1927 / 242 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

.

Charlha.. 14 Gant J. Schlesw.-Hlst. u4 1. Barmer Banktverein 45 do Kreditbanl Vayer. Hyp. A Wechslb do Ber. ⸗BSI. München Gerg. Märt Ind ... Gerliner Nanwerein.

E 2 ?

Preutz. Aodtt. Bt. Bi S. 8 e 1246 12471 6 Ser 309 4.15 e 4. 15b 6 Ser 81a u b 0256 0256 6

Ser. 32 ;

Tomm.-Ob! Ser 1 3566 3.65 6

do. Ser 2 066 0, 6 6

do Ser 9 ——

Banu J. Vab u. Ind. n c Banning, Maschin. 326— 1 6 Baroyper Walz wie. 123,5 6 1222516 Bartz u Co. Lagh. M 141 Basalt, Att. - Ge... 6 95. 5b

Fein⸗Jute⸗Spinn. . : Feldmühle Papier. Felten u Gutll. . Flensburg Schi nh. Carl Flohr Flöther Maschinen Franffurt Chaussee

Berlin Stra ßenb. 97 0901

Gr Verl. Straßen- bahn 1911

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

18 4 Koblenz Str. 90S, 49 .

93, 95, 03 S. 2, x3. 832 41.7 Westl. Gerl Voror/ 1.7 16 1h

do.

Central-· hobentrehit- iti Ges. Tzomme-Odl v 87.

Ser. 4 *

Ausländische Klein⸗ und

handelsgel. H ypoth.⸗Van! Kassenverein ..

BaupnerTuchlabril Bau v. Weißen s. 1. C. BGaver Celluloid.

Bast Attiengej. . . I 11 6 Bauland Gr. Bln. 11426

*

Frankjurten Gas A Frankjurten Masch. Pokornyv u. Witte.

Strasßsenbahnschuldverschreibungen. Kern, 61. 6 Danzig el. Sirßh. DG 0 Hann. Hupbt. 1969, rz ab 82 oo 11.7 Com merz- u. Brfv.-Bl. in Danz. Guld. Danziger Hnvotheten⸗ do. 19, 96.51. 12.28 126 114 bant in Danz. Guld. nen

do Eleltr. - Lie s. M do Eleltr. Werte. do Granit

do Hartstein⸗ Ind.

Frantonia, Veieri.. Fraust. Zuckersahrn Freund Maschinen. Friedrichshall Kall do. Motoren etzt Kaliw. Neu⸗ do. Epiegel-u.Eyglt ? Staßs. Friedrh Gazar . r n. 53 Frister, A.-G.. Froebeln Huckerfbr. Gebr. Innke. .. M

a1, 9g. a1, us. 06. 12 5 6 do. Hypothelen - Att. Vt alte 1994, 9009, 7 990 igi 12* 14, 6b 6 do. do. v. 1929 do Fomm.-Oßl. os, 99, 11* do. do. v. 1920 do. do. v. 1922 Bfandbries⸗Vt. S. 17 38* do. do. Ser. 84 do. Klein dahn⸗· Obl. * do. Kzomm.-D. Em. 1-12* do. do. Em. 14 do do. Em. 18 do. do. Em. 16 Nheln. Hypothetenbant Psdbr. Ser. 90, 663 55, 119—- 161 * do. do. domm. - Ob., ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 191, 141* Nheln - Westl. Jodi rd.-⸗Vh. Pfdbr. stomm.-Obl Ser. 1

bo. do. do. Ser. 2 do. ; do. ho. Do. Ser. 9 bo. . do. ho. do. v. 1928 * do, . 5 Sächs. Voden kredtt-Anst. S. 1-4 Höhm, Nordb Golb. do. do do Ser. 12 w do. bo. 1908 in * Schwarz bg. Hyp. Bk. Pf. S. 1 10* Elis. W estb. stfr. G. v6 Westd Hodenired. Anst. Isdbr. do. do. lift. & m. T. Ser 1 = 10* do. do. do. 9 m. T. i. G. do. do. do. Ser. 12 Irz. Josesb. Silb.⸗Pr.* do. do. bo. Ser. 198 Galiz. C. Ludw. 1I690*

Mr. 242. Berlin, Sonnabend, den 15. Ortober 1927

widerspricht dem staatsrechtlichen Aufbau und ist auch sachlich

nicht gerechtfertigt. Ein solches Verfahren würde unberechtigte

Begünstigung aller derjenigen Länder sein, die besonders hohe

Verwaltungsausgaben haben und die mit der Anspannung ihrer

Landessteuern hinter anderen Ländern zurückbleiben. Es würde

aber insbesondere, was Preußen anbetrifft, außer acht gelassen

werden, daß Preußen dann doppelt getroffen werden würde, weil

Preußen als solches schon den Ausgleich zwischen den armen und reichen Provinzen herbeiführen muß.

Am Schluß darf ich nur noch das eine sagen: Ich habe durchaus den Wunsch, nicht nur mit dem Reiche, sondern mit allen Ländern in Frieden und Freundschaft zu leben, und ich lege den allergrößten Wert darauf, die freundschaftlichen Beziehungen zu den leitenden Männern im Reiche und in den anderen Ländern zu erhalten. Ich glaube, daß mir das bisher auch gelungen ist. Auf der anderen Seite darf ich aber nicht verhehlen, daß diese

. um ein altes Sprichwort anzuwenden, den „Gracchi de seditione quaerentes/.

Aber noch ein letztes! Das ist die Frage der Postabfindung. Der bayerische Finanzminister sagt zu dieser Frage der Post⸗ abfindung:

Die Verhandlungen wegen der Postabfindung sind voll—⸗— ständig steckengeblieben. Die Schuld daran trägt Preußen. Wie⸗ wohl es an der Postabfindung nicht beteiligt ist, und wiewohl es den bayerischen und württembergischen Rechtsanspruch an⸗ erkennen muß, stellt es sich seiner Bereinigung mit der Forde⸗ rung in den Weg, wenn Bayern und Württemberg für ihre dem Reich abgetretene Post etwas bekämen, so müsse es gleichzeitig für seine Eisenbahn und für seine verlorenen Gebiete vom Reich entschädigt werden. Da das Reich sich dazu außerstande erklärt, bleibt Bayern und Württemberg ihr durch Staatsvertrag ver⸗ brieftes Recht vorenthalten. Von bundesfreundlicher Gesinnung

1M 286 (Fortsetzung aus dem Haupthblatt.)

. 2 Dan 1 J 9 Lothring. Eisb. 1028 Ki1I. 5.22 anziger Privatban k in Danzig. Gulden 1beb B Schles. M nb. S. 1 2 10aννversch —. 3 3

Darm st. u. Nat. Dan! . . Dessauische Landesbt. 106 2560 Bendiz, Holz b. ... Auslandische Deutsch⸗Ahatische Vi. mch . ö ) . in Shanghai⸗Tael ; ö Bergmann Elettriz. Eisenbahnschuldverschreibungen d,, ,. Bord n derß Mer ngen Ifen Die mit eren Noiensisse! versehenen Untethen Peutsche Han; 15s öszsb is do. Vampfm hien werden min ginfen gehandelt, und zwar: do Gubener Hut 1 geit L. 9. 19. 31. 10 19. 71. 11. 19. 21. 12 19 2 ö,

Deutsche Effekten u. Wechselban do Holz⸗Lompin. do. Karls ruh. Ind J . 1. Oesterreichische und Ungarische. r , n, 3 . Goth. Grundtr.⸗Vh 164.76 Berthold Mess. Lin. I6b Hannov. Bodentrd. Bi. Eo 6 Vodeng. Schön h. A I. o 8 Hildesheimer Gant. . 129h Borna Braunt. . . M 65 475 B Luxemb. intern in Fr. 68n 6 Braunschw. Kohle . 10 436 ; Mecklenburgische dan 15656 do. Juteindust r. Y 0

Ländern in Verbindung getreten sind und daß dann auch vor langen Wochen in Dresden eine gemeinsame Konferenz aller Landesfinanzminister stattgefunden hat, in der schon eine ein gehende Besprechung der geplanten Besoldungsordnung vor- genommen wurde. Also an einer Fühlungnahme mit den süd⸗ deutschen Ländern hat es gewiß auch nicht gefehlt. Aber das ist ja schließlich eine Sache des Reiches. Wenn zwischen der Reichs⸗ regierung und Preußen in manchen Dingen vielleicht eine noch engere Fühlung stattgefunden hat, so beruht das doch einfach darauf, daß Reichsregierung und Preußische Regierung am selben Orte sitzen; außerdem entspricht diese engere Fühlungnahme nur der größeren Bedeutung des preußischen Landes und ist einfach eine staatspolitische Notwendigkeit.

Gaggenauer Einen Gaß⸗. Wasser⸗ n. El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co.... Gebhardt u. Koentg Gebler⸗Werte. .. M Gehe u. Co.. ..... Gg. Geiling u. Co. Geisweider Eisen. Gelsenfirchen Bg. . J. z Jahr G. Genschow u. Co. Genthiner Zucker. Ar: n. Georg Gerb. u. Farb. Renn. Germaniaortl.- 38. Ge rres heim. Glash. Ges. s. elettr. Untern. Gildem eister u. C. M

684

*

—— —— 8 = de

2 S 883

——

Den tsche Huv.⸗B. Berl. 142b 6 do. Uederseeische Bl. 106,255 fr. Disch. Wassen Dis konto · Kom mand. sisab 6 ; do. Maschln.- Bau Albrechts bahn ..... s6 J 1.6. 11 6.56

abg...... 29 Hallescher Vk.⸗Verein 133 5en 6 Beton- u. Monierb. . 526 hamburg. Hyp.⸗ Bt. Y 159 6 Bieles. Mech Web] n 2166 bo. do. neue 1376 Rich. Sinmen fed Mo Immob. Berl. S AÆpSt 1. SJ. D. .- -= .. Bösperde Walzw. 8

421 6 Fieler Han! 109, 5h Braun und Grilei . Lübecker Komm. - Bk. M 138,6 6 (Bubiag ) o 180eb s iso 25h 6

do. bo. Komm. ⸗Obl. Em. 2 * do do. do. 48) Bessische Land. Hyp. Bt. Psdbr

m. dingt Ser. 1 - 28 n. 27* 11b 6

do. bo. do. Ser. 26 u. 28

do. Komm -Obl. S. 15*

do. Ser. 171 - 24

Ser. 26 29

Ser 52 37

do Ser 899— 42 Vtsch. Ech iffskred. Vl. P db. ei.

bo. Schiffspsandbr.- Bt. Pf. A. 1

do. bo. do. Ausg. 2

do. do. do. Autzg. 8

Mit ginsberechnung.

Danz Hyp. -V. Pf. 149 6 11.7 i100 758 sioo s 6 do. do. Ser. 10— 18 9 11.2 11008 1001 B do. do. Ser. 19— 22 7 1.1.7 9660 66 do. do. Ser. 11 6 1.1.7 946 46 in Danz. Gulden (auch in Cod. Rwe)

Den tsche Eisenbahn⸗Stamnm⸗ und Stamm -⸗Prioritätsaktien. Noch nicht umgen.

Hh sar. V. -A. S. 4] A G. f. Vertehrsw M Ulten. Schmalsy. A Grdb Städteb. 8. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Dt. Eisenbahnbtr. Eleltr. Hochbahn M do. do. 743 Zertif. Eut.-Lilbeck . AM Halberst.« Vlankb. Lit. A CO u. E Halle⸗Hettstedi .. Königsbrg. Cranz Lausstzer Eisenb. . Liegnitz Rawltsch Vorz. Lit. A do. do. St. Lit. B Lilbeck⸗ Büchen. .. 108. 5b G Mecklb Fried. ⸗WB. Pr. - Alt. 17161h do. St. A. Lit A 9 161356 Milnchenergolalh 101.256 Niederbarnimer Eisenb. Lit. A M Niederlausttzer M ordh.Werniger. Prignitzer Pr.⸗A. Nint. Stadth. 8. A do. Lit. B Schantnng . . . . M Ischipt. Jinsterw. sür 9 Monate.

Deutsche Klein und Strastenbahnaktien.

Aachener Kleinb. . 69 6 1.1 B83, 25b 6 AE c Schnellb. L. B Ii. . 6 do. Vorz. Mi. L. 1.1 Allg. Lolalbahn u. Kraftwerke 12 Vadtsche Lolalb. M Harmen-⸗Elberfeld. Bochum Gelsent. . . Braunschweiger. .. Bresl. Elektrische in 4K p. Stüc Gr. Casseler Strb. M do. KBorz. Aᷓlt Hambg. Hchb. . AM Hannov. Straßenb. u. Ueherlandwerle Hildesh.⸗Peineg. A Krefelder Straßenbh. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Heendf. . Rostocker Straßenb. Stettiner Straßh. bo. Vorz.⸗Ablt. Strausberg ⸗Herzs. Sildd. Eisenbahn. . 16 Ver. Eisbe-E: c. Vz.. 9

Dtsch. Reichtzb. A J pont o hoo

2

626

16 28 6 n6

Eb 5b ar 5 8 6B 6 86 246d

J X 2

1

—— . , , d —N— ——

E26, 15 B

Ausländische Eisen bahn Stamm · und Prioritätsaktien.

I Czatath. Agram Pr.⸗A. 1. Gold Gld. 1268, 25

Dest. Il. Staatsb. .. f 11 - * 53 Sch. * 2,28 Sch., St.

Baltimore⸗Ohio .. 1St. 100 Doll. Canada Abl. ö

26, 25 6

stoꝛ 25 6

o. Div. ⸗Vez. S

18t. 100 Doll. Pennsylvanig ...

181 50 Pollar

. e. 5 a .

Nach. Mastr. abg. . . 1. do. Genußsch. 1. 8. Amsterd.⸗ Rotterd. in Gld. holl. W. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. 560 Fr. West⸗Sizilian. . .. . 1ẽ8t. 500 Lire Lire

Deutsche Eisenbahnschuldverschreibungen. Noch nicht umgest.

Braunschw. Land. Eb. 651,99 III, MI V, rzs2ass Brölthal. Eisenh. 99, 90 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb 1 1.7 Halberst⸗Vlto. Eb. v. 84 41 kv. 95, 08, 96, 96. rz. 82 3 1.1.7 Lilbeck⸗Büch oe rz. Se 3] 1.1.7

Deutsche Klein⸗ und Strastenbahn⸗ schulduerschreibungen. Allg. Lol. uStraßb * O6, 98g. 00.02 rz. 32 ud 1.7 B26 Ei, ᷣb e do. 1911 49 1.7 —— . Bad Lot. ⸗Eisenb. 1900,01, rz. 1982

1.1.7

14 1.7

do. do. abg Rals. Id. Nrdb. 1987? do. do. 1tzs7 gar. Kronpr. Rudalfszbahn do. Salzlamm.⸗G. 1.4 Nagykikinda Arad. * Desterreich. Lolalbahn Schuldsch. * ,, Nordwestb. i. G. do. lonv. in K. 3) . do. 3 L. A in & * 65! L. BI Elbetalhi. G Me Nordw. lv. in K . bo. Os in K. *] Gold 7 in 4K“ do. tv. in A do. 0g L. G in ÆA * Dest - Ung. Stb. alte do. do. 1872] do. do. 18665 (X) I do. Ergänzungkney f do. Staatsb. Gold n Pilsen⸗Prtesen .... Reichbg. Pard. Silb.* Ung.⸗Gal. Verb. -V.) Vorarlberger 18686420

—— ——

1 Stck. = 400. 4. 1. K. 1.

abg. d. Caisse⸗ Com mur Duxr⸗Bodb Silb.⸗Pr. do. in Kronen t Fünftirchen⸗Bareßz. .. Kaschau⸗Oderbg. 89. v1 Lembi-Czern. sifrmT. do. do. steuerpflim T. Oesterr. Ungar Stb.

S. 1,2 in Gold. Guld.

3.96

———

8 288 8 28

—— —— —— e 28 822 2828

2223223222

—— . 3

D O O 8 2 8 2 d r d 2 2 2 2 8

& - - 2

Raab⸗Oedenb. G. 1863 Sböstr Bahn (Lomb.)“ ho. bo. neue do. Obligationen“

g. jbed o

1 6 ah 3. 5 u. f.

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen sinder gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt.

2

do. do. do. do.

do. do. 406. do. Serie s ulv. 28 Egypt. (Keneh⸗Ass.) os 3 Gotthardbahn 94 i. Fr. Maced Gold gh en 1 do. leine Portugstz Vei⸗Baixa) 1èẽ Stck. 400 4M Sard. Etsenb. gar. 1, 2. Schweiz. Hntr. 8 i. Fr. Stzil. Gold g9 in Lire Wilh. Luxemb. E9 . i. J.

w

Amerikanische Denver Rio Grande

do. 40 h rz. 1987

do. n G abg. rz. 57 58 KR...

Illinois St. Lonis u. Term. T3. 1981 do. Louisv. rz. 1966 Long IslRlr. rz 1949 Manitoba rz. 1986 3 Nat. M of Mex. rz. 26 f do. 484 rz. 1926 do. IS abg. rz. 26 St. L. u. 5 1981 do. 8 SBondts u. Bert d. Treuh.⸗G. rz. 27 St. Louis S.-West II. Mtg. Inc rz 1959

3. Verschiedene. Anat. Eis. 1 iv. 10200. 6 a 1.4.16 2040. 4 1.4.10 1086. 4 1.4.10 do. 2 Iv. Erg. 2040. S 1.4.10

Eisenbahnbonds. Dollars.

u. Ref. rilckz. 1968 zi. C. 1.2. Ferrocarril. rz. 1967 53. . 1.1. 3

Tehnant. N. gov⸗ do. 1004 . 204 „84 abg. 800 abg. 1004

ab. 204

45 3 fi. R. 1.7.18 i. R. 1.7.25

1 * abg.

Schi ffahrtsaktien.

Ham bg. Am. Pak. M j. Sam bg. Am. ⸗-Lin. do. do. neue Hamb. Reeder v. 96

J. Hanseat. Dpfsch. Hambg.-Sẽüdam Dp! Hansa, Dampsschiff. Kopenh. Dp. Lit. C M Neptun Dampsschiffs o Norddeutscher Llovd Schles. Dampf. Co.

. 1.1. 16 b

st. 1.7.25

3

Ver. Elbeschifsahrt.

r —— ——

*

idg. 5b sibob 148, 5b

i a4 bh

136 e 26d

2eb 149. 5h

16 80h B iSi bb e il ip mio db 1 pt. sb Fo b

Schuld uverschreibungen von Schiffahrtsgesellschaften.

Donau - Dampfschis 1662 rz. mit 100.. 4 Hambg.⸗Amerit. Lin.

01 S. 2, 908 S. 4. T3. 82 49 versch. Nordd. Lloyd 1685, 49

Noch nicht umgeft.

1.6.1 7

7b 6

1604. 01. 02,08, rz. 82 u] 1.4. 10139, 6 6 ——

Bankaktien.

ginstermin der Hantaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank f. VBrau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Ban Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asowe Von -⸗Kom. . . M Gadtsche Bank . . . . M Banca Gen. Rom. . .. Bank Elettr. Werte. fr. Berl. Elelt. Werke do. do. Lit. B do. do. Vz. -A. ld. 101 Bank für Brau⸗ Tad. M Vank von Danzig. ..

141, 5b

8.3 1666 16, lo 6

Noch nicht umgest.

. m 36 166 6

105 6

do Dey. u. Wechsel do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. Stiel. Hyp⸗Bt. Meininger Hyp.⸗BlI.. Mitteld Hodenkred. M do. Kreditbank Niederlaustper Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bl. Elbdenbg. Landez ban! do. Spar- u. Leihbanl Oßnabrücker Ban M Ostbank f. Hand. u. G. Deste rreich. Cred. Anst. 4A p. Stck. Petertbg. Ditz .- Bf. M bo. Internat. . .... M Plauener Gan Breuß. Godentred.⸗Bt. do. gentral⸗Bodenkr do dyp.⸗Alt. - Ban do. do. nene do. Pfandbrtesbz. M Neichs ban Rhein ische Hyyp. -B. M do. Kredit ant Rhein⸗Wests. Boden do. nene Niga Komrz. S. “. Rostocker Bank. ..... Ru ss. B. f. ausw. H. . Sächsische Bant bo. Boden⸗Krd.⸗-Anst. 3 Boden - Kredit Schleswig- Holst. Bk. Sibirische Handelsbk. Stck. 280 Rol. Stlvd. Boden⸗Kred. M do. Dizkonto⸗Gel.. Ungar. Allg. Creditb. My St. zu 50 Pengö Vereinsb Ham b. A-E West dtsch. Boden kr. M Wiener Hantverein M A vp. St. zu 20 Schill.

Schuldverschreibungen von Banken. 1 4 9

ant ele. Werte, fr. Berl. El. -W. gg 0s kv.) 01, 06, 98, 1911, rz. 82 Deutsche Anstedl.⸗Bl.

e & ee w o do e O .

8

8 =. 2

650

Gr.

4 5P.

10 f

L160 Sch.

S O Q Q

160 6

163.166 26 5 6 139 6

Es. 6b 6 109 256 esb e 150 6

versch. bb 1.7

Industrieaktien.

Hiesige Brauereien. Noch nicht umges. 1.106008 14106966 110 i6r 6 1.10 26060 6 110ß i. bp

1. 10893eb 6 1.9 36h

Berliner Kindl.⸗Br. s do. St. Pr. 20 Bolle Weißbier... 0 Engelhardt Brauer. 10 Landré Weißbier. 0 Löwenbrauerei⸗

Böhm. Brauhaus kz Schu lth.⸗Patzenhof. 16

Auswärtige

Ascha ffenb. Altien br 2 Augsb. Br. z Hasenss Bavaria⸗St. Pauli Hochum Vittoria. . 7 , ,, ,, 10 Brauh. Nürnberg Mi⸗ Dortmunder Alt.. bo. Ritterbrauer M w n,, Dil sseld. Dieterich. ö , Geismann, Fürth Glückauf Gelsenl. .. Hanau Hosbrauh. . Henninger Reisbr. Hess. und Herkules Holstenbrauerei. .. Isenbeck u. Co ... König Br. Mnuisb.⸗R. Leipziger Riebeck. . do. Vorz. Akt. Lindener Brauerei Dppelner .. ...... 1 Ponarth, Königsba.

Madeberg Export M2!

Reichelbräu

Rost. Mahn u. Ohl. Schlegel Scharpens. Schö fferh. Vd. Bürg. 20 Schönhusch Br. .. M0 Schwabenbräu . ...] 14 v. Tuchersche ... M0 Wickütler Küvper . . 17

Brauereien.

15, 5b 6 126 58

1486 lag 9 206 6 Es, 5b

' 3s8 8 Io, Sh s5iz6 isi 6 16. 5b 6 1425 6

156 Rio s is 5 e aach e igoch 6

Eogb 6

17960 174h 6 66h 1726 6 2446 320d 6 1576 263 6 176 6 230 6

200 6 .

. 60

856

926 1076

O7 5b 6

06

04h 36h

170eb G 119. 5h 2390 6 1458 6 1416

315 6 E20, 5b 6 5I2 60 180806 10h 6 141 6

160 Zeh * fi

1d44eb 6 190.56 200b 6 161 6 178 6 3176 170.256 244 6 321b G 1565 6 E65 6 17h 6 2826

Accu mulat.⸗Fabr. . Adler Portl. g.... Adler u. Dppenh. . Adlerhültten Glas. Adlerwerke ..... . A.-G. f. Gauaußtf. . do. 5. Bürst. Ind. do. . Pappen b. . Alexanderwert . ... Alfeld⸗Delliasen M Alfeld ⸗Gronan. ... Allg. D. Omn. G.. do. Boden⸗Ges. .. do Slettr.Ges. . do. do Vorz⸗-A. do. do. Vrz.⸗A. L. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Bem. . Ammendors. Pap. . Amperwerke Elektr. Andree ⸗Hauschild. Anhalt Kohlenw. .. do. Vorz. -A. Ankerwerte. ...... Annaburg. Steing. Annaw. Scham. .. Aplerbeck Bergbau. Ascha ffenb. Zellstof⸗ Askaniawerke. . . .. Atlas⸗Werke

Augsb.⸗Niülrnb. Mf.

Bachm. un. Ladew. Baer und Stein .. Bahn bedarf

Valcke, Maschinen. Bamag⸗Möguin .. Bam berg. Kaltkos. M Bam berg. Mälzerei

&

3822

—— Q

D 3838— 2 ** *

K

2

do. Masch. Bau- Nn.

Breitenb. Portl. g. 10

Bremen⸗Befigh. Oel Bremer Ullg. Gas. do Vulkan . ... do Wollläm merei Brown, Boveri u. C. Mannheim ... Brtrxer dohlenw. M in Guld. 6. W. Buderus Enenw. Büürstens. Kränzletn Emil Busch, opt. J. F. W. Gusch, Lüdsch . Ver. el. Jb. Busch u. Gebr. Jaeger Busch Wagg. B.-A. Vüttnemr⸗Werke. . .. Butzle⸗Bhd. Joseph, Butzle u. Co. Met Byt⸗Guldenwerle .

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. Carlshütte Altw. .. Carollne, Braunt. . Carton. Loschwitz.. Centralheizgs wl. M Charlottenb Wass. Charlottenhütte. .. Chem. br Buckau M do. Hrüngu ... M do. von Heyden. do Milch .... do Inb. Gelsent. . do. Werke Albert. do. Wie. Brockhues do. do. Lubs zun do. Schuster u. Wilh. Chemnitzer Spinn. Chillingworth .... Christoph n. Anm H Chromo Najort ... Comp. Hispano Am. de Electric. ( Chade) A, B, GAK nom 1004 Concordig chem For do. Spinnerei. . .. Cont. Caoutch. G. M Corona Fahrrad.. Cröllwitz. Papiers.. Curhav. Hochseef. M

Daimler⸗Benz. M Gebrilder Demmer Dessauer Gas. . ... Dtsch.⸗Atl. Telegr.. Deutsche Asphalt .. do. Babcock u. W. . do. Erdöl. ... 22666 do. Fensterglas. .. do Gußstahltug. M j. Fries u. Höpfling. do. Jutespinnerei. do Kabelwerke M

do. Linol Untern Mi:

1

1 1 * 5

7 650

9 9 1

14 4 8 16 0 9 8

do Linol. Wt. Bm. 1

do. Maschinenfahr. do. Post⸗ u. Eb.⸗V. do. Schachtbau . M do. Spiegelglas .. do. Steinzeug .... do. Teleph. u. Kabel do Ton⸗u. Stenz. do. Wollenwar. . M do. Eisenhandel M do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinsb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dolerit⸗Basalt .... Dommißzsch Ton. . Vonnersmarckhiutte Doornkaat

Oslar Dörffler. . .. Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. C. do Gardinen .... do. ⸗Leipz. Schnell

pressen Mr

do. Nähmasch. - gw. Dil rener Metallw. . Dürkoypwerke. . ... do. Vorz.⸗Alt. M Dil sseld. Eisenh. M

16 9

do. Kammgarn... 3

do. Maschinenbau, . Losenhausenwt. Dil sseld Masch. . Dynamit A. Nohel M

Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. . . .. Eilenburg. Kattun. Eintracht, Braun.. Eisen⸗u. Em. ⸗Werle Sprottau Eisenb Verkehrsm. Eisenmatthes ... M Eleltra, Dresden M Elektriz. Lieferung do. Werle Liegnitz. do. do. Schlafen.

Eleri. Licht 1. Crasisn⸗

Elsäss. Bad. Wollf. J. Elsbach u. Co.. Em. - u. St. Gnüchte! Em. u. St. Ulrich. Enzinger Unionw.. Erdmannsd. Sp. . . Erfurt mech Schuh Erlangen⸗Bambg.

Baumwollindustr. Herm u. A. Escher

Eschweiler Vergw.. do. Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Etzold u. Kießling. Excelssor Fahrrad.

Joh. Faber Bleist. . Fahlberg, List u. Co. Fallenstein. Gard. M Faradit⸗Isol. Rohr. J. G Farbenindustr. G. Feibisch . . .....

12

9. 8 tz *

16

12

—— 2 2

Kr.

& O

—— —— ——

C 2 3 —— 228

2

2

T O O —— 2

D

8

2 2

—— —s— —— ——

2

—— —— —— —— 8 dĩẽ S 8 2 23

—— 2 8

ad gs 12156 1306 öh Bo. 156 ar Jop

1261 B

1016 189. 5b. 1066 475eb 6 1626 144. 5b

101b 6 165b 6 97.56 2256 B 240 6 G83 1b 32. 5b 106 68h 6 2626

142 6 9ob 6 4b

fog ob 110 6h

Seb 94h 130, bb 1236

Yaa zb 4656 188 198.56 17.266 oh 6

114. 25eb B

J.26b 6

103. I65b 6

36 8 256 6

140.25 6

io 25 s 1440 6 6

iso . 121b 6 130 Böb

Bb J5b g 38h 6, jgeh g

616

2,5 6 h 60b B

1656

566h J75b 6 1356 6 1165b B 6b 6 164.765 6 12616

114766 oi 86 igi s iban e 1606 145d 6p

101. 256 151b 6

1536 e 75sb 6 11986 6

67h 13018 112666 1066 2838 245, 5 6

Joh. Girmes u. C. M Gladbach. Woll⸗ Ind H. Gladenbeck n. S. Glas fabrik Brnckwiy Glas- Ui. Schale.. Glauztger Zucker.. Glockenstahlw. t. L. Gebr. Goedhari. .. Goldina. 2 Th. Golbschmidt M Görlitz. Waggonfab. Georg Grauer... Greypiner Werfe . 10 Gritzner Maschinen 10 Gr. Lichts. Terr.G. 0 Großh. 5. Getreide. 10 C. Großmann, Cobgi n Gebr. Großmann

Brombach M David Groye ... M Grün n. Bilfinger. Gruschwitz Textil. . Guan⸗Werke. .... E. Gundlach. . ....

.A. Günther u. S. Ulfr. Gutmann M.

S S S O d Q

SHaberm. n. Guckes Hackethal Draht. M Hageda. ..... W. Hagelberg .... Hallesche Maschin.. 12 Hamhg. Elet. W. Mig

cc r O

H. F. Hammersen M 6

Handelsg. fürGrdb.

Hann. Masch. Egest. Harb. Eisen u. Br.. do. GummiPhönix arkort Bergwl. M o. do. Genuß Harlort Brückenb. M do. do. St.⸗Pr. Harpener Bergb. M Harim. S. Masch. . Hedwigshiltte Heidenauer Pap. M Heilmann. Im mob. j. Seilm. u. Littm., Bau⸗ u. Immob. M ie nen ann u. C. beine u. Co. ..... Emil Heinicke .... Held u. Francke Hemm oorPortl.⸗8. 1 Sermannumltlhlen M Dtto Hetzer ...... Hildebrand. Mühl. E. Hildebrandt H. M Hilgers Verzinkerei Hille⸗Wert. . . .... Hilpert Ma . Hindrichs⸗Auffer⸗ mann Munition Hirsch Kupfer Hirsch Tafelglas .. Hirschberg Lederßf. M Hoesch, Eis. u. Stahl Hoffmann, Stärkej. Hohenlohe⸗Wert. M . Horchwerke Hotelbetriebs-Ges. 7445 Bonus Hotel Disch Hourdegur Bergm. Höxt.⸗Godelh. Prtl. ieren n unk M Humboldt Maschin. Humboldtmilhle .. Huta, Breslau ... Hutschenreuth. Pz Lor. Hutschenreuth. Hüttenmw. Kayser Co. bo. Niederschönew.

9 Hann Immohil. Vt. x. 9 9

Ilse. Bergbau .. M do. do. Genuß... Inag, ind. Untern. M Industriebau. . . M Industrie Plauen M W. Jacobsen

Jese rich Asphalt. .. J. A. John, A.-G. M Max Indel u. Co. .. Iillich Zuckerfabrik Gehr. Junghans M

Kahla, orzellan M Kaiser⸗Keller Kaliw. Aschersleben Kalter Maschsabr. M Kandelhardt .. . . M Karlsruhe Masch. . Rudolph Karftadt. . Kartoffelfabr. AÆMpSt Kartonpapierfabrít. Groß Särchen .. Kdayser Metallwar. Keramat Ker. Wrt. Keula⸗Eisenhütte. .

Keyling u. Thomas 6 Kirchner u. Co.... 60 Friedr. Klauser Sp. 19

Klöckner Werke ... C. H. Knorr Hafer. Fr. A. Köbte u. Co. M Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärle Kolb u. Schüle ... Kollmar u. Jourd. Köln⸗Neuessen Bgw Töln. Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz.⸗Werke . Wilhelm. .. do. do. St. ⸗Pr. Tönigsb. Lagerh. .. do. Walzmühle M, Königsb. Mühlw. Königstadt Grundst. Königszelt Porz. . Kontinent. Asphalt Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. Kontin. Wasserw. . ). Kont. Wass. u Gasw Körbisdorfer Zucker Gebr. Körting . ... Körtings Elektr. . .

Kostheimer Cellul. 0 Kötitz. Led. u. Wachs tio

2 82 8 2 2

—— h 1 , 2

83

8 D && = * —— 2 —— —— —- ö 2 C 2 72

G- = 8 2 2X

—— 28 * —— Q Q W

—— —— ä 0 .

** 2

* *

—— 2 2 2

8 —— ——

—— —— —— . S d = 8 = =

——

= 2

176.269

F6geb 6,

20 1h 169, 5b 1205 6 1756

sei 6 öh B

Tie 6 240b 6

iss 6

8b 6 162.58

184. 26

d = 6

ig ash 6,

og. 251 6

l. 26eb o

6 232 b e

126 geb e

lbb 2s 1oob.

1060eb 6 G6]h NI4, 5b 103, 25h tei E426 6

Der Herr bayerische Finanzminister beschäftigt sich dann mit der Biersteuerentschädigung und spricht sein Bedauern darüber aus, daß infolge der preußischen Klage die Frage der Biersteuer⸗ entschädigung immer noch nicht erledigt sei und daß damit eine Ungewißheit über dem bayerischen Staatshaushalt liege. Da der Herr bayerische Finanzminister dann an einer dritten Stelle, auf die ich nachher noch kommen werde, Worte gebraucht, die nicht gerade sehr freundlich sind, so bin ich gezwungen, auf diese Frage der Biersteuerentschädigung im einzelnen einzugehen.

Wie ist denn die Sachlage? Durch das Gesetz vom 2d. Juni 1919 wurde bestimmt, daß aus den Reineinnahmen der Biersteuer dem Freistaat Bayern 18,75 vH, jedoch nicht mehr als 78 Millionen zu überweisen seien. Die Höchstzahl von 78 Millionen ist dann im Laufe der Inflation geändert worden. Sie wurde durch Gesetz vom 9. Juli 1923 für Bayern auf 2000 Millionen festgesetzt. Die Biersteuer betrug damals 4100 bis 5100 Mark für den Hektoliter. Sie wurde dann bei der Goldmarkumstellung auf 65 bis 6,10 Millionen Goldmark um⸗ gestellt. Wenn man bei dieser Umstellung den im Jahre 1923 festgesetzten Höchstbetrag der bayerischen Entschädigung nach dem⸗ selben Verhältnis umgestellt hätte, fo wäre für Bayern ein Betrag von 2,4 Milliarden Goldmark herausgekommen. Die Umstellung auf Goldmark wurde aber erst später vorgenommen, nämlich durch Gesetz vom 10. August 1925, und sie wurde für Bayern auf 17,8 Millionen festgesetzt. Die Vorlage der Reichsregierung, die diesem Gesetz zugrunde lag, schlug einen Satz von 4,8 Millionen vor. Die Reichsratsbeschlüsse erhöhten diesen Satz dann auf 16,6 Millionen auf dringenden Wunsch der Länder Bayern, Württemberg und Baden, welchem, wie es in der Be⸗ gründung der Reichstagsvorlage heißt, die Reichsregierung glaubte entsprechen zu müssen, und der Reichstag selbst setzte dann die Biersteuerentschädigung auf 17, Millionen fest. Mit diesem Gesetz hätte die Frage eigentlich ihren Abschluß finden müssen; denn damit war die Umstellung, die Aufwertung der bayerischen Biersteuerentschädigung durchgeführt. Aber ich wäre selbst bereit, im Sinne der bayerischen Wünsche noch einen Schritt weiter⸗ zugehen und bei der Aufwertungsberechnung an den inneren Wert des im Jahre 1919 festgesetzten Entschädigungshöchstbetrags von 78 Millionen anzuknüpfen. Wenn man von diesem im Jahre 1919 festgesetzten Höchstbetrag von 78 Millionen ausgehr und diesen Höchstbetrag dann, wie man will, über den Dollarkurs, über den Großhandelsindez oder über die Aufwertungstabeue umrechnet, so ergibt sich, daß der Goldwert des im Jahre 1919 festgesetzten Entschädigungshöchstbetrags von 78 Millionen Mark in keinem Falle den Betrag von 25 Mill. Reichsmark übersteigt. Nun ist aber die bayerische Biersteuerentschädigung durch das Gesetz vom 9. April 1927 auf 45 Millionen Mark festgesetzt. Ich glauve also, wenn sich die Preußische Staatsregierung hiergegen gewehrt hat, so wird man ihr das nicht zum Vorwurf machen können. Aber das Entscheidende dafür, daß sie sich nicht nur im Reichsrar gewehrt hat, sondern in einer Klage beim Staatsgerichtshof das Gesetz angefochten hat, liegt ja darin, daß nach dem klaren Worr⸗ laut des Gesetzes vom 24. Juli 191g in §58 Aenderungen des Gesetzes nur unter den Voraussetzungen erfolgen, die nach der Reichsberfassung für Verfassungsänderungen vorgesehen worden sind. An dieser klaren Bestimmung, daß die baherische Biersteuerentschädigung nur im Wege eines verfassungsändernden Gesetzes erhöht werden konnte, wird niemand vorbeikommen. Ich glaube also, daß sich Preußen in dieser Frage durchaus von sachlichen Gründen hat leiten lassen.

Man darf aber diese Frage der bayerischen Biersteuer⸗ entschädigung ja nicht ohne allen Zusammenhang mit den sonstigen Bestimmungen betrachten, die am 9g. April 1927 durch die Novelle zum Finanzausgleich geschaffen worden sind. Durch das Gesetz vom 9. April 1927 ist bestimmt worden, daß von der Gesamtsumme der Ueberweisungen 450 Millionen nach dem Umsatzsteuerschlüssel verteilt werden sollen. Was bedeutet das? Es bedeutet, daß nicht nur der Länderanteil an der Umsatzsteuer in Höhe von 270 Mil⸗ lionen nach dem Umsatzsteuerschlüssel verteilt wird, sondern daß darüber hinaus weitere 180 Millionen, die an sich nach dem Ein— kommenssteuerschlüssel hätten verteilt werden müssen, nach dem Umsatzsteuerschlüssel verteilt werden. Der Einkommenssteuer⸗ schlüssel stellt auf das örtliche Aufkommen ab, der Umsatzsteuer⸗ schlüssel stellt zu zwei Dritteln auf die Bevölkerungszahl ab. In— folgedessen bedeutete diese Veränderung des Schlüssels auch wiederum einen Vorteil für Bayern, der im Jahre 2,9 Millionen ausmacht. Weiter ist aber durch diese Novelle zum Finanz⸗ ausgleich auch der berühmte 5 35 aufrechterhalten worden, der den Ländern ein gewisses Aufkommen an Ueberweisungen, berechnet auf den Durchschnittssatz, garantiert, nämlich 89 vH. Diese Be— stimmung, die nach unserem Dafürhalten mit der staatsrechtlichen Konstruktion des Reiches nicht in Einklang zu bringen ist, bedeutet für Bayern wiederum einen Sondergewinn von 4,78 Millionen. Ich glaube, ich sage nach alledem nicht zu viel, wenn ich sage: bayerische Finanzminister, die über Zurücksetzung klagen, gleichen,

wird man bei einem solchen Verhalten nicht sprechen können. So meint der Herr bayerische Finanzminister.

Wie stehen die Dinge bei der Postabfindung? Ich bin auch hier gezwungen, etwas auszuholen. Durch die Artikel 51 und 52 der Norddeutschen Bundesverfassung übertrugen die norddeutschen Länder ihre Posten auf den Norddeutschen Bund. Es wurde ledig⸗ lich für 8 Jahre ein gewisser Ausgleich der Postüberschüsse durch die Verrechnung auf die Matrikularbeiträge vorgesehen. Dieser Zustand wurde auch durch die Verfassung von 1871 nicht ge⸗ ändert. Die süddeutschen Länder behielten im Jahre 1871 ihre Posten; sie nahmen dafür allerdings an den Posteinnahmen, die an die Reichskasse flossen, nicht teil. Diese Regelung wurde in der Weise durchgeführt, daß die süddeutschen Länder gewisse Ausgleichsbeträge zahlten. Der Ertrag für die bayerische Staatskasse war nicht gerade groß. Die Reinüberschüsse der bayerischen Post nach Abzug der Aus⸗ gleichbeträge haben vor dem Kriege, nach einer Erklärung des Herrn Staatssekretärs Popitz, die er in Gegenwart des Herrn bayerischen Finanzministers abgegeben hat, nicht einmal eine halbe Million im Jahre erreicht. (Hört, hört! Bayern be⸗— ziffert nunmehr nach der Rede des Herrn bayerischen Finanz— ministers seine Abfindung auf 375 Millionen, der Zinsenan fall würde bei 2, 1633 Millionen betragen. So rechnet der Herr bayerische Finanzminister ganz richtig. Es scheint allerdings, als ob er nicht diese 16,8, ä Millionen, sondern zunächst nur eine jährliche Summe von fünf Millionen fordern will.

Meine Damen und Herren, wie liegen die Dinge aber von Rechts wegen? Durch Staatsvertrag vom Jahre 1920 ist Bayern eine Entschädigung von 620 Millionen zugesagt worden. Diese Entschädigung würde in Goldmark 43,4 Millionen betragen. Ich frage: wie ist dieser Betrag mit der Anmeldung von 375 Mil⸗ lionen nun in Einklang zu bringen und wie ist mit diesem Betrage eine Annuität von 163 Millionen oder auch nur fünf Millionen in Einklang zu bringen?

Meine Damen und Herren, die preußische Staatsregierung will den bayerischen Anspruch an sich nicht bestreiten, aber ist es denn so unbillig oder so bundesunfreundlich, wenn Preußen für den Fall, daß die bayerischen Ansprüche befriedigt werden sollten, die gleichzeitige und gleichartige Befriedigung gleich⸗ gearteter preußischer Ansprüche fordert? (Sehr wahr!) Ich glaube, das wird nicht als unbillig und ganz gewiß nicht als bundes⸗ unfreundlich bezeichnet werden können. Der preußische Staat hat aus der Uebergabe der Staatsbahnen eine Restkaufforderung von 4,9 Milliarden an das Reich (Zuruf) in Gold. Der preußische Staat hat der Reichsbahn beim Uebergang an das Reich einen gewaltigen Betrag für Betriebsvorschüsse vorgestreckt, damit das Reich mit den Reichsbahnen arbeiten konnte. Die Forderung hieraus beträgt in Gold umgerechnet 34 Millionen Mark. Wir haben außerdem vom Reich anerkannte Ansprüche auf Ent⸗ schädigung für verlorenes Staatseigentum. Dieses verlorene Staatseigentum, ohne die Saargruben und ohne die Gruben in Oberschlesien, beträgt 2, Milliarden Mark, der Wert der Forsten allein 1,6 Milliarden Mark. Der Reinertrag des ver⸗ lorenen Finanzvermögens ich sehe von dem Staatsverwaltungs⸗ vermögen ganz ab betrug bei den Saargruben im Frieden allein 26, Millionen und wird bei dem gesamten Staats⸗ finanzvermögen auf jährlich 50 Millionen Mark geschätzt werden können. Die Reichsregierung hat ihre Entschädigungspflicht an⸗ erkannt. Aber abgesehen von einer Kapitalentschädigung von 50 Millionen Mark, die wir als Abschlagszahlung auf das Kapital erhalten haben, haben wir von dem Reich keinen Pfennig bekommen. Ich bin mir nun völlig darüber klar, daß die Reichsregierung diese preußischen Forderungen nicht voll er⸗ füllen kann und zum Teil auch nicht von heute auf morgen er⸗ füllen kann. Man wird es aber der preußischen Staatsregierung nicht verargen können, daß auch wir unsere Ansprüche anmelden, wenn Bayern seine Ansprüche geltend macht. Und daß wir ver⸗ langen, daß wir in demselben Zuge wie Bayern befriedigt werden. Von Unbilligleit und Bundesunfreundlichkeit kann dabei gewiß nicht die Rede sein.

Der Herr bayerische Finanzminister führt am Ende seiner Rede Grundsätzliches aus: Im Reich müßten die reicheren Länder für die ärmeren Länder eintreten, ebenso wie im Ein⸗ heitsstaate die reicheren Provinzen für die ärmeren eintreten müßten. An sich könnte ich diese unitarische Wendung im Munde des Herrn bayerischen Finanzministers von meinem Standpunkte aus nur begrüßen. Aber ich glaube, daß die Schlußfolgerung falsch ist. Es ist doch so: das Dasein des Reiches an sich bedeutet schon einen Lastenausgleich, indem die steuerkräftigeren Länder

für die reichseigenen Ausgaben in stärkerem Umfange beitragen

als die steuerschwächeren. Ueber diesen organischen Lasten⸗ ausgleich hinaus einen weiteren finanziellen Lastenausgleich her⸗ beizuführen in der Weise, daß das Reich einzelnen Ländern zur Deckung ihrer Fehlbeträge besondere Zuwendungen machen sollte,

freundschaftlichen Beziehungen nach meinem Dafürhalten am besten aufrechterhalten werden, wenn für alle Länder der Grund⸗ satz der Gleichberechtigung restlos durchgeführt wird. (Lebhaftes Bravo! in der Mitte und links.)

Abg. Kasper (Komm.) meint, die Besoldungsreform ver⸗ mehre noch die bisher schon bestehenden Ungerechtigkeiten; sie bevorzugt unter Bruch der den unteren und mittleren Beamten gegebenen Versprechungen abermals die oberen Beamtenschichten, die alte reaktionäre Verwaltungsbürokratie. Man könne über⸗— schreiben: Ein großer Aufwand schmählich ward getan!“ (Sehr richtig! bei den Kommunisten) Wenn der Finanzminister er⸗ kläre, durch die Besoldungsreform solle die Dienstfreudigkeit der Beamten gehoben werden, müsse man fragen, ob er glaube, die Dienstfreubigkeit eines Polizeiunterwachtmeisters werde dadurch gehoben, daß man ihm sein Jahreseinkommen auf 1409 bis 1500 Mark „erhöhe“. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Kommunisten.) Dagegen gebe die Republik z. B. dem Präsidenten des Ober⸗ verwaltungsgerichts zum Dank dafür, daß er gegen die schwarz— rotgoldene Flagge urteile, ein Jahresgehalt von 22 000 Mark. (Hört, bört! und Gelächter bei den Kommunisten.) Der Redner protestiert dagegen, daß die Kommunisten von den Vorbesprechungen über die Besoldungsreform ausgeschaltet und dabei von hohen Ministerialbeamten belogen worden seien. (Präsident Bartels rügt diese Ausdrucksweise) Der Regierung, die eine solche Be⸗ soldungsborlage, die die Entrechteten und Schlechtbezahlten lächer; lich gering berücksichtige, sage seine Partei den schärfsten 2 an. Alle gewerkschaftlichen Mittel müßten versucht werden, da Zustandekommen dieses „reaktionären Besoldungsmachwerkes“ zu verhindern. Auch zum Kampf gegen die verkappte Bürgerblock= regierung in Preußen!

Abg. Dr. Körner (Bölk. Frhp.) dankt der Preußischen Staatsregierung, die sich der Not der Beamtenschaft angenommen habe. Vor allem müsse jeder Preistreiberei entgegengearbeitet werden. Besonders begrüße die Beamtenschaft die gegebene Er⸗ mächtigung, den planmäßig angestellten Beamten das Gehalt im voraus zu zahlen. Damit werde den Beamten ein wohlerworbenes Recht wiedergegeben. Zu empfehlen sei ein Zusammenziehen der unteren Gruppen,. damit wenigstens das Existenzminimum gewährleistet ist. Die Bevorzugung von Oberregierungsräten und Verwaltungsdirektoren, die aus der mittleren Laufbahn herwor⸗ gegangen seien, erscheine ungerechtfertigt. Die Altpensionäre müßten besser gestellt werden. Die Erhöhung der Ministergehälter sollte man nicht beschließen. Vor allem würde es einen schlechten Eindruck machen, wenn nun auch die Beamtendiäten erhöht würden, zumal die Abgeordneten doch eigentlich ein Ehrenamt ausübten.

Von den übrigen Parteien wird das Wort nicht ge⸗ nommen. Die Vorlage wird ohne weitere Aussprache dem Hauptausschuß überwiesen, der in der nächsten Woche seine Beratungen beginnen wird.

Ein Urantrag Graf Stollberg⸗Wernigerode (D. Vp) auf Gütertarifermäßigung auf deny Reichseisen bahn wird nach kurzer Begründung durch den Abg. Metzenthin (D. Vp.) dem Verkehrsausschuß überwiesen.

Nach aussprachloser Erledigung einer Reihe von Aus— schußbeschlüssen vertagt sich das Haus auf den 14. November. Die Besoldungsvorlage soll zunächst in zweiter und dritter Lesung auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Schluß gegen 2 Uhr.

Barlamentarische Nachrichten.

Ein vom Wirtschaftspolitischen und Fingnz⸗ politischen Ausschuß des Vorläufigen Reichs— wirtschaftsrats gebildeter Arbeitsausschuß behandelte gestern einen Initigtivantrag von Siemens, be⸗ treffend Lösung des gesamten Fragenkomplexes unseres binnen- ländischen Verkehrs auf der Basis rein volkswirtschaftlichen Inter⸗ esses. Zur weiteren Beratung des Verkehrsproblems wurde ein 27 gliedriger Arbeitsausschuß gebildet, der aus je neun Mit- gliedern des Reichswirtschaftsrats, des Reichswasserstraßenbeirats und des Reichseisenbahnrats besteht.

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Land-⸗ tags besprach in seiner letzten Sitzung an . welche großen , demnächst zur Erledigung kommen follen. Ministerialdirektor von Ley den gab dem Nach⸗ richtenbüro des Vereins denn Zeitungsverleger zufolge dahin Auskunft, daß die Vorlage über Breslau vom Staatsministerium verabschiedet i und im November vom Staatsrat erledigt werden würde. Die Vorlage über das Ruhrgebiet wird voraussichtlich auch im November dem Staatsrat zugehen sie ist vom Staats⸗ ministerium noch nicht beschlossen. ie Vorlage über Frank⸗ . a. M. wird den Landtag erst im Januar 1928 beschäftigen önnen. Im übrigen wurde hom Ausschuß beschlossen, das Gesetz über die Schwarzverkäufe möglichst Mitte November zu erledigen.

Im Landwirtschaftsausschuß des Preußi⸗ . en Landtags wurde gestern über den gemeinsamen Antrag er Deutschnationalen und der Völkischen . ver⸗ handelt, der das Schächten der Schlachttiere verbieten will. Als Sachverständiger erklärte Rabbiner Dr. Munk, 3. die rituelle Schlachtung eine religiöse Satzung des Judentum darstelle. Die Juden . das Fleisch von nur solchen Tieren essen, bei denen kein wesentliches Organ irgendwie verletzt sei. Deswegen könne z. B. die Betäubung durch Gehirnschlag nicht an⸗ gewandt werden. Der Ausschuß hörte dann als Sachverständige