1927 / 230 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

2. Ziff. 1 der Verfügung des Württembergischen Arbeitsmini⸗ us und des Preußischen Ministeriums für Handel und Ge⸗ betreffend die Errichtung eines gemeinsamen Landesamts rbeitsvermittlung für Württemberg und den preußischen Re⸗ ie rungsbezirk r , 2, 17.21. August 1923 Regier sblatt für Württemberg S.« n , ' urs e ie ngdenb , Äbhn bis 5 der Berfassung des Württembergischen Landesamts für Arbeitsvermittlung vom 17.121. August 1923, . .

d. Ziff. 1 bis 3 der Verfügung des Arbeitsministeriums, be⸗ treffend die Festsetzung der Bezirke der öffentlichen Arbeits nach welse in Württemberg und Hohenzollern vom 31. Oktober 1925 Lürtt. Staatsanzeiger Nr. 2656) und die Belanntmachung des Wirtschaftsministeriums über die Bezirke der öffentlichen Arbeits, nachweife in Württemberg und Hohenzollern vom 21. März 192 Nr C i608 (Amtsblatt des Württ. Innenministeriums S. 28),

5 Erlaß des Arbeitsministeriums an das Landesamt für Ar—⸗ beitsvermittlung und die öffentlichen Arbeitsnachweise, betref end Verufsberatung und Lehrstellenvermittlung vom 28. Januar 1924 (Amtsblatt des Württ. Ministeriums des Innern S. 1 in der Fassung des Erlasses vom 5. Juli 1924 Nr. C 286 (Amtsblatt des Württ. Ministeriums des Innern S. 225),

6. Bekanntmachung des Arbeitsministeriums über die Ein⸗ stellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter in Württemberg pom 3 Mai 19866 [Amtsblatt des Württ. Ministeriums des Innern S. 79).

III Baden.

. Verordnung des Staatsministeriums, betreffend den Vollzug des Reichsarbeitsnachweisgesetzes, vom 21. September 1922 (Badisches Gesetz und Verordnungshlatt S. 685), .

2. Verordnung des Arbeitsministeriums, betreffend den Voll⸗

zug des Reichsarbeitsnachweisgesetzes vom 23. Dezember 1922 (Badisches Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 961) in der Jassung der Verordnung vom 15. April 1924 (Badisches Gesetz⸗ und Ver⸗ ordnungsblatt S. 86), .

3. Verordnung des Arbeitsministers zur Ausführung der Reichsverordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 29. März 1924 (Badisches Gesetz und Verordnungsblatt S. 0) in der Fassung der Verordnung vom 15. Oktober 1926 (Badisches Gesetz und Verordnungsblatt S. 275).

1 dingen. 1. Artikel 1 zu § 38 der Ausführungsanweisung des Mini⸗

steriums für Inneres und Wirtschaft zur Reichs verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 1. Mai 1924 (Amts- und Nachrichten⸗ blatt für Thüringen, 1. Teil, Regierungsblatt S. 197).

2. Ausführungsverordnung des Staatsministeriums ur Reichsverordnung über Erwerbslosenfürsorge vom ? Januar 1925 Amts? und Nachrichtenblatt für Thüringen, J. Teil, Regierungs⸗ blatt S. 16), ; .

3. II. Ausführungsverordnung des Staatsministeriums ur Reichsverordnung über Erwerbslofenfürsorge vom 18 Mai 1925 Amts- und Nachrichtenblatt für Thüringen,. 1 Teil, Regierungs⸗ blatt S. 215), . . ö

4. Zweite Abänderung der Ausführungsanweisung zur Reichs verordnung über Erwerbslosenfürsorge vom 1. ugust 1926 (Amts und Nachrichtenblatt für Thüringen, 1. Teil, Regierungs⸗ blatt S. 276).

ö,

. Ausführungsbestimmungen der obersten Landesbehörden jn den Ländern Preußen, Hessen und Waldeck zum Reichsarbeits— nachweisgesetz für ein gemeinsames Landesamt für Arbeits vermittlung vom 24. 28/6351. März 1923 (Hessisches Regierungs—⸗ slatt S 103 . ö. 3 ,, des Ministeriums für Arbeit und Wit. schaft, die Ausführung zum Reichsarbeitsnachweisgesetz zur Er⸗ richtung eines gemeinsamen Landesamts für Arbeits vermittlung betreffend, vom 20. April 1923 Sessisches Regierungsblatt. S. 108),

38 7 der Verordnung des Hessischen Gesamtministe riums zur Ausführung des Arbeitsngchweisgesetzes vom 15. Juli 1923 (Hessisches Regierungsblatt S. 2833) in der Fassung der Verordnung vom 2 März 1925 (Hessisches Regierungsblatt S. 19

4 Verordnung des Ministers für Arbeit und Wirtschaft, die Regelung der Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung im Voltsstaar Hessen betreffend, vom L4. Juni 1926 Hessisches Regierungsblatt S. 201).

VI. Mecklenburg⸗Schwerin.

1. Bekanntmachung des Ministeriums, Abteilung für Sozial- politik, zur Ausführung des Reichsarbeitsnachweisgesetzes vom 5. Juli ies (Regierungsblatt für Mecklenburg⸗Schwerin S. 196),

2. Bekanntmachung des Ministeriums, Abteilung für Sozial⸗ politik, zur Ausführung des Arbeitsnachweisgesetzes vom 2. Sftober 1923 (Regierungsblatt für Mecklenburg⸗Schwerin S. 802), . .

g. Zweite Bekanntmachung des Ministeriums, Abteilung für Sozialpolitik, zur Ausführung des Arbeitsnachwe isgesetzes vom 8 Dezember 1923 (Regierungsblatt für Mecklenburg⸗Schwerin S. o)) .

l. k des Ministeriuris, Abteilung für Sozial politik, über die Verfassung des Landesarbeitsamts Mecklenburg⸗ Lübeck vom 23. Januar 1924 (Regierungsblatt für Mecklenburg- Schwerin S. 58), . .

5. Bekanntmachung des Ministeriums, Abteilung für Sozial⸗

olitik, zur Ausführung der Verordnung über Erwerbs losen⸗ 66 vom 7. April 1924 (Regierungsblatt für Mecklenburg- Schwerin S. 142).

VII. Braunschweig.

1. Ausführungsverordnung des Staatsministeriums zum Arbeitsnachweisgesetz vom 17. Oktober 1923 (Braunschweigische Gesetz und Verordnungssammlung S. 826), 1

2. Zweite Ausführungsverordnung des Staatsministeriums um Arbeitsnachweisgesetz vom 24. April 1925 (Braunschweigische Fesetz und Verordnungssammlung S. 138).

VIII. Oldenburg.

1. Ausführungsverordnung des Staatsministeriums, zum Arbeitsnachweisgesetz vom 25. Februar 1925 (Gesetzblatt für den Freistaat Oldenburg, Landesteil Oldenburg, S. 55), in der Faslung der Verordnungen vom 22. März 1926 (Gesetzblatt für den Frei—⸗ staat Oldenburg, Landesteil Oldenburg. S. 546) und vom 5. März 1927 (Gesetzblatt für den Freistaat Oldenburg, Landesteil Olden⸗ burg, S. 61), .

2. Ausführungsbestimmungen des Staatsministeriums, be treffend öffentliche Notstandsarbeiten, vom 9. April 1926.

lX. Wald eck.

Verordnung des Landesdirektors zur Ausführung des n n, n, ,. vom 28. Juni 196 (Waldeckisches Regierungsblatt S. 109.

Artikel .

In Kraft bleiben auch alle sonstigen landesrechtlichen Vor schriften über die Organisation der Arbeitsnachweisämter.

grtitel 8.

Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1977 in Kraft. Die in Kraft belassenen Vorschriften gelten bis zum 30. September 1928, sofern sie nicht vorher ganz oder teilweise vom Reichs⸗ arbeitsminister oder von einer Stelle, die er beauftragt, außer Kraft gesetzt werden.

Berlin, den 30. September 1927.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.

Die Reichs indexziffer für die Lebenshaltungskosten im September 1927.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungsktosten (Er⸗ nährung. Wohnung, Heizung. Beleuchtung, Vetleidung und ‚Sonstiger Bedarf“ beläuft fich nach den Feststellungen des Slatistischen Reichsamts für den Durchschnitt des Monats September auf 147,1 gegen 146,5 im Vormonat. Sie ist sonach um 0,3 vH gestiegen. ;

Un dieser Steigerung sind die Bedarfsgruppen „Ernäh⸗ rung“, „Heizung und Beleuchtung“ sowie „Bekleidung“ beteiligt.

Die Indexziffern für die einzelnen Gruppen vetragen (1913814 166): für Ernährung 1590.6 für Wohnung 115.1. für Heilung und Beleuchtung 1445, für Bekleidung 159,6, für den „Sonsiigen Bedarf“ einschließlich Verkehr 184.

Berlin, den 30. September 19277.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.

Der „J. Nachtrag zur Amtlichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen vom Jahre I927“ ist im Verlage von Walter de Gruyter u. Co., Berlin W. 10, Genthiner Straße 38, erschienen. Den Reichs⸗ und Staatsbehörden sowie den Wiederverkäufern wird das Druck heft bei unmittelbarer Bestellung zum Preise von 075 RM von der Verlagsbuchhandlung Walter de Gruyter u. Co. ge— liefert. Im Buchhandel ist das Heft zum Preise von 1 RM zu beziehen.

1

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der finnische Gesandte Dr. Hol ma hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Sohlberg die Geschäfte der Gesandtschaft.

Preußzen.

nebersicht

über die preußischen Staatseinnahmen und ausgaben im Monat August 1927.

Mill. Mill. Reichsmark Reichsmark vom vom

1. 8. 1927 1. 4. 1927 bis 31. 8. 1927

J. Cinnahmen: a) Reichssteuerüberweisungen (Staatt⸗

an nn, J 82.3 300,5 b) Grundvermögenssteuer 25, 89,2 9 K (Staatsanteil) ... 274 1797 d) sonstige Einnahmen. 63,0 490,

Summe... 196,4 1059, 5

II. Ausgaben: .

Staatsausgaben... 206,3 1086, 3 III. Mithin mehr 9 9 .

weniger. 9,9 26,8

IV. Stand der schwebenden Schulden Ende Au gust 1927: Echatzanwelsungeen .. 6,7 Mill. RM.

Preußijcher Staatsrat. Sitzung vom 30. September 1927. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger.)

Der . Staatsrat befaßte sich am Freitag zunächst mit der Vorlage über eine Landesrentenbank.

. örderung der landwirtschaftlichen Siedlung soll unter der B n n. „Preußische Landesrentenbank“ eine Anstalt des öffentlichen nh mit deni Sitz in Berlin errichtet werden. Die Anstalt soll „Landesrentenbriefe“ ausgeben, Schuldverschreibungen, die durch Landesrentenbankrenten verzinst und getilgt werden sollen.

Der Ausschuß, über dessen . Graf von Keyserlingk (A. G.) berichtete, empfahl die An⸗ nahme eines Antrags, der grun e st g ch die ,, einer Landesrentenbank billigt, aber die Erwartung ausspricht, daß Landesrentenbriefe erst ausgegeben werden, wenn der Geld⸗ markt es gestattei, und daß eine Ueberbürdung des Siedlers mit nicht tragbaren . und Tilgungslasten vermieden wird. Der Staatsrat hält eine Festlegung von Zinssätzen im Gesetz angesichts des schwankenden Geldmarktes nicht für w n fig und empfiehlt eine Verbindung von Rentenbank⸗ redit mit Dauerkrediten, die in Umwandkung des gegebenen Zwischenkredits in Dauerkredit bestehen soll. Ferner sollen als . Renten auch Renten gelten, die in den Nachkriegs⸗ jahren nach Sachwerten festgesetzt sind, und es soll nach den Vorschlägen des Ausschusses für die Berechnung der Kapital⸗ abfindung der Berechtigten ein angemessener Durchschnitts⸗ preis der Sachwerte zugrunde gelegt werden.

Der Ausschußantrag wurde angenommen; im übrigen wurden Einwendungen nicht erhoben.

Es nos sich an die Beratung der Vorlage, wonach der Staat für den weiteren Ausbau des Stettiner Hafens 10730 9900 Mark zur Verfügung stellt. Der Staat hat zwei Drittel, die Stadt Stettin ein Drittel der Kosten zu tragen.

Mer Berichterstatter, Dr. Gollnow (Ü. G), wies an Hand der der Vorlage beigegebenen Begründung auf die Notwendigleit des Entwurfs im Interesse der Stettiner Werftindustrie und der 6. der deutschen Schiffahrt hin. Ohne Aussprache wurde die

orlage angenommen.

Eine Vorlage, die einige Aenderungen des . der h 2 bringt, wurde gleichfalls ohne Aussprache angenommen. Zum Schluß empfahl der Aus schuß die Ablehnung ., kommunistischer Anträge, wonach Richt⸗

inien über die Einzelbegnadigungen aus . des Geburtstages des . präsidenten sowie ein wirkliches Am nestie⸗— geseß für proletarische politische Gefangene vor⸗ gelegt werden soll und wonach die Schulbehörden ange⸗ wiesen werden sollen, daß „die Parade der Groß Berliner Schulkinder vor Hindenburg“ unterbleibt. Nachdem die Kom⸗ munisten diese Anträge empfohlen hatten, wurden ohne weitere Aussprache die Anträge gegen die Kommunisten ab⸗

gelehnt. Gegen den Antrag wegen der Beteiligung der Schul⸗ linder stimmten auch die Sozialdemokraten, da ein Zwang auf die Kinder nicht ausgeübt werde. Abgelehnt wurden auch zwei weitere Anträge der Kommunisten wegen des Verbots kommunistischer Organisa⸗ tionen durch den Regierungspräsidenten in Merseburg und wegen der Eingriffedes Polizei⸗ präsidenten in Halle in die verfassungsmäßig gewähr⸗ leisteten Rechte der Bergarbeiter, nachdem Koenen (Komm.) in längeren Ausführungen Verwahrung eingelegt hatte gegen die Vergewaltigung Hallischer Ortsgruppen und gegen das polizeiliche Eingreifen gien Bergarbeiter, die ihre wirtschaft⸗ liche Lage verbessern wollen.

Der Staatsrat vertagte sich dann auf Mittwoch, den 12. Oktober, zur Beratung der Besoldungsvorlage, die nach der Auskunft der Regierung bis zum 6. Oktober eingehen soll.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Reichstagsausschuß für die Strafrechts⸗ reform wurde am 29. September der Entwurf eines Straf⸗ gesetzbuchs bei 85 12 und 13 weiterberaten. Eine längere Aus⸗ sprache entstand über die Bewertung der Unzure ch . nuüngsfähigkeit beim Begehen der Tat. Nach § 13 der Vorlage ift nicht zurechnungsfähig, wer zur Zeit der Tat wegen Bewußtseinsstörung, wegen krankhafter Störung der Geistestätigkeit oder wegen Geistesschwäche unfähig. ist, das Unrechtmäßige der Tat einzusehen oder nach hie ler n ch zu handeln. Weiter bestimmt die Vorlage: „War die Fähigkeit zur Zeit der Tat aus einem dieser Gründe wesentlich vermindert, so kann die Strafe gemildert werden.“ Zu diesen Bestimmungen. zu denen fast alle Parteien Abänderungsanträge gestellt haben, erklärte, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, der Abg. Dr. Schaeffer (D. Nat). daß nur eine wesentliche Verminderung der Zurechnungsfähigkeit als straf⸗ mildernd anzuerkennen sei. Der Redner wandte sich inshesondere gegen die beantragte Einführung der Trunkenheit in ö Reihe der für die Unzurechnungsfähigkeit in Frage kommenden Gründe, wenn dies im Gesetz mit einer Ist⸗Bestimmung geschehe. Abg. Dr. Landsberg (Soz.) legte in längeren Ausführungen dar, mit wie großer Mühe, aber auch großem Erfolge seine Partei gegen den Alkoholmißbrauch in ihren Reihen kämpfe. Die Bestrafung der Trunkenheit würde die antialkoöholischen Bestrebungen aber nicht fördern. Abg. Dr. Wunderlich (D. Vp) FPräzisierte den Standpunkt seiner Partei dahin, daß die Strafe die Sühne für eine Schuld sei. Deshalb müßte einer dure Unzurechnungsfähig⸗ leit verminderten Schuld eine verminderte Strafe folgen. Schwierig sei es, festzustellen, wer Psychopath sei; wenn dies aber seststehe, müßte mit Zwang für das Gericht der geringere Straf⸗ grad angewendet werden. Für seine Partei sprach sich auch Abg. Brodauf (Dem.) dafür aus, daß eine erhebliche Abweichung von der normalen Zurechnungsfähigkeit festgestellt werden müsse⸗/ Die Aufnahme der Bestrafung der Trunkenheit in das Gesetz hielt er aber für notwendig, und wies dem Widerstand der Sozial⸗ demokraten gegenüber darauf hin, daß sie schon im Entwurf Rad⸗ bruch von 1922 enthalten gewesen sei. Abg. Dr. Schulte (Zentr.) schlug vor, um den allgemeinen Willen des Ausschul 83 um Ausdruck zu bringen, statt „wesentlich“ zu sagen „erheblich“.

Benn aber eine erhebliche Verminderung der Zure hnungsfähigkeit vorliege, sollte der Richter gebunden sein, die Strafe zu mildern. Abg. EF mminger (Baner. Vp.) erinnerte an den Fall Hagr⸗ mann. Wenn schon für Strafmilderung jede Minderung der Zu⸗ rechnungsfähigkeit, ohne den Zusatz „wesentlich“ oder „erheblich genüge, so hätte beispielsweise auch der Massenmörder Haarmann bie Vorteile dieses Paragraphen genießen müssen. Unwesentliche, geringfügige, vielleicht nur zwei⸗ bis dreiprozentige Minderwertig- keit der Zurechnungsfähigkeit finde sich bei sehr vielen Menschen. Ein Psychiater habe dem Redner einmal gesagt: Vollauf normal in allen Beziehungen seien nur die wenigsten Menschen. 66 Stoecker (Komm) betonte, daß in der Frage des Alkohol mißbrauchs gesetzliche Nachteile in erster Reihe die Minder⸗ bemittelten treffen; denn der reiche Mann betrinke sich in Privaträumen, während der arme Mann seine Feste in Kneipen seiern müsfe. Abg. Dr. Saas (Dem.) vertrat den prinzipiellen Standpunkt, daß jeder betrunkene Mensch strafwürdig ist. Abg. Dittmann (Soz) wies demgegenüber darauf hin, daß es Getränke gebe, die Uneingeweihte schon nach Genuß eines oder zweier Gläser betrunken machten, beispielsweise der Apfelwein in einem besonderen Gärungsstadium. Hier würde gerade derjenige getroffen werden, der weder viel zu trinken gewohnt sei, noch viel zu trinken die Absicht hatte. Auch Abg. Dr. Saenger (Soz.) hel die Bestrafung eines völlig Betrunkenen als einen Verstoß gegen das im Strafgesetzhuch herrschende Schuldprinzip. Abg. Dr. Zapf (D. Vp. regte an, daß die Regierung erwägen möge, inwieweit in Spezialgesetzen, wie dem Automobilgesetz usw., der Tatbestand der Trunkenheit als strafwürdig bezeichnet werden soll. Reichsjustizminister Hergt erklärte: Wenn man mit den gestellten Anträgen dazu übergehe, in Fällen der verminderten Zu⸗— rechnungsfähigkeit die Strafmilderung obligatorisch zu machen, sei es um so dringender geboten, daran festzuhalten, daß nur eine wesentliche oder erhebliche Verminderung der Zurechnungsfähigkeit diese Wirkung haben bürfe. Ebenso erscheine es ihm sehr bedenk⸗ lich, die obligatorische Strafmilderung auch da eintreten zu lassen, wo die Verminderung der Zurechnungsfähigkeit auf einer selbst⸗ verschuldeten Trunkenheit oder auf anderen selbstverschuldeten Rauschzuständen beruhe. Zum mindesten dürfe für Fälle dieser Art nur eine fakultative Strafmilderung vorgesehen werden.

In der Abstimmung wurde § 12 unverändert angenommen. Auch der erste Absatz des 13 wurde ohne Aenderungen genehmigt. Der zweite Absatz des 8 13 erhielt folgende Fassung: „War die Fähigkeit, das Unrechtmäßige der Tat einzusehen oder nach diefer Einsicht zu handeln, zur Zeit der Tat aus einem dieser Gründe erheblich vermindert, so ist die Strafe zu mildern.“

Vom § 14, der die Taubst ummen behandelt, wurde Absatz 1 unverändert angenommen. Absatz ? wurde gemäß einem Antrag des Abgeordneten Wegmann (8Sentr.) nach der beim sz 13 vorgenommenen Formulierung sinnentsprechend geändert. Zu § 15 wies Reichsjustizminister Sergt darauf hin, daß die Frage der Behandlung jugendlicher Personen im Jugendgerichts⸗ gesetz geregelt sei und der Entwurf an diesen Bestimmungen nichts ändern wolle. Die Regierung sei davon überzeugt, daß das Jugend⸗ gerichtsgesetz in manchen Beziehungen änderungsbedärftig fei. Tie Regierung werde daher einen Gesetzentwurf zur Abänderung dieses Gesetzes vorlegen, in dem alle Fragen, die in den zu 15 gestellten Anträgen angeregt werden, geprüft würden. Hierauf sei vielleicht bei dem Umfang der Beratung zu 8 15 Rücksicht zu nehmen und eventuell überhaupt vorzuziehen, die Erörterung des 5 16 des Entwurfs vorläufig auszusetzen.

Dementsprechend beschloß der Ausschuß, die Beratun Nes S 15 zunächst auszusetzen. Weiterberatung v6 Strafgesetzbuchs am Freitag.

Der Reichstagsausschuß für Strafrechts reform setzte am Freitag seine Bergtungen über das neue Straf⸗ gesetzbuch bel den 1619 fort. Diese Paragraphen behandeln Bie Begriffe: Vorfatz und Fahrläffigkeit. Der Abg. Lohmann (D. Nat.) referierte über diesen Gesetzesteil. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros deutscher Zeitungsverleger wies er darauf hin, daß Meinungsverschiedenheiten darüber bestehen könnten, ob es zweckmäßig sei, ihn in das Gesetz aufzu⸗ nehmen, da sich diese Begriffsbestimmung nicht mit der er— forderlichen Schärfe umreißen ließe. Redner beleuchtete dann die juristischen Einzelpunkte in ausführlicher Weise. Als Mit⸗ berichterstatter hielt es Abg. Saenger (Soz.) für zweckmäßiger, wenn die Beratung des ganzen Komplepes des „Irrtums“ später im Zusammenhang mit dem 8 Lo geschehe, da der Entwurf an zwei

nr e,, , m e.

Re. W.

Börsen⸗Beilage im Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Amtlich festgestellte Kurse.

15ranc, 1 Lira. 1 L6öu, 1 Beseia G, 860 6. 1 6ster:r. Gld. öste rr. W. 1.70 4 1ꝗGld südd. W

Gulden (Gold) 2 00 4. 1Rr. ung. oder tschech. W. 0, 88 4. 12,09 4 1 Gld holl. W. 1,70 4 1.50 . Schilling österr. W. 10 000 Rr. 1 stand Krone 1,125 4 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 1Lalter Goldrubel 58, 20 4 1èPeso arg. Pap. 1B 78 A. 1 Pfund Sterling 20.40 . 2,59 4 1 Dinar 58, 40 C 1 9lotün. 1 Danziger Gulden 0.30

Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung P be— sagt. daß nur bestimmte Nummern ober Serten

lieferbar sind

Das hinter etnem Wertpapier besindliche geichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen wärtig nicht stattfindet.

Das F hinter einem Wertpapter bedeutet 4 ür

1Million

Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge klommenen Gewinnantetl. ergebnts angegeben so ist es dassenige des vorletzten

Geschäft jahrs

Ee Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten bestnden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Ba Etwaige Dructfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irvtümliche, später amt⸗ lich richtiggefstellte Notierungen werben möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Berlin 8 (Lombard Y.

1Peso (Gold 4,00 4 èDollar 420 4 è Shanghai Tae!

Yen 2.10 4

Ist nur ein Gewinn

; Danzig 6 Combard Y. Amsterdam Grüssel 5. Helfingfors 64. Italien 7. Kopenhagen 5. London 4. Paris 5. Prag 6. Schweiz sz. Stockholm 4. Wien 6

Deutsche Staatsanleihen mit Binsberechnung.

lieutiger Voriger

63 Di. Wertbest. Anl. 28 10. 1000Doll, f̃. 1. 12.32 6 3 bo. 19 1000. f. 35 63 Dt. Reichs⸗A. Jutz]! 8] Di. Neichssch. Ka (Goldm. )]. his 30. 11.26 2 Jausl. 4 f. 1096 M 6553 Dt. Reichspost Schatz F. Lu. 2, rz. 30 68 I Preuß. Staatssch. rückz. 1. 9. 29

* do. r3. 1. 19. 30 6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 untl. 1.2. 32

6 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 75 do. Staaisschatz ritckz. 1. 4. 25

73 Braunsch. Etaatssch. rilckz. 1. 10. 29

7 Lippe Staatsschatz rilckz. 2. 1. 25

77 gilbect Staatsschatz rilckz. 1. J. 25

77 Mecklbg. Schwer. Neichs m.⸗Anl. 1925 tilgb. ab 27

6g do. Staats sch. rz. 29 6 Sachsen Staat RM⸗

Anl. 37, uk. 1. 10. 35

73 Sachs. Staats schatz

R. I, fäll. 1.7. 25

73 do. N. 2. fãll. 1.7. 80

73 Thür. Staatzanl.

v. 1926 ausl. ab 1.3.80

74 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 32 6Y 3 Württbg. Staatz= schatz r. 1 fäll. 1.3. 24

Beit nachfolgenden Wertpapteren fällt die Berechnung der Stückziusen fort.

Dt. Anl. Auslosgssch. einschl. ,, Ablös.⸗ Schein Nr. 1 60000

Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Aus osgsschein

Dtsche Wentbest. Anl. b. 3 Doll. ll. 2.9. 36

ö Schwer.

Anl.⸗Auslosungssch. einschl. Ablösgssch.

Deutsche Schutzgebter⸗ ,, Anhan Staat 1919. Bayern Ldsk.« Rent. lonv. neue Stücke Breinen 1919 unt. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. os, Os, 11, 9k. 31.12.28 do. 37-99, 05, gh g1. 12.28 do. a6. 92, gef. 1.12.28 Hambg. Staats⸗RNente do. am ort. St. A. 19 A do. do. 1919 B kleine do. do. 10 000 bit 100 000 6

do. do. 500 000 4 do. do. St.-Anl. 1900 do. M, 08, 09 Ser. 1,2, 11,ů 18 rz. 863, 14 13. 56

do. 1887, 91, 96, 9s, 4;

18656, 97, 1902 Lübec 1929 unt. es Sch . Mk. A 23, uk. 265 Wilrttem bg. R. 36. 42

Preußische Rentenbriefe.

Gekündtgte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

48 SS Brandenb. agst. b. 81.12.17 4,895 do. water ausgegeben 448 Hannov. ausgst. b 3 1.12.1] 4.5 do. später ausgegeben 4, 3 &. He ss. - Nass. agst. b. 3 1.12. 17 4, 5 do. später ausgegeben 44 Lauen burger, agst. J. 51.12.17 47 do. später ausgegeben 4. 3G. komm. ausgest. b. 1.12. 17 4. 89 do. später ausgegeben 4, 8 5 Bosensche, agst. b. 31.12. 17 4, 3 do. wäter ausgegeben 4.3 BSPreußtsche Ost⸗ u. West⸗

aus gest. b. 31.12.17 4.8 do. syäter ausgegeben 4. 8G Mh. u. Westf. agst. 31.12.17 4. 3 do water autgegeben A. 8 G. Sächst sche. agst. b. 31.12.17 4. do. später ausgegeben

2

. .

K

8 - v8 2 2 2

3 2

—— 2

. G

2 16

83 2

Heutiger Voriger R

Heutiger Goriger urs

Verliner Börse vom 30. September

neutiger Boriger Kurt

. 3 Sh Schlesi sche. agst. b. 1.12.17 4. 39 do später ausgegeben 4. 8 ęh Schl. Holst. agst. b. 31.12.17 14.399 do spätar ausgegeben

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.

Ltpp. Landesbt. 1 9 v. Sipp. Landesspy. u. L. do. do. unl. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do. unk 31

do. do

Sach . -Altenb. Land. do do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. - Gotha Landkred. do. do. O2, 0s os g do. Mein. Ldird. gel. do. do. tonv., get. Schwarz bg. Nudolst.

Sanbdtre bit.

do. do

do. . Sonde rgh. Land. tredit get. 1. 4. 24

Ohne Hinsscheinbogen

Dresdner Grund-

renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1 38 19 do. do. S. 3, 4, 6 M do. Grundrentenbr. Serie 1—3 Sächs. ldw. Pf. b. S. 28, 26, 27

do. do. bis S. 25 do. Freditbr. b. S. 22, 26— 38

do do biz S. 25 Brandenb. Komm. 28, Giroverb. ), gl. 1.7. 248 do. do. 19, 20, gl. 1.5. 2449 Deutsche Kom. Kred. 20 41 do. do. 1922, rz. 28 Hannoyv. Komm. 1928 do. do. 1922 do. do. 1919

Zinsf. J 15 *

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov.

Reichsm. 26, kdb. ab 32 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4B u. 5 B, tg. 27 do. do. R. 8 B. rz. 108 do. do. Neihe 6 do. do. Reihe 7! Niederschles. Provinz R. ⸗M. 26, rz. ab 32 Oberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 do. Komm. ⸗Anl. 1 Buchst. A. T3. 100, uk. 81 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 82 Sachs. Br. Reichsmark Ausg. 18 unl. 83 do. do. Ausg. 14 do do Aa. 15. uf 26 do. do. Ausg. 16A. 1 do. do. Ausg. 16A. 2 Ohne Zi Brandenb. Prov. 0g⸗- 11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 21 —–— 38, 1914 Reihe 80 52 ..... do. 1899 89 Cassel. Los kr. S. 22-25 do.

o. Ser. 20 do. Ser. 27 do. Ser. 28

do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche Prov.

Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Dberhess. Krovzout. 2t do. do. 1918, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 .

do. Ausgabe 16...

do. Ausg. 14, Ser. 4 3 1 . do. do. 5 14... ... do. do. 14, Ser. 8 do. A. 1894, 1697, 1800 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 28, 6

do. 1000000 u. 500000

do kleine

Sächsische Prov. A. 6 do. do. Ausg. 9

do. do. Ausg. 3 ] Schletzw. - Holst. Prov. A

Ausg. 12 do. do. Ausg. 10u. 11

do. do. Ausg. 9

do. bo. Ausg. 8 do. do. 1907— 09 bo. bo. Ausg. 5 u. 7 do do. 98, 02, os,

gek. 1. 10. 28 do. ö Rtbr.

. 6. ) Zinsf. 8 203.

Kreis Anklam. Kreis 1901. Eren ,. Kreis 01 do. O. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv M Lauenbg. Kreis 1919. Lebug Kreis 1910... Offenhach Kreis 1919

Deutsche

Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17, 21 Aug. 22 mona, 1928 do. 1911, 1914 Aschaffenburg. . . 1901 Barmen 07, cz. 41, 40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin ... .... 1923 *

Iinsf. 5 18 h

do. 1919 unk. 80 do. 19290 unk. 81 do. 1922 Ausa. 1 du. 1922 Ausg. 2

do. 1886 da. 1890 do. 1898 do. 1904, S. 1

do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99,

1908, 12, gel. 1. 7. 4 do do 1899, 1904.

1905, gel. 1L. J. 24 Bonn 1914 A, 1919 Breslau 1906 M 1909

do 18691

Charlottenburg ot, 12

II. Abt. 19 do. 1902, gef. 2. 1. 24 Coblenz. .. ..... 1919 do 1820

Coburg .. ...... 1902 Cotthus 1909 Migit Da nmstadt. ..... 1920 do. 1918, 19198, 20

De ssau 1896, gh. 1.7. 23

u, ohne Erneuern

ö

2

3 —— R

Stadtanleihen.

—— 22

——

22222228 * D G 8 2

2

=

.

, , , 2*

Deutsh⸗Kylau . . 190116 Dres den.... 190 ay

Duig durg ..... . 191 do. 1699 07, 0 do 1918

do 1668 1889 do 1696, 07 M Düren H 1899, q 190 do. G 1691 tv. Du sseldors 1900, 08, 1

gel. 1. 5. 24

do. 1900 gel. 1. 6. 24 3*

Elbing os. Ou, at. 1.2.24 do 1918 gez. 1. J. 24

do. 1908, get. 1. 2. 24 1

Em dens H. J. gti. S. 24 Erfurt 18698 01 M ot 1910, 14 gel. 1.19.28

do. 98 M. 01 M. al. 28

Eschwege .. ..... 1811

8 1922

bo 16. Ag. 19 (aꝗ. 20 Flensburg 1 M gt. 2 Frantfurt a. M. 28 *

do. 1910 11 gel.

do. 1915 do. 19 (1. - 3. Ausg. 1990 1. Ausg ), get.

bo 1699, gel. 3

do. 1961 M Frankfurt O. 14 ukv. 29

do. 1919 1. u. 2. Ausg.“ Fraustadi ...... 198966 Freiburg t. Br. 1919

Fürth t. B. .... 1925

bo. 1920 ulv 1926 4

do. 1901 3 Sul; 1907 M

Gießen 1907, 09, 12, 14

do. 19085 Gothen 1925 Hagen 1919 M ..... 4

Halberstadt 1912, 19 Halle. .. 1900, 05, 10

do. 1919 do. 1892 37 do. 190032

Heidelbg. oJ, gt. 1.11.26 do. 1906, gek. 1. 10. 28 Heilbronn . . . 1897 M Herford 1910. riickz. 89 Köln. . 1925 unt. 38*

do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unl. 80 do 1922

gonstanz O2, gel. 1.9.28 8

Krefeld. .. 1901, 1969 do. O6, 07, gel. 30. . 24 do. 1913, get. 80. s. 24

do. gg, 01.08. f. 30.5. 24 3 Langensalza . . .. 1908 37

Lichtenberg ( Vln) 1913 Ludwigshafen . . 19065

do. 1890. 94 1900. 02 37

Magdeburg 1918. 1.— 4. Abt. uv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1

Mainz 1927 Lit. 916

do. 1922 Lit. B do 19 Lit. G. V, ul. a9 do. 20 Ltr. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1. 24 bo. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 J. Ag. . g'. 1.9. 24 bo. 19 II.I. , ꝗł. 1.2.25 bo. 1920, gel. 1. 11. 28 do. 1888, gel. 1. 1. 24 do. 1897, 96, gk. 1.1.24 do. 19038, 1905 get. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thur. 1919 VI

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 18, ul 1.35 do 1914 bo. 1919 unk. 980 München ...... 1921 0. 1919 M.⸗Gladbach 1 1X, ulstz Munster os, gl. 1. 10.28 do 1897. gek. 1.10.28 Nordhausen .... 19608 Nürnberg ...... 1914 ho 1920 unk. 980 do. 1908 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 M, gł. 81. 1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920

do. 96, 085, gek. 1.11.28

Pirmasens gg, 30.4. 24 ö 08. gek. 80.6. 24

0 19058

Vots dam 1s Mal. i.. 2. Quedlinburg 1908 M Regensburg 1906, 09

bo. 97 Y. 01 - 08, O83] do. 1889 Remsche id 00, gö. 2. 1.283

Rhevdi 1899 Ser. 4 do. 1918 M

do. 1891

Rosto ... 1919, 19260

do. 61,8 4, 08, gl. 1.7. 24 1 do 1898. gel. 1. 7. 24

Saarbrücken 148. Ag. Schwerin i. M. 189.7.

gel. 1. 5. 24

Spandau 09 M. 1.10.28 Stendal ol, gel. 1.1.24 do. 1906, gel. 1. 4. 24

do. 1909, ge. 1. 4. 4

Stettin Y ...... Ixz6 Zins f 9 15 4. Stoly 1. Pomm. ... Stuttgart 19.06. Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. ut. 25 do 1919 un 830

Vtersen 1902. qt. z. 1.24 3 Weimar 1888, gl. 1.1.24

Wies bad 1908 1.Aus⸗ gabe, rückz. 1937

do. 1920 1. Ausg., 21 3. Ag. gel. 1. 10. 8 bo. 18Ag. 19 L. u. II. gel. 1. J. 24 Wilmersd. Bln.) 1918

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch getennzeichneten Vfandbrtefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Getkündigte und ungetündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. * Calenberg. Kred. Ser. D „F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 88S Kur- u. Neumärl neue 4, 8§, 85 Kur- u. Neumärl. Komm. -Obl. m. Deckun m e n, , 4, sg, S Rkur-u.Neum. Kom. -Dbl. 4, y, 8. landschaftl. Zentral m. Deckun gs besch. bis s1. 12. 17 Nr. 1 464 520 ..... ... . *, 38, 83 landschaftl. Zentral. 4. 38, 3 3 Ostpreußische M au. gegeben bit 81. 12. 17 ..... 4. 89, 83 Ostpreußische. 4 Sstyr. landschaftl. Schuldv. 4. 88. 35 Pommersche, autz⸗ gestellt bis 81. 12. 17..... 4. 8K, 83 Pommersche ......

—— —— ——

2 2

22 2282

x = 88 —— W

2

4,

d ——

2 2 3

8 2 2 8 2 2

1 1111

6

2

ö 14144164 11

*

2

2— J.. 111

2

—— —— . D822 2 2282 2 2 2 2 Q

S k X . . c 2 ö 2 2 ——

2 2 .

8 22 23 2

2

S

28 2

2

is r

w 8 8 2 3 - 2

W

la

4a. 885, 83 Pomm Neul. ür Kleingrundbesitz ausgestell bis 81. 12. 14. 35, 35 Pomm Neul. Kleingrundbesi 4. 89, 33 Sächsssche stelli bis 31 1. 38, 33 Sächsische * Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 393. Schlej (ohne Talon,

a

2.

45 do

Augsburg. 7 Guld. 8. Braunschw. 20 Tlr.. 8. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7GlId.⸗8.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen sindet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung Bern. AKt.⸗A. 87 kv. Bozsn. Esb. do. Invest. 14 * do. Land. 96 in K do. do 02 m. T. 1. do. do. 95 m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92

25er Nr. 241561

do. derNRr. 121561 do. zer Nr. 651581

ker Nr. 1209000 Dänische St. A. 97 Egyptischegar. i. do priv. i. Frs. 35 do. 25000, 12500Fr do. 2500, 500 Fr. Els. - Lothr. Rente Finnl. St. Eisb. Griech. 4 Mon. do. 5 1881284.. do. Sz Pir.⸗Lar. v0 do. 4 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8.

Mextk. Anl. 9 do

. 3 do. 1904 4 do. 1904 43 abg. . St. 94 in

o. Dest. St. Schatz 14

angem. St 10

do. am. Eb.-A!

do.

1000 6uld. Gd“ do. do. 200, * do. angem. Stücke

1000 Guld. G.“ do. do. 200 Guld Gy do. Kronenr. *“, n do. lv. R. in Ct. do do. do. Silb. in fl* do. Papierr. in flo Portug. 8. Spe Rumän. 0sm. T.

do. do. do.

do. do. m. Talon i.

do. do. do. do. do. do. bo. do. do. do do.

Schwed. St.⸗A. 89

do do.

do. St. -R. 04 t. c do. do. 19061. 4

do

Schwetz. Eidg. 19 do. do

do. Eisenb. R. vo Til rk. do vgd. Erl

do. do.

do unifiz. O3. 06 Tilrten An O8. 4

do.

do. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.-Lo Ung. St. ⸗R. 18 do. do. 1918 * do. do. do Goldr in fl. do. do. St. -R. 1910* do. Kron. ⸗Rente * do. St⸗R. 97 inst. bo Gold⸗A. f. b. eiserne T. 28er“ do. do. Ser u. Jer“ do. Grdentl.⸗Ob. ?

t K. Nr. 41 45 u. 81, ** 1. C. Nr. 16 - 2 u. 26. l. K. Nr. 838 87 u. 90,

Altlandschaftl.

D, ausgest. bis 24 6 1] 4, 8ꝝ, 35 Schles. landsch. A, O. B 4, 39, 8 Schleswig-⸗Holstein Id. Kreditv. M ausg. b. 31.12.17 14.89, 33 Schlesw.-Hlst. Id. Kredity 4, 381, 8 Westfäl. bis 8. Folge, ausgestelll bis 98 4, 39, 35 Westfälische b. 3. Folge 4, 34, 83 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. ( I m. Dectungsbesch. 8 ,, 1, 88, 83 Westyr. Nitterschaftl. i 4, g8§, 34 Westpr. Neu land- schaftl. mit Deckungsbesch. bis l 383, 834 Westyr. Neuland schaftl

Ag, 4, 3943 Berliner alte, ausgestellt bis 81 12 1917. 5, 48, 4. 39 3 Berliner alte . ; 3 Nene Berliner, ausgestellt bits 31. 12. 1917. 4M, 8k, 84 Neue Verliner. . I Brandenb. Stadtschafts briese Vorkriegs stückte

do. Nachkriegs stücke) r Ohne Zinsscheinbogen un ohne Erneuern Deutsche Pfandbrie⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk 80 84 4 Wests. Pfandbriefamt f. Sausgrundstücke.

Ausläundische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Hinsen gehandelt, und zwar— Seit 1. 4. 19. 41. G 16

0 Q

C 8 82 8 2 2 e =

J 22 2 22 * d S = 8

. 3

w

e , , , .

J k B

D G8 8 2 2 2 22

2

* S

822222 3

y W ——

k Pr 228 2

i m, m,.

r y . S * 2

t. K. Nr. 18— 21 u. 24. mtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

Ausländische Stadtanleihen.

Vromberg vs, get. J fr. Zw.

Butar. 68 kv.in 44 g 16.12 do 98 m. Tin 4 h 1.3. do. 98 m. T in MI 41 1.1. Bu dapest 1 m. T. 1.1. do. 1914 abgest. E 1.17 do. t. &. 3t1.98. 25 4 1.6.5 Chrtstianiag 1908 8 1.4.16 Colmar ( Elsaß)o71 4 1.8.9

Danzig! MA. 196 4 14.10 Gnesen giü7m. Ti 4 do. 19601 m. Tal. 3 Gothend 9h S. A 3 do. 1906 4 18.4. 10 Graudenz 19007 4 Helsinafors 1900 4 do 1902 4 w 8* 1.2.8 Hohensalza 1697 37 fr. Bins. 263 Inowraglan Kopenhag. oz inc 4 1 do. 1910-11 in 4 3 do. 1885 in A 3 1 do. 1895 in 4 3 1. Krotosch. 1906 S. 1 fr. 8 Lissab s6 S. 1. 2**1 4 1.1 do. 100 A4 4 1.1 Most. abg. S. 25. 27. 28, 5000 Rbl. 4 dersch. do. 1000-100 5 14 do Most. abg. S. 80 bis 33, 85690 Rbl. 2 1.1. Most. 100092 100R. 4 1.1.7 do. S. 84, 35, 88. 39, 5000 Rbl. 4 versch. do. 1000. 100 ... 4 do Nillhaus. i. E. O6.

07, 18 M 1914 4 1.4.10 Posen oo, gs, os gt. 4. r. Hins do. 94, 08, gek. 24 8 bo. Sofla Stadt. .. 5 1.8.11

Stockh. (. 88-84)

1660 in Æ * 18.5. 12 do. 1888 in MS 4 15.5. 12 do. 1867 3x 18.3.9 Straßb. i. E. 1909

(u. Ausg. 1911) 4 16 * do. 1918 4 , Thorn 1900,96, 99 4 fr. Zinf. do. 1895 8 do. ZürichStadtsgißl! 891 1.5. 12

t,. K. 1. 10. 20. ** S. 11. g. 1. 1. 17. S. 2 16. R. 1.1. MM

Sonstige ausländische Anleihen.

Budap. Hõptst Spar ausgst. b. 81. 12. 96 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110 4 do. do. 8x do. In selst.⸗V. gar. 89 do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4 Finnländ. Syp⸗V. 8 Iiltland. Bdl. gar. 389 do. Kr. V. S. Si. 8 4 do. do. S. 5 int 3 do. do. S. 5 inst 3 ö * Mex. Vew. Anl. 4 gesamtkdb. 101 fr. 8. i. . 1.5. 14 do. P abg. ir. B it 1.11. 286 Nrd. Pf. Wib. S1,2 4 1.4.10 Norweg. Hyp. 67 3 114 Dest. Krd. -L. v. S8 fr. 8. Pest. U. C. B.. S. 2,3 4 1 Poln. Pf. 3000 R. 49 61 do. 1000 1090 R.) 4 1. Posen. Prov. m. T. 4 fr. Bin . do. 1838. 92, 96, 98, O1 m. T. 83 do. do. 1895 m. T. 5 do. Raab-Gr. B.-A.“ 29 185.4. 10 bo. Anrechtssch. fr. 3. 6 p. St.

w de & d =

de de de

——

= 2 2 8 C 2 2222 8

Schwed Hp. Igutv n 2 1.1.7 do. 18 in KA tündb. 4 . do. Hyp. abg. I8 4 14 do. Stldt.⸗Pf. 82 4 1.5.1 do. do. 02 u. 04 4 185. 1.] do. do. g9g06 1 4 16.4. 10

Stockh. Intgè Pfd. 18685, 86, 8 in K. do. do. 1894 int. 8s 1.4.10 Ung. Tem. Bg. it. 4 1.4. 10 do. Bod. Kr. Pi. 1.8.11 do. do. 4. Kr. 85 J 1.4.10 do. do. Reg. - Pfbr. 4 1.4.10 do. Spk. Htr. 1, 21 41 11

ohne Anrechtssch. i. K. 18. 10. 19.

Pfandbriefe und Schulvverschreib. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverscht.

deutsch. Hypoth.⸗Bl. sind gem. Bekanntm. v. 26. 8. 26 ohn

Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lteferbar.

(Die durch?“ getennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Hyp. u. Wechselhank verlosb. u. Uunverlosb M34)“ Berl. Hyp.⸗BVk. Kom.⸗Obl. S. 1, do. do. do. Ser. 8 bo. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 0. Braunschw. - Hannov. Hyp.⸗Bt. Pfbr Ser. 2 263

do. do. Komm. ⸗Obl. v. 19283 Dtsch. Syp.⸗Bkl. Kom. ⸗Dbl. S. 1.8 do. do. do. Ser. 4 do ho do Ser. 6 Frankf. Hyv.⸗Bkf. Pfdbr. Ser. 14* Frankf. Pfandbr.“ Ban Pfdbr. Ser 438, 4, 6 - b2*

(fr. Frankf. Hyvp.-Kred.⸗Ver.) Hoth. Grdtr. - Bi. Pfd. Abt. 2-20* do. do. do. Abt. 21 bo. do. do. Abt. 22 do. do. do. Abt. 289 do. do. do. Abt. 23a * do. do. TLomm.-Obl. Em 1 do. do. do. v. 1928 * Hamburger Hype-Ban Pfdbr. Ser. 141-6590 (49, Ser. 1-190, Ser. 301 - 830 (694) *

do. do. do. Ser. 691 780 do. do. do. Ser. 181 2486 Hann. Bodtr.⸗BJ. Pfd. Ser. 1416 do. do Komm.⸗Obl Ser. 1* Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meck- Str Hyvp⸗RB Pf Ser. 144* Mei tngerdyp.- Ban Em. 1417“

do. do. Präm.-Pfdbr.“ bo. do. Vfdbr. Em. 1 do. bo. bo. Em. 1 bo. bo. do. Em. 20

do. do. om m. Obi. 5 bo. do. do. (86 - 169) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bl. Pfdbr.

Norddtsch. Grundktred. -B. Pfdbr

Ser. 9— 19* 12 58h

5855 5 5 * ö ⸗‚

1927

neun gem Borger Kurs

, . 11111111111

4 ] .