von heute auf morgen eine zweckmäßige Regelung zu treffen, er⸗ klärte Redner für seine Fraktion, diesen Paragraphen mit einigen Aenderungen passieren zu lassen und für die zweite Lesung seine Stellungnahme vorzubehalten. Abg. Dr. Zapf (D. Vp.) be⸗ merkte einleitend, daß bisher in den wissenschaftlichen Be⸗ trachtungen nur Kritik geübt worden sei, man habe aber keinen Verfuch gemacht, bestimmte Kriterien aufzustellen. Redner sei der Ansicht, daß, wenn es irgendeine Materie gebe, deren Begriffs bestimmung stets in Fluß bleiben müsse, so sei dies beim Notstand der Fall. Jedenfalls dürfe aus sittlichen Gründen keinesfalls — auch nicht im Notstand — der rücksichtloseste Kampf aller gegen alle gewissermaßen sanktioniert werden. Abg. Dr. Bell Gentr.) ielt es in Anbetracht der Schwierigkeiten, alle Fälle des Lebens in der Gesetzesformulierung zu erfassen, für notwendig, dabei nicht nur größte Sorgfalt anzuwenden, sondern auch der künftigen Rechtsprechung und , Wege zu bereiten. Der gegen wärtige Zustand auf diesem Rechtsgeblet, der durch § 54 des St.G⸗B. geregelt werde, sei nicht ausreichend. Deshalb sei es besonders notwendig, eine Formulierung herauszuarbeiten, die den Notständler nicht ungünstiger behandele als es jetzt der Fall sei. Zu überlegen sei dabei, ob man nicht durch eine Interpretation seitens der Regierung der Rechtsprechung feste Weisungen geben könne. Dann wandte sich Redner im einzelnen den möglichen Fällen zu und verglich sie besonders unter dem Gesichtspunkt, wenn Leib und Leben oder Gesundheit im Konkurrenzkampfe Leib und Leben oder Sachgütern gegenüberständen, und kam zu dem Ergebnis, daß der Schutz des Leibes und Lebens den SZachgütern unbedingt vorzuziehen sei. Reichsjustizminister Hergt bat, an der Vorlage festzuhalten. Die Regierung werde die Anregungen, die im Ausschuß gegeben seien, sorgfältig prüfen und, falls die Prüfung eine bessere Lösung oder eine gemeinverständlichere und einfachere Fassung möglich erscheinen lasse, zur zweiten Lesung einen neuen Vorschlag machen. Dabei werde natürlich auch mit Oesterreich Verbindung zu halten sein. Ob die Prüfung zu einem Aenderungsvborschlag führen oder ob sich nicht schließlich die sehr sorgfältig erwogene Vorlage als die beste Lösung des schwierigen Problems erweisen werde, könne er heute nicht sagen. In der Abstimmung erhielt 8 24 durch Annahme der Anträge de! Abgg. Dr. Hanemann (D. Nat.) und Saenger (Soz.) fol⸗ gende, gegenüber der Vorlage veränderte Fassung: 24 (Notwehr). „Eine Tat, die in Notwehr begangen wird, ist nicht rechtswidrig. Notwehr ist diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Der Verteidigung gegen einen rechts widrigen Angriff steht es gleich, wenn jemand eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, sofern die Beschädigung oder Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist und der Schaden nicht außer Verhältnis zu der Gefahr steht. Hat der Täter die Grenzen der Notwehr Üüberschritten, so ist er strafbar, kann aber milder bestraft werden; hat er sie in Bestürzung, Furcht oder Schrecken überschritten, so ist er straffrei. — Der § 26, der den Notstand behandelt, blieb inhaltlich unverändert; lediglich für die Formel: „unter pflichtmäßiger Berücksichtigung der sich gegen⸗ überstehenden Interessen“ wurde die Fassung gewählt: „nach den Umständen“. — Es folgte die Beratung des dritten Abschnittes des Gesetzentwurfs, der den „Versuch“ behandelt. Hierüber referierte in ausführlicher Weise Abg. Hampe (Wirtschaftl. Vereinig.); als Korreferent fungierte Abg. Emminger (Bayr. Volksp.).—
Weiterberatung am nächsten Dienstag.
Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags ist auf Dienstag, den 11. Oktober, einberufen worden, um die Tagesordnung für die nächsten Vollsitzungen des Landtags, die bekanntlich am Dienstag wieder aufgenommen werden, festzu⸗
8
Dienstagsitzung stehen nur
. 8
setzen. Auf der Tagesordnung der
kleine Vorlagen. Der Hauptausschuß des Preußischen Land⸗ tags nahm vorgestern vormittag die zweite Lesung des Denk
malschutzgesetzes vor. Bei 5 15 wurde, nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, ein Zusatz angenommen, wonach der Kultusminister, wenn die staatliche Aufsichtsbehörde gegen die kirchliche Aufsichtsbehörde entscheiden will, sich nochmals mit der letzteren in Verbindung zu setzen hat. Bei den Strafbestimmungen tritt auf deutsch⸗ nationalen Antrag eine Milderung insofern ein, als nur die vorsätzlich unterlassene Anzeige über Veräußerung von Denk⸗ malen oder ihre Veränderung unter Strafe gestellt wird, während die fahrlässige Unterlassung straffrei bleibt. 3 17 Ab⸗ auf Zentrumsantrag die folgende Fassung: „Liegt der Tat⸗ bestand der unerlaubten Aufgabe oder Uebertragung des Besitzes eines Denkmals vor oder hat die Straftat eine Beschädigung des Denkmals herbeigeführt, so kann neben der Strafe im Falle vorsätzlicher Zuwiderhandlung bei beweglichen Denkmalen auf Einziehung des Gegenstands, auf den sich die strafbare Handlung bezieht, erkannt werden ohne Unterschied, ob er dem Täter ge⸗ hört oder nicht. Wird auf Einziehung erkannt, so kann von Strafe abgesehen werden. Kann keine bestimmte Person ver⸗ folgt oder verurteilt werden, so kann auf Einziehung selbständig erkannt werden.“ Auf Antrag der Deutschen Volkspartei wurde folgender 8 10a eingefügt: „Für Eigentumsbeschränkungen auf Grund des Denkmalschutzgesetzes wird Entschädigung nicht ge⸗ währt. Enteignungen auf der Grundlage dieses Gesetzes erfolgen gegen angemessene Entschädigung, wegen deren Höhe im Streit⸗ falle der Rechtsweg bei den ordentlichen Gerichten offen steht. Das von der Enteignung betroffene Recht und der Besitz an dem Denkmal sind dem Staat oder einer Körperschaft des öffent⸗ lichen Rechts auf Verlangen der Aufsichtsbehörde zu übertragen.“ Im übrigen wurden die Beschlüsse der ersten Lesung aufrecht⸗ erhalten. Dazu fanden Annahme zwei Zentrumsentschließungen, wonach das Staatsministerium ersucht wird, nach Benehmen mit den Spitzenorganisationen der Körperschaften des öffentlichen Nechts und mit Sachverständigen Ausführungsbestimmungen zu erlassen, die genauere praktische Anweisungen geben für die Körperschaften und die Konservatoren über die Handhabung der Vorschriften des 5 2. In diesem Paragraphen sind die Be⸗ stimmungen über die Anzeigepflicht bei Besitz und sonstigen Ver⸗ änderungen der im Eigentum von Körperschaften des öffentlichen Rechts befindlichen Denkmale enthalten. Im Staatshaushalt soll ein besonderer Ausgabetitel geschaffen und die Mittel für die Zwecke der Denkmalspflege den gesteigerten Bedürfnissen ent⸗ sprechend erhöht werden.
Die am 10. Oktober 1927 ausgegebene Nummer 29 des Reichsarbeitsblatts“ hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil: Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Deckung des Bedarfs an Arbeitskräften für das Einbringen der Ernte. — Verordnung über die Weitergeltung landesrechtlicher Vorschristen über Arbeitevermittlung und Erwerbs— losenfürsorge Vom 30. September 1927. — Aibeitsvermittlung und Aibeitslosenunterstützung für Soldaten, die ohne Versorgung entlassen sind. — Förderung des Baues ländlicher Ledigenheime aus Mitteln der produttiven Erwerbslosenfürsorge. — Berichtigungen. — Arbeit— nehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über den Bezirk des Fachausschusses für das Korbmacherelgewerbe in Lichtenfels in Bayern. Vom 26. September 1927. — Anhang 111: Bekannt— machungen über Tarifverträge. J. Anträge auf Allgemeinverbindlich⸗ erklärung von Tarisverträgen. — 11. Eintragung der allgemeinen Verbindlichteit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. — III. Löschungen von Eintragungen über allgemeine Verbindlich keit tariflicher Vereinbarungen in das Tarifregister. — Nicht— amtlicher Teil: Die Entwicklung der Schutzvorrichtungen an Häckselmaschinen. Von Oberregierungsrat Bock. Berlin. — Die
aromatischen Nitroverbindungen und ihre gewerbehygienische Be⸗ deutung. Von Ministerialrat Dr. Koelich bayr. Landes gewerbearzt, München. — Unsallschutz in den Fuhrbetrieben mit tierischer Zug— fraft. Von B. Feindler techn. Aufsichtsbeamten der Fuhrwerks⸗ Berusegenossenichaft, Barmen. — Praktische Unfallverhütung. Von Felix Hornichuh. Werfmeister der Fa. Henschel C Sohn G. m. b. D. Kassel. — Erhebungen der Gewerbeaufsichtebeamten über gewerbliche Störungen der Schwangerschaft. Zur Erwiderung des Herrn Dr. Teleky. Von Gewerbemedizinaltat Dr. Gerbis, Berlin. — Neues vom Arbeiterschutz: Einiges über Sitzgelegenheiten. — Verschiedene Arbeitsmaschinen. Von Gewerbeassessor Dr.-Ing. Eibel. — Zeit⸗ schriften⸗ und Bücherschau. .
Nr. 45 des „ Reichsministerkalblatts“ Zentralblatt für das Deutsche Reich vom 7. Oktober 1927 hat solgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekanntmachung über Abgabe amtlicher Druckschristen des Reichs an die öffentlichen Büchereien der Länder. — 2. Konsulatwesen: Ernennungen. — Exequaturerteilungen. — 3. Neuerscheinungen: J. Nachtrag zur Amt⸗ lichen Liste der deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungesignalen vom Jahre 1927. — 4. Steuer- und Zollwesjen: Verordnung über die Ab⸗ gabe einer Vermögenserklärung für die außbringungepflichtigen werbenden Betriebe des Reichs, der Lander und Gemeinden (Gemeinde⸗ verbände). — 5. Verkehrswesen: Bekanntmachung über Aenderung des Verzeichnisses der zur Ausstellung von Leichenpässen im Deutschen Reich zuständigen Behörden und Dienststellen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Stand der Reben und Güte der Trauben Anfang Oktober 1927. Note 1 — sehr gut, 2 — gut, 3 — mittel, 4 — gering, 5 sehr gering. Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregel n.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul— und Klauenseuche ist vom Schlacht, und Viehhof in München am 6. und vom Zentralviehhof in Berlin am 7. Ok⸗ tober, das Erlölchen der Maul und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Mann heim am 7. Oktober 1927 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 10. Oktober 19X7. Telegraphische Aus ahlung.
10. Oktober 8. Oktober Geld Brie Geld Brief Buenos Aires. 1 Pap. Pes. l, ʒ90 1,794 1,ů 90 1,794
—
Canada.... 1 fanad. S 4,193 4201 4, 193 4,201 Japan ..... 1 Jen 1,995 1,959 19h Kairo ..... 1 ägypt. Pfd. 20,935 20,975 20,928 20,96 Konstantinopel 1 turk. E ö , 2 22339 London . .... 18 26 107 26442 26 557 26. 437 New Jork... 15 41855 4,1965 418585 4, 1965 Rio de Janeiro 1 Milreis o, 005 CO. 5025 O, 500h O, b025 Uruguay .... 1 Goldpeso 4226 4,234 4226 4.234 Amsterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden 168,94 168,38 167,96 168,30 Athen 190 Drachm. h. 544 5, 556 5. 445 5, 455
Brüssel u. Ant⸗
werpen ... 100 Belga 58,36 58,48 58,4 58,46 Budapest ... 100 Pengö 73,26 73,40 73,30 73, 44 Danzig . . . . . 100 Gulden 81,583 81,49 8. 81.17 Helsingfors .. 100 finnl. Æ 10557 10,577 10557 10,577
. 6 Site Italien . . . . 166 Lire 27855 27.335 22350 22394 w Stttt, der (iter Tcgoslawicn: . 195 Hinar ss , zz ᷣ , , . 100 Kr. 112.28 112,50 11229 112.51 M*; ; . issabon un Fheingaugebie 4 hz 31 Bporto .. 100 Cscudo 20.68 20,2 20,68 2072 hiehriges. ebeingebiteꝛeꝛeꝛꝛꝛꝛ⸗··= 33 3 Dolo... ... lob Kr. 1164 110M, 1G as 110 Nahe biet. . v9 . Faris . .... 166 Fres. 1615 1845 16, 445 16435 Mosel,, Saar⸗ und Ruwergebiet ... 3,3 3,5 ö 12415 124135 12417 1215 zAhrgehlet . . Di, ,,,. 2 74 Schweiß .... 106 Fres. So 136 535 94 S556 76 865, 32 Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete .. 43 3.8 e,, 3oözo. J 36 30h 3636 Preußen.... 3.5 3,5 Spanien .. .. 100 Peseten ö . 72, 968 73 10 P 7 F Stockholm und Pfalß . E:. Gothenburg. 100 Kr. 12.32 11304 112,75 11297 Mittelfranken.! ⸗· == 39 Wien eld. 8. 166 chilling! 55 13 5525 ] 55.1 55 zz Unterfranken . . 3,5 3,3 k 20 2,0 Bahernn 3. 4.2 Ausländische Geldsorten und Banknoten. ö J 3,5 K , w Schwarzwaldkreiz ...... . 10. Oktober ö Oktober k 3,8 Geld Brief Geld Brief . 3,0 Sovereigns .. 94 6 20,485 20,565 e , em. 3* 20 Fres.⸗ Stücke 16205 5, 265 — — ö 2 Holt. voslars. . ö 460 Amerikanische: JJ 3,8 1000-5 Doll. 18 4,179 4,199 4, 178 4,198 Karlsru e . . . 3, 8d 2 und 1Doll. 15 4, 167 4187 4167 4, 187 Mm 3,4 Argentinische 1 Pap. Pes. 1,768 1, 88 . . J 7 Hru i ig iche I Milreis . — Oo. 488 C0608 ö Fanadische . . . 1 kanad. 8 4, 167 4187 — — Starkenhurgsc... . 25 Englische: große 12 20,372. 26457 29 389 2047 , 3,5 Lu. darunter 1 . 2636 26 44 26 36 20 44 Hessen 55 Türkische . . . . I lürk. Pfd. 2274 2326 . 3. w * Belgische . .. 100 Belga 8.33 68.47 ö. — Deutsches Reich. .. 35 338 Bulgarische .. 100 Leva — . . ö, — 48 6* —1s Ka 8. 19 * * dagegen Anfang September 1927. . 3,0 3,0 3 ö . ᷣ n. . 3 , 9 6 99 29 ee. Vanziger. ... — . . 1 . ; . . ö. Fine.. : iös sn ni, ige g, igdöi, ö ; . Sktobher 1926... 16 35 Franz ölische . 3 15,48 16 16.47 . 6 PVolländische. . 10990 Gulden 165476 168444 16377 1884 Bemerkungen. Italienische: gr. 100 Lire 22,92 23,92 22,90 2300 Preußen. Die Staatsnote für den Rebstand und für die Ao0zire u, zar. 100 Lire 23,00 23,10 22, 9h 23,95 Güte der Trauben ist gegenüber dem Vormonat gesunken; be⸗ Jugoslawische. 190 Dinar 135 1637 135 13h sonders die wichtigsten Weinbaugebiete, wie der Rheingau, das VNorwegische . . 100 Kr. 11033 11077 190,23 11067
übrige Rheingebiet und das Gebiet der Mosel, Saar, Ruwer haben die größten Rückgänge zu verzeichnen. Es ist daher mit einer sehr mäßigen Mosternte sowohl an Menge wie an Güte zu rechnen, ein Ergebnis, an dem auch ein günstig verlaufender Oktober nicht mehr biel ändern kann. Die Ursache liegt in den sehr starken Schädigungen durch den Sauerwurm und dem verbreiteten Auf⸗ treten der Roh⸗ oder Sauerfäule der Beeren infolge des vor⸗ wiegend naßkalten Wetters während der letzten Monate. Auch Stielfäule und Peronospora sowie stellenweise Hagelschlag haben merklichen Schaden verursacht.
Bayern. In den Weinbergen wurde durch die auf⸗ getretenen Niederschläge verschiedentlich nicht nur die Reife der Trauben verzögert, sondern auch das Aufkommen von Schädlingen begünstigt. Wie aus der Pfalz gemeldet wird, hat der Sauer⸗ wurm besonders in den oberen Lagen teilweise großen Schaden angerichtet, da andauernde Nässe alle Bekämpfungsversuche wirkungslos machte. Verhältnismäßig am besten scheinen sich die Rotweintrauben zu entwickeln, so daß hier durchschnittlich mit einem annehmbaren Herbste gerechnet werden darf. Ueber Weiß⸗ wein hingegen lauten die Nachrichten im allgemeinen weniger günstig, da dessen Ertrag sowohl hinsichtlich Menge wie auch Güte der Trauben hinter den Ergebnissen von Rotwein mehr oder minder stark zurückbleibt. Infolge Auftretens von Fäule mußte allenthalben Weißwein bereits eingeherbstet werden. In Unter⸗ franken haben außer Sauerwurmschäden auch stärkeres Auftreten
von Peronospora den an und für 6 nicht allzu reichlichen
Traubenbehang beschädigt und die Aussichten für den kommenden Herbst zum Teil ziemlich herabgedrückt.
Württemberg. Für die Weinberge, deren Stand vor der Regenperiode als recht befriedigend gelten konnte, wäre ein besserer August und September notwendig gewesen. Immerhin haben manche schönen Tage, die in dieser Zeit zu verzeichnen waren, förderlich gewirkt. Der Ertrag wird freilich, da ein Teil der Trauben unter den Einwirkungen der feuchten Witterung abgegangen ist, im Landesdurchschnitt unter einem Mittelherbst wohl nicht unerheblich zurückbleiben. Für die Qualität ist, wenn der Oktober gute Witterung bringt, noch eine Besserung zu er⸗ warten. In einzelnen Gegenden ist mit der Lese des Früh⸗ gewächses bereits begonnen worden.
Baden. Die Nachrichten über den Stand der Reben und über die zu erhoffenden-Weinmosterträge lauten im allgemeinen nicht sehr erfreulich. Die Gesamtnote der Beurteilung für das Land im ganzen hat . seit Anfang September verschlechtert und steht zurzeit auf „ughezu gering“. Der Sauerwurm hat im ver⸗ gangenen Monat, begünstigt durch die nasse, kühle Witterung, in manchen Weinbaugebieten (Markgräflergegend, Bühlergegend usw.) zum Teil erheblichen Schaden angerichtet und damit die Herbstaussichten in quantitativer in verringert. Ueber die Qualität des neuen Weins verlautet bisher noch wenig.
Hessen. Bei den Reben ist durch die . Fäulnis ein⸗ getreten, und wird der Ertrag allgemein als schlecht bezeichnet.
Berlin, den 8. Oktober 1927.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Oesterreich.: gr. 100 Schilling 59,95. 59.29 59, 0 59 24 1008ch. u. dar. 100 Schilling 58,9358 5922 58, 95 b9 19 Rumänische: 1000 Lei und
neue 500 Lei 100 Lei 2.60 262 2, 61 2,63 unter 500 Lei 100 Lei — — — — Schwedische . . 100 Kr. 119,57 112,98 1 Schweizer: große 100 Fres. 80,59 8091 80, 64 380,96 10 0Fres. u. dar. 100 Fres. S052 S0, 94 80,99 380,91 Spanische ... 100 Peseten 72.93 366 72, 75 73, 05
Tschecho⸗slow.
n ,, no Fr. , 12, 43 12,38 12, 44 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12537 1243 12, 38 12, 44 Ungarische .. . 100 Pengö 73, 05 . — —
New York, 8. Oktober. (W. T. B) Wochenausweis der New gJorker Clearing house⸗ Banken. (In Klammern der Stand vom 1. Oktober 1927). In Tausenden. Vorschüsse und Diskontos 6016 570 (65 923 780). Barvorrat der Bundesreservebank 41390 (41 5209), , 634 600 (624 150). Surplusreserve 960 C470). kurzfristige Depositen 4 653 450 (4 583 190), langfristige Depositen 716 326 (715 059), Regierungsdepositen 112 910 (14 680), Notenumlauf 23 530 (23 600), Defizit 100 (2377).
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. Oktober 1927. Ruhrrevier: Gestellt: 27 910 Wagen, nicht gestellt — Wagen — Am 9. Oktober 1927: Ruhrrevier: Gestellt 5532 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung deg „W. T. B.“ am 8. Oktober auf 125,75 Æ (am 7. Oktober auf 125575 Æ für 100 jg;
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause⸗ Berlin, vom 8. Oktober 192. Butter: Der Markt verlief in der Berichtswoche in widersprechenden Tendenzen. Zu Beginn der Woche sehr flau, weswegen mit einem erheblichen Rückgang der Notierungen gerechnet wurde, befestigte er sich im Laufe der Woche, so daß die Notierungen Donnerstag den 6. d. M., an allen Haupt- plätzen unverändert blieben. Ebenso notierte Berlin am 8. d. M. unverändert. Die Konsumnachfrage ist mittelmäßig. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war am 6. und 8d. Oktober 1927: Ia Qualität 1,86 AÆ 112 Qualität 1,68 , abfallende 1,4 6. — Margarine: Etwas bessere Nachfrage. — Schmalz Der Markt verlies weiter in fester Haltung bei an⸗ ziehenden Preisen infolge der Festigkeit der amerikanischen Schweine⸗ märkte. Die Konsumnachfrage war ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 73 4A, amerikanisches Purelard in Tierces und in kleineren Packungen 76,50 , Berliner Bratenschmal 77 .
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 237.
Amtlich sestgestellie Kurse.
1Franc, 1 Lira, 1 SZSu, 1 Beseta — o, So sÆS. 1 6sterr.
Gulden (Gold) = 2,00 4. 1 Gld. österr. W. — 170 4 1Rr. ung. oder tschech. W. — 0,88 . 1 Gld. südd. W — 12,90 Æ 1 61d. holl. W. — 170 4. 1 Marl Banco — 1,50 16. 1 Schilling österr. W. — 10000 Kr. 1stand Krone — 1128 4 1 Rubel lalter Kredtt⸗Rbl.) 2, 16 4 1' alter Goldrubel — 3, 20 Æ. 1 Peso (Gold) — 4,00 4 1Peso (arg. Pap. — 1475 4. 1 Dollar — 420 4A 1 Pfund Sterling — 20,0 4A. 1 Shanghat⸗Tael — 2,59 4K. 1 Dinar — 8, 10 6. 1 Jen — 2. 10 4A 1310ty. 1 Danziger Gulden — 0.80 4
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗— sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serken lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter besindliche geichen“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen wärtig nicht stattfindet
Das F hinter einem Wertpapier bedeutet Æ für 1 Million.
Dte den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge— lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- ergebnis angegeben so ist es dasienige des vorletzten GHeschäfts jahrs Ben, Die Notierungen für Telegraphische Aus- zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Eee Etwaige Druckfehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be richtigt werden. Irrtümliche, später am t⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 7 Gombard 8). Danzig 5 (Lombard 7). Amsterdam 37 Grüssel 5. Helsingforz 69. Italien 7. Kopenhagen 5. London 44. Madrid 5. Oslo 45. Paris 5. Prag 3. Schweiz 8 Stockholm 4. Wien 65.
Dentsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
8. 10. 7 10. 63 Di. Wertbest. Anl. 29 j 3 1 1000Doll, f. 1. 12.82 1.12 895,58 85.50 6 63 do. 10 — 1009.5. 35 1.5 893, eh 6 98, 15b 6 6] Dt. Reichs⸗A 27utg7 12.3 87.56 87. 5b 6 83 Dt. Reichs sch. K (Goldm. ]. bis 35. 1.26 2pausl. Af. 149600 LIZ 806 g90b 6 694 Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 309 1.10 4. 255 6 aq. 3h 68 B Preuß. Staatssch. 1.83 rilckz. 1. 8. 29 zahlb 1. 12097960 9] n 6 3x do. rz. 1. 10. 80 1.10 95,356 95.5 6 65 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1.2. 32 1.2.8 865 6d Z36b 6 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.5 835,866 6865. 8B G 75 do. Staattzschatz 1.4 rilckz. 1. 4. 25 zahlb. 2. 97, 20h 6 9] 2656 II Braunsch. Staatssch. rilckz. 1. 19. 38 110 — — Dr II Lippe Staatsschatz rilckz. 2. 1. 25 1.1 1004 1000 II Lübeck Staatzschatz rückz. 1. j. 25 1.1 — — 718 Mecklbg. - Schwer. Reichs m.⸗Anl. 1926 tilgb. ab 27 1.4.10 906d 30.256 6 6g do. Staats sch. r. 29 1.4, zb. 2. 1966 6 26,5 6 63 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 37. uk. 1. 19. 85 IL.4.10 85.36 S5 8h 6 I Sachs. Stagisschatz R. 1, fall. 1.7.25 1.7 86, 2 6 96.26 73 do. R. 2, fäll. 1.7. 80 1.5 96 21 —— 73 Thür. Staatzanl. v. 1926 ausl. ab 18.30 1.8.5 90, 756 9b B 14 do. RM⸗A. 27 u. Lit. B, fällig 1. 1. 8322 1.1.7 0, 25 80, b 6 6* z Württbg. Staats⸗ ichatz Gr. 1. fäll. 1.3.29 1.53 B85. 756 95, Sab 6
Bet nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
Dt. Anl.⸗Auslosgssch. einschl. .,. Ablös.— Schein Nr. 1 — 50000 f. g. in 4 — — — — Dtsch. Anl. ⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do. 16eb 6 15, 8h Dtsche Wertbest. Anl. b. 5 Doll.. fäll. 2.9. 35 bo. — — ö Mecklenburg⸗Schwer. Anl.⸗Auslofungssch.
einschl.“ . Ablösgssch. bo. —— 6 64,56 6 Deutsche Schutzgebiet⸗
,,, 1.1.7 8, J5b 8b 6 Anhan Staat 1919... 4 1.4.10] — — — — Vayern Ldszk.⸗Rent.
konv. nene Stiicke 39 1.5.12 — — — — Bremen 1919 unk. 30 49 14.107 — — — do. 1920 49 1.4.10 —— — do. 1922, igz3 49 1.5.1 — — bo. os, o9, 11, gk. 31.12.23 4 ] versch. — — —— do. g J- 99, 05, gk 81.12.28 835 do. — — —— do. 96. 902. gef. 81.12.28 3 14.10 — — — Hambg. Staats⸗Rente 39 1.2.5 — — — do. amort. St. A. 19 A4 1.4.10 — — do. do. 1919 B kleine 1 1.1.7 — — do. do. 10 000 bis 100 000 ς g 1.1.7 Obs — — do. do. 500000 AÆ 4 1.1.7 O0 bg — — do. do. St.⸗Anl. 1900 4 1.1.7 0 025b6 — —
do. O, 0g, 09 Ser. L2, 11, 18 rz. 83, 14 r3. 55 4
do. 1587, g1, 98. 9g, 0a 3
do. 1886, 97, 19023 do. — —
Lübeck 1923 unt. es 9
Sächs. Mk.-A. 28, uk. a6 3
Württem ba. R 36. 42
Preußische Rentenbriefe. GHekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke. 4,8gI. Vrandenb., agst. b. 81.12.17 14, 46 14, 2h 4,895 do. swäter ausgegeben — — . 4,385 Han nov. ausgst. b. 81.12.17 1176 16, 8h
4, 8 do. später ausgegeben — — — 4,8 gh Hess.⸗Nass. agst. b. 51.12.17 — — 4.3 do. später ausgegeben — —— 43 Lauenbu rger, agst. b. 1.12.17 — — —— 47 do. später ausgegeben —— — 4, 395 Bomm. ausgest. b. 31.12.17 14, 3h 14. 2b 6 4, 3 do. später ausgegeben — — — 4, 3 GS Posensche, agst. b. 51.12.17 — — 4, 3. do. wäter ausgegeben — —
6.3 B BPreußische Ost⸗ u. West⸗ aus gest. b. 21.12.17 10, 265 6 10, 2h 6 4. 39h do. später ausgegeben —— 4, 8 95 Mh. u. Westf. agst. b. 31.12.17 1625 6 16,35 6 4. 396 do. syäter ausgegeben — — ö 4, 8 z Sächst sche. agst. v. 31.12.17 152586 i525 6 46. 395 do. später ausgegeben! — — 4. 3G. Schlestsche, agst. b. 81.12.17 15, ip 8 si6, ib a 4, 3 do. später ausgegeben — . 4, 8 55 Schl. Holst. agst. b. 31.12.17 13, 16 12, 750 6 4, 3G do. spyäter ausgegeben! — — —
Heutiger Bortger K
2
eutiger] Voriger Kurs
192
Heutiger] BVortgen .
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Sandesbil. 1 — 9 v. Sipy. Landessp. u. C.
do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk 31 do. do.
Sach s.-Altenb. Landb. 3!
do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 1-4 do. ⸗Gotha Landkred.
do. do. O2, 08. 085
do. Mein. Ldkrb. gel.
do. do. tonv., get. Schwarzbg.« Rudolst. Sandkredit. .. .....
do. do.
do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 3
Ohne Zinsscheinbogen
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr. Ser. 1, 2, 8, 1 10
do. do. S. 8, ,. 6 M87
do. Grundrentenbr. Serie 1— 35 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27
do. do. his S. 25
do. Kredttbr. b. S. 22, 26— 5858 do. do. bis S. 25
Vrandend. Comm. 23
Giroverb. ) gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28 Hannov. Komm. 1923 do. do. 1922 do. do. 1919
Zginsf. - 154.
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. Reichsm. 26, ob. ab 82 Hannov. Prov. RM R. 2 B. 4B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 3 B, rz. 108 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 Niederschles. Provinz R. ⸗M. 26, rz. ab 82 Dberschl. Prv. Bk. Gold R. 1, rz. 100, uk. 81 do. Komm. ⸗Anl. 1 Buchst. A rz. 100, uk. 81 Ostpreußen Prov. R M⸗ Anl. 27 A. 14, uk. 82 Sachs. Pr. Reichs mark Ausg. 13 unk. 89
do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15. Uk. 26 do. bo. Ausg. 16.1
do. do. Ausg. 16 A. 216
Westfal. Provinz Anl.⸗ Ausl. - Sch. einschl. 16, Ablösungs⸗Sch. fr. 3. in
Branden b. Brov. 08-11 Reihe 19—26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914
Reihe 8( — 52 .....
do. 18699 Cassel. Sdskr. S. 22-28 do. Ser. 26 do. Ser. 27 do. Ser. 26 do. Ser. 29 unk. 30
1 Zinsf. 5 — 153.
—
r 8
Hannoversche Prov.
Ser. 9, gel. 1. 8. 24 3 Uberhess. Brova duk as 49 do. do. 1918, 19144 Ostp reuß. Prov. Ag. 12 4 Pommern Prov. 174 * do. Ausgabe 16... * bo. Ausg. 14, Ser. 4 15 ,, 8 do. do. 5 — 14... .... 4 do. do. 14, Ser. 3 4 do. A. 1394 1897, 1900 3 do. Ausg. 14. 87 Rheinprovinz 22, 284 6 do. 1000000 u. 5009000 6 do. kleine 6 Sch si sche Krob. A. 834] do. do. Ausg. 97 do. do. Ausg. s — 1 4
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 124 *
do. do. Ausg. 16 u. 11 do. do. Ausg. 9 * do. do. Ausg. 9 do. do. 1907 — 9 do. do. Ausg. 6 u. do do. 98, O2, oö,
gek. 1. 10. 28
ho. . ginsf. 8 — 20
Kreis
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis 01 do. bo. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukvM Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
8 —
— — 222 — dt — 2 — — *—
1
ho. Landeskli. Ribr. 1 do. 6
Offenbach Kreis 1419
Deutsche
Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona ..... ... 1928 do. 1911, 1914 Aschaffenburg,. .. 1901 Barmen 0], rz. 41, 40 do. 1904,05, gel. 1.53.24 Berlin ... .... 1928 * JZinsf. 3 — 18 4 do. 1919 unk. 80 do. 1920 unk. 981 do. 1922 Ausg. 1 do. 1922 Ausg. 2
do. 1886 do. 18960 bo. 1898 do. 19604, S. 1 bo. Groß Verb. 1919 do. do. 19260
erl. Stadtshnode 99, 1908, 12, gel. 1. J. 24 do do 1699, 1904.
1905, gek. 1. J. 24
Bonn 1914 H, 1919 Breslau 1906 Y 1909 do. 1691 Charlottenburg os, 12
Abt.. 19 do. 1902, gek. 2. 1. 24 Coblenz. . ...... 1919 do. 1920 Coburg ..... ... 1902 Cottbus 1909 Migis Darm stadt . ..... 1920 do. 1918, 1919, 20
2
Stadtanleihen.
— 2
d , , J —— — — — — — —-— 2 2 — 2
F
Dessau 1896,gk. 1.7. 28
Deutsch⸗Eylau .. 1907 Dresden ... .... 1908 Duis burg ...... 1921 do. 1899 07, 09 do 1918
Düren H 1899, q 1901
do. G 1891 kv. 3
Dü sseldorf 1909,06, 1 gel. 1. 8. 24
do. 1900 gel. 1. 5. 24 3
Elbing os, 09, gt. 1.2.24 do. 15918, gel. 1. J. 24
do. 1908, gel. 1. 2. 24 3
Emdenos H. J]. gł. 6.24 Erfurt 1898. 01 M. 0s. 1910, 14, gek. 1.10.28
do. g8 M, 01 M. ak. 28 3
Eschwege .. ..... 1911 Essen ..... 21629 do. 16. Ag. 19a. 20 Flensburg 12 M. gt. 2“
Frankfurt a. M. 28 4
do. 1910 11 ger. do. 1918 do. 19 (1.— 3. Ausg.)
1920 (1. Ausg), get. do. 1699, get. do. 1901 MI
Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Fraustadt ...... 1698
Freiburg t. BSr. 1919 Fürth i. B. .... 1925 do. 1920 ulv 1925
do. 1901
Fulda. .... 1907 Gießen 1907, 09. 12, 14
do 1905
Gotha . ...... . 1928 Hagen 1919 M ..... Halberstadt 1912, 19 Halle. .. 1900, 05, 16 do. 1919 bo. 1892 do. 1900 Heidelbg. oJ, gł. 1. 11.28 do. 1965, get. 1. 10. 28 Heilbronn . . . 1897 M Herford 1910, rückz. 89g Köln. . 1928 unt. 38 do. 1912 Abt. 8 do. 1919 unk. 29 bo. 1920 unk. 80 do. 1922 sKonstanz oz, get. 1.9. 25 Krefeld. .. 1901, 1909 do. O6, 07, gek. 80. 8.24 do. 1918, gel. 30. 5. 2 do. 88, 01,08, gk. 80.65.24
Langensalza . . .. 1908
Lichtenberg Bln) 1918 Ludwigshafen .. 19606
do. 18690. 94, 1900. 02 *
Magdeburg 1918. 1. 4. Abt. uv. 981 do. Stadt⸗Pfdbr. R.] Mainz 1922 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do 19 Lit. U. V, ul. 29 do. 20 Ltt. W unt. 80 Mannheim 1922 do. 1914, get. 1. 1. 24 do. 1961, 1906, 1907 1608, 12, gek. 1. 1. 24 do. 19 J. Ag. , gk. 1.9.24 do. 19 II. A., gł. 1.2.26 do. 1929, gek. 1.11. 25
do. 1885, gel. 1. 1. 24 do. 1897, g8, gk. 1.1.24
do. 19604, 1908 gek. Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür.
1919 VI Müllheim (Ruhr) 1909
Em. 11, 18, ut. 81,85 do. 1914 4 do. 1919 unk. 80 4
München ...... 1921 do. 1919 M.⸗Gladbach 1 1M, uss Munster 9b, gl. 1.10.28 do. 19897. gel. 1.10.25 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unl. 80
do. 1908
Offenbach a. M. 1920
Oppeln o2 M, gk. 81. 1.24
Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920
do. 985, 08, gek. 1. 11.28 37
Pirmasenz 9, 30. 4.24 Plauen os get. 80.6. 24
do. 1905 8
Potsdam 19M. gl. 1.7.24 Quedlinburg 1908 M Negensburg 1906, 09
do. 97 M, 01 — 08, 05 do. 1889 Rem schetd 00, gk. 2. 1.23
Rhevdi 1899 Ser. 4 do. 1918 M
do. 1691 Rostoct ... 1919, 1920 4 do. 81, 84, 06, gł. 1.7.24 3 do 1895. gel. 1. 7. 24 *
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 18697.
gel. 1. 5. 24 3!
Spandau 09g M, 1.10.23 Stendal 0], get. 1.1.24 do. 1908, get. 1. 4. 24
do. 1908, gel. 1. 4. 24 3
Stettin V...... 1923 Zins. A — 154. Stolp 1. Ponm. ... * Stuttgart 19.065. Ag. 19 Trier 14.1. u. 2. A. ul. a5 do 1919 unk. 80 Vtersen 1904. gt. 2.1.24 Weimar 1tztz8s, gt. 1.1.24 Wies bad. 1906 1.Aust⸗ gabe, rückz. 1987
do. 1929 1. Ausg.,
21 2. Ag. geb. 1. 10.34 do. 18 Ag. 19 1. u. II. ge n
Wil mersdb. (Bln) 1913
Deutsche
do. 1868. 1889 do. 1896, 02 M3
—— —— —— — — — — — — — — 328888 8 — 8
— *
—— — — — — — — — — —
8 *
D D 0 n .
8 —
.
— e O o e r r
8
2
— — — — —— = ö ö 82 2 — 2 6 — *
1 1. 1. 1
do. 6 1.11. 119
versch. 1.6. 11 1.4. 10 1.4. 10
versch.
1.5.9 1.2.5
L. 5.11
1.1.7
— — — — — x 8 = 8 86 2 . 6 2 — — 2 — 8 — — — — 5
— — — — — —— — — —
e — — — — = 8 — 2 222 — — **
— — — — —— —— H—
— — — — S — 1 28823 —— = * — 2 —
,, , . —— 2 — ** — — — — 2 *
2 2 5
versch.
1.1.7 1.2. 6
Pfandbriefe.
(Die durch gekennzeichneten Bfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anaäusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stilcke.
ß Calenberg. Kred. Ser. D F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24
38h Kur- u. Neumärk. neue 4, 38, 85 Kur⸗ u. Neumärl. Komm.⸗Obl. m. Deckun gsbesch. bis 81. 12. 1917... 4, L, s BKur-u. Neum. Kom. ⸗Dbl.
4, 34, 383 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 81. 12. 17
Nr. 1— 4834 520 .....
4, 384, 389 landschaftl. Zentral. 4, 34, 8 Ostpreußische M aut⸗
gegeben bis 81. 12. 17
4. 84, 36 Ostpreußische ...... 4ꝗI Bstpr. landschaftl. Schuldv.
4, 38, 83 Pommersche, aus⸗
gestellt bis 81. 12. 17 ..... 4, 89, 34 Pommersche ......“
2
—
1. 1.3] 4.10 1.7] versch.
* — * 7
2
——— 22
83
6 14443513575 554337 13. 73431..3.533447 4 1 3
— 2
8.
2
M
4, 85, 8 4 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt
j, — 4, 88, 85 Pomm. Neul.
Kleingrundbesitz ..... kö 4, 38, 34 Sächsische, ausge⸗
. 4, L, 83 Sächsische .. ......
45 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 89 43 Schles. Altlandschaftl. / 4, 35 84 Schles. landschaftl. A, D, B, ausgest. bis 24. 6 17 4, 8ꝑ, 8 Schles. landsch A, O, D 4, 34, 38 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. . ausg. b. 31.12.17 4.88, 85 Schlesw.-Hlst. Id. Kreditv 4, 8y, 8 h Westfäl. bis 8. Folge. ausgestell! bis 381. 12. 17... 4, 398, 8 3 Westfälische b. 3. Folge 4, 34, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I II m. Deckun gsbesch. d 4, 388, 8 3 Westpr. Ritterschaftl. Ge ,,, 4, 389, 84 Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bit , 4, 8t, 84 Westpr. Neuland⸗ — .
17.26 6 7. 26b n
J, Iõ 6
126
356
5, 4z, 4, 389 4 Berliner alte, ausgestellt bis 381. 12. 1917. 5, 4, 4. 8E 3 Berliner alte. f — 4, 38, 8 B Neue HGerliner, ausgestelll bis 31. 12. 1917. 4 165, 266 6 4M, 885, 8 4 Neue Berliner.. 4 Brandenb. Stadtschafts briefe Vorkriegsstücke s 13,ů 1b 9 S do. do. (Nachkriegsstücke f! — — Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern
22 28 6
*
16 266 6
15, 16
*
ugs schein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 80 — 3 *
Westf. Pfandbriefamt 6. Jane run bee,
Deutsche Augsburg. 7 Guld. - 8. —–
Braunschw. 20 Tlr.⸗ L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3
Lospapiere.
Sachs.⸗Mein. 1GlId.⸗8. —
* — — 1 *
—
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenztffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
2 6 4 ,
. 1 64
u l ed, n n o, gr.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Vörsen⸗
notiz zugelassenen Russtschen Staatsanleihen
findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.
Bern. Kt. ⸗A. S7 tv. 8 Bosn. Esb. 1485 8 do. Invest. 147 86 do. Land. 98 in K 4 do. do. 02 m. T. i.“ 4 do. do. 98 m. T. i. 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 2465606 6 do. der Nr. 121561 bis 136560 6 do. Zer Nr. 61881 bis 685650, ler Nr. 1- 20000 6 Dänische St.⸗A. 97 8 Egyptische gar. i 6 do. priv. i. Frs. 8 do. 25000, 125007r 4 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente 83 Finnl. St.- Eisb. 8 Griech. 4 Mon. 1,78 do. 5) 1881284.. 1,60 do. 5h Pir.⸗Lar. 90 1,5650 do. & Gold⸗ KR. 89 130 Ital. Ment. in Lire 3) do amort. S5, 4 in Lire 4
* 1
3 — — D — — — — — — — — — —
E 2 = C 2 N O O e e = . = — 2X — Q 22
—
Mextl. Anl. 99 5 f. BZ. i. K. 1.7. do. 5 abg. do. i. K. Nr do. 1804 1 in. Æ do. i. *. L 6.14 do. 1994 43 abg. do. iF 1.12.25 26.26 Norw. St. gain S 89 15.4. 10 —
do. 1888 in * 83 Dest.St.⸗ Schatz 14
angem. St. 10 4 do. am. Eb.⸗ A 47 do. Goldrente 10006uld. Gd 4 do. do. 200, 4 do. angem. Stücke
1000 Guld. G.“ 4 do. do. 200 Guld G6 * 4 do. Kronenr. *. 4 do kv. R. in 8. 4 bo. do. in K.“ 4 do. Silb. in fi? 1 4 do. Papierr. in flo 4
Portug. 8. Se . A. Ap. Ei.
Rumän. 08m. T. do. 18 utv. 241 4 do. 89 äu ß. i. 616 do. 1890 in S616 4
do. 1891 in A 4 do. 1894 in 416 4 do. do. m. Talon] f. Z. i. do. 1696 in Æ1* 4
do. do. m. Talon f. 8 i
do. 1898 in 4K1*
4 do. do. m. Talon f. Z. igt1.
do. konv. in Æ!* do. 19038 in M61 do. 1908 in 41* do. 1910 in 1616 Schwed. St.⸗A. 89 do. 1886 in 4 do. 1890 in 4 do. St. -R. 04 1. 16 do. do. 19061. 4 do. do 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Etsenb.⸗R. v0 Türk. Adm.⸗A Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 bo. fons. A. 1890 do. unifiz. 08, 06 Türken Anl 051.4 do. 1908 in 4A do. Zollobi. 11S. do. 400 Fr. -Losesf Ung. St.-R. 181 do. do. 1915 ** 49 do. 1914 49 do. 1914 49 do. Goldr in fl.“ 4 do. do. do. 4 do. St. -R. 1910 4 4 3
ö —
d w 2 — — — — — ö 12
ü 2 2 2 2 ö 2
do. Kron. -Rente ? do. St⸗R. 97 inst.* do Gold⸗A. f. d. eiserne T 25er v do. do. Fer u. ler! 8
do — — —
D 140
1
1
1
26 do. do. m. Talon f. Z. i. K. 1.7.
1
1
R
kr e e e e 2 r r een;
r — — — — — — — r — — — W — W — —— —— 3 — z . . h h
ö
* 8
D 2
de
e , , , , . 2 — 2 2220 -
1 1. 1.
Ausländische Stadtanleihen.
Brom derg os, get, 389 fr. gin —— — Vuklar. 88 kv. in 4 C 1.5.12 — — — do 98 m. T. in 4 g LS. 12, 8b — do. 98 m. T. in MÆ 4 1.1.7 — 12, 76h Vudapest 11 mT. 4 117 — 68 — Q do. 1914 abgest. 4 1.17 57FJebG 57.23 do. 96t. K. gl1. 3.25 4 1.5. — — — Christiania 19608 35 1410 — — Colmar(Elsaß)o7 4 1.3.5 — — Danzig! MAg. 191 4 1.4.19 — — Gnesen gruäo7m. T 4 tr. Gin] —— — do. 1901 m. Tal. 39 do. —— — . 90 S. A 385 1.8. — —
o. 1906 15.4. 10 — — — — Graudenz 1900* J fr. Zins. — — Helsingfors 1900 4 1.2.3 — — * igoꝛ ö. 1.6. 1 — —
9... 3 1.2.9 — — — — Hohensalza 1887 37 fr. Binf. — — fr. Inowrazlaw Kopenhasg. 92 ini. 4 1.1.5 — — do. 1910-11 in A 4 15.3.5 — — — do. 1686 in A 85 1.17 — — — do. 1895 in * 8 1.1.7 — — — — Krotosch. 1900 S. 4 fr. Zins. —— — ian dg ., . 4 1.1.7 14, 4h 14h ie. — 56 Æ 4 1.1.7 14.46 146
ost. abg. S. 25,
217. 25, 85600 Rbl,. 4 versch. —— — do. 1000 1090.4 do. — Mozßl. abg. S. 30 bis 33, s 9900 bl. 1.117 — — Mos. 1001002. 117 — — do. S. 34, 35, 88.
89, 500 Rbl,. 4 versch. —— — do. 1009 109... do — — Mülhaus. i. E. Os.
07, 13 M. 1914 4 1.4.10 — — —— Posen oo, 95, os gt. 4 fr. Bins. — — — do. 94. 0938 get. 35 do. — — — Sofla Stadt. 8 1.5.11 22, 1 6 22h g Stockh. (E. 83-84
1880 in A 1 15.65.12 — — — — * 1885 in S . . — —
0. 1887 3 15.3. — — Straßb. i. E. 1909
(u. Ausg. 1911) 4 1.1. —ß . do. i, ,, — Thorn 1900,06, os 4 fr. Zins. — — K do. 1895 35 0. — — gürtichStadtsgiF! 89 1.5.12 —— —
i. R. 1. 10. 20. * S. 11. K. 1.1. 17, S. 1. R. 1. 1. 11.
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. Hptst Spar aus gst. b. 31.12.95 4 1.5.11 —— — — Chil. Hp. G.⸗Pf. 121 83 18.2.5 86 568 686. 5eb B Dän. Lmb.⸗O. S. *
rückzahlb. 10 4 1.17 — — — do. do. 85 1.1.75 — — do. Inselst.⸗V. gar. 85 1.15 — —— do. do. /Kr.⸗Ver. S. 9 4 11.75 — — Finnland Syp⸗ B. 8 1531 — — Iütland. Sdl. gar. 8 1.17 — — do. Er. V. S. St. S 4 11.56.18 — —— do. do S. 5 ing 8§ 11.6. 12 — — do. do. S. 5 int 8 1156.12 — — . 1 1.17 — 366 Mex. Bew. Anl. 4 ö
gesamtkdb. a0 fr. 8. i. C. 1.5.44 — . — 35b 6
do. 4 abg. fr. 3 ig 1.1125 — ——
Nrd. Pf. Wib. E12 4 1.4.10 — — — Norweg. Syp. 87 8 114.7 — —— Dest. rd. T. v. S8 fr. 3. AÆ p. St, — —— Pest. u. &. B., S. 23 4 12.3 — — Boln. Pf. 8000 R. F] 1.17 122586 — do. 1900-100 R. 4 1.1.7 12.256 — Vosen. Prov m. T. 4 fr. Zins. — — — do. 1835. 92, g5,
as, ow m. T. 3 do —— — do. 19895 m. T. 98 do. — — Raab-Gr. P.⸗A. 27 185.4.10 7.36 J. 4b
do. Anrechtssch. fr. 3 1 v. St 2. 76h 265 4
Schwed. Sy. I8ulv 2 1.1.7 — — — do. 18 in K kündb. 4 1.1.7 — —— do. Hyp. abg. 18 4 1.4.7 — — — — do. Stadt. Bf. 89 4 15.11 — — do. do. 02 u. 09 4 15.15 — — — do. do. 1906 4 165.4.10 — — * Stockth. Intgz. Pfd.
1885, 86, 87 in . 4 versch. — — — do. do. 1894 ing. 8 1.4.10 — — Ung. Tem. ⸗Bg. iK. 4 1.4.19 — — — do. Bod. Kr.⸗ Pf. 4 IL51 — — — do. do. i. Kr. 85 1.4.19 — — — do. do. Reg. ⸗Pfbr. . — do. Spk. Ftr. 1.2 1 1 117 1 — —
ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 18.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. dentscher Sypothekenbanken.
Aufwertangsberechtigte Pfandbriefe u. Schuld oerschr.
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.9. 96 ohne
Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungkschein lieferbar.
(Die durch getennzeichneten Pfsandoriese u. Schuld⸗
verichreibungen sind nach den von den Gesellschaften
genachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbank
verlosb. u. unverlosb. M (385 hr — J Berl. Syp.⸗Bk. Kom.⸗Obl. S. 1,2* 3, gõ 6e 3, 95 0 do. do. do. Ser. 8 — —— do. do. do. Ser. 4 — — — do. do. do. Ser. 8H —— —
Braunschw. Hannov. Hyp. Bt. ꝛ Pfbr. Ser. 2 — 265 14.2686 sid, 25 a do. do. Komm. -Obl v. 928.4 —— —
Dtsch. Syp. Bk. Kom. ⸗Obl. GS. 1-8 io, 390 0d d do. do. do. Ser. 4 — — — do. do do Ser. I — — 2 Frankf. Hyp. Bl. Pfdbr. Ser 14 — —
Frankf. Pfandbr. Bank Pfdbr.
Ser 43, 44, 46 - 82
(fr. Frankf. Hyvp.⸗Kred.-⸗Ver. 16,7 6 16, Jeb
Goth. Grdkr. - Vi. Pfd. Abt. 2-20 13, 5b 6 13.450 6 do. o.
do. b Abt. 21 4.386 446 bo. do. do. Abt. 22 0916 o, 91 9 do. do. do. Abt. 23 — —— do. bo. do. Abt. 282 — — — do. bo. Komm.-Dbl. Em 1 — — do do. v. 1928 — —
do. . Hamburger Hyp.-Ban! Pfdbr. Ser. 141.690 6 H, Ser. 1-190, Ser. 801 —- 830 (38 3) * 138. 26 18.26 do. do. do. Ser. 691— 150 — Q 4 — 64 do. do. do. Ser. 181— 2430 0,886 6 0. 88 6 Hann. Bodtr.⸗Bi. Pfd. Ser. 116 30, 156 30, 75 a
do. do. Kom m.⸗Obl Ser. 17 —— —— Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechsel⸗Bl.
Komm. Obl. Ser. 1 — —— Meckl. - Str. Syy.⸗B. Pf Ser. 144* 17,756 — Meininger Hyp.⸗Banl Em. 1-177 12.469 1255 6
do. do. Präm. -Pfdbr.“ 12.55 6 12,55 0 bo. do. Pfdbr. Em. 186 0, is 6 0. 186 do. do. do. Em. 19 — — G 0,596 6 bo. o. Em. 20 —— — —
do. d.
bo. do. Komm. ⸗Obl. 8* — — — —
. do. do. (89 - 169)
Mitteldtsch. Bodkrd.-Bt. Pfdbr. Ser. ( — 4, 5, 77 18 176
do. do. Grundrent. S. 2 u. 8. 125 12; 5h
Norddtsch. Grundkred.⸗Bĩl. Pfdbr.
Ser. J - 197 12,521 06 12, 55b a
64 S
do. do. do. Ser. 20 — — k do. do. do. Ser. 2 —— . bo. do. do. Ser. 22 — —
bo. do. Komm. -Obl. (14) — — — do. do. do. Em. 2 7I — —