Preußen.
m
Schle vd ech. G1. do vo Em. 1...
do. D Gm 1.
Schlesm. Holt. Elkt.
Vb. GId. A. . r3. 27
do. Neichs m Anl. A ß eing. cz. 29
do. do. Ag.? do. Ausg. 4x3 Sch lw. Half ssch G do do Ausg. 1924 do do Ausg 1926 do do Ausg. 1927
do. do. Ausg. 1026 do udsch. treditv.
Gold- Bigndhr
do. 0 do. do. roy. Mchsm.⸗A.
Ausgia, tilgb. abz6 bo. A 18 Ra. 1g 27 do do Gold. A. I do do. MMA. A1? do do A l z do. do. A do Glů ⸗ do do A * do. do 1g. 1. 1. 86
Südd Bodkr Gold⸗ Pfdhr. N. 5. u. h. 31
do. do. do. R. 7 ul. b. 63 do. dy. do. M 6 ul. h. 32 do ho. do. S.] Lig Pfdbr. o. Ant. Sch. Anteilsch. z i Pf. d Stüdd ? Thür. Ld G.⸗Pf. S. 2 *
Gldkr. Weim. rz. 29
do do ⸗— do do do do. S.]
1 do do. S. g, ut. b. 3] do do. S. 10, ut. b. 32 do. do. Com. S4 ul. nd] do. do. dy. E . uk. h. do do. dy ; do. do. do
Weimar Stadt Gold)
1926, unl. bis 81] Westo Rodfr. G ir, 0 do Em. ß rz. ab 37 10
do Em. n rz. ab 86
do Em g. rz. ab 811 6 do. Em. 1 unt. 82 86 do Em. M unl. a½
do E. 4 ut. b. 1.7.3 2
do. Em 7ukitz 3.32 6 do Em 2 rz. ab ag do. E. 17, Mob. Pf. do Gd. *. E. 1, v3 830
do do E. g rz. 32 do do. E. 13 unt. 32 Westi. Landes hl. r. Doll. Gold N.“ M do. do ry Fg. n hutgg do do. dy. 26, U.] do. do do 27M. 1. ul Bz do oo usch Hroyz. do. do. ho. Westsäl. Pfdhr. -A. llt Hausgrundst. GldePfd ür. ul. 32 Württem hg. Spart. Giroy Nm. rz. 1.4.29 Zuckerkredhf G. 1-4. silnahar 1 19 29 Hwickan Stadt RM⸗ Anl. 96 uk. b. eg
Bei nachtwolgenden W
=*
D b K
1626
EL de LC =
3
ö
K //
81 86 61 286
99.25 6 966
916
76h
ͤ . 0
89 33, 75 6
36 75h 93. 5h 80. 7h 31 6
986 7b
916 967656 968, 75 6 92 6 Sa 6 9156 93h 9156 61751
99, 25h I6ßi 6 91h 6 1.
fällt die Verechnung der Stückzinsen fort.
Anh. Roggw. A. 43
do do. Bl. Goldtr. UGeim, Ngg.⸗Schldyn R. 1,
letzt T hilr. L . SH. B. * t
Gerl. Hyp. - Gold⸗
yy ⸗Pfd Ser 2st Gerl. Moggenw. an*
Grdhg. Kreis Elektr.
Werke Kohlen hz
Graunschw. Hann.
Hyy Rogg. Kom *
6 Bd. ud Glett. Kohle rt 6 —
99, The 6 95, 8p 6 996 996 96 6 966 g6 6 96 6 S9, 75 6 93.766 59 98h 366 9566 ; —— 6 936 56: 28356 89,1 6 99 19 104,51 6 104,75 6 105. 751 6 * 96, pb 6 J 96.26 6 1006 B 1006 6 956 95 6 26 6 86h 6 92.5 6 92,5 6 — 6 166 6 33.356 6 33, Sb 6 96.56 96, v6 9h 6 6 90.56 926 926 9366 — 6 100 1001 897.5 6 9746 985, 6 6 95656 98, 16 96, 256 996 996 97.256 97.265 6 56.2 6 66.1 6 96, 25h 96.75 B ertpapteren — 9.9h 196 136 —— 12, 61b 6 6.66 6 8. Beh 6 266 2.66 9566 9.5 6 9.2 6 9.2 6
do. do. Rogg. 2ß A.
Dtsch
Lands bga. W. Rgg Uandschftl. Centr
103 5 6
Breslau-⸗-Flirstensi.
Grub Kohlenw *
Deutsche stomm
Kohle 23 Ausg.
Di. Landeskultur⸗
An! Roggen * 6 J. do do do 83 f Wohnstätten Feingold Reihen? Deutsche n zuckerban
*
BZuckerw An!
Dresd Mogg. A. 23* 5 Elettro- Jmwectvert
Mitteld Kohlenw yt Ev. Landes. Anhalt 19 7
Rogagenm -An do do .
Frantr Pfdbrb. Gd. stomm Em. 176 Getreiderentenb Rogg. M.. R. 1-3* 6 do. do Meihe 4-65 Görlitzer Stein! m Großkrafm Cohlenw.Anl i
Do do
Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenm e
Do do
Rogg. nit
Do. do
Seipz. Hyp Bant⸗ Gld. Kom. Em. 120
Lippe. Land. Mo
Anw. x3. 1.11.
Mann h. KohlmA za Meckl. Mttterschaftl.
Krd Moggw. Pf Mecklenbh ⸗Schwer, Roggenw.Anl IJ
u. III u IIS. 1-5*5
Meining. Hup.- Bi.
Gold tom Em. 125 . Neiße R nhlenw. A. S 5m f
Nordd Grundkrd
Gold⸗Kom Em. 1*6
Oldb staatl Krd. A.
Roggenw.⸗Anl. “ Ostyr Wi. Kohle ß
do do Pomm landschaftl.
Noggen⸗Pfdbr. * Mi0
Preuß Vodenkredtt
Gld⸗Kom Em 126 Preuß. Centr. Boden
Roggenpfdb ** do. Mogs. Komm *
Preuß. Land Pfdbr. Anst. Fe ingld M. 1* do. do Nethe 18*
do. do. M. 11-14. 16
do. do. Gd. st. N. 12
Preuß. Kaliw-⸗Anl g do Roggen. ⸗Aw. “
Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdhr. *
Rhein -Wests Bdtr,.
Rogg Komm. *
Roggenrenten - Bl Verlin, R. 11,
. Udw. Pfdhr. Bi. ho. do. R. 12 — 16 * Sächs. Staat Nogg. “*
Schlestsche Vodenkr,
Gld. nom. Em. 1 * Schles. Ld. Roggen“
Schlesw. Holstein.
Ldsch.-KrdomRogg.“
do. Prov. Mogg.“ Thilring. ep. Kirche
Roggenw.« Anl.“ 6 f
TrlerGrannktohlen⸗
wert ⸗ Anleihe m WeneceslausGrb te
Westd. Bodenkredit
Glde-Kom Em *
Westfäl Ldz. Prop,
Kohle 28 f do. Do. Rogg. 23 * 6 do. Ldsch. Moggen * Zwickau Stein. 241
Hann.
———
Sortlaufende Motierungen.
reutiger urs
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. Nr. 1460900 Dentsche Anl⸗-Ablösnngssch. ohne Auslofungsschein. Yb Hambnmort, Staat ig
6 p Bosnische Eb. 14. .... 85 5 do. Invest. 14. 5p Mexttan, Anleihe 1tzuu 64 do do 189 abg.
4 do do 1
J do. do. 190 ahg. 4 bDest Staats schatsch. 14 49 hdo amort. Gh 4H do Goldrente. ... 4 do 90. menen Bog. d.
Caisse⸗ Commune 4p do Kronen⸗Rente!. 4 do tony J. J 4H do tonv. M. N. .... 41. H do Silberemente.. (1, F do. Papter-Mente
Ti rl. Administ. A
44 do PBagdad Ser 1. 3 do do. Ser. 2. .
4p do anif. Ant. 0g — 4 do Anleine 1905 do do
4 do. Soll- Galigutionen Tuürtische 400 Fr.-Urse .. gung. Staats rente 1916 484 do do. 13 m. neu Bog.
d Gaisse⸗ Commune
9 do do
4 do. oo. 11 m neu. wog. d. Caisse⸗ Commune
4 do Goldrente
44 do. do. ma neu. Bog. d Gaisse⸗ Commune
4 do. Staats rente 191 4 do. Kronenrente ... 4 Lissahon Stadtsch. I. II rz Mexttan Rewäüss. .. 49 * do do abs Elettriche Hochpahn Schantung⸗Eisenbahn .... Hamburger Hochbahn. ... Oesterr.⸗Ung. Staatgzb ... VBaltimore⸗Ohim.... Canada⸗Pacifie Abl. o. Div.⸗Bezuggzschein. . Anatolische Cisenh Ser. ])
do do
83 Mazedonische Gold.. 58 Tehuantevee Nat. ...
5 * do 49 do * .
Verein. Elbeschtffahrt ... Ban! Elettr. Werte Ban! für Brauindustrie. Bayer. Hyp. u. Wechselb Bayer. Ver. ⸗Vt. Münch. Nh i r wsredttt. , Wiener Banlverein. ..... Accumulatoren- Fahrt
Augsburg⸗Niürnb. Masch..
36. 756 3]. 5 a 88.
18. h 30 a 30. 5eb B
2b
2236
1
81 898i a 81.766 196
n 103.56
166 415756 168. 55 186
65.5 6 a S661 B ass, 5 b6
158984 15,2 185,26
a 3685 a 8b
1375 6 a 1343p 19, 6p
An 8 6 n 2d 9h — 492,66 mal G6 a 143b
102,5 n 109,76 a 106,756
Noch nicht umgest
* 1765631740 !. 189118116
n 161,5 a 160, 5h
a 1346
106,25 a 105, 5h
55.51 6
168 a 166165,2b
36. 6 a gz, h
26. 256
— a 27. 5h 48h
3 2s a go. ash
. d = C
— 41 63h
23 a 2, 7B 7, 1 a 17.256 14.285 a 13. 9b — a1836 — a 13,56
13 286 36 — a Za 75h
a 21.5
* 27, 3h — à 249 ù 24h
2.9 a 2.7560 141
353566 8 15 a 8 S aßèb
836 n B39. 5h 19,28 6
100, 5 à 100h
— a 20118, 9B — n 18.1h
201 a 20h
20. 16 a 2d, Sb
.
*
173 a 72a 14h
171 aI0h 41. 3e 6
1716
*
Basalt ;. J. B. Bemberg .. Jul. Gerger Tiefb. Berl. -Karlsr. Ind Busch Wagg. B. A DVyl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem von Heyden Comp Hispano Am de Electr. Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl Deutsche Wollen w Deutscher Eijenh Eisenb Verimttt Elek. W. Fahlberg, List Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. F. S. Hammersen Harb⸗Wien Gum Hartm. Sächs. M Hirsch Kupfer .. Hohenlohe⸗Werke Humbold! Masch. Gebr. Junghans. rarlsruher Masch Rud. Karstadt ... Gebr. Körting .. Krauß & Co. Lol Lahmeyer & Co. Laurahsttte. ... Leopoldgrube. .. C. Coreng. ... Maximilianshütte Miag, Mühlen ban Motorenfhr. Deutz Rordd Wollkäm m Desterr. Siemens⸗ Schuctertwerke. Hermann Böge. Polyphonwerke .. Rhein. Westf. Elel. Sprengstoff Rhenania BV. Ch. R J. D. Miedel Sachsenwer! Sarotn ; V. Scheide mande Schles. gb. u. Bin! do. Baw Benthen do. Portl.- zem. do. Textilwerke Hugo Schneider Schubert u Salzer Siegen⸗Sol. Gu ßs⸗ Stettiner Guttan Stöhr C stamm Stolberger zin. SyenjtaTändsticks (Schwed Zündh. Telpbh. J. Berliner Thör!“ Ver. Oel Thlr. Gas Leipz Ver. Schuhf. B. W Vogel, Teleg .- Dr Voigt C Haeffner Wicking Portland ,
Voriger Kurs
do — a 24.5 a 2d, 75 6 à 2d, 8b
Noch nicht umgest
169 5 188.352 189.15
*
170.25 an 6s, 715 ù 170 à
a 10s, 15 à Jos, 26b
is 316
12 6 583756
9.1
10,5 6
i A. 08 a65b 6 6
3.565 6 14.10 8.01 6
versch — —
2,22 6
1.4. 10 2.216 4.10 8. Ab 2.5 1. 3h in, 7156 11h
2.216
9. 1b 6 6b 6
2819
6 26b6 9b 6
6. 016 6.76 86 71996 8. IB 6
2.226 6. 0bb 6
846
) Auslandische
K für 1 Tonne 1è AM für 190 kg. 4 f. 18 k. M. 1a, ,
Schuldverschreibungen Unternehmungen.
a) vom NMeich,
4 für 13tr. M. Al
sb 180
für 100 kR8 f. 1 Einh.
5. 1 St zu
indu striellQer
von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte.
Mit Emschergenoss. A. 6 R. A 265 unf. 81
Ohne
Bad. Landes elettr. do. 22 1. Ag. A- k Kanalv Dt Wilm. u Telit. 22. ut. ] Landliefvb. Sachs. 100 Neckar Akt.⸗Ges. 21
b sonstige
Goncordia Spinn. N M- A. 26. ut. 31 102 Gon, aubuichone
RMA. 26. ut. g1
Dt. Linoleum⸗W., RM 265, ut. 82 Gngelh. Brauerei RM⸗A. 26, ut. 32 Fahlberg, Liste Co.
RM⸗A. 26. ut. 81
Ham bg. Elettr. Wk.
NM⸗A. 26. ut. 32
Hoesch Eis u. Stahl RM⸗ALEß, ut. 51 Isenbectu. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 82
Klöckner⸗Werke NM⸗A. 26, ut. 81
Friedr. Krupp RM⸗A. 27 ut. 82
Leipz. Riebeck Br.
RMA. 1926ul. 51 m. Opt. ⸗Schein. do. uk. 31.0. Optsch Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. 32
Min. Achenb. Stk.
RM⸗A 27, ul. 35 Mitteldt. Stahlw RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27 uk. 82 Mix u. Genesi NRM⸗A 26, uk. 82 Nationale Auto RM⸗A. 26. ul. 62 Natronzellstoff
NRM⸗A. 26, uk. 82
m. Opt. Sch. .. do. do. o. Dpt.⸗Sch 1926 uk. 32 Neckarw. G26, uk. 27
Siemens CHalske u. Siem. ⸗ Schuck. RM⸗Anl. 1926
Ver. Deutsche Text.
RMA. 26. uk. 8]
Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 8e
VerStahl R M⸗Atz
26ußtszm. Opt⸗Sch do. N MA. S. h 26 uh 3 o. Optsch t und Zusatzdiv. f. 1926/27
Oh Adler Dt. Portl. em. 04, rz. 382
Allg. El- G 99 S. 1
u. verl. Et. S. 2-8 do do. nutz S zu. 8 do do. 1900S. 47 do. do. )yß- 188 5.87
F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbhkł. 18. 3. 82
eutige Kurtz
— ä 489 a 307 a sos as5o6sh 300eb 6 a 306 a 304, 5
68.78 aa 70, 7Sa71b
97, 25 a 99
125, a 128h
S536 a S901 ù 689 56h — na 10 Ma109, 5b 100 a 931
65e G na66b 6I,2vel 6 aBeb 186 a 135,5 u 136, 5h — W150
129 a 13186
216.25 a 2165.5 a 216,5 ù 215,5 à 216h 68,28 a 66 a 88, 5b 167 a 166.56
884 89, 5p
*
eo. s a 20 3h
213 n Zeh 184 G a 1636
666 a 6b
a 1681162256
77. 75 u 76h
a 966
120, 256
1666 1896 30a 131. 754130, Su 32 Bairsoaisi, s; 163.751 6 a1683 6 a 164, 25sb 1988, 5 6
— a 108, 5b S9. 16h 12221216
a 183.5184766
29, 151 G6 a 297 a 29,75 ù 29h
a 125. 5b
207h
100,5 G a1loib 118.51
353,5 a 366. 56h
3084301
1503 a 153, 5h
222 a 227 8b
404. / 5a 406 a A4a05F6b
32, 15 a 81, 756
100 a 1016
41 6 a142,5B aà 14263 II. 6
103, 5 à Jos, Sh
4 57, 5 à 68
Binsherechnung
zinsberechnung.
1.4.1089, Seb 6 ess zinsberechnun Noch nicht umge
6]. 5b
*
*
*
89h
t Zinsberechnung
. ö. 22 28 6 86 5b 6 98h
ga 25 . 826
8 265 86 6h 28h
i3 b 9] 3b Ea Bh
94h 96. 5h 97h
99,1 6 S9, h n 90h . Meb 6 39. 6h 96h n 982 4p
Voriger Kurß
4951 488 a 4915 300 a 296 a 288, 5h 67 a 66, 15 a 69, Sp 96 n 96, 756
136,26 a 128, Sa 128, 6h
595 a 590 a 5966 110.56 6 a 1iiob 101, S a 1009
i. 2set G a 82a ßi, 5b 138e1 6 135,5
136 1295 216.5 a Z16 u 218bG 89.5 u 86, 25 a 90
gel a gi. 6b a zii B a zo, ash
226 a 213b 150 6 a 184 a 153, 5b
66 s 6 a 66 a 6s, S — u 161,5 a 1826 8 a 186 a 9 a 7], sb
120,15 a 121 — n 2008
6 65 a 6s. 256 — a160 6
127 a 125,25 a 125. 5h 165916491 6G a16456 1935.8 a 186.53 a188, 150
58. 5nù 5816 G à 56. 5 6 123 a121, 5b
— u 18531836 29. 715 n 29.25 a 28, sb 1261 B aA124, 5p — 1676
02 B a 100,756 12135411191 3585 a 353 a 35860 5 18a S61b 31 54315b 1a9 a 148.75 a 150,756 225 n 222. 40s a alu Aa03aA0s, S ù 402 dos B a 403, 5h 683,50 G82. 75h 101.15 6 a 101i, Sb 14121416 1647566 10s a 102.7656
154 a 163.566
Bergmann Elettr.
1600, 1 r5. 82
Bing, Nürnberger
Metall 99 ry. 32 Brown Boverm 0? Mannh. T3. 32 Buderus Eisen 97 1912 rz. 1982. Constannun d Gr.
93.06.14 T5. 1632
Dessauer Gas 64.
rückz. iar 1942
do. 92. 95, 98. 16,
rz. 32, 16 i. Nr. 2 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02. 09.10, b. 12, T3. 32 ? gesellschaft 1919 do. Kabelw 1900.
Deutsche Gas⸗
1913, rz. 1952. do Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kab!
Etsenwer Kraft 14
Elektr. Lteser. 1900 do. do. 98 10. 12
do. do 1914 Elet. Licht u. Kraft 90, 04, 14, rz. 32
Elektro⸗Treuhand Neu hes. 12 Felt. u Guilleaume 1906. 06, rückz. 4 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Ges. 5. ele. Untern.
99
1698,90, 111 rz. 32 Ges. f. Teerverwert do. 07, 12 r5. A, Hdlsges f. Grund⸗
besitz 08 rz. 32 Henckel ⸗Beuthen
1905 rz. 582 Klöckner W. 26, rzg2
Samml. Abls. A.
Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1032. Kontinent. Elektr.
Nürnb. 98, r3. 82 Kontin. Wasierw. S. 1,2, 18998, 1904 Ghr. Körting 1 90s, 09, 14 rz. 1982 Laurahütte 1918.
do. 95. 04. rz. 832 4 u
Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 JSeopoldgrubel 91g Linte⸗Hofmann 1898.01 iy. rz. 32 Mannesmannröh. 99.990. 06.13. r3. 82 Massener Bergbau Buder. Eis tz rz? Oberschl. Eisen zed. 1902. 07, rz. 387 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗-Ind. 1695 1916. r3. 32 Phönn Bgborzs? w onngn,,, do. Braun. r3. 32 Nhetn. Glettriz. O08, 11, 18. 14. T3. 82 do. Elektr. Werk H. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwi z, rzs?z Rom bach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. Moselhütte 1904, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917 rz. 82 Sachsen Gewerksch. 1920 i. s. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rlickz. 32 Schles. El. u. Gat 1900, 02, 04 Schuckert Co. 96, 99,0 1,0818, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92 rz. 82 Treuh. f. Vert. u. J. 23 u k. 39ts. 1.11.27 Vulkan⸗Wt. Ham⸗ burg og, 12 rz. 32 Zell stoff Waldh. o?
— ö . 5 nzminist e) in Attien tonvertierbar (mu Zinsberechnung). Finanszm!nitt Vasalt Goldanleihe. Sarp Bergb. RM⸗A.
2
1112 fenen Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Stendal, Regierungsbezirk Magdeburg, ist sofort zu besetzen.
Meldetermin bis 1. November 1927.
1.1. 1860. 506 Rhein. Stahlwerke
RM-Anl 19281 7
II. Ansländische.
Seit 1. 7. 15.
8
Mit Zinsberechnung. Arbed Actsries
Nichtamtliches. Dentsches Reich. Der Reichsrat hielt
Staatssekretärs Joel eine öffentliche Vollsitzung ab. Satzungsänderungen des Revisions verbandes der sozialen
Ohne Zinsberechnung. Hatd. Ba sch.- Har“ 100 Kullmann u. Co. 103 NaphtaProd Nob. 10016 Nu ss. Allg. Elertos? 1008 do. Röhrenfabrit 1906 Rybnit Stein. 20 1060 Steaua Romana? 103 Ung Lokalb. S iS οↄ q
unter dem Vorsitz des
RColonialwerte. Noch nicht um gest,
1 versch. —
Deutsch⸗Ostasrtka. ...
N * Kamerun Eb. Ant. L. B Bauern⸗
Verband deutscher vereins-Organisationen e. V. in Berlin wurde das Recht zur Bestellung eines Revisors für das Reichsgebiet verliehen. Angenommen wurde ein fünftes Gesetz zur Abänderung Reichs versorgungsgesetzes sorgungs gesetze.
Die Novelle enthält, wie der Berichterstatter ausführte, haupt— zwar für Leichtwveschädigte Schwerbeschädigte. Heilbehandlung von gesetzmäßig estzusetzen, ist nicht erfüllt worden. erklärte, daß zunächst die Bewilligung von ziehungsbeihilfen für Kriegswaisen vorangehen müßte, und da auch die Reichsratsausschüfse die Bewilligung dieser Summe zunächst für wichtiger hielten entschloß man sich. von der gesetz mäßigen Festlegung der Heilbehandlung für Kriegshinterbliebene abzuseben.
Der Reichsrat nahm zu dem Gesetz eine Entschließung an, 15 Millionen zu Erziehungs⸗ Die Reichsregierung
fähigkeit zuerkannt.
Dstafr. Eisb. -G. Ant iL Dtavi Minen u. Eb. 2 2 14 37.756 1St. — 18 4 Stck
Ver sichernng aktien.
sächlich Rentenerhöhungen, Erhöhungen geäußerter Wunsch
Noch nicht ungest.
Aachen⸗Munchener Feuer ... Aachener Rückversicherung. ... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. . ,,,. Allianz Lebensv.-Bank. ...... Assel. Union Hamburg. . ... NM Berliner Hagel-Assekuranz . N
Kriegshinterbliebenen Die Reichsregierung 15 Millionen
Berlin⸗Hamhg. Land⸗ 1. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. (283 Einz.) .. Colonta,. Feuer-Vers Köln... do 100 ÆStücke M
Dr dehner Alen Trano ori worin die Bereitstellung von
beihilfoͤn für Kriegswaisen begrüßt wird. aber wird ersucht, die Entscheidung über die Gewährung dieser Beihilfen nicht den Versorgungsbehörden, sondern den Landes⸗ fürsorgestellen zu übertragen.
Mit der Berufung des Ministerialrats Fim men vom in den Verwaltungsrat der
Frankfurter Allgemeine... M Frantona Rück⸗ u. Mttvers. L. A do. Gladbacher Feuer⸗Versicher M Hermes Kreditversich. (6. 40 M) Kblnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. .. . . o o.
Preußischen Finanzministerinm
Deutschen Rentenbank⸗-Kredit⸗Anstalt erklärte sich der Reichsrat
einverstanden.
Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M
Magdeburger Hagel (605 Einz.) g. ozialistischen Sowjet⸗
Der Botschafter der Union der ist nach Berlin zurück—
Republiken in Deutschland Krestinski gekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Der Königlich belgische Gesandte Everts hat Berlin ver— Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Comte d'Ursel die Geschäfte der Gesandtschaft.
Magdeburger Leb-Vers.-Ges.
Magdeburger Rückversich ⸗Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 100)... Mannhetmer Bersicher.-Ges. M Nattonal . Allg. V. A. G Stettin Nordstern. Allg. Vers. (6. 40 460) Rheinisch⸗Westfälischer Llovd V 3 . Versicher. (50
ej. e,. (f. 40 Æ)..
Thuringta. Erfurn (voll eingez.) . Güte Barlamentarische Nachrichten. Union, Hagel⸗Verstch Weimar Vaterl. Rhenania Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer ⸗Versich. Lit. A M
Der Reichstagsausschuß für die Strafrechts⸗ reform beschäftigte sich in seinen gestern fortgesetzten Beratungen mil den 55 24 und 8 des Strafgesetzentwurfs, die die Begriffe „Notwehr
„Notstand“ um fassen. ane mann (D. Nat) sprach sich als Berichterstatter für die der Regierungsvorlage aus, die nicht nu angjährigen wissenschaf auch mit der österreichischen Fassung übereinstimme. lnen gab der Berichterstatter ü ehr“ und „Notstand“ und legte ihre gegenwärtige gesetzliche Regelung im Strafgesetzbuch und im B. G. B. dar. Er beantragte noch verschiedene Einzeländerungen, durch welche eine Angleichung der Vorlage an die bestehenden Rechtssätze im geltenden Straf⸗ und Bürgerlichen Gesetzbuch erzielt und verschiedene praktische Fälle klarer herausgearbeitet würden. x widersprach Abg. Saenger (Soz) der Zweckmäßigkeit, den Gefsichtspunkt der Propertionalität in das Gesetz a d. h. borzuschreiben, daß Notwehr nur dann gegeben ist, wenn der von der Verteidigung zu erwartende Schaden nicht außer Ver⸗ ältnis zu dem durch den Angriff drohenden Schaden steht. tedner betonte, daß es eine unmögliche Notwehr, also in den Augenblick höchster seelischer und geistiger Erregung, eine Ueberlegung über die Verhältnismäßigkeit der Abg. Stocecker (Komm.) vertrat den leichen Standpunkt und verlangte eine obligatorische Milderung er Strafe, wenn der Täter die Grenzen der Notwehr überschritten Im Sinne der sozialdemokratisch assung sprach sich noch Abg. Brodauf (Dem.) aus. bg. PD. Dr. Kahl (D. Vp) meinte, er hätte am e Uebernahme des geltenden Rechts in dieser Hinsicht in das neue Strafgesetzbuch gesehen, weil die bisherigen Be⸗ jmmungen im großen und ganzen allen Anforderungen des Anstößig in der neuen Formulierung Vorrednern schon bekäm Denn das Wesen der Notwehr sei, sich oder entum in dem von der Rechtsordnung gegebenen Herrschafts⸗ ebiet zu behaupten; deshalb komme es nicht auf das Auch aus der weiteren Ueberlegung, daß atz aufgestellt hat, einem Dritten
r dem Ergebnis tlichen Arbeit entspreche, sondern
ffsbestimmungen für „Not⸗
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1927.
Prämien-Erklärung, Festsetzung der Ligu⸗Kurse u, letzte Notiz p. Medio Oktober; 141. 10. — Einreirh. d. Effektenfaldos: 12. 10. — Einreich. d. Differenzskontros 18. 10. — Hahltag: 14. 10. * ĩ 2 Mitberichterstatter Di. Re ichs b. z. S. Heutiger flurs Inh. Zert. dk. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Ham b. Amer. Bal. Hamb⸗Südam . Y Hansa, Norddeutsch. Lloyd Allg. Di. Cred.⸗A Barmer Bank⸗Ver Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Priv.⸗B Darm st. u. Nat.⸗ Bk Deutsche Bank. .. Dis konto⸗ Komm. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth. - Patzenh Allg. Dergmann Elettr. Berl. Maschinenb Buderus Etsenwi. Charlottenb. Wass Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas .. Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobe! Elekt riz it.⸗ Liefer. Glettr. Licht u. Kr Essener Stein. .. J. G Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwer Ges. f. ektr. Intern. Th. Goldschmidt Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau.. sKaliwerte Uschers!/ KRlöckne r⸗-Werke Köln⸗Reuess. Sgw Ludw Loewe. . Mannesm.⸗Röhr Mansfelder Bergbh Metb.u. Metallurg Nationale Autom Oberschl. Eisenbh Oberschl. Koktswte. Koks w. u C hem. Drenstein u. Kopy Dstwerte ö Phöniz Bergbau Rhein Braun. u Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerie Miebeck Montan Rütgerswerte .. Salzdetfurth Ka! Schles. Eleltriz. u
101 5a1i(01 G
163.25 a 163, S5 a 160, 59
147, 25 a 146er G a 147)
221,5 a 220,56
225 a 2236 a 2z23, 5b
149 a 1a9 a 1493 a 148, S5 à1493b
ufzunehmen — 4a1605b6 a 1618 sʒ ) J 146,25 a 148, 756
n 223 a 224
, , Zumutung fei, in der 1435 a 144 a 143,56
2426 a ados 241.25 6
172 a 170 a 170, 50
226 a 226.5 à 222. 75eb G ù 22d. 25h 163 a161.521621
163 183,25 a 182,5 a 183.25 a 153 16016 160, 5a 159a161b
— a 1lIa3, 5 a 144, 25h
243 a 242 a Z441
170,256 a 171.66 z z ehr . cn Abwehr vorzunehmen. 1825 a 18468 a 183, I158b 160.73 a1618b jen und kommunistischen 4 4a422B a Aa 9a Maob
62 a 183.5 à 1683 a 1683, 26h 199,5 n 206 a 20d a 2ZOsh — a 133 a 134.235 B a1337756 104, Sa 04g 6 a 107. 25h 15356 913657569
a 18.26 6 a 418, 5 s auh
1825 a 162, 15 a 181.5 a1s83, 2b 2035 a 197.5 a 200, 7569 1342134,5a 1329
1085 10694 103.5 4106, 8h 136.16 6 a 136213866 a136, 56h 118,A25 a 115.78 a 18a 116 115,25 a 113.76 a 11a. 1925218931889. 7521893. 5h
1463 146, 5 a 1a4, 5 a 147 B al46, h 85 a 8ak a 84h
— ü 138 521376 a18389, 23b 163, 5 a 182 a 182.59
2Z20 u 2166 a 29
155.35 a 18521566
29 3a 290.5292. 290, Suzg2 B aso, S1 186 1134.521359
149 148.5 a 1482128, 5b 317.1542309 2318.256 126.25 1255126, Sp
ebens entsprochen
14a 116,5 B alis alls s z 1 m aber auf jeden Fall die von den
1913 2a193.756
144. 5 a 1a 76 zroportionalität.
— 9 1414 1429 180.5183 21824 218 a 223. 75a 222,256
erte der Güter an. unser Leben den sittlichen Grunds — in der Notwehr beizustehen, müsse man zu dieser Auffassung kommen, da ein Dritter unmöglich das Wertverhältwis der ihm fremden Güter abschätzen könne. vile käme man im neuen Strafgesetzbuch zu einer anderen Definition als der des geltenden B. G.⸗B. Deshalb erklärte der Redner, für en sozialdemokrgtischen Aenderungsantrag stimn Abg. Hampe (Wirtschaftl. Vereinig) glaubte, daß bei der For⸗ mulierung des Notwehrparagraphen in Entwurf gewissermaßen eine Ueberfeinerung des Rechtsbegriffs eingetrete : alls sei die Konstrüktion der Proportionalität zwischen Angriffs⸗ chaden und Ahwehrschaden logisch sehr präzis, aber praktisch nicht Abg. Dr. Schetter (Zentr.) hielt die Aufnahme fsbestimmungen in das neue Straff— etzbuch solle nicht ein, sondern auch z klare Definitionen ber die im Entwurf
2nd a 798, 2s a 9 b
146 2s à Lagᷓ a 149, asb
zog a a 3a a 3 3128 Mit der Fassung der Vorlage 285,75 6 a 127.266 ͤ 1981197. 5a] 98 a 19]. 5a984a96 56 G 174. 75a1731175. 266 199.5188. 5a 189 2187.521891, 5h
= 198. a5 a 202, 25 àù 202 B ; len zu wollen. 180842181, 758
1585 12183356 3155,256
174.75 a 17341742172, 5 a 1756 284. 58 277 Ga 2z681b
662166. 5a 1685a1 658,5 a63, 5 al66h 122.25 a 124, 156
166,52 1885. 25318536
— a 174.75 a176. 75 a 176.5 279.25 a 263 a 282 a 282.56 os a 163521668, as a 16, 6h . gerechtfertigt. . von suristischen Begrif für durchaus nur für den
107 a1 1, 25h — aA1I. 2s a 12a 110,5 a 111, 5h
rechtfertigt; denn das Strafge lehrten und Richter bestimmt für den einfachen Mann aus dem Volke, so d der grundlegenden Begriffe vonnöten seien. . vorgeschlagene Definition der Notwehr bedeute gegenüber dem f wegen des Einschlusses der Proportio⸗ und Abwehrhandlung keine Verbesse⸗ ichtliche Ueberschreitung Auch Abg. Loh
889.5 a 988 6 agg. 5h 129. 5 a 129, 75 a 128 a 130
395,B 5 a 396.5 a 398423855
111, 3a 10. 18a 111.65 anοτSa14111, 5b 241 a 240 244
160. 75216024160, 56
1898 a 133.5 a18854a187, 754188, 154 166 a 165521686
391.25 u 397 a 394, 5b 1b G aliz aii, 25b
geltenden Notwehrbegrif zwischen Angriffs⸗ ständlich sei aber eine abs der Notwehr entsprechend zu ahnden. D. Nat.) war der Ansicht, daß es Fälle gebe, wo der in r Handelnde im Verlauf seines Notwehraktes zum Angriff über⸗ Es müsse also dem richterlichen Er⸗ stimmung genügend Spielraum bg. Dr. Wun derlich (D. Vp) Nachdem sich noch orlage geäußert hatten, wurde der Beratung des Not⸗ die Begriffe der Not⸗ rden könnten. —
— a 1868, 5 a isi. 75 à 131,256 1671 G a1igib
0 13 a 92, 5 a 81, 75h 5 A 90.5 a 90 989, J6p
Schuckert C Co. Siemens & Halse Leonhard Tietz Trans radio... Ver Glanzst Elb Ver. Weste regeln Allal Jellsto ff ⸗Waldho⸗ Dtavi Min. u. Esh
201.5 a 2038. 75 a z02, 756 280 a9 294 a 292 a 293
198,8 a 20021971 u 2002188, 58h
he 8 . i — gehe, was zu bestrafen sei.
„Kann“⸗Be Ebenso trat A Beibehaltung der Kann⸗Vorse Vertreter der Regierun beschlossen, die Abstimmung erst nach standsparagraphen vorzunehmen, damit wehr und des Notstands gemeinsam festgelegt we
gewährt werden. S647 a6daas 4 86d /a ß d 3a6 dsa 639 G 12M. /s Jes a 124. 28 a 12d, 8h
6ab a 652 a 6s0b
182.75 183,750 3068. 5 a s81za 311 a 312, 5h
3 11a 303,5 a 310 3086 311, ß 37.75 a 38, 25 8 a 371b
37,75 a 377 u 36,16 a 8786 6
In der nun folgenden Aussprache über den 5 25 des Entwurfs, der den Notstand behandelt, kam zum Ausdruck, daß die Regelung des geltenden Rechts an erheblichen Mängeln leide Der im 5 52 des jetzt geltenden Strafgesetzbuchs enthaltene Fall der unwider⸗ stehlichen Gewalt gehört nicht unter den Begriff des Notstandes.
23
wird, handelt im Rechtssinne überhaupt nicht, sondern ist nur
ein Werkzeug. Um ihn vor Strafe zu bewahren, bedarf es nicht des Notstandsbegriffs. Aber auch die Bestimmung des § 54 des geltenden Strafgesetzbuchs hat sich als zu eng erwiesen, weil sie als notstandsfähige Güter nur Leib oder Leben anerkennt und Notstandshandlungen nur zugunsten des Täters oder seiner Angehörigen gestattet. Der erhebliche Mangel aber besteht darin, daß das geltende Strafgesetzbuch eine große Zahl der , bedeutsamen Notstandshandlungen überhaupt nicht erwähnt und auch für die übrigen nicht ersehen läßt, ob es die Handlung des im Notstand Befindlichen als durch die Zwangslage, in der er sich befindet, gerechtfertigt ansieht, ob also der Notstand die Rechts⸗ widrigkeit der Tat beseitigt oder ob der Notstand bloß einen sogenannten Schuldausschließungsgrund oder vielleicht nur einen persönlichen Strafausschließungsgrund bilden soll Der Bericht⸗ erstatter Abg. Dr. Hane mann (D. Nat.) vies darauf hin, daß der Entwurf den Kreis der notstandsfähigen Güter erweitere, indem er jedes Rechtsgut, Leib, Leben, Ehre, Freiheit und Eigen⸗ tum für notst.andsfähig erkläre. Auch seien Notstandshandlungen
zugunsten jedes Gefährdeten, nicht bloß zugunsten des Täters oder
seiner Angehörigen, gestattet. — Nach weiteren Darlegungen des Mitberichterstatters Abg. Saenger (Soz) und des Abg. Brodamf (Dem.) wurde die Verhandlung auf heute vertagt.
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags befaßte sich gestern nachmittag mit dem Den kmalsschutz⸗ gesetz. Der Entwurf will auf der Grundlage der bestehenden Drganisation die in verschiedenen Verwaltungsgesetzen zerstreuten Denkmalsschutzbestimmungen übersichtlich zusammenfassen und ergänzen. Besonderes Gewicht wird auf die Beratung der Denkmalbesitzer durch sachverständige Konservatoren gelegt, denen weitgehendes Mitwirkungsrecht gegeben wird. Der Bericht⸗ erstatter Abg. Dr. Lin neborn (Zentr) warf, laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, die Frage auf, ob es nicht zweckmäßiger sei, statt des vorliegenden Entwurfs ein Heimatschutzgesetz zu schaffen. Der Staatsrat empfehle aus finanziellen und praktischen Gründen die Ableh⸗ nung des Entwurfs. Die darin vorgesehenen Eingriffe in die Privatbesitzrechte seien bedenklich. Ministerialdirektor Nent⸗ wig vom Kultusministerium wies darauf hin, daß der Entwurf einem Wunsch des Landtages entspreche. Die Stellungnahme des
„»Staatsrats beruhe auf Verärgerung. Der Entwurf bedeute eine
Vereinfachung, weil die besondere Genehmigung des Regierungs⸗ präsidenten zu Veräußerungen und Veränderungen von Der k⸗ malen wegfalle, wenn der Konservator keinen Einspruch erhebe. Die Anhörung der Vertreter der durch das Gesetz betroffenen Körperschaften des öffentlichen Rechts sei nicht zweckmäßig gewesen. Die finanziellen Bedenken seien unerheblich Abg. von Gerstorff (D. Nat.) begrüßte die Tendenz des Gesetzes, brachte aber Bedenken zum Ausdruck. Dey Begriff „Denkmal“ sei nicht zu definieren, wie zahlreiche Beispiele ergäben. Deshalb fei es zweckmäßig, von jeder Definition abzusehen. Die weit⸗ gehenden Eingriffe in das Privatrecht seien abzulehnen, zumal keine Entschädigungsmöglichkeiten vorgesehen seien. Der Begriff „Veränderungen von Denkmalen“ führe zu großen Unzuträglich⸗ keiten. Die Befugnisse des Konservators seien zu weitgehens. Untragbar sei die Einschränkung der Kircheurechte. Die deutsch⸗ nationale Fraktion behalte sich die endgültige Stellung zum Gesetz vor. Abg. Buchhorn (D. Vr) hielt den Gesetzentwurf für dringend nötig., empfahl jedoch eine Aenderung der Zu⸗ sammensetzung des im Gesetz vorgesehenen Denkmalsrats.« Abg. Dr. Schwering (Zentr.) bemängelte, daß vor Einbringung
des Gesetzes nicht Wissenschaftler und Künstler gehört worden seien. Die Rechte der Kirchen müßten geschützt werden. Die
Bedeutung der Konservatoren setze eine hoh
e voraus. Auch er halte die richtige Zusammensetz vorgesehenen Denkmalsrats für sehr wichtig. Im wurde Kritik geübt gegen die vorgesehenen S bestimmungen. Abg. Dr. Bohmer (Dem) hielt die Definition des Begriffes „Denkmal“ für ausreichend und begrüßte den Entwurf; Einzelheiten könnten noch geändert werden. Abg. König-⸗-Swinemünde (Soz) wandte sich gegen ein Ausnahme⸗ recht fuͤr die Kirchen und öffentlich⸗rechtliche Körperschaften und stimmte dem Gesetz zu. Abg. Schnetter (Comm.) erklärte, daß seine Partei dem Gesetze nur zustimmen werde, wenn die kommunistischen Abänderungsanträge angenommen würden. Abg. Dr. Klamt (Wirtschp.) beklagte die große Verzögerung des Gefetzes und die Richtanhörung der Vertreter der öffentlichen Körperschaften. Die Eingriffe in die Eigentumsrechte seien in der vorgeschlagenen Faffung untragbar, ebenso die Straf⸗ bestimmungen. Ministerialdirektor Te ntwig nahm zu den ge⸗ sußerten Bedenken Stellung. Mit Vertretern der Kirche sei das Gefetz besprochen worden. Eine bessere Fassung des Gesetzes sei kaum möglich. Die Konservatoren würden den an sie gestellten Anforderungen durchaus entsprechen. Der Denkmalsrat sei ein Provinzialausschuß, und man dürfe zur Provinzialverwaltung das Vertrauen haben, daß sie eine sachgemäße Zusammensetzung vornehme. Nach weiterer Aussprache wurde die Fortsetzung der Beratung auf heute vertagt.
Qualifikation
— Der Städtebauausschuß des Preußischen Landtags beriet gestern den 8 12 der Vorlage, wonach der Regierungspräsident unter Bestimmung des. Amtssitzes einen Flaͤchenaufteilungsausschuß beruft, dem es obliegt, die Festsetzung bes Planes vorzubereiten. Des weiteren wird die Zufammen⸗ setzung des Ausschusses und die Geschäftsordnung im 5 12 fest⸗ gelegt. Wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ berleger berichtet, soll sich der Ausschuß nach einem angenommenen Aenderungsantrag nicht nur aus Bertretern der Gemeinden und Kreise, wie die Vorlage vorsieht, zusammensetzen; es sollen auch die Berufsvertretungen einbezogen werden. Abgelehnt wurde die Bestimmung der Vorlage, daß bei Meinungsverschiedenheiten über die Festlegung der Geschäftsordnung der Regierungspräsident ent⸗ scheiden soll. Der Ausschuß soll also seine Geschäftsordnung selbst bestimmen. Ferner wurde ein Antrag angenommen, wonach die Beschwerdeinstanz gegen festgesetzte Aufteilungspläne der Pro⸗ vinzlalrat sein soll. Mit diesen Abänderungen wurde der §8 12 angenommen. Der Ausschuß erledigte noch den Rest der Be⸗ stimmungen über zwischengemeindliche Flächengufteilungspläne nach der Regierungsvorlage und beriet sodann über den. zurück⸗ gestellten 8 8, der nähere Bestimmungen enthält über die. durch Ortssatzung festzulegenden Maßnahmen bei Aenderung des Baum⸗ bestandes. Hierbei kam es zu einer eingehenden Aussprache, ins⸗ besondere über das Ausmaß des Eingriffrechtes gegen das Eigen⸗ tum der Waldbesitzer Mit einigen Aenderungen wurde auch dieser Pgragraph angenommen. Die aus dem Erlaß einer Orts⸗ fatzung sich ergebende Beschränkung soll nach Ablauf von bereits 5, nicht — wie die Vorlage vorschreiben wollte — 10 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben werden können. Annahme fand auch der Antrag, daß nach Inkrafttreten von Ortssatzungen nach Maßgabe des vorliegenden Gesetzes die Be⸗ stimmungen des Baumschutzgesetzes außer Krgft treten sollen. Schließlich wurde noch ein Einspruchsrecht an den Provinzialrat festgelegt. Damit waren auch die Vorschriften des Abschnittes über die gemeindlichen Flächengufteilungspläne erledigt.! — Die nächste Sitzung wird der Ausschuß voraussichtlich erst in der nächsten Woche abhalten.
Sandel und Gewerbe. Berlin den 7.
Buenos. Aires Canada Japan Kairo . Ronstantinopel London.. New Nork. Rio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam ß Brüssel u. Ant⸗ werpen . Budapest Vanzig Helsingfors Italien.. Jugoslawien Kopenhagen, Lissabon und QMorto⸗
Sofia . Spanien... Stockholm und Gothenburg. Wiemr
Tekegraphrßche us
l ägvpt. Pfd.
100 Gulden 100 Drachm.
100 Gulden 100 finnl. A
2072
100 Escudo
100 Peseten
100 Schilling
— —————
6. Oftober
Brief 1795 4.203 1, 357
20, 968
*
20, 445
41965 O 5025 234
168,18
5. 556
88 52 73.49 81,51 10,985 23,00
7, 397
12.56
*
110,64 16, 485 12.442 Il, 005
3, 036
71317
13, 03 59.30
und Banknoten.
Au sländißsche Geldsorten
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische ;
Englische: große
1 u. darunter
Belgische .. 100 Belga
Bulgarische. Van ischẽs⸗— D . ziger. ische. ö
Französische
6 1 51 Holländische ..
Ita lienische: gr.
100 Lire u. dar. Jugollawische. Norwegische.
—8*
Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei
unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kr. Schweizer: große 100 Fres.
100 Fres. u. dar. Spanische Tschecho⸗slow.
000 Kr. .
Ho0 Mr. u. dar. Ungarische .
Wageng am 6. Oktober nicht gestellt —
6. Oktober
ͤ
—
e bo G — — 0 —
—— N — O — — Nd
v —
=
100 finnl. A
S8 de S
100 Gulden
8 — —
— T Q O Q
— —
Oesterreich. gr. 109 Schilling
100Sch. u. dar. 100 Schilling
100 Peseten
Ruhrrevi
Brief 20536 I6. 7
4.25
4198 4,186 1,9788 O .608
23 06 23.10 7,39 10, 60
59, 17
262 2,40
gestellung für Kohle, Loks und Briketts er: Gestellt: A 760 Wagen,
Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für
deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner M We T B. am 125,75 AÆ) für 100 kg
Ber kin, 6. Oktober.
6. Oktober auf 125,75 AÆ (am
dung des eber auf
PFreisnotierungen für Rahrungs⸗
mittel. (Surchschnit!seinkaußfspreise des Lebens-
mitteleinzelhandels für den Zentner gegen Kafsazabhhung bei Empfang der Ware. packungen.) Notiert
öffentlich angeftellte
frei Haus Berlin Driginal⸗
Sach⸗
perftändige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise
in Reichsmark: grütze, lose 20,900 bis 34,0 AÆ, Hasergrütze lose 24,50 bis 25,50 .
lose 20,50 bis 23,00 , Haferflocken,
Gerstengraupen.
Gersten⸗· 2300 bis Roggenmehl O1
18,75 bis 1570 „, Weizengrieß 2275 bis 24,2) A, Hartgrieß 24,50
bis 26,50 A, 70 o½“ Weizenmehl 18,25
bis 271,25 K, Weizenauszug⸗
mehl 21,K50 bis 28,75 M6, Speiseerbsen, Viktoria 33,0) big 38,00 A, Speiseerbfen, kleine 23, 00 bis 24,00 A, Bohnen, weiße, kleine 14,00
bis 17,90 M, Langbohnen, kleine 20,00 bis 24,00 A,
e 36,00
bis 18.75 4,
reis 20,50 bis M Le . Ringäpsel, amerikan. 3h, oo bis 7,09 4, in Originalkisten 36,00 bis 41,50 6
handverl., ausl. 22,25 bis Linfen, mittel 24,00 bis 35,00 4A, Linsen, 26,50 bis 29,00 A, Mehlschnittnudeln
Bruchreis 17350
Kartoffelmehl Makkarpnt, Hartgrießware 48,00 bis 63,50 6, 28,900 bis 36,00 M, Eiernudeln 4700 bis Reis 1935 bis 20 60 „A, glasierter Tafel⸗ 33,00 bis 43,00 M, getr. Pflaumen 90 100 Pflaumen 90/100 in
4.50 A, Lin sen,
Säcken 35, 00 bis 38, 06. , entsteinte Pflaumen S0 / y in Original kisten⸗
packungen 46,90 bis 48,00 „6, Kalif kistenpackungen 51,00 bis 52,00 , 57,00 bis 7606,00 , Sultaninen Caraburnu t Kisten Korinthen choice 63,00 bis 65,00 „, Mandeln, bittere Bari 180,00 bis 225,00 Æ, Zimt holl. 44,00 bis 48,00 M, weißer Pseffer 170,00
bis 2265,00 „, (Kassia) 126,00 bis 135,00 A, Kümmel, schwarzer Pfeffer Singapore 230.06 bis 255,09 4A. Singapore 340,00 bis 210,00 4, Röstkaffee, Brasil amerika 270,00 bis 420,00 Kakao, stark entölt 90,00 bi ; bis 150 00 M, Tee, Souchong, gepackt 65,00 bis 400,00 M, indisch, gepackt 413, 00 bis 00,0 , Inlandszucker, Melis bis 31,29 M,. Inlandszucker, Würfel 34,560 bis 37,506 A, Kunsthonig 32 sirup, hell, in Eimern 26,50 bis 37,20 4 Eimern 19,00 bis 2200 M, Marmelade, Erdbeer,
bie Joh Ho zan. . Rohkaffee, Zentralamerika 21500 bis 323.06 4, bis 270, 0 6, A6, Röstgetreide, lose 20,00 bis 26,90 4 8 110,090 M, Kakao, leicht entölt . Tee, 29. 75 Raffinade 30,50 bis 33,900 M, Zu O0 bis 34,90 4A, Zucker⸗ Speisesirup, dunkel, in Einfrucht 80,00
Pflaumen 40650 in Original⸗ Rosinen Caraburnun t Kisten 64,00 bis 90, 00 4A
süße Bari 160,00
JZentral⸗
ter,
1