Knetsch und Kurt Lehmann, und zwar gemeinsam ermächtigt. — Nr. 11623. ö. Bernhard Simon, Breslau. In⸗ haber ist der Kaufmann Bernhard Simon in Breslau.
Am 20. September 1927: Nr. 11 624. Firma Fahrradhaus Jettke Inh. Kurt Jettke, Breslau. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Kurt Jettke in Breslau. Nr. 11 625. Firma Alfred Weise K Co., Breslau. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. September 1927. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Gleiß und Alfred Weise, beide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesell⸗ schafter in re, ,, . oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen ermächtigt. Nr. 11626. Firma Johannes Lubinsky, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Johannes Lubinsty in Breslau. — Nr. 11627. Firma „Klasse“ Batterienvertrieb Walter Droese, Breslau. Inhaber ist der Kaufmann Walter Droese in Breslau. Amtsgericht Breslau.
HR res II. 56478 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 512 ist bei der Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 25. Juli 1927 hat Aenderung des § 109 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Hinterlegungsfrist der Aktien) nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen. Breslau, den 15. September 1927. Amtsgericht. Ir eslan. 56480 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2125 ist bei der Abwickelungs⸗ gesellschaft der ehemaligen Landwehr K Schultz Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Breslau, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Ge— neralversammlungsbeschluß vom 11. Mai 1927 ist der 5 24 des Gesellschaftsver⸗ trags (Geschäftsjahr) geändert. Breslau, den 15. September 1927. Amtsgericht. HBr eslaz n. 56482 In unser Handelsregister Abt. A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 3130 die Firma Theodor Frehhan Nachf. S. Freund, Breslau. — Bei Nr. 4326: offene Handels gesellschaft Gebr. Taterka, Breslau, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4867: Die Firma Gu stay Franzke Inh.: Arthur Raether, Bres⸗ lau, ist erloschen. — Bei Nr. 6009: Firma Louis Neumann, Breslau, ist erloschen. — Bei Nr. 6042: Die Firma E. & F. Roth, Breslau, ist erloschen. Bei Nr. 6623: Die Firma Hermann Kary K Co., Breslau, ist erloschen. Bei Nr. 7879: Die Firma Max Bloch, Breslau, ist erloschen. Die Prokura des Fritz Bloch ist erloschen. Bei Nr. 5013. Die Firma Schlesischer Ma schinenöl⸗Import Ludwig John, Hart⸗ m , , Nr. 8183: Die Firma Kallen & Vor⸗ werk, Breslau, ist erloschen. Die Liqui—- dation ist beendet. Bei Nr. 8479: Die Kommanditgesellschaft R. Gollub C Co., Breslau, wird von Amts wegen gelöscht; die Firma ist erloschen. Bei Nr. 8838, Firma L. Miedzwinski, Breslau: Zweigniederlassung ist in die L. Miedzwinski Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht und damit erloschen. — Bei Nr. 9296: Die Firma Paul Danke K Co., Breslau, ist erloschen. Bei Nr. 9312: Die Firma David Blaß, Breslau, ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 9629: Die Firma Schokoladen⸗Industrie Schlesien Alois Müller, Breslau, ist erloschen. — Bei Nr. 9776: Die Firma Ostdeutsches Schmuckwaren⸗Engroshaus Carl Be⸗ gale, Breslau, ist erloschen. — Bei Nr. 10243: Die Zweigniederlassung Bres⸗ lau der Firma Zimmt K Co. ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 10 6289: Die offene Handelsgesellschaft Carl Frommert K Söhne, Holzbearbeitungsfabrik, Bres⸗ lau, ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Breslau, den 17. September 1927. Amtsgericht.
Bei
Die
D; 106 le
*! Ve
Hreslan. 56481 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2187 ist bei der „Ehape“ Einheits⸗ preis⸗-Handelsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Filiale Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Breslau, den 17. September 1927. Amtsgericht. 56507 Handelsregister ist ein⸗ Abteilung B Nr. 56, Com⸗ Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Cottbus in Cottbus: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 26. April 1927 ist § 19 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags gestrichen. Nr. 131, C. Karnauke Söhne Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Cottbus: Von den Liquidatoren Hugo Karnauke und Carl Frank ist jeder einzelne zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt unter Be⸗ freiung von den Beschränkungen des 5181 B. Ge- B. Nr. 151, Aktiengesell⸗ schaft für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit Kott⸗ bus in Cottbus: Der Vorstand Otto Fenner⸗Achenbach ist abberufen; zum alleinigen Vorstand ist der Bankier Fritz Schieke in Berlin bestellt. Der Sitz ist nach Berlin verlegt. Abteilung A Nr. 524, Gustav Ziegler Nachf. in
Cott bits. In das
getragen:
merz⸗ und
Cottbus: Die Firma ist erloschen. Nr. 1216 die Firma Max: Speier Tapeten⸗Versandhaus in Cottbus und als Inhaberin verw. Kaufmann Therese Speier, geb. Meyer, in Berlin. Dem Kaufmann Arnold Speier in Cottbus ist Prokura erteilt. Nr. 1066, Kedor R Thaler in Cottbus: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Cottbus, den 17. September 1927. Das Amtsgericht.
rimmitschan. 56485
Auf Blatt 1049 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Crim⸗ mitschauer Tuch⸗ Centrale Emil Herr⸗ mann in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Crimmitschau, den 24. September 1927.
HPortmund. 56779
In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen: Nr. 1516 am 13. September 1927 die Firma „Bau⸗ gesellschaft West Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ zu Dortmund, Betenstr. 12. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1927 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung aller Hoch⸗ und Tiefbauten, insbesondere für die Elektrizitätsindustrie. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer ist der Architekt Richard Kühlwein in Dortmund. Die Gesell— schaft muß einen oder mehrere Geschäfts⸗ ührer haben. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. — Nr. 431 am 14. September 1927 bei der Firma „H. Specht jun. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Juli 1927 ist das Stammkapital auf 260 000 RM erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag wie folgt geändert worden: „Der Geschäftsführer bedarf der Ge— nehmigung sämtlicher Gesellschafter: 1, zum Erwerb, der Veräußerung oder zur Verpfändung von Grundstücken, 2. zum Abschluß von Pacht- oder Miet⸗ verträgen über Grundstücke, die der Ge— sellschaft gehören, 3. zur Bestellung von Prokuristen, 4. zur Aufnahme von An⸗ leihen oder sonstigen langfristigen Schulden, 5. zu Neu- oder Umbauten oder Anschaffung von Betriebsmaschinen, die im einzelnen Falle die Ausgabe von 15 000 Reichsmark übersteigen, 6. zum Ankauf von Wald⸗ oder Holzbeständen,
die in jedem einzelnen Falle den Wert
von 100 000 Reichsmark übersteigen, 7. zur Einrichtung oder Aufhebung von Zweigniederlassungen oder Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen Dritter“ Bezüglich der weiteren Aenderungen durch diesen Beschluß wird auf die bei dem Gericht eingereichte notarielle Urkunde vom 25. Juli 1927 Bezug genommen. Der Sitz der Gesell⸗ schaft. ist nach Berlin verlegt. — r . . der Firma „Inden & Jacobi, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dort— mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 306. August 1927 ist das Stammkapital um 80 000 RMeuer⸗ höht worden und beträgt jetzt 240 000 Reichsmark. Durch denselben Beschluß sind 5 1 (Firma) und § 3 (Höhe und Einteilung des Stammkapitals) des Gesellschaftsbertrags geändert worden. Die Firma lautet jetzt: „Inden K Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Nr. 1320 am 17. Sep⸗ tember 1927 bei der Firma „Musikhaus Leurs & Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Dortmund: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 10. August 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Landwirt Theodor Leurs zu Vernum und der Landwirtschafts⸗ lehrer Hermann Leurs zu Weilburg a. d. Lahn sind zu Liquidatoren be⸗ stellt. — Nr. 242 am 19. September 1927 bei der Firma „Westdeutsche Auto⸗ mobil⸗Aktiengesellschaft!“ Dortmund: Dem Kaufmann Ernst Kolodzinski in Dortmund ist in der Weise Prokurg er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Nr. 1469 am 19. Sevtember 1927 bei der Firma „Beamten-Kredit⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Filiale Dortmund, Hauptsitz Hamburg“, in Dortmund: Die Firma der Zweigniederlassung Dort— mund ist erloschen. — Nr. 1460 am 20. September 1927 bei der Firma „G. Herchert Aktien⸗Gesellschaft“, Dort⸗ mund: Dr. rer. pol. Toni Gauer zu Dortmund ist zum stellvertretenden Vor— standsmitglied bestellt. — Nr. 563 am 20. September 1927 bei der Firma „Fritz Wenner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom J. September 1927 ist der 5 8 des Gesellschaftsvertrags vom 25. Oktober 1915 (Vertretung der Gesellschaft durch die Geschäftsführer) geändert und lautet jetzt: „Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur, Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt“. Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Kurt Wenner in Dortmund bestellt. Nr. 13900 am 20. September 1927 bei der Firma „Nölle K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dort⸗— mund: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. September 1927 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ . Geschäftsführer Kaufmann Wil⸗ helm Nölle zu Dortmund ist Liquidator.
— Nr. 1400 am 20. September 1927 Hößlin in Berlin ist Prokura erteilt.
bei der Firma „Ala Anzeigen⸗Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Dort⸗ mund“ zu Dortmund: Die Prokura des August Spretke in Stuttgart ist er⸗ loschen. August Spretke in Stuttgart ist in den Vorstand der Gesellschaft be⸗ rufen worden. Amtsgericht Dortmund.
Dresden. 56486
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
D
1. auf Blatt 19361, betr. die Gesell⸗
schaft Bunner C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Gesellschafterbeschlusses vom 27. Juli 1927 ist das Stamm⸗ kapital um zehntausend Reichsmark, sonach auf zwanzigtausend Reichsmark, erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Februar 1925 ist in 52 Abs. 1 durch Beschluß derselben Gesellschafter⸗ versammlung laut notarieller Nieder⸗ schrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist in teilweiser Abänderung des bis⸗ herigen der Import und Export von Waren jeder Art, insbesondere der Groß⸗ handel mit Holz sowohl als Eigen⸗ händler wie als Kommissionär und Makler.
2. auf Blatt 3293, betr. die offene Handelsgesellschaft Leopold C Simon in Dresden: Der Kaufmann Bernhard Leopold und die Fabrikanten Friedrich Arthur Gustav Mart und Wilhelm Karsten Georg Burgdorff sind ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Max Jordan in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Gesellschaft, es gehen auch die in dem Betriebe Hegründeten Forde⸗ rungen nicht auf ihn über. Die Handels⸗ niederlassung ist nach Pillnitz verlegt worden. (Laubegaster Straße 35 b.)
3. auf Blatt 17 145, betr. die Gesell⸗ schaft H. Alfred Kaiser Kakan- u. Schokoladen -Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nieder⸗ voyritz,. Der Fabrikdirektor Albert Heynemann ist nicht mehr Geschäfts führer.
4. auf Blatt 2104, betr. die Firma Clemens Birkner in Dresden: Es sind jetzt die Inhaber Marie Dorothea Belger eine Kaufmannsehefrau Illgen, Anna Elisabeth Günther eine Arzt⸗ witwe Regen und Marianne Luise Günther eine Kaufmannsehefrau Kratz.
5. auf Blatt 20 415, betr. die Firma Ellioth⸗Fisher Maschinengesellschaft JZwe igniederlassung Dresden in Dresden (Hauptniederlassung Berlin): Der Kaufmann August Zeiß ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Zellmann führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
6. auf Blatt 20 561 die Firma Bail G Ko. in Dresden, früher in Lausa. Der Kaufmann Emil August Bail in Dresden ist Inhaber. (Tieckstraße 12)
7 nuf Matt 20 562 die Firma Hannchen Fischer in Dresden. Die Kaufmannsehefrau Hannchen Fischer, geb. Werblowski, in Dresden ist In⸗ haberin. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Leiser Fischer in Dresden. (Handel mit Textilwaren, Spiegeln, Bildern und Uhren; Tzschimmerstr. 20.)
8. auf Blatt 15 655, betr. die Firma Johann Rentsch in Dresden: Die Kaufmannsehefrau Erna Oehmigen, geb. Rentsch, ist als Inhaberin ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Albert Paul Oehmigen in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Johann Rentsch Nachf.
9g. auf Blatt 20563 die Arthur Scholler in Dresden, früher in Lausa. Der Kaufmann Arthur Alfred Franz Emil Scholler in Dresden ist Inhaber. (Betrieb eines wirtschaft⸗ lichen Beratungsbüros: Schössergasse 1.)
10. auf Blatt 19 705, betr., die Firma Richard Tedesco in Dresden (3weig⸗ niederlassung, Hauptniederlassung in Hambura) Die Prokurg des Kauf⸗ manns Ernst Gustav Wichmann ist er— loschen. Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben worden,
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 24. September 1927.
Firma
Dresden. 56487 Auf Blatt 20560 des Handels⸗ registers ist heute die Gesellschaft Frances, Jmport und Export Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. August 1927 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der kommissions⸗ weise Handel mit Waren aller Art, ausgenommen der Handel mit Roh⸗ tabak. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Salbator Frances in Dresden. Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Eduard Neuhaus in Dresden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Kanzleigäßchen 1.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 24. September 1927.
Elberfeld. 56238 In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: J. in Abteilung A. a) am 10. September 1927: Nr. 1678 bei der Firma Hermann Rütgers, Elberfeld: Dem Wilhelm von
Die Firmeninhaberin heißt jetzt Frau Julie von Hößlin, geb. Rütgers, in Charlottenburg. b) am 12. September 192773
Nr. 3194 bei Firma Ernst Röbling, Elberfeld: Dem Robert Johanns in Elberfeld⸗Hahnerberg und der Wil⸗ helmine Hillebrand in Elberfeld ist
Prokura erteilt in der Weise, daß beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung der
Firma berechtigt sind.
Nr. 5361 die Firma „Otto Boenicke, Zweigniederlassung Elberfeld“ in Elber⸗ feld — Hauptniederlassung Berlin —. Persönlich haftende Gesellschafter: Alfred Boenicke, Berlin⸗Zehlendorf, Ehefrau Magdalene Saar, geb. Boenicke, in Berlin. Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. November 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Gesellschafter Alfred Boenicke er⸗ mächtigt. .
c) am 13. September 1927: Nr. 4008. Die offene Handelsgesellschaft van Eickels C Steinberg, Elberfeld, ist auf⸗ gelöst. Josef Steinberg ist Allein—⸗
inhaber. II. in Abteilung B: a) am 12. September 1927:
Nr. 1019 bei Firma Di hoff Kk Co. G. m. b. H, Elberfeld: Apotheker Carl Will in Halle ist zum weiteren Ge⸗ J bestellt worden. Dem Walter Schlupkothen in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Nr. 1048 die Firma Wollweberei Spiegel & Co., G. m. b. H., Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Weberei, wobei das Weben in eigenem Betrieb oder durch Lohnweber erfolgen kann, sowie der Ver— trieb der hergestellten Waren. Die Ge⸗ sellschaft kann gleiche oder ähnliche Unternehmungen erwerben oder sich an olchen beteiligen, auch die Vertretung olcher übernehmen. Stammkapital: 100 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Siegfried Spiegel, Fabrikant in Baden⸗ Baden, Dr. Edgar Oppenheimer, Fabri⸗ kant in Stuttgart. Den Kaufleuten Johannes Morgner in Baden⸗Baden und Felix Staacke in Neumark i. Sa. ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. August 1921 festgestellt und durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 31. 5. 1922, 5. 12. 1924 und 27. 6. 1927 in den 85 13 Abs. 1 (Vertretungsbefugnis), 4 (Stammkapi⸗ tal), 15 (Gesellschafterversammlung) und 1 Satz 2 (Sitz) geändert. Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung und Zeich— nung der Gesellschaft berechtigt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Juni 197 wurde der Sitz der Gesellschaft von Baden-Baden nach Elberfeld ver⸗ legt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. . ;
b) am 13. September 1927; Nr. 612 bei der Firma M. Stern⸗Großmann, Bergische Werkzeug Industrie G. m. b. H., Elberfeld: Alfred Stern⸗Groß⸗ mann ist nicht mehr Geschäftsführer.
Amtsgericht Elberfeld, Abt. 13.
Falkenstein, Vogt. 56488
In das Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firmen: M. Joppien in Falkenstein, Blatt 170, Paul Rössel in Falkenstein, Blatt 326, Carl Pöschmann in Falkenstein, Blatt 59, eingetragen worden.
Amtsgericht Falkenstein i. V. den 23. September 1927.
Franke furt, Maim,
; Handelsregister.
A 4540. F. Dührenheimer Söhne: Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn am 15. September 1927. Kaufmann Willy Leinen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Ueher⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Willy Leinen ermächtigt. Die Prokura Max Bruchfeld ist erloschen.
A 11619. Versand⸗Haus Wäkro A. Wäckerle C J. Kroth: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 11697. Handelsgesellschaft
Sölken ( Co. mil Beginn am 5. September 1927. Kersönlich haf⸗ tende Gesellschafter: die Kaufleute 1. Josef Sölken, 2. Karl Grunick, beide Frankfurt a. M.
A 116656. Terravis Gesellschaft J. Ph. Vetter C Co.: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Gustav Schulte ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 11485. Uhrenfabrik „Usea“ Stein C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschaster Kaufmann Albert Stein ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura Heinrich Anthes ist erloschen.
A 9707. Wilhelm Lenz: Fviedrich Wilhelm Lenz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Sofie Petronella, geb. Bur⸗ chardt, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. . Vertretung der Gesellschaft ist sie nicht berechtigt.
A 8785. S. Becker C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Samuel Becker ist alleiniger Inhaber der Firma.
A 11698. Hassia Lebensmittel⸗ Vertrieb Ernst Hauth: Inhaber: Ernst Hauth, Kaufmann, Frankfurr
Offene
a. M.
A 11672. Se. C Kuhn Kunst Auktionshaus: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Robert Heß ist alleiniger Inhaber der Firma. Einzelprokura ist erteilt: 1. Felix Entsberger, Kauf⸗ mann, 2. Frau Irmgard Heß, geb. Entsberger, beide Frankfurt a. M. Die Gesamtprokura Frau Heß ist erloschen.
A 107653. Ferdinand H. Schaaf Pianobau: Die Firma ist erloschen.
A 11699. August Baelz: Inhaber: August Baelz, Kaufmann, Frankfurt a. M.
A J569. Otto Geyer C Co.: Jetzt offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 15. September 1927. Der Kauf⸗ mann Willi Richter ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Frau Emilie Geyer ist erloschen.
A 2495. Goldschmidt C Kiefer: Die Prokura Karl August Zillig ist er⸗ loschen.
A 11700. Treuhandgesellschaft Dr. Neher C Dr. Meisner: Offene Handelsgesellschaft mit Beginn am 8. September 1927. Persönlich has⸗ tende Gesellschafter: 1. Dr. Wilhelm Neher, beratender Volkswirt, Frank⸗ furt a. M., 2. Dr. Kurt Meizner, beeidigter Bücherrevisor und kauf⸗ männischer Sachverständiger, Wies⸗ baden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter nur zu⸗ sammen berechtigt.
A 11701. Gebrüder Stern: unter dieser Firma bisher in Hächst a. M. geführte Geschäft ist von dem Inhaber Kaufmann Emil Stern zu Frankfurt a M. nach Frankfurt a. M. verlegt worden. Die Firma lautet jetzt: Gebrüder Stern, Mehlgrost⸗
handlung.
A 9525. Otto Weil Co.: Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 20. Sept. 1927.
Amtsgericht. Abt. 16.
Das
Die
FEranks furt, Main. 564891 Handelsregister.
B 3182. Kosmos, Aktiengesell⸗ schaft für internationale Traus⸗ porte, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung Frankfurt am Main: Die Gesellschaft ist auf Grund des 5 2 der Verordnung vom 21. Mai 1926, R.⸗G.⸗Bl. S. 248, von Amts wegen ge— löscht. 9 760. Tiefbau⸗ und Eisenbeton⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafiung, Zweigunieder⸗ lassung Frankfurt a. Main: Die Ge—⸗ sellschaft ist aufgelöst. Je zwei Liqui— datoren sind Zusammen. vertretungs⸗ berechtigt; Michgel Höflmayr, Otto Grockenberge, Josef Weichmann, Direk⸗ toren in München, sind zu Liquidatoren bestellt. ⸗ B 1521. Armaturen⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Hugo Buschmann ist nicht mehr Ge—
schäftsführer. ö.
B 21583. Adolf Bokranz . Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter— versammlung vom 21. Juni 1927 ist die Satzung in 885 1 und 2 (Firma und Gegenstand des Unternehmens) abgeändert worden. Die Firma lautet jetzt: Adolf Bokranz K Co., Abuco⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Vermittlung von Geschäften jeder Art, Vermittlung von Versicherungen und Vertretungen jeder Art sowie die Beteiligung an ähn— lichen Unternehmungen.
ß 3609. S. Hirsch Gerste⸗ Malz⸗Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalbersammlung vom 31. August 1927 ist die Satzung in § 1 (Firma) abgeändert worden. Die Firmo lautet jetzt: S. Hirsch Gerste-Aktien⸗
gesellschast.
B 3734. A. K K. Dietrich, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. Juni 1927 ist der 2. Absatz des 5 8 des Gesellschafts⸗ vertrags gestrichen.
B 4139. Weischer X Co., Frank⸗ furter Kurbelwellen und Zylinder⸗ schleiferei, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Hans Heilbut und Theodor Weischer sind nicht mehr Ge— schäftsführer. Der Kaufmann Georg Bührmann in Frankfurt-Eschersheim ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Be— schluß der Gesellschafterversammlung vom 31. August 1937 ist die Satzung in Art.! (Firma) und Art. VII abgeändert worden; die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Firma lautet jetzt: Frankfurter Kurbelwellen⸗ und Zylinderschleiferei Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung.
B 3588. Deutsche Waren⸗Tren⸗ hand⸗-Aktiengesellschaft Hamburg, Zweigniederlassung Frankfurt Rain: Die Prokura des Heinrich von Albedyll ist erloschen.
B 2668. Aktiengesellschaft, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt am Main: Dem Kaufmann Georg Binder in Berlin und dem Kaufmann Anton Trippe in Düsseldorf ist Prokura erteilt, derart, daß sie berechtigt sind, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
B 2164. Reklamestelle Frankfurt am Main, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Dem Dirkkto Wilhelm Friedrich Lange zu Frankfurt am Main ist Prokura derart ertei worden, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zeichnungẽ⸗ berechtigt ist.
und
am
Schweitzer C. Oppler,
⸗ Zweite Zentral⸗Handelsregifter⸗Beilage tichen Meichsanzeiger und Prenßischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 30. September
Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũckung
— n *
1. Handelsregister.
Siegen. 56310
In unser Handelsregister ist ein— getragen: —
1. Unter A Nr. 266 am 14. 9. 1927 bei der Firma Hotel Monopol Paul Bosten in Siegen: Die Firma ist er⸗ loschen.
2. Unter A Nr. 638 am 19. 9. 1927 bei der offenen Handelsgesellschaft in 6 Haag & Co. in Weidenau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäf wird unter unveränderter Firma bon dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Fritz Haag in Weidenau, fortgesetzt.
3. Unter B Nr. 385 am 39. 8. 1927 bei der Firma Gebr. Berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weidenau: An Rudolf Göbel in Weidenau ist Pro— kura erteilt mit der Maßgabe, daß er semeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ uristen zur Vertretung der Gesellschaf ermächtigt ist.
4. Unter B Nr. 82 am 21. 9. 1927 bei der Firma Seelbach, Winkel K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eiserfeld: Das Stammkapital ist zufolge Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lungen vom 31. Mai 1927 und 15. Sep⸗ tember 197 um 2500 Reichsmark herabgesetzt; es beträgt jetzt 22 500 Reichsmark.
5. Unter B Nr. 292 am 22. 9. 1927 bei der Firma Union, Eisen- und Blech⸗ warenfabrik, Apparatebauanstalt, Gesell⸗ haßt mit beschränkter Haftung in Weidenau: An Henriett? Dicke in Siegen ist Prokurg erteilt dergestalt, daß sie gemeinschaftlich mit dem Ge— chäftsführer Carl Kiffel oder dem Ge⸗ a,, Wilhelm Pfau zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
s. Unter B Nr. 1565 am W. 9. 1 bei der Firma Siegener Eisenbahn⸗—⸗ bedarf Aktiengesellschaft in Nieder⸗ schelden, Kreis Siegen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Siegen verlegt durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. September 1927. Die an Louis Thomas, Daniel Seeger und Friedrich Schemmann erteilte Prokura ist er— loschen. An Josef Meyer in Siegen und Wilhelm Molfenter in Siegen ift Pro—⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Direk⸗ toren Fritz Tegtmeher und Friedrich Möller sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Die Fabrikdirektoren Karl Scherr und Hans Schilling, beide in Siegen, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Siegen, den. September 1927.
Das Amtsgericht.
22
— .
Spandau. ö 525.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 974 die Firma Salomon⸗ sohn, Lidor . Co., Spandau, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1927 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafterin Frau Schnabel in Gemeinschaft mit einem der anderen Gesellschafter ermächtigt. Persönlich haf— tende Gesellschafter sind: Frau Anna Schnabel, geb. Grodke, in Charlotten⸗ burg, Kaufmann Arnold Salomonsohn in Berlin und Kaufmann Felix Lidor in Spandau.
Spandau, den 16. September 1927. Das Amtsgericht. Abt. T. Spandau. 56524 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 868 bei der Firma Georg Schlüschen, Erben, Spandau, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Pro— kura des May Dombrowfski ist erloschen. Spandau, den 19. September 1927. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Span d an. 56523 In unser Handelsregister B ist heute
unter Nr. 218 bei der Firma „Gevia“
Gesellschaft zur Verwertung industrieller
Anlagen m. b. H., Spandau, folgendes
eingetragen worden: Die Liquidation
ist beendigt, die Firma ist erloschen. Spandau, den 19. September 1927.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Stettin. bbs 4 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1716 (Firma „J. Gollnow Sohn“ in Stettin) eingetragen: An Alfred Jaekel in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Amtsgericht Stettin, 20. Septbr. 1927. 6315
Stettin. In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3498 die Firma „Richard Schönborn“ in Stettin und als deren Inhaber der Stauereiunternehmer Richard Schönborn in Stettin ein⸗ 6 66, Imtsgericht Stettin, 20. Septbr. 1927.
— — — —— —— ——
— *
563129)
Stettim. 56312 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 156 (Firma „Salamander⸗ Schuh⸗Gesellschaft m. b. H. Zweig⸗ niederlassung Stettin“) eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1957 und 4. April 1927 in⸗ folge Verschmelzung mit der Sala⸗ mander, Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, aufgelöst. Liquidatoren sind: Dr. Hermann Weil, Fabrikdirektor, Stuttgart, Dr. Robert Silbereisen, Fabrikdirektor, Stuttgart. Die Prokura des August Stampe und Rudolf Friedland ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 20. Septbr. 1927.
Stettin. 56313 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 980 die „Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft für den Reichs⸗ bahndirektionsbezirk Stettin, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin, eingetragen. Gegenstafld des Unternehmens ist För⸗ derung des Kleinwohnungswesens durch Beschaffung und Verwaltung ge⸗ sunder und zweckmäßig eingerichteter Kleinwohnungen für minderbemittelte Bedienstete der Deutschen Reichsbahn⸗ Gesellschaft sowie für Reichs⸗, Staats⸗ und Gemeindebedienstete und die Unterstützung bestehender und noch zu gründender gemeinnütziger Bauver⸗ einigungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 21 000 Reichsmark. Der Gesell⸗ schaftsbertrag ist am 19. Juli 1927 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftssührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer sind der Reichsbahnrat Dr. Hans Nitschke und der Reichsbahninspektor Emil Schulz in Stettin. An den Reichs⸗ bahninspektor Karl Homann in Stettin ist Prokurg derart erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im General⸗An⸗ zeiger für Stettin und die Provinz Pommern. Amtsgericht Stettin, 20. Septbr. 1927. Stettin. 56316 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 3499 die Firma „Carl Bamberg“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bamberg in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 21. Septbr. 1927.
Stolberg, Haræ. 566526] Handelsregistereintrag vom 20. Sep⸗ tember 1927 bei der Firma Anton Fritsche in Stolberg, Harz: Die Firma ist erloschen. Stolberg, Harz, 20. September 1927. Das Amtsgericht.
56321
Tübingen. 5 8 Einzel⸗
Im Handelsregister für firmen ist eingetragen worden:
Am 16. September 1927 bei der Firma Feinkost Walz, Inh Karl Ernst Walz in Tübingen: Die Firma ist er⸗ loschen.
Am
22. September 1927 bei der Firma. Hans Strebel in Tübingen: Dem Rudolf . Kaufmann in Tübingen, ist Prokura erteilt. Amtsgericht Tübingen.
Velbert, Rheinl. 56527
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 174 bei der Firma Hermann Kühn Söhne in Heiligenhaus folgendes eingetragen worden: Paul Kühn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Velbert, den 22. September 1927. Amtsgericht.
Waldenburg, Sachsen, Iöß5zs]
Auf Blatt 114 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts, die offene Handelsgesellschefst in Firma Emil Welker in Langenchursdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Vertretungsberechtigung des Fabrikanten Ernst Georg Schubert in Langenchurs⸗ dorf erloschen und daß der Fabrikant Ernst Max Steinert in Meinsdorf zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Prokurg ist erteilt dem Kaufmann Walter Otto Klitzsch in Meinsdorf.
Sächsisches Amtsgericht Waldenburg,
am 23. September 1927.
Wettin. 56325 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 41 verzeichneten Firma Werner Hasse, Wettin, folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Wettin, den 26. September 1927. Das Amtsgericht.
Wettin. 4 56324 In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Firma J. Mogk und Sohn G. m. b. H. in Wettin folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wettin, den 20. September 1927.
Das Amtsgericht.
— ——
6999
Wiesbaden. 56323 Handelsregistereintragungen. Vom 20. September 1927:
A Nr. 885 bei der Firma Westend⸗ Drogerie und Kräuterhaus Apotheker Ernst Kocks, Wiesbaden: Die Firma lautet fortan: Apotheker Ernst Kocks, Kräuter⸗ und Drogenhaus.
Vom 21. September 1927:
A Nr. 2685 bei der Firma Wies⸗ badener Strick⸗Moden⸗Atelier v. Re⸗ kowski K Co., Wiesbaden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Maria Schäfer jetzt verehe⸗ lichte von Rekowski ift alleinige In⸗ haberin der Firma.
Vom 23. September 1927:
B Nr. 850. Firma „Ehape, Aktien⸗ gesellschaft für Einheitspreise“, Wies⸗ baden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Grundkapital: 3 060 000 Reichsmark. Vorstand: Dr. Otto Baier, Ernst Bau⸗ mann, Erich Eliel, Max Wehling und Hans Cahen⸗Leudesdorff, Kaufleute in Köln. Letzeerer ist stellvertretendes Vor— standsmitglied. Bruno Drescher in Köln hat derart Prokura, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Proku— risten vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag ist am 1. Juli 1927 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Firma ist eine Zweigniederlassung der in Köln unter der gleichen Firma ein⸗ getragenen Hauptniederlassung. Ferner wird bekanntgemacht: Gründer sind: Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft zu Köln, Paul Mark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Kaufleute in Köln. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichs⸗ mark. Ausgabekurs ist der Nennbetrag. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Auf— sichtsrat besteht aus den Herren: Franz Baumann, Franz Levy, Christian Ren⸗ sing, Gerhard Tietz, Kaufleute zu Köln, und Dr. Oskar Eliel, Rechtsanwalt zu Köln. Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger 14 Tage vor dem anberaumten Termin berufen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann Einsicht ge⸗ nommen werden. Die Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Das Amtsgericht Wiesbaden. Abt. 1.
Wolftach. öõbõꝛ g]
Im Handelsregister A Band 1 Rr. 276 wurde eingetragen: Firma Bernhard Maier Imkerei, Honigversand, Brannt⸗ wein, und Obstgroßhandlung, Haslach i. K. Inhaber Bernhard Maier, Kauf⸗ mann in Haslach i. K.
Wolfach, den 23. September 1927.
Amtsgericht.
2. Güterrechts⸗ register.
Wünschelburg. 6 In unser Güterrechtsregister ist unter Nr. 17 eingetragen worden, daß die Ehe⸗ leute ref Franz Poppler und Eleonore geb. Rößler in Scharfeneck durch Vertrag vom 21. August 1927 die all—⸗ gemeine Gütergemeinschaft vereinbart haben. Wünschelburg, den 22. September 1927. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Aꝑol da, ; 8
In unser Genossenschafts register is heute Bd. II unter Nr. 41 die durch Statut vom 26. August 1927 errichtete Baugenossenschaft ad Sulza, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ hräntter Haftpflicht mit dem Sitz in Bad Sulza eingetragen worden. Gegen⸗ . des Unternehmens ist: 1. Der au von Häusern zur Wohnungs⸗ nutzung für die minderbemittelten Ge⸗ nossen. 2. Die Annahme von Spar⸗ einlagen der Genossen zur Verwendung im Betriebe der e ffn ce, mit der
Beschränkun jährlich tern 5 9h. Der Zweck der , . ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde
auf eine ö von
und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗
nungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Eine Beguünstigung einzelner Personen durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, Entschädigungen oder Gehälter oder durch sonstige Verwaltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Genossen⸗ schaft bedingt sind, darf nicht erfolgen. Die Tätigkeit der Genossenschaft ist auf den Kreis der ihr jeweilig angehörenden Mitglieder beschränkt. Apolda, den 26. September 1927. Thüringisches Amtsgericht. II.
Bithurg. 56667 Bei dem Nattenheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Nattenheim ist am 12. August 1927 ein⸗ getragen worden, daß an Stelle der Satzungen vom 16. Juli 1916 die Satzungen vom 22. Mai 1927 getreten sind. Amtsgericht Bitburg. Bitterfeld. 56668] N 8482 266 ,, 18 In das Genossenschaftsregister der Dampfmolkerei Glebitzsch e. G. m. b. H. ist folgendes eingetragen worden: Die Gutsbesitzer Eduard Richter zu Glebitzsch und Hugo Horn zu Köckern sind aus dem Vorstand ausgetreten und an ihrer Stelle der Gutsbesitzer Willy Boerl zu Glebitzsch und der Ritter⸗ gutsbesitzer Arno Teutschebein zu Köckern in den Vorstand gewählt. Bitterfeld, den 16. September 1927. Das Amtsgericht. Bittertreld. lõbbbg] In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Glebitzsch e. G. m. b. H. ist folgendes eingetragen worden: 5 3 des Statuts (Mitgliebschaft) ist abgeändert. Bitterfeld, den 16. September 1927. Das Amtsgericht.
Bitterfeld. 56670
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52 die Baugenossen⸗ schaft „Eigenheim! Wolfen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wolfen ein— getragen. Gegenstand des AUnter⸗ nehmens: Die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf. Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigen erbauten oder an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 200 RM. Höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1. Installateur Adolf Loos, 2. Pomologe Ernst Richter, 3. Tischler Otto Stammer, sämtlich in Wolfen. Das Statut ist vom 16. Juni 1927. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, die vom Aufsichtsrat ausgehenden vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. De⸗ zember.
Bitterfeld, den 20. September 1927.
Das Amtsgericht.
HlIlanktenburg, Harz. 56671] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Blankenburg und Umgegend e. G. m. b. H. eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 7. Nobember 1926 und 4. Februar 1927 und Verträge vom 18. Dezember 19366 und 4. Februar 1927 ist die Verschmelzung der Ge⸗ nossenschaft mit denjenigen der Kon⸗ an und Spargenossenschaft für Hassel⸗ elde und Umgegend e. G. m. b. H. und des Konsumvereins für Tanne und Umgegend e. G. m. b. H. dergestalt be⸗ schlossen, daß die beiden letzteren die sich auflösenden Genossenschaften sind.
Alle Vermögensobjekte und Ver⸗ pflichtungen der aufgelösten Genossen⸗ schaften sind von der übernehmenden übernommen.
Blankenburg am Harz, 28. 9. 1927.
Das Amtsgericht.
Emden. 566783
In das hiesige Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen worden:
Am 6. September 1927: Gn.⸗R. 34 bei der Genossenschaft „Emder Glas⸗ versicherungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht' in Emden. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Januar 1927 aufgelöst. Die Kaufleute Peter Haut und Peter Mülder in Emden sind zu Liquidatoren bestellt.
Am 7. September 1927: Gn.⸗R. 4 bei der Genossenschaft „Beamten⸗ Bau⸗ und Wohnungs⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! zu Emden: Der 8 23 der Satzungen ist gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1927 geändert.
Das Amtsgericht Emden.
— — — —
1927
stermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. M
Kalkberge, Marks. Ib 674]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 28 ist bei der Gemein⸗ nützigen Bau⸗ und EBpargenossenschaft von Rehfelde und Umgebung e. G. m. b. H. mit dem Sitz in Richterwalde am 3. September 1927 folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist geändert in Gemein⸗ nützige Bau⸗ und Spargenossenschaft von Rehfelde und Umgegend e. G. m. b. H. in Richterswalde. Die Satzungen sind unter dem 18. April 1927 neu auf⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Der Bau von Häusern zur Wohnungsnutzung für die minder⸗ hbemittelten Genossen oder zum Ver⸗ kauf an minderbemittelte Genossen. 2. Die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betrieb der Genossenschaft mit der Beschrän⸗ kung auf eine Verzinsung von jährlich höchstens 5 99.
Amtsgericht Kalkberge.
Nürnberg. 56678 Genossenschaftsregistereintrag.
1. Genossenschaft kriegsbeschädig⸗ ter Malermeister Nürnbergs e. G. m. b. H. in Nürnberg. Das Statut ist errichtet am 15. September 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes die Uebernahme und Ausführung aller in das Fach einschlagenden Maler⸗, Tün⸗ cher⸗, Lackierer, und Verputzarbeiten so⸗ wie aller den Genossenschaftszweck för⸗ dernden Geschäfte und Unternehmungen.
Nürnberg, 23. September 1927.
Amtsgericht — Registergericht. Ngrdhausen. 656677]
In das Genossenschaftsregister ist am 22. September 1927 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Hohenstein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nordhausen (Nr. 32 des Reg.), ein⸗ getragen: Die Genossenschaft ist von Amts wegen gelöscht.
Amtsgericht Nordhausen.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Auerbach. Vogt. 57015 Im hiesigen Musterregister ist heute
eingetragen worden:
Nr. 719. Firma Eduard Keffel
Aktiengesellschaft in Tannenbergsthal, ein verstegeltes Paret, enthaltend a) 4 Nufter von bedrucktem Wachstuch, Fabriknummern 1958, 1959 1960 und 1961, auch in anderen Farbstellungen, ebenso auf Linoleum und Kunstleder herstellbar und als Tischbelag⸗ stoff, für Wandbekleidung und vpielseitige andere Zwecke zu verwenden, b) 2 Muster von bedrucktem Linoleum, Fabriknummer 71 und 72, auch in anderen Farbstellungen und ebenso auf Wachstuch lieferbar, Fond und Kante für einen Läufer bezw. Fuß— bodenbelag und sonstige Verwendungszweck darstellend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1927, vorm. 10 Uhr. Sächs. Amtsgericht Auerbach, den 28. September 1927.
Bünde, Westi. 57016]
Im Musierregister des Amtsgerichts Bünde ist unter Nr. 163 am 26. 9. 1927 eingetragen: E. Schaefer C Co., Bünde, 1 Muster für Deckelbrand für Zigarren kisten, Geschäftsnummer 260 a2 — d, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 34. 9. 1927, 18 Uhr.
Lage, Lippe. 5670171
In das Musterregister ist unter Nr. 16 eingetragen:
Bürstenbohrer Heinrich Wiesekopsieker in Sylbach, 4 verschiedene Schmirgel⸗ apparate, Muster für plastische Erzeugnisse, mit Schutzfrist von drei Jahren, ange⸗ meldet am 23. September 1927, nach⸗ mittags 5z Uhr.
Lage, den 23. September 1927.
Das Amtsgericht.
Remscheid. 567019 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 211: Richard Petry, Modelleur in Remscheid, Augustastr. 6, ein offener Umschlag, enthaltend 1 Modell für die schwere Feldhaubitze 2 in allen Metall arten und Größen, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer O2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten. M.⸗R. 2111. Remscheid, den 23. September 1927. Amtsgericht.
Weinheim. ; 57020 Musterregister S. 38. Firma „ Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel, G. m. b. H.“ in Weinheim, ein offenes Paket mit 18 Mustern für Packungen und Dekorationen, plastische und Flächenmuster, Geschäftsnummern 1026 — 1043. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1927, nachmittags 3 Uhr. 30. 8. 27.
Amtsgericht, I, Weinheim.