1927 / 229 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1927 18:00:01 GMT) scan diff

. * 2 e. . D r

2 (

557 )0 Berichtigung.

In der in Nr. 192 dieses Blattes unter Nr. 41080 veröffentlichten Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist das Bilanzkonto von 628 677,83 zu berichtigen auf K 528 677 83

Honnefwerke A.-G., Dinglingen.

Der Vorstand.

65a Dritte Aufforderung. Infolge Fusion ist das Vermögen der Nordstern Transport⸗Veisicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf unsere Gesellschaft übergegangen. Die Firma Nordstern Transvort⸗Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft! ist erloschen Die Gläubiger der erloschenen Gesellschaft werden gemäß S§§ 306 Abs. 5 und 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns geltendzumachen. Berlin⸗Schöneberg, den 30. Sep—⸗ tember 1927. Nordstern Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. NRie teen.

1405371

In der Generalversammlung vom 17. Juni 1927 ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um RM 75 000 dadurch herabzusetzen, daß je zwei Aktien zu einer Altie zusammengelegt werden.

Als Termin, zu dem die Aktionäre spätestens ihre Aktien zum Zwecke der Zu— sammenlegung einzureichen haben, ist von der Generalversammlung und dem Auf— sichtsrat der 1. November 1927 be— stimmt worden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteilen und Erneuerungs⸗ scheinen bis spätestens 1. November 1927 dem Vorstand einzureichen.

Aktien, die bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie ein—⸗ gereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschasit zur Ver— wertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

Mannheim, den 25. Juli 1927

Aktiengesellschaft Sigmund Schneider, Mannheim.

Der Vorstand. Schneider 576891

Deuntsche Holzwirtschaftsbank Aktiengesellschaft, Berlin.

Die Generalversammlung unserer Ge— sellschaft vom 25. Juli 1927 hat die Er— höhung des Grundkapitals um bis zu RM ho0 090 beschlossen. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von

RM 496 000 nom. neuen Inhaberbor⸗

rechtsaktien, eingeteilt in 4960 Aktien zu RM 100 nom. sowie

RM 4000 nom. neuen Namens vorzugs⸗

aktien.

Die neuen Inhabervorrechtsaktien haben ab 1. Juli 1927 ein Vorrecht auf 6 G Dividende bis zum 31. Dezember 1929 und sind bis zu diesem Zeitpunkt mit einer Sperrverpflichtung versehen. Sie werden zu einem Kurse von 107 zuzüg⸗ lich Stückzinsen ab 1. Juli 1927 aus— gegeben.

Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktio— näre ist ausgeschlossen, jedoch wird den Aktionären ein Bezugsrecht im Verhältnis 3: dnrch die Gesellschaft angeboten.

Nachdem dieser Beschluß nunmehr in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht auf die neuen In— habervorrechtsaktien bis zum 31. Oktober 1927 bei uns auszuüben.

Deutsche Holzwirtschaftsbank Aktiengesellschaft.

166] Hamburger Freihafen ⸗Lager⸗ haus Gesellschaft.

Am 1. Juli d. J. sind per 1. Oktober 1927 folgende Obligationen ausgelost und noch nicht eingelöst worden:

Von unserer 34 o Prioritätsanleihe die Nummern: 37 270 281 327 449 492 757 759 777 849 933 951 1649 1774 1841 2241 2282 2441 2474 2637 2643 2691 28654 2940 2993 3149 3205 3350 3351 3408 3426 3474 3550 3587 3715 3798 3877 4127 4138 4145 4167 4172 4228 4243 4267 4307 4335 4646 4803

4920.

Von unserer 400 Prioritätsanleihe 9 Emiss. 1. und 2. Abteilung) die tummern: 511 696 1266 1416 1585 1903 2650 2818 3050 3142 3181 3334 8375 3376 3382 3395 3515 3743 3792 4100 4240 4312 4622.

Von unserer 40, Prioritätsanleihe (III. Emiss.) die Nummern: 161 646 S891 2029 2189 2807 2840 3760 4071

4644 5797. Restanten:

Nr. 592 1149 1157 1161 2309 2359 5666! 4506 unserer 3 Prioritätsanleihe.

Nr. 1683 1842 1909 2655 3076 3771 3922 4561 4788 unserer 40ͤ Prioritäts— anleihe (II. Emiss. 1. und 2. Abteikung).

Nr. 3033 3034 4061 56h 9 unserer 4 66 Prioritätsanleihe (1II. Emiss.).

Die Rückzahlung findet vom 1. Oktober d. J. ab statt zu 150 RM pro Stück mit Ausnahme der Nr. 001 6000 der 4060 Prioritätsanleihe (III. Emiss.) welche einschl. Zinsen mit O RM pro Stäck ein— gelöst werden.

Die Obligationen sind im Couponbüro der Norddeutschen Bank in Hamburg vor— mittags von 9— 11 Uhr zur Einlösung einzureichen.

Samburg, den 30. September 1927.

57093) 55304 Gegen die Betriebsrechnung für das Die Geschäftsjahr 1926 findet sich in Auf Schtesien in Liegnitz ist sichtswegen nichts zu erinnern. Dividenden Die Gläubiger der Gesellschaft werden werden für das Geschäftsjahr 1926 nicht aufgefordert, sich unter Angabe ihrer Forde⸗

gezahlt. Der Reingewinn von 70480 RM éörungen zu melden.

muß lt. 5 6 der Verordnung über Gold⸗ Der Liquidator: C. Scholz.

bilanzen dem Kapitalentwertungskonto ab⸗

geschrieben werden. Ilmebahn⸗Gesellschaft.

os 8 Meirowsty Isolationswerke A.⸗G., Die Direktion. Berlin⸗Reinickendorf. Creydt. Siegmann. Die Aktionäre laden wir zu einer ordentlichen Generalversammlung 566704 auf den 29. Oktober 1927, vor⸗ Spezialgießeerei „Speag“ A.⸗G., mittags 95 Uhr, in den Geschäftsräumen Stuttgart. des Bankhauses Delbrück Schickler C Co., Gemäß Gen.⸗Vers. Beschluß v. 30. 7. Berlin W. 66, Mauerstraße 61 / 65. 1927 wird das Akt.⸗„Kap. von 48000 Tagesordnung auf A 12000 ermäßigt. Wir fordern die 1. Vorlage und Beschlußfassung über Aktionäre auf, ihre Akt. b. Bankhaus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung Paul Dirlewanger C Co., Stuttgart, bis für das Geschäftsjahr 1926. spätestens 31. 12. 1927 einzureichen, gegen „Entlastung des Vorstands 4 Aktien wird 1 Aktie mit Gültigkeits⸗ Aussichtsrats. stempel zurückgegeben. Bis 31. 12. 1927 3. Wahlen zum Aussichtsrat. nicht eingereichte Akt. werden kraftlos 4. Verschiedenes. erklärt. Auf Grund § 289 H.⸗G.⸗B. Zur Teilnahme an der Versammlung fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre sind alle Aktionäre berechtigt, die den Ansprüche bei der Ges. geltend zu machen. Vorschriften des 5 16 des Statuts recht- Stuttgart, den 27. September 1927. zeitig genügt haben. Der Vorstand. Der Vorstand.

und des

J über nom. RM 2500 9090, neue Stammaktien der

Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Aktiengesellschaft in Charlottenburg.,

1500 Stück Nr. 1— 1500 über je RM 1999, —,

10000 Stück Lit. A Nr. 6001—16 000 über je RM 100, —.

Die Gesellschaft wurde am 15. September 1874 unter der Firma „Deutsche Tonröhren⸗ und Chamottefabrik“ errichtet. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juli 1904 wurde die Firma in „Deutsche Ton⸗ Steinzeug-⸗Werke Aktiengesellschaft“ abgeändert.

Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a) die Betreibung der Fabrikation von und der Handel mit Porzellan⸗ und Tonwaren sowie überhaupt der Betrieb von Fabrikations⸗ und kaufmännischen Geschäften aller Art;

b) die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Ge⸗ schäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in seder Form sowie deren Wiederveräußerung.

Das Grundkapital, das ursprünglich 6 S25 099, betrug, wurde all⸗ mählich, zuletzt im Jahre 1923, auf Æ 105 000 000, erhöht.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 11. Dezember 1924 hat beschlossen, das Grundkapital von Æ 105 000 060, auf RM 7 165 0900, umzustellen, und zwar derart, daß es nunmehr zerlegt war in 72 505 Inhaber⸗ stammaktien zu je RM 20, —, 98 g9s Inhaberstammaktien zu je RM 50, —, 6000 Inhaberstammaktien zu je RM 100, und 5000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je RM 33,—.

Die ordentliche Generalversammlung vom 25. Januar 1927 beschloß zum Zwecke der Stärkung der Betriebsmittel das Stammaktienkapital von nom. NM 7000000, um höchstens RM 3000 000, auf höchstens nom. Reichsmark 10 000 000, durch Ausgabe von höchstens 2000 neuen auf den Inhaber und über je RM 1000, lautenden Stammaktien und höchstens 10000 neuen auf den Inhaber und über je RM 100, lautenden Stammaktien zu erhöhen. Die Kapitalserhöhung wurde in Höhe von RM 2500 000, durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien zu je RM 1000, und 10 000 neuen Aktien zu je RM 100. durchgeführt. Die neuen Aktien, die vom 1. Januar 1927 an dividendenberechtigt sind, sind den alten Stammaktien gleichgestellt. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die neuen Aktien wurden an ein unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden⸗Berlin, stehendes Konsortium zum Kurse von 128 85 begeben, gegen die Verpflichtung, den bisherigen Stamm⸗ aktionären ein Bezugsrecht auf neue Aktien dergestalt einzuräumen, daß auf je nom. RM 300, alte Stammaktien nom. RM 1090, neue Stammaktien zum Kurse von 134 95 zuzüglich 6 5 Stückzinsen ab 1. Januar 1927 bezogen werden konnten, Die restlichen nom. RM 167 009,‚— neuen Stammaktien ver⸗ bleiben im Konsortium. Das bei der Kapitalserhöhung erzielte Agio in Höhe von ca. RM 50 000, ist nach Abzug der mit der Kapitalserhöhung ver⸗ bundenen Unkosten dem gesetzlichen Reserbefonds zugeführt worden.

Im übrigen wurde der Aufsichtsrat ermächtigt, die Kapitalserhöhung hinsichtlich der restlichen RM 500 000, bis spätestens zum 31. Dezember 1928 durchzuführen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM ug 665 000, und ist zerlegt in 72 505 Inhaberstammaktien zu je RM 20. mit den Nummern 1—1667, 7666, 100 667 = 135 798, 135 799/805 = 171 499/503, g8 g98 Inhaber⸗ stammaktien zu je RM 50, mit den Nummern 1668 7665, 7667-70666, 70 667/71 106 662/66, 16000 Inhaberstammaktien zu je RM 190, mit den Nummern Lit. A 1— 16 000, 1500 Inhaberstammaktien zu je RM 1009, mit den Nummern 1—1500 und 5000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je RM 33, Sämtliche Aktien sind voll bezahlt; die Stammaktien tragen die faksimilierte Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Ueber die Stamm⸗ aktien Nr. 135 799— 171 503 ist für je nom. RM 100, Stammaktienkapital, für die Stammaktien Nr. 70 667— 100 666 ist für je nom. RM 250, Stamm⸗ aktienkapital eine Urkunde ausgefertigt.

Die Vorzugsaktien sind mit folgenden Rechten ausgestattet:

Sie erhalten aus dem zur Ausschüttung von Gewinnanteilen an die Aktionäre zu verwendenden Teile des Jahresreingewinns einen Gewinnanteil von 725, bevor die (Stamm⸗) Aktionäre einen Gewinnanteil erhalten. Außer⸗ dem erhalten die Vorzugsaktien für jedes auf die Stammaktien zur Verteilung gelangende angefangene Prozent Dividende ein weiteres halbes Prozent Dividende. Reicht jener Teil des Jahresreingewinns zur Bezahlung des Vor⸗ zugsgewinnanteils nicht aus so sind die rückständig gebliebenen Vorzugsgewinn⸗ anteile aus dem nämlichen Teile des Jahresreingewinns des folgenden oder der folgenden Geschäftsjahre nachzuzahlen, jedoch erst dann, wenn der Vorzugs⸗ gewinnanteil für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung gehen ältere Gewinnanteilsreste stets den jüngeren vor. Die Nach⸗ zahlungen werden gegen Einreichung desjenigen Gewinnanteilscheins geleistet, welcher für das Geschäftsjahr ausgefertigt ist, aus dessen Gewinn die Nach⸗ zahlungen zu erfolgen haben. Die (Stamm-) Aktionäre haben einen Gewinn⸗ anteil erst dann zu beanspruchen, nachdem vom oben bezeichneten Teile des Jahresreingewinns die zur Zahlung der Vorzugsgewinnanteile und der etwaigen Rückstände auf solche erforderlichen Beträge in Abzug gebracht worden sind.

Im Falle der Auflösung der ö,, sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke seiner teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre erhalten aus der zur Verteilung an diese verfügbaren Masse die Vorzugsaktien den auf sie eingezahlten Betrag sowie die etwa rückständigen Gewinnanteile, bevor auf die (Stamm⸗) Aktionäre etwas entfällt.

Die Umwandlung der Vorzugsaktien in (Stamm⸗) Aktien ist zulässig, doch bedarf es dazu neben dem mit einfacher Stimmenmehrheit zu fassenden Beschlusse der Generglversammlung je eines in gesonderter Abstimmung ., mit einfacher Stimmenmehrheit zu fassenden Beschlusses der (Stamm-) Aktionäre und der Vorzugsaktionäre. Die durch die Umwandlung entstehenden (Stamm⸗) Aktien erhalten das nämliche Stimmrecht wie die bisherigen (Stamm-) Aktien

gleichen Nennbetrages.

Von den Vorzugsaktien in nom. RM 99 000, Vorzugsaktien der Allgemeinen Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dresden, und nom. RM 66 009, Vorzugsaktien dem Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden Berlin überlassen worden. Beide Firmen sind der n aht gegenüber die Verpflichtung eingegangen, die Vorzugsaktien ohne vorherige Einwilligung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats der Gesellschaft nicht an einen Reichsausländer zu veräußern und im Falle der Weiterveräußerung an einen Inländer diesem die gleiche Verpflichtung aufzuerlegen.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr.

Der Vorstand besteht zurzeit aus den Herren: Generaldirektor Nicolaus Jungehlut und Direktor Dr-Ing. Dr. phil. Feliz Singer, beide in Charlottenburg.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht a

57224

Der Vorstand.

mindestens fünf Mitgliedern, zurzeit aus folgenden Herren: Hans Arnhold,

Berlin, in Firma Gebr. Arnhold, Dresden⸗Berlin, Vorsitzender; Dr.Ing. h. e.

Fa. Getreidehandel. 2. 6 nn March, Rentier, Charlottenburg, stellvertretender Vorsitzender; Rechts⸗ aufgelöst.

anwalt Dr. Gert Bahr (Gebr. Arnhold, Berlin), Berlin, stellvertretender Vor⸗ sitzender; Max Asch, Kaufmann, Berlin, in Firma Max Asch, Berlin; Dr. Heinrich Miller⸗Aichholz, Wien, in Firma Miller CL Co., Bankhaus, Wien; Sanitätsrat Dr. Max Bayer, Berlin; Moritz Bonte, Berlin, in Firma Gebr. Bonte, Berlin; Hans F. Bonte, Professor in Heidelberg; Carl Dittrich, Privatier in Dresden; Kommerzialrat Richard Lichtenstein, Wien, in Firma Steingut Union G. m. by d Wien; Hugo Müller, Direktor der Triton⸗Werke A⸗-⸗G. wormals Ferdinand Müller), Hamburg; Kaufmann J. W. Piepmeyer, Kassel, in Firma J. W. Piep— mener; Paul D. Salomon, Privatier in Berlin; Siegmund v. Schwarz, Privatier in Nürnberg; Bernhard Thurnauer, Privatier in Rückersdorf (Mittelfranken), Ludwigshöhe.

Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen für ihre Tätigkeit eine jährliche Vergütung von je RM 2060, die stellvertretenden Vorsitzenden von je RM 3000, der Vorsitzende von RM 1009, —, außerdem gemeinschaftlich eine nach 5 245 H.-G.⸗B. zu berechnende Tantieme von 10907, des Reingewinns.

In den Generalversammlungen, die nach Charlottenburg oder nach Münsterberg oder einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte einberufen werden, gewähren je nom. RM 10, Aktienkapital eine Stimme.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen gelten als gehörig publiziert, wenn sie durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht worden sind. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, alle fie betreffenden Be⸗ kanntmachungen in einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen.

. Der Reingewinn ist wie folgt zu . 5 zum gesetzlichen Reservefonds so lange, bis derselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, etwaige außerordentliche Abschreibungen oder Rücklagen, vertrags— mäßige Tantiemen des Vorstands und der Beamten; ferner erhalten, unbeschadet des Anspruchs des Aufsichtsrats auf 10 4, Tantieme, berechnet nach 5 245 Abs. 1 S-=⸗G.⸗B., die Vorzugsaktionäre die auf die Vorzugsaktien entfallende Vorzugs⸗ dividende lsiehe oben, sodann die Stammaktionäre 4935 Dividende; der alsdann verbleibende Rest wird, sofern und insoweit die Generalversammlung nichts anderes beschließt (Renumerationen, Vortrag auf neue Rechnung usw.), als Superdividende an die Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre verteilt. Die Gesellschaft hat an Dividenden verteilt: ele, RM 7000 000, Stammaktienkapital, k 165 9090, Vorzugsaktienkapital, 1 7000 000, Stammaktienkapital 1 165 000, Vorzugsaktienkapital, . . 7000 000, Stammaktienkapital . . . 165 000, Vorzugsaktienkapital. Die Bilanz sowie das Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember 1926 lauten wie solgt:

Aktiva. Bilanz zum 31. Dezember 1926. JJ JR ].

1925

1926

Passiva. RM

Grundstücke und Tongruben dh h73, 5h

35 983,99

Do dor 7

Aktienkapital: Stammaktien 7 9000 000, Vorzugsaktien 165 000 7 165000

Reservefonds J . .

Teilschuldverschreibungen 4958

Ovpothetenschulden ).. 96 961

Umstellungsreserve ... 231131

Pensionsfonds .... 200 000

Zugang

Abschreibung auf Tongruben 8 998,99 Gebäude und Brennöfen 3 MM 2575, z30 679.7) JD di 7; Abschreibung 178 778, 75 Maschinen und Utensilien 699 391, I65 568 35 Tir R 107 334 35 Nod n 70 335 80

hö9 068

Delkredererücklage .. 100000 Dividende, unerhobene . 8 8495 Verbindlichkeiten ))... 683 940 Uebergangsposten nebst Rücklage für Steuern) 315 993 Bruttogewinn einschl. Vor⸗ trag 1306068, 85

Abschrei⸗

kuren, e greg. Rm, Avale RM 70 600

Zugang 3 7265 538

Zugang ..

Abschreibung Gleisanlagen

Zugang 149 502 44 Abschreibung 43 972, 44 Fuhrpark .. . Büroeinrichtung 1. Zugang.. 7709. 06

. T öbv Abschreibung 7709, 06 1 Automobile.

34 753, Abschreibung 8 753, 26 000 ,,, J

Kassenbestand .... 10811 Wechselbestand . 90 837 Wertpapiere und Beteili⸗

J Ban tan 279 695 Außenstände l)! ..... 1 475038 R,, 1328529 Apale RM 570 600

778 745 ho h22

*

105 530 1

10 766443 10 766 443

Der Reingewinn ist wie folgt zur Verteilung vorgeschlagen: 7oso Dividende auf RM 165 000 Vorzugsaktien .. RM 11 550, 40. eoTividende auf Rae ? 000 900 Stammaktien

ab Vorratsaktien 224 020 J ./ 10060 satzungsmäßige Tantieme an den Aufsichtsrat .. 5 os9 Superdividende auf RM 165 000 Vorzugsaktien. 6 0ĩ0O Superdividende auf RM 6775 980 Stammaktien 406 558 80 Gewinnvortrag auf neue Rechnung JJ

RM gb0 b22 26s RM 14 497,50

oo 96. = gob O0. -—

271 039, 20 61 417.55 3 250

i) Forderungen an Tochtergesellschaften . 2) Roh⸗ und Betriebsriaterialien Fertig⸗ und Halbfabrikate

5) aus Aufwertung.

4 darunter Forderungen von Tochtergesellschafte 81 394,08

5) Rücklage für Steuern , Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1926. Haben. Ru * Rl, 3 ö 7647267 36 43470 ; 144 547 61 191016221 ö 344 5076 613 253 87 355 546 59 950 522 26

2 559 850 78 ) Zinsen sowie Gewinne aus Beteiligungen RM 298 486,81. Die wesentlichen Veränderungen der Bilanz per 31. Mai 1927 zur Jahres bilanz sind folgende: Aktiva. RM RM J Wertpapiere und Beteili⸗ g9 500 00, gungen keine wesentliche 165 000, -— 1 6006 686 50 Soo ooo,

Veränderung; siehe jedoch hb? hyl. = darunter Forderungen von

bezüglich des inzwischen er⸗ folgten Erwerbs von Com⸗

Tochtergesellschaften 168 801, 69h . Hinzukommen bo oo weitere Einzahlung

.

.

Gewinnvortrag aus 1925. Fabrikationsgewinn ... Sonstige Einnahmen 9) ..

Handlungsunkosten. Arbeitnehmerwohlfahrt Steuern und Abgaben Abschreibungen Reingewinn.

2 559 850 78

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien. Reservefonds.... Zuführung zum Resewe— sonds d Verbindlichkeiten ....

Ceramics Co., New Vork, auf der folgenden Seite,

Bankguthaben. Außenstände .... . . 1681 342.

davon Forderungen an Tochtergesellschaften ..

Vorräte: Roh⸗ und Betriebsmate⸗

mon Shares der General der Aktionäre auf RM 2500 000, Aktien per 25. Juli 1927.

761 685,

450 000,

ö Fertig u. Halbfabrilate ca. S850 00 Gortsetzung auf der folgenden Sele.)

Zur Erläuterung der Bilanz nach dem Stande vom 31. Dezember 1925 wird folgendes bemerkt: Das Konto Wertpapiere und Beteiligungen enthält an Wertpapieren ca. nom.

PM 405 900, Deutsche Staats- und Stadtanleihen und dinglich gesicherte Schuld⸗

verschreibungen Kr. 95 C00, 5 25 ige Oesterreichische und Ungarische Kriegsanleihe.

Diese Werte sind sämtlich abgeschrieben. Ferner Kr. 4500, 5 * ige Obligationen

der Hruschauer Tonwarenfabrik A⸗G.

Das gleiche Konto enthält ferner folgende erwähnenswerte Beteiligungen: 1. Nom. RM 1975 500, Aktien der Steatit⸗Magnesia A.-G., Berlin⸗

. die im Jahre 1921 durch Fusion der J. von Schwarz A.⸗G., Nürn⸗

erg, und der Vereinigten Magnesia Co. und Ernst Hildebrandt A⸗G.,

Berlin-Pankow, entstanden ist. Zweck dieser Gesellschaft ist die Erzeugung

von Seckstein⸗ und Steatitfabrikaten, Isolatoren für elektrische Zwecke sowie

für Gasbrenner, ferner die Herstellung und der Vertrieb von feuerfesten

Isolierungsartikeln für Gas und Elektrizität sowie hochwertiger Fabrikate der

keramischen Industig, sodann die Fabrikation und der Vertrieb von Wider⸗ ständen und Zubehörteilen für die Elektro⸗ und Radioindustrie. Die J. von Schwarz A.⸗G. ist im November 1920 mit einem Kapital von S 4 500 000, gegründet. Das Aktienkapital der SteatitMagnesig A.-G. beträgt RM 4006000, - An Dividende wurde ausgeschüttet 1924: 0 3 auf RM 3 250 000, Stammaktien, 8 99 auf RM 6000, Vorzugsaktien; 1925: 10 93, auf RM 3250 000, Stammaktien, 13 3 auf RM 60090, Vorzugsaktien; 1926: 825 auf RM 4000 000, Stammaktien und 12 3. auf RM 6000, Vorzugsaktien.

Nom. RM 156 320, Aktien der Triptis A.⸗G., Triptis, die ein Aktien⸗ kapital von nom. RM 1632 000, hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Porzellan- und Glaswaren und anderen keramischen Artikeln und die Gewinnung der hierzu erforderlichen Rohprodukte. An Dividende wurde verteilt: 1924. 0 9, auf RM 1600 000. Stammaktien, 795 auf RM 32 000, Vorzugsaktien; 1925: 0 G auf RM 1 600 000, Stammaktien, 7975 auf RM 32 000, Vorzugsaktien; 1926: 3 0 auf RM 160000. Stammaktien und 775 auf RM 32 009, Vorzugsaktien.

Nom. eK. 500 900. Aktien des nom. cK. 1 000 000, betragenden Aktien⸗ kapitals der Hruschauer Tonwarenfabrik A—⸗G. bei Mderberg, Tschecho⸗ Slowakei, deren Fabrikationsprogramm demjenigen der Deutschen Ton- & Stein zeug⸗Werke A.⸗G. entspricht. In den Jahren 1924/1926 gelangte eine Dividende nicht zur Ausschüttung.

Nom. RM 120 009, des nom. RM 120 000, betragenden Aktienkapitals der Ton⸗ und Steinzeugwerke W. Richter C Cie Aktiengesellschaft, Bitter⸗ feld. Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung, der Erwerb und der Vertrieb industrleller Anlagen die sich mit der Verwertung und Bearbeitung von Ton in jeder Form befassen. An Dividende wurde verteilt: 1924: 4 9 auf RM 120 000, —; 1925: 10 95 auf RM 120 000, und 1926: 10 6 auf RM 120 000, Stammaktien.

Nom. RM 105 000 Aktien der „Keramag“ Keramische Werke A.⸗G., Bonn a. Rh. Zweck dieser Gesellschaft ist die Fabrikation sanitärer Stein⸗ gut⸗ und Feuertonwaren. An Dividende wurde ausgeschüttet: 1924: 8 2 auf RM 4000000, 1925: 1097 auf RM 4009 000, —– 1926: 10 9 auf RM 4000000,

RM 180000, Geschäftsanteil an der Deutsch⸗Englischen Quarzschmelze G. m. b. H. zu ,, . Zweck dieser Gesellschaft ist die Fabri⸗ kation von Quarzgegenstanden für Laboratorien und chemische Fabriken. Das Stammkapital beträgt RM 360 000, - Die Gewinnergebnisse der letzten Jahre betrugen; 1924: 9 933; 1925: 794 95; 1926; 0 9.

Nom. RM 426 000, Aktien der „Annawerk“ Schamotte⸗ und Tonwaren⸗ e. Aktiengesellschaft vom. J. R. Geith in Oeslau. Die Fabrikation ieser Gesellschaft erstreckt sich auf Schamottewaren aller Art, wie feuer- und säurefeste Steine, Steinzeugröhren, Gefäße für die chemische Industrie sowie auf Waren aus Hartsteingul. An Dividende wurde gezahlt: 1924 und 1925: O55 guf RM 1 800 000. —; 1926: 3 3, auf RM 1800 000, —.

Im Jahre 1921 erwarb bie Gesellschaft die Tongrube Graf Jinzendorf G. m. b. H, Waldgut Horka, Oberlausitz (Grundkapital RM 1060 000, —, die der Ton forderung und Torfgewinnung dienen. Die Beteiligung steht mit RM 75 099, zu Buch.

Nom. RM 268 000, Aktien der Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie A.⸗G., Berlin, deren Kapital RM 20 640 000, beträgt. An Dividende wurde verteilt: 1924125: 10 95 auf RM 18400 000, Stammaktien, 7 9. auf die mit 50 6 eingezahlten Vorzugsaktien; 1925/26: 19 97, auf Reichs⸗ mark 18 400 000, Stammaktien und 7 35 auf die mit 50 * eingezahlten Vorzugsaktien.

Nom. RM 200 000, Aktien der Keramische Werke Raschig Akt.⸗Ges., Ludwigshafen, deren Kapital RM 400 990, beträgt. Die Gesellschaft wurde im Juni 1922 gegründet. Eine Dividende gelangte in den letzten Jahren nicht zur Verteilung.

Nom. RM 149 640, Aktien der Technochemie Aktiengesellschaft, deren Aktienkapital RM 159 000, beträgt. Die Gesellschaft, deren Grundstücke in einer Größe von 2 Hektar 32 Ar 56 Quadratmeter, wobon 5 Ar bebaut, in Berlin⸗Heinersdorf, Kaser⸗Wilhelm⸗Straße 45148, gelegen sind, wurde im Jahre 1924 von der Deutschen Ton⸗ & Steinzeugwerke Aktiengesellschaft erworben, um in den dort liegenden Fabrikgebäuden die Deutsch⸗Englische Quarzschmelze G. m. b. H. gegen Zahlung einer Pacht unterzubringen. An Dividende wurde verteilt für 19243: 5 , 1925 und 1926: 0 35.

Nom. RM 275 400, Aktien der Deutschen Steinzeugwarenfabrik für Kanalisation und chemische Industrie in Friedrichsfeld, Baden. (s. unten.) Nom. amer. S 35 000, Common Shares der General Ceramics Co. in

New Jork. (s. unten) .

Das Konto Aoale gliedert sich folgendermaßen: RM 204 (09, Bürgschaft für die Steatit⸗Magnesig Aktiengesellschaft, Berlin⸗Pankow, RM 220 000, Rückbürgschaft für die Deutsch⸗Englische Quarzschmelze. Die Dentsch⸗Englische Quarzschmelze hat eine Bankbürgschaft als Sicher heitsleistung für die Vollstveckung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils bei⸗ bringen müssen; RM S4 000, Bürgschaft für die noch in Umlauf befind⸗ lichen 3 20 000, Bonds der German American Stoneware Works New Nork, für deren Einlösung die Gesellschaft die Garantie übernommen hat; RM 36 00, Bürgschaft für die noch in Umlauf befindlichen ca. K. 265 000, Teilschuldperschreibungen der Hruschauer Tonwarenfabrik A⸗G., für deren ,, die Gesellschaft die Garantie übernommen hat, RM 32 600, Bürgschaft für die noch in Umlauf befindlichen ca. Reichs⸗ mark 39 950, Teilschuldberschreibungen der Zuckerfabrik Münsterberg A.⸗G., für deren Einlösung die Gesellschaft die Garantie übernommen hat.

Die Deutsche Ton⸗ K Steinzeug⸗Werke re dg. hat mit der Deutschen Stei nzeugwarenfabrik für Kanglisation und mische Industrie, K. Baden, einen Interessengemeinschaftsvertygg geschlossen, nach dem die beiden Gesell— schaften ihre geschäftlichen Interessen und Beziehungen unter Wahrung ihrer recht— lichen Selbständigkeit zu einer engen wirtschaftlichen Einheit zusammenschließen. Im Verfolg dieses Vertrages wird der Gewinn beider Unternehmungen, jedoch bei der Deutschen Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke A.-G. nur, soweit er aus ihren eigenen Fabriken und der Ton⸗ und Steinzeug⸗Werke W. Richter & Cie. Aktien⸗Gesellschaft erzielt wird, J und zu gleichen Teilen aufgeteilt. Die der Deutschen Ton⸗ und 8. erke ftir f angegliederten und durch den Besitz von Aktien oder schäftsgnteilen mit ihr in Verbindung stehenden Tochtergesellschaften kommen ür die Interessengemeinschaft nicht in Betracht. Die Deutsche Steinzeugwarenfabrik ür Kanalisation und chemische Industrie, Friedrichsfeld, hat gegenwärtig ein Aktien— kapital von RM 4447 500, und verteilte 1924. 47, auf RM 4275 000. Stammaktien, 4 und 444, vom vorigen Jahre auf RM 172 500. Vorzugsaktien; 1925: 10 9, auf RM 4275 000 Stammaktien, 4 985 auf RM 172 500 Vorzugs⸗ aktien; 1926: 12 75 auf RM 4275000, Stammaktien und 4 35 auf RM 172 500, Vorzugsaktien.

Die Gesellschaft hat ferner im laufenden Geschäftsjahr nom. amer. 3 368 500 Common Shares der General Cergmies Co in Nem. Jork erworhen, so daß . jetzt insgesamt nom. amer. 3 163 50 Common Shares diefer Gesellschaft, deren Kapital nom. amer. S 655 000, Common Shares und nom. amer. G 259 000, Preferred Shares beträgt, besitzt. Das Stimmrecht dieser Preferred Shares ist mit dem Stimmrecht der nom. amer. 3 403 500. Common Shares verhunden, so daß bei seder Abstimmung in der Generalversammlung der General Ceramies Co. die Majorität in den Händen der Deutschen Ton⸗ K Sleinzeug-Werke Aktiengesellschaft liegt. Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung von Steinzeugwaren für die chemische Industrie, von Feuertonwaren für sanitäre Zwecke wie Badewannen, Spülbecken, Klosetts usw. sowie von Isolatoren für Gasbrenner. Die . wurde im Jahre 1910 als Didier March Co. gegründet. Im Jahre 1912 erfolgte eine Trennung von der Didier⸗Gruppe und es entstanden die Berman American Sioneware Works, die während des Krieges unter Uebergang ihres Besitzes an die General Ceramies Co. liquidiert wurde. Im letzten Geschäftsjahr wurden 1 . Dividende auf Common Shares und 8 26 bzw. s 0 Dividende auf Preferred Sharch verteilt.

Die Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Aktiengesellschaft, die zurzeit etwa 2000 Arbeiter beschäftigt, besitzt Fabrikgrundstücke einschließlich Tongruben in Liner Gesamtgröße von 1198 ha nämlich in den Gemeinden Münsterberg 5 deipe

(Kreis Münsterberg 1. Schl.), Beckern (Kreis Striegau), Peicherwitz, Frelen⸗ walde a. O., 101 ha, davon 2 ha 40 a bebaut mit massiven größtenteils vierstöckigen Fabrikgebäuden nebst Zubehör und 40 Brennöfen, einschl. 11 Arbeiterwohnhäusern; in der Gemeinde Krauschwitz (ausitz ) 14 ha, davon 2 ha 10 a bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 19 Brennöfen; in den Gemeinden Muskau⸗Lugknitz⸗Sagar (Lausitz) 3 ha, davon g3 a bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zubehör und 8 Brennöfen; in der Gemeinde Kassel⸗Bettenhausen 1 ha, davon 59 a bebaut mit Fabrikanlagen nebst Zu⸗ behör und 7 Brennöfen. Ein im Jahre 1919 neuerbautes Wohngebäude, Bahnhof⸗ straße 3 zu Freienwalde a. O., dient für die Unterbringung der im Freienwalder Chamottewerk Henneberg & Co. tätigen Beamten. Der vorstehend aufgeführte Grund⸗ ö. in der Bilanz unter „Grundstücke⸗ und Tongruben⸗Konto“ mit M6 559 058,55 zu Buch. . Während in dem im Kreise Münsterberg gelegenen Werk hauptsächlich Kanali⸗ sationsröhren sowie landwirtschaftliche Artikel hergestellt werden, wird in den Werken Krauschwitz, Bettenhausen und Muskau⸗Lugknitz die Fabrikation von Gefäßen und Apparaten für die ö Industrie betrieben.

Als Montagewerkstätte und Präzisionsschleiferei dient das zu Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Straße 5, belegene 8 a 50 Cn große Grundstück, das zu M im Eigentum der Gesellschaft steht. Als Lagerplatz besitzt die Gesellschaft ferner ein 53 a 4tz qm großes Grundstück in Lichtenberg. Die Geschäftsräume der Gesellschafts⸗ verwaltung befinden sich in dem im Jahre 1910 erworbenen 2046 4m großen Grund⸗ stück Berliner Straße 23 zu Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist Mitglied der Verkaufsgesellschaft Deutscher Steinzeug⸗ werke m. b. H. zu Berlin, die zunächst bis 31. Dezember 1927 gegründet ist. Die Zu⸗ gehörigkeit ist bis zu diesem Zeitpunkt un kündbar. Die Verkaufsgesellschaft Deutscher Steinzeugwerke hat den Zweck, die Produktion, den Preis und den Absatz der Stein⸗ zeugwaren für Kanalisation und Landwirtschaft zu regulieren und die Interessen der Industrie zu vertreten.

Die Aussichten der Gesellschaft sind, sofern nicht unvorhergesehene Ereignisse eintreten, für das laufende Geschäftsjahr als günstig zu bezeichnen.

Berlin⸗Charlottenburg, im August 1927.

Deutsche Ton Steinzeug-⸗Werke Aktiengesellschaft. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind nom. Reichsmark 2 500 90090, neue Stammaktien der Deutsche Ton⸗ E Steinzeug⸗Werke Akftiengesellschaft in Charlotten⸗ burg, 1500 Stück Nr. 1—1500 über je RM 1090, —, 10000 Stück Lit. A Nr. 6091-160090 über je RM 100, —, an der hiesigen Börse ö. Börsenhandel zugelassen.

Berlin, im August 1927. Gebr. Arnhold.

56705 Bekanntmachung.

Die Walter Kellner A.⸗G. in Konkurs in Barmen hat in Nr. 91 des Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeigers vom 20. April 1926 eine Bekanntmachung erlassen, wonach als Ausgabetag ihrer nom. BM 3 000000 Obligationen der 21. De— zemher 1920 festgestellt issi Nach dem Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1925 und nach der diesem Gesetz beigefügten Umrechnungstabelle kommt für je PM 100 ein Aufwertungsbetrag von GM 6,20 in Frage, so daß der Aufwertungsbetrag für nom. PM 1000 RM 52 beträgt. Die Inbaber der Obligationen der Walter Kellner A.-G. haben einen Aufwertungsanspruch in Höhe von 159!0 hiernach für je PM 1000 RM g 30 plus den gesetzlichen Zinsen. Die zur Sicherheit der Obli⸗ gationengläubiger bestellte Hypothek ist von dem unterzeichneten Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer C Comp., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Düsseldorf realisiert, so daß der Auszahlung des aufzuwertenden Betrages an die Obligationengläubiger nichts mehr im Wege steht.

Wir fordern die Inhaber der Obligationen der Walter Kellner A.⸗G. auf, ihre Obligationenurkunden bis zum 15. Oktober 1927 bei uns einzureichen. Wir werden dagegen ab 15. Oktober 1927 für je PM 1000 RM e 9,30 nebst 1.2 Zinsen vom 1. Januar 1925 bis 30. Juni 19235, 250,0 Zinsen vom 1. Juli 1935 bis 31. Dezember 1925 und 30,0 Zinsen vom 1. Januar 1926 bis 15. Oktober 1927 zusammen RM 9 gh auszahlen.

Düsseldorf, den 28. September 1927.

Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien.

56698]. Elsenthal Holzftoff⸗ und Papierfabrik Aktiengesellschaft in Grafenau in Bayern.

Bilanz vom 30. Juni 1927.

2Attiva. Ra 8 Rm Anlagen Papierfabrik: Grundstückekonto ... Abschreibung .. Wasserkraftkonto . Abschreibung . Gebäudekonto .. Abschreibung Maschinenkonto Zugang...

19 500: 200 535 dvd =

1 200 203 400

11600

g. . T 5d -— 36 615 54 T T 57 26 1155

T v 1199

19 400 54 600

191 800

Abschreibung .

Utensilienkonto ..

Abschreibung . Fuhrparkkonto ... Fischereirechtkonto . Anlagen Holzschleiferei: Grundstückekonto .. Abgang .

455 803

58 800 13 464 45 335 Abschreibung . 435 Wasserkraftkonto . 142 090 Abschreibung . 30002 Gebäudekonto .. 8 500 Abschreibung . 500 Maschinenkonto 91100 Zugang.. 60 407 151 507 17507

325 900 781 703 t,, 333 471 ö 3 838 Effekten und Beteiligungen 3 h ,,, 153 064

1272 0812

Abschreibung

Passiva.

K,, Hypothek Reservefonds ... Gläubiger Unterstützungsfonds Delkredere konto. . . Steuernkonto, Rückstellung für angefallene Steuern.. . Gewinnvortrag vom vorigen Jahre... Gewinn pro 1926/27...

729 000 * 148 468 . 30 000

14 * 1 d 2 1

309 702 27 461 5 000

8000

23 449 1272081 Haben. RM 8

8 538 26 2 065 574 05

*

8 538 26 1491141

Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 30. Juni 1927.

RM 121931952 7ö9 585 46 61 75766 23 449 67

206411231

Grafenau in Bayern, den 24. September 1927. Der Borstand. Albert Fischer.

Soll.

Gewinnvortrag von 1925 / 26 Betriebskonto. ..

Rohmaterialien... Betriebsmaterialien und Unkosten Abschreibungen ..

Gewinn

Too Ts

56709

Gesellschafterbeschluß vom 19. Sep, tember 1927 Das Stammkapital wird von Reichsmark 50 000 auf Reichs mark 20 000 herabgesetzt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

Berlin, den 19. September 1927. Ph. Sumberg R Co., G. m. b. S.,

Berlin G., Klosterstr. 93. Die Geschäftsführer: Moses Hermann. Georg Mannheim. .

Einladung zur ordentlichen General⸗ bersammlung der Rolandstahl⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Bremen, auf den 29. Ok⸗ tober 1827, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Bremen, Langenstr. 23 11.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1926 / 27, Beschlußjassung hierüber sowie über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 25. Ok⸗ tober 1927 ihre Aktien oder den Hinter⸗— legangsschein eines deutschen Notars in den Geschäftsräumen der Gesellschaft hinterlegt haben.

Bremen, den 28. September 1927.

Der Vorstand. Schütte. 57256

Hiermit laden wir die Aktionäre zu der am Montag, den 31. Oktober 1927, nachmittags 25 Uhr, im Geschäftslokal, Fabꝛiikstraße 1, stattfindenden General⸗ versammlung ein

Tagesordnung:

1. Abschlußbilanz. Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung ver 1. Juli 1927, Geschästs⸗ bericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats sowie Ent⸗ lastung derselben.

2. Vorlegung der Bilanz per 1. Juli 1927.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens am 3. Tage bis abends 5 Uhr vor der Generalver— sammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft zu hinterlegen.

Pirmasens, den 28. September 1927.

Dehmer C Höreth A. G.

Der Aufsichtsrat.

DI „Gazelle“ Schuhfabrik A.⸗G. in Meerane, Sa.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 2. Juli 1927 hat die Herabsetzung des Aktienkapitals im Verhältnis 3: 1 von RM 160000 auf RM hz 300, sodann die Erhöhung um RM 26 700 auf RM 80 000 beschlossen. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen worden. Die neuen Aktien werden zu 100 ausgegeben. Zwecks Durchführung dieser Beschlüsse geben wir hiermit folgendes bekannt:

Gemäß § 289,2 H.-G. B. fordern wir unsere Aktionäre auf, bis zum 31. Dez. 1927 bei der Gesellschaft in Meerane, Sa., Rotenberg 20 unter Einreichung ihrer Aktien mit Dipidendenscheinen und Nummern⸗

Auf RM 60 alte Aktien wird eine neue Aktie über RM 20 ausgegeben, Spitzen beträge sind der Gesellschaft zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellen, die auch An⸗ und Verkauf dieser Beträge vermittelt.

Gemäß § 290 H.⸗G.⸗ B. werden nach Ablauf obiger Frist unter Hinweis auf § 219,2 H.⸗G.⸗B. die nicht zur Zusammen⸗ legung eingereichten Aktien sowie die nicht der Gesellschaft zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Versügung ge⸗ stellten Aktienspitzen für kraftlos erklärt.

Ueber die emgereichten Aktien werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rück⸗ gabe die neuen Aktien nach Erscheinen ausgegeben werden. Die Einreichung der Aktien in den Geschäftsräumen ist spesen⸗ frei, auf dem Korrespondenzwege werden die üblichen Gebühren berechnet.

Meerane, den 18. August 1927.

„Gazelle“ Schuhfabrik A.⸗-G. Bernhardt.

565702] Vermögensaufstellung vom 31. Dezember 1926.

Vermögen. Kassenbest. 18,54, Sied⸗ lung III 421 166,68, Bau III 456 115, 53, Schuldn. 54,73, Noch nicht eingez. Eigen⸗ zusch. Bau 11 6625,07. Hinter. Miet⸗ sicherh. 27.97. Schulden. Aktienkap. dob0.- —, Banksch. 191 850,57, Gläubiger 5I4 33, Hyp. Bau 111 337 07, 85, Zabhig. d. Siedl. I/ iL 78 696 32, Zuschüss. Bau 111 285 249,32, Bausicherh. 24 St. —, Vor⸗ ausbez. Miet. 7, Sn Allgem. Rücklg. 63, 63, Gew. 1639,86 090. Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. Verlust. Verl. Vortrg. gz Iz,” Unk. 1722, g', Dew. I539, 85. Gewinn. Mietekto. 4172,40, Gew. inf. Unterbewertg. Siedlg. J 6483,06.

Veränderungen: Aus dem Aussichts⸗ rat ist ausgeschieden Herr Kaufmann Schu⸗ macher, an seiner Stelle wurde Herr Re⸗ gierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin, in den Aufsichtsrat gewählt.

Satzungsänderung: Dem § 14 ist folgender neuer Absatz angefügt worden: Die Bestimmungen der 588 2, 13 und 14 können nur mit Zustimmung des Herrn Oberpräsidenten der Provinz . abgeändert werden.

Berlin W. 10, den 31. Dezember 1926 26. Juli 1927.

Gemeinnützige Heimstätten Aktiengesellschaft Frankfurt / Oder. Der Vorstand.

Dr. Bordihn. Mathy.