— —— — ——— —— gDpcγ%á|íaopiuβueawWru —
P * — ! —
Ban 1. Schlesw.-Hlst. 8 1396 1386
Preutz. Hodtr.-⸗- I. . S. 38 — zue siz.a n b 12.41 6 Berlin Cha rlhn. 14 1,6 6 Barmer Rantverein 10 142,755 1430
Ser 0 4.1550 459510 Straßen k. g7. 01 ud 1 126 er aua u Hoi G02. r Veri. Et raßen. * do greditban Jet 6 3e o Ser 39 —— bahn 1911 16 ue 1. Fra II. 6d Baue yy R Wechslb. 11616 1626 gomm.-Obl Ser 1 3.66 256 stoblenzSn. o 17 do Ber- Vl. München 10 1616 do Ser * 0,5 6 0, d 6 ß, ) d, 06S. 2 T3. 9 4 1.7 — — ho. Berg. Märt Ind. 2866 do Ser 8 —, — — — Westl. Kerl Vorort 11.7 1h 70,56 Gerliner Bantverein. — do. do do Ser. “* — — do Handelsges. 12 .
da Jentrai- Gobentrebit - Mit h ; do vppoth-Bant 208 6 Ges. gomme-Obi n G67, Aus landische Klein. und bo gassenverein.
Bani. Bab u. Ind. 21. ⸗ R —, Jein⸗Inte⸗Spinn .] * Banning, Maschm. — 6 6 Feldmilhle Payier. nA 12 Sa rover Walz wle. M 122 256 1212606 Felten u. Guill... Barz u Co. Lagh. M Flensburg. Schiffh. Ba sa lt, Att. Ge. .. Carl Flohr
Baf Antenges. . . FIlöther Maschinen. Bauland Gr. Bin. M Franffurt. Chauffee Baut ner⁊T uchfabri Franffurter Ga M Bauv Weißens. i. L. Frankfurter Masch. Saver Celluloid. Polorny u. Witte.
Erste Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
— — — — — —— — — .
11, gs. a1, 9s os 127 66 do. Hypothelen - Att. Bi alte 1904, 08,97 o9 1igii 1nd, 6b 6 do do do v. 1926 — do. gzomm. - Obl. os, os, 17 3. 3b 6 m do v. 19260 . do. do. v. 1922 — — Bsandortes-8fi. S. 17-33 136 6 do do. Ser. 1. do. Kleinbahn ⸗ Ohl. 10. J5b 6 do. Komm.-O Em. 112 3. 186 6 do. do Em 1 — do do Em 10 — — do. do. Em. 16 Mhein Hupothetendant Pfdor Ser. 90, s6 — zs, 119 - 181 * do. do. Komm. -Gbl. auzgest. bis 31. 12. 16965, v. i918, 14* Nhein - 2gests. ob frd.-Vt. Bfdhr. ktomm.-Opbr Ser 1 do do. ö Ser. 2 do. do. Ser. ) do. do. v. 1923 * Sach Bodentredis⸗Mnsl. S. 1 do do do Ser 12 — Schwarz bg. Hyp. Bt. Pi. S. 1 10 13BbP 6G Ehesth Rodenlred -Anst. Pidbr 136 6 do. do do S 195 — — do do. bo S 18 — * do. do. om m. Ob do do do Besstsche Land- Syp .- Vi. Kfppr m gingar Ser. 1 — 25 u. 27* do do do. Ser. 265 u. 26 do do gomm -Gbl. S. 1 — 19 do Ser. 171 — 24 do Ser. 26 — 29 do Ser 892 — 87 do. do Ser nn — 42 DVtsch. Schiffs lred. Vt. Bb h. mj. do Schiffspfandhr - wi. Bf. A. do Ho bo. AuNsg z do. do. do Ausg
Mit Binsberechnung Dan z Hyvp. BJ. Pf. 149 31 1. 00.6 6 do do. Ser. 19 —16 171006 do. do. Ser. 19 — 22
do. do. Ser. 1
in Danz. Gulden
(lauch in Cod. MM)
Deutsche Cisenbahn⸗Stamm⸗ und
11. 15b 6
446
10056
8.9 60
096 6 94 6
Stamm ⸗Prioritätsaktien.
Nach nicht umgest
Dtis h. Neichtzb. M I gar. V. A. S. 4 /
̃ i. uioos A G. f. Ke rkehrsmw 5 10
166. 256 6 *
—
Alten. Schmalsp A Brdh Stäbteb. L A 9 do Lit Bi 4 Graunschw Ldeis. Dt. e as r. =
Elettr. Sochbahn M
do. do. 74 Zertif. Eut. Lil heck L. AM Halherst. - Vlanth. Lit A —COu E 4 1 Halle⸗Hettstedi .. 1 1 1
89 6
B26
12 256 6
3 765
ö, 6b
Bl 6 —— B
1.
1
1
— 1 61. 1
1
1
1
1
2 — — 2 2
7h
62656 1016 94, Sh
Köntgshrg.⸗Cranz Laustzer Eisenb.. Liegnitz kawitsch Eöorz. Lin A ey bhͤ676 do. do. St. Lit. B 4 5456 Lilbeck⸗ Büchen... 3 4 1jI086, 5b 6 Mecklh Frled.⸗W. Pr. tt. 6 6 171656 do. Si. A. Li A z 1.1495 Münchenergoftalb 1501256 Niederbarnimer Eisenb. Lit. A M 176 Niederlausitzer M 26, h Nordh.⸗Werniger. 766 Prignitzer Br.⸗A Viint Stadth. L. A do. Ult B Schunrung .. . . M Bschipk. Finsterw. filr 9 Mongte
— — *
1666 69 6 adh
— — — — — — 2 2
Dentsche Klein⸗
loo 6 1686 B 5 *
1
82 6
72h
2, 5h 946
96h 6 — 6
66 2bn 6 636 i0fed e
6h 6
q. 5b
108 5b 6
16,5 B fa ph lol. 26 6
16 29 6
1
65 0 8 6
246 6
und Straßenhahnaktien.
Aachener Kleinb. . 6 AEG Schnellb LB eL. do Vorz Mt. L. Allg Lotalbahn u. Kraftwerte Badische Lokalb. M Barmen-Elberseld. Bochum ⸗-Gelsenl. .. Braun ichweiger. Brel lieren in 4 p. SEtün Gr. vasseler Stroh. M do Nor n. - Alt Hamhg vchb. 8. AM Hannov Straßenb. u. Uleherlandwerle Hildes h. Peine. A KrefelderStraßenb. Magdeburger Strh. Martenb.-RVeends. . Nostocker Straßenb. Stettiner Strasib. M do Borz. Att. Strausberg erz. Sstldd. Eisen bahn. . Ver GisheeRfr M
1 —— — — — — — — — ᷣ—
Austländische Eisenbahn⸗ Stamm und Prioritätsaktien.
56 Czutath. Agram Pr. A. i. Gold Gld.
Dest.⸗- U Staats b.. 7 * 3 Sch. 9,25 Sch.,
1
228eb 6 ibi, pd 6 6
Baltimore⸗Ohto .. 1861 — 100 Doll. Canada Abl. Sch. o. Div. - Bez. - Sch. 18t. — 100 Doll. Pennsylvanig .... Si — 30 Pollar
133 6
108. 76h
Aa. Mast i. abg.... do Genußsch. * L. Amsterd. Rotterd.
in Glo holl Ww. Luxbg. Pr. Heinr. 100, 1èSt. — 5600 Fr. Fr. West⸗Sizilian i 141
1è158t — 500 9iefũirekire
1998. r ab 82
in Danz. Guld.
Schles. Mn b
Albrechts bahn .....“ do. bo. do. Böhm. Nordb Gold da. bo. 1905 in 4 Eli. -M estb. I fr. G. Gh do do. stfr. G. ug m. T. do. do do. 1M m. T. i. G. Frʒ. Josesb. Etlh. .* Galiz C. Ludw. lgzgo? ö, ;; tai. Fd. N rTd6. 19687* do. do 16887 gar. d Kronyr. Rudolssbahn do. Ealzlam m. ⸗G. 1.4 Nagykftinda⸗Arab. * Desterreich. Lotalhahn Schuldsch.
do. do. 0g 2. O in 4A
do. argünzungsnetz do. Staattzh Gold n Pilsen⸗Priesen ....
Neichbg. Pard. Silb ? Ung.⸗Gal Verb. ⸗V.! Vorarlberger 196416
Strasenbahnschuldverschreibungen Danzig el Sirnt, de]
do. 19.31.51. 12.25 1164 83 , . Eisb. 1028.8 22 S 12110 versch.
Ausländische Eisenbahunschuldverschreibungen. Die mit einer Notenziffer werden mir zinsen gehandelt, und zwar: 1è6eit 1. 9. 19. * 1. 10. 19. 1. 11. 1v. 2 ö 2
l. Oesterreichische und Ungarische.
versehenen Anleihen
— — — — — *
do. do. 2690 Kr * ß do. Nordwe stb. i. G.“? do. do lonv. in 8 * Hn do. do. 03 L. A in8 * ki do. 8. B Eibetal i. G a
do. Nordw. lv. in K 6 dy. do. 03 in K. * Bh do Gold 714 in 4A *
do. do. v. in 4 15.
Dest · Ung. Sth. alte i do. do. 1874 56 do. do. 1865 (X) R
1Sicl.— 4990 4, 1. R.,]
abg. d. C alf Commune ginsend gegenw.n Ba Eu. 07.
Dux⸗Rodh Silb. -r.
Fünftirchen⸗Bares Kaschan⸗Oderbg. 89, n] Lemb.⸗Czern. stfr mT. do do. steue rpflm T. Oesterr Ungar Sth S. ,I in Gold⸗Guld. Raab ⸗Oedenb. G. 1983 Sdöstr. ahn (Lomb.) du do. neue? do. Ohligattonen *
Anat. Ets. 1 Iv. 102000 do. do. 2040. do. do. 106. do. 2 tv. (Erg. 2040. do do. 108. do. Serie s utv. 28 Egypt. (Ren eh⸗Ass. 95 Gotthardbahn 94 t. r.
do leine Vortugs6 ( Bei-Baixa)!
Sard. Etsenb. gar. 1,2. Schweiz. Zntr . gz ü Fr. Siztl. Gold 89 in Lire
Denver wid Granoe u. Ref. rü ckz. 19865 Ferrocarril. cz3. 196] bo. a, G r. 1957 do. 49 Y abg. T3. 97 Illinois St. Louis n. Term rz. 1901 do. Loulsv. rz. 1969 Long Isllr. rz 1949 Manitoba rz. 1989 Nat. M of Mex. vi. Et do 48S rz§. 126 do Ch abg. rz. 2tz St. L. u. S. Fr. 1931 do. S SBonds n. gert d. Treuh.⸗ G 63. 97 St. Louiß S.⸗-West II. Mig. Inc rz 1969
do in Kronen
udel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sindet gegenwärtig eine amtliche Preis feststellung nicht statt.
Für samthche zum Ha
3. Verschiedene.
Maced Golda geg. .
Stck. — 400 St
Wilh. Lurem 6. S9 i. F.
Amerikanijche Eisenbahnbonds.
Tehuant. N. S ou do 1004 ö 223
. 5 abg. 004
Hambg.Am. Pal. M Hambg.⸗-Am. -Lin. do. do. neue
Hamb. Reeder v. ys
. Hanseat. Dpfsch.
. Dpf
ansa, Dampfschiff.
Koyenh. Dps. Li. O M
Norddeutscher Llovd
Ver. Gibeschiffahrt.
Donau- Dampfschis⸗
494 aha. f
Schisfahrtsa
Neptun Vampfschtffs o
2 — — — — D — ——
Schles. Dampf. Co] 5
Schuldverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften. Noch nicht umgest.
1882 rz. mit 100.. 4 Häambg.⸗Amertk. Lin.
O1 S. 2, 0s S. 4 rz. 92 1M] versch. 89, Jh 6 Nordd. Lloyd 1888, 49
Braunschw Bt u. Krd do Hann. Hypbi. Tommerz⸗n. Brio. -B.ᷓ. Danziger Hypothe en- ban in Danz. Guld. Danziger Brivaibanl i Danzig. Gulden Darmst u Nat. ⸗Ban! De siautsche Landes bi. Den tsch⸗Aflansche Gt. in Shanghgi⸗Taeld Veuts Anstedl.⸗ Bl Deutsche Han Deutsche Effelten. u. Wechselban/ Deuische Hyp.⸗-BS. Berl. do. liederseetsche Vt. Ditz konto ⸗Kommand. Dresdner Banf ... Goth. Grnndtr.⸗Vr Hallescher Br. - Verein
Kieler Ban Lil becker Komm. - Bt. M Luzembeintern in Fr.
do Dep. ü. Wechse! do. Hyp. - u. Wechjb. Meckl. Strel. Hyp⸗Bt. Meininger Hyp.⸗Bt. . Mitteld Hodenkred A do. Kredithan Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bl. Cldenhbg. Landes dan do. Ey r⸗ u Leihbank Osnabrilcker Gant M Ostbank s. Hand. u. G. Desterreich Kred. Anst. HM p. Stck. Peterzbg. Disk. ⸗Bt. M do Internat M Plauener Bank Breuß. Bobentred.⸗Bt. do. ZJentral⸗Bodenke do Hyp. Alt. - Ban gh do. do. neue do. Pfandbrtesbt. M Reichsbanl ... . . .. ö Nheinische Hyp.⸗Bk. M do. Kredit⸗Bank Rhein⸗Westf Boden M do. neue Riga Komrz. cx 1 — 4. Rostocker Bank Rusf. B. 4. ausw. S.. Sächsische Bank do. BobenKrd.⸗Anst. Schles. Boden- Kredin Schleswig- Holst. Bk. Sibtrische Handelsbk. 1 Stck. — 259 Mbl. Sildd Boden ⸗Kred. M do Distonto⸗Get.. Ungar. Allg. Creditb. tp. St. zu 50 Pengö Vereinsb Ham h. Ach Westdtsch. Boden kr. M Wiener Bankverein Mp. St. zu 20 Schi.
Ban elelm. Werte, jr. Berl. El. W. 99 (05 kv.) Ol, 06, 0g, 1911, rz. 32
Deutsche Ausitedl⸗Bi.
Löwenhranuerei⸗
Auswãä Aschaffenb. Aktienhr Augtb. Br. z Hafen Bavaria ⸗St. Pauli Bochum VUfktoria. . Bohrisch⸗ Conrad..
Dortmunder Art.. do. Ritterhrauer M do. Union ..... .. Düsseld. Dieterich. ,, Geitzmann, Fürth Glückauf Gelsent. . Hanau Hofbrauh. . Henninger Reisbr. Hess. und Herkules Holstenbrauerei. .. Isenbeck u. Co .. König gr. Duisb. -R. Leipziger Riebeck. . do. Vorz. Att. Lindener Braueret Oppelner Ponarth, Königsbhg. Nadeberg Export M Reichelbhrän Rost. Mahn u. Ohl. Schlegel Scharpens. ]
Hamburg Hup⸗Bt. M 6 do. du. neue
Hannov. Bodentrd. Bt. 12 ildesheimer Ban. . Immobß. Vert. S ÆpSt 1. 8]
Mecklenburgische ant
Schuldverschreibungen von Banken.
versch. G6 6 846
,, ö
Industrieaktien. Hiesige Brauereien.
Berliner Kindl.⸗Bre ng do. St. Pr. 20 Bolle Wetßbjer ... 0 Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier. 0
Böhm. Brauhaus iz Schulth.⸗Patzen hof. 18
Brauh. Nürnberg Mir
Schöfferh. Bd. Bü rg. 29 Schönbusch Br... na 0 Schwahenhräu . . .. 14 v. Tuchersche .. M0 Wicktller Küpper. . 12
1096256 6 os, 5h 15386 152. 5b 6 169 7J55 168.50 152,258 6 1102. 2656 1335256 132.50 1421 6 142, 26h 137,56 1409 2046 2604 6 es e 306
169,56 109,56 139,59 139,5 6 6b 7, Sb 1556 1546 1806 150 6 1296 129 6 123,B 15 6 153, 15 6 121.265 6 1285 6 1989 6 19986 238 16 6 30h 6 1099256 fog 6 1266 6 126, 5b 6 160 1509 1678 57, 5b 36 E86b 10956
— 8 26 5b 6 1765656 4126h 6 kH41, 25h 1366 6 ash f65,5b6 Hs 5h 6 10 c Gisgh 16866 6 igen 6 133. 5b 6 . 6
2 26h 6
ran 6
10 6 1,90
Sch.
* 5
Nych nicht umgesi. 1. 104956 4956 . 91h 1.101076 1076 1.10207, 5h 6 206b 6 141030 6 30 6
1.10 3046 3086 1.5 Hg35p 26h
Brauereien
17006 6 726 6 11955 sizih 239 6 T3gh e las fast 1416 2006 Est 5h 37666 Io 5b 5726 1800 170 6 1416
*
150 26eh 6 21286 1158
iageb 6 gg0 8s Ebood G Iitzizs 166 1 Bib s, : Lid 266 iss 25d 2a4 6
321 6
158 6
263 6
1776 6 2326
Accumulat. Fabr..
A.- G f. Gauautzf.. do. Vürst.⸗Ind. do Vapyensb. . Alexanderwer .... Alfeld⸗Delliasen Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. VB. Omn. G. . do. Boden⸗Ges... do Elektr. -Ges.. do do. Vorz⸗A. do. do. Vrz. A. L. B do. Häuserbau ... Alsen Portl. Bem. . Ammendorf. Pap. . Amperwerke Elektr.
Adler Portl. g.... 10 Adler u. Oppenh. . 0 Adlerhiltten Glas. 10 Adlerwerke ..... 59 1
—
133. 750 6
806 161,256 671
82 1b 129eb 6 217, Sh 6 254b 6 1109
— — — — — 8 — — 382
— 2
do. Elettr-Lfes. M do. Eleltt Werle. do Granit V do Hartstetn⸗Ind. do Motoren
do. Ey tegel - u Sy gl Gazar
J. P. Bem berg. M Bendty Holz.... Jul. GergerTiefbau
Berl Borsigw. Mei. do. Damp fmühlen da Gudener Hut. do. Holz⸗»Lompt. . do Karls ruh. Ind
fr Dtsch. Waffen do. Maschin.- Bau do. Neu rndergtunst Berthold Mess.⸗Lin. Veton⸗ u Monterb. Bieler. Mech. Web. Rich. Blumen seld
Borna Braunt. . . M KRbsperde Walzw.. Braun. und Briker Bubiag) Braunschw. Kohle. do Juteindustr. do. Masch.⸗Vau⸗A
Bremen⸗Besigh. Oel Bremer Allg. Gas. do BVullan . ... do. Wolllämmerei Brown, Boveri u. C., Mannheim .. . N Brüxer Kohlenw. M in Guld. 65. W. Buderus Eisenm. M Bü rsten . Kränzlein Emil Busch, opt. J. F. W. Busch. Lil dsch M . Ver. el. Fb. Vnsch u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. V. «A. Büttner⸗Ltzerke. ... Butzke⸗Bhd. Joseph, fr. Butzke n. Co. Met Byk⸗Gnldenwerken.
Calmon, Usbest ... Capito u. Klein. . M Carlshütte Altw. .. Caroline, Braunli. . Carton. Loschwitz. . Cenrralheizgswte. Charlottenb Wasi. Charlottenhiltte. .. Chem. Fhr. uckau
Grünau . .. „von Heyden. nnn, .
Ind. Gelsen . . Werke Albert.
Wie Brocthuetz
do. Lubszynskt
Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph u. Unm M Chrom o Najorkt ... Comp. Hispano Am.
de Electrie. Chade)
Concordia chem Fbr do. Spinnerei. . .. Cont. Caouich. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papiers. . Curhay Hochleef. M
Baimler⸗ Benz.
Dessauer Gas Dtsch. Au. Telegr. . Deutsche Asphalt .. do. Babeyck u W. . ,, do. Fensterglas. .. do Gußstahllug. M j. Fries u. Höpfling. do. Jutespinnerei. Kabelwerte M Linol Untern M Linol. Wt. Bln. Maschinenß abr. Post⸗ u. Eb. -B. Schachtbau . M Spiegelglas .. Steinzeug .... . Teleph. u. Kabel Ton- u. Steinz. . Wollenwar. . M „Eisenhande! M Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Ditim⸗Neuh. u. Gab Dole rit⸗Hasalt .... Dommitzsch Ton.. Donnersmarckhütte Doornkaat. .. ..... Oskar Dörffler. . .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do Chromo u. g. do. Gardinen .... da ⸗Leipz. Schnell pressen. . . .. 2 do. Nähmasch. gw. Dürener Metallw.. Düuürkoppwerke do. Vorz.⸗Akt. M Dil seld. Eisenh. M
do. Maschinenbau, Du sseld. Masch. .
Egestorss. Salzw... J. Eichenberg. . . .. Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braun. .
prottau
Eisenmatthes . . . M Elektra, Dresden M
do. Werle Liegnitz. do. do. Schlesten.
J. Els bach u. Co..
Bergmann Eleltriz. *
Bodeng. Schönh. All.
Brettenb. Portl.- B. I
A, B, Gn nom 190i
ö
Gehrüder Demmer 6
16 6
Losenhausenw.
Eisen⸗u. Em. ⸗Werke
Eisenb. Verkehrs m.
Elettriz. Lieferung
Elekrt. Licht u. Kraft Elsäss. Bad. Woll s.
D c — D O *
Em. u. St. Gnüchtel
do. Schuster u. Wilh. r
9 16 19 0 5
0 9 0
169
9
do. Kammgarn ... 2
Dynamit A. Nobel vo
D S r er
—— — — — — — — & —— — — — — — — C 2 .
8
8 — 2 0 3
Ho ahh
1818 6
04zeb 6 00a s 36
56 Gd, 5b
— — — — — — —— —— —— — — — — — — — —
— — — l 1
K 2
—
— — C — —— — 2
——— 5 — 2 2 —
1206
jh o
Z 5p 6
168 306
2 Hd
25h
86256 mi
— 6 139. IS 125 5b 6 155 —— 170.259 6h 6 6b 92h g 176, 26 4260 6 50 B
Eish 39, Sb
.
Frantonia, Beier. Fraust Zuckersabri reund Maschinen. Friedrichshall gan etzt Kallw. Nen⸗ Staßs. Friedrh
Friedrichs hütte ... R. Frister, A.-G.. Froebeln Zuckerfhr. Gehr. Funke... M
Gaggenguer Eilen Gas, Wasser⸗ u. El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.... Gebhardt u. Koenig Gebler⸗We rte... M Gehe u. Co.. ....
Getsweider Eisen. Gelsenfirchen Bg.. .
G. Genjchow u. Co. Genthiner Zucker. Arn. Georg
Gerb. n. Farb. Renn. Germania Port-. Gerresheim. Glash. Ges. j. eletir Untern. Gildemeister u. C. M Joh. Girmes u. C. M Gladbach Woll⸗ Ind H. Giaden heck n. S. Glasfabril Brockmir Glas-M. Schalte. . Glauziger Zucker. . Glockenstahlw. i. L. Gebr. Goedhart. ..
Th. Goldschmidt H Idrlttz. Va gon sab Georg Grauer... Greppiner Werte. Gritzner Maschinen Gr. Licht s. Tert. G.
C. Großmann dGobg Gebt Großmann
Brombach P David Grove ... M Grün u. Bilfinger. Gruschwitz Textil. . Guano⸗Werke. . . .. E. Gundlach. . . ... * A. Günther u. S. Alfr Gutmann M.
Haberm. u. Gucles Hackethal Draht. Bagehnn⸗ W. Hagelberg .... Hallesche Maschin. . Hambg. Elel.⸗W. M H. 5. 5am mersen M Handelsg. fr Grdb.
Hann. Masch. Egest. Harb. Eisen u. Sr.. do. Gummi Phöntx Harkort Bergwl. M do. do. Genuß HarkortBrlckenb. M o. do. St. ⸗Pr. Harpener Bergb. M Hartm. S. Masch.. Hedwigshiütte Heidenauer Pay. M Heilmann. IE mob. Heilm. n. Littm., Vau⸗ u. Immob. Hein. Lehmann u. C. Heine u. Co, Emil Heinicke .... Held n. Francke .. hemmoorPortl. B. Hermannmilhlen Otto Hetzer Hildebrand. Mühl. E Hildebrandt H. M Hilgers Verzinlerei ille⸗Wert ilpert Maschin. M Hindrichs⸗Au ffer⸗ mann Munition Hirsch Kupfer. . ... Hirsch Tafelglas..
desch. Eis. u. Egan Hoffmann. Stärtef Hohenlohe⸗Werl. Philtyy Holzmann.
Höxt.⸗Godelh. Hubertus Braun Humboldt Maschin. . 5 uta, Bres lan...
Ihe, tzergyau .. M do. bo. Genuß...
W. Jacobsen. ..... Jeserich Asphalt. ..
Max Jildel u. Co...
Kahla, Porzellan M Kaiser⸗Keller .....
Karlsruhe Masch. .
Groß Särchen
Teula⸗-Eisenhiltte. .
Kirchner u. Co. . ..
C. 8 Knorr Hafer. Fr.
Kolb u. Schstle ...
— — —
— — — — — ö
—
Gg. Geiling u. C0
— — — — — —— é—
—
S — — —
Großh. H. Getreide
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — — — — 8 — — 82 — — — 2
—— —— —— — DC = = = d d e
— — — — — — — — 1 — — 8 — — — — —
*
Hann Immohtl wsi. L.
—— —— — —— — — 2 3 2 — 88 — — 2
— — — — — —— — K . — — — — 2 — — — — 20 d .
, n Leders. M
— — — — — —— —— —— e 6 e ä 2 — D — — —
Hor 1 Sotei betriebs- Ges.
14 4 Bonus . Bergm.
Hutschenreuth. Pz M Lor. Hutschenrenth. üttenm. Kayser Co. Ntederschönew.
— — — —— —— ! — 11 — — 2 3 — Q — 2 — — — —
Inag, ind. Untern. M Indufstriebau. .. M Industrie Plauen Y
J. A. John, A.-G. M
Jüllich guckerfabril Gehr. Junahantz M
— — — — — — — — — — 8 X = 8
Kaliw. Aschersleben Kaller Maschfabr. M Kandelhardt .... M
— — W — — W — W — — — D d - = d = = .
Rudolph Karstaht. . Kartoffelfa br. ÆApSt Fartonpapierfabrtt.
Kavser Metallwar. Keramat Ker. Wrt.
Keyling u. Thomas
Friedr. Klauser Sp. Klöckner Werke...
l. Köbte u. Co. M Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke
2
Kollmar n. Jourd.
J3b 6
.
22 8h 6 . 6
3 ash i6 5b 185. 26b 1330 6 16. 6b 6d a o 2b
1016 7leb o 170, 25h 6. 2 6
21,3 e 1565
122, 5b 2
276
6
26h 198 [ro 6 1527b 169.53 131.56 6 110256
oo, Seb o
99. 15eb o
108, Ih 0
Berlin, Freitag, den 14. 9Oktoher
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Sie wissen ganz genau, daß Sie eine gewaltige Niederlage erleiden werden. (Lebh. Widerspruch rechts) Sie werden ja hier von den Kommunisten im Stich gelassen und können also an einen Sieg gar nicht denken. Unter Schwarz⸗WeißRot ist Deutsch⸗ land zusammengebrochen. (Minutenlange Pfui⸗Rufe rechts.) Unter Schwarz⸗Rot⸗Gold ist es wieder aufgebaut worden. Die Farben Schwarz⸗Weiß⸗Rot sind es gewesen, die der Deutschen Rꝛepublit die größten Hindernisse bereitet haben. (Anhaltende Unterbrechungen rechts.. Der Kapp⸗Putsch, der Hitler⸗Putsch wurden unter Schwarz⸗Weiß⸗Rot gemacht. Unter Schwarz⸗Weiß⸗ Rot sind Rathenau und Erzberger ermordet worden. (Erneute Pfui⸗Rufe und Protestkundgebungen rechts) Schwarz⸗Weiß⸗Rot ist ein Symbol geworden (sehr richtig! rechts), ein Symbol für Krieg, Obrigkeitsstaat und Angriffe gegen die Republik. Wir wollen Schwarz⸗Weiß⸗Rot in der Republik keine Freistätte lassen! (Hört, hört! rechts. Zuruf: Verfassung. Wir stimmen der Ver⸗ ordnung zu. Schwarz⸗Rot⸗Gold wird Deutschland eine Zukunft geben, die nicht in dem Schlamossel endet, wie unter Schwarz⸗ Weiß⸗Rot. (Lebhafter Beifall und Händeklatschen links. — Stürmische Gegenkundgebungen rechts.)
Abg. Bergmann (Zentr stimmt der Verordnung zu und bedauert, daß die verfassungsmäßigen Hoheitszeichen der Republik von weiten Kreisen nicht geachket, sondern geschmäht und miß⸗ achtet werden. (Zuruf rechts: Wer ist denn schuld?) Bei anderen Völkern wäre das nicht möglich. Während die Zahl derjenigen, die sich mit dem heutigen Staat aussöhnen, wächst, will der
laggenstreit nicht aufhören. Das schädigt das innenpolitische eben nicht nur, sondern auch das Ansehen Deutschlands in der Welt. Schwarz⸗Rot⸗Gold ist keine Parteifahne, sondern Fahne der Deutschen Republik, die in Weimar verfassungsmäßig beschlossen wurde. Es ist daher falsch, die Reichsflagge mit anderen Fahnen auf gleiche Stufe zu stellen. Mangelndes Nationalbewußtsein ist schuld an diesem Streit. Keine schlimmere Verzerrung der taatsidee gibt es, als nur die eigene Ansicht durchsetzen zu wollen. Wir müssen auch die Ansicht der anderen anerkennen. (Na also! rechts) Politische Toleranz und mehr Gemeinschafts— keluhl ist notwendig. (Zuruf rechts: Sagen Sie das Herrn einert! Auch Schwarz⸗Weiß⸗Rot ist zu ehren! (Ruf rechts: Leinert! Ich habe Verständnis für die Worte des Herrn von . der unter Anerkennung von Schwarz⸗Weiß⸗Rot An⸗ erkennung fordert, für die verfasfungsmäßigen Farben Schwarz- Rot⸗Gold. Allerdings läßt si . nicht erzwingen! (Lebhafte Zustimmung rechts) Den verfassungsmäßigen Hoheitszeichen ebührt aber Achtung. Denen, die diese Achtung nicht zeigen, . meine Freunde den schärfsten Kampf an. Auch der deutschen urschenschaft war Schwarz⸗Rot⸗Gold das Symbol der Einigung! n Frankfurt am Main hat die Nationalversammlung 1818 chwarz⸗Rot⸗Gold zur Reichsfahne gemacht. (Zuruf des Abg. Körner Völk. : Aber nicht zur 66 der Republik! Schwarz⸗ Rot⸗Gold waren die Farben begeisterter Patrioten. Viele be e; nen die Entscheidung für Schwarz⸗Rot⸗Gold für verhängnisvoll (Sehr wahr! rechts.), zu unrecht! Wie kam der Beschluß zustande? Der Anschlußgedanke mit Oesterreich spielte eine große Rolle. Weiter wollte man den süddeutschen Stagten entgegenkommen, die auch 1870 Schwarz⸗Weiß⸗Rot so scharf ablehnten. (Zuruf rechts: Heute! Ein Volksentscheid würde die Kluft nur noch mehr ver— tiefen. Man sollte auch nicht immer an den Reich spräsidenten appellieren. Ohne die Volksvertretung kann die Frage za nicht entschieden werden. Die Gegner müssen sich abfinden! In der Verordnung steht keine Silbe, daß die alten Farben nicht geachtet werden sollen! Graf Westarp hätte das Wort Friedrich Wilhelms IV. beachten sollen: „Ich habe die alten deutschen Farben angenommen, das ehrwürdige Banner des alten Deutschen Reiches!“ Es ist höchst bedauerlich, daß eine selbstverständliche 6 erst den Erlaß einer Notverordnung nötig gemacht hat!
öge durch eine ruhige und sachliche Behandlung endlich einmal eine Entspannung der Geister eintreten. (Beifall im Zentrum)
Abg. v. Campe (D. Vp.) bezeichnet es als vornehmste Aufgabe, in jetziger Zeit eine Verbindung zwischen der alten und der neuen Zeit zu schaffen. Die Rede des Abg. Leinert sei allerdings nicht auf diesen Gedanken ,, gewesen. Er wolle nicht auf sie eingehen, um nicht noch Oel ins Feuer zu gießen. Aber die Aeußerung, daß Morde unter der schwarz⸗ weiß⸗roten Fahne geschehen seien, müsse er aufs allerschärfste zurück⸗ weisen. (Lärm bei den Sozialdemokraten.“ Was würde man denn auf der Linken sagen, wenn man solchen Verallgemeinerungen n, darauf hinwiese, daß in der letzten Kriegszeit Flug⸗ lätter, die unsere Truppen zur Desertion aufreizten, mit den schwarz⸗rot⸗goldenen Farben in den Schützengräben verbreitet worden sind. (Großer Lärm links. Der Abg. Leinert hat gefragt, wo denn unsere Soldaten unter schwarz⸗weiß⸗rot marschiert seien. Er wolle ihn nur erinnern an einen der hervorragendsten Sozial— demokraten, an Bebel, der einst das Wort sprach, er werde, wenn das Vaterland in Gefahr sei, die Flinte schultern, und dies Vater⸗
1 1
land hatte das schwarz⸗weiß⸗rote Symbol. (Lärm links, großer
Beifall rechts) Der Redner bespricht die Stimmenabtretung vom . an die Sozigldemokraten im Ständigen Ausschuß. Die ntscheidung des Vorsitzenden des Ausschusses habe dem Wortlaut der Geschäftsordnung entsprochen. Aber der Vorsitzende Dr. Wiemer habe mit Recht darauf hingewiesen, daß ein ee. Verfahren sehr bedenklich und dem Geiste der Geschäftsor mung nicht entsprechend sei. Im Geschäftsordnungsausschuß müßte pie Frage, wie die Frage der Besetzung der Ausschüsse über⸗ aupt, einmal 1 eprüft werden. Die Geschäftsordnung chreibe vor, daß die Mehrheit in den Ausschüssen der Mehrheit m Landtag entsprechen müsse. Das sei bei keinem Ausschusse per geit der Fall. Es frage 5j, ob darin nicht auch ein Grund iege, daß das Staatsministerium, wie in so vielen Fällen, auch die Frage der Flaggenverordnung vor den Ständigen , , . habe. 6 Zustimmung rechts) Bei einer solchen erwendung des Ständigen Ausschusfes werde gewohnheitsmäßig der Staatsrat ausgeschaltet, was verfa sungswidrig sei. Die Regierung könne sich nicht damit enischuldigen, daß die Be— N des Oberverwaliungsgerichtsurteils zu spät gekommen ei. Die Entscheidung sei dagewesen. (Sehr richtig rechts) Seine politischen Freunde verlangten mit aller Entschiedenheit, zu
ö
sozialdemotranischen Blatt seinerzeit gelesen habe: Schwarz⸗weiß⸗ rot gehöre auf den Misthaufen! (SStürmischer Lärm) Er ö nicht, daß die Erregung jener Tage wiederkehre. Der Minister des Innern habe hier im Landtag kürzlich wegen des Stahlhelm⸗ tages gesagt, daß die Polizei über jede Demonstration Herr sein werde. Wie könne man Unruhen erwarten, der man nicht Herr sein werde, wenn sie gar von den eigenen Freunden kämen. (Heiterkeit) Mit der Verordnung habe die Regierung gegen den Geist der Selbstverwaltung gehandelt. Wenn das Ober? derwaltungsgericht gesprochen . . am nächsten Tage sich die Negierung hinsetze und eine solche Notverordnung gegen diesen er uc erlasse, so vergreife sie sich damit an dem Geist der Selhst⸗ verwaltung und an der Rechtsprechung. Hier im Abgeordneten⸗ . sei im Jahre 1904, als es sich üm das Verbot der Ueber—⸗ assung kommunaler Räume an Linksorganisationen handelte, von den damaligen Freisinnigen mit Begeisterung für die Sellst⸗ verwaltung eingetreten worden. Die damals angegriffene „Bevor⸗ mundung durch den Staat“ wollten heute Sozialdemokraten und Demokraten haben. (Wie haben Sie sich denn gestellt? Damals habe der Abgeordnete Hobrecht gesagt, daß er sich eine solche Bevor⸗ mundung ein für allemal verbitte. (Stürmischer Beifall) Seine Fraktion verlange grundsätzliche und objektive se, im Aus⸗ Er Recht müsse Recht bleiben; an den Grundpfeilern der . waltung dürfe nicht gerüttelt werden. (Lebhafter ei fall.
Hierauf nimmt der Ministerpräsident Dr. Braun das Wort, Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.
Abg. Kaspar (Komm) meint, für den deutschen Flaggen⸗ streit hätte die ganze Welt nur ein Lachen übrig. Es komme nicht auf die Flagge eines Staates, sondern auf seinen sozialen und kulturellen Inhalt an. Sehe man sich darauf die bürgerliche deutsche Rey nblit an, 3. man sie als eine Republik der Schande bezeichnen. (Sehr wahr! b. d. Komm) Den ganzen Flaggenstreit könne man mit den Worten charakterisieren: „Republik oder Aschinger, das ist hier die Frage!“ Sehr gut! und , In diesem Kampf aber würden die Schnaps⸗ und Bierkapitafisten siegen. Wir Kommunisten, so erllärt der Redner, hassen die schwarz⸗weiß⸗rote Fahne. Wir wünschen sie nicht nur auf den Mist— haufen (erregte Zwischenrufe b. d. Deutschnationalen), sondern wir wünschen diese Fahne, unter der hunderttausende Kirbeiter ver= bluten mußten, restlos verbrannt und vernichtet. (Sehr wahr! bei den Komm.) Die sogenannten republikanischen Regierungen hätten nicht mal den alten reaktionären Verwaltungsapparat beseitigt Im Reich sei die reaktionäre Regierung jetzt mehr auf dem Posten. Sie bemühe sich planvoll, die letzten paar republikanischen Heringe wegzufangen, um den ganzen Teich wieder restlos den monarchistischen Haifischen zu überlassen. Der Redner wendet sich dann noch gegen die republikanische Gerichtsbarkeit, die dem Mon⸗ archen Kapitalien zuschanzte und die republikanische Flagge ver⸗ biete, und erklärt, bon der ganzen sogenannten Republik sei nur noch die schwarz⸗rot⸗goldene Fahne sichtbar, alles andere in der Republik sei monarchistisch, kapitalistisch und reaktionär. (Lebh. Beifall b. d. Komm.) Als der Redner die Haltung der preußischen Regierung an Hindenburgs Geburtstag, wo sie in den Straßen des roten Berlin“ eine schiwarz⸗weiß⸗rote Fahnenparade ermöglicht habe, als „Schlappheit“ und „Feigheit“ bezeichnet, erteilt ihm Prä⸗ sident Bartels einen Ordnungsrüf. Der Redner erklärt zum Schluß, daß die Kommunisten immer nur für die rote Fahne, das Symbol des Kampfes der Arbeiterschaft um die Freiheit, eintreten werden. (Während dieser Ausführungen entfaltet er eine rote Fahne und schwingt sie, während die Kommunisten und einige Tribünenbesucher Beifall klatschen, über dem Rednerpult hin und her. — Präsident Bartels rügt das Verhalten des Redners.)
Minister des Innern Grzesinski: Nur ein paar Worte, nachdem ich von verschiedenen Vorrednern wegen meiner ersten Ausführungen apostrophiert worden bin!
Der Herr Kollege Dr. von Winterfeld hat gemeint, daß die Notverordnung ein Gewaltstreich insofern sei, als sie die Tatsache der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts nicht berücksichtige. Ich glaube, das ist eine grundsätzliche Verkennung der ganzen Lage. Die Notverordnung berücksichtigt gerade die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, sie findet sich mit ihr ab. Das Oberver= waltungsgericht hat entschieden, der Erlaß der preußischen Staats⸗ regierung von 1925 habe keinen Rechtsgrund mehr. — Gut! Damit mußten wir uns abfinden und haben uns abgefunden. Die Notver— ordnung hat nun den Zweck, diesen Rechtsgrund zu schaffen. Ich sagte vorhin ausdrücklich: Die Herren, die früher mit in der Re⸗ gierung waren, haben dort durch Zustimmung zu einem gleich⸗ lautenden Erlaß von 1924 die Notwendigkeit des Erlasses von 1925 auch anerkannt und auch, daß der Rechtsboden dafür dage⸗ wesen sei. Wenn man aber die Notwendigkeit des Erlasses an— erkennt, muß man einen neuen Rechtsboden mit schaffen helfen, wenn dieser Rechtsboden durch höchstrichterliche Erkenntnis als nicht mehr vorhanden bezeichnet wird. Nun ist es doch nichts Außergewöhnliches, daß man durch Gesetz — auch die Notverord— nung ist ein Gesetz — einen fehlenden Rechtsboden schafft, wenn man die Notwendigkeit anerkennt, daß auf Grund dieses Rechts— bodens Verordnungen erforderlich sind. Wenn Sie nur so wie bisher argumentieren könnten, werden Sie, glaube ich, jedenfalls beim Staatsgerichtshof keinen Eindruck machen. (Zuruf bei der Deutschnat. V. P.: Notstand) — Das liegt auf einem andern Gebiet. Ich sagte bereits: ob ein Notstand vorliegt und eine Ge⸗ fährdung der Ruhe und Ordnung, ist Ermessenssache. Ich habe mich nie der Hoffnung hingegeben, daß auch Sie sich auf diesen Standpunkt stellen. Wir werden immer in solchen Fragen in Gegensatz stehen. Es ist das tatsächlich eine Frage des subjektiven Ermessens.
Herr Kollege Dr. von Campe fragte mich, warum denn die
würde. Es bestand also bis zum Vorliegen des Urteils des Ober⸗ verwaltungsgerichts über seine Haltung absolute Unklarheit. Wir waren bis zum letzten Augenblick im ungewissen, wie die Ent⸗ scheidung fallen würde; denn in der Sitzung vom 20. Mai ist auch nicht andeutungsweise gesagt worden, wie das Ober— verwaltungsgericht entscheiden würde. Die Sitzung wurde ge— schlossen, und es hieß: den Parteien wird die Entscheidung schrift⸗ lich übermittelt. Diese Uebermittlung ist am 27. Juli ein- gegangen, und erst von diesem Augenblick an konnte ich prüfen, was nun zu geschehen hätte.
Der Herr Abg. Dr. von Campe fragt mich: Ja, welche Tat⸗ sachen rechtfertigten denn die Annahme, daß eine Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung eintreten würde? Ich sagte bereits vorhin auf Zwischenrufe: Ich wollte nicht so lange warten, bis Tatsachen vorlagen (Lachen und Zurufe rechts: Ahah; denn sonst, meine sehr verehrten Damen und Herren, wäre ich ja zu spät gekommen. Man muß den Dingen vorbeugen. (Abg. Dr. von Campe: Man muß doch Tatsachen als Unterlage für seine Ueberzeugung haben! Die Ueberzeugung kommt Ihnen doch nicht vom Himmel! Das ist doch klar! Sie müssen doch Tatsachen haben] — Wenn Sie die Güte haben würden, Herr Dr. von Campe, mich ausreden zu lassen (Abg. Dr. von Campe: Gern !, dann würden Sie gleich hören, welche Tatsachen vorlagen.
Bald nach dem 20. Mai, dem Verhandlungstag vor dem Ober⸗ verwaltungsgericht, insbesondere aber, nachdem durch die „Deutsche Zeitung“ erstmalig das Urteil in der Oeffentlichkeit bekannt ge⸗ worden war, liefen von den verschiedensten Kommunal— verwaltungen im Ministerium des Innern Anfragen ein, ob sie nunmehr noch genötigt seien, zum Verfassungstage auf den Dienst— gebäuden zu flaggen. Ich mußte daraus entnehmen, daß bei einer ganzen Reihe von Kommunalverwaltungen die Absicht bestünde, nunmehr trotz des Staatsministerialerlasses, der immer noch be⸗ stand, wenn ihm auch der Rechtsboden entzogen war, nicht zu flaggen. Gerade diese Tatsache, daß in einer ganzen Reihe von Gemeindeverwaltungen — vielleicht auch größerer Gemeinde⸗ verwaltungen — nicht geflaggt werden würde, nachdem vorher jahrelang geflaggt worden war, mußte in mir die Ueberzeugung hervorbringen, daß zum mindesten die große Gefahr für die öffent- liche Sicherheit (3urufe bei der Deutschen Volkspartei: Von wem? Von Ihren eigenen Freundenh in vielen Bezirken bestand. (Zu- ruf rechts: Sie brauchten doch nur Hörsing anzurufen, dann war es ja klarh — Wir werden uns ja über diese Frage nicht einigen, meine sehr verehrten Herren. Aber ich habe mir sehr wohl vor⸗ gestellt, daß weite Kreise der Bevölkerung, die der Meinung sind, daß der Verfassungstag ein hoher politischer Feiertag ist, es pein= lich empfinden, wenn Behörden — und zu den Behörden gehören doch auch die Gemeindeverwaltungen — diesem hohen Feiertage nicht die ausreichende Reverenz erweisen. (Abg. Dr. von Campe: Wenn Sie aber diesem Teil der Bevölkerung freundlich zugeredet hätten, hätten Sie Autorität genug! — Glocke des Präsidenten.) Ich weiß nicht, ob es immer ausreicht, freundlich zuzureden; denn aus der bisherigen Beflaggung und nunmehrigen Nichtbeflaggung könnten und würden weite Kreise der republikanischen Bevölkerung einen bösen Willen dieser Verwaltungen annehmen, und gerade dieser böse Wille hätte die Empörung der republikanischen Kreise hervorrufen müssen. Um dem vorzubeugen (Zurufe rechts) —. Es handelt sich ja nicht nur um das Reichsbanner; die Zahl der republikanischen Bevölkerung in Deutschland ist viel größer als die der Mitglieder des Reichsbanners, und zwar erheblich viel größer.
Ich habe als politischer Minister die Verpflichtung gehabt, weiterhin für die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung, der öffentlichen Sicherheit zu sorgen und vorzubeugen. Diese Not⸗ verordnung ist eine Vorbeugungsmaßnahme. Ich war niemals so optimistisch, anzunehmen, daß ich damit Ihre Zustimmung finden würde. Ich hielt diese Maßnahme für notwendig. Das Staatsministerium hat sich mir angeschlossen, der Ständige Aus⸗ schuß ebenfalls, und insofern bin ich im Recht und gedeckt. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei, Deutschen Demokraten und im Zentrum.)
Abg. Nu schke (Dem) erklärt, es sei durchaus falsch, Schwarz-Rot-Gold als die Fahne der Revolution zu bezeichnen, und fährt fort: Die Revolution geschah unter dem Zeichen der roten Flagge. Es ist das unvergängliche Verdienst Eberts, die Wahlen zur 2 ausgeschrieben zu haben, die sich dann zu Schwarz⸗Rot⸗Gold bekannte. Schwarz ⸗ Rot⸗ Gold ist die großdeutsche Flagge, Die Abneigung gegen diese Farben geht bei den Deutschnationalen ja so weit . die „Kreuz- zeitung“, das Organ des deutschnatlonalen Führers, ganz öffent⸗— lich gegen den Anschluß Oesterreichs pole misierte. (Hört, hört!) Dann ist es kein Wunder, daß die Deut ö an der kleindeutschen Flagge Iihalie n Wir 66 dieser Flagge bewußt die e, . entgegen. Es wurde vorhin gejagt, in anderen Ländern wäre ein Farbenwechsel nicht 1 Man hat vergessen, daß Frankreich das Lilienbanner durch die Trikolore ersetzt hat, Jesterreich die schwarz⸗gelben Farben durch Rot⸗WBeiß- Rot und , n. auch Rußland einen Wechsel vollzogen hat. Das Auslands , . hat erkannt, worum es geht. In der Tschechoslowakei bekennen sich alle Parteien zu Schwarz⸗Rot⸗Gold. In München, an der Feldherrnhalle, waren es kürzlich allein die e de ende hn, die die Gefallenen durch Kränze mit den schwarz⸗rot⸗go
denen Fahnen ehrten, während man sonst nur Lokalfahnen sah. Wenn gar die Hotels so weit gehen, fremde
Maßnahme der Staatsregierung nicht früher erfolgt sei; denn 5 9 die den che Rarchft dh das Urteil sei j j ʒ ; 8 aggen zu zeigen, nicht aber die deutsche Reichsflagge, so hätte das Urteil sei doch bereits am 20. Mai 1927 gefällt worden, damals irn, n, . i, daß Dr. don Campe 69 zu dein Stand⸗
sei der Landtag noch beisammen gewesen, und es wäre durchaus punkt seines einflußreichen Parteiorgans, der „Kölnischen möglich gewesen, dem Landtag ein entsprechendes Gesetz vorzulegen. Zeitung“, bekannt hätte, die erklärte, es gabe vom natio Herr Dr. von Campe befindet sich in einem kleinen Irrtum. Walen Standpunkt nichts Würdeloseres“ (Sehr richtigi links) Richtig ist, daß die Sitzung des Oberverwaltungsgerichts am Wie das Verhalten der 2 im e , wirkt ergibt ö. 26. Mai stattgefunden hat, und der Vertreter der Staatsregierung ö
; ; der ausländischen Presse gab und wo es heißt, er sei zu klug konnte bei der Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht gewesen, um lich über dieses Phänomen zu äußern. (Hört, hört!
sogar der Meinung sein, da natürlich jeder immer von seinen links) Die Doppelzüngigkeit und Unwahrhaftigkeit der Beutsch— Gründen überzeugt ist, daß das Oberverwaltungsgericht sich den dr, nn,, n n. m , . n hr er a f, Gründen des Vertreters des Ministers des Innern anschließen die republikanische Regierungsform verleumden, muß auf unsere
— 6 Köln⸗Reuessen Vgwi⸗ — Töln. Gas u. Elettr. 1199 Tölsch⸗Fölz. Werke
0, 6756 . Em. u. St. Ulrich. Enzinger Untonw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt mech. Schuh Erlangen⸗Bambg. Baumwollindustr. Herm. u. A. Eschers Eschweiler Bergw. . do. ⸗Rating. Metal
Dentsche GEisenbahnschuldverschreibungen. Noch nicht umgest.
Andree⸗Hauschild Anhalt Cgohlenw. .. do. Vorz. -A. Ankerwerle Annaburg. Steing. Aunnaw. Scham. ..
erfahren, welche positiven Tatsachen vor elegen hätten, die die Regierung zu der Auffassung gebracht har daß die Gefahr Y ils e. von Unruhen vorgelegen habe. (Lebhafte Zustimmung rechts) Es ,, 3 doch nicht recht logisch, daß dadurch ein Notstand ent—
. cnigrö. Zaß eco tanden wäre, daß die Autorität der Staatsregierung in ee dar n , 7 Gefahr gewesen wäre. Die, Flaggenfrage sei allerdings 663 g ,,,. bedauerli und , . Wir müßten zum Frieden kommen. Essen. Eteinkohlen. 1846 Tönigszelt Kerz,. Die Regierung habe aber dabei wahrhaftig keinc glückliche Hand. 1365. 25 6 Etoid u. Kießling. 6 2s Lontinent. Asphalt Die Reden des Ministerpräsidenten könnten nicht zur Beruhigung
[ Srcesstor Fahrrad. 1? nv 6 . K 938 3 ö. beitragen. Wie könne der Ministerpräsident eines Staates wie kö ; . . rr Boe e ,. Preußen öffentlich die Reichskriegs lagge, Die ff Ebert ge⸗
fr. Berl. Elelt.- Werle hen r, . 4 6. . ,,,, . 2 1. R 2 R en n en 6 1 . . , ö. Berl. . 3 18687. ab g 3 . 38 ᷣ Co. r ; a 69 b ,, e 1 . ö an ren. nd dan . : varz⸗ Gd 6 ä n Ti J r m, n , ee m de n,. n . deem e eng,: Heiß rot gehöre ins Museum! Dies Wort erinnere ihn (den Vad Lot. Elsenb. . ; Dant für rau-⸗ Ind. 1 U i666 18686 Bamberg. Kalikos M O 0 1.1 ga, Sd, 5 s J. G. Farbenindusir 10 sio si. d 2sl5b 6 ostheimer Cellui.. Redner) an ein anderes aus erregter Zeit, das er in einem 1900,01, rz. 1982 48 1.7 — — Bank von Danzig. .. 1066 10656 6 Bamberg. Mälzerei] 8 101 — —
1994.91. 02 08 rz3. 82 ug 14.101 — — — —
— — —— — — —— — ——— — de — — — — — 2 2
Baukaktien. ann ö Da an 1 ben, ö . . Uvril Han . Werte 1. Ji li. nr n, Noch nicht umgest A olan ie wer . Atlaß⸗Werke. . . ... Augsh-Nürnb. Mf.
Braunschw. Laut. Eb. S6 l, 99III,0al V. rz32 39 1.31. — — Broölthal. Enenh. uo, 09 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb 19 1.7 —— — Halberst⸗Vltb. Eb. v. Sa 4
lv. 98, 08g, 96,99, rz. 92 13! 1.1.7 — — — — Lllbeck⸗ Büch oe rz a2 a' 1.17 ] — —
J — D — 8 28 2 2 8 — Q 38— 8 — —
— — — — —— —— — — —— —— — — — —— — —
D 88 — — 22 ——
Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt . ... 1421p 141, 6b Asow- Von om. .. — ö Dentsche Klein- und Strasenbahn, PVabtsche inn 33. * i
s f j Vaneg Gen. Rom. . .. — K schnulduerschreibungen. Dan Eleltr. Werie 1135 1185 Allg. Lol. u Straßb 1*
— ——
— — — — — —
. 2 2
— — — — — — — — — — — —
G. Feibisch. . .. . . . 12 5 li. 246 6 Kötitz. Led. u. Wachs