* e n, , n, .
2. Aufgebote,
3. Verkãufe, Vervachtungen. Verdingungen 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
2C.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1
Sffentlicher Anzeiger.
1,05 Reichsmark.
Erwerbs⸗ un
Bankausweis Verschiedene 1
d Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Re tsan walten. Unfall- und. Invaliditäts. ꝛc. Versicherung.
2 Bekanntmachungen.
Privatanzeigen.
— — —
——
— —
e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Gesch
äftsstelle eingegangen sein. *g
J. Untersuchungs⸗ sachen.
bös 92] Beschlupß.
Gemäß §S§ 284. 290 St. P.⸗-O. wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des gericht lichen Nachlaßpflegers Paul Ruppolt, jetzt unbekannten Aufenthalt, frühen in Berlin- Wilmersdorf, Berliner Straße 18 wohn— haft, angeordnet.
Berlin, den 23. September 1927.
Der Untersuchungsrichter beim Land—
gericht 111: Rehbronn.
öß 894! Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Erbengemeinschaft sollen die in Nieder— röblingen belegenen, im Grundbuch von Niederröblingen Band VI Blatt Nr. 201, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗— rungsvermerks auf den Namen der Auguste Emilie Herrmann, geb. Schuchardt, in Biesenthal bei Berlin eingetragenen Grundstücke: 1. Flurk. Nr. 570: 45 a 80 qm Artland im Ober- felde, J. Abteilung; 2. Flurk. Nr. 573: IIa 25 dam Artland im Oberfelde, J. Abteilung; 3. Flurk. Nr. 574: 58 a 60 4m Artland im Oberfelde, 1IV. Ab- teilung, am 29. November 1927, vormittags 9e, Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht in Niederröblingen, im Gemeindegasthaus, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1927 in das Grundbuch ein- getragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antrggsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zu— schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizu— führen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. Allftedt, den 21. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.
lbösgh] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 1. Dezember 1927, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 1314 drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 1131115, versteigert werden das in Berlin, Neue Hochstraße 7, belegene, im Grundbuche vom Oranienhurgertorbezirk Band 36 Blatt Nr. 1062 (eingetragener Eigentümer am 1. September 1927, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: Fuhrberr Adolf Gebhardt in Berlin) eingetragene Grundstück: a) Gorder⸗ wohnhaus mit Anbau links. Hof und Garten, b) Seitenwohngebäude links, c) Stall rechts, d) Remise, e) Werkstatt rechts, f) Werkstattanbau, g) Schuppen links, h) Zwischenbau, i Weikstatt— ebäude hinten links, Gemarkung Berlin, Ee ran 54, Parzelle 68, 19 a 38 m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1055 Nutzungswert 8540 A, Gebäudesteuer—⸗ rolle Nr. 1055. — 87. K. 140. 27.
Berlin, den 8. September 1927.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87.
(bo S9g8] Aufgebot.
Nachbezeichnete Berechtigten haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 71 (60) F. 175/25. Facharzt Dr. med. Siegfried Wygodzisski in Berlin-Schöne⸗ berg, Hauptstraße 147, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. J.-Rat v. Simson, Jet. Dr. R. v. Simson, Dr. Ernst Wolff und v. Werner in Berlin NW. 7 Friedrich⸗Ebert⸗Straße 28, betr. die Aktien der Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt A⸗G.,, Köln⸗-Kalk, Nr. 14025 13412 19497 23335 und 23517 3 HS 1200. E. 47/2. Herbert Fühler in Berlin—⸗ Grunewald, Cronberger Straße 79, betr. Stück 10 Aktien der Fa Leonhard Tietz A⸗G. Köln, Nr. 138412 138407 / 8 1316338 60736. 10/1900 PM. F. I94 /a6. Angestellter Walter Danneberg in Berlin
10479 10480 10481 10482, Nennwert 4K 50000. 2. 48 00ο Teilschuldverschrei— bung der Deutsch⸗Südamerikanischen Tele— grafengesellschaft vom Jahre 1909 und 1910 Nr. 842 843 g070 9071 9248 Nennwert S hoo, ausgestellt vom Bank⸗ geschäft Laband, Stiehl C Go. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 75/76. F. 132/27. Otto Niehus in Hannover, Ernst⸗-August— Platz 8, betr. das verlorengegangene Quittungsbuch der Kreissparkasse der Land⸗ kreise Köln und Mülheim in Köln Nr. 131971, lautend auf den Namen der Haushälterin Therese Steffen in Köln— Merheim, Pallenbergheim 13. F. 147/27. Rheinisch⸗Westsälische Bodenkredit⸗Bank, Köln, betr. die von ihr ausgestellten Hypo— thekenpfandbriese über M 1900, 4 0, Serie 1 Nr. 1955 Lit. B. AM 500, 4 oss, Serie 1 Nr. 2487 Lit. G, M h00, 4 oo Serie VII Nr. 580 Lit. D. F. 164/27. Kaufmann Max Müller in Köln⸗-Ehren— feld, Kohlenstr. 113, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fritz Elkan, Köln betr. die von ihm ausgestellten und von Emil Heese in Köln-⸗Sülz angenommenen Wechsel über 1. M 420, ausgestellt am 18. 17. 1925, fällig am 15. 1. 1926, 2. 250, ausgestellt am 15. 12. 1925, fällig am 15. 3 1926, 3. A 250, aus⸗ gestellt am 15. 12. 1925, fällig am 15. 3. 1926. F. 185/127. Rudolf Eck in Köln, Dürener Straße 164, betr. die auf den Namen Gustav Eck in Köln, Christoph— straße 48, lautenden Hinterlegungsscheine der Sparkasse der Stadt Köln Nr. 32016 und Nr. 32383 über hinterlegte Wert⸗ papiere zum Nennwert von je 500 Papier mark. E. 245s27. J. Laufenberg, Köln, Niehler Straße 47, betr. das auf seinen Namen lautende Quittungebuch der Spar⸗ und Darlehenskasse des Landkreises Köln, Nr. 133025. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1928, vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Köln, Reichenspergerplatz l, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— solgen wird. Köln, den 21. September 1927. Amtegericht. Abteilung 71.
65899 Aufgebot.
Der Knappschaftsinspettor Karl Kirch— hoff in Halle a. S. Wettiner Str. 33 11, als Bepollmächtigter der Erben der ver⸗— storbenen Eheleute Ingenieur Gustav Hoepffner und Luise geb. Nehring, Schöne—⸗ beck, hat das Aufgebot des Mantels zur Stammaktie Lit. A Nr. 00430 der Neu— haldenslebener Eisenbahngesellschaft zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗— fordert, spätestens in dem auf den 8. April 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neuhaldensleben, 16. September! 927.
Amtsgericht. 66896
Die am 25. Januar . Oktober 1925 auf Antrag der Darmstädter und Nationalbank. Komm -⸗Ges. auf Aktien, Filiale Dresden, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwälte Flatter und Dr. Tittel in Dresden, gegenüber der All— gemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt in Leipzig vom Amtsgericht Leipzig verhängte Zahlungssperre über die Aktien Nr. 2906655 und 290667 über je 1000 Papiermark wird aufgehoben, nachdem mehr als sechs Mongte seit Einleitung des Ausgebots— verfahrens verstrichen sind.
Amtsgericht Leipzig, Abt. L48, den 17. September 1927.
(56383
Abhanden getommen: Deutsche Ab⸗ lösungsschuld (Neubesiz) zu 12,50 RM Buchst. A Nr. 780 066s255, zu 25 RM Buchst. B Nr. 808 868 / 699 0900 ioo / 68, zu 50 RM Buchst. O Nr. 526 383 / 582.
Bertin, den 365. 9. Ib2z7. Wp. S8/97) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. (65901 Aufgebot.
Die Firma Erdöl Industrie Attien⸗ gesellschast vorm. Germanie⸗Erdöl A-G. Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig W. 33, Saallelder Str. 2 — 4, hat das Aufgebot des Wechsels über 2500 RM per 30. Ott. 1926, ausgestellt von der Firma Hermann Arnold in Chemnitz am 13. März 1926, akzeptiert von Frau Anna Siegel, Bären⸗ stein i. Erzgeb. als bei der Antrag— stellerin in Verlust geraten beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1928, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 246 anberaumten Aufgebot termsne seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor—
O. 17, Müdersdorfer Straße 69, betr. 1. 4 00 Teilschuldverschreibung der Deutsch⸗ Atlantijchen Telegrafengesellschaft vom ahre 1902 Nr. 672 682 1181 1192 1242 243 1402 1760 2212 2576 2577 3205 3207 3208 3209 4381 4382 4696 4699 4700 4701 4702 4703 4705 g271 9273 9274 9275 9276 g277 9278 9279 9230 2282 9286 9290 9g292 9293 9294 9295
zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗— erklärung erfolgen wird. Amtègericht Chemnitz, den 17. September 1927. Hoffmann.
ob lo) Aufgebot. Das Fräulein Hermine Brauer von
zuletzt in Duisburg wohnhaft gewesenen Ww. Schlosser Peter August Brans. Sophie Wilhelmine geb. Landmesser, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne— Eickel, hat das Aufgebot der angeblich ver— lorengegangenen Hypothekenbriese über die im Grundbuch von Wanne Band 4 Blatt Nr. 139: a) in Abteilung 3 Nr. 2 unter dem 31. Dezember 1906, b) in Abteilung z Nr. 3 unter dem 31. Dezember 1906 für die Witwe Peter Brans, Wilhelmine geb. Landmesser, zu Duisburg eingetra— genen Hypotheken über je 90600 Papier— inark beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht. Zimmer Hl, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 21. September 1927. Das Amtsgericht.
55911 Aufgebot.
Die Witwe Rendant Aloys Naber— schulte, Elisabeth geb. Zimmermann, in Gleuel bei Köln, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypotheken briefß über die im Grundbuche von Schalke Band 9 Artikel 21 Abteilung 3 Nr. 3 unterm 18. Januar 1927 sür die Antragstellerin eingetragenen 6110,79 Gold—⸗ mark Aufwertungshypothek (früher 24 495 Papiermark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer ol, anberaumten Aufgebots« termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 21. September 1927
Das Amtsgericht.
6h91 21 Aufgebot.
Die Witwe Clemens Mathias in Wanne— Eickel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lux in Wanne-Eickel, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Grund schuldbriets über die im Grundbuch von Röhlinghausen Band 3 Artikel 34 Ab— teilung 3 Nr. 7 unter dem 21. Juli 1922 für die Sparkasse des Amtes Wanne in Wanne eingetragenen 80 000⸗Papiermark-⸗ grundschuld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. hI, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 21. September 1927.
Das Amtsgericht.
659 l3] Aufgebot.
Die Kätner August und Agathe geb. Grimm verw. gew. Jablonski⸗Schikorski⸗ schen Eheleute aus Gr. Purden haben das Aufgebot zum Zwecke der Aueschließung der im Grundbuche von Gr. Purden Nr. 43 eingetragenen Eigentümer, der Joachim und Elisabeth geb. Nowack. Jablonskischen Eheleute beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen— falls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Wartenburg, den 21. September 1927.
Amtegericht.
5b 914 Aufgebot.
1. Die Goth. Gewerkschaft Johanna“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes Aschara 1. 2. die Gewerkschaft „Bitter⸗ felder⸗Kohlenwerke“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Heinz 6', 3. die Gewerk schafst „Glogauer⸗Kaliwerke“ ist Eigen tümerin des Grubenfeldes „Heinz h“, 4. die Gewerkschaft „Cottbuser Kohlen⸗ werke“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Heinz 4“, H. die Goth. Gewerkschaft „Großburgwedel“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Graf Reden 243, 6. die Goth. Gewerkschaft „Friedrich Wilhelm“ ist Eigentümerin des Grubenfeldes „Ver— einigte Paulszeche 33 und 34, T7. die Goth. Gewerkschaft „Großherzogin Sophie“ ist Eigentümerin des Gruben⸗ feldes „Ungeheure Grundzeche', 8. die Gewerkschaft „Agripina ist Eigen⸗ tümerin des Grubenfeldes „Heidelberg 9“ im Arlesberger Forst, 9. die Goth. Ge— werkschaft Waltershall“' ist Eigentümerin des Grubenfeldes Hammele 2“, 10. die Goth. Gewerkschaft „Lindlar“ ist Eigen—⸗ tümerin des Grubenfeldes „Alwinens— glück 18, 11. die Goth. Gewerkschast „Hassia“ ist Eigentümerin des Gruben— seldes „Philippine“, 12. die Goth Ge— werkjchaft Vittoria“ ist Eigentümerin des Gruhenfeldes Heinz 8“, 13. die Goth. Gewerkschaft „Glückauf⸗Neustadt III“ ist Cigentümerin des Grubenseldes „Lea 6“, 14. die Goth. Gewertschaft Prinz Max von Baden“ ist Eigentümerin der Grubenfelder ‚Constantin 24 und 25“, 15. die Gewerkschaft „Hoffnungestern“ ist Eigentümerin des Grubenseldes „Lea 2“, I6. die Goth. Gewerkschaft „Neu Hedwigs. burg“ ist Eigentümerin des Grubenseldes Gefunden Glück 133. Das Thüringische
Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. I2. 192319. 7. 1924 beantragt, im Wege des Aufgebots das Bergwerts—
zu entziehen, weil die Grubenvorstände nicht zu ermitteln sind oder die Gruben— vorstandsmitglieder ihre Aemter nieder- gelegt haben. Außerdem sind die Gewerk— schaften mit der Zahlung der Grubenfeld— abgaben im Rückstande. Die Eigentümer der genannten Grubenfelder bezw. die Gewerkschaftsvertreter oder deren Rechts nachfolger werden aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 5. Dezember 1927, norm. 5 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, anderenfalls ihnen das Bergwerkseigentum entzogen wird. Weimar, den 21. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.
55915 Aufgebot. Eingetragene Eigentümer im Berggrund⸗ buch vom: 1. Thüringischen Amtsgericht in Gehren ist der Thermometerfabrikant Arthur Fliedner in Elgersburg hinsichtlich des Braunsteingrubenfeldes Martha“ in den Gemeindebezirken Langewiesen und Oehrenstock gelegen. 2. Thäringischen Amts—⸗ gericht in Gräfenthal ist der Gerichts, assessor 4. D. J. R. Silbergleit in Berlin hinsichtlich der Dach. und Tafelschiefer⸗ grubenfelder ‚Deutscher Kaiser J und II“, 3. Thüringischen Amtsgericht in Gräfen⸗ thal ist Ernst Hutschenreuther in Gräfen— thal hinsichtlich des Dach⸗ und Tasel⸗ schiefergrubenfeldes Ramoͤthal“ bei Spechtsbrunn. Das Thüringische Berg— amt in Saalfeld hat nach 5 5 des Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 12. 19239. 7. 1924 beantragt, im Wege des Aufgebots das Bergwerks eigentum an den obengenannten Gruben— feldern zu entziehen. Hinsichtlich des unter 1 genannten Grubenfeldes hat der eingetragene Eigentümer Fliedner am II. Juli 1923 mitgeteilt, daß das Berg⸗ werkszeigentum an dem Grubenfelde auf den Direktor Sehy in Elgersburg über— gegangen sei. Dieser Eigentumsübergang sei durch Vorlage eines Kaufvertrags vom 23. Jult 1923 glaubhaft gemacht worden, eine Berichtigung des Berggrundbuchs sei aber nicht erfolgt. Die Bergwerksabgaben sind bis zum 31. März 1925 bezahlt vom Direktor Sehy. Da dessen Aufenthalt jetzt nicht bekannt ist, können die Berg— werksabgaben ab 1. April 19250 nicht beigezogen werden. Hinsichtlich der unter 2 genannten Grubenfelder kann die zu entrichtende Grubenseldabgabe nicht beigezogen werden, weil der ein— getragene Eigentümer Silbergleit be— hauptet, nicht mehr Eigentümer der Grubenfelder zu sein. Er will die Gruben— selder bereits vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Bergwerksabgaben an den Kaufmann Max Arendt in Berlin verkauft haben. Der Kaufmann Max Arendt ist aber am 28. Dezember 1925 verstorben. Erben können nicht ermittelt werden, weil die Ehe 1903 geschieden wurde und die Kinder die Erbschaft aus— geschlagen haben. Hinsichtlich des unter 3 genannten Grubenfeldes soll das Berg— werkseigentum vom eingetragenen Eigen— tümer Hutschenreuther übergegangen sein auf den Kaufmann Scharf in Gräfenthal, von diesem auf die Firma Adolf Wede⸗ meyer und von dieser auf die Firma Fritz Sorge in Hasenthal. Von dieser Firma sind die Grubenfeldabgaben auch bis zum 30. September 1926 bezahlt worden. Sie weigert sich aber, für die folgende Zeit Zahlung zu leisten, weil es ihr nicht gelingt, die Umschreibung des Bergkwerks— eigentums auf ihren Namen im Berg rundbuche durchzusetzen. Der eingetragene . Hutschenreuther weigert fich, die Auflassung auf die Firma Sorge zu erklären, mit der Begründung, daß er eine solche nur auf den Kaufmann Scharf erklären könne, weil er diesem das Berg—⸗ werkseigentum verkauft habe. Die ange⸗ stellten Ermittlungen hinsichtlich der Zwischenbesitzer Scharf und Wedemeyer haben ergeben, daß diese am 9. Mai 1899 bezw. am 13. April 1924 gestorben sind. Die Hinterbliebenen der beiden Ver— storbenen haben erklärt, daß sie sich nicht als Eigentümer des Grubenfeldes be— trachten können, weil das Bergwerks— eigentum veräußert worden sei. Kauf— verträge sollen nicht vorliegen. Die Eigen— tümer bezw. deren Rechtsnachfolger der genannten Grubenfelder werden aufge— fordert, spätestens im Außfgebotstermine am Montag, den 5. Dezember 1927, vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten. Gericht ihre Rechte anzumelden, andern— falls ihnen das Bergwerkseigentum ent— zogen wird.
Weimar, den 21. September 1927.
Thüringisches Amtsgericht.
55918 Aufgebot.
1. Der Einlieger Anton Ksienezyk aus Radun, 2. der Freigärtner Theodor Kokoschla aus Sktagl, 3. die Witwe Marie Golombek aus Pissarzowitz, 4. die Frau Helene Donnerstag aus Pissarzowitz, 5 die verwitwete Hauptlehrer Klara Zimnik aus Groß Patschin, 6 der Halbbauer Michael Polok aus Ponischowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Siehr in Tost, O. S. haben das Aufgebot folgen⸗
Ksienezyk aus Radun, eigentum an den genannten Grubenseldern Infanterie. Regts. 157, vermißt seit dem Gefecht bei Ablain am 26. Mai 1915, zu 2 seines Sohnes, des am 13. Juli
zu 1 seines Sohnes, des am 19. Mai
geborenen Bernhardin Musketier des
1892 in Radun
1885 in Skaal geborenen Jakob Kokoschka
aus Skaal, Reservist des Reserveinf.« Regts. 22, vermißt seit dem Gefecht im Bois⸗de⸗Forges am 18. Februar 1915, zu 3 ihres Sohnes, des am 8. Dezember
1396 in Pissarzowitz geborenen Albert
Golombek aus Pissarzowitz, Grenadier
des Reserveinfanterieregiments 203, ver—= mißt seit dem Gefecht bei Pustomyty Polen am 24. Juni 1916,
zu 4 ihres Bruders, des am 36. November
1392 in Pissarzowitz geborenen Franz Nierychlo aus Pissarzowitz, Gefreiter des Reserveinfanterieregts. 10 vermißt seit dem Gesecht bei Romarin, nordwestlich Niel, am 4. September 1918, zu 5h. ihres Sohnes, des am 30. Oktober 1893 in Groß Patschin geborenen Karl Zimnik aus Groß Patschin, Unteroffizier des Reserveinfanterieregts. 2501, vermißt seit dem Gefecht südlich Mokryza (Polen) am 21. März 1916, zu 6 seines Bruders, des am 19. November 1877 in Ponischowitzʒ geborenen Arbeiters Andreas Pollok aus Ponischowitz, im Jahre 1912 nach Sachlen ausgewandert und seitdem verschollen. Die bezeichneten Verschollenen zu 1 bis 5 werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. November 1927, vormittags 9 Uhr, der bezeich⸗ nete Verschollene zu 6 wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 290. April 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft er⸗ teilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Tost, den 21. September 1927. Amtsgericht.
55903 Aufgebot. Der öffentl. Notar Ferdinand Kohler in Stuttgart, Kanzleistraße 1, hat als Testamentsvollstrecker des am 26. Juni 1927 in Ludwigsburg verstorbenen Dr.-Ing. h. c. Paul Reisser alt, Privat- manns, früher Ingenieurs, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, Heidehofstr. 42, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr.-Ing. h. c. Paul Reisser alt spätestens in dem auf Samstag, den L109. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 207, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht an- zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach- lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Stuttgart, den 22. September 1927.
Württ. Amtsgericht Stuttgart J.
565897 ; Die im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 18. August d. J. unter Nr. 45759 veröffentlichten zwei Aus⸗ losungsscheine Nr. 48727 und 48723 der Reicheschuldverschreibung zu je 500 A, dem Privatier Gustav Rogsch in Kiel ge⸗ hörend, baben sich wieder angefunden. Das Aucsschreiben hat damit seine Er⸗ ledigung gefunden. Kiel, den 21. September 1927. Der Poltzeipräsident. Im Austrage: Schulz.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Muckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, ihre fen, 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Duieburg, als Miterbin der am 20. Sep⸗
Red 9298 8299 10475 10477 10178
tember 1918 in Duisburg gestorbenen,
Bergamt in Weimar hat nach 5 5 des
der verschollener Personen beantragt:
Jentral· Gandels register · Beilage
Zweite Zentral—⸗ zum Deutschen Reichsanzei
Nr. 225.
Handels register⸗Beitage ger und Preußischen Staatsanzeiger
Dienstag, den 27. September
, Befristete Anzeigen
ge vor dem Einrũckungstermin bei der GSesch ãfts ste lle eingegangen sein.
MI
I. Handelsregister.
München. 5h55] I. Neu eingetragene Firmen.
14. Grundstiücksgesellschaft Ham⸗ merau Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Sitz München, Neuhauser Straße 9. Der Gesellschaftsvertrag ist 6 am 16. und 17. September 1927. egenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken, insbesondere Erwerb und Verwaltung des gesamten bisherigen Immobilie nbesttzes des Alfred er Großkaufmann in München, sowest der⸗ selbe in Hammerau gelegen ist. Stamm- Kapital; 89 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei 3 . i ö sc eien
eértretungsberechtigt. Geschäftsführer: Alfred. Schellhorn, Kaufmann. in München. e Bekanntmachungen er— folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der werde er Eugen Mayer bringt in Anre nung auf seine Stammeinlage von der ihm gegen den Großkaufmann . eller in München ustehenden Darlehns orderung einen
eilbetrag von 20 0h0 RM ein, der von der Gese hat zum vollen Nennbetrag als n g agswert angenommen wird; von dieser Einlage wird je auf die Stammeinlage angerechnet: zugunsten des Eugen Mayer der Betrag bon 16000 RM, zugunsten der ec n e lte Dr. Alfred ertz und Geheimrat Eugen Zentz der Betrag von je 2666 RM. 4 Daehler Liebig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elektro— materiglien und Hüttenprodukte. Sitz München, Schillerstraße 27/II, II. Aufg. Der Ge ellschaftsvertrag j abgeschlossen am 15. September 1927. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Vertretungen der eleltrotechnischen Branche sowie die Uebernahme bon Vertretungen, die der Elektrobranche verwandt find. Die Ge— sellschaft ist berechtigt, auch . auf eigene Rechnung, welche in das Ge—⸗ Geschüftsgebiet der Vertretungen fallen, zu betätigen, und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen direßt oder indirekt zu beteiligen. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere ö führer hestellt, sind zwei oder einer mit Linem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Paul Daehler, In⸗ genieur, Otto Liebig, Kaufmann, beide . München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen ungen, aneiger.
3. Heinzinger X Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München, Schützenstr. JI a. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 35. Juli und 31. August 1577. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Holzgroßhandlung und aller damit zusammenhängenden e fr, die Be⸗ iiligung an gleichen oder ähnlichen Ge⸗ schäften im In. und Auslande, über— haupt die Eingehung aller Geschfte, so⸗ weit sie dem Gesellschaftszweck dienlich sind. Stammkapital: 20 009 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen dertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Vilhelm Heinzinger, Kaufmann in München, Hans Witt, Holzhändler in Ruhpolding. Prokurist: Adalbert Schuster. Gesamtprokura mit je einem der Geschäftsführer. Die Bekannt— machungen erfolgen durch die Baye⸗ rische Staatszeitung.
4. Graphische Kunstanstalt und Verlag, Kurt Schmidt Babler, Gesellschaft mit beschränkter Saf⸗ tung. Sitz München, Lindwurmstr. 131. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am J. September 1927. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer PFaphischen Kunstanstalt mit Verlag. Stammkapital: 20 00 RM. Sinb mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist eder allein vertretungsberechtigt. Ge—= schäftöführer: Kurt Schmubt, Kauf⸗ mann, Josef Babler, Chemigraph, beide n. München. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs— height. Der Gesellschafter Kurt Schmidt bringt zum Annahmewert von ob) RM Maschinen und fonstige In⸗ bentarstücke laut eingereichten Inlage zum Gesellschaftsvertrag ein. An den éngelegten Gegenständen Ziffer 1 mit 18 des Verzeichnisses 35 die Baye⸗ iche Hypotheken- und Wechselbank in München, als Rechtsvorgängerin des gesellschafters Kurt. Schmidt? bis zur eh n des Kaufpreises das Eigen⸗ tum vorbehalten. Die Restforderung der Banz beträgt derzeit noch hd RM lese Schuld ist an Stelle des ö hafters Schmidt von der Gesellschaft
übernommen. 5. Ferdinand Dreifust. Sitz München, Pettenkoferstr. 29/1. In⸗ huber; Ferdinand Drelfuß, Kaufmann in. München. Vertretung und Handel mit Getreide und Futtermitteln. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen: Haselmayr Æ Luber, Klein⸗
schränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 18. August 1927 aufgelöst. Liquidator: Josef Wirt⸗ heim, Techniker in München.
2. Klafke Patent⸗Schrauben Aktien- gesellschaft. Sitz München: Vor⸗ standsmitglied Dr. Les Schmitt gelöscht;
hard Brockhues, München.
3. Industrie werke Schle is heim Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 26. Mai 1727 hat eine Aenderung des Gesell vertrags nach näherer Maßgabe der eingereichten n,, beschlossen. Die ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen künftig nur im 6 Reichsanzeiger.
4 Kodisch C Sandgruber. München: Geänderte Firma: Georg .
5. ebastian Herbst jun. Si München: Geänderte Firma rb afl Herbst.
6. Bayerische Postkisten· Æ Kar⸗ tonagenfabrik Theodor Dietz. Sitz München; Geänderte Firma Bahe⸗ 6. Kartonagenfabrik Theodor
e *
Viktor Ondrusch⸗Grieder. Sitz Eichenauz Sitz verlegt nach München. Seit 15. September 1937 offene Handels⸗ len gen unter der geänderten Firma
Sndrusch⸗Grieder
C Otto Baeßler. Gesellschafter: Viktor Sn—
Oberingenieur in
drusch⸗Grieder, Kaufmann in Eichenau — bisher Alleininhaber — und Stto Baeßler, Ingenieur in München. Ignaz Schweitzer Buchhand⸗ lung am Englischen Garten Sorti— ment und Antiguariat. Sitz München: Alois Ignaz Schweitzer als Inhaber gelöscht. Seit 15. September 1927 . Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Gertrud Metzger und Therese ilz, Buchhändlerinnen in München. Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten aus dem e Tl der ch, des bisherigen In⸗ habers Ignaz Schweitzer sind nur nach Maßgabe der zu den Akten eingereichten Verzeichnisse übernommen.
9. Matthias Mohrdieck. Sitz München: Prokura der Barbara Mohr⸗ dieck gelöscht.
10 Prinz ( Keller. Sitz München: Prokura des Robert Fluhrer gelöscht.
1I. Marie Grafwallner. Sitz München: Prokurist Valerian Jung. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1. Maschinen⸗Müller Geselsschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschafterbersamm⸗ lung vom 12. September 1997 ö die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Liquidator: Richard Schönemann, Chemiker in 5 Firma erloschen.
2. Cherubin Palast Aktienge sell⸗ schaft in Liquidation. Sitz München.
3. Kula Bildgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Liquidation. Sitz München.
4. Bayerische Kosmosverlags⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liguidation. Sitz München. 5. Städte⸗ C. Landeskataloge Eulenburg R Cie. Kommandit⸗ gesellschaft. Sitz München: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 6. Münchener Verkaufszentrale für Lanz⸗Zentrifugen Batzer Wulf. Sitz München.
T. Otto Barlach. Sitz München. 8. Rumford⸗ Molkerei August Flinspach. Sitz München.
9. Textilversorgung für Straßenbahner Bayerns Buschor. Sitz München.
19. Fritz Ehrhardt. Sitz München. 11. Gg. Dietmann. Sitz München. 12. Driendl C Cie. Sitz München. 13. Walther Dürr. Sitz München. 14. Fritz Seiffert. Sitz München. 15. Verlag „Die Saifon“ Max Eder. Sitz München.
16. Josef Schmid Kraftfutterfabri⸗
kation „Oberland“. Sitz München.
München, den 21. September 1927. Amtsgericht.
die Emil
Neckarsulm. sößß 16] In das . Abteilung für Gesellschafts firmen, Band 1 Blatt 99 wurde zu der Firma NSU Vereinigte Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft in Neckarsulm eingetragen: Am 17. September 1927: In der Generalversammlung vom 10. Juni 1927 ist die Abänderung des 5 14 Abs. 2 des ö beschlossen worden. Auf die beim Gericht eingereichten Ur⸗ kunden über diese Aenderung wird Bezug gengmmen. Durch Beschluß des Personal⸗ ausschusses vom 1. September 1937 ist Generaldirektor Dr. Otto Merckens in Berlin zum weiteren Vorstandsmitglied und zugleich zum Vorsitzenden des Vor⸗ stands bestellt worden. Am 22. September 1927: Die Pro⸗ kurg des Kaufmanns Wilhelm Spieth in Neckarsulm ist erloschen. Amtsgericht Neckarsulm.
moiorenbau, Ge selsschaft mir be-
neu bestelltes Vorstandsmitglied? Bern⸗ B
chafts⸗ G
Sitz Deck
Veumiünster. 555 17] Eingetragen am 21. September 1927 in das Handelsregister B Nr. 4 die Firma Hetreka, Hefe und Treber⸗-Kalkfutter⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ kung, Neumünster, und als deren Ge— hej ef ihrer die Kaufleute Hans Kracht in Neumünster und Louis von Kohl in erlin. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bekrieb einer Fabrik zur Herstellung von futter nach dem Verfahren des Apothekers und, Chemikers Leonhard Pink in Berlin owie anderer Präparate auf demselben BVebiet sowie der Handel mit ö mitteln. Das Stammkapital, beträgt 20 C00 Reichsmark. Die ( esellschafterin icosan, Pink & Co. harmazeutische Fabrik und Großhandel, sellschaft mit eschränkter Haftung in Berlin bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage in das Unternehmen das bon dem Äpotheker und Chemiker Leonhard Pink in Berlin er— undene Verfahren zur Herftellung eines ⸗ iehfutters aus . Kalk, Treber und Rübenschnitzel nebft den dafür in Deutsch⸗ land bestehenden w und An⸗ r auf Schutzrechte zur alleinigen Herstellung und 6 alleinigen Vertrieb innerhalb, der renzen des Deutschen Reiches ein. Die Bekanntmachungen erfolgen nur 23 den Reichsanzeiger. Gesell⸗
Jeder Geschäftsführer ist zur ertretung der Gesellschaft nach außen i allein ermächtigt. Amtsgericht Neumünster. ß ,, ter Fol . n unser Handelsregister Fol. 137 i heute bei der Firma 3 G. Hildisch 6 Sohn in Neustadt g. S. eingelragen worden: Die Firma ist erloschen. Neustadt. an der Orla, 13. September 19297. Thüringisches Amtsgericht XNeustettin. 1 In unser Hande n e hz A ist heute bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma Richard Nickel, Neuftettin, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neustertin, den 20. September 1927. Das Amtsgericht.
Ven mi ed. 55519 Handelsregistereintragungen. In Abteilung A:
Am 4. Juli 1927 unker Nr. 660 die Firma H. Becker & Co, Kommandit- gesellschaft, Sitz Neuwied. Per önsich haftender Gesellschafter ist . Heinrich Becker, Neuwied. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Ge sellschaft hat am 1. Mai 1927 begonnen. Nicht eingetragener Geschäftszweig: An- und Verkauf von Baustoffen.
Am 23. Juli 1927 unter Nr. 638 bei der Firma offene Handelsgesellschaft Buchführungs⸗ und Revisions-Unter— nehmen Bücherrebisor Wilhelm Wiegel & Co, Neuwied: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erlofchen. Unter Nr. 632 bei der Firma Anco— Vlechwaren, Anacker & Co. in Neuwied: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 87 bei der Firma offene Handelsge sellschaft Anton Neizert Söhne in Neuwied: Das Handels geschäft ist mit der Firma auf Anton Neizert Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, übergegangen. Der Uebergang der Außenstände und der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen ist dabei ausgeschlossen mit Ausnahme der übernommenen Dar⸗ lehnssorderung der Ehefrau Julie Falck, geb. Steigerwald, in Neuwied aus 1924 in Höhe von 10 009 Reichsmark.
Am 1. August 1927 unter Nr. 75 bei der Firma Neuwieder Ziegel⸗ und Kalk⸗ werke Brückner K Jaixen in Neuwied: Der bisherige Gesellschafter Heinrich Jaixen in Neuwied ist alleiniger In⸗ haher. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft von Heinrich Jaixen mit Aktiven und Passiven über—
nommen. In Abteilung B: 27. Dezember 196 unter Nr. 183, Frankfurt⸗Neuwieder Bims⸗ steinwerke „Favorit“ Aktiengesellschaft in Liquidation, Neuwied. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Bimssand in den berschiedensten Körnungen, die Fabri⸗ kation und der Vertrieb weiterer aus Eimssand gewonnener Produkte sowie künstlicher Bims⸗ und Schleifsteine und ähnlicher Produkte, der Erwerb gleich— artiger Unternehmungen sowie Be⸗ teiligung an solchen. Stammkapital: 300 0909 RM. Liquidator: Kaufmann Max Meherfeld in Frankfurt am Main. Der Gesellschaftsbertrag ist am 27. Juni, 14. August und 16. Oktober 19*X festgestellt und am 30. Januar, 14. Juni 19293 und 138. Januar 1925 geändert. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 6. September 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst, das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Kaufmann Max Meyerfeld in Frankfurt am Main zum Liquidator bestellt und der Sitz bon Frankfurt am Main nach Neuwied
Am
Hefe und Treberkalk⸗ d
Am 28. Februar 1927 unter Nr. 163 bei der Firma Mittelrheinisches Tele⸗ fonwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuwied: Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 8. Januar 1927 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Engel ist Liquidator.
Am 2. Juni 1927 unter Nr. 182 bei der Firma Lüscher & Bömper, Aktien⸗ gesellschaft in Fahr: Die Bestellung es Staatsanwastschaftsrats a. D. Dr Paul Baltes zu Neuwied zum stellvertr. Mitglied des Vorstands ist ,, ,. Die Prokura der Kaufleute Robert Niehaus in Wollendorf, Jakoh Schu ter in Leutesdorf und Hermann Deblon in Wollendorf ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Werner Voswinckel in Wollen— dorf ist mit der Beschrän kung auf den Betrieb der Hauptniederlassung in der Veise Prokura erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstands mitglied die Gesellschaft vertreten kann.
Am 23. Juli 1927 unter Nr. 160 bei der Firma Rhein⸗Wied'sche Schwemm⸗ stein⸗Industrie Aktiengesellschaft in Nieberbieber⸗Segendorf: Das Grund⸗
kapital ist um 75 000 Reichs mark herab⸗ gesetzt und beträgt jetzt 75 900 Reichs⸗ mark. Durch Beschluß vom 24. Juni 1927 ist der 8 4 (Grundkapital und s 6 Satz 1 dahin, daß der Vorstand aus einer oder mehreren Personen besteht, geändert.
Unter Nr. 199, Anton Neizert Söhne, . mit beschränkter Haftung, Sitz Neuwied. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Weinen und Spirituosen und alle damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Geschä fte. Grundkapital: 20 090 Reichsmark. Ge—⸗ schäftsführer:; Kaufmann Bruno For⸗ mella in Mainz. Gesellschaftsverkrag hom 8. Juli 1927. Ferner wird be kanntgemacht: Der Gesellschafter Kon⸗ rad Falck bringt ein: das bisher von ihm als Einzelkaufmann geführte Han⸗ delsgeschäft Anton Neizert Söhne in Neuwied, ohne Außenstände bewertet mit 25 076,57 Reichsmark unter Abzug der Darlehnsforderung der Frau Julie Falck, geb. Steigerwald, bon Neuwied aus 1624 in Höhe von 10 009 Reichs—⸗ mark und einer Barherauszahlung an Konrad Falck in Höhe von 5076,57 Reichsmark, so daß damit 10 009 Reichs⸗ mark Sacheinlage bon ihm geleistet sind. Die Gesellschafkerin Julie Falck, geb. Steigerwald, in Neuwied bringt ein die oben erwähnte Darlehnsforderung von 10 9000 Reichsmark, bewertet zum dollen Betrage, Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 1. August 1927 unter Nr. 82 bei der Firma E. & Chr. bon der Hehdt, G. m. b. H. in Bendarf: Durch Be⸗ schluß vom 13. Juni 1927 ist 5 8 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß, wenn die Gesellschaft mehrere Ge—= schäftsführer hat, jeder für sich allein zur Vertretung berechtigt ist. Weiterer Geschäftsführer: Kaufmann Otto von
der Heydt in Bendorf. Die Prokura des Otto von der Heyht ist erloschen. Unter Nr. 117 bei der Firma Ge—⸗ meinnützige Hausbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Sayn⸗-Mülhofen in Sayn⸗Mülhofen: Dutch Veschluß bom 31. Mai 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Hüttenbeamte Julius Lemke in Sayn ist zum Liquidator bestellt.
Neuwied, den 6. August 1927.
Amtsgericht.
Oelde. 55521] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. h verzeichneten offenen Handels gien e, in Firma Georg Porth & Co. Nachfolger in Oelde am 19. September 1927 solgendes eingetragen: Re in Berlin bestehende Zweigniederlassung ift zu, einem selbständigen Betriebe ab⸗ ert n als e ide un er⸗ oschen. Der Buchhändler Jofeph Thiele in Münster i. ist. als persönlich haftender e , . eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ age Walter Kubisch in Berlin und Joseph Thiele nur gemeinschaftlich be— ugt. Dem Kaufmann Theodor Höfler in künster i. W., Annette⸗von⸗Dreo ste⸗Hüls⸗ hoff Allee 22, ist Prokurg erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma in e seft mit einem bisherigen i . ten Franz Fütterer und Ernst
ohrmann zu vertreten. Die Prokuren von Franz Fütterer und Ernst Mohrmann
sind dahin geändert, j jeder der Ge⸗ nannten nur berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Theodor Höfler zu vertreten.
Amtsgericht Oelde.
Ozterholz-Scharmbecle, 55522] In Jas Handelsregister . ist heute unter. Nr, 156 die Firma „Ritkerhuder⸗ Mühle. Garbade und Heilshorn“ in Ritterbude eingetragen worden. ersönlich ö Gesellschafter sind:
L der Mühlenhesitzer Johann Garbade in
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Sꝑeptember 1927 be, gönnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Amtsgericht Yterheh den 15. September 1937.
Pirna. 55523
Auf Blatt 723 des Handelsregister für den Stadtbezirk Pirna ist heute bie Firma Fr. Küttiuer Aktien gesellschaft mit dem Sitz in Pirna eingetragen orden. Weiter wurde eingetragen: Der . ist am 30. Juni 1927 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: 2 ie gewerbsmäßige Erzeugung, Bearbeitung, der Verkauf und die Ver= arbeitung von Kunstseide und ähnlichen geg r fer für eigene und für fremde Rechnung, b) der Erwerb, Betrieb und die Verwertung von Unternehmungen, die Kunstseide und ähnliche Erzeugnisse erzeugen, bearbeiten, vertreiben und ver⸗ arbeiten, die Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie an Unterneh⸗ mungen der Textilindustrie und der Chemie und insbesondere der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der ein- getragenen Firma Fr. Küttner be⸗ triebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäftes, c) die gewerbsmäßige Her⸗ tellung und Verwertung von Maschinen, ie der Erzeugung, Verarbeitung, Bearbeitung und dem Absatz von Kunft— seide und 2 Erzeugnissen dienen.
Das Grundkapital beträgt zehn Mil- lionen Reichsmark und ist in 80h Aktien zu 10 999 RM, 200 Aktien zu 5000 RM und 10090 Aktien zu 10066 RM ein eteilt. Die Aktien lauten auf den
amen.
Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einem Mitglied be—⸗ steht durch dieses oder durch zwei Pro⸗ uristen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch wei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands ernennen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist der Auf⸗ sichtsrat befugt, einem oder mehreren von diesen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Fabrikdirektor Bruno Franz in Sehma, der Fabrikdirektor Johannes Zimmermann in Pirna, der Fabrik⸗ direktor Dr. Walter Vieweg, dafelbst, und der Fabrikdirektor Albert Wagner , Der Fabrikdirektor Franz is ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Außerdem wird bekanntgemacht: Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat einberufen, und zwar nach dem Sitze der Gesellschaft oher nach einem. anderen, von Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Orte. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntinochung. Die Be—⸗ kanntmachung muß mindestens 19 Tage vor dem Termin der Generalversamm⸗ lung im Reichsanzeiger veröffentlicht sein. Bei der Bereihnung der Frist ist der Erscheinungstag und der Tag der Versammilung selbst nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen darch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind der Fabrikbesttzer Hugo Richard Küttner in Dresden, Frau Johanne Toni Küttner, geb. Schuller, daselbst, Fräulein Marga Küttner, daselbst. Fräulein Ursuka Küttner, daselbst, und der Fabrik⸗ direklor Bruno Franz in Sehma— Diese haben sämtliche Aktien zum Nennwert übernommen. Die Gründer Hugo Richard Küttner und Marga und Ursula Küttner sind die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fr. Küttner in Pirna sowie die alleinigen Aktionäre der Aktiengesellschaft in Firma Zell⸗ stoff⸗Verwertungs⸗Akltiengesellschaft in Pirna. Sie bringen als Gegenwert für die von ihnen übernommenen Aktien ihre gesamte Beteiligung an den beiden genannten Gesellschaften samt ihren Zweigniederlassungen in Sehma mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Firmenfortführung ein, von den der Firma Fr. Küttner gehörigen Grund⸗ stücken jedoch nur die Grundstücke Blatt 521 des Grundbuchs für Pirna, Blatt I des Grundbuchs für Hinter⸗ ken Blatt 138 des Grundbuchs für bratzschwitz, Blatt 398 des Grundbuchs für Sehma mit Ortslistennummer 73 ) Ortslistennummer 44a Meierhaus Nittelstraße). Ortslistennummer 4. Gan vom Konsumverein, Mittelstraße), rtslistennummer 45 (Hechtgut, Mitkel⸗ eden Grundbuchblätter 3 und 240 ür Sehma,. Ortslistennummer 385 e r c, Fabrikstraße) und Orts⸗ istennummer 441 (Wohnhaus in Neu⸗ dorf). Ferner bringt der Fabrikbesitzer
Ritterhude, 2. der Kaufmann Fritz Heils=
berlegt.
horn in Ritterhude.
ugo Richard Küttner die ihm gehörtge Ibert Breitrück Maschinenfabrik 1