1927 / 235 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

Muster 2. Fragebogen für

Berufsberatung außerhalb der Reichsanstalt für Arbeits-

vermittlung und Arbeitslosenversicherung. Genaue Bezeichnung (Name) der Berufsberatungesstelle:

K

Sitz (Ort)). .

Straße und Hausnummer:

nichtgewerbsmäßige Einrichtungen zur

2 andernfalls die Krankenkasse, bei der er für den Fall der Krankheit pflichtversichert wäre, wenn sein regelmäßiger Jahresarbeitsverdienst nicht die Grenze der Kranken⸗ versicherungspflicht (5 165 der Reichsversicherungsord⸗ nung) übersliege, bei knappschaftlich versicherten Ange⸗ stellten jedoch die Reichsknappschaft.

ö (1) Das Versicherungsverhältnis tritt nicht ein, wenn die

Artikel 3. Zu § 140 Abs. 1. 1) Den Empfängern von Arbeitslosenunterstützung können für die Anwendung der S5 182 bis 137 und dieser Verordnung gleichgestellt werden

a) Arbeitslose, denen nur deshalb (Leine Arbeitslosen⸗ ,, . gewährt wird, weil die Wartezeit nach § 110

noch nicht abgelaufen ist; . b) Arbeitslose, denen nur deshalb keine Arbeitslosenunter⸗

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Teclner Röck en e inder

Heutiger] Voriger

Voraussetzungen für die freiwillige Weiterversicherung nicht er— füllt sind.

(2) Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, hat die Krankenkasse (Reichsknappschaft) festzustellen. Gegen eine ablehnende Ent⸗ ain der Krankenkasse (Reichsknappschaft) kann der Ange⸗ tellte das Versicherungsamt (Beschlußausschuß), gegen dessen Ent⸗ scheidung das Oberversicherungsamt (Beschlußkammer) anrufen. Dieses entscheidet endgültig.

Artie 3

Die Krankenkasse (Reichsknappschaft) hat alle die sie nicht beanstandet, unverzüglich dem Vorsitzenden des Landes⸗ arbeitsamts vorzulegen. Der Vorsitzende des Landesarbeitsamts

Fernsprecher (Amt und Nr.): Geschäftszeit 4) Sommer , . , a b) Winter JJ . Gründungsjahr der Berufsberatungsstelle. (Falls nach dem 1. Oktober 1922 errichtet, ist Datum und Aktenzeichen des Beschlusses anzugeben, duch den die Errichtung gemäß § 46 A. N. G. oder 5 H! des Gesetzes über Aibeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung zugelassen worden ist):

Ne. 235. 1927

stützung gewährt wird, weil sie infolge jugendlichen Alters

die Anwartschaftszeit (6 86) 3 erfüllen konnten Schulentlassene zum Zwecke des Antritts einer ordnungsmäßigen Lehre können sie jedoch Leistungen auf Grund der 55 182 bis 137 nur mit Zustimmung des Vorsitzenden des Landesarbeitsamts erhalten.

(2) Sonstige Arbeitslose, denen nur deshalb keine Arbeitslosenunterstützung gewährt wird, weil sie die Anwart— schaftszeit (6 95) noch nicht erfüllt haben oder ihr Anspruch nach 8e gg erschöpft ist, die aber nicht Empfänger von Krisen⸗ unterftützung sind, können den Empfängern von Arbeitslosen—⸗

unterstützung nur für die Anwendung des § 132 Abs. 1 und 3

neunger ] Voriger lfeutiger Boriger

Heutiger] Voriger Kurz Kurs

Kurs

4, 85. 84 Pomm Neul. ur Kleingrundbesitz, ausgestell bis 81. 12. 1

4, 88, 85 Pomm. Neul Rleingrundbestt . ...... ....

4, 384, 83 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17

4, 3§, 5 3 Sächsische

45 Sächs. landsch. Kreditverb.

4, 394 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon)

d . j 45 j 5rp . ; Deutsch⸗Evlau .. 190713 Kreditanstalten öffentlicher Körperschasten. 111. 2

Amtlich sestgestellte Kurse.

Lipp. Landesbt 1 * 149 ö Duis bur 4)

1Franc, 1 Lira, 1 SSsu, 1 eseta O, So 4.1 osterr. v. Sipp. Lan dessp. u. C. do 6 * ; gulden Gold S2, 00 A. 1 Gld. oösterr. W. = 170 4A. do do. unt. 26 6 do. 1915 1 Kr. ung. oder tschech. W. O. 88 AÆA. 7 Gld. südd. W e , do 1668 1680 39 12 00 Æ [ Gld. holl. W. 170 4 1 Mart Banco 2 d unt 8 19 ö ee oe 3 w 1.580 dσ. Schilling österr. W. 10 900 Kr. 1 stand Sach. Alten b. Landb. 37 3 9 . 5. Krone 1,6 128 4 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2.18 4 do. do. 9. u. 10. R. Düsseldor 1906, 68, 11 1alter Goldrubel 3, 20 6. 1 Peso (Gold) 400 4 Cobg. Landrbkt. 1-4 gei. i. 6. 2

2

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg os, ger. Bukar. ghz kv. in 4 do 95 m. T. in 4 do. 96 m. T. in Mp Budapest 11 m. T. do. 194 abgest. do. 96. K. gr. 8. 265 Christiania 19605 Colmar (Elsaß) o7

*

13. i n 1299 81 39

fr. Zins. 5.1 13668 13 8

651.58

Sr zsbe si ꝗ2sb e

Anzeigen,

146

= 5

88

a) Träger der Berussberatungestelle ; B. Verband, Verein,

Innung, Gewerkschast, gegebenenfalls Rin; w

.

b) Wer trägt außerdem zu den Kosten bei:...

Auf welche Berufe (einzeln aufzuführen) oder auf welche Personen⸗

gruppen erstreckt sich die Berufsberatungstätigkeit? ..

Besteht für die Berufsberatungsstelle: a) eine Satzung? k . b) eine Geschästsordnung?

stelle? a) Name:

b) Ist der Geschäftsführer haupt“, neben oder ehrenamtlich

tätig? .

In welchen Orten befinden Berufsberatungsstelle:

Gesamtzahl der Beratungen in den letzten drei Kalenderiahren:

Bezirks⸗ oder Orts⸗

(Wenn ia, sind sie in je . einem Stück beizufügen.) Wer führt verantwortlich die Geschäfte der Berussberatungk—

sich Zweig oder Nebenstellen der

J w. susammen m. w. susammen

.

Bemerkungen:

Ort und Datum: J (Name des Geschäftsführers.)

G e bühren g rd nn ng Genehmigung zur Beschäftigung ausländischer Arbeiter.

ür r

Vom 28. September 1927. 1

Auf Grund des Artikels 1 Nr. 2 der Verordnung des Reichsarbeitsministers über die Weitergeltung der Verordnung über die Einstellung und Beschäftigung ausländischer Arbeiter vom 20. September 1927 (RGBl. ] S. 302) sowie 5 21 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGGBl. 1 S. 187) wird von dem Vorstand der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗

versicherung hiermit verordnet:

1 Für die Prüfung und Genehmigung von Anträgen auf Zu lassung ausländischer Arbeiter werden durch die Landesarbeits⸗ ämter von den Arbeitgebern Gebühren erhoben. 59 An Gebühren sind zu entrichten a) bei Einreichung des Antrages eine Einschreibegebühr von 50 Rpf für jeden beantragten ausländischen Arbeiter sowie b) bei Erteilung der Beschäftigungsgenehmigung eine Ge⸗— nehmigungsgebühr 1. für jeden ausländischen landwirtschaft⸗ lichen Arbeiter in Höhe von.... . 2,80 RM 2. für jeden ausländischen nichtlandwirt⸗ schaftlichen Arbeiter in Höhe von . 4. RM Die Genehmigungsgebühr (b) erhöht sich bei verspätet ein⸗ gereichten Anträgen um 50 Rpf für jeden ausländischen Arbeiter. Als verspätet eingereicht gelten Anträge, die nach Ablauf des Zeitpunktes gestellt worden sind, den das Landesarbeitsamt mit mindestens dreiwöchiger Frist für die Einreichung der Anträge bekanntgegeben hat. Ausgenommen sind Fälle, in denen sich das

m. w. sjusaunmen

kann die Vorprüfung der Anzeigen den Vorsitzenden der Arbeits⸗ ämter übertragen. Der Vorfitzende des Landesarbeitsamts oder in seinem Auftrage der Vorsitzende des Arbeitsamts kann die Entscheidung des Versicherungsamts (Beschlußausschuß) darüber herbeiführen, ob die Voraussetzungen der Versicherungsberechti⸗ gung gegeben sind. Vor der Entscheidung soll das Versicherungs⸗ amt der Krankenkasse (Reichsknappschaft) sowie dem Angestellten Gelegenheit zur Aeußerung geben. Gegen die Entscheidung des Versicherungsamts ist Beschwerde an das Oberversicherungsamt (Beschlußkaimmer) zulässig. Dieses entscheidet endgültig. Artikel 4.

(1) Das Versicherungsverhältnis erlischt

1. wenn der Versicherte nicht mehr als Arbeitnehmer be— schäftigt ist,

2. wenn der Versicherte der Krankenkasse (Reichsknappschaft) anzeigt, daß er von dem Rechte der Weiterversicherung keinen Gebrauch mehr machen will, mit dem Ende der Kalenderwoche, in der die Anzeige der Krankenkasse (Reichsknappschaft) zugeht,

wenn der Verficherte zweimal nacheinander am Zahltag die Beiträge zur Reichsanstalt (6 143 Abs. 2 Satz 2) nicht entrichtet hat und seit dem ersten dieser Tage mindestens vier Wochen verstrichen sind,

4. wenn der Versicherte wieder in eine versicherungspflichtige Beschäftigung eintritt.

(2) Das Versicherungsverhältnis Versicherungsberechtigter erlischt nicht, solange der Angestellte Arbeitslosenunterstützung bezieht oder nur deswegen keine Arbeitslosenunterstützung bezieht, weil die in dem § 110 bestimmte Frist noch nicht abgelaufen ist oder einer der Hinderungsgründe der SS 112, 113 Abs. 1 Nr. 1, 3 oder 4 oder des 8 114 entgegensteht. Diese Zeit gilt für den Erwerb der Anwartschaft nicht als Zeit der freiwilligen Weiter—⸗ versicherung im Sinne des § 97.

J

Aenderungen des Beschäftigungsverhältnisses, die das Recht zur freiwilligen Weiterversicherung berühren, hat der Versicherte . dreier Tage der Krankenkasse (Reichsknappschaft) zu melden.

Versicherungsberechtigter 9

8e, Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1927 in Kraft. Berlin, den 30. September 1927. Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Dr. Syrup.

e n n m g zur Förderung der Arbeitsaufnahme. Vom 30. September 1927.

Auf Grund des 8 132 Abs. 3 und der 85 138, 1490 Abs. 1 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 187) wird von dem Verwaltungsrat der Reichsanstalt für Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung, und zwar zu 5 132 Abs. 3 mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers, hiermit verordnet:

Ali. Allgemeines.

() Die Mittel, die für Maßnahmen auf Grund der 55 132 bis 137 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen⸗ versicherung im Haushalt der Reichsanstalt ausgeworfen werden, sind jeweils nach sorgfältiger Prüfung der gesetzlichen Voraus⸗ setzungen und mit der gebotenen Sparsamkeit aufzuwenden, jedoch so, daß der arbeitsmarktpolitisch gebotene Erfolg im Einzelfalle erreicht wird.

(2) Maßnahmen, die der Ueberführung städtischer Arbeits⸗

und der S5 134, 135 Satz 1 gleichgestellt werden.

Artikel 4. Unabhängig von den vorstehenden Bestimmungen können Arbeitslose zu den Maßnahmen der §§ 132 bis 187 zugelassen werden, wenn hierdurch die Mittel der Reichsanstalt keine Mehr⸗ belastung erfahren und der Zweck der Maßnahme durch die Zulassung nicht gefährdet wird. Ae Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1927 in Kraft. Berlin, den 30. September 1927. Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Dr. Syrup.

Ver ordnung über die Abführung von Beiträgen durch Zweigstellen von Krankenkassen an die Reichsanstalt für Arbeits vermittlung und Arbeitslosenversicherung.

Vom 19. September 1927.

Auf Grund des § 147 Abs. 1 des Gesetzes über Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 187) wird von dem Vorstand der Reichsanstalt für Arbeitsvermitftlung und Arbeitslosenversicherung hiermit verordnet:

Zweigstellen einer Betriebskrankenkasse oder Ersatzkasse, die außerhalb des Landesarbeitsamtsbezirks liegen, in dem die Haupt⸗ verwaltung (Zentralstelle, Hauptleitung) der Betriebskrankenkkasse oder Ersatzkafse ihren Sitz hat, führen die bei ihnen aufkommenden Beiträge für die Reichsanstalt an dasjenige Landesarbeitsamt ab, in dessen Bezirk sie ihren Sitz haben.

Zweigstellen im Sinne dieser Verordnung sind diejenigen Stellen, die unmittelbar mit der Hauptverwaltung y. Hauptleitung) der Betriebskrankenkasse oder Ersatzkasse abrechnen.

Berlin, den 19. September 1927.

Der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Dr. Syrup.

Verordnung über die Verpflichtung der Kranken kassen zur monatlichen Berichterstattung über thren Mitgliederstand und den Personen⸗

kreis der Arbeitslosenversicherung.

Vom 28. September 1927.

Auf Grund der 55 21, A6 des Gesetzes über Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 187) wird von dem Vorstand der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung hiermit verordnet: .

Die Orts- und Landkrankenkassen, die Betriebs⸗, Innungs⸗ und Ersatzkrankenkassen sowie die Reichsknappschaft haben monat⸗ lich über den Zu⸗ und Abgang und den Bestand an Mitgliedern sowie über den Personenkreis der Arbeitslosenversicherung auf dem von der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeits- losenversicherung vorgeschriebenen Vordruck *) zu berichten.

Für die Ausfüllung der Berichtsvordrucke und derxen Ein⸗ ,. sind die von dem Präsidenten der Reichsanstalt für lrbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zu erlassenden Anweisungen maßgebend.

Die Berichte sind erstmals bis zum 11. November 1927, auf⸗

1èẽPeso larg. Pap. 1,378 4

1Pfund Sterling 20, 10 4. 2,59 4. 1 Dinar = 3, 40 1310ty. 1 Danziger Gulden 0, 809 4

Dollar 420 4 è Shanghai Tae 19en 2.10

Die einem Papter betgefügte Bezeichnung M be-

sagt, daß nur bestimmte Nummern od lieferbar sind

er Serien

Das hinter einem Wertpapter besindliche getchen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen-

wärtig nicht stattfindet.

Das R hinter einem Wertpapter beden 1Millton

tet ÆA für

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗

tommenen Gewinnanteil. Ist nur ein

Gewinn

ergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten

Geschäfts sahrs

Den, Dte Notterungen für Tele graphische Aus⸗ zahlung sowle für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Henn etwaige Druckfehler in den heutigen

Kursangaben werden am nächsten

Bör sen⸗

tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗—

richtigt werden. Irrtümliche, spä lich richtiggestenlte Notterungen

ter amt werden

möglichst bald am Schluß des Kurszettels

als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berltn 7 Combard 6). Amsterdam 39. Grüssel 5. Helsingfors 6. Kopenhagen 5. Lonbon 44. Mabrid 5. Paris 5. Prag 5. Schweiz 87 Stockholm 4.

Danzig 6 (Lombard V.

Italien ]7. Oslo 45. Wien 69.

Deutsche Staatsauleihen

mit Hinsberechnung.

Heutiger Ku

Voriger r

67 Dt. Wertbest. Anl. 28 10 1000Doll, f. 1. 12.32 64 do. 1 1000... 88 67 Dt. Reichs⸗A. 2 uks? 5] Dt. Neichssch. (Goldm. ]. bis g0. 11.26 2 Hausl. Af. 10906 6 Dt. Neichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 30 6 Preuß. Staatssch. 1.8 rilckz. 1. 3. 29 zahlb 1.129716 5. do. rz. 1. 109. 30 IL. 10 96,5 6 6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1.2. 32 36 6 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, fob. abi. . z] S6 8h 6 75 do Staattzschat 1.4 rückz. 1. 4. 259 zahlb. 2.197.256 7IBraunsch. Staatssch. h rilckz. 1. 10. 29 75 Lippe Staatsschatz riickz. 2. 1. 29 1.1 73 gübert Staatsschatz rückz. 1. J. 25 73 Mecklbg. Schwer. Reichs m.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 1.4.10 90, 256 6) do. Staats sch, rz. 29 1.4. zb. 2.1 96.6 6 64 Sachsen Staat NM⸗ Anl. 27, uk. 1. 10. 85 1.4.10 G65. 8b 6 73 Sachs. Staatsschatz N. 1, fäll. 1.7.25 1.7 966 73 do. N. 2, fäll. 1.7. 30 147 735 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 9l, sh 91b 95.56 6

1. 10

1.1.7

1.3.9 13 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1.1. 82 6rd. Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1. fäll. 1.3.29 1.8

6. 10. 3. 10. 756 6 6

or Bh Bob e

9, 4b o

97. 1b 95 6b

Ds6sb B

60. 5h g6, 8b 6

36h

96, 9b 6

gi, 8h 30, 75h 85, 715 6

Bei nachfolgenden Wertpapteren

fällt die Berechnung der Stüchzinsen Dt. Anl. Auslosgssch. einschl. n Ablös.⸗ Schein Nr. 1 60000 f. 3. in] Dtsch. Anl. ⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do.

5, Sb 15 6b

fort.

5 5b 6 16, 1h

Gotha Landkred. do. 92. (8. 08 3 Mein. Ldkrd. get. do. tonv., gel. 3 Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit do. do. . do. ⸗Sonderzh. Land⸗ kredit get. 1 4. 24 39 Ohne ginsscheinbogen Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 5. 10 versch. do. do. S. 3, 4, 5 M 37 do. do. Grundrentenbr. Serie 1-3 Sächs. dw. Pf. b. S 23, 26, 27 do. do. bis S. 285 do. Kredttbr. b. S. 22, 26— 38 do. do. bis S. 25183 Brandenb. Komm. 29 Giroverb. ), gk. 1.7.24 do. do. 19.29, gk. 1.5. 24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 26 Hannov. Komm. 1923 do. bo. 19226 do. do. 1919 1. . Pomm. Komm. S. n.2 4.10 . Kur- u. Neüum. Schuldvs 4 1.1.7 9 ginsf. J 184. F ginsf. 3 163.

versch.

u. ohne Erneuern

1.4.10

versch.

Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, db. ab 32 4. 10 Hannov. Prov. RM R. 2B, 4B u. 5 B, tg. 27 87356 do. do. R. 8 B. rz. 1058 97. 56b B do. do. Reihe 6 94. 1b do. do. Reihe 7 83, 756 6 Niederschles. Provinz R.⸗M. 26, rz. ab 32 1000 B Oberschl. Prv. Bl. Gold R. 1, rz. 100, uk. 31 36, 25h do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. A. T3. 100, uk. 31 85, 25h Dstpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 82 Sachs. Br. Neichsmark Ausg. 18 unk. 38 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. uk. 26 do. do. Ausg. 16A. 1 do. do. Ausg. 16A. 2 J. Ohne Zinsberechnung. Westfal. Provinz Anl.⸗ Autzl. Sch. einschl. 1. Ablösungs⸗Sch. fr. 8. in Tößb 6

1.2.6 117 1.4.10 117 33

.

Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13 —26, 1912 Reihe 27— 38, 1914

4

do. J

Cassel. Sds kr. S. 22-25 4

do. Ser. 26 1

Ser. 27 * Ser. 28 4 2z0 un. 80 r

Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 3

Oberhess. Krovaꝛoul. 26 4

do. do. 1913, 1914 4

Ostpreuß. Proy. Ag. 18 47

Pommern ProvM. 174 * Ausgabe 16... * Ausg. 14, Ser. 415

de ,,, ! do. A. 1894, 1897, 1900 39 Ausg. 14. 3

Rheinprovinz 22, 23 4 6

do. 10000 u. Sροοι 6

do. lleine * 6

Sächsische Prov. A. 847

do do. Ausg. 9 *]

do. do. Ausg. H 7 4

Schlegz w ⸗Holst. Prov.

Ausg. 124 *

2 2 21

.

versch.

do 19060 Elbing o8, 09, gk. 1.2.24 do 1918 gel. 1. J. 24

do. 1903. 94 1. 2. 24 P

Emdenos H. J], gti. 3. 24 Erfurt 1893, 01 M. 06 1910, 14 gel. 1.10.25 do. 99 M, 01 M. ꝗ4f. 25 Eschwege ..... 1911 Gin 1922 do. 16. Ag. 190 a9. 20) Flensburg 12 M gt. 24 « Frankfurt a. M. 28 * do. 1910 11 ger. do. 1918 do. 19 (1.8. Ausg. 10620 1. Ausg), gek. do. 1699, get. do. 1901 M5 Frantfur O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt Freiburg J. Br. 1919 Fürth i. B. .... 1925 do. 1920 uk. 1928

do. 190132

Fulda. ...... 1907 M Gießen 14607, 09, 12, 14 do. Gotha Hagen 1919 AM ..... Halberstadt 1912, 19 Halle. .. 1900, 06, 10 do. 1919 do. 1892 8 do. 1900 Heideldg. OI, gi. 1.11.28 do. 1903, gek. 1. 10. 28 Heilbronn . . . 1897 M Herford 1910, rilckz. 89 Köln. . 1928 unt. 88 do. 1912 Abt. 9 1919 unk. 29 1920 unk. 30 . 1822 Konstanz oꝛ, get. 1.9.28 Krefeld. .. 1991, 1969 do. 06, 07, gek. 80. 6.24 do. 19185, gek. 80. s. 24 do. 88.01.08, 96. 80.65.24 Langenjsalza . ... 19605 Lichtenberg (Bln) 1918 Ludwigshafen . . 19606 do 1890. 94. 1909. 02 Magdeburg 1918 1. 4. Abt. ulv. 381 do. Staht⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. 9 do. 1928 Lit. B do 19 Lit. . V, ul. 29 do. 20 Lt. W unk. 860 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1905, 12, gel. 1. 1. 244 do. 19 . 311.23 do. 19 II. M., gk. 1.2.25 1 do. 1920, gel. 1. i. n; do. 1886, gebt. 1. 1. 24

0 2

Merseburg 1901 4

Mühlhausen i. Thür 1919 VIIꝗ

Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 18, ul. 81,85 4 do. 19144 do. 1919 unk. 30 4 München ...... 1921 do 1919 M.⸗Gladbach 1M, uks 6 Müunster os, gt. 1. 10.285 do 1897. gek. 1.10.28 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1911 do. 1920 unk. 80 do 1908 Offenbach a. M. 1920 Oppeln oz M. gk. 81.1. 24 Pforzheim 1, 0, 10, 1912, 19260 do. 96, 08, gek. 1. 11.283 Pirmasenz 99, 30. 4.24 Plauen 08 gek. 80. 5.24 do. 1903 Votsdam 19 M. gt. 1.7.24 Quedlinburg 1908 M

get. 1. 5. 24 1!

2

2

39 do. 1897, 95, gk. 1.1.24 3 do. 1904, 1908 get. 387

2

w 2 2 E ⸗—

2

k 1 E 2 2

J

13 1

2

—— 22

4 1

2

2522 , 2 38 3 282 *

8

2 2

. 5. 4 1

1161 1111111111

4, 39 84 Schles. landschaftl. A, D, B, ausgest. bis 24. 5 17

4, 84, 35 Schles. landsch

4, g§, 85 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M, ausg. b. 81.12.17 4, 8, 35 Schlesw.⸗-Hlst. d. Kredity

4, 88, 83 Westfäl. bis

ausgestelli bis 381. 12. 17...

4, 34, 5 Westfälische b

4, 3g, 33 Westpr. Ritterschaftl.

Ser. ( II m. Decku

Ser. ( - II

4, gz, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis

4. 38, 34 Westpr. Neuland⸗

schaftl

A, G0, D

3. Folge g. Folge ngsbesch.

Danzig! 2 RAg. 19 Gnesen ou o nm. T do. 18901 m. Tal. Gothend 90 S. A 30 bo. 1906 Graudenz 1909* Helsingfors 1900, do.

Kopenhag. O2 in StS do. 1910 11in 4K do. 18866 in A 1 do. 18695 in Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. S6 S. 1. 2* do. 400 Æ Most. abg. S. 25,

5, , , 3, d Berli

aus gestellt dis 81. 12. 1917. 2225 9 5, 4, 4. 8p S. Berliner alte.. f 3 Neue Verliner, ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5 16. 26D 6

4, 4a.

ner alte, 22 28 a

15, 25h

4, 8, 8 Neue Berliner.. f ö

I Brandenb. Stadtschaftshrtefe Vorkriegsstilcke y do. (Nachkrtegs stůücke) f ?

46 do.

Ohne Zinsscheinbogen u. ohn

13,16

ngsschein.

27, 265, 5600 Rbl. do. 10094-10090 Most. abg. S. 36 bis 33, 5600 Rbl. Mot. 1090 190R. do. S. 34, 85, 88, 39, 5090 Rbl. do. 10000. 100 ... Müllhaus. i. E. Os. o], 18 M, 1914 Posen 00, 05, 08s gk.

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 84

Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundstücke.

Deutsche

Augsburg. 1 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr. -L. Sach s⸗Mein. 1Gld. 8.

Ausläudisch

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

11.1.7

49 1.1.7

Lospapiere. **

3

e Staatsanleihen.

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19. K 1 1 390

u J g a n 1 19.

findet gegenwärtig e

11. 8 19 1. 19 19 w 1 . den

1 9 19 1 u 1 KR 29 a ,

nicht statt.

Bern. Kt.⸗A. s7 kv. B Bosn. Esb. 147 65 do. Invest. 147 68 do. Land. 98 in & 4 do. do. 92 m. T. i. 4 do. do. 9 m. T. i. 4 Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 6 do. der Rr. 121861 bis 186550 6 do. 2er Nr. 61651 bis 85650, 1er Nr. 1-20009 6 Dänische St.⸗A. 97 3 Eg vptischegar. i. 3 do. priv. i. Frs. 39 do. 25000, 125005r 4 do. 2500, 5900 Fr. 4 Els. - Lothr Rente 3 Finnl. St.- Eisb. 39 Griech. 4 Mon. 1,78 do. Sp 1866 1-84.. 1,60 do. S6 Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. h Gold⸗R. 89 1,30 Ital. Rent. in Lire 8 do. amori. S3, in Lire 1 Mextl. Anl. 99 55. B. do. 53 abg. do do. 19604 4 in do do. 1904 43 abg. do. Norw. St. 94 in K 3 do. 1888 in EI 86 Dest. St. Scha 14 angem. Stan 4 do. am. Eb.⸗ AY 45 do. Goldrente 10006uld. Gd * do. do 2005 do. angem. Etücke

3 ö

8b . 336 s 425 5

. S =

292 82 . & S = 8

—— 2 2 2 2 Q D e

1

i. R. 17. 14 i. K. Nr i. K. 1 6. 14 igt 1.12.25 15.4. 10

1.1. 19. 1 n . * 1. 6. 28. .

Für sämtliche zum Hande! und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Rufsischen Staatsanleihen do. ine amtliche Preisfeststellung

do. 94, O08, get. 24 Sosta Stadt Stockh. ( E. 83-84) 1860 in Æ do. 1885 in 6 do. 18587 . Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1918 4 Thorn 1900,96, 09 4 1895 8

Buda. Hptst Spar aus gst. b. 81. 12.96 4 Chil. Hy. G.⸗Pf. 12 5 Dän. mb. ⸗D. S. 4

rückzahlb. 116

do. do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. Iütland. Bd. gar. do. Er. V. S. Si. K do. do. S. H in do. do. S. 5 in et Kopenh. Hau bef. Mex. Bew. Anl. 45 gesamtkdb a1 A1 fr. do. 494 abs. fr. Nrd. Pf. Wib. S122 4

Pest. n. K. B. S. 2,8 4

Posen. Prov. m. T. do. 1988. 92, 95,

a8, 01 m. T. do. 1395 m. T. 8

do. 18 in K kündb. do. Hyp. ahg. 16 do. Stldt.⸗Rj. 8e do. do. 02 u. 98 do. do. 1906 Stoch. Jutgs m 1885, 865, 8 in K.

Ung. Tem.⸗Bg. id. 4 do. . 4 do. do. do. do. Reg. ⸗Pfbr. 4 do. Spk. ⸗Htr. 1.21 4

do. * gürichStadts g iF! Rz 1. a2. 1. 10. 20, * S. 1 i. . 1.1.

5. Fin 111.28

Norweg. Hyp. 87 35 Dest. Krb. X. v. Ss fr. 3] * p. St.

Poln. Pf. 8009 z. 45 do. 1000-100 R. 4

84

Raab- Gr. . M. 2

do. do. 1894 in. 598

i. Kr. 34

* .

8. 3 . , e

28

*. 1 *

*

—— W 222222

*

1.4.10 fr. Zins.

J * ĩo & do = * !

C

8 2 2 8 = . 8 2

i. R. 1.5. 1

1.4.10 1.1.

1.2.6 1.17 1.1.7

fr. Zins.

2

ohne Anrechtssch. i. K. 15 10. 189.

* —*

11. 8. 21. . 1.1. 11.

Sonstige ausländische Anleihen.

Pfandbriefe und Schuld verschreĩib.

x 23

Bedürfnis, ausländische. Arbeiter einzustellen, innerhalb der vom Landesarbeitsamt für die Einreichung der Anträge gestellten Frist noch nicht übersehen ließ.

.

Dtsche Wertbest. Anl. 3. r, z h. 5 Do ll. ll. 2.9. 35 100,5 6 0. o. Ausg. 9 * 6 1.1. 3 3 Mecklenburg ⸗Schwer. do. do. Aug. 8 a4 1.1. do. 97 M O61 = 0 oa Anl-⸗Auslosungssch. do. do. 1907— 9 4 14.10 do igt einschl. 1 Ablösgssch 5qeh B do, do. Ausg. 5 u. 74 Rem scheid o0, gz. 1.28 , 3 j ? do. do. 8, Hz, os Rhevdi 1895 Ser. Dentsche Schuzzgebter⸗ ĩ ger 1 3. a6 an 6 rr Anleihe . ui gel. 1. 10. 25 *. .

1 and Ribr. . ; do. 1691 Anhatt Stag! 19818 ho 6 mupe 9 ; Rostod .. 1919, 1926

J . do. Bayern Ldsk.« Rent. 9a ** ge do. 81,834, 98, gl. 1.7.24 B tonv. neue Sti de . do 1895, gek. 1. 7 24 9 1 . 3 919 261 S ĩ n Ag. *) Vordrucke werden von der Reichsanstalt für Arbeitsver- en ,, n, . mittlung und Arbeitslosenversicherung kostenlos zur Verfügung do 1922, Ihe gel, 1. 8. 20 gestellt do. 3, 09, 1 1,gł. 31. 12. 23 Spandau 09 M, 1.10.28 do. 87-99, 05, 3h 31. 12.25 Stendal ol, gek. 1.1.24 do. 6. 02. gef. 31. 12.28 do. 1908, get. 1. 4. 24 ; , , ,. do. . gel. 1. 4. 24 Bg f o. amort. St. A. 19 Stettin V...... 1928 . ö 6 annt 3 a ch un g. . . do. do. 1919 B kleine Zins 3 184. Zufolge Entschließung des Vayerischen Staatsministeriums 3 n , 7 8 1 6 1 9. P 11 des Innern vom 17. September 1927 Nr. 10220 18 wurde im do. do. 506 009 A Deutsche S ern n , Einverständnis mit dem Staatsministerium für Soziale Für⸗ . e,, ri, n. Aachen 22 A. a8 u. Za , . . z . j P 2 1.2, 8 904. 4.2. 1. sorge der mit dem Titel und Rang eines Oberregierungsrats n z , ö,, e ,, r ne, nr ausgestattete Regierungsrat J. Kl. bei der Regierung von do. 136 1. 01. a6, a5, os , w, n, Rmtes bab. 1506 1 uz. Mittelfranken, Kammer des Innern, Heinrich Schmidt, de⸗ amtetes Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorsitzenden

do. 18836, a7, 1802 . j gabe rilckz. 19867 Llbec 32. nini. e. k do. I beo L. Musg, Sir oa C, . 9 e JQWAbt. zz des Vorstands der Landesversicherungsanstalt Mittelfranken, zum Oberregierungsrat befördert.

Slich⸗. Mf. A. 23. uk. 8 14 do. 1904,05, gel. 1.3.24 3. 21 2.9. gel; 1.1024 do 190614 do. do. Abt. 28a * Ansbach, den 4. Oktober 1927.

Gnrcktem ba . me, e swersch do. Ad. ig i. u. II. . . So,. ish . do. Komm .-Dbl. Em] . ö gel. 1. J. 2. 12 qiweu. gha. 12 do. daa. do, n. mans Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Mittelfranken. J. V.: Schmidt.

n Tn d rc dentscher Sypothekenbanken.

do. do. 2006uld G= 4. ö Aufwertungsberechtigte Pfandbrtefe u. Schu dverscht do. Kronenr. * * rrsch. deutsch. Hypoth⸗Bl sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 96 ohm! do. lv. R in K. Zins schein bogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar do. do, in K. 5. ; Dee durch gekennzeichneten Ksandbriese u. Schuld. do. Silb. in fin verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften do. Papierr. in flo gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1911 Portug. 8 Sxes/ ausgegeben anzusehen.) Rumän. 0sm. T. * Bayerische Hyp. u. Wechselbant 16 ub e,. e . un derlos b. M 3h.

sg äuß. i. 61 Hyp. Bk. Kom. ⸗Dbl. S. 1.2* 1890 in M6 16 . do. Ser. 3

. do. m. Talonsz. do. Ser. 4 1891 in 4 do. Do. do. Ser. 8 1882 in Braunschw. - Hannoy. Syp.⸗Bk. do. m. Talon Pfor Ser. = 26 een 14 ö. do. Do. n,. r.

ö . ; tsch. Syp.⸗Bk. Kom.⸗Dbl. S. 1 . mei. 6 ; g do Ser. 4 do. m. Talon 9h do do Ser. 5 tonve m -. Frankf. Hyv. Bl. Pfsdbr. Ser 14 1908 in =. Frankf. Pfandbr.⸗- Van! Pfdbr. 1908 in ** Ser (3, 4, 6 S 2* do. 1919 in . (fr. Frankf. Hyp. red. ⸗Ver.) Schwe; Ci. u. sn hoth. G cotr. Bi. Hid A bi. x0 6s in ** ö 1890 in 4 t do. do. Abt. 22

loser auf das Land, der Arbeitsunterbringung arbeitsloser Jugend⸗ J. für den Monat Oktober 198237, zu erstatten. Die Ver— Regensburg 1908 os

licher oder der beruflichen , . und Umschulung Arbeits- ordnung tritt am 1. Oktober 192 in Kraft. ov . 9 3 211 2 Der ö 3. HJ ö ; Berlin, den 28. September 1927. Die Einschreibegebühr (2a) ist zugleich mit der Einreichung Artikel 2. ,, GJ

des Antrages, die Genehmigungsgebühr Eh) vor Aushändigung Zu den S8 182 bis 137. für e n ,,

der schriftlich zu erteilenden Genehmigung zu entrichten. (I) Der Vorsitzende des Arbeitsamts hat die Zustimmung des ö . Sr J ö 9. Der Vorsitzende des Landesarbeitsamts ist berechtigt, die Vorsitzenden des Landesarbeitsamts einzuholen. . . .

Gebühren in besonderen Fällen zu ermäßigen oder zu erlassen. a) soweit die Aufwendungen für die in den 85 132 Abs. 1

4. und 2 und 155 bezeichneten , Reisekosten, Diese Gebührenordnung tritt am 1. Oktober 1927 in Kraft. Arbeitsausrüstung im Einzelfalle das Dreißigfache Berlin, den 28. September 1927. des Betrages übersteigen sollen, den der Arbeitslose n,, , 5 an Arbeibslosenunterstützung (6 103) wochentäglich ö Der Präsident der Reichsanstalt bezieht;

für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. b) wenn' im Falle des 5 184 (Transportbegleitung) ein Dr. Syrup. sachkundiger Führer einer Gruppe von weniger als zehn Unterstützungsempfängern beigegeben werden soll oder wenn der Führer länger als drei Tage an dem

auswärtigen Arbeitsort verbleiben soll;

c) soweit die Aufwendungen für die im 5 137 bezeichneten Bildungsmaßnahmen im Einzelfall das Fünfzigfache des Betrages übersteigen sollen, den der Arbeitslose an Arbeitslosennnterstützung (6 103) wochentäglich bezieht.

(2) Der Vorsitzende des Arbeitsamts hat die Zustimmung

des Verwaltungsausschusses des Arbeitsamts oder des geschäfts—

führenden Ausschusses (5 8) einzuholen

a) wenn die Aufwendungen auf Grund des § 133 (Fort⸗

zahlung der Familienzuschläge) länger als drei Monate

2

2

.

——

T d d 2 2 d 8 8 8 82

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. rern Kreis O1 do. o. 1919 Haders leb. Kr. 10 ulv M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 1919

* 2

8

*

2

, ö .

3

5

n .

25

, nu nn freiwillige Weiterversicherung gegen Arbeitslosigkeit.

Vom 30. September 1927.

Auf Grund des § 86 Abs. 3 des Gesetzes über Arbeits⸗ vermittlung und Arbeitslosenversicherung vom 16. Juli 1927 (RGBl. 1 S. 187) wird von dem Verwaltungsrat der Reichs⸗ anstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung mit Zustimmung des Reichsarbeitsministers hiermit verordnet:

*— te =

ü ber die

r = e be i e o e e e e e =.

31 Wilmertd. Gin. 10un 2 zamdurger SHyp-San! Pfdbr. , , . J Ser. 141-690 (29H. Ser. 1-190, Ser. 301 —- 8380 (3853 4)* do. do. do. Ser. 691 739 bo. do. do. Ser. 181 2439 O0, 36 6 Hann. Bodtr. BVI. Pfd. Ser. 1416. 30, J5b 6 bo. do. Komm. -„Obl Ser. 1

Preußische Mentenbriefe. Gekündigte und ungekündigte Stilcke. verloste und unverloste Stiicke.

4,8 ghz Brandenb. agst. b 31.12. 17 14, 3h 4,8§5 do. päter autzgegeben

do. Eifer, * ; Tür. Adm-Anl.

Deutsche Pfandbriefe. par hgt . (Die durch getennzeichneten Bfandbriefe sind nach do do, Ser. 2 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. on A. 1830 als vor dem 1. Januar 1818 ausgegeben anzusehen., do. unifiz. os Ot

1920 unk. 31 1922 Ausg. 1 1922 Ausg. 2 1886 3 18901 1898

0.36 6

2 36 Sb e

Artikel 1.

(1) Machen Angestellte, die nur deshalb aus der ö rungspflicht ausscheiden, weil sie die Gebaltsgrenze der Ange⸗ stelltenversicherung überschreiten, von dem Rechte der Weiter⸗ versicherung Gebrauch, so beginnt ihr Versicherungsverhältnis mit dem Tage, an dem die Anzeige, die nach 8 8s5 Abs. 2 des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung zu erstatten ist, der Krankenkasse zugeht, jedoch nicht vor dem Ausscheiden aus der versicherungspflichtigen Beschäftigung.

(2) Zuständig für die Anzeige ist

1. wenn der Versicherungsberechtigte bei einer Krankenkasse nach der Reichsversicherungsordnung oder der Reichs⸗ knappschaßt oder einer Ersatzkasse für geg Fall der Krank⸗ heit versichert ist, diese;

in dem der Anspruch auf gemäß § gg erschöpft wäre; b) wenn im Falle des 5 186 (Anlernzuschuß) der Zuschu um Arbeitsentgelt gleichzeitig für mehr als * Arbeitskräfte zur Anlernung im gleichen Betriebe ge⸗ währt werden soll. (3) Bei Annahme einer Arbeit in benachbarten ausländischen Staaten dürfen die Kosten der Reise aus Mitteln der Reichs⸗ anstalt bestritten werden G 182 Abs. 3). Die Entscheidung im Einzelfalle trifft der Vorsitzende des Arbeitsamts mit Zu⸗ stimmung des Verwaltungsausschusses des Arbeitsamts oder des geschäftsführenden Ausschusses (6 8). Sollen Reisekosten über die deutsche Grenzstation hinaus aus Mitteln der Reichsanstalt be⸗

Arbeitslosenunterstützung

ö. werden, so bedarf es außerdem der Zustimmung des orsitzenden des Landesarbeitsamts.

oder über den Zeitpunkt hinaus gewährt werden sollen, ,

Bekannt nnen .

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 45 des Reichsgesetzblatts Teil! enthält; . die Verordnung über Geschästsführung, Gebühren und Beauf— sichtigung nichtgewerbsmäßiger Einrichtungen zur Arbeitsvermittlung und Berussberatung außerhalb der Neichsanstalt für Arbeitsvermitt⸗ lung und Arbeitslosenversicherung, vom 29. September 1927.

Umfang K Bogen. Verkaufspreis O 15 RM. Berlin, den 7. Oktober 1927.

Gesetzsammlungsamt. J. V.: Alleckna.

4,3 do später ausgegeben 4,3 Hess.⸗NasJ. agst. b. 31. 12.17 4, 38 do später ausgegeben 45 gaunenburger, agst. b. 31.1717 47 do. später ausgegeben 4, 395 komm. ausgest. b. 31. 12. 17 4,395 do später ausgegeben 4, 3 96 Bosensche, agst. b. 31.12.17 4, 3797 do. wäter ausgegeben 4.3 d Kreußtsche Ost⸗ u. We st⸗ ans gest. h. a1. 12.17 4, 399 do. sväter ausgegeben 4, 89h Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 4.398 do pwäter ausgegeben 4,3 9 Sächsische, aft. . 31.12.17] 4.394 do. wäter ausgegeben 4, 3h Schlesische agst. h. 1.12.1 4, 3 do. später auggegeben = 4, y Schl. H olst. agst. 51.12. 17 138

4, 885 do. später ausgegeben

; 1904, S. 1 Groß Verb 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99, 1906, 12, gel. 1. J. 24 do. da 1899, 19904. 19085, gel. 1. J. 24 Bonn 1914 A, 191 Breslau 1906 V 19909 do. 1891 Charlottenburg os, 12 II. Abt., 19 do. 1902, gel. 2. 1. 24 Cohlenz. . ...... 1919 do. 1820 Coburg .... .... 1902 49 Cottbus 19099 M igis Darmstadt 1920 49 do. 1913, 1919, 2014 Dessau 1896, gk. 1.7. 2849

k

dersch. 1.1.7 . 1.4.10 11.7 versch. 1.5. * versch. 111

Gekündigte und ungekündigte Stücke,

verloste und unverloste Stücke. zh Calenberg. Kred. Ser.

Ja, PF (gel. 1. 10. 28, 1. 4. 24

39d Kur⸗ u. Neumärk neue 4, 34, 85 Kur⸗ n. Neumärk. tomm.-Obl. m. Deckung besch. 3

bis 31. 12.

1. 38,5 SRur-u. eum. Kom. Ohl, 4, 38, 8 landschaftl. Zentral m. Veckungs besch. bis 81.12.17

Nr. 1 - 4846520

4, 39, 33 landschaftl. Zentral. 4, 34, 8 3 Ostpreußische Y auß⸗= gegeben bis 81. 12. 17 ....

4, 39, 3 Ostpreußische ...

45 Sstpr. landschaftl. Schuldv.

4. 88, 35 Pommersche, aus- gestellt bts 81. 13. 17 .....

4 38, 84 Pommersche .. ö

ian

Türren An 905i 4 do. 1908 in 4A do. Zollobl. 11 S.] do. 4090 Ir r dose Ung. St.⸗R. 15 do. do. 1918 * do. 1914 do. 1914 do. Goldi. in fl. do. do. do.

do. St. R. 1910 bo. Kron.⸗⸗Rente? do. St⸗R. 97 in t.“ do Gold⸗A. j. d. eiserne T 25er“ do. Go. her u. er do. Grdentl.⸗Ob.?

cx G. Nr. 41 48 u. 81.

F t. . Nr. 16 21 u.

sämtlich mit neuen Bogen

r

= 8 2 2 2 d d e

8 *

2 ***

2 88 2 2

b

—— k de

3 3

86 D

er Caisse⸗CLommune.

do. do.

do. do.

Ser.

do. do. Grundrent

do. do. do. do.

** 1. K. N. 18— 28 u. 26, bo. bo. 24, t. K. Nr. 82 87 n. 90,

Komm do. do.

Mecklbg. Hyp. u. Wechsel⸗Bk. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl Str Svp⸗-B. Pf Ser. 144 Memingerdyp.⸗-Bant Em 117 do. Präm - Pfdbr.

Pfdbr. Em. 16

do. do.

do. lomm. - Obl. a I) do. Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bt. Pfdbr.

Norddtsch. Grundkred.⸗Brz. Pfdbr. Ser. 3— 19*

Em. 19 Em. 20

8 - 163 *

1 4, 6, 7* S. 2 u. 3*

Ser. 20 Ser. 21 Ser. 22 Obl. M) Em. 2*