1927 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

e e , Wilhelm Schröder in

oitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Loitz, den 15. August 1927. Das Amtsgericht.

Luckau, Lausitꝶ. 53366

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma „Albert Müller, Luckau“ einge⸗ tragen worden: Die Firma ist in „Luckauer Dampffärberei und chemische Waschanstalt Gertrud Bergmann“ ge⸗ ändert.

Luckau, N. L., 9. September 1927.

Das Amtsgericht. Lu cl en wald e. 53367

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 74 eingetragen worden die Firma „Schreiber u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Luckenwalde.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1921 abgeschlossen und am 19. Januar 192, 4. Segtemher 1924, 19. Februar 19565, 3. August 1925, 30. Dezember 1926, 18. Juli 197 ab⸗ geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Stroh- und Filzhüten und anderen Kopfbedeckungen jeder Art und der Handel, die Ein- und Ausfuhr mit solchen Artikeln.

Stammkapital: 10900 Reichsmark.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Franz Schreiber in Luckenwalde, Fabrit⸗ direktor Felix Steinberg in Lucken⸗ walde.

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Auf Grund des Beschlusses der Ge⸗ sellschafter vom 18. Juli 1927 ist der Sitz der Gesellschaft von Dresden nach Luckenwalde verlegt.

Amtsgericht Luckenwalde, 9. September 1927. Lide le en wald e. 53368

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 75 eingetragen worden:

Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesell⸗ schaft, Berlin, mit Zweigniederlassung in Luckenwalde unter der Firma „Heinrich Bock Hutfabrik Aktiengesell— schaft Zweigniederlassung Luckenwalde“.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1914 festgestellt und ge⸗ ändert am 8. Mai 1922 betr. S 17 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder), 22 (Be⸗ fugnisse des Aufsichtsrats), 25 (Be⸗ stellung des 3. Juli 1922 betr. S 16 (Beschlußfassung der Generalversammlung), am 3. Mai 1924 betr. S 24 (Aufsichtsratsvergütung), 8s 28 (Geschäftsjahr), am 12. November 1924 betr. 3 4 (Grundkapitah.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb einer Hutfabrik, insbesondere Fort⸗ führung der von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Heinrich Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu be— teiligen, Anlagen, die nach dem Er⸗ messen des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen, welche dem Vor⸗ stand in Gemeinschaft mit dem Aufsichts⸗ rat zur Exreichung ihres Zweckes an⸗— gemessen erscheinen.

Grundkapital: 660 000 Reichsmark.

Die Mitglieder des Vorstands sind: die Kaufleute Norbert Levy, Ludwig Ebstein, Joseph Bosser in Berlin, Dr. Rudolf Stockhammer in Wels, LOber⸗ österreich. Prxokurist ist Franz Markgraf in Lenzig, Kreis Teltow. Er ist zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht von demjenigen Vorstands⸗ mitglied selbständig, das hierzu er⸗ mächtiat ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen. Norbert Levy ist ermächtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht:

Das Grundkapital von 660 000 Reichs⸗ mark ist in 3300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 200 Reichsmark zerlegt.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Die Mitalieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und dessen Stellvertreter bestellt, denen auch der Widerruf der Bestellung ob⸗ liegt. Die Entscheidung über die Zu— sammensetzung des Vorstands und über die Zahl der Vorstandsmitglieder oder Stellvertreter steht dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats und dessen Stellvertreter zu. Zu den Generalversammlungen be⸗ ruft der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder der Vorstand die Aktionäre durch einmalige Bekannt⸗ machung, welche wenigstens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung den Tag der Bekanntmachung und den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet zu erfolgen hat. Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht ihr Erlaß in der Satzung oder durch das Gesetz dem Aufsichtsrat über⸗ tragen ist, und zwar in der für die Voll⸗ ziehung von Urkunden des Vorstands oder des Aufsichtsrats vorgeschriebenen Form. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Amtsgericht Luckenwalde, 10. September 1927.

5 5

Vorstands), 5 28, am

Luckenwalde. 53369]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. M eingetragenen Firma „Kaufhaus Paul Wolff In⸗ haber Max Isakowitz“ in Luckenwalde vermerkt worden:

Die Firma lautet jetzt: Kaufhaus Paul Wolff Inh. Willi Hirschfeld“, Sitz Luckenwalde.

Inhaber ist der Kaufmann Willi Hirschfeld in Luckenwalde.

Amtsgericht Luckenwalde, 13. September 1927.

Mainæx. 53373 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter der Nummer 93 die Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Tattersall Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Kaiser⸗Karl-⸗Ring 15, einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftspertrag ist am 21. Juli 1927 festgestellt. Gegen= stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reitschule, Vermietung sowie der An und Verkauf von Pferden, die Ueber⸗ nahme von fremden Pferden in Pflege ö wie alle mit dem Betrieb eines Tattersalls zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapitaf beträgt 20 000 Reichsmark. Jum Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Marchand in Mainz bestellt. Oeffent⸗ lich Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mainz, den 8. September 1927. Hessisches Amtsgericht. Mainz. 53374

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. H94 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Auguft Kurz mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Mainz einge⸗ tragen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 9. Juli 1921 festgestellt und ab⸗ geändert durch die Beschlüsse der Gesell— schafterversammlungen vom 7. Juni 1922, 23. Juni 1925 und 7. April 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel, Import und Export von Weinen und Spirituosen jeder Art im großen und im kleinen auf eigene Rechnung und in . Das Stammkapital beträgt zehntausendzweihundert Reichsmark. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Ge— ite g Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, so sind je zwei derselben oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen zur Vertretung der Gefellschaft berechtigt. Die Geschäfts, führer sind Carl Goldschmidt und Hubert Goldschmidt, beide Großkaufleute in Mainz. Wenn und, solange einer der Herren Carl Goldschmidt, oder Huhert Goldschmidt der Geschäftsführung der Ge— sellschaft angehört, ist jeder der genannten Herren allein zur Vertretung der Firma befugt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesellschaft befand sich seither in Bingen. (Ge⸗ schäftslokal: Deutschhausgasse 3

Mainz, den 10. September 1927.

Hess. Amtsgericht. Mainz. 3372

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Louis Hillebrand“ in Mainz, Frauenkobstraße 14310, einge⸗ tragen: Die Prokura des Peter Link ist infolge Todes erloschen. Friedrich Wil— helm! Scheller in Mainz ist Gesamt— jrokura, und zwar derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu vertreten vermeg.

Mainz, den 12. September 1927.

Hess. Amtsgericht. Mainn. 53377

In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Emil Lichtenstein & Cie.“ mit dem Sitz in Mainz, Holzstraße 7, eingetragen: Dem Gesellschafter Emil Lichtenstein, Kaufmann in Mainz ist die Vertretungsmacht für die Gesellschaft ent— zogen.

Mainz, den 12. September 1927.

Hess. Amtsgericht. Main. 53370

In unser Handelsregister wurde heute bes den nachgenannten drei in Mainz domizilierenden Gesellschaften:

a) „Leibnizstraßte 41, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung“,

b) „Rheinische Immobilien-Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und

c) „Leibnizstraste 15, Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung“

eingetragen: Der Geschäftsführer Dr. Albert Dubois de Luchet ist ver⸗ storben. , Rosa Kloster in Mainz ist 6 eschäftsführer bestellt.

Mainz, den 13. September 1927.

Hess. Amtsgericht. Main. õ83 71]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „Sichel X Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Carl Kimpel und Dr. Richard Padberg sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Mainz, den 15. September 1927.

Hess. Amtsgericht.

Main. 3375

In unser Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Gebr. Kirnberger Nachf.“ mit dem n Budenheim eingetragen: Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit irmenfortführungsrecht ist auf den bis⸗ erigen persönlich haftenden Gesellschafter Wilhelm Stoll Fabrikbesitzer in Buden⸗ heim, allein übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die

1 des Dr. Karl Hinsberg ist er⸗ oschen. Mainz, den 13. September 192. Hess. Amtsgericht.

Maimæ. 53376 In unserm Handels register wurden heute folgende Mainzer Firmen gelöscht: a) Fritz Siegel und ) Max Hirsch. Mainz, den 13. September 1927. Hess. Amtsgericht.

Mansfeld. 3378

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Qffene Handelsgesellschaft A. Schalk und Sohn“ eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Architekt Albrecht Schalk in Mansfeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Amtsgericht Mansfeld, 20. August 1927.

Marienkhurg, West pr, ss? 9] Im Handelsregister A Nr. 469 ist heute

bei der Firm Richard Laupichler,

Flachs ⸗Aufkaufs⸗Zentrale und Flachs⸗

großhandel Marienburg“, eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Marienburg, den 30. August 1927.

Amtsgericht.

Meissen. 6380]

Auf Blatt 995 des Handelsregisters wurde heute die Firma Erster Meißner Sprechmaschinenbau Inh. Erich Freitag in J. und als deren In⸗ haber der Fahrradschlosser Erich Martin Freitag in Meißen eingetragen. An⸗ gegebener Geschäftszweig: . Bau und Ver⸗ lrieb von Sprechmaschinen. Geschäfts⸗ lokal: Talstraße 5.

Meißen, den 13. September 1927.

Das Amtsgericht.

Michelstadt. Bei der Lederfahrik Gießen und Büttner vorm. W. Arzt in Michelstadt wurde heute in unserem Hangelsregister eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Michelstadt, den 26. August 1927. Hessisches Amtsgericht.

53381]

Venburg, Donau. 653382]

Firma M. Droßbach und Co. Leinen⸗ spinnerei u. Weberei in Bäumenheim, Kommanditgesellschaft, Sitz Bäumen— heim. Dem Diplomingenieur Walther Uhl, technischen Direktor in Bäumenheim, ift Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Ge— meinschaft mit einem weiteren Prokuristen zu zeichnen.

Neuburg a. D., den 5. September 1927.

Amksgericht Registergericht.

Nenenbiirg. . 3383 Eintrag in das Handelsregister. Abt. f. Ges. Firmen vom 10. 9. 1927 bei Firma Wilhelm Bürkle, ö mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Birkenfeld; In der Gesellschafterversammlung vom 19.7. 1927 wurde das Stammkapital um 14000 Reichsmark auf 20 009 Reichsmark erhöht und der 5 17 des Gesellschaftsvertr. er⸗ gänzt. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Oehringen. 53384 In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 14. Juli 1927 bei der Firma Franz Wingler, Apetheker in Forchtenberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oehringen. OCchringen. 53385 In das Handels vegister, Abt. für Gefellschaftsfirmen, wurde am 9. Sep⸗ tember 1927 bei der Firma Hohen⸗ loher Schulbankfabrik W. Kottmann, Aktiengesellschaft, Sitz in Oehringen, eingetragen: Durch Generalversamm— lungsbeschluß vom 29. Juni 1927 wurde der Ausgleich des Kapitalent⸗ wertungskontos durchgeführt, und gs wird demgemäß der § 5 des Gesell— schaftsverttags geändert. Das Grund kapital von bisher 100 000 RM wird auf den Betrag von 50 000 RM er⸗ mäßigt und ist dasselbe jetzt eingeteil in 475 Aktien der Gattung A über je 100 RM und in 26 Aktien der Gattung B über je 100 RM. Amtsgericht Oehringen

OhlIlau.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 242 die Firma Georg Pohlit, Ziegelei und Kohlenhof, Lasko⸗ witz, und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Georg Pohlit II. in Laskowitz eingetragen.

Ohlau, 31. 8. 19M.

Amtsgericht.

Oldenbur, Oldenburg. . In das Handelsregister Abteilung ist heute folgendes eingetragen worden:

Zu Nr. 50. Firma Bockhorner Klinker⸗Ziegelei, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter 8 Oldenburg —: Der Kaufmann Ludolph Küster in Bremen, Parkallee 20, 9. zum weiteren Ge⸗ ,, . bestelll worden mit, der Maßgabe, daß er neben dem Geschäfts⸗ führer Kern allein zeichnungsberechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1927 neu festgestellt.

Zu Nr. 213 Firma Linoleum⸗ Wirtschaftsstelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Oldenburg —: Dr. Hans Albers in Oldenburg ist Pro⸗ kurg erteilt.

Oldenburg, den 13. September 1927.

Amtsgericht. Abt J.

Pirna, 63389 Im Handelsregister für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute eingetragen worden:

I. auf Blatt 641, Firma Ageßma, Aktienge

betreffend die en chen

53386)

Stuttgart.

für Elektro⸗, Stark⸗ und Schwach⸗ strom⸗Material in Weesenstein: Die Firma ist erloschen.

II. auf Blatt 697), betreffend die Firma E. Forckert Co. in Heidenau: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pirna, 9. Septbr. 1927.

Rastatt. 53390

Handelsregistereintrag A Band 11 O.⸗-3. 19: Firma Rastatter Milch⸗ zentrale Adolf Fröhling, Rastatt. In⸗ haber: Adolf Fröhling, Molkereibesitzer in Rastatt. 8. September 1927. Amts⸗ gericht Rastatt.

Rastatt.

Handelsregistereintrag A Band III O.⸗3. 20: Firma Willy Schulze am Rathaus, Damen- und Mädchenkleidung, Rastatt. Inhaber: Willy Schulze, Kauf⸗ mann in Rastatt. 10. September 197. Amtsgericht Rastatt.

53391

Saarburg, Bz. Trier. 53392 Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 18 eingetragene irn „J. P. Braunshausen, Freuben⸗ urg“ (Inhaber: Johann. Peter Braunshausen, . und Bäcker zu Freudenburg), soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Firma oder seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 15. Februar 1938 geltend zu machen.

Saarburg, den 5. September 192.

Amtsgericht.

Inhaber der

Sanrhurg, Bz. Trier;. 153303 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei den nachbezeichneten Firmen: Nr. 149, J. Eduard Botz, Saarburg, Nr. 66, Nicolaus Laubach, Frommers⸗ bach, Nr. 21, Johanna Wolff, Lebens⸗ mittel⸗, Feinkosthandlung, Saarburg, Bez. Trier, heute folgendes eingetragen worden; Die Firma ist erloschen.

Saarburg, den 12. September 1927.

Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. I[53394]

In unser Handelsregister wurde in Abk. B unter Nr. 6 hei der Firma Ver⸗ einigte Brauereien, G. m. b. H. in Seligenstadt, eingetragen: Die 6 des Ehrhard Schneider in Seligenstadt ist erloschen.

Seligenstadt, den 3. September 1927.

Hessisches Amtsgericht.

sieghurg, 53395]

In das Handelsregister ist eingetragen: f

(Am 2. 9g. 1927 unter Nr. 9 bei der Firma Heinrich Felsing jr. mit dem Sitz in Siegburg: Die Firma ist erloschen.

Am 5. 9. 1927 unter Nr. 331 Firma Grunenberg & Lamp, Industrie⸗Bau⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Siegburg. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1927. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Architekt Karl Grunenberg in Siegburg und der Bau⸗ unternehmer Jakob Lamp in Bergheim, Sieg. Als Geschäftszweig ist angegeben: Bauausführungen aller Art.

Amtsgericht Siegburg. JI. Sci nm er elan. 53396

Im Handelsregister Abt. B Nr. 7 ist heute bei der Firma „Kleinwohnungsbau⸗ g'sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Sömmerda eingetragen:

Die Vollmacht des Liquidators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Sömmerda, den 10. September 1927.

Das Amtsgericht.

Spancdl ai, ? 563397 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 318 bei der Firma E. C. Burghausen, Spandau, folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt; Paul Burghausen. Der bis—⸗ herige Gesellschafter Paul Burghausen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Spandau, den 12. August 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Sanda. ; 53398] In Unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 6035 bei der Firma O. Liebke G Co., Spandau, folgendes eingetragen worden: Der, bisherige ö Georg Liebke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Spandau, den 17. August 1927.

Das Amtsgericht. Aht. 7. 63399 Handelsregistereintragungen vom 10. September 1927.

Neue Einzelfirmen:

Eugen J. Ferle, Stuttgart, Kerner⸗ traße 13. Inhaber: Eugen Josef Ferle, Oberingenieur, Stuttgart.

iederlassung von Freiburg, Baden, nach Stuttgart verlegt.

Hermann Müller . Co., Stutt⸗ gart. Inhaber: Hermann. Müller, Kaufmann, hier. Marie Müller, geh. Conzelmann, hier, und SGmil Wolf, ng haben Gesamtprokura. Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Carl Daimler, Stuttgart: Der Karoline Daimler, geb. Deist, Ehefrau des Firmeninhabers hier, ist Prokura erteilt.

Eugen Koch, Zündkerzenfabrik, Stuttgart: Firmg erloschen.

Neue Gesellschaftsfirma:

Koch C Schmidt, Sitz Stuttgart (Landhausstr. 96). Offene Handels⸗ gesellschaft seit J. September 1927. Ge⸗ a. Paul Koch, Friedrich Schmidt, je Kaufmann, Stuttgart.

) schaft

Großhandel mik Delorationsartikeln für die Süßwarenindustrie. Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen: Sermann Müller C Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft ist aufgelöst, Ge⸗ schäft und Firma sind auf den 6 schafter Hermann Müller allein über— gegangen. S. E.⸗F.

G. Zimmermann, Sitz Stuttgartz Die Prokuren Theodor Tietzen und Adolf Zimmermann sind erloschen. Zwei Rommanditisten sind aus⸗ geschieden. Adolf Zimmermann, Kauf⸗— mann, hier, ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seit 1. Januar 19277 besteht offene Handelsgesellschaft.

Wilhelm Leo's Nachf., Sitz Stutt⸗ gart; Der Gesellschafter Wilhelm Jinckh Kaufmann, hier, ist durch . Tod aus der . Handelsgesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist hin Witwe Alice Finckh, geb. Hemken, hier, als Gesellschafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten.

Müller C Schweizer, 6 Stutt⸗ gart: Ein Kommanditist ist aus—⸗ ö Kurt Müller⸗Schober, Faufmann, hier, ist als persönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten.

Service Automaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Si Stuttgart: Durch e i r, n vom 3. September 1967 ist 8 11 de 8a svertrags geändert. Der Geschäftsführer Alfred Lanz ist allein⸗ vertretungsberechtigt. Weiterer Ge⸗ schäftsführer: Rudolf Sattler, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

Allgemeine Bauindustrie Gesell⸗

mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: esellschaft . Liquidator: Karl G. Bangert, Architekt, Nürtingen. ;

Walborf⸗Astoria Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft, 6 Stuttgart: Dem Franz Steinhart, hier, ist Pro⸗ kura erteilt; er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Probkuristen vertretungs⸗ berechtigt, Durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 11. August 1927 ist 58 17 des Gesellschaftsvertrags Streichung von Satz in Abs. 1 ge⸗ ändert.

Ed. Züblin (X Cie. Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart: In der General⸗ versammlung vom 2. April 192 ist die Erhöhung des Grundkapitals um bis u 25h 660 RM beschlossen worden. Die Lire un ist im Betvag von 159 009 Relchsmark durchgeführt und es betzä— ät das Grundkapital jetzt 1 009 000 RM. Zugleich sowie durch Beschluß des Auf— ichlsratks vom 28. Juli 1827 j § 4 des Gesellschaftsvertrags entsprechend gez ändert. . ausgegeben werden 750 Inhaberaktien von je 200 M zum Kurs don 106 3. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in Inhaberaktien Ng Stück zu je 20 RM, 2065 Stück zu je 200 RM und 4600 Stück zu je 109 RM.)

Vereinigte Trikotfabriken (N. Voll moeller) Aktiengesellschaft, Sitz Vaihingen d. F.: Die Prokura des August Huber ist erloschen.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart J. Taub erhbischofsheim. .

Handel sregistereintrag Abt. B O. ⸗3. Fränkische Treuhandgesellschaft m, b. H. in Tauberbischofsheim —: Ludwig Diehl und Josef Stanger sind als Geschäfts⸗ führer abberufen; ihre Vertretungs⸗ befugnis ist beendet. Hans Aulbach, Direktor in Würzburg, ist als Geschäftoͤ⸗ führer bestellt. .

Tauberbischofsheim, 6. September 1927.

Amtsgericht.

ite

Veclsermiindle. 53401] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 20 bei der Firma Louis Gube

& Go. in Ueckermünde folgendes ein⸗

getragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Die Firma ist erloschen. Heckermünde, den 13. September 1927.

Amtsgericht.

Vacha. e 63402] Im i lere fg Abt. A Nr. 34 ist als Inhaber der Firm „L. Gans in Vacha“ der Kaufmann Herbert Gans in Vacha eingetragen worden. Vacha, den 13. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Weilburg. ; 534031 In unserem Handelsregister 3 Nr. 35

ist heute bei der Firma Alex. Müller in

Weilburg folgendes eingetragen worden: Spalte 1: Nr. 23. . Spalte 5: Die Firma ist erloschen. Weilburg, den 160. September 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Weissenfels. 53104

In das Handelsregister B. Nr. 40, bei der Firma Neue Weißenfelser Schuh⸗ 66. Gselllcheft mit beschränkter . ung in Weißenfels“, ist am 16. August 1867 eingetragen: Die Vertretungs- befugnis des Kaufmanns Max Wenzel in Weißenfels ist durch Vertrag vom B. Juli 1927 aufgehoben.

Umtsgericht Weißenfels.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Sr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftestelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Drucker; und Verlg i lf e s l ft Berlin, Gilh in t he 32.

Deutse

Preußischer

23

zer Reichs anzeiger Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitun gsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ginzekne Nummern kosten 6,30 Neichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petih 1,095 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

bie Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Nr. 220. Neichsbantgirotkonto. Berlin, Dienstag, den 20. GSeptemb

er, abends. Pofrschecktonto: Berlin 41821. 1927

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen wer

ein schließzlich des Portos abgegeben.

w

*

den nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Ernennungen e.

Exequaturerteilungen.

Verordnungen über den Umtausch der Neubesitzanleihen der Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände.

Bekanntmachung über die Essigsäuresteuer.

Bekanntmachung, betreffend die 1. Auslosung der mecklenburg⸗ strelitzschen Anleiheablösungsschuld für das Jahr 1926.

Preu zen. Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille am Bande.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Sparkassendirektor Mihovil Janko vitsch ist zum Vizekonsul des Reichs in Split ernannt worden.

Dem türkischen Konsul in Hannover Franz Büring und dem türkischen Konsul in Hamburg Eduard Wolff ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Achte Verordnung

zur Durch führung der Ablösung, der Markanleihen

der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen

öffentlich-rechtlichen Körperschaften vom 1. Sep— tember 1927.

Auf Grund des 8 4 Abs. 2 der Vierten Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffentlich- rechtlichen Körper⸗ schaften vom 10. Juli 1926 (Gesetzlamml. S. 200) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeberbände läuft vom 1. Oktober 1927 bis zum 14. Januar 1928, sosern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungörechten beantragt wird.

Dag gleiche gilt für die Anmeldung der Markanleihen derjenigen zffenklich⸗rechtlichen Körperschaften, auf die die Vorschriften des An— seiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Ge⸗ meindeverbände für anwendbar erklärt worden sind (G6 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Juli 1956 RGBl. 1 S. 345, § 33 der Vierten Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeberbände und sonstigen öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften vom 10. Juli 1926 Gesetzsamml. S 200.

Berlin, den 1. September 1927.

Der Preußische Minister des Innern. J. V.: Dr. Abegg.

Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 16. September 1927, Nr. 3015 ese 68, über die Festsetzung einer Aus schlußfrist für die Anmeldung

gemeindlicher Markanleihen neuen Besitzes.

Auf Grund des 5 4Abs. 2 der WD. des Gesamtministeriums über die Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände vom 9. 7. 26 (G6XBl. S. 346) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen neuen Besitzes der bäyerischen Gemeinden und Gemeindeverbände läuft vom J. Oktober IH27 biz zum 14. Januar 1928, sofern nicht gleichzeitig mit der An— meldung die Gewährung von Auslofungsrechten beantragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen bayersscher öffentlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind G 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes dom 2. Juli 1926 RGBl. 1 S. 343 —.

München, den 10. September 1927.

Staatsministerium des Innern.

Verordnung des Staatsministeriums der Finanzen vom 9. Sep⸗ tember 1927, Nr. 40 990, über die Festsetz ung einer Ausschlußfrist für die Anmeldung von Markanleihen des Landes Bayern neuen Besitzes. Auf Grund des 5 5 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung des Gesamtministeriums des Freistaats Bayern über die Durch⸗

6 des Anleiheablösungsgesetzes (Markanleihen des Landes ayern) vom 8. Juli 1926 (GVBl. S. 335) wird verordnet: Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Bayern läuft vom 1. Oktober 1527 bis zum 14. Januar 1928, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Aus⸗ losungsrechten beantragt wird. München, den 9. September 1927.

Bayerisches Staats ministerium der Finanzen. Dr. Schmelzle.

Verordnung

über die Anmeldung von Neubesitz in Markanleihen ber Gemeinden usw. zum Um tausche in Ablösungs— anleihe. Vom 5. September 197.

Auf Grund von 5 4 Abs. 2. Satz 3 der Zweiten Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände vom 7. Juli 1926 (GB. S. 136) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände läuft vom l. Oktober 1927 bis zum 14. Januar 1928, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird. .

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen öffentlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anleihe⸗ ablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Ge⸗ meindeverbände für anwendbar erklärt worden sind (8 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 2. Jult 1936 RGBl. J S. 343 —).

Dresden, den 5. September 1927.

Ministerium des Innern. Für den Minister: Dr. Schulze. Verordnung des Innenministeriums und des Finanzministeriums über die Anmeldefrist für die württ— Staats⸗ und Gemeindeanleihen neuen Besitzes.

Vom 8. September 1927.

Gemäß 5 4 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung des Staats⸗ ministeriums über die Durchführung des Anleiheablösungs—⸗ gesetzes vom 10. Juli 1926 (Reg.⸗Bl. S. 167) wird bestimmt:

Die Frist für die Anmeldung (den Umtausch) der Markanleihen des Landes Württemberg sowie der württ. Gemeinden, Amtskörper⸗ schaften, Gemeinde und Bezirksverbände läuft, sosern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird, vom 1. Oktober 1927 bis 14. Januar 1928.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen württ. öffentlicher Körperschaften, auf welche gemäß s 16 der Zweiten Durch⸗ führungsverordnung vom 2. Juli 1926 (RGBl. 1 S. 343) die Vor⸗ schriften des Anleiheablösungsgesetzes für anwendbar erklärt worden sind, sonach insbesondere für die Markanleihen der Religionsgesell⸗ schaften, der Gemeinden und Gemeindeverbände von Religionsgesell⸗ schasten sowie der Kirchenstiftungen.

Das Umtauschberfahren enispricht demjenigen für den Altbesitz (8 46 der Verordnung vom 10. Juli 1926, Reg. ⸗Bl. S. 157).

Stuttgart, den 8. September 1927.

Bolz. Dr. Dehlinger.

Achte Verordnung

über die Durchführung der Ablösung der Mark— anleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände.

Auf Grund des 8 4 Absatz 2 Satz 3 der Vierten Ver⸗ ordning über die Durchführung der Ablösung der Mark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände vom 6. Juli 1326 (Gesetz und Verordnungsblatt Seite 98) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen der badischen Gemeinden und Gemeindeverbände läust vom 1. Oktober 1927 bis zum 14. Januar 1928, sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird.

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen badischer öffentlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Unleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind (8 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ab⸗ sösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926, RGBl. I Seite 343).

Karlsruhe, den 18. August 1927.

Der Minister des Innern. J. V.: Föh renbach.

Sechste Verordnung = zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes. Vom 7. September 192.

Auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes vom 8. Juli 1926 Gesetzsamml. S. 215 wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landeg Thüringen, der thüringischen Gemeinden und Gemeindeverbände . vom 1. Oktober 1927 bis zum 14. Januar 1928, sofern nicht glei zeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungs rechten be⸗ antragt wird. Neubeßtzanleihen) Das gleiche gilt är die An⸗ meldung solcher Markanleshen thüringischer öffentlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Mark- anleihen der Semeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind (5 16 der Zweiten Verordnung zux Durchführung des Anleiheablöfungsgesetzes vom 2. Juli 1926 RGBl. E S. 343.

Weimar, den 7. September 19277. Thüringisches Finanzministerium. Toelle.

Thüringisches Ministerium für Inneres und Wirtschaft. J. V.: Dr. Jahn.

Thüringisches Ministerium für Volksbildung und Justiz. J. V.: Dr. Wuttig.

e r e r dnnn, über die Ablösung der Markanleihen der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände und anderer ö6ffentlich⸗rechtlicher Körperschaften. Vom 14. September 1927.

Auf Grund der Verordnung über die Ablösung der Mark⸗ anleihen der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände und anderer öffentlich⸗rechtlicher Körperschaften vom 6. Juli 1926 (Reg. Bl. S. 205) wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markansleihen der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände läuft, vom 1. Oktober 1927 bis 14. Januar 1928 sofern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird. .

Das gleiche gilt fir die Anmeldung solcher Markanleihen hessischer öffentlich rechtlicher Körperschasten, auf die die Vorschriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind C 16 der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes dom 2. Juli 1926 RGBl. I S. 343 —).

Darmstadt, den 14. September 1927.

Der Hessische Minister des Innern. J. V.: Kir nber ger.

Zehnte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen.

Auf Grund der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 2. Jul 1926 (RGGBl. I Seite 343] wird in , des s 4 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung , Anleihen vom 7. Juli 1926 (Hamburgisches Gesetz-⸗ un Verordnungsblatt Seite 445) verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Hamburg, der hamburgischen Gemeinden und Gemeindeverbände läuft vom 1. Sltober 1927 bis zum 14. Januar 1928, sofern nicht gleich⸗ zeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird. e

Das gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen ham⸗ burgischer öffentlicher Körperschaften, auf die die Vorschriften des Anlciheablöfungsgesetzes über die Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände für anwendbar erklärt worden sind (8 16 Der Iweiten Verordnung jur Durchführung, des Gesetzes über die Ab⸗ Iösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 Reichsgesetzblatt Seite 343 —).

Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 14. September 192.

Verordnung vom 6. September 1927 über

Ablösung der Markanleihen neuen Besitzes des

Landes Mecklenburg-Schwerxin, der mecklenburg—

schwerinschen Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlichen Körperschaften.

Auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Anleiheablöfungsgesetzes vom 15. Juni 1926 Regierungs⸗ blatt Seite 377 wird verordnet:

Die Frist für die Anmeldung der Markanleihen des Landes Mecklenburg⸗Schwerin, der mecklenburg⸗schwerinschen Gemeinden und Hemeindeverbände läuft vom J. Oktober 1927 bis zum 14. Januar 1928, sosern nicht gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Auslosungsrechten beantragt wird.

Daz gleiche gilt für die Anmeldung solcher Markanleihen mecklenburg schwerinscher öffentlicher Körperschaften, auf die die Ver= schriften des Anleiheablösungsgesetzes über die Markanleihen der Ge⸗