54900
Die Herren Aktionäre laden wir hiermit zu einer ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 27. Oktober 1927, vormittags 11uhr, in das Hotel „Gothisches Haus“, Wernigerode, ein.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats.
2. Genehmigung der Jahresbilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung.
„ Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Beschlußfassung über die Zusammen— legung des Aktienkapitals in einem von der Generalversammlung fest— zusetzenden Verhältnis und Festsetzung der damit verbundenen Statuten— änderungen
5. Aufssichtsratswahl.
6. Verschiedenes.
Aktionäre, die an der Generalversamm« lung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungescheine der Reichs—⸗ bank oder eines deutschen Notars, aus denen die Nummern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, bis spätestens den 22. Oktober 1927 während der üh⸗ lichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis zun Schluß der Genera versammlung zu belassen:
J. hei der Gesellschaftskasse,
2. bei der Commerz⸗ u. Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft, Filiale Wernigerode,
3. bei der Wernigeröder Bank für Handel
u. Gewerbe K.-G. a. A., Wernige⸗ rode. . Wernigerode, den?? September 1927.
Waggon⸗ u. Wagenbau Nathsack K Co. .-.
Der Vorstand. A. Rathsack.
5664531. Desterreichisch⸗Deutsches
Neise⸗ und Berkehrsbũüro A. G. Berlin W. s, Taubenstraße 34.
Schlußbilanz per 31. Dez. 1926. RM 9 Kasse . 307 Ihn ng; — Kapitalentwertung . 37 Hr hltren . 98837 Papier „Wohin“ ..
Haben. Kon rhrrent⸗- z Aktienkapital... JI 69090 Genn . 4259
n Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Soll. RM Handlungsunkosten 14 614 - , . 446 Inventar „Wohin“ ö. 150. Konto „Wohin“ .. 435 s m nn,, . 425
—————
15 670 34
Haben. wen,, Broschüren Kursdisferenz
15 292
2 1 1 2
15 670 34
Berlin, am 1. März 1927.
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 28. Juli 1927 wurde diese Bilanz einstimmig genehmigt. Das Kapitalentwertungskonto ist durch die Ueberweisung des Reingewinns pro 1926 und Zuzahlung der Aktionäre ausgeglichen.
Der Vorstand. Alfred Werre.
— y *
v6 13.
Aktie ngesellschaft für Bodenverwertung, Bremen. Bilanz ver 31. Dezember 1926.
RM 167 700 — 162 6897 — 1125 23 889 35 958 3 50915 28 146 3. 3 263 — 22 850
748 126 2
Aktiva. Grundstück ... Gebäude... ,,,,
Vieh
Inventar - Debitoren Erzeugnis vorräte Pflanzen... ,,
e o . 0 0 0 9 8 8 9 22
Passiva. 5 . 0 ö 4569 3 303 221
Kapital Akzepte Kreditoren .. Bank ö. Transitorien.
336 043 4291 748 126
Gewinn⸗ und Verlust per 31. Dezember 1926.
RM 129 423 50 742
180 166
157 315 22 850 52
180 166
Bremen, den 10. August 1927. Akttiengesellsch aft für Bodenverwertung. Snoek.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Akltiengesellschaft für Bodenver⸗ wertung sind: Richter Dr. jur phil. Ed. Meyer, Bremen, Bankdirektor Hinrich Kruse, Bremen, Bürgermeister Dr. Werner Wittgenstein, Vegesack.
Attiengesellschaft für Bodenverwertung, Bremen.
Betriebsunkosten. ... Verlust p. 31. 12. 268...
Bruttogewinn... Verlustvortrag p. 31. 12. 26
der Liquidatson auf unfeie Gesellschaft übergegangen.
408144 Aufforderung. Generalversammlung
Aktiengesellschaft Schund? Kt le nn gr heft in Böhl. Zuckerfabrik Haynau. Ehrenberg hat am 18. Juni 1927 be⸗
e . schlossen, das Grundkapital um 269 000 RM
. auf 360 000 RM in der Weise herabzu— iober 1927, um 17 Uhr, in Haynau, jetzen, das je 10 Aktien der Aktiengattung A
Schlesten, ‚Dolel Kronprinz. und je 19 Aftien der Aktiengattung B . Tagesordnung: . durch Umtausch in eine neue Aktie der 1. Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ Aftiengattung A um Nennbetrage von und Veilustrechnung für 1926527) 20 RM zusammengelegt und umgewandelt 2. Erteilung der Entlastung an Vorstand werden und hierauf das so herabgesetzte und Aufsichtsrat. Grundkapital um 220 0090 RM auf 3. Aufsichtsratswahlen. 250 000 RM wieder zu erhöhen. Hinterlegung der Aktien spätestens am Wir fordern unsere Attionäre beider 4. Werktage vor der Hauptversammlung Attiengattungen auf, ihre Aktien zum Um— in Bresiau bei der Dresdner Bank, fausch bis zum 31. Oktober 1927 Filiale Breslau, in Liegnitz bei der beider Girozentrale Sachsen Zweiganstalt Direction der Dis conto⸗Gesellschaft, Filiale Leip- ig, Leipzig, und Ländssändische Liegnitz, in Haynau bei der Gesellschast. Vank des ehemaligen Sächsischen Die Hinterlegung ist auch dann ordnungk⸗ NMarkgraftums Oherlausitz Dresden, mäßig erfolgt, wenn Aktien mit, Zu einzureichen ; stimmung einer Hinterlegungsstelle für sie seristgemäß eingereichte Aftien, die die bei anderen Bantfirmen bis zur Veendi. zum Umtausch in eine neue Aktie erforder⸗ gung ne HYauptversammlung im Sperr⸗ liche Anzahl nicht erreichen und der Ge— depot . ö d sellschaft nicht zur Verwertung zur Ver— B. Post 36 1 ohen 9. 16 dorff fügung gestellt werden und alle Attien, B. Postpischil. 761 die nicht fristgemäß eingereicht werden, ö J werden für kraftlos erklärt werden. Ferner fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals nach 5 289 Abs. 2 H-⸗G.⸗ B. auf, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft selbst
56645
ob6 /) Aero ⸗ Dynamo Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ anzumelden. J versammlung am Freitag, . Ot⸗ Böhlitz⸗Ehrenberg, den? 7. Juli 1927. tober 1927, abends 55 Uhr, in den . 9 n⸗ Geschästsräumen des Herrn Rechtsanwalts Garl Schmut Al tien Gefelschatt und Notars W. Goldberg, Charlotten— ; ; burg, Kantstraße 4, einberufen.
Tagesordnung:
54747 J kö vom 1. 1.— 31. 12. 1926. l. Geschäftsbericht und Vorlage der von Attiva. Grundstückskto. 10 952,10, Aufsichtsrat genehmigten Jahresbilanz Inventarkto. 450 55. Materialkto. 1350. —, und der Gewinn- und Verlustrechnung Kontokorrentkto. 32 823,02, Kassakto. 0, 7I, des verflossenen Geschästsjahrs. Gewinn- u. Verlustkto. S5, 6, zusammen Entlastung des Vorstands und des RM ba 147334. Passiva. Aittienkapital⸗ Aufsichtsratt für das Geschäftsjahr konto b 000 — Kontokorrentfto. 734 56, 926. Gewinn- u. Verlustkto. 412,78, zusammen Entlastung des Vorstands und des RM 5a 147,4. Gewinn. u. Verlust⸗ Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr konto. Soll. Abschreibungen 453,82, 1926. Vortrag: Verlust 1924/25 S560 96, Ge— Diejenigen Aktionäre, welche an der winn 1926 4123 78, zusammen RM 9427,56. Generalversammlung teilnehmen wollen, Haben. Bruchzinskto. 866 z'. Verlust werden aufgefordert, ihre Aktien gemäß 1924125 8560,96 zusammen RM 942766. § 15 des Gesellschaftsvertrags wenigstens Der Aufsichtsrat besteht aus: Rudolf 3 Tage vor der Generalversammlung bei Schwarzbach, beeid. Landmesser, Vorsitzen⸗ der Gesellschaft zu hinterlegen. der, Alfred Claus Privatmann, Stellv., Die Vorlagen liegen in den Geschäfts,. und Georg Freund, Baumeister. räumen der Gesellschast aus. Meißen, den 20. Seytember 1927. Berlin, den 25. September 1927. Gemeinnütziger Bauverein Der Aufsichtsrat. Atktiengesellschaft. Prof. Marcuse stellvertreiender Vorsitzender. Rudolf Reidl, Vorstand.
hHö686 Aufforderung. .
Infolge Fusion ist das Vermögen der Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke Aktiengesellschaft in Hindenburg, O. S., als Ganzes unter Ausschluß Die Firma Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke Aktiengesellschaft, ist erloschen. Die Gläubiger der erloschenen Gesellschaft werden gemäß §S§ 306 Abs. 5 und 297 H.⸗G.⸗B. auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei uns geltend zu machen.
Gleiwitz, den 21. September 1927.
Oberschlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Brennecke. ;
slr ̃ Warsteiner und Herzoglich Schleswig-⸗Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschast in Warstein i. W.
Prospekt über nom. RM z 220 90094 neue auf den Inhaber lautende Aktien, 2969 Stück über je nom RM 560. — Nr. 6 Gl[— 5 QM und 31 00 Stück über je nom. RM 1090. — Nr. 20 001 —51 9609.
Die Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Sisenwerke Attiengesellschaft wurde im Jahre 1885 unter der Firma Warsteiner Gruben— und Hütten⸗Werke“ in Warstein ö als Aktiengesellschaft gegründet, und trägt ihre jetzige Firmenbezeichnung auf Grund eines General versammlungsheschlusses vom 17. September 1925 6 erfolgter Fusion mit der „Herzogliche Eisen⸗ und Emaillier⸗Werke Aktiengesellschaft“, Primkenau. ö ; .
Sitz der Gesellschaft ist Warstein. Eine Zweigniederlassung besteht in Primkenau, Post Henriettenhütte, Regierungsbezirk Liegnitz. .
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vextrieb von Eisen⸗ waren aller Art, Veräußerung der übernommenen Gruben und Realitäten, Errichtung, Erwerb und Pachtung anderer Hüttenanlagen, Gründung, Finanzierung oder Ueher— nahme von ähnlichen Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen, überhaupt Be— wirkung aller Geschäfte und Maßnahmen, die dem Vorstand und Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen.
Verkaufsstellen oder Zweigniederlassungen dürfen im In⸗ und Ausland errichtet werden.
Das Grundkapital betrug ursprünglich 4 700 M, — und, nach mehrfachen Erhöhungen, seit 1922 PM e hg hen n und zwar Y 18 000 000. — Stamm- und pM 2000000, — 6 ige mehrstimmige Vorzugsaktien (Eit. C); auf Beschluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1924 erfolgte die Goldumstellung im Verhältnis von 50: 3 für sämtliche Aktien unterschiedslos auf RM 1200 00, —, eingeteilt in RM 1080 000, — Stamm- und RM 120 099, — Vorzugsaktien.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 14. Januar 1925 heschloß zwecks Stärkung der Betriebsmittel eine Erhöhung des Grundkapitals um Reichs— mark 400 000, — ab 1. Januar 1925 dipidendenberechtigte neue Stammaktien, die u. a. den Gegenstand des , i . s bilden; sie wurden einem unter Führung des . von Goldschmidt⸗Rothschild & Co., Berlin, stehenden Bankenkonsortium zu
t ari überlassen und verpflichtungsgemäß den alten Stamm⸗ und Vorzugsaktionären zu 108 25 zuzüglich Börsenumsatz⸗ und Bezugsrechtssteuer im 2 Verhältnis von nom. RM 300, — allen zu RM 100 — neuen Aktien zum Bezug
angeboten. Die außerordentliche Generalversammlung vom 17. September 1925 genehmigte in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Generalversammlung der Herzogliche Eisen· und Emaillier⸗Werke Aktiengesellschaft, Primkengu, vom gleichen Tage den von den Verwaltungen beider Gesellschaften am 13. Juni 1925 geschlossenen Fuftonsvertrag, laut dem das Vermögen der Herzoglichen Eisen⸗ und Emgillier⸗Werke gemäß S§ 305, 306 H.-G. B. unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom J. April 1925 ab als Ganzes guf das Warsteiner Unternehmen übertragen wurde; dabei ö dessen Firma in „Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisen⸗ werke Aktiengesellschaft geändert worden,. Als Gegenwert erhielten die Aktionäre der aufgenommenen , t, deren Grundkapital sich auß RM 29000000, — Stamm⸗ und Vorzugsaktien ß 1 265 009 — War- . Stammaktien, und zwar für je nom. So0. — Stammaktien nom. 500, — und für je nom. RM 109 — Vorzugsaktien den gleichen Nennbetrag. Zur Durchführung dieser Transaktion . zur weiteren Stärkung der Be⸗ triebsmittel beschloß dieselbe Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um RM 2700 006, — ab 1. April 1925 dividendenberechtigte neue Stammaktien, de m ebenfalls Gegenstand des porliegenden ospekts sind. Hiervon dienten RM 1255000, — für den vorerwähnten Austausch, während die übrigen Reichsmark 1445000, — von einem unter Führung der Dresdner Bank stehenden Banken konsortium zu 129 35 fest übernommen wurden; von letzteren sind RM 1 427 509. — verpflichtungsgemäß den bisherigen Stamm und Vorzugsaktio nären der beiden fusionierten ellschaften zum Uebernahmekurs im Verhältnis von nom. RM 2090, — alten zu nom. M. neuen Aktien zum Bezug angeboten worden, Das Agio wird nach Abzug der Emisstonskosten dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden;
Jes ist vorerst mit RM 50 994.33 unter Kreditoren verbucht, da die Döhe der abzu— der Carl ziehenden Spesen noch nicht endgültig feststeht.
Aledann beschloß die ordentliche Generglversammlung vom 24. September 16, die aus der Emission vom Juli 1921 stammenden, * der Goldumstellung im gleichen Verhältnis wie die Stammaktien umgestellten Inhabeworzugsaktien Lit. C) im Gesamtbetrage von RM 120 00, — die im Besitz der Union⸗Gesellschaft für industrielle Unternehmungen G. m. b. H. waren, unter Aufhebung sämtlicher Vorrechte in Stammaktien umzuwandeln; diese Aktien sind gleichfalls Gegenstand des vorliegenden Prospekts.
Das volleingezahlte Grundkapital beträgt nunmehr RM 4300 000, — ein⸗ eteilt in S0 Aktien über je RM 60.—— Nr. 1-600, 1209 Aktien über je RM 600, — (jede Urkunde 190 Nummern umfassend) Nr. 80 / l. -=- 19 991/20 000 und 31 09090 Stück über je RM 100. — Nr. 20 001 –— 1 000.
Sämtliche Aktien sind untereinander gleichberechtigt, lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Unterschriften des Aufsichtsratsvorsitzenden und des Vor⸗ stands sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten, mit der jedoch die . über je RM 600. — Nr. SMM / 10 - 19 991 20 0090 nicht versehen sind. Die Aktien Nr. 1— 5000 zeigen im übrigen noch die Folionummer des Eintrags ins Aktienbuch. Außerdem haben die an der Berliner Börse bereits als Papiermark⸗ urkunden lieferbaren Aktien Nr. 1—6000 und 8001 –— 20 000 einen Stempelaufdruck: Umgestellt auf RM 60. — Sechzig Reichsmark“ bezw. „Umgestellt auf RM 500. — Sechshundert Reichsmark“. Bei der Firmenänderung anläßlich der Fusion erhielten schließlich die Aktien Nr. 1—5000 und 800124 000 noch den Stempelaufdruck: Warsteiner Firmenänderung lt. Beschluß d. G. V. b. 17. IX. 19253; die übrigen Aktien mit den Nummern 6601-80600 und 24001 —51 00 sind gleich mit der neuen Firmen⸗
bezeichnung gedruckt worden. . .
Den Vorstand bilden gegenwärtig die , Generaldirektor Wilhelm Benteler, Primkenau (Niederschlesten), der alleinzeichnungsberechtigt ist, und Direktor Arthur Gebert, Warstein. 3.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus nnd steß 4 Mitgliedern, zurzeit aus den Herren; Bankier Ernst Wallach, i. Fa. von Goldschmidt⸗Rothschild & Go., Berlin, Vorsitzender; Herbert M. Gutmann, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, stellvertr. , Ludwig Bendix, New Vork; Eduard Benteler, Generaldirektor der Benteler⸗Werke, Aktiengesellschaft, Bielefeld; Fabrikbesitzer Georg Dassel, i. Fa. Westfälische Marmor- und Granit⸗ werke Georg Dassel, Allagen i. Weftfalen Hugo . Vorstandsmitglied der e hi ne, dri angerhausen, Aktiengesellschaft, Sangerhausen; Major 9. D. Curt von Frankenberg und Ludwigsdorf, Baden⸗ n; Generaldirektor a. D. Wilhelm Den kel, Dresden; Justizrgt Leo Katz Berlin; Major a. D. Otto von Müller, Oels, Schlesien; Oberst. 4. D. Georg Dietrich Milchling von Schönstadt, Berlin; 3 5 Schröder, Geschäftsinhaber der J. F. Schröder Bank Konunnandiigefellschaft
Aktien, Bremen. .
Die von der ,, gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten außer einer unter Handlungsunkoften zu verbuchenden festen Entschädigung deren Höhe in jedem Jahr von einem vom gfseht sen, zu wählenden. Finanzausschu hie g wird, den später erwähnten prozentualen Anteil am Reingewinn. Der Aufsichtsrat kann ferner für eine bestimmte besondere , eines oder mehrerer seiner Mitglieder die Gewährung einer Extravergütung beschließen.
Die Generalversammlungen finden am Hin der. Gesellschaft oder an einem anderen beliebigen, jeweils vom . oder Aufsichtsratsvorsitzenden, zu beftimmenden Ort innerhalb des Deutschen Reiches statt. Je RM 20, — Aktien , ö 9 . JJ
as C äftsjahr läuft vom 1. April bi Mãrz. ;
Sämtliche Bekanntmachungen * . rechtsgültig im Deutschen Reichs⸗ anzeiger; die Gesellschaft verpflichtet sich, ie außerdem in einem Berliner Börsen; blatt (bis auf weiteres Berliner Börsen⸗Courier oder Berliner Börsen⸗JZeitung) zu veröffentlichen. ö
Der Reingewinn wird nach den gesetzlichen Bestimmungen verteilt. Von der dem Aufsichtsrat satzungsgemäß zustehenden Tantieme in Höhe von 10 38 erhglten der Vorsitzende 2 Kopfteil, seine Stellvertreter und die Mit lieder besonderer Aus chüsse ober einzelne mit befonderen Funktionen betraute Mitglieder je 11 Kopfteile,
ie übrigen je ] ö . J ;.
Zahlstellen für die Gewinnanteile sind außer der Gesellschaftskasse die Dresdner Bank in Berlin mit ihren ö , das Bankhaus von Goldschmidt⸗Rothschild & Co. in Berlin und die J. F. Schröder Bank Kommandit⸗ ge . auf Aktien in Bremen. Dig Gesellschaft verpflichtet sich, in Berlin eine Stelle zu unterhalten und jeweils bekanntzugeben, bei der jederzeit spesenfrei die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an den Generglversgmmlungen sowie alle sonstigen die Aktienurkunden betreffenden, von einem der Gesellschaftsorgane beschlossenen Maßnahmen bewirkt werben können.
An Dividenden verteilten die l
Warsteiner Gruben- und Hütten⸗ Herzogliche Eisen⸗ und Emaillier⸗ 69 an dos Werke Aktiengesellschaft o aus M*] oriugg. 6 cο auf RM boo0 Vorzugt—
66 k 5 aktien, der Rest des Rein ⸗ glo / o anf chi bs ooo Stamm- e rh J
66 Hon . J Rechnung vorgetragen. 100½ auf RM 400000 neue
Stammaktien pro rata
temporis für 3 Monate Warsteiner und Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft
für 1925/26 Sog auf RM 120 000 Vorzugsaktien, 7 0½0 auf RM 4180000 Stammaktien, für 1926/27 So½ auf RM 4300 000 Aktien.
) Das Geschäftsiahr 1924 225 erstreckte sich bei den Warsteiner Gruben- und Hütten⸗Werken durch die Verlegung des Geschäftsabschlusses vom 30. Juni auf den 31. März nur auf 9 Monate.
Vermögen. Bilanz per 31. März 1927. . RM 3 1
für 1924/25 *)
Schulden.
RM 8 4 300 000 — 00 000 - 625 900 — 2b 772 58
Aktienkapital Gesetzlicher Reservefonds Reservefonds 112) .... w, Reingewinn: Vortrag aus 1925/26 1I9 686 67 Gewinn in
1926/27. 322 83932
Grubenbesitz Grundbesitz same
und' Gerecht⸗ ö Bauwerke . 1 895 449, 16
Abschreibung 8 4816] 1837 001 Betriebstechnische Anlagen 157704048
Abschreibung 267 132418
Betriebsbestände:
Materialien 773 787,02 Fabrikate 1202 W822] 1786 785
Debitoren einschließl. Bank⸗ guthaben 1) .
Nasse, Wechsel, Devisen
Wertpapiere und Beteili⸗ gungen
3 1319 908 42 525
1536742 60 234
2 502 6 824 1985 1) d. i. Saldo der Bankguthaben und »schulden RM 57 163.
2) bei der Fusion erzielter Buchgewinn. 6) darin enthalten: Steuerrückstände RM 22 976,08. Rückstellung für feste Vergütung an den Aufsichtsrat RM 18 888,90.
Gewinn und Verlustrechnung ver 21 März 1927. Haben. RM 3 RM IJ
. 119 68667
668 419 96
6 824 193
Soll.
Vortrag 192526
Abschreibungen: . Bruttoũberschuß ?)
Bauwerke... . 68 448, 16 Betriebstechnische An⸗ lauen, , , , ee.
m enthn- Gewinnverteilung: 4010 Dividende auf RM 4300000, — Aktienkapital. . 172 000, — Aufsichtsratstantieme 198111, 10 4060 Superdividende 172 000 — Vortrag l10g 414, 89
3 Ib hH80 64 72 5250 99
S8 Io ll 758 106 65 von den vorweg abgesetzten Handlungsunkosten und Steuern usw. entfielen
* RM 154 12, 9s. . auf . Steuern an, e nan
und Herzoglich Schleswig⸗-Holsteinische Eisenwerke .
— . m e m ,., r mr,
Das Fabrikationsprogramm der Gesellschaft erstreckt sich in der Haupt⸗ sache auf Röhren, Heizkörper rohe und emaillierte Sanitätsgegenstände, Kanalisa⸗ tionsguß. Badewannen, gußeiserne Geschirre, Verde, Oefen, Maschmen⸗ und Bauguß, Pianovlatten, Gaswerksarmaturen, Grauguß und Schmiedeteile für den Eisenbahn— bedarf. Industrieösen, wie Värte., Glüb⸗, Schmiedeösen für Gas und Oelseuerung, Wassergasanlagen nach System Warstein, Last- und Kutschenwagenachsen aller Art mit jämtlichen Zubehörteilen.
Der Grundbesitz umfaßt insgesamt rd. 135 ha (davon bebaut 18. 9,7 ha) und verteilt sich auf folgende Werke: bebaut
(alter Besitz) St. Wilhelmshütte in Warstein 1,43 Eisenhammer in Warstein— ö 0641 Eijenwerk Holzhausen (Bez. Kassel)l ... 1,02 Eisenhütte Augustfehn (Oldenburg) 241
(neuer Besitz, durch Fusion hinzugekommen) Henriettenhütte Dorotheenhütte Friedrich⸗Christianshütte s
Die Werksanlagen le. im wesentlichen aus 5 Großgießereien mit den erforderlichen Hilfs- und Modellwerkstätten. 4 Emaillierwerken, 1 Hammemnwerk, den entsprechenden Verfeinerungsbetrieben und einer Anzahl mechanischer Werkstätten, wie Schlossereien, Drehereien, Schmieden uswp. Die Anlagen sind mit neuzeitlichen Fabrikations. und Transportmitteln ausgerüstet. Bahnanschluß ist auf 5 Werken vorhanden, das Augustfehner Werk hat auherdem , Die gesamte Gleis⸗ anlage der eigenen Anschlüsse beträgt 4333 km. An eigenen Energiequellen stehen insgesamt 340 P. S8. Wasser, und 18. 260 P. 8. Dampf⸗ und Motorkräfte zur Verfügung, und zwar 1 Dampfkraftanlage von 260 P. S8. Leistung sowie 2 Dampf⸗ turbinen, ?2 Dampfmaschinen und 1 Dieselmotor, die insgesamt rd. 20 P. & liefern. Die Verteilung der elektrischen Kraft erfolgt durch 3 Zentralen, von denen eine als Reservestation dient; außerdem haben 3 Werke Anschluß an Ueberlandzentralen.
. Die Gesellschaft besitzt für einen Teil ihrer Werksangehörigen, deren Zahl ich zurzeit auf. rd. 150 Angestellte und 18. 1969 Arbeiter beläuft, 85 Ein bezw. Mehrfamilienhäuser mit 75 Beamten⸗ und 208 Arbeiterwohnungen.
Der Grubenbesitz der Gesellschaft umfaßt 30744 ha und beschränkt sich auf
Eisenerzvorkommen, jedoch ist der Betrieb seit einer Reihe von Jahren stillgelegt.
Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden, die in der Hauptsache die Regulierung der Verkaufspteise zum Zweck haben, an:
Gußgeschirr⸗Verband G. m. b. H., Berlin, Gußemaille⸗Verband E. V.,
Berlin, OstdeutschSächsischer Hüttenverein C. V., Berlin, Verein Deutscher
Eisengleßereien, w. and, Düsseldorf. Spülkasten⸗Gießerei⸗Ver⸗
unbebaut . 13,48 52 5, 70 931 13,00
bei Primkenau.. 84.20 4,42
a E. V., Kassel, Verband deutscher Eisenofenfabrikanten E. V.,
Ka
burg. Abflußrohr⸗Syndikat G. m. b. H., Berlin. Deutsche Abflußrohr— Verkgufsstelle G. m. b. . ö g. Main, Abteilung Schotten und Achsehverband G. m. b. H., Hagen i. W.
In den letztgenannten 3 Verbänden sind die Mitglieder syndikatsmäßig ge⸗ bunden. Die Vertragsdauer des Achsenverbands läuft bis zum 31. Dezember 1935. bei allen übrigen Veibänden ist sie eine kürzere, in den meisten Fällen ca. 1 Jahr.
Der Umsatz betrug: 1924/25 1925/26 1926/27
bei den
Warsteiner Gruben, und
Hütten⸗Werken . Herzoglichen Eisen⸗ und
Emaillier⸗Werken ; Warsteiner und Herzoglich
Schleswig Holsteinischen
Eijsenwerken . — rd. RM 9 0l4 000d. RM S5I3 000
*) Umsatz für die Zeit vom 1. April 1924 bis 31. März 1925, also für volle 12 Monate und nicht etwa für das um 3 Monate gekürzte Geschäftsjahr.
„Umsatz und Auftragseingang waren in den bisherigen Monaten des laufenden Geschäftsjahrs erheblich höher als in der gleichen Zeit des Vorjahrs. Der augen— hlickl e Geschäftsgang ist b g end. Es wird, wenn man von einigen wenigen Abteilungen absieht, die ihre Höchstbelegschaftsstärke noch nicht ganz erreicht haben, in fast allen Betrieben voll gearbeitet.
Warstein, im September 1927.
Warsteiner und Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Eisenwerke Aktiengesellschaft.
el, Verband deutscher Piano⸗ und Flügelplatten⸗Gießereien, Branden⸗
rd. RM 4 273 4005) d. RM 4130 300
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind nom. RM z 220 000, — neue auf den Inhaber lautende Aktien, 2000 Stück über je nom. RM 60, — Nr. 6001-8000 und 31 000 Stück über je nom. RM 100 — Nr. 20 001— 51 000, der War steiner und Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Eisenwerke Aktiengefsell⸗ schaft in Warstein i. W. zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin / Bremen, im September 1927. Dresdner Bank. von Goldschmidt⸗Rothschild . Co. J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien.
k. . . 565331
Die Herren H. Kurtz, R. Forschner, ini ö J. B. Graßl, Dr. Alf. Heller sind aus deutsch Ukrainische lachs A. 6. dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ in Liqu. geschieden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft
Begra Handels⸗-Aktiengesellschaft laden wir hierdurch zu der am Donners für das graphische Gewerbe tag, den 27. Oktober 1927, vor⸗
in München. mittags 115 Uhr, in den Geschäfts⸗
räumen der Firma J. Z. Hamburger,
Breslau, Carlstraße 27, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlungein. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. De⸗ zember 1926.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz für 1926.
3. Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
4. Verschiedenes.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio— 106 56381 näre, welche ihre Aktien spätestens am 138 729 55 dritten Werktage vor der Generalver⸗
sammlung bei der Gesellschaftskasse oder
246 17829 einem Notar hinterlegen und die erfolgte JJ Hinterlegung der Gesellschaft spätestens drei Tage vor dem Termin der General⸗ versammlung mitteilen.
Breslau, den 26. September 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Max Hamburger.
b4262 S. B. Seissenschmidt A.⸗G., Plettenberg i. Westf. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. RM 3 Postscheckguthaben. ... 669 02 we dnnn, 100 — ,, 11591
Debitoren: Bankguthaben 19 093,65 87 470, 16
Sonstige Debi⸗
toren
Warenvorräte .....
Passiva. Stammkapital. ... Delkrederekonto ... Kreditoren. ... Transitorisches Konto. Gein
80 000 109896 115 564 20 0090 19717
246 178
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1926.
Soll. RM Gebäudeunterhaltung. 1393 k ö 73 305
etriebsunkosten.. 32 828 k h8 057 ohlenperbrauch .. 15 158 Elektrische Kraft .. 9429 , 10000 bschreibungen..... 20 000 Verlustvortrag aus 1925 6520 Gewinn 19717
246 410
od 356) Kraftloserklärung.
Auf Grund der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 21. Dezember 1926 in Verbindung mit den im Deutschen Reichs- 3 und Preußhischen Staatsanzeiger Nr. J vom 10. Januar 1927, Nr. 20 vom 25. Januar 197 und Nr. 71 vom 25. März 1927 erfolgten Bekannt⸗ machungen werden die noch nicht zur . eingereichten Stamm⸗ aktien über RM ho gemäß S§ 290, 219 H.-G.“ B. hierdurch für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Stammaktien auszugebenden neuen Stamm⸗ aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft öffentlich versteigert. Soweit sich die Beteiligten nicht melden und legitimieren, wird der Erlös unter
2858 35 Verzicht auf Uebernahme beim zuständigen 243 551 88 ö in Gemäßheit der §§ 372 ff. 246 41023 B. , böten
interlegt. . ; Wurzen i. Sa., den 24. Sept. 1927. Plettenberg i. W., den 26. Juli 1927. H. B. Seissenschmidt A.⸗G.
Wurzener Kunstmühlenwerke F. Geck. In Vollm.: H. Gärtner.
1 9
Fabrikationsgewinn. ...
Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch. Rathgen. Kießling.
r
56 444 ; Maschinenhau · Anstalt Humboldt.
Auf Grund des § 36 des Aufwertungs— geletzes und des Art. 37 der Durchführungs—⸗ verordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz kündigen wir hiermit den Aufwertungsbetrag unserer noch im Umlauf befindlichen nachgenannten Teil⸗ schuldverschreibungen
5 oo Anleihe 1920, Ho Anleihe 1921 zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1927.
Die von uns angerufene Spruchstelle beim Oberlandesgericht Köln wird den Barwert des Aufwertungsbetrages fest— setzen. Die Höhe des Betrages wird noch bekanntgegeben.
Gleichzeitig soll das Genußrecht für den Altbesitz an den Teilschuldveischreibungen von 1920 durch Barabfindung gemäß § 43 Abs. ? des Aufwertungésgesetzes abgelöst werden. Die Bekanntgabe des Abfindungs⸗ betrages wird noch erfolgen.
Köln⸗Kalk, den 26. September 1927.
Der Vorstand.
56115]
Motorenfabrik Deutz Attiengesellschaft.
Auf Grund des S6 des Aufwertungs— gesetzeß und des Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz kündigen wir hiermit den Aufwertungsbetrag unserer noch im Umlauf befindlichen nachgenannten Teilschuldverschreibungen ;
4 90ĩ Anleihe 1926 Ausgabe A,
47050 Anleihe 1920 Ausgabe B,
5d Anleihe 1922 . zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1927.
Die von uns angerufene Spruchstelle beim Oberlandesgericht Köln wird den Barwert des Aufwertungsbetrages fest—⸗ setzen. Die Höhe des Betrages wird noch bekanntgegeben.
Gleichzeitig soll das Genußrecht für den Altbesitz an den Teilschul dverschreibungen von 1920 Ausgaben A und B durch Bar⸗ abfindung gemäß § 43 Abs. 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes abgelöst werden. Die Bekanntgabe des Abfindungsbetrages wird noch erfolgen.
Köln⸗Dentz, den 26. September 1927.
Der Vorstand.
os 439
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 21. Oktober 1927, nachm. 3 Uhr, stattfindenden 6. ordentlichen Generaluersamm⸗ lung in die Räume der Frankfurter Kreditanstalt A. G., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 54 einzuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 31. März 1927 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Geschäftsbericht des Vor— stands und Prüfungsbericht des Auf⸗ sichts rats.
2. Entlastungserteilung und Aussichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalver—
sammlung teilzunehmen wünschen, haben spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien entweder
1. 39 . Gesellschaftskasse in Lämmer⸗ piel,
2. bei der Frankfurter Kreditanstalt A. G. in Frankfurt a. M.,
3. bei dem Bankhause S. Schönberger K Co., Berlin, ⸗
zu hinterlegen oder durch Beibringung eines von einem deutschen Notar aus— gestellten Besitzzeugnisses den Nachweis darüber zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und die Aktien bis nach Beendigung der Generalversammlung an den angegebenen Stellen hinterlegt belassen.
, a. M., den 21. September
37.
Sammerstein & Hofius A. G., Frankfurt a. M. Hofius.
an Vorstand
356i 46 Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am 21. Oktober 1927, nachm. 37 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung in die Räume der Frankfurter Kreditanstalt A. G. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 54, einzuladen. Tagesordnung:
1. Beschluß über einen Antrag der Ver⸗ n auf Auflösung der Gesell⸗
aft.
2. Für den Fall der Annahme des An— trags zu 1 Beschlußfassung über die Bestellung von Liquidatoren.
3. Für den Fall der Annahme des An trags zu 1! Genehmigung einer Liqui⸗ 1 per 1. April
97.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, haben spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien entweder
1. bei . Gesellschaftskasse in Lämmer⸗
piel, 2. bei der Frankfurter Kreditanstalt A. G. in Frankfurt a. M., 3. bei dem Bankhause S. Schönberger K Co., Berlin, zu hinterlegen oder durch Beibringung eines von einem deutschen Notar aus gestellten Besitzzeugnisses den Nachweis darüber zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und die Aktien bis nach Beendigung der Generalversammlung an den angegebenen Stellen hinterlegt belassen. , a. M., den 21. September
Gammerstein HGofius A. G., Frankfurt a. M.
Hof iu t.
6h66 50] Anhydat Leder⸗Werke Aktiengesellschaft, Hersfeld i. Seffen.
Wir laden hierdurch die Herren Aftionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 20. Oktober 1927, 11, 30 uhr, in unseren Geschäftsräumen in Hersseld abzuhaltenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
. Vorlage der Bilanz für 1926.
Bericht des Aufsichtsrats.
3. Erteilung der Entlastung an Vor—
stand und Aussichtsrat.
Aenderung des § 22 der Satzungen.
Wahlen zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ Hersfelder Treuhand Arziengesell⸗ lung sind nach 55 23 und 24 unserer schaft, Hersfeld i. Hessen. Satzungen diejenigen Aktionäre oder deren Die Aftionäre unserer Gesellschaft Bevollmächtigte berechtigt, welche späte, werden hiermit zu der am Mittwoch, stens am 16. Oktober 1927 ihre Aktien den 20. Oktober 1927, 11 uhr, in außer bei der Gesellsichaftskasse dem Verwaltungsgebäude der Fa A. Rech⸗
in Hersfeld: bei dem Bankhaus berg G. m. b. H. zu Hersfeld, Hainstr. 7,
L. Pleiffer Dep. ⸗Kasse, stattfindenden ordentlichen General⸗ in Berlin: bei der Darmstädter und versammlung eingeladen. Nationalbank, Tagesordnung: in Leipzig: bei der Deutschen Bank Vorlage der Bilanz für 1926. hinterlegt haben. „Bericht des Aufsichtsrats.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Entlastung des Vorstands und des
rechnung liegt zur Einsicht der Aktionäre im Aufsichtsrats. Kontor der Gesellschaft in Hersseld aus. 4. Verschiedenes. Hersfeld, den 27. September 1927. Hersfeld, den 27. September 1927. Der Vorstand. Der Borstand.
54503
In unserer ordentlichen Generalver—⸗ sammlung vom 4 April 1927 wurde be⸗ schlossen, das Stammaktienkapital von RM II090000 auf RM 770 000 herab⸗ zusetzen. Unter Hinweis auf diese Herab— setzung des Stammakftienkapitals fordern wir gemäß §5 289 H⸗G.⸗-B. die Gläu⸗ biger unserer Gesellschast zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf.
Sannoner, im September 1927. Dreyer, Rojenkranz & Droopy Aktiengesellschaft.
Krause. Schrader.
ohh 3s
Gemeinschasts gruppe Deutscher Hypothekenbanken. ß 534 Prospekt der
Deutschen Hypothekenbank in Meiningen
wegen Goldmark 20 609 990, — (1 Goldmark — 120 g Feingold) vor dem 1. Januar 1932 nicht rückzahlbarer 7 „ iger Goldpfandbriefe Emission XI Lit. N Nr. O5 901 — 10 000 — 5000 Stück zu je GM 100, — O , O5 001. — 10000 — 5000 J 500. — P , GS0O0L— 14000 — 6000 ö 1000. — ; CQ , G3 501-06 500 — 3000 ö 2000. — 6 000 000, — S , 0401 - 91 400 — 10090 w 5 000 000, —
Die Deutsche Hypothekenbank ist als Aktiengesellschaft mit staatlicher Genehmigung vom 13. Dezember 1862 mit dem Sitz in Meiningen errichtet worden und unterhält in Berlin unter der Firma Deutsche Hypothekenbank (Meiningen) eine Zweigniederlassung.
Die Bank betreibt unter staatlicher Aufsicht die durch das Reichshypotheken⸗ bankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte.
Sie ik mit der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft in Frank- ö. a. M., der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, der Mecklenburgischen Hypo⸗ heken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M., der Fr dente Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin, der . Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. durch Interessengemeinschaftsberträge bis vorläufig zum 1. Januar 1968 zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken verbunden. Die Inter— k bezweckt die Vereinfachung des Betriebes und der Organisation zur Irsparung von Acheitskräften und Ausgaben, ferner die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel und Srg mij ationen zu gemeinsamem Zwecke. Die Rechtsverhältnisse der von den einzelnen Banken der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken ausgegebenen Pfandbriefe und Kom- munalschuldverschreibungen werden durch die Verträge nicht berührt.
Das der Bank bei ihrer Gründung erteilte Privileg zur Ausgabe von Schuld verschreibungen auf den Inhaber ist durch Erlaß vom 31. Juli 123 auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichs⸗ gesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden.
Auf Grund dieser Ermächtigungen gibt die Bank weitere 7 95 ige auf den In⸗ haber lautende Goldpfandbriefe in dem aus dem Kopf dieses Prospekts ersichtlichen Umfange aus.
Die Goldpfandbriefe werden auf Grund von Goldmarkhypotheken, die nur auf , Grundstücke und der Regel nach nur zur ersten Stelle gegeben werden, be⸗ geben.
Die Goldpfandbriefe sind im Lande Thüringen mündelsicher.
Die Goldpfandbriefe tragen die faksimilierken Namenzzunterschriften des Vor⸗= J zenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, ferner die Eintragungs⸗ escheinigung eines Kontrollbeamben sowie die Bescheinigung des Staatskommissars als Treuhänder über das Vorhandensein der vorschriftsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Hypothekenregister. .
Die Goldpfandhriefe sind mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen, deren erster am 1. Juli 1928 fällig ist, und mit Erneuerungsschein oer ehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweilig ür den vorhergehenden 1. Dezember und 1. Juni amtlich festgestellten Feingoldpreise. Zur Ausgabe neuer FJinsscheinbogen und im Falle einer Konvertierung wird in Berlin eine Stelle zur kostenfreien Erledigung eingerichtet und bekanntgegeben.
= Die Bank zahlt sie 66
00 ooo. = 2505 6G. hh Ch =—
II II Ill
Der Inhaber kann diese Pfandbriefe nicht kündigen. vorheriger Kündigung, die nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindesten s Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig ist, zu dem Werte zurück, der dem für den 15. des Fälligkeitsmongts festgestellten Feingoldpreise entspricht. Eine Rückzahlung vor dem 1. Januar 1932 ist ausgeschlossen. Die Kündigung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und in einer Berliner Börsenzeitung. Die Zinsscheine und die gekündigten Stücke werden, außer an den Kassen der Gesellschaft, in Berlin auch an der Kasse der Preuhischen Boden- Credit⸗Actien⸗Bank kostenfrei eingelöst; vor der Einlösung sind die gekündigten Stücke mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung einzureichen. Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche nach der Einreichung zur Prüfung, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage. Mindestens einmal jährlich findet eine Veröffent⸗ lichung der . statt. .
Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche . erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital- und Zinsbetrages maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820, — und nicht weniger als RM 2760, — so ist für jede geschuldete Gold⸗ mark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Wegen des Grundkapitals, des Geschäftsjahres, der Generalver⸗ sammlung, der Bekanntmachungen, der Verteilung des Reingewinns, der ausgeschütteten Dividende, der Personalien des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats, der Staatskommissare und der Treuhänder sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1926 und der Verteilung des Ueber⸗ schusses aus 1926 wird auf den in Nr. 109 des Deutschen Reichsanzeigers und in Nr. 28 des Berliner Börsen⸗Couriers vom 11. Mai 1927 wegen der Emission XIV veröffentlichten Prospekt Bezug genommen.
Am 30. Juni 1927 betrug der Bestand: an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Gold⸗
k an zur Deckung der Goldschuldverschreibungen (Kommunal⸗
obligationen) bestimmten Goldkommunaldarlehen.
Dagegen waren im Umlauf: an Goll, an Goldschuldverschreibungen (Rommunalobligationen)
Meiningen, im August 1927.
Deutsche Hypothekenbank. Klamroth. Paulsen.
Auf Grund wn, Prospekts sind Goldmark 20 909090 999, — ¶ Goldmark — 11200 8* enen vo dem 1. Januar 1932 nicht . 7 * ige Goldpfandbrie
GM 9 Sei 720, — GM 66 1a 772,
GM gs 193 580, —, SM ö 5 gi. g
Emission XI der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. Berlin, im September 1927. Deutsche Hypothekenbank (Meiningen).
e,, Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. amroth. Paulsen.