1927 / 228 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Nollektivgesellschafter und Mitliquidator, der in stiller Liquidation befindlichen Kollektivgesellschaft Coßmann & Co., Handel en gros und Kommission in Seidenwaren, Samt, Baumwollstoffen, Textil, und Wollwaren, Bahnhofstraße 1, Zürich 1, ist vom Einzelrichter für nichtstreitige Rechtssachen des Bezirks⸗ gerichts Zürich am 24. August 1927 die Aufnahme des öffentlichen Inventars angeordnet worden. sowohl die Gläubiger der Bürgschaftsgläubiger J privat ünd der beiden vorerwähnten Firmen, als auch die Schuldner des Erblassers aufgefordert, ihre Forderun— gen und Schulden bis zum 30. Septem⸗ ber 1927 bei der unterzeichneten Amts⸗ stelle anzumelden. Die Gläubiger werden auf die in Art. 590 Zivilgesetzbuch ge⸗ nannten Folgen der Nichtanmeldung auf⸗ merksam gemacht, wonach die Erben den Gläubigern, deren Forderungen deshalb nicht in das Inventar aufgenommen wurden, weil die Gläubiger sie nicht angemeldet haben, weder persönlich noch mit der Erbschaft haften, soweit die Gut⸗ haben nicht durch Pfandrechte gedeckt sind. (Art. 590, Abs. 3 Ziv.⸗Ges.⸗Buch.) Die Schuldner und die im Besitze von Faustpfändern befindlichen Kreditoren des Erblassers, welche unterlassen, eine Eingabe zu machen, werden mit Ordnungsbuße bestraft. Zürich, den 30. August 1927. Notariat Enge-⸗Zürich. Hrch. Diener, Notar.

mit Einschluß des Erblassers

Iö6bß3] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache 1. des Guts— besitzers Edwin Ziegenbalg in Lichtenberg Nr. 129, 2. des Gemeindekirchenrats Hohen⸗ göhren, 3. des Kaufmanns Louis Blumen— thal in Magdeburg, Neustädter Straße 20 b, 4. detz Konrektors Wilhelm Albrecht in Nebra, hat das Amtsgericht, Abt. 9, in Erfurt duich den Amtsgerichtsrat Mavors für Recht erkannt: Die Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Erfurt VI. Ausgabe Buchstabe A Nr. 51329 über 1000 A, VII. Ausgabe Buchstabe B Nr. 64117 64118 61619 über je 500 A, VIII. Aus- gabe Buchstabe B Nr. 69994 bis 69998 über je 1000 4, VI. Ausgabe Buchstabe B Nr. 35605 und 35606 über je 500 werden für kraftlos erklärt.

Erfurt, den 25. September 1927.

Das Amtsgericht. Abt. 9.

56h62] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1927 sind folgende Wechsel: 1. vom 2. 10. 1926 über 3190,85 RM, fällig am 2. Januar 1927, an die Order bon Arthur Ebhardt und Co., Aus- steller: D. Mattow, Akzeptant: Erich Spickschen; 2. vom 6. 11. 19286 über 375,65 RM, fällig am 5. März 1928, ohne Aussteller und Bezogenen; Akgzep⸗ tant: H. Rosenfeld; 3. unausgefüllt nur mit dem Akzept von Wilhelm Beyer versehen, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Königsberg, Pr.,

den 17. September 1927. 56h66

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ temberg 1927 des Amtsgerichts Delmen— horst ist der Hypothekenbrief vom 89. März 1899 über die zu Art. 1175 Delmenhorst in Abt. III unter Nr. 14 für Zigarrenmacher Nicolaus Mogendorf in Delmenhorst eingetragene Darlehnsforderung von 1090 A, ver⸗ zinslich mit 5 25 ab 1. Oktober 1918, für kraftlos erklärt.

Delmenhorst, 21. September

Amtsgericht.

den

1927.

56565]

Durch Ausschlußurteil vom 1927 ist der Hypothekenbrief vom 21. Oktober 1906 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks, ver⸗ zeichnet im Grundbuch von Weißenfels Band 28 Blatt Nr. 25 in Abt. III Nr. 14, eingetragene Darlehnshypothek von 4500 (, abgetreten mit den Zinsen seit dem 15. Oktober 1901 an Frau Rentier Emilie Wicht, geb. Juckuff, in Weißensels, für kraftlos erklärt worden.

Weiszenfels, 20. September 1927.

Das Amtsgericht.

25. August

.

Durch Ausschlußurteil vom 25. August 1927 ist der Hypothekenbrief über die in Abt. III Nr. 5 des im Grundbuch von Weißenfels Band 8 Blatt Nr. 284 verzeichneten Grundstücks für den Kürschnermeister August Juckuff ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 1000 Talern für kraftlos erklärt worden.

Weisienfels a. S., den 20. Septbr. 1927. Das Amtsgericht.

56567

Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Viehhändlers⸗ frau Berta Urbschat, geb. Neumann, in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Zwirner in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Richard Urbschat, zuletzt in Wohlau in Strafhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 17. Oktober 1927, vor⸗ mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ . Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 24. September 1927. 5. R. 455/26. Der Gerichtsschreiber

Es werden daher

des Landgerichts.

S569] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Schlosser

Heinrich Böcher in Oberhausen⸗-Alstaden, Prozeßbevoll mächtigter: kannten

auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. j;

Kaiserstr. 252, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wallach in Duisburg, gegen ihren Ehemann, Schlosser Heinrich Böcher, früher in Oberhausen⸗Alstaden, Kaiserstraße 252, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Ss§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau Bau⸗ techniker Lambert Leenen, Gertrud geb Kethers, zu Duisburg, Oststraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geisthoff in Duisburg, gegen den Bau⸗ techniker Lambert Leenen, früher zu Duisburg, dann in Zoppot, Freistaat Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 1568 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau Georg Mertens, Anna geb. Legner, in Berlin, Kaiserstraße 33, 1, Quer⸗ gebäude 2 Tr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Duis burg, gegen ihren Ehemann, Elektro⸗ monteur Georg Mertens, früher in Duisburg-Meiderich, Laaker Straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus 1565, 1568 B. G.-B.; 4. der Kohlenhauer Wil helm Manz in Sterkrade, Münster⸗ straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sternberg in D.⸗Meiderich, gegen seine Ehefrau Gertrud Manz, geb. Oppde Hipt, früher in Hamburg, Erichstraße 7011, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 5. der Stahlwerksarbeiter Josef Bu⸗ kowsti zu D⸗Meiderich, Göbenstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kratz in D.⸗Meiderich, gegen seine Ehe⸗ frau Elisabeth Bukowski, geb. Natt⸗ land, zuletzt im Kaiser⸗Wilhelm⸗ Krankenhaus in D-Meiderich, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung der Ehe gemäß §s§ 1333, 1334 B. G.⸗B. . 6. die Ehefrau des Arbeiters Gerhard Gerritzen, Maria geb. Niesbach, in Duisburg, Kammer⸗ straße 99, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Constantini in Duisburg, gegen den Arbeiter Gerhard Gerritzen, früher in Duisburg⸗Hochfeld, Liebigstraße 142 e (bei Giesenz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus S8 1565, 1538 B. G.- B.; J. die Ehe⸗ frau Hans Adams, Martha geb. Schrauth, in Linz am Rhein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rauch⸗ holz in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Musiker Hans Adams, zuletzt in Oberhausen, Moltkestraße 192, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung gemäß SS 1565, 1568 B. G.-⸗B.; 8. die Ehefrau Metzger Robert Geschwandtner, Aug uste geb. Spugart, in Essen, Maschinenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogt in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Metzger Robert. Ge⸗ schwandtner, zuletzt in Duisburg, Immendahl 23, jetzt in Kibartz (Litauen),

82 .

mit dem Antrag auf Ehescheidung ge—

mäß § 1568 B. G⸗B.; 9. die Ehefrau Maria Kwasnitza, geb. Nawrath, in Duisburg, Klever Straße 40, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogt in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Sattler Stanislaus Kwasnitza, zuletzt in Duisburg, Javastraße 36, jetzt unbe kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß s 1568 B. G.-⸗B. 19. die Ehefrau Aliee Niemand in Duisburg, Hochfeldstraße 55, Prozeß bevollmächtigter,. Rechtsanwalt Dr. Kocks in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Konrad Niemand, zuletzt in Duisburg⸗Ruhrort, Karl⸗ straße 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung ge⸗ mäß 1568 B. G.⸗B.; 114. die Ehefrau Wilhekm Kaspers, Maria geb. Mrosek, in Hamborn, Kaiser⸗Wilhelm-⸗Straße ötz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löffelmann in D.⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Kaspers, früher in D.⸗Beeck, Tal⸗ straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung ge⸗ mäß § 1568 B. G⸗B.; 12. die Ehefrau Louis Felke, Maria geb. Klockner, in Gelsenkirchen, Dorotheenstraße 14, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Koolwyck in D-Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Hobler Louis Felke, zuletzt in Duisburg, Fischer⸗ straße 195, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß 1565, 1568 B. G-B. . 13. die Ehefrau Heinrich Kramer, Theresig, geb. von Papen, in Wesel, Heuberg 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mantell in Duisburg, gegen ihren Ehemann Heinrich Kramer, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin grundlos verlassen; 14 die Ehefrau. Johann Fuest, Luise geb. Belinsti, in Ober⸗ hausen, Mellinghofer Straße 194, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kloft in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Fuest, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag . Ehe⸗ scheidung gemäß § 1567 B. G⸗B. 15. der Arbeiter Aloys Bläker in Duis⸗ burg, Wanheimer Straße 154, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Mehl⸗ kopf in Duisburg, gegen seine Ehefrau Gertrud Bläker, geb. Pütsch, zuletzt in Rheinhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthakts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1565 B. G.⸗B.; 16 die Ehefrau Katharina Stoffels, geb. Mel⸗ chert, in Mülheim-⸗Ruhr, Augusta⸗ straße 104, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Baumer in D⸗Ruhr⸗

Drt, gegen

Hubert

Ehemann, den Arbeiter Stoffels, früher in Mülheim⸗ Ruhr, Friedrichstraße Aufenthalts, mit dem Antrag 17. die Ehe frau Wilhelmine Wilms in Sterkrade, Mathildenstraße 37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Tenbergen in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den Eberhard Wilms, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B.; 18. die minderjährige Ehefrau Exich Schadowski, Frieda geb. Greif, in Hamborn, Josefstraße 16, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Vater Friedrich Greif daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heit⸗ mann in D.⸗Ruhrort, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergmann Erich Scha— domski, zuletzt in Hamborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß 1568 B. G.-B.; 19. die Ehefrau Irmgard Traupe, geb Flügge, in Braunschweig, Breite Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Borries in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Dreher Wil⸗ helm Traupe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß § 1565, 1568 B. G.⸗B. ; 26. die Ehefrau Johann Stumpp, Maria geb. Trappmann, in Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich, Bergstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Molden hauer in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Stumpp, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung gemäß S5 1567, 1568 B. G.⸗B. ; 21. die Ehefrau Karl Rummel, Maria geb. Weiler, in Duisburg, zurzeit Diakonenkrankenhaus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mackensen in Duisbürg, gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Karl Rummel, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. ; 22. die Ehe frau Peter Thielen, Margarethe geb. Regutzky, in Duisburg, Saarbrücker Straße 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Offzanka in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Thielen, zuletzt in Duisburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß S 1568 B. G.⸗B.; 23. die Ehefrau Anna Schur, geb. Borath, in Wistedt, bei Gutsbesitzer H. Baton, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brockhoff in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schur, zuletzt in Hamborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß 8 1568 B. G.⸗VB. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Duisburg auf den 28. November 1927, vorm. 9 Uhr, und zwar: zu 1—15 vor die erste Zivilkammer auf Saal 178, zu 16 bis 23 vor die dritte Zivilkammer auf Saal 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 24. September 1!

727 Der Gerichfsschreiber des Landgerichts.

0.

56570] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Büttner, geb. Lutter, in Witzleben b. Arnstadt, Haus Nr. It, Klägern, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Wehlert in Erfurt, klagt gegen den Schlosser Willy Büttner, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund 5 1668 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos , ., habe, sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Schuld und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 27. Januar I 92Xs, vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als. Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 24. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56572 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Frida Nohr, geb. Jaeckel, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Agsron, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Erwin Karl Heinrich Nohr, unbekannten Aufent⸗ halts, aus 8 1567 Abs. 2 Nr. 2 des B. GB. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Zivilsustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 16. Dezember 1927, vormittags 9, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 23. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56571] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Rebecka Meta Molkenteller, geb. Anners, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Minden und Sommer, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Bruno Adolf Max Molkenteller, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567 Abs. 2 B. Gr-B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham

burg, Zivilkammer 8

15/17, jetzt unbe⸗ Auf

Zivil justizgebäude,

ngplatz), auf den T2. November

ͤ, vormittags Piz Uhr, mit der 1 ich durch bei diesem

ericht z issenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Samhurg, den 24. September 1927.

t Gexichtsschreiber des Landgerichts.

—16 p

ch elnen

56574 Hermann Ehefrau, Martha

Schnell, Elektrotechniker, ja geb. Gärtner, in Schwenningen a. N., Sängerstr. 26, Kläg., vertreten durch den Rechtsanwalt Trotter in Donaueschingen, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Furtwangen wohnhaften Ehemann, Bekl, auf Grund des 5 1567 3. 1 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streitteilen am 15. Januar 1991 vor dem Standes⸗ beamten in Schwenningen a. N. ge⸗ schlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden und der Beklagte zur Tragung der Kosten verurteilt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 25. No⸗ vember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Konstanz am Bodensee, 16. tember 1977. Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.

Sep 2

65 ]

Oeffentliche Zustellung. Die Ehe⸗ frau Johanna Keppler, geb. Wowereit, in Stockelsdorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Behrmann, Bad Schwartau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Keppler, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Lübeck, Zivil⸗ kammer Il, auf Freitag, den 25. No⸗ vember 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen.

Lübeck, 26. September 1927.

Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts.

56577 Oeffentliche Zustellung.

Schneider, Centa, Kassierin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. L. Ambrunn in München, klagt gegen Schneider, Ernst, Kaufmann in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. die Ehe der Streitteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden; 2. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 23. November 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 87 / l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 24. September 1927.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München J.

(56581] Oeffentliche Zustellung.

Die mindeijährige Waltraut Strempfer, geboren am 4. Februar 1927, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund: Jugend⸗ amt Stuttgart in Stuttgart, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizinspektor Hennebeil in Essen, klagt gegen den Karl Münch, Kaufmann, früher in Essen Ruhr, Relling⸗ hauser Straße 122, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt an, also vom 4. Februar 1927, bis zur Voll⸗ endung des sechzenten Lebensjahres eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 105 Reichsmark jeweils im voraus die rückständigen Beträge sofort zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Essen, Zweigertstraße 62, auf den 29. November 1927, vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer 1656 geladen.

Essen, den 16. September 1927.

Holle, Justizinspektor,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

56582] Oeffentliche Zustellung.

(17 G. 324127.) Die Annemarie Ruth Ernst, geboren am 2. Dezember 1926 in Frankfurt am Main, vertreten durch Amtösbormund des Jugendamts, Ver⸗— waltungsinspektor Klein in Frankfurt am Main, Neue Kräme 7, klagt gegen den Albert Frank, zuletzt wohnhaft in Frank⸗ furt am Main, Klingerstraße 26 11 b. Wolf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗— urteilen, an den Kläger z. H seines Vor— mundes vom 2. Dezember 1926 ab bis zum 1. Dejember 1942 vierteljährlich im voraus 135 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtggericht, Abt. 17 b, in Frankfurt am Main, Zeil 42, J. Stock, Zimmer Nr. 22, auf

den 23. November 1927, vorm. 9 Uhr, geladen.

Frankfurt am Main, den 17. Sep- tember 1927.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

56580] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Frau Anna Beinholz, geb. Fischer, in Straach Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Büscher, Berlin, Tempelhofer Ufer 16a, klagt gegen den Hugo Amende in Berlin, Boeckhstr. 50, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin a) 98,25 RM nebst 7 vH Zinsen zu zahlen, h) prinzipiell an die Klägerin weitere 200 RM uebst 15 vy Zinsen vom 10. 8. 1924 bis 31. 12. 19295, nebst 12 vn Zinsen vom l. 1. 1926 bis 30. 9. 1926, nebst 7 v5 Zinsen vom l. 10. 1926 ab zu zahlen, eventuell die Klägerin von der Verbindlichkeit in Höhe des Prinzipalantrags gegenüber dem Kauf— mann Hermann Lorenz zu befreien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Tempelhof in Berlin, Möckern—⸗ straße 128/130, auf Mittwoch, den 39. November 1927, vormittags 10 Uhr, Zimmer 185, geladen.

Berlin, den 19. September 1927.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Tempelhof.

66681] Oeffentliche Zustellung. 1. Der Tischlermeister Gustav Häslich in Berlin N. 31, Usedomstr. 30, 2. der Tischlermeister Otto Raguse in Berlin NO. HH, Braunsberger Str. 54, 3. der Tischlermeister Eduard Müller in Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 45, 4. der Tischlermeister Gustav Gottwald in Berlin NO 55, Friedeberger Str. 18, 5. der Tischler⸗ meister Fritz Schultz in Berlin O. 3, Wilhelm-⸗Stolze⸗Str. 13, 6. der Bild hauer⸗ meister Peter Krauß in Berlin O. 34, Heidenfeldstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Landsberg zu Berlin N. 4, Chausseestr. 16, klagen gegen die früheren Inhaber der gelöschten Firma N. Wolkiser in Berlin W. 8, Kronen—⸗ straße 24, nämlich: 1. verwitwete Kauf⸗— frau Malwine Wolkiser, geb. Maschler, 2. Kaufmann Dr. Arthur Woltiser, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit Miets⸗ beiträgen rückständig sind, mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Kläger 956,569 Reichs- mark nebst 70,½ Zinsen von 171,91 RM seit 1. Februar 1927, von 168.39 RM seit 1. März 1927, von 124 45 RM seit J. April 1527, von 12445 RM seit J. Mai 1927, von 124,45 RM seit 1. Jun 1937, von 12449 RM seit 1. Juli 1927 und bon 118,59 RM seit 30. Juni 1927 zu zahlen; 2. das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— lären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 12. Zivilkammer des Land gerichts Lin Berlin, Grunerstraße, 1. Stock⸗ werk, Zimmer 11—13., auf den 14. No⸗ vember 1927, vormittags 19 Uhr, mit der Ansforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an die Beklagten, etwaige gegen die Be—⸗ hauptungen der Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unver—⸗ züglich in einem Schriftsatz durch den zu bestellenden Anwalt den Klägern und dem Gericht mitzuteilen. 280. 351. 27. Berlin, den 22. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. öß576] Oeffentliche Zustellung. Dr. Julius Siegel, Rechtsanwalt in München, Kläger, klagt gegen Zink, Elisubeth, Kunsthändlerin, früher in München, zuletzt in New Hork, 64 West 83 Street, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Deservitenforderung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. die Beklagte wird der⸗ urteilt, an Kläger 585 RM 13 Pf., m. W. fünfhundertfünfundachtzig Reichs mark 13 Pf. Hauptsache nebst 4 9 Zinsen hieraus vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage ab zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu kragen und zu erstgtten; II. das Urteil wird ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 30. November 1927, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 85, J. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗— gemacht. München, den 24. September 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil, Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengerin 9)

in Berlin

Druck der Preußischen Muckerei: und Verlags: Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral Gandelsregister⸗Beilage

; Srfste Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 29. September

Nr. 28.

1927

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels“, 2. dem Güterrechts«, 3. dem Vereins, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister,

.

6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ericheint in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

ö Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers s.. 48, Wilhelm—

straße 32, bezogen werden

2

preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezug tz Einzelne Nummern kosten O, 15 Reichsmark.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 228A und 2286

ausgegeben.

e, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MM

l. Handelsregifter.

Aachen. 56176

In das Handelsregister wurde ein— getragen am 22. September 1927:

ie irmg „Brennerei Josef Crützen?“ in Aachen und als deren In⸗— haber ef Crützen, Brennereibesitzer, da⸗ elbst. Als nicht eingetragen ward be— anntgemacht: Geschäftszweig: Brennerei, Destillation und . Ge⸗ schäftsräume: Alexianergraben Nr. 47.

Bei der offenen Handel gesellschaft „Geschw. Do m“ in Aachen: Die ö. ist aufgelöst. Die bisherige Gese terin Ehefrau Paul. Queck, Juliane 8 . Dohm, in Aachen ist alleinige Inhaberin der Firma.

Bei der Firma „Berthold C. Donnay“ in Aachen: Dem Rolf Rudolf Wittenberg in Aachen ist Einzel— prokura erteilt.

Bei der Firmg „Bruno Zotzmann, Ingenieur“ in Aachen: Die Firma ist erloschen.

L der Firma „Br. Friedrich Zotz⸗ i in Aachen: Die Firma ist er⸗ oschen.

ei der „Reemtsma Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Aachen“ in Aachen e f Altona⸗Bahren⸗ fel): Nach dem Beschluß der General⸗ bersammlung vom 25. Juni 1927 soll das Grundkapital um 1060 009 Reichsmark durch Ausgabe von je M0 Stück Stamm⸗ und Vorzugsaktien im Nennbetrage von je 109 Reichsmark erhöht werden. Die Er— höhung ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 4 250 900 Reichsmark. Durch denselben Generalversamm ungsbeschluß ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien sind zum Nennwert aus— gegeben. Die Vorzugsaktien erhalten vor den übrigen Aktien eine auf 7 35 be—⸗ schränkte Vorzugsdividende und können nach vorheriger dreimonatiger Kündigung zum Schlusse eines jeden Geschäftsjahrs zum Nennwert zuzüglich 7 3 Zinsen vom Beginn des laufenden Geschäftsjahrs ein— gezogen werden.

Bei der Aktiengesellschaft „Eschweiler Bergwerks⸗-⸗Verein“ in Kohlscheid, Regierungsbezirk Aachen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. August 1927 ist der Gesellschaftsbertrag ab⸗ geändert. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht:, Das Grundkapital ist nun— mehr eingeteilt in 126 543 Inhaberaktien; letztere zerfallen in a) 126 635 Aktien mit einfachen Nummern zu je 180 Reichsmark, tr, . 3 S4, 33 348 39 gh. 40 Gl bis 1096 548, 106 664 = 106 666, 106 668 bis 126 667; b) 6 Aktien mit je fünf Nummern zu je 900 Reichsmark, Nr. 38 43 38 847, 39 991 = 40 600, 106 649 -= 106 663; ) eine Aktie mit ein⸗ facher Nummer zu 129 RM Nr. 105 667. Jede Aktie von 189 Reichsmark hat eine Stimme, von 900 RM hat fünf Stimmen und die Aktie von 120 RM hat eine Stimme. Amtsgericht, 5, Aachen.

Achim. In das Handelsregister A unter Nr. ist heute die Firma Diedrich Büsing mit dem Sitz in Heme⸗ lingen und als Inhaber derselben der Kaufmann Diedrich Büsing in Heme— lingen eingetragen. . Amtsgericht Achim, 23. September 1927.

. 56177 hiesige 269

*

Altena, Westf. 56178 Eintragung vom 17. September 1927 in unser Handelsregister A“ zu Nr. 271 n , & Co., Kommanditgesell⸗ chaft, Werdohl: Aus der Gesellschaft ist eine Kommanditistin ausgeschieden. Amtsgericht Altena (Westf.)

Annaberg, Erzgeb. 56179

Im hiesigen Handelsregister ist ein— getragen worden:

a) auf Blatt 1736, die Firma „Ehape“ Einheitspreis⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Annaberg, betr.: Die Zweigniederlassung Annaberg ist aufgehoben und deren Firma er⸗ loschen.

b) auf Blatt 1743, die Firma Ehape, i n ien ef für Einheitspreise, Zweigniederlassung der in Köln 4. Rh. unter derselben Firma bestehenden Aktiengesellschaft betr.! Ort der Zweig niederlassung ist Annaberg.

Amtsgericht Annaberg, am 24. September 1927.

Ansbach. Handelsregistereinträge. Neue Firma: „Simon Weinschenk, Baumaterlalienhandlung“, Sitz: Cn bach. Inhaber: Simon Weinschenk, Kaufmann in Windsbach. Der Kauf⸗ mannsehefrau Paula Weinschenk, geb. Neuburger, in Windsbach ist Einzel⸗

prokura erteilt.

Bei der Firma „Friedrich Lunz Nachf.“, Sitz Ansbach: Die Firma ist geändert in „Otto Engel“.

Bei der Firma „W. Klenk“, Sitz Rothenburg: Nunmehrige Inhaber Klenk, Marie Barbara Martha, genannt Clara, geb. Schneider, Kaufmannswitwe, und deren Kinder Pauline, Gertrud und Elfriede Klenk, ö, in Rothenburg o. T., in fortgesetzter Gütergemeinschaft. Clara Klenk ist allein zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt. (Manufaktur⸗ waren. Modewaren und Konfektions⸗ ge ö ei der Firma „Karl Railg“, Sitz

errieden: Nunmehrige Inhaberin:

e Raila, mem, und Maschinenhändlerswitwe in Herrieden. Bei der fem „Erste mittelfränkische Central⸗Molkerei von Leonhard Jung, Altenmuhr“, Sitz Dle Firma ist erloschen.

Bei der Firma „Franz Schoder Ge⸗ müseversandt“, Sitz Gunzenhausen: Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma „F. Eichhorn G Söhne“ Sitz Ansbach: Gesellschafter Josef Theodor Eichhorn ist gestorben; dessen Erben sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Josef Porzelt ist erloschen.

Ansbach, den 23. September 1927. Bayer. Amtsgericht Registergericht. Aschaffenburæꝶ. 56181

„Schmitt K Co. Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung Klingenberg am Main“ in Klingenberg a. M.: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der e, Ernst Auer. und Wilhelm Schmitt ist beendet. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. Mai 1926 wurde S 5 des Gesellschaftsvertrags (betr. Vertretung der Gesellschaft) ge⸗ ändert. Gesellschaft wird ver⸗ treten: a) wenn ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen, b) wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt sind, gemeinsam durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Aschaffenburg, den 24. September 1927. Amtsgericht Registergericht. Asch aFFfenburrg. ö 56182 1. „Bayerische Handelsgesellschaft für Kohlenwertstoffe Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Aschaffenburg: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Juli 1926 wurde die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Als Liquidator ist bestellt: August Diebschlag, Kaufmann in

Aschaffenburg.

2. „Höflich C Kraus in Großostheim: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma durch den früheren Gesellschafter Jakob Kraus, Kaufmann in Großost— heim, als Einzelfirma weiter betrieben.

Aschaffenburg, den 24. September 1927.

Amtsgericht Registergericht. Bad H reuznach. . 56183

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 729 ist die Firma Deubner Neumann, elektrisches Spezlalgeschäft in Bad Kreuz⸗ nach, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Heinrich Deubner und Fritz Deubner, beide Elektro⸗ techniker in Bad Kreuznach. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein berechtigt.

Bad Kreuznach, den 22. September 1927.

Das Amtsgericht.

56180

Altenmuhr:

Die

Had Liebenwerda. 56184 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 1 bei der Steingutfabrik Elsterwerda, G. m. b. H. zu Biehla, ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Max Herold in Biehla, jetzt in Wittenberg, erloschen ist. Bad Liebenwerda, den 27. August 1927. Amtsgericht.

Had Salzuflen. 56185 In das hies. Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 348 folgendes eingetragen: Firma August Blanke in Bad Salzuflen und als deren Inhaber der . August Blanke in Bad Salzuflen. Gegen⸗

stand des Unternehmens: Motorräder⸗ Fahrräder und Nähmaschinenhandlung, Autovermietung und Reparaturwerkstatt. Bad Salzuflen, den 19. September 1927. Lippisches Amtsgericht. JI.

ad Schwalbach. ele,

In unser Handelsregister B Nr. 1 i bei der Firma Gasanstalt Langenschwal⸗ bach zu Bad Schwalbach Zweignieder⸗ lassung der Aktiengesellschaft „Vereinigte Gaswerke“ zu Augsburg heute folgendes 4 worden:

Spalte 7: Ferdinand Kern ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden.

Bad Schwalbach, den 5. September 1927. Das Amtsgericht.

Berlin. 548001

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden:; Nr. 40299. „Stu⸗ dien gesesllschast für Schmelzzement⸗ Fabrikation“ mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Anstellung von Ver⸗ suchen zur Herstellung von Schmelzzement, die Auswertung der gefundenen Ergeb- nisse sowie der Abschluß aller zur Er⸗ reichung dieses Zweckes geeigneten kauf⸗ männischen und Handelsgeschäfte im In⸗ und Auslande. Stammkapital: 20 6500 Reichsmark. Geschäftsführer: Kaufmann Albert Willich zu Charlottenburg. Gesell—⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. August 1927 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Deffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1116 Import⸗ Gesellschaft Palästina Gesellsch aft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist um 15 0090 Reichsmark auf 20 000 Reichsmark erhöht. Laut Be⸗ schluß vom 21. August 1927 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezgl. des Stammkapitals (5 4) und der 5 4 29 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Dr. Nathan Honig, Berlin, bestellt. Bei Nr. 13781 Industrie Gesell⸗ schaft für Steine, Erden und Chemi⸗ kalien Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Zweigniederlassung Berlin ist aufgehoben. Bei Nr. 33972 Alfred Kaufmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht.

Ferner sind nachstehende Gesellschaften auf Grund des 52 der Verordnung vom 21. Mai 1926, RGBl. S. 248 von Amts wegen gelöscht: Nr. 12514 „Import“ Gm bcHh. Nr. 13 292 Dr. Riesenfeld & Co. Elektrotechnische Spezialfabrik Gmbch. Nr. 16710 Koloniale Han⸗ dels⸗ und Farmgesellschaft mbH. Nr. 16748 Märkische Industrie⸗ Gmbch. Nr. 16751 Erwin Knabe Metallwarenfabrik mbch. Nr. 16818 Titanie⸗Filmges. mbH. Nr. 16879 Warant GmbH. Nr. 16905 Malte Rust Gmbch. Nr. 16940 Rothbart & Co. Grundstücks⸗GmbH. Nr. 17051 W. Möllermann & Co. Gmb. Nr. 17349 Berlag der Tradition Gm bh. Nr. 17 405 Kinoklame GmbH. Nr. 17451 Karl Wendel Gmbch. Nr. 17476 Petra⸗Spiele Gmbch. Nr. 18 871 M. W. Rother Gmbh.

Berlin, den 15. September 1927.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 122.

Berlin. 56195

In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 40 308. War⸗ mann's Großbäckerei Geselischaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung der bisher unter der Firma Emil Warmann, Berlin 80. 33, Cöpenicker Straße 177, betriebenen Roggenbrotfabrik, ferner der Erwerb und die Verwaltung von Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art sowie der zu solchen Unternehmungen gehörigen Grund⸗ stücke und Betriebseinrichtungen, schließlich die Vornahme aller Geschäfte des ge⸗ nannten und der angrenzenden Erwerbs⸗ zweige. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Bäckermeister Emil Warmann zu Berlin, Mühlenbesitzer Her⸗ mann Willms zu Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. März 1927 abgeschlossen

und am 6. bzw. J. September 1927 ab⸗ geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital bringt der Gesellschafter Emil Warmann in An⸗ rechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage seine bisher unter der Firma Emil Warmann, Berlin 80. 33, Cöpenicker Straße 177, betriebene, ihm als alleinigen Inhaber gehörige Roggen⸗ brotfabrik mit dem Recht der Fortführung der Firma in die Gesellschaft ein, und zwar auf Grund der als Anlage beige⸗ fügten Vermögensaufstellung vom 18. Fe⸗ bruar 1927 unter Ausschluß der Passiven. Der Wert der Einlage wird auf 12000 Reichsmark festgesetzt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 40 309. Udet⸗Schleppschrift Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Ausführung von Luft⸗ reklame. Stammkapital: 25 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Oberleutnant a. D. Ernst Udet, München, 2. Kaufmann Hans Klein, Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. August 1927 ab⸗ geschlossen. Die Vertretung erfolgt durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von dem Ge⸗ sellschafter Oberleutnant a. D. Ernst Udet in München der Gebrauchsmusterschutz 994 960, betr. Reklamevorrichtung für Luft⸗ fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge, ein weiterer Gebrauchsmusterschutz für Re⸗ klamepapierflugzeuge, sowie seine Rechte aus der Patentanmeldung vom 31. Mai 1927, betr. Einrichtung an Luftfahrzeugen für Ankündigungen, öffentliche Mit⸗ teilungen, Reklamen und dergleichen (Ge⸗ schäftszeichen: UL. 9736 IXI54 h des Reichspatentamtes Berlin). Diese Schutz⸗ rechte werden mit 24 000 M bewertet, so daß die Stammeinlage des Gesellschafters Udet damit gedeckt ist. Oessentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 40 310. Kontrollapparate und Registriermaterialien Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Er⸗ findungen, Schutzrechten und Konstruk⸗ tionen, welche das Gebiet der Herstellung, des Vertriebes, des Verleihs und Be⸗ triebes von Kontroll⸗ und Registrier⸗ apparaten, sowie sonstiger technischer Apparate und Erzeugnisse nebst Zubehör betreffen. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Rudolf Siebert, Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. August 1927 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesell⸗ schafter Max Heinrich Gurth die von ihm gemachte Erfindung, betreffend Arbeitszeit⸗ Kontrolldrückautomaten, die von Herrn Gurth am 19. August 1927 zur Erteilung des Patents angemeldet worden ist, nebst den hierauf zu erteilenden Schutzrechten. Der Wert die ser Sacheinlage ist auf 15 000 Reichsmark sestgesetzt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsenzeiger. Nr. 40 311. Staubsaugerbau Elek⸗ tro⸗Ilta, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung, Ver⸗ trieb und Verleih von Staubsaugern und anderen elektrischen Haushaltungsgeräten. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Dr. Heinrich Katz zu Berlin⸗ Zehlendorf, Kaufmann Franz Keil zu Berlin⸗Friedrichshagen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. September 1927 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäftsführer. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafts⸗ vertrag läuft bis zum 31. Dezember 1937. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen

eichsanzeiger. Bei Nr. 11 450 Pesta⸗

lozzistraße 55 Grunderwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Der Liquidator ist von den Beschränkungen des 5181 BGB. befreit. Bei Nr. 18 089 Mo dewerkstätte Gesellschaft mit be⸗ j ränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ öscht. Bei Nr. 24 721 Märkische Buchhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist auf 500 Reichsmark umgestellt. Laut Beschluß vom 10. September 1927 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Bei Nr. 26 940 v. Wilczek & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Carlos Hegel und Albert Bonofsky sind nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 39 405 Mittelberliner Im⸗ mobiliengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dr. Hans Schlesinger ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Marjan Eisenklamm in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 20. September 1927. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 122.

Berlin. 561931

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 460 317. „Dextral“ At⸗ tiengesellschaft zur BSerwertung des Pinkeschen Verfahrens zur Her⸗ stellung von Dextrosen und Albu⸗ mosen. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung der von dem Apotheker und Chemiker L. Pink in Berlin erfundenen Verfahren zur Herstellung von Glukose aus zellulosehaltigen Rohstoffen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleich⸗ artigen Unternehmungen im In⸗ und Auslande direkt oder indirekt zu beteiligen. Grundkapital: 50 000 Reichsmark. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1927 festgestellt und am 20. Juni 1927 geändert. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: 1. Apotheker und Chemiker Leonhard Pink, Berlin, 2. Kauf⸗ mann Louis von Kohl, Charlottenburg. Die Geschäftsstelle befindet sich in Char⸗ lottenburg, Joachimsthaler Straße 1. Das Grundkapital zerfällt in 100 Inhaberaktien über je 500 Reichsmark, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrates aus zwei oder mehr Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Berufung der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Frau Marie Polensky, geb Spude, Berlin⸗Zehlendorf, 2. Frau Lueg Werner⸗Ehrenfeucht, geb. Diener, Charlottenburg, 3. Fräulein Rose Pink, Berlin, 4. Regierungsbaumeister Wilhelm Blick, Berlin⸗ Wilmersdorf, 5. Fräulein Charlotte Berndt, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Otto Polensky, Berlin⸗Zehlendorf, 2. Re⸗ gierungsbaumeister a. D. Günther Werner⸗ Ehrenfeucht, Charlottenburg, 3. Uni⸗ versitätsprofessor Dr. Oskar Loew, Berlin, 4. Professor Eugen John, Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ esehen werden. Bei Nr. 18 516 Aafa⸗

ilm Aktiengesellschaft: Die Prokura des Paul Nitzpon ist erloschen. Prokurist: Rudolf Meyer in Berlin⸗Wilmersdorf. Er vertritt gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen. Emil Cohn, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau, ist zum ordentlichen und Paul Nitzpon, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede be⸗ stellt. —Bei Nr. 20263 Deutsche Waren⸗ Treuhand ⸗Attien⸗Gesellschaft, Niederlassung Berlin, Firma der Hauptniederlassung in Hamburg, Deutsche Waren⸗Treuhand⸗Attien⸗ gesellschaft: Die Prokura des Heinrich von Albedyll ist erloschen. Bei Nr. 27 984 Delikatessen⸗ und Conservenfabrik Delikafag Aktiengesellschaft: Leo Bobrowsky ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Bei Nr. 31 774 Hugo Hecht, Industrie⸗ und Handelsunterneh⸗ mungen Aktiengesellschaft: Die Li⸗ quidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Bei Nr. 32 389 F. W. Grosse Söhne Attiengesellsch aft: Durch Ve⸗ schluß der Generalversammlung vom