1927 / 228 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

des Gesellschafters vom 17. Septemb 1927 ist die Gesellschaft aufgelös bisherige Geschäftsführer Becker, Kaufmann in Gonsenheim, Liquidator. Mainz, den Ve

Mainz. hdd In unser Handelsregister wurde heute bei der „Papier⸗Großhandels⸗ Aktiengesellschaft“ mit dem Mainz eingetragen: Franz Morys, Kaufmann in Mainz, ist als Vorstand der Gesellschaft abberufen. Karl Nicolai, Kaufmann in Mainz, ist als Vorstand der Gesellschaft bestellt. Mainz, den 2. September 1927 Hess. Amtsgericht. Main. 55836 In unser Handelsregister wurde bei der Firma „Haack C Kluth“ in Mainz, Schöfferstraße 15, eingetragen: Friedrich Diehl in Mainz ist Einzel⸗ prokura erteilt. Mainz, den 2. September 1927. Hess. Amtsgericht. Mainmæ. 55837] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Hanbelsgesellschaft in Firma „Mainzer Apfelwein⸗ kelterei Jakob Keller“ in Mainz eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft mit Firmenfort⸗ führungsrecht ist auf den bisherigen Gesellschafter Otto Jakob Keller, Kauf⸗ mann in Mainz, allein übergegangen. Mainz, den 28. September 1927. Hess. Amtsgericht. 56835 In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesell⸗ chaft in Firma „Diehl, Weckbacher V Co.“ mit dem Sitz in Mainz— Kostheim eingetragen: Fritz Klink in Mainz Kostheim ist Einzelprokura erteilt. Mainz, den X. September 1927. Hess. Amtsgericht.

Maimæ.

66839]

In unser Handelsvegister wurde heute bei der Firma „Antonio Llaneras“ in Mainz, Schusterstraße, eingetragen: Buenaventura Comas in Mainz ist Einzelprokura erteilt.

Mainz, den 22. September 1927. Hess. Amtsgericht.

Maimz.

Ma i mn. 55840 In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 2584 die Firma „Alice Strauß“ in Mainz, Gr. Bleiche 55sß!, und als deren In— haberin Alice Strauß, staatlicher Lotterieeinnehmer in Mainz, ein— getragen.

Mainz, den 23. September 1927.

Hess. Amtsgericht.

Maimæz. 568331 In unser Handelsregister wurde heute bei der „Schöfferhof⸗Binding⸗ Bürgerbräun, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Mainz“, ein⸗— getragen, daß die Prokura des Hugo Kreidemann erloschen ist. Mainz, den 23. September 192. Hess. Amtsgericht. Mannheim. 55841] Handelsregistereinträge vom 21. September 1927:

„Rheinunion“ Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Dem bisherigen Einzelprokuristen Wil⸗ helm Lohaus in Mannheim ist Gesamt— prokura erteilt. Weiter ist Gesamt⸗ Prokura erteilt an Otto Grabmayer in Mannheim und Arthur Bader in Mann— heim. Je zwei Gesamtprokuristen sind zur Firmenzeichnung berechtigt. Die Prokura der drei Genannten ist auf den Geschäftsbetrieb der Niederlassung Mannheim beschränkt.

Rosa Armbruster, Mannheim: Die Prokurg des Karl Patheiger ist erloschen.

Bernhard Weisberg & Co., Mann⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Ludwig Ludwig, Mannheim: Das Geschäft ist mit Äktiven und Passiven und samt der Firma von Buchhändler Ludwig Ludwig auf dessen Ehefrau Elise geborene Becker in Mannheim übergegangen, die es als alleinige In⸗ haberin unter der bisherigen Firma weiterführt.

Werner Siebold CK Co, Mannheim: Der Werner Siebold Ehefrau, Gertrud geb. Baum, in Viernheim ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft ist n, . und das Geschäft mit Aktiven un Passiven und samt der Firma auf den Gescellschafter Kaufmann Werner Siebold in Viernheim als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der bis— herigen Firma weiterführt,

Reis C Co. Aktiengesellschaft, Fried⸗ richsfeld: Adam Bechtold, Ladenburg, und Jakob Schreckenberger, Friedrichs⸗ feld, sind zu Prokuristen bestellt. Sie sind gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen zur Firmenzeichnung befugt.

Elsa Restle, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Amrein C Maier Rhenus Haut— schützer⸗Gesellschaft,. Mannheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Kohlenkontor Weyhenmeyer & Co., Mannheim: Die Einlagen sind bei 67 Kommanditisten erhöht, bei 4 Kom⸗ manditisten herabgesetzt, 19 Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden, 6 Komman⸗ . sind eingetreten.

Imtsgericht nnheim, F. G. 4.

r Minden, Westf.

z 2 : Sitz in

55156

Handel ist

Sregister Abt. A 1927

In unser 1 ö . 24 * 1 inter Nr. 646 am 19. ; offenen Handelsgese ift Hul

in Minden eingetrager lautet jetzt Graß und Nitsche ormals Huly & Lühl, Minden. Das Geschäft ist mit Wirkung vom August 1927 auf die Kaufleute inrich Graß in Frille und Fried z Nitsche in Minden als persör Gesellschafter übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich berechtigt. Amtsgericht Minden i. W.

1

hlIharsen, Ehür. 55845] In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen:

Bei Nr. 333 am 7. September 1927: In das von dem Fabrikanten Richard Eisenhardt und dem Kaufmann Georg Kumm unter der Firma Eisenhardt & Co. in Mühlhausen i. Thür. betriebene Geschäft . die Kaufleute Paul Kunim und Kurt Eisenhardt, beide in ö i. Thür., als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter am 1. Januar 1627 eingetreten. Hur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der Gesellschafter er⸗ mächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Otto Engler ist erloschen.

Bei Nr. 808 am 7. September 1927. Das von der Ehefrau Anna Lemke unter der Firma abakwarengroßhandlung Anna Lemke betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Willy Schleiff in Mühl— hausen 1. Thür. übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— chäfts begründeten Aktiven und fen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Schleiff ausgeschlossen.

Bei Nr. 734 Firma Paul Hell⸗ rung, Mühlhausen i. Thür. am 12. September 1927: Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 721 Firma. Hermann Wätzel, Mühlhausen 1. Thür. am 25. August 1927: Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 323 Firma M. Bon K Co., Mühlhausen i. Thür. am 18. August 1927: Dem Kaufmann Hans Blank aus Mühlhausen i. Thür. ist an Stelle der Gesamtprokura jetzt Einzelprokura erteilt.

Unter Nr. 819 am 14. September 1927. Firma Höngedaer Dampfziegelei u. Dachziegelfabrik Louis Semmann vorm. Berth. Sonntag in Höngeda. Inhaber: Kaufmann Louis Semmann

in Höngeda.

Unter Nr. 818 am 14. September 1927. Firma Heinrich Schmidt, Mühl⸗ hausen i. Thür. Inhaber: Kaufmann Heinrich Schmidt daselbst.

Amtsgericht Mühlhausen (Thür.).

Mülheim, LEuhꝶ. 846]

In das Handelsregister ist heute die Firman „M. Stromeyer Lagerhaus⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung“ in Mülheim, Ruhr, eingetragen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Wil⸗ helm Stiegeler, Kommerzienrat in Konstanz, Friedrich Wall michrath, Kon⸗ sul in Duisburg. Dem Direktor Hein⸗ rich Ahls ist Einzelprokura erteilt. Willy Meffert, Hans Freimann, Karl Wallmichrath in Mülheim, Ruhr, und Hermann Schwarz in Duisburg ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß zwei gemein⸗ schaftlich die Firma vertreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. 3. 1887 begonnen. Ein Kommanditist ist be⸗ teiligt.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, den 16. September 1927.

Mülheim, enkhꝶ. 556847

In das Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Löwenhof Lichtspiele Rädler & Co.“ in Mülheim, Ruhr, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kurt Rädler, Kauf⸗ mann, und Frau Olga Levie, beide in Essen, Ruhr. Die Gesellschaft hat am 1. September 1927 begonnen.

Amtsgericht Mülheim, Ruhr, am 19. September 1927.

XL. -G Halba. 55849

Handelsregistereintragungen.

A 2168 a zur Firma „Josef Steffens“, M.⸗Gladbach: Die Firma ist in die offene Handelsgesellschaft „Steffens & Seegers, Mech. Kleider⸗ fabrik“, M.⸗Gladbach, geändert. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind 1. Josef Steffens, 2. Heinr. Seegers, Kaufleute, hier. Die Gesellschaft hat am 24. 8. 1927 begonnen.

A 2117 zur Firma „Martin Amend“, Kothausen: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft . am 1. 8. 1927 be⸗ gonnen. . ich haftender Gesell⸗ schafter: Kaufmann Gottfried Amend in Kothausen.

A 1910 zur Firma „Reste⸗ K Partie⸗ warenhaus Max Claessen & Menken“, M.⸗Gladbach: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.

B 15 zur Firma „Handelsgesellschaft Internationale Speditions Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ u M.⸗Gladbach: Liquidation beendet. Firma erloschen.

Amtsgericht M.⸗Gladbach, 15. 9. 1927.

M. -G Ia MdbaeCh, 55848] Handelsregistereintragungen.

B 2169 zur Firma „Heinr. Hermes, Aktien en fm ff M.⸗Gladbach:; Der

Fabrikdirektor Heinrich Hermes zu

5 ich j 1

M. ⸗Gladbach ist stand bestellt

zum

ö dn, , ,. Beschluß

8. 1927 jeder Geschäftsführer

8. 1921 andert Hermes

GSGesell ist beendet. der iquida Heinrich Hermes ĩi ist erloschen Feneralversammlung vom 1. 8. §5 307 H⸗G.⸗B. die Fortse der Gesellschaft beschlossen. B 146/64 zur Firma „Rhein. West⸗ fälische Rückversicherungs⸗Aktiengesell⸗ t“ , M.⸗Gladbach: Durch .

. Lig 2 Fe

schaft!, der Generalversammlung vom 19. August 1927 ist 8 42 der Satzungen gestrichen, § 33 geändert.

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Münster, Westf. 55850] Im Handelsregister A 21 ist heute

bei der Firma „Gebr. Meimberg zu

Münster i. W.“ eingetragen, daß dem

Kaufmann Heinrich Schüttelhöfer zu

Münster i. W. Prokura erteilt ist. Münster i. W., T. September 1927.

Das Amtsgericht.

Nerbur g, Dom ann. 55852 Firma: Emil Baldauf; Sitz Dil⸗ , af Emil . 35 In⸗ aber g t; nunmehrige Inhaberin: Ella Baldauf, geb. . Kauf⸗ mannswitwe in Dillingen a. D. Neuburg a. D., 15. September 19277. Amtsgericht Registergericht.

Nenmenbürg. 6h 85d]

Eintragung in das Handelsregister: a) f. Einzelfirmen vom 17. Sept. 1927 bei der Firma Wilh. . gemischtes Warengeschäft in 6 : Das Ge⸗ ö ist mit der Firma auf Wilhelm zörcher, Kaufmann in Herrenalb, über⸗ gegangen. Die Prokura des August König in Herrenalb ist erloschen. er Marie Lörcher, geb. König, . ehefrau in Hertenalb, j Prokura er⸗ teilt worden. b) f. Ges.⸗Firmen vom 21. Sept. 19277 bei der Firma Handels⸗ betriebsgesellschaft m. b. H. in Wildbad: Die Firma ist nach beendigter Liqui⸗ dation erloschen.

Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Neumünster. h Spõß

Eingetragen am 17. September 192 in das Handelsregister A Nr. 307 bei der Firma Dora Voß, Baugeschäft, Neu⸗ münster: Die Firma und die Prokura des Zimmermeisters Max Voß in Neu⸗ münster sind erloschen.

Amtsgericht Neumünster.

Neumünster. hh d] Eingetragen am 20. September 1927 in das Handelsregister A Nr. 136 bei der Firma Johs. Meyer Nachf. Inh. Willy ar. Die Firma lautet jetzt Willy Lahrs, Johs. Meyer Nachf. Amtsgericht Neumünster.

Nernnimster. 55856 Eingetragen am 20. September 1927 in das Handelsregister A Nr. 606 die Firma Otto Wiese in Neumünster und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wiese in Neumünster. Amtsgericht Neumünster.

Nensalz, Oden. 55857]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 233 Mechanische Weberei E. Scheunert, Sitz Neusalz (Oder) ist in Abänderung dieser Firmen⸗ eintragung am 9. September 1927 ein⸗ getragen: Mechanische Weberei Else Scheunert, Sitz Neusalz (Oder). Die Prokura des Kaufmanns Gustav Scheu⸗ nert gilt auch für die Firma unter der neuen Bezeichnung. Amtsgericht Neu— salz (Oder), den 9. 9. 1927.

XVenss. Eintragung 858] in unser Handelsregister.

B Nr. 133 am 1. September 1927 bei der Firma L. Osthushenrich Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig mit einer Zweignieder⸗ lassung in Neuß: Die Prokura des Josef Kreuels in Neuß ist ß Dem Buchhalter Adam Breuer in Neuß und dem Kaufmann Richard Dittert in steuß ist Gesamtprokura erteilt.

A Nr. 742 am 5. September 1927 bei der Firma Neußer Handelsgesell⸗ schaft Diels K Co.:; Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

A Nr. 758 am 2. September 1927 bei der Kommanditgesellschaft in Firma Appenzeller & Co., Sitz Neuß: Die Prokurg des Peter Sieben in Greven⸗ broich ist erloschen.

A Nr. 7JIZ am 9g. September 1927 bei der Firma Wilhelm Lecloux & Cie., Neuß, offene Handelsgesellschaft: Die Firma ist erloschen.

B Nr. 254 am 14. September 1927 bei der Firma Widenmann & Co. Aktiengesellschaft, Eisenwarengroßhand⸗ lung, Neuß in Neuß: Die Firma ist er⸗ loschen.

B Nr. 281 am 17. September 1927 die Firma Mineralmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Neuß-Zoppenbroich, Post Düsseldorf⸗ Heerdt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermahlung von Mineralien, die Herstellung und der Vertrieb von Erdfarben und ähn⸗ lichen Erzeugnissen sowie der Abschluß solcher Geschäfte, die den Zwecken der Gesellschaft dienen können. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗

schäftsführer ist der Bergwerksdirektor

alleinigen Vor⸗ Wi

Liquidation

d Gesellschaft meinschaft t ei ĩ machungen der ellschaft erfolgen ausschließlich durch

deutschen Reichsanzeiger.

909 am 19. September die Firma „Jakob Graef“, Alleiniger Inhaber der Firma ist Kaufmann Jakob Graef in Neuß.

A Nr. 910 am 20. September 1927 die Firma „Bernhard Deeisilker“, Neuß. Alleiniger Inhaber ist der Bau⸗ unternehmer Bernhard Dreisilker in Neuß. Amtsgericht Neuß. Ochbisteld e- altend orf. 558591

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 zur Firma „Gesellschaft für Landeskultur und Samenzucht mit be⸗ ö Haftung“, Oebisfelde⸗Kalten⸗ orf, eingetragen: Die Gesellschaft ist nichtig, da die Umstellung auf Goldmark 1c, erfolgt ist.

Oebisfelde⸗Kaltendorf, 14. Juli 1927.

Das Amtsgericht. Oebisf el ld e-HKaltendorf. 55860]

In unser Handelsregister A ist am 13. August 19297 unter Nr. 114 die Firma „Otto Beckmann s Nachfolger, Petersen u. Co.“ mit dem Sitz in Oebisfelde 5 eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am J. August 1927 begonnen. Persönlich haftende ,. sind der Kauf⸗ mann Peter Winkelmann in Gardelegen und der Kaufmann Johannes Petersen in Oebisfelde⸗Kaltendorf. Jeder Gesell⸗ . ist zur Vertretung der Gesell⸗ chaft allein berechtigt.

Oebisfelde⸗Kaltendorf, 15. August 1927.

Das Amtsgericht.

Papenburg. 55861]

In das Hife Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 186 eingetrage⸗ nen Firma L. Romann K Co., Papen⸗ burg, eingetragen: Die Firma ist er⸗

loschen. Amtsgericht Papenburg, 22. 9. 19.

56 5h db 2] Auf Blatt 75 des Handelsregisters, betr. die Firma Vatentpapierfabrik zu Penig, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Betriebsdirektor Max Albert Karl Laue in Penig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.

Amtsgericht Penig, 23. September 1927.

Pirmasens. 6h86 ] Handelsregistereinträge. 1. Veränderungen:

a), Firma Konrad Lehnung, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens. Einzelprokurist: Hugo Roth, Kaufmann in Fürsten⸗ feldbruck.

b), Firma Friedrich Krummel, Schuh⸗ fabrik in Pirmasens. Ein Komman⸗ ditist ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden.

c) Firma Friedrich Rheinberger, Agentur⸗ u. Kommissionsgeschäft in Pirmasens: Nunmehrige Inhaberin: Hulda Rheinberger, geb. Kipper, Witwe von Friedrich in Pirmasens.

2. Löschung: Firma Georg Groß, Schuhfabrik in Pirmasens.

Pirmasens, den 22. September 1927.

Amtsgericht.

Rastatt. ; 55864) Sande zregistereintrag A Band III. FJirmg August Müller, Kuppenheim. Inhaber: August Müller, Kaufmann in Kuppenheim. 19. September 1927. Amtsgericht Rastatt.

Rastatt. Handelsregistereintrag zur Albin Ruf, Stahlmaträtzen⸗ und Schonerdeckenfabrik in Rastatt: Die Firma ist in Ruf C Kircher, Stahlfeder⸗ matratzen⸗ und Schonerdeckenfabrik, ge⸗ ändert. Weiterer persönlich haftender Gesellschafter ist Karl Kircher, Schreiner meister in Rastatt. Ofsene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. April 1927 begonnen. 19. September 1927. Amtsgericht Rastatt.

55865 Firma

He egenshbhnrg. 565866 In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Bei der Firma „Martin Sä⸗ mann“ in Regensburg: Inhaber ist nun Frieda Sämann, Viehhändlersehe—⸗ frau in Regensburg; die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers und der Uebergang der For⸗ derungen wurden ausgeschlossen.

II. Bei der Firma „Wilhelm Lotz Co.“ in Regensburg: Die Prokura des Alexander Behn jung ist erloschen.

III. Bei der Firma „Ziegelwer ke Regensburg Aktiengesellschaft vorm. Anton Schiller“ in Regensburg: Die Firma ist erloschen.

IV. Die Firma „Joh. Baptist Hagen Wi.“ in Regensburg ist erloschen, da nur mehr Kleinbetrieb.

Regensburg, den 23. September 1927.

Amtsgericht Registergericht.

Kuck olstadt. 565867]

. hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 193 zur Firma A. Bock Verlags⸗ und Anti⸗ quariatsbuchhandlung, Rudolstadt, ein⸗ getragen worden; Inhaber ist der Kauf⸗ mann und Verlagsbuchhändler Albert

Bock in Berlin. Die Firma ist in

lhelm Holtmann in Göttingen. Sind der mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann

Bock Verlag geändert worden, die Kaufmann Albert Bock jun. er⸗ Prokura ist erloschen. Die Nieder⸗

assung ist nach Berlin 8wW. 61, Kreuz⸗ bergstraße 46, verlegt worden. Rudolstadt, den 21. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.

HR ü d esheim, HE hein. hh ðbð]

In unser Handelsregister A wurde heute als Inhaber der Firma Fritz Becker⸗Schön zu Rüdesheim a. Rh. der Kaufmann Karl Becker in Rüdesheim a. Rh. eingetragen. Rüdesheim a4. Rhein, den 109. September 1927. Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 5b db 9]

In unserem Handelsregister B wurde unter Nr. 60 bei der Firma Bismark⸗ Grubenwerke, che ss hat mit be⸗ schränkter Haftung in Saalfeld a. S. eingetragen:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung 10. 11. 1926 auf 500 Goldmark um⸗ gestellt und 53 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) geändert worden.

Kaufmann Fritz Nierich hat sein Amt niedergelegt und an seine Stelle ist

arbenfabrikant ö . chmann in Triptis, Thür., als eschäfts führer bestellt.

Saalfeld, Saale, den 14. Sept. 1927.

Thüringisches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. 55870 In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 230 bei der Firma Löffler & Co.,, Saalfeld, eingetragen: ; Druckereibesitzer Johannes Pucklitzsch jun. in Saalfeld ist mit dem 1. Januar 19237 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Saalfeld, Saale, 20. September 1927. Thüringisches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. ; 1565871

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 174 eingetragenen „Vieh⸗ und Fleischhandelsgesellschaft Künzel, Müller & Eo., Potsdam, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Schlawe (Bomm.)“, folgendes einge⸗ tragen worden: Die weignieder⸗ 3 der Firma in Schlawe ist er oschen.

chlawe, den 22. September 1927. Das Amtsgericht.

Schleswig. . 6h87 2]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 75 ist bei der Firma Hans Oelerich, Möbel, Schleswig, heute folgendes ein⸗ getragen worden: ;

Der Ort der Niederlassung ist von Schleswig nach Füsing verlegt.

Schleswig, den 6. August 1927.

Das Amtsgericht.

Schleswig. ; . ö. In das Fend elsregifter Abteilung B

ist bei der Schleswig-Holsteinischen

Bank, Filiale Schleswig in S .

(Nr. 20 des Registers), heute folgendes

eingetragen worden: Landesbankdirektor R. Niemeher in

Kiel ist aus dem Vorstand ausgeschit den. Schleswig, den 17. September 1924

Das Amtsgericht.

Schn ei ddlem ü h]. 366

In das Handelsregister B ist ant 22. September 1927 unter Nr. 64 ein etragen: Ostland, Gemeinnützige Sied⸗ ungs- und Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schneidemühl. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Errichtung von Klein⸗ wohnungen und Eigenheimen auf ge⸗— meinnütziger Grundlage. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind Landesoberinspek⸗ toren Paul Melzer und Robert Tiedtke und Landesinspektor Karl Flögel, sämt⸗ lich in Obrawalde. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Juni 1927 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch die Geschäfts⸗ führer unter Beifügung der Firma und der Unterschrift ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger erlassen.

Amtsgericht Schneidemühl.

Stendal. r 5h87 7]

In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der Firmen „Wilhelm Gädke, Stendal“ r. 234 „Fritz Knaak, Stendal“ Nr. 399 „Albert Baumgarten, Inh. Otto Rauch, Stendal“ Nr. 399 und „Hermann Osterholz, Stendal“ Nr. 421 ein⸗ getragen.

Stendal, den 20. September 1927.

Das Amtsgericht.

Straubing. Handelsregister. 55879 Aenderung: „aver Schneider“, Sitz Straubing: Josef Schneider als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inhabert Amalie Schneider, Lederfabrikantens⸗ witwe in Straubing. Straubing, 23. September 1927. Amtsgericht Registergericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering., Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der er enn Nuclerei ·

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

vom

eutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich g, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Ginzelne Nummern kosten 6,389 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 1, 95 Neĩichs mark. einer 3 gespaltenen

Einheitszeile 1,75 Reichsmark. Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstreße Nr. 32.

Nr. 228. Reichsbankgirokonto. Berlin, Donnerstag

den 29. Geptember, abends. Poftschecttonto: Bertin Ausz. 1927

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

ö .

über den Londoner Goldpreis gemäß §s 2 der Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Gesetzes

machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, Tages, vorausgeht.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Sinsendung des Betrages

einschließzlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Amtliches.

Deutsches Reich. Be n t m a ch u n g

über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. J S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold für ein Gramm Feingold demnach ..

z ö 5 J mm, drwase Ma Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese. Bekannt. zis einschließlich des Neuvperöffentlichung

84 sh 10 ,

32, 7455 pence.

der einer im Reichsanzeiger erfolgten

Berlin, den 28. September 1927. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung . in Liquidation.

Seckel. Gleimius.

Nichtamtliches.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 28. September 1927. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Der Preußische Staatsrat trat am Mittwoch nachmittag zu einem auf drei Tage berechneten Zitzungs. abschnitt zusammen. In einer kürzeren Eröffnungs sitzung wurde eine Reihe von Vorlagen ohne besondere Aussprache erledigt. . .

Es soll entsprechend einem Reichsgesetz mit . 1. Januar 1928 an die Stelle der bisherigen Dien st b e 3 6 nung „Gerichts schreiber“ die Bezeichnung rn n 5 beamter der Geschäfts stelhse“, an die Stelle von He richtsdiener“ die Bezeichnung „Gerich 15w4 cht . ist e ö treten. Nach einer weiteren Vorlage werden die Dienstverhä len se der „Urkundsbeamten der Geschäftsstelle/ neu geregelt; zur Wahr nehnzung aller Geschäfte eines Urkundsbeamten soll die Ableistung eines mindestens dreijährigen Vorbereitungsdienstes so bie die Ab⸗ legung einer besonderen schriftlichen und mündlichen Prüfung er⸗= forderlich sein. Zugestimmt wurde. auch der allgemeinen Ver⸗ fügung des Justizministers über die Wahrnehnnung richterlicher Geschäfte durch die Beamten der Geschäft ẽstelle bei den Arbelittsgerichten, die erlassen wind gus Anlaß der Ver⸗ bindung der Arbeitsgerichte mit den Amtsgerichten. Der Ministerialbeschluß über die Verstaathi ch u n g der Polizeiverwaltungen M. Gladbach, R hey dt Krefeld und Fischeln wurde zur Kenntnis genommen die Kommunisten hatten zuvor Verwahrung gegen die BVerstaatlichung von Polizeiverwaltungen eingelegt, Vom Ausschuß war angeregt worden, die Angelegenheit vielleicht gelegentlich der Etats⸗

esprechung grundsätzlich zu beraten. Zum Schluß stimmte der Staatsrat noch einer Vorlage auf weitere Ve r . n giecheu ung des Polizeikostengesetzes bis zum 31. März 1928 zu, die von der Regierung damit begründet wird, daß Staat und Gemeinden die bisherigen Bestimmungen ihren Etats zugrunde gelegt haben. ;

Der Staatsrat vertagte sich darauf auf Donnerstag nach—

mittag.

BParlamentarische Nachrichten. ;

Am Reichstagsausschuß für die Strafrechts⸗ kJ . der Entwurf des Strafgesetzbuchs bein 5 10 weiterberaten. Dieser Paragraph bezeichnet den . der „Angehörigen“. Es sind dieselben Personen, wie . auch das geltende Strafrecht umfaßt. Die Sozialdemokraten tellten . den Antrag, daß auch Personen, die in ehe ã h nlisch * Ge⸗ meinschaft miteinander leben, also sogenannte Lebensgefährten, in den Kreis der „Angehörigen? aufgenommen werden sollen. Abg. Dr. Rosenfeld Sog) hielt es, wie das Nachrichten⸗ pbürs des Vereins beutscher Zeitungsverleger mitteilt für einen unhaltbaren Zustand, ein eheahnliches Verhältnis noch weiterhin gesetzlich nicht anzuerkennen, da sich solche Lebensgemeinscha ten notwendig . hätten, solange das Chescheidungsrecht nicht

und verschiedene Gesetze, Invalidenentschädigungsgesetz Staatsangestellte sicherten die meinschaft lebenden Personen in gleicher gatten. In diesen Gesetzen werde übereinstimmend der einer eheähnlichen Gemeinschaft anerkannt, . Frau mindestens ununlerbrochen während acht Manne zusammen gewohnt und ihm oh geführt habe. Der Redner führte an Hand vers aus, daß solche Verhältnisse oft von großerer ethischer Reinheit getragen sein kön! durchaus unsittliche, aber gesetzliche Ehen. b neuen Strafgesetzbuch auch diese außereheliche Form sittlichen Zusammenleb rücksichtigt werden. daß die gemeinschaften vielfach durchaus anerk gegenwärtigen wirtschaftlichen schließung aus äußeren Gründen es sehr schwer, eine j

referierten

. die Einteilung der

fordernis

einer strafbarer

und das Versicherungsgesetz f Ansprüche der in eheähnlicher Ge—⸗ Weise wie bei den Ehe⸗ Tatbestand wenn die betreffende Monaten mit dem ne Entgelt die Wirtschaft chiedener Beispiele Sittlichkeit und können als manche korumpierte, Deshalb müsse in dem durchaus bens von Mann und Frau gebührend be⸗ Zapf (D. Bp.) gab zu,

Auch Abg. Dr. u Lebens⸗ e

Reinheit und Sittlichkeit solcher el

rts Verhältnisse verwehrten. uristische Definition zu finden, um Das was man treffen wolle. Da der demokra Dr. Haas, ebenfalls gewisse Bedenke wurde der sozialdemokratische Antrag al den nun folgenden zweiten Abschnitt er die strafbaren Handlungen s

mas

ehr ausführlich die

Hane mann (D

die Bestimmungen

Vorschrif lichen nur ür den Unterlass . einzelnen Fall t, in dem

Maostir 1rngon * estimmungen

betont

eilung der strafbaren Ha

st zurückgestellt. Zurechnungsun Zurechnungsf e eingehend deb ie ozial insch, daß eine krankhafte r der Geist

eng als eine der Verstandes

2 33 w . Sig vu doe. ile

9 hl 1

Störung

agegen sprachen sich die Abgg. Dr. Ha nem ann ( Dr. Bell (Zentr) aus. Notwendig müsse die Störung der Geistestätigkeit den Grad erreichen, daß dadurch die freie Willensbestimm werde; denn es

In 8

211

gebe zu 066 9g

M

Auss d e Täter, namentlich durch den er fahrlässig vor Begehung se über die s5 12 und 13 Der Ausschuß vertagte sich auf

di

Tat sich selbst versetzt. wurden noch nicht gefaßt.

, Donnerstag.

Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags trat am 26. d. M. zusammen, um auf Grund der Großen Anfrage der Demokraten sich mit dem Entwurf des Reichsgesetzes über die Steuervereinheitlichung zu beschäftigen. Der Entwurf behandelt bekanntlich die Grundsteuer, die Gewerbe⸗ steuer und die Gebäudeentschuldungssteuer frühere Hauszins. steuer) Abg. Falk (Dem.) verneinte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger in der Hauptsache die Zuständigkeit des Reiches. Das Gesetz gehe über den Charakter eines Rahmengesetzes hinaus. Das Reich sei am Ertrage der Steuern nicht beteiligt. Der Entwurf sei ver⸗ fassungsändernd. Maßgebend für die Vorlage seien außen wolstische (Durchsichtigkeit der Realsteuerbelastung ö den Ręparations gläubigern gegenüber) und innenpolitische Gründe Zugleich 6. ein Weg zur Steuersenkung gesucht worden. Der BVerichterstatter ging auf die Gesetze im einzelnen ein. Die Grundsteuer solle in Zukunft im ganzen Reichsgebiet einheitlich auf Grund des nach dem Reichsbewertungsgesetz ermittelten Einheits wertes Festgesetz werden, wobei eine Staffelung nicht vorgesehen sei. Durch das Gewerbesteuerrahmengesetz solle das Landesrecht wesentlich verein⸗ facht werden. Die Gebäudeentschuldungssteuer werde als in zweimal drei Jahren abzubauende Werterhaltungssteuer und als eigentliche Zinsersparnissteuer aufrechterhalten und nach der wirt. lichen Friedensmiete bewertet. Die Vereinheillichung deg Ver⸗ fahrens in Steuersachen werde besonders behandelt. Der Deꝛicht⸗ erstatter kritisierte, daß die von der Wirtschaft geforderte Reform im wesentlichen auf Kosten der Gemeinden gehe, die ohne Schuld durch die Entwicklnag (Reichsfinanzausgleich) auf den Weg ülher⸗ spannter Realsteuern gedrängt worden seien. Zudem sei die Ab. bürdung innerer Kriegslasten auf die Gemeinden abgestoßen worden? Erst das Steuerrahmengesetz und dann erst die Reform des Finanzausgleichs zu erledigen, sei falsch Diese , Zentralisierung schade dem Gedanken des Einheits stagtes. . schematische Vereinheitlichung berücksichtige nicht die Berschieden⸗

wie das Krankenversicherungsgesetz, das ge für be O 4 ; die Steuerfestsetzung und gefährde sowohl die auch die Etats der Gemeinden. Das

i fährli B tuhigung in trage eine gefährliche Beunruhigung ir Gesich der Werterhaltung sei bei der Gebäudeentfchuldungssteuer nicht mehr zeitgemäß un Fünftel de Verwaltung aller dieser Steuern gesehen; dagegen spreche die Entwicklung. erhebliche nommen würden, für ihre Steuern Das Aschoff. Er rster Linie 2 ir auf dem Gebiete der Steuern zwisch den Rahmengesetzentwürfen durch das

die

8 . X l 1 1 gegen die ndgedanken der Ge

. 39 23 solchen Bestimmung «. Hoffnungen zu erwecken.

9 lasse, müsse man die Einengungen 6 n n, n. Das weitläufige Genehmigungsversahren verzog 6. ö ! Steuerzahler als Steuerfestsetzungs verfahren sich. Der Gesichtspünkt

8

d sei deshalb zu beseitigen, wenngleich damit ein ausfalle. Es sei die die Finanzämter vor⸗ Auch bedeute es eine Belastung, wenn die Gemeindebeamten nicht über wie es beabsichtigt sei. Den Gemeinden müsse das Recht der Voreinschätzung gegeben werden. nahm hierauf Finanzminister Dr. Höpker⸗ bezeichnete als Gegenstand der Besprechung in die Art der Verteilung der Gesetzgebungs kompetenz jen Reich und Ländern. In fei fast die gesamte Rechtsmaterie Reich geregelt worden; für die Länder bliebe lediglich idung darüber, inwieweit die Steuern für das Land sie die Gemeinden in Anspruch genommen Steuerbefreiungen

Bestimmung über die Höhe des könnten das Gewerbe⸗

Gebäudeentschuldungssteuer

der ch Steuern durch

Wort

D065

c HIioß hlleße atzes.

. Unter ahmen⸗

112 M3 Und das ; . werden und müßten dahe! Das Gebäudeentschul⸗

von der egierung nicht als s sogar die Höhe der Steuer bindend deshalb fassungsändernde t sei aber nichts setze gesagt. Seien diese richtig, . den erforderlichen Mehrheiten

atter nil 18

so müßten die Gesetze eben mit beschlossen einheitlichung des

Gegen die grundsätzliche Tendenz der Ver⸗ Steuerrechts in den Rahmengesetzen und in habe er keine Bedenken, verbessert worden sei. daß erst nach Inkraft⸗ zb und inwie die sei. Wenn, wie ellen von der inneren hkeit der Gebäude⸗ seien, so sei die Aufnahme einer lnehrlichkeit und nur geeignet, falsche Dem allmählichen Abbau der Wert⸗ Zsteuer stimme er zu. Eine sofortig Beseitigung wäre ĩ ungssteuer etwa

inanziell unerträglich, tungsste . r Gebäudeentschul⸗ 1 . . zr St ausmache. Was sodann die im

des ganzen Aufkommens s der tschul Steueranpassungs⸗

Neuorganisation der Verwaltung anlange, so sehe er auch hierin eine Verfassungsänderung. Der Grundgedanke der Steueranpassungsgesetzes sei gut; die gegenwärtige Zersplitterung zer Steuerverwaltung sei unerträglich. Wo Reichs⸗ und Landes uern auf denselben Grundlagen aufbauten, müssg die Ver⸗ lagung durch eine einzige Behörde erfolgen. Die Verwaltung der Gebäudeentschuldungssteuer müsse vorläufig der Kataster⸗ verwaltung verbleiben. Diese werde nach seiner Ueberzengung imstande sein, die große Aufgabe befriedigend zu bewältigen, während die Reichsfinanzverwaltung sich hier vor kaum lösbare Aufgaben gestellt sehen würde. Der Minister ging sodann auf die Frage der Steuersenkung ein und stellte fest, daß die gegen wärtige Fassung des Entwurfs die Steuersenkung nur ein Ziel für die Zukunft hinstelle. Die Frage der Steuersenkung * heute anders zu beurteilen als vor einem Jahre. Unmöglich sei es, zu gleicher Zeit eine Erhöhung der Besoldungen und eine Senkung der Steuern durchzuführen. Die Besoldungsresform sei heute eine staatspolitische Notwendigkeit. Eine allgemeine Senkung der Realsteuern sei unmöglich, auch wenn . wie er es beabsichtige an dem Haushalt für 1928 drakonische Abstriche bei den Ausgaben vorgenommen würden. Abg. Dr. Waentig Soz) hielt die Gesetze gleichfalls. für ver⸗ faffungsändernd, was allerdings an sich lein Grund fein könne, sie abzulehnen. Letzten Endes handele es sich bei der Vorlage um eine zwangsläufige Fortbildung der Erzbergerschen Finanzreform. Seine Partei sei mit der Tendenz der Gesetzentwürfe ein ver⸗ standen. Bedenklich erscheine ihr. allerdings die Verkoppelung der Frage der formellen Vereinheitlichung des Steuerrecht: mit 6. materiellen, der Frage des Finanzausgleichs. Man dürfe nicht Teile des kommenden Finanzausgleichs vorwegnehmen. Die Frage der Notwendigkeit der formellen BVereinheitlichung sei zu bejahen. Man müsse aber auf, die kommunalen Interessen Rücksicht nehmen und dürfe den Bogen nicht überszannen, Be⸗ sonders bedenklich erscheine die in Artikel 3 des Steuer⸗ anpassungsgesetzes in Aussicht genommene Anhörung von amt⸗ licken Vertretern der Landwirtschaft, des Gewerbes, des Handels und des Handwerks. Diese würden sich immer gegen jede Er⸗ höhung aussprechen. Der Redner. gab dem Minister mit der Ablehnung einer Steuersenkung im gegenwärtigen Augenblick recht, lehnte aber darüber hinaus überhaupt jede Senkung der Realstenern und der Hauszinssteuer ab. Die Hauszinssteuer olle als Steuer verschwinden, nicht aber ihre mgterielle Last. Diese werde in eine Reallast umzuwandeln sein. Diese Frage müsse in Verbindung mit dem endgültigen Finanzausglei geregelt werden. Auf die Werterhaltungssteuer und die Gebäude⸗ entschuldungssteuer könne nicht verzichtet werden, Abg. Hecken (D. Nat. erklärte, in 6 Hinsicht könnten die

werden. Gebäudeentschuldungssteuerge etz der ursprüngliche Entwurf glich sei jedoch die Bestimmung, Gesetze ü solle, 'entschuldungssteuer aufrechtzuerh ̃ Fall sei, alle Regierur

id der völligen 65

stark starVt

werden

lich de

ing und de

89a rwragsftoitror Ungssteuer 1

aber ein Fünftel dungssteuer gesetz geregelte

5

als

iert würde. In der österreichischen Ge etzgebung habe man r, ne, eheähnlichen Verhältnisse als n anerkannt,

igkei ältnisse i ĩ inden. Auch artigkeit der Verhältnisse in den einzelnen Gemeinden. ö. man sich den starken Eingriff in die Finanzhoheit der Länder

deutschnationalen Ausschußmit ieder dem Entwurf zustimmen. Es würden von ihnen auch . Maßnahmen rückhaltlos unter