Noters die swEtzz te. sz m rz eg hz 3. Isg La6zg 1376 1375 1sgz 123 133 , 1157 1444 1457 1462 1470 14756 1761 17853 171 1785 1787 1789 1799

,,,, , 20 Zir. Roggen: 253 133 1295 1315 1317 1335 1344 557 1565 1515 1531 i544 1571 1573 1516 18600 1814 1817 18309 15837 1853 1865

gung zun 31. Dezember 1927 statt. Es Stücke je ih zäh 1633 isss 1638 165 1565 1865 1571 13587 1599 it isis 1917

k 1 . 90g e A202 393 36 25 26 26 392 3 3 F 3 ö . w hierbei folgende Nummern 35 296 . , 328 356 364 367 . 137 ; 10s erh 164 1g 16g . 634. ö . JJ . tücke je 19 Sir Foggen; , 3 1755 1785 1334 1855 i843 1816 197

Serie A Nr. J (Wümmegenossen⸗ Serie A Nr. X (Burggraben⸗ ö . K 1839 1851 1864 1883 1887 1893 1899 ö je 290 Ztr. Roggen: 2006

. genosseusch zit. Grimmen). ,, 191 1323 19735 1842 1955 1555 1557 2063 2032 2935 667 2063 3M A

. . tt. aen; 6 in Stücke je 1 tr; Noggeu; 4 19 . . . 9. 1560 1967 1975 19535 1986 1992 1998 2102 2111 2121 2123 232 2136 2147 ug , Toe, ö 1e nn gern ger 20 zo 26 216 2176 215 zi 2196.

=. * 8 * 14 794

Stücke je I0 Ztr. Roggen: 1665 141 155 162 166 168 169 174 182 196 Stücke je 10 Ztr. Roggen: 26019 Serie A Rr. XI. (Fredersdorf).

108 112 136 143 160 165. 135 213 333 236 253 2653 293 zh az 39 44 45 5. 5d 53 6s. 69. C 66 67 2073 2013 2047 3651 2053 20658 2066 Stücke . Tzoggen: 1 4 Den g, Höck mc,, ,, ,, ,, , , en sz Wustrauer Luch). 10 403 421 423 425 447 481 482 487 335 25 33 3 360 363) 5 397 056 Als A3 2129 2313 2156 2172 21890 151 163 166 169 175 187 188.

Stücke je 1 Ztr. Roggen: 7 22 490. 38 35 6 8 33 ä W wn, d is Ws Ks wet . w os i s enn gn zb, Löctücke je 3 Jir. Roggen; Sor gib äs ü ü, zs g g , , i , , w, , we, w, eos tiger 16 65 .

109 126 188 202 204 206 212 219 226 545 548 560 557 570 572 575 582 597. daß 546 547 5h 369 572 53 391 598 , e e gl zie w n, , Grit ete e m , m ä , , se, w, ghd sos il si ignltebr. F dir? Noggen? ghz she sh sos dis een is ee, d, ge, n, , d d d ol Big Serie 3 Nr. A Ri (Stobingen). ä sss ,,, , d g üs erk egg Ch CGäörzs Chen n se, d d, n gänge, ,, , , , , , d, deine eg Ftr. Roggen; 4 5 10 ä w h e ö w se, ds d ö gshi ssi lg sösd W wis 11 ig 14 16 3 zi es ss 1g,

Lo 491 431 442 444 449 453 459 461 705 715 748 749 755 771 776 782 795 ) 8e 796 842 Söd 6d stßß s Sa Ss6 891 2h 262 2617 2 233 6. *. 1]. 8 2 J , ssl shgs Iööss zz; ößsß Wb zer ss is! 16e H, be, ls , , , , Tiön 2s; 2e Riis eig zig 21s 227 29 230 246 236 237

17 543 S5 5z3 hi] ofs 588 59I. 27 S509 842 853 83 365 Sr5 Zis Stn ee m,. nog k e ,,,, , ,, w , , , , , , m. je 8 Ztr. Bros gen: Ss zn i' tiges f slot den , W, selbs! zäh, hung iht iht dez ig 1g g i k, Töeß sss zo Fööä . Srhcte l j. o Hir? Roggen; z 5st izs 15g ing ish, 1103 iii 134 w K ads Tes weer mne, n, e, neggen; sag, 709 711 7525 738 7464 754 755 769 I616 1153 1135 1138 152 164 1180 1181. . 565 1573 38 1415 is 18s Stücke je 20 Ztr. Roggen; z300s Stücke je 2 Fer. Roggen: 3 354. Serie A Nr. XIII (Budwethen).

*

77e 779 797 85d S6ß S7ß Si 878 Sä9 . ö iss 15m ir äs rar üg 1 zontüoh ge sörn 3orshng zog ,, Serie A Nr. XI (Libnow). its lis 1467 114633 169 1477 1495 3009 3039 30e9 3049 3071 3086 306 h 3. J ,, Stucke je 1 Ztr. Roggen: 16 25 1665 . 56 13536 135 6 15935 197 310 3109 3114 3120 3623 316 Stücke je ü Itr. Roggen: 6] 14 J ö. ed es beön sd isi 1g 1837 3163 zißt iss zige zig nns , 33 3, se 8 Atr. Roggen: Ho Ce ie 3 Mr ir (atom. Staffelde Stücke je 5 Ztr. Roggen: 566. i665 1653 1635 1645 iss 16567 iszz l , . sbs ö 3m 6 Stücke je 3 ti. Roggen: 59 ie r. win CFiatgin Siaffgize;, She fe ih gir. Jagen: 68 165 1 h, i, b, b, i,, il, Siücke je 1 Jir, Roggen. 6s. , 63 n . ig h, , n, be , s s Jian zäh zäbs zzt. zäig zäzi Sęrie A Rr. r, (Has ensliestz; 1764 1773 1788 1792 4 17 j ri . . a 1 Stücke je 20 Itr. Roggen: 18

14 18 33 46 71 73 79 82 80 98 123

Stiicke ie 20 Ztr. Roggen: S6 1663 16233 15 1695 1853 1s 185 zi zizo z4äsz 365d 340 zt de 165 190 198 21 25 28 219 223 241 . je 20 Ztr. Roggen: S5 1895 1325 1557 1555 18565 1563 1867 34e zz zt ö

z 54 ; * 22 2 84 2 ,, ss sss Uös 18587 1895 1396 150? zöhße zösi ö 3533s 353 333 3h iss 188 2 28. 29 2 9 4 . ö. . 95 6 Serle A Nr. XII (Weisegraben). I5 1833 1536 1516 15835 13s 131 38, ,, . öl ze, is zöiß Serie X XI. Kärugferde- Str Sus; , , , , ge, ene se n nn, wogen s se ien, 2 K , Srl cke 6. * Itr No gen: 63 141 185 2 33 21 26 44 54 68 80 1 94 Stücke 1e 19 Str. Noggen: 20. Serie A Nr. XXXLa ( Nuthe⸗Sch au); 19 31 62 6 70 76 87 88. i

b w den s s ede, e , , d, d, d, , h, , , , , , , . zlzs zii 43 16 e s 70 83 6 93. 165 156 165 ir 187 136 10.

ö Gir dt en, e , e, s, s gö, dis ws W wo, , , ,. i gi n d Stärke je . Jir. Roggen,, 169 Stücte, ze 1 rr, nennen, 218 JJ n in s , n n,, Wahl Tze äs gaötz sRgs Biz 2313 1285 129 163 172 193 195 333 223 220 255 a6 2 , , 276 293 297. d W Wöss Sösß Wös Töts zz zie 52 233 41 267 235 63 ss 23s z33 Stücke je 20 gtr, Roggen: *

Stücke je BL IZtr. Roggen: 10 17

4 Stücke je 5 Ztr. Roggen: 598 ; 2 K, . ö z 1: 841 e ger 547 . 575 agenz; so; zii ie; zääß Saz 2l45z zit zz zei sag 341 zöh Fzg ößs a3 ah aun 337 Bt R d, , , n. 104 417 Ftücke iz. 3e ir rege. s e s, oz öäs sön söz Cn Ce zn se Ti ene, ne, , , n , , , , , , . kb L 16 ä ö än ö, gg 36 K— K Stiicke je 20 Zfr. Roggen: 314 63 171 151 s Ses 5z, 55 Fat daz 4. e, si, d, Ss ö 355 S5 hz 3 gi göo Cas göß hd; 6oräde je 10 Ztr. Roggen: 797 313 Big süd , , , d, is sss ss ä. 5Ssh 601 6605 667.

3585 25927 2596 2608 2612 2627 2635 2640 2675 2684 2686 2699.

l 2 33 381 1057 35 167 Roggen J 1g , T , , , , , , hi , , Ws sh sig 34 Söl ee , ,,,. ssb 25 39. . r i zäts zig iich zit is ite li ers ie eöz dös zöt za sss sss Str, ,. Wr Hihinluch.;; 1 öl ke g öh sös gig Saz sr 4 s. 1213 121 123 37 246 126 12356 988 999 Stücke 1e 1 Itr. Roggen: 316 S834 841 843 867 S868 870 876 S951 914 Stücke je 5 gtr. Roggen: 83 75 ä, , ä n e i, dete je 20 Zär. Roggen; 143 Kd s ', För She siß gor gö0 36e sh 993 1506 76 30 81 ii 135. x sl ig iäsz 150 1566 löch. 6Ftüst ier gz ür foelgtgen lor . Sihcke je s. Fir tegen; ir id iötz hl 19giz ts 1833 1433 „Stucke ji 25 Ztr. Roggen: 11 Serie dir, L, (Kremmen; 1333 ä dnn mißt iös Piz Ji6t 1g ze is, l, fe nsch, m 196, i635 i645 1613 1665 166 1994 1193 igt 165 . 3 Stic e 1163 aßen: lied iäts Us 11s ist jiss Stscke je 10 Iir, Roggen; 3 1119 1115 1131 1145 1113 1143 115g Serig & Nr. TIMIL Quthe-Schau 21 40 & 6öt 110 116 198 1233 16 163 . 4 3. R Xin 229 239 247 248 255 264 268 271 ö 316 12 , , wee 1656 136 K .. 9. . n,, ; 1 13 181 151 193 207 253 2iz 235 24] Serie A Rr. , R,, n, ,,, ,,

Stücke je 6 Itr. Roggen; ses Serie A Nr. XLVI (Zreders dor;

2753 287 296 305 305 309 311 332 33 (Osthavelland „Mitte). 341 313 355 359 366 369. i zze5 3s 1367 133 315 2 s sz 33 163 66 169 R 's es Stücke Ztr. V ö ö 1331 1555 1z6bs 1357 1333 1393 1391 CG tücke je 3 Jtr. Noggen: 19 . 1 5 . * * * e n rler 43 Kron enn, 335 Serie A Nr. XII CBrandmühlen 1417 1446 1463 166 14 in 160 116 a ig) 133 J33 1535 13 171 165 J ö ö äh, kt Liß 1355 1511 1813 1554 23 233 3s 4s 251 3 A3 , d. e. ücke je 5 Ztr. R w Serie A Nr. XV Stücke je Jir. Roggen: 4 15 150 15rz 15s 15g 1582 15656 1588 35 gie , , d, ,,. 571 67 De se s, d bee e e . I5hh o; dl 113 l zi s gigs Hi

5iß 528 539 546 556 5659 56h 588 599. (Osthavelland West.). , ; 683 D,, Hh sbs e d, e, fenen, g , Fe en ü, er .

8e , sg, ö Ch sr Sr s6h 66. 47 79 gi e go il Le ä, , 1415

. gig ne g 3 sern, a , , , . sis hel S5 55 56 * Ztr. Roggen: 6 Is 162 1615 15650 1665 1878 1882 563 584 59 599. Stůcke je . 57 lich? 13 139 15i 2832 Ye z16 Serie g Rr. RX Cangen- u. 193 10 1 1755 1746 1749 1757 Stück 19 Ztr. Roggen: 611 .,, , , , , , , , n Wustra ner Juch). e ,,,, . . l söl zi z s t gi äs zs zös zes Ibs Ihr 463 . Stzicke is 3, tt. nien . 36 163 16s 16566 ist 1893 1896 1355 Ce Ss 65a 697 Gos 68 718 714 73 ö 34 8 D . 86 8 m, dos Tig z zes h 14 gis 464 458 1 ,, k . J 1561 34 739 753 759 755 161 Ji 78 S6 68 s6 76 835 Sed 83 ot eb d . 9 2 183 165 17 206 230 33 118969. s08 856 859 861 872 873 S580 882 90 9. 2 , ne, . je 5 Ztr. Roggen: 504 21 28 286 302 309 313 333 330 335 Serie A Nr. WXXVIII 961 964 N. 46 ö. ö ö . 5 . ePEhrges gf s', zer Thel seh ö ds is is dis cr i id, , ögrmsdors Cgntre enmmer) é ißt ion, os, w ige m, m ö . . ö degtnäce je Zir. Roggen; Sböl 43 443 468 465 468 76 485 485 457 Stücke je 1 Ztr. Roggen: g 21 1139 1175 1195 1988 1206 1816 1224 Etüctdfechßene fen fte; n, gs eis eg ge, ö mo, ,, t , nn,, ; 256 6 6 73 75 35 56 3 idr 14t zl 1idzz 123. 18363 189 1385 1359 1886 65 r, , tr, en, e. ö. . 725 I 7145 771 794 801 804 S807 S818 Stücke je 5 Zir. Roggen: „04 130 150 155 181 182 199 196 198 204 i365 1318 1336 1337 1339 1343 1853 6 si 6 F 123 it its iz 16 1531 sz gt b s R e ö dos sol se Fil ssh sös e e, n, , de, i is e , , , , s ge i mn las mall 1 1 Re d , gäb b, de a, zi e, , sh ges d, sss Fiß sss ß es h , , , ag 6864 334 zh9 566 334 Iz36 537 zö55h S6 zs 1413 Iii las 1457 14558 14569 1475 s n i , , d, g, d ü, de d, ws, ,,. göè se s , w n ö n ö sci Ss zöß zo 456 45, zöß zei art ääß 13g 151 153 1665 1893 15. 1539 , , , n , , , . , n, nr, . , ü t i , e , g , , . hg 1g 15 6 133 16513 1645 16h 533 5565 56 590 599 6 Serie X Nr. S534 844 860 83 904 911 913 716. * Stii ; 165. 5 172 ; 647 661 674 717 735 742 760 761 787 ( Brandmühlengraben). 3 5 de, ds ge oh 1017 1550 ö . ,, ; =. 1564 1639 1630 163 1723 1735 13 , , n , enchel, r dledmene s srl e , , , ,,, , , n , , . Bös ht Sög glö gez göl öh gsß,. 2 ;.. ö 1153s jsid 1155 116 1181 1199 1323 7453 zig 751 76s riß 786 zzz 759 735 iz 1355 i663 1863 156 1871 1897 Stücke je 5 Ztr. Roggen: 1012 Stücke je 5 Ztr. Roggen: 59. 1333 1240 1279 1285 1290 1294 1295 23 1051 1016 J 1043 ihhß 1dr *lhss 1565 Stücke je ü Zir. Roggen: 1h J ,,,, k 1913 1918 1921 194 111 1115 1143 i156 1155. 89 36. ö ö t üs 133 1463 1414 dr Lend ragrn fon s dio ih! ? *. ; Stücke je 10 Zir. Roggen: 1204 Serie A. Nr. XVIII (Kremmen) 1115 1415 1427 1459 1448 1479 143 ö, hn hg ö, is ies lig St icke je tr. Roggen; 2010 1e ie , ne, a; Tacke je I Zir. Roggen; 3 1 133 1486 ag 145 is iss ier kiss 13 i144 Hi 1163 11s 115 2017 216 20290 2625 Mön do560 MJ i , , , , ü n eo ds s ez sf ßz 3 dis tg ze äs tis iso ids ici ißss it is, s , , l , ., Ibßß Sö6z öh Ad Ves wn öde a e, ie e , es 1s ist iz 155 is 185 185 i5t i823 Stücke je A0 ir. Roggen; 16165 T5 131 1331 1559 131 153 133 Abd 2181 2126 Alt As 273 2183 Iö53 i571 1513 10. e , , , , d, n. , , e, i , w n, . ie, , , l, de, t, d, l, .

165 1g ihr fog, e h; lh zz f ißt ät 472 T4 9 1zis 1655 iz; 1335 118 1746 öh , es ib ke, is, löhh, äs. s as äs äs z5öng 1631 jözz 1469 12 146356 142 149. 2451 2491 249 z491 3456 3498 2499 1817 189 1870 1875 1390 1890 1999) Stücke je 5 Ztr. Roggen; 536 1851 1855 1895 1913 1915 194 196 Stücke je 10 Ztr. Roggen: 1505 207 2521 22 Bal B53 öh B67 i 1430 198235 1831 1395 1945 19665 8e ls 55h 5 355 3h 561 5g . ich is 1951 15935. . . 1512 22 * 1. . 3. , . 6 6 3615 33 2008 2012 202 2043 207 Stücke je 1090 r. Roggen: ti e 20 Ztr. Roggen: 2 F 2696 d ö . Gulrns selde· Stranz). bel rh Tei ä d, dis dis

7 T6 D 2Tsg 2295 2301 699 Jeg 742 719 759 764 765 731 So Ih hs 2063 3061 gls z131 z135 Stiicke je 1 3tr. Roggen: 34 41 275 Ast Agl 283 Bo; 2806 WiI6

5 2 So sie 823 827 837 842 863 891 895 2135 21509 As3 2168 2167 2199 sh 46 66 73 82 85 105 132 187 140 144 B23 B32 239 Bach Böh B66 2867 K . 2238 2246 2248. 169 170 175 21 231 234 241 242 2465 2884 2888 2897 2X18 2077 2239 35351

3414 2423 34 2444 2462 246 2491 896 897.

J rer , , , f, 9 N53 2 940 9566 970 NI g74 975 979 99 Stücke j tr. Roggen; z

3. JJ 16 23 29 to ndr 52 3. gi e 95 415 465 467 181 485 488 4365 Soi] 30363 30636 3032 3iui 3113 3186 3146

. 21 Ass 2141 2163 21741 3185 662 663 667 669 6zlt 674 675 684 69 2007 2054 2027 3e 2945 2061 20659 99

AS] 2788. 1019 1021 1034 1038 1043.

—————

1