Schlesw. Holst Elht. Vb. Gld. A. 0 rT3.2] do. Reichsm - Anl. M S5 Feing. T3. 29
ern Holst ssch G
do. Kron. Rchs m. -M. 9 . tilgb. abꝛtz bo
Sil do Hodkr. Gold⸗ BVsdhr. m. z ut. b. do. ho. do. M. 7 uf. H. 32 do do. do & 5. utzt 32 do do. do. S. 1 (Liq. Pfdbr. o. Ant. Sch. Anteilsch a gz iq. G Pf dSsldd Rodbtrdob. Thitr. Lo. Hyy ⸗Ge. G.⸗ Bf. S. 2. fr. Bi. f. Glötr. Weim. n.291 do do S. un rz. 1 do do. Sz ut. bin! do do. S. 7 ut. b. 5] do do. S. 9. ut. b. a] do do. S. 19, ut. h. 3e do. do. Kom. Sa, ji. 30 do do. do. S. 5, uf. h. 32 do do. do. S. 3. u. h 32 do. do. do. Si 1, ut. by 6 WeimarStadt Gold 1926, unt. his 31 2 wodkr. G. Pf. 3
Em. 1 unl. 32
Em. Juß. 31.3. 32
West . vandes bt. Br.
Doll. Gold MN. r M do. no. RrvFꝗ. 23 ufngo do do do. 26 uk 3] bo. do. do 27 R. 1, uf uz do oo. usch. roy.
Westsäl. Pfdbr. .A. ihr Hausgrundst. Gld.⸗Pfdhr. uß nz 7
Württembg. Spart.
Giro Nm. rz. 1.4.29] 1]
Guckertredbt. G. 1-4. ilahar 1 19 eg 6
Bwictau Stadt ReMi⸗= Anl. 26, uk. b. 29 6
Vt. . Goldkr. WBeim. Rög.-Schldy M. 1, jetzt Thitr. 99. 5
Syyä-Kfd Ser. 126 Bert moggenw 2g * Grdbg. Kreis Elertt.=
Werke Kohlen . Braunschw. Hann.
Hyy. Rogg. Kom *
ö —
* —— — — ö 3 2 ö ——
— Schle do ch. G. 11.
do Em 1.. do Em 1..
do. Ag. 7 r3. 31 do. Ag. 4. T3. 26
do Ausg 1924 do Ausg 1926 do Ausg. 1927 do. Ausg. 1926 vdsch. A redttv. Gold-⸗Pfandhr.
do. do.
A 18 Fa. ig 27 do Gold. A. 16 do. RMA. AJ 0. A. I Ig. A2 do. A. 21A Ing. 88 Gld. A. 16, ig. 32 do. A. 20. tg. 32 do. ig. 1.1. 30
Em. t. rz. ab 32 10 Em. . c3. ab a0 6 Em. 9, rz. ab 31
Em. 1 unk. ax E. 14 uf. b. i. 7.92
— — — — d
m 2 rz. ahb eg E. 17, Mob. Pf. Md. 3. E. 4. 6330 do. E. rz. 32 dy. G. 13 unt. 32
— — — —
w G w — 0
do. do.
*
— —
.
OST D D
— — 2 * C — — 8 2
e — — — — — — — —
e = . 2 0 00 r — — — —— — — * —— 2 2 8 — 8
2 — * — —‚ —⸗— d 2 — — — — —— —— ——
22282 2 222
2
—— — — — — — — 2 — W ö /
2.1 5b 6 dh 6 1.41 92.06 86 14.10 886 —
1.5.1 — — 10 — — 10 — — — 1 — — 7 — — 9m 168. 82286 258 890.756 6 76d 6866 6
868 5 6 6h 97556 91,5 6 6 5 8a 6 6 3186 150 9826 926 9156 8156 Eo jd ß Fo js g 896 9898 8966 9 8916 16 nag nid
66 6 96 6 893.756 75 6
104.756 B i0od,;5 1066 6 1071 896. Ib 6 96, gt 6
98 56 S6, iß 6 10001 Bh 1003
96.59 D656
92,56 8258 I1t6 6 169 6
G83 5h 0 83, 5b 0
96, 6 98,56 4.56 94 5 6 0 826 926
86204 96.1 0 88h 996 28966 96 50
94.568 966
Bet nachtolgenden Wertpaplteren
fällt die Berechnung der St
Anh. Roggw. A. 146 Bd ud Elett. *dohle 5
do. 65
Hyp. . Gold⸗
1.2.8
Sortlaufende Notierungen.
lleutiger Vj. Anl. Auslos. Sch. einschl. ‚ 3. 1, Ablbsgssch. Nr. 1-69 9000 Dentsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. g Hamb. am hrt. Stati
— — ——
55 Kosntsche Eb. 12. do. Invest. Mc.
5 I Mexitan. Anleihe 16398 do. do. 16990 abg.
do. do.
do. do. 1904 abg. . ö Dest. Etaats schapsch. 14 do. amort. Eb. An 96 Goldrente. .... do. ma neu Bog. d. Caisse⸗ Commune tronen⸗mente .. do. tony J. J. ... de tonv. M. . do. Silbe r⸗Mente. . P do. Papter⸗-RNente .. 6 Administ. A. 1903. 486 Gagdads Ser. . do. do. Ser. 3.. unif. Anl. 09 — 06 Anleihe 1908
do bo.
4 do. gol- Obligationen He . 100 Fr. Lose. Fung Staatz rente 1513 do do. 13 m. neu Bog.
d Caisse⸗CLommune 4 do do 48 do. do. 14 m. neu. Gog. d. Caisse⸗ Commune
do. Goidrente
do. do. m. neu. Bog. d. Caisse-⸗ Commune do. Staatsrente 19169 do Kronenrente .... vissabon Stadtsch. J. Il. 453 Mexikan Rewäss. . * do do. abg. Elertrijcht Hochbahn ..... Schantung-⸗Eisenhahn .... Hamburger Hochbahn. . .. Desterr.-Ung. Baltimore ⸗Ohto ... ..... Canada⸗Paetfie Abl. . Sch. o. Div. Vezugsschein. . Anatolische Eisenb Ser. do. do Ser. * 84 NMazedonsche Gold ... ‚. , Rae,
do. do. do
Verein. Elbeschtffahrt .... Ban Elettr Werte. . .... Ban! ir Brauindustrte .. Bayer. Hyv. u. Wechselb. Bayer Ver. - Bl. Münch. Nb Desterr Kredit ,,, Wiener Han fyerein. ..... Uceumulsatioren-Fabrth. e . . affenburger Zellstoff. . Augsburg Mürnd. j.
*
f. 31.14.10 — — 6. 40 9 1.7 266 260 2.6 89.56 9, p 0
— — 2420 9ö26 9.20
Se,. 2 a 2 25 a S2, 1h
15, 4 a 15.368 — a0. 022
greslau- Fdurnenn, Grub Kohlenm Deutsche Komm Tohle e Ausg. 1] do. do. Nogg. 23 A. 1* Dt. Landes tultur⸗ An! Roggen Y
5
d *
Dtsch. Wohn statten
Feingold Reibe Deutschezuckerbant
wguckerw · Anl. * Dresd Nogg.⸗A. 283 Elettro- Z3weckverb. Mitteld Kohlenw ü Ev. Landes l. Anhalt
Franki. Pfobrh 6d.
Getretderentenbi Rogg. R. 3. R. 1-n* do do Reihe 446*
Görlttzer Stein i
d w D.
—
ohlenw.-An! t
Großtrustw. Mann heim Kohlenm
ö 2 —
hHess. Hraunt. yr g⸗A Sessen St. Nog As tur- u. Neum. Mgg.* dandz bg. a. M. Rg.
c
Gld. Kom Em. 1 e. Land. Rogg. nw. rz. 1.11.2741 ff.
Mann h Kohlnm Ans
Meckl. Rttterschaft
*
Mecklenb =- Schwer
n. Hyp. - Bl. Gold Kom. Em. 14 Neißetohlenw.⸗A t Nordd. Grundtrd Gold⸗Kom Em 1 Oldb staatl. Krd. A.
,
85
Bomm laubschaßstl. Roggen ⸗Pfdbr.“ Breuß. Vodenkredth Gloom Em 1 * Preuß. Centr. Boden Roggenpfdh⸗
do. Rogg. Komm“
Anst. Je ingid Ni. 1
do do. Ai. 11.1. bo. do. Gd. Kt. N. * Preuß. Kalsm-Anl z do. NRoggenw. -A. Prov. Sächs. L dschft.
Noggen⸗Vfdbr.“* Rhein. Wests. Ndtr.
Rogg Komm „ Roggenrenten - Vl.
. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ 96 6 96 25 ö Sachs. Staat Nogg. “ Schlestsche Hodenkr. Gld. Stom. Em. 140 Schles. Uᷣd. Noggen* Schles w.. v glstein. dsch. Kro. Rogg.“ do. Prov. Mogg.“ Thüring. ev. Kirche Moggenw.- Anl.“ Trier Grauntohlen⸗ wert - Anleihe f WBenceslaus Grb. f Westd. Bodenkredtt Glda-Kom Em 146 Westfäl. Ldz. Brov.
ückzinsen fort. 144.10 — — — ; — 12.90 f. II. 2.6 12-58 12, beh
*
— —
do. do. Rogg. 28 * do. Adsch. Roggen es Zwickau Stein ?. 298 3
Voriger Kur
Staattzb. ...
Masch..
36. 25 31.58 36. 25 a 3
2 a 49h
2.7 58 26 A2. 6h — 3 28026 5, S a S. 8 as. 9b
a ges B
24.4 a 24. 5h 285.26 6 a 25h 2,8 a 2, q a 2. 5b
3a S g a 34.6
103.5 a 104. 5 104. 256
109. 15 à 112 8a1102a K 110, sh
Noch nicht umgest.
68. 5 a 68h a 1666 166 42.5 6
a 10 G a 171h
16. 286 187 a 186.3v 100, Bs a 99h
as si n a d 2s 1d
c es 6 a 16. sh
29 6 w 28, 6
1986 ioꝛ. Is a los à ioꝛ, sb ios ios Is a 1os 28a 1066
mMoch nlcht umgest.
0 176 a 16ͤ
14141836 ——
126 126
9.156 g. 16
I i is 6
— —
nid in, id —— 636
4. 1h 42h
10 1110.565616 io 6b 6 1511
9756 9,76
. 2.176 2, 18 6
1396
410 9* 13, S6 6 16 beh G
*
u gos Ish
—
10103566 i0 825 80 6 19906
2.156 2186
3 2 9. 16 6 9.16 6 8. 05h d, 0bh
10 — 8 — 6
1171 — .
1.4. 10 10, 9b 6 10, 85 8 1.4. 10 2. 18e 6 2.1968
6. ieh ß 666 a n. .
6. ih 6. ish
gü 6 9. ohh
8.76 8.76
2.186 2.16 6 g. 2bb 6 68,226 6 8, 16 6b 3 2 1.4. 10 — — — — 2.1806 2.166 11.16 11168 121560 122598 6, 1p d, 06h
GBaoslgtt J. P. Bemberg .. Jul. verger Tiesb. Berl. *„Rtarlsr. Ind. Busch Wagg. V. -A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asyest .. Chem. von Heyden Comp Hispanolm de Electr. (C hade Dtsch. eAtl. Telegr. Deutsche Kabelwmkt. Deutsche Wollenw. Deutscher Etsenh. Etsenb. Vertmitt Elek. W. Schlesten Jahlberg, Ltst e Co. Feldmihle Papier Hackethal Draht. J. S. SHammersen k Gum artm. Sächs. M Hirsch Kupfer ... ohenlohe Werke umboldt Masch. ebr. Junghans. Karls ruhe r Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß K Co.. Lol. Lahmeyer K Co.. Laurahiltte. .... Leopoldgrube. . .. C. Lorenz. ...... Maximilianshitte Minag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd Wolltämm Desterr. Stementz⸗ Schuckertwerke. Hermann öge.. Polyphonmerke .. Nhe in. Westi. Ewlel. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Miedel ... Sachsenwert ... ö, H. Scheide mandel Schles. Sgb. u. in! do. Vgw. Beuthen do. Portl. Bem. . do. Textilwerfe Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen Sol. ußsi Stettiner Vullan. Stöhr C Kamm Stolberger gin. Svensta Tändsticks (Schwed. Hündh. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oel Thür Gas Leipz Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel Telegr.- Dr Voigt & Haeffner Wicking Portland Rd. Wolf.. ......
6, 15 6 8.75 6
aoY7J 8 6 Vr . 1a 5pw6 — —
8.17 0 6, ißeb 6
6, 0 1b 6 7.99 G 4.10 7. 936 6 J. 96h C 19 — 8760
Bad. Jandezelektr. do. 2E 1. Ag. A- K Tanaly Di Wilm.
u Telt. 2. ul. 27 Sandltefvb. Sachs. Nectar Akt. Ges. 21
Concordia Spinn. RM⸗A. 26. ut. 31 Coni. E RM M. 26. uf. 31 Dt. Linoleum⸗W.
Engelh. Brauerei NM⸗A. 26, ut. 32 Fahlberg. List Co. RM⸗A. 26, ul. 31 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. x6 ut. 32 Hoesch Eis. u. Stahl NR M⸗A. 26 ut. 31 Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27. ut. 32 Klöckner ⸗ Werke N MQ. 26. uk. 81 Friedt. Krupp RM⸗A. 27 ut. 82 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926ut. 3] m. Opt. -Schein . do ut. 3 1,0. Opisch.
Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 83 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27 ut. 382 Mix u. Genest RM⸗A. 28, uk. 3 Nationale
Natronzellstoff RMA. 26, uk. 82
Necla rw. G2. ul. 7 Siemens & Halske u. Stem. Schuck. RM⸗Anl. 16926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26 ut. 31 Ver. J. ⸗Utrn. Viag
Ver lahlhꝛ M. A R 2ßulgam. Dpt-Sch 102
Adler Di. zem. O4, rz. 382 Allg. El.- G. 96 S. 1 u. verl. Et. S. 2-6 do do. at G. au. 9
do. Do. n- 185 5-6 unverloste St. Augsburg⸗Närnb. Maschfhi. 18. rz. 32
Sz3 a Sao a sz a S23b 3 mib a z3oßsb
65. 25 a 65 a 65, 5 a 6s, 26h 98569
436 Tana, sn
S66 a 563, 75 à S63h — a l06eb G
S4 a 53h
38. 26 a 89h
135,B 15 6
a izob 212.5 a z12a 225 ꝗ]
889.5 6 a 909 2843 a 295 a Z8kꝑh vol a 20. 1h gr a ge, Sp — n 21.55 168 a 16, 1560 6ab 180.5 4a 179.568 1985 a 79 6 a9, s 76. 8h
12d. es a leo, Ish,
18353 15,15 0
— a2 1289
3h a 175, 15 à 174,5 à 74a 174, 5p 20a. 5 a 202 5h
117.5 2117
— a 182, 5h 31.5231. 256 117.5211950. G.
207b
96 R a 86
n 3606
55.25 a 5b
— a 29129. 56 148.258 a1a9 a 1486
Aid 5 a alz, sh
S0 b 101,756 1388 a 137 a 155
103. 5p 383 180 a 1793
S2. 15 a 6)
— ———
Danzig Glid. as A. 148 i. Danzig. Roggrent. Brie se S. A A. 1 2* 4A für 1 Tonne 4 für 150 kg. A f. 18 k.
Emschergenoss. A. tz NR. A 25 unt. 31
do. do. o. Oi. Ech
26 uk 82 0. Optsch t und Zusatzdiv. f. 1926/27.
tieutiger Kurtz
Voriger Kurs R sia sis a sis, gh 308 a 311b G os S g hob 35 5 a 85 0 a0 8 a 41.5 1309 a 130, a 130
564 a sS62z a S568 a 66 4h 1022821049
— a 64 à 84. 28h 65.5 a 876
136 6 a 135, 56h 8 — a150b
eo n ao. 2s a 20 ab
— 337.756
— a 100160
21.56
— a 155 a 1608 a 157, 26 6 3, 15 a 93. oh
64.56
7188
120.256
— a 1946
132 a1338
16ον ls ib a
15.256 a 1556
129. 25 a 128.256
1I3. 0113. 5a ν b Ba z3u1733 5 205 a 204 a 20d, SB
120 a 1199 183.5 a 182.56 31a 30. 75231. 258 117 a114a116, Sp
27 a 28, S à 275 1494 a 148.25 a 1490
12 a a1. 3a ais3 Sb
81a 81.50 101. 6h
a 138, 5 103. 139
566
— —— — — — un —— — 4 b) 2 er , a. 2 o in Attien lonvertierbaꝛ imu BZinsberechnung . 1909 1 xz. 1 . ö Gasalt Goldau! 1 56 Bing. Nürnberger 2 mergb. 6 . 1. sios 8 6 10s 86 Metall oo rz. 82 1.7 IJ6, 86 — — ń 306 * iso g 2 ö KBronn Boveri 07 Rein. St z ** . 1808 9 * fu 18tr. 8 A für 100 Rg Mannh. T3. 82 9 1.7 — — z RM . 1 1 3 . * * 2 Einh. Huderut Cisen 97. 1g . ö. ö K 23 5. 1 St. M . 1St. zu 1918 rz. 1982. ud 1.7 — 80, 5 9 1 n. gonstantin 5 Gr. n * II. Ausländische. os. Os. 14 T3. 198 ud] 1.7 —— 1 Seit L. J. 186. 1. 1. 17. 1. 11. 20 11. 4. 21. . Gas va, Tre 1. 1 38 1. A 98 me J ückz. spät. 1942 49 1.7 — 26 Schuldverschreibungen industrieller dale * 0. 0, . ö Mü Zins berechnung . cz. 19033 ud 1.1 . ed Qeisrtes bB 16. J Dt. Atlant. Tel. 02. 419 ö. Reunies) t in 5s 11.7 d 6G 8 9 2 — — 3 L. eutsche 6 ig e. un 1.7 8a. 3h . Ohne ginzberechnung. a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ * zesellscan für n, — wos e Hatd. Pa sc.- Ham M 1000] αν. M 174 nalen Körverschaften sichergestellte. do La beim 19660. Pu *. nr , 1 19818, rz. 19652. 42 1.7 ö 4 ob. 1009 1.1. — . Mu Binsberechnung. 6 R 1 k . zn f. Alg. Cleitus⸗ in 11 — — J do. Teleph. u Kabi 19 17 [6.15 6 J do. Köhreniabriss ins n — — s J 1410 — 8 kK86.98 Eisen wer Franti s 17 5, 9b 76 gh 2 r. 20 10019 1.8.5 — — ——— ) 31 Ele ftr. Lieset. 1900 14 1.7 — 76 6 teaua⸗-Romana iss] 1.5.1 —— 8 Obne ine derech nennen. de do e ib, ne, , rn, es b 690 UngSokalb. S. ii! μνεitίU6d 6 6zeb a 2 nicht umgest 4 1314 3117 63 . pate Elel. Licht u. Kraft 5u . z 16 1900 t G — d — ttolonia lwerte . Elektro⸗Treuhand Noch nicht um gest. . Neu bes. 12 T3322 n 17 — —— Deutsch⸗Ostasrtka. . 0 Sο . 7150. 15, h 11 gin Felt. uumleaume 6 Kamerun Eb. Ant. 8. 1. 21.259 2140 . Een. . rilckz. a0 . 1. 72. 6b 72.65b Neu 2 66 q 1.4 845 68 50b ; asanst. Setriebs⸗ Ostafr. Eisb. - G.-Ant i 1.1 32.538 336 Mit Hinsberechnung. ges. 162. c. a2 * 11 663 6 w Dtavs Minen u. Eb. 2 2 16 386536 8358 Ges. . ele Untern. 4* 1St. — 16 Av. Std.] kb shh ol,.25 6 97359 , , rz. 32 ud 1.7 64h 3d, 6b es. . Teerverwert 49 1. — — — 96, 5 6 96, 5 0 do. 07, 1 ra 2 . 15 — — 5. 5h Ver sicheruugdaktien. Hdlsges. f. Grund Sp p. Stick. pisbß iz besih os ra. 8e p 1, — 80.16 6 deschästs lahr. Kalenderjahr. Henckel ⸗ Beuthen ö. Bös 266 8 Psd fads rh ze n n, eb — Noch uicht umgses. Klöckner W. 26, xz? [ Aachen ⸗ Münchener Feuer .... 83656 5378 97,5 6 897,58 Samml. Abls. A. 1008 1.7 5d 864 0 Aachener Rückversicherung. . .. 1250 6 1261 B stöln. Gas u. Elkt. Allba⸗Rordstern . bb 25 6 55.25 4a 9d, 5p B Pd, 8b 6 10900. rz. 1932. 4 17 — —— ö, .. 323, 5d 3226 Kontinent. Elektr. lien; Geben - ani. .... 326 D361 d 97. 76h od, gh Nürnb. 96. rz. 32 J 1.7 8360 — Assel. Union Hamburg. . ... M855 6 35.5 9 Fontin. Wasserw. Berliner Hagel⸗-Assekuranz M 60ed B s60eb 91.256 81, 25 S. 12, 1898, 1904 . 1.7 60h — o. do. Lit? k z — 3 Gbr. Körting 1 908, 81 Berlin⸗Hambg. Land n 26 — — 9O7e6b B 97, 8h 09, 19 rz. 19982 49 1.7. 83. 5p r Berlinische Feuer woll). M 48ehb 6 4756 Laurahlltte 1919. 19 11 — 6d, 25h do. do. (2853 Enz. 562,5 6 2b 6,75 6 8666 do. 95. 94 rz. 322 14 u 39 1.7 J4h — Colonta Feuer-Bers gbin .. 1166 156 Leonhard Braunt. = do. do. 100 AÆ-Stitcke M67, 5 6 65b 190712. 15.1923 g 17 — — Dresdner Allem Trantzpvort M — — — Leopoldgrube gig 1 1.7 — — 66.5 6 (604 Einz. — — —— 118 4h 111, 756 Sinte - Homann do 283 Einz. — . — — 1696 01 f rz. 32 117 — 18.5 9 Frankfurter Allgemeine. . M168 B 163. 5b 96 5b g 9] Mannesmannröh. , Mitvers. . A oz Bb 6 6s a 99.00. 166. 18 T3. 32 1 1.7 856 0 5b 6 Lit Osisi G6 6. G3, 5b 64.5 0 Massener Bergbau ain, Feuer Bersicher Mog hp 60 Bu der. Eis jo cz? 1 1.7 — — Hermes Kreditversich. (. 40 M 16,715 6 is, 15 ꝗ Obe rich. Eijenbed. 19 Kölnische Hagel ⸗Versicherung V. — 92. 5b 92, 75h 1902. 07, cz. 32 lud 17 — — — Kölnische Rückversicherung. . . 10 6 io do. do. 19, rz. b. 50 1.7 63.354 63 50 Leipziger Feuer⸗Versicherung ] — — — 96h 98 0 do. Eisen - Ind. u do. do. Ser. — — 6965 1916 rz. 52 51.7 — 76, 15 8 do. Ser. . —— — 976 . Sed s Bhönn Haben rzszz g 17 — — Magdeburger Feuer⸗Lers. . Mios s 6 siozb a b ,, 41 1.7 — — Magdeburger Hagel (60, Einz. — — bo. Braun. rz. 32 11. — 834659 do. (E28 3 Einz.) ) — — — Q l — dIỹö Rhein. Elettriz. 19. u Magdeburger geb. Vers · Ges iss g 166 0 11.18. 14. rz. 82 ag 1.7 838 — 6 J r Nückversich ⸗Ges. — — — — — do. Elektr. Werk 63 (Stücke 80, 800) — — — 90eb 6 989, 8h i. raunt.⸗Redv. 2D 5 1. —— — . (Stücke 100)... — — A. Riebeck sche Mannheimer Versicher.-Ges. M Ii36b G 140 9 Montanwiz rzs? 1g 17 Bd, 65 n — * National! Allg. 8. A. G Stettin gis 6 30h ob 6 97. 50b 6 Rom bach. Hütten⸗ Norhstern. Allg. Vers. (j. 10 6 848 6 63h wke. (j. Concordia Rheinisch⸗Westfälischer Llopvd Y —— — p65, 75h 96,6 Bergw. ) 01, rz. 32 Eg 1.7 804 — Sächstsche BVersicher. (603 Einz. ) — — do. Moselhütte / du. (23 5 Einz. —— — 1.5. 11696 69h 1904. cz. 82 n 1.7 8600 — Schles. Feuer- Ber (6. 40 AÆIJ. 136 130 do. (Gtsmarckh.) do. do. (Stilcke 200) — — 4b 6 94. 8h 1917 rz. 32 6 1.7 Kd. 25 6 — Thuringia, Erfurt (voll eingez. 307 6 305d Zachsen Gewerksch. do. . 283 Einz. 2276 221 0 1.1.7 90, 25er 6 ob G 1920 i. K. Nr. 2 535 15 — — Trantzatlantische Güter.... — 6 2609 Sächs. Elen. Lief. Union, Hagel⸗Versich Weimar — = . 1910, rückz. 32 1H 17 — — Vaterl. henanta Elberfeld. M 5h ß oog Ohne Hinsberechnung. Schles. El. u. Gaß Viktoria ü llgem. Versicherung 475 6 24766 ibo. ge, Ha e r, Fs, 5 6 — Vilto ria Feuer Jerich vit. B Mlöso a. s a — — Schuckert K Co. 96, 49 ö am 99.901. 08. 18. rz. 82 ud 1. — — — — *8 59 Slemenz Glas- Bezugsrechte. — — 166 indust. e rz. 32 M 1.3 — — A. E. G. 4b — 71.268 Treuh. f. Verl. u. J. KA per St. A. E. G. Vrz. 2. 3h 69, 5b G0o 69, 58 6 26uł. a0 i. i. 11.27 5 1.7 206 — Vulkan⸗Wti. Ham⸗ burg 09. 12 r. 32 19 1.7 76, 5b 76b 94. 5b 6 E64 6 gellstoff Waldh. o? 4 1.7 —— — 6
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1927.
BVrämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo Oktober 27. 10. — Einreich. d. Effekten saldos: 28. 109. — Ein reich. d. Differenzskontros: 29. 10. — Bahltag: 81. 10.
Di. Meichs b. Vz. S. (Inh. Zert. d R. B.) A.⸗G. f. erkehrsw. vam b.nmer. kat. Hambe⸗Südam. D Hansa. Dampfssch. Norddeutsch. Llond Allg. Di. Cred.⸗A. GarmerBant⸗Ver. Berl. Hand. - Ges. Comm. -u. Priv. -G Darmst. u. Nat. Bl. Deutsche Gant. . . Dis konto⸗ Komm.. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.⸗ Patzenh. Allg. Elektr. Ge. Bergmann Elektr. Berl. Maschinen? Buderus Etsemot. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. obe Elektrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Stet nt. .. J. G Farben ind. Felt. u Guilleanme Gelsent. Sergwer Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau ... Kaliwerte Aschers Klöckner⸗Werke. Köln ⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe... Mannesm. -Röhr. Manzfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbd. Oberschl. Kokswre. . Koksm.u Chem. J Orenstein u. Kopp. Ostwerte Vhönixz Bergbau Rhein Yraunkt. u. Rhein. Elektriz. . . Rhein. Stahlwerle Riebeck Montan. Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kal Schles. Elekt riz. u. Gas git. B.. Schuckert CK Co.. Siemens Halske Leonhard Tietz. Trans radto ..... Ver. Glanzst Elbf. Ber. Stahlwerte . Weste regeln Alkali Zellstoff · Waldho⸗ Otavi Min. u. Esb.
lleutiger Kurs
1008
1611 G àa1626 149,5 a 150 a 149.259 220, s a 221. S a 230h 221.753 2266
1561 a 15828 a1518 14235 a 142, 250
a 14238
244 a za . I5b 113754173. 255
225 a 224.2581 161,3 a isi. 256 153.75 6 a 153.256 160 G a 160, 15 a 160 23216
— à 37 a 43560
180 a 176.590
206.25 a 206, 5 a 20s à 20 & 2049
— a 132413150 1osz a 1056
136 8 a 138313672135, 1660
— 2 17a 116, 59 114.5211490
190, 5 a 191 a190. 52190, 759 1a6 a 145, 15 a 146 a 145,5 a 146
= a 177 a 116, 169 217, S a 16h — a 155215668
29502956 B azga. 5a 2952294 29d, 15 a
13475 a2 134,255 149.25 a 149 a 149. 256
30s a 310 a 30/, s à 30geb 8 à 30s, 5h
123.5 a122.52a1239 1833 a 16356 1965. 15 a 19) a 1966 1769
80 a 189, 56
170. 5h
153,25 à 153 6 à 15360 1159
— a 230 à 2786
164.13 a 16a 164,5 à1654h
1225 a 122 25h 157 a 137 266 1120
978
99, 25 ò 99. 715 ù 8590 5b 132,5 a 130. 157
— a2 4122 413.5 a2 4h 10Ya1IIIJ25a111p 241, 2s a 241 a 2429
197g a 198 8 a 196,15 a9], Sa gs st
167 82.5 a 826 2506
163.5 a 163.5 a 1686 19994 189.5 2187, 2566 2688.5 a 288. 5h
— 31658
130.51
6589.5 a 659 a 666 a 6626 24. 5 a 1246
62 2s a 181.1560
312 310.716
389, s a 39 Es a 389, 156b a
Voriger Kurtz — 41006 162, 15 a iB 18131502160, 2580 222. 15 a z21, Sh 227 a 2289 152.702 153.150 142, 5h a3, 25 a 1423 B 2as a 242 a 243 à 242, S 173,5 a 1730 2254 224. 5p 161 752161. 56 154 a 153.5 a 154.25 à 153.7580 1601 6 a 160,5 B a 160, 25h 2339 a 37a a3aada3Jaa35a a3], 15a 3543659 161.5 a 161.6 2180.752181 2073 a 206,5 a 20,5 a 204 h - a 133, 2521336 10s, 28 a 104.50 135.7521356 a135. 56 117.235 a 1170. 1155 a116a116.28 a 116 1915 a191.25a1982, 252191 145.15 a 145,5 G a 145, 16d 84h
NS a 7.32 1I6, s a 1I65v 21942168
294, 25 à 293, Sh
1349
1as a 149.5 à 1496
312. 5a 311. sas 13 a 309 a 31105309. 53 X 12a, Sa za 6 ar ed. 26 1309 sh — a 183.1541546
1988 a 196.759
176 a 175, 50
— a 168,5 a 181 a 189. 256
169 a2 170.256
182 a 162,5 a 152 1852. 5h 1a a175a1J4h
282 a 2816 a 282A 261b
163. 75 a 165,26 a 164,256 12360
137 a137, 5
1136
976
89.25 6 132 a 131.50
A413. 5 a ar 1.5 A 413. 5 à 4123
110.251 G6 a 110, 15 a 10, oh 2za0. 5 a Zazb
— u 1596 1959019. 25 4198. 258 A196, 253 a iss 191, 15 a 186, 26h
2 2s a z. s a 9. 28 2s a Zag, Sh
167. 25 a 168. 5h
189.5218986 2000 B à18996 292 1231 a292a22915
164, 5 a 166
65a a 552 à 659 à 6s 5 à 6s à 657 12595
1828
3090 308 a3 o, S B a3os, 25̃a30g, 15h 39a 365, 15h
6
gangenheit, in der die Deutsche konservative Partei auf Grund des Dreiklassenwahlsystems in diesem Hause allein herrschte, natürlich ganz andere Gefühle entgegenbringen wie ich! (Leb⸗ Jawohl, das ist die Vergangenheit, an die Sie mit Achtung denken. Diese Achtung wird graduell ver⸗ schieden fein, je nachdem, wie man politisch zu dem damaligen
hafte Zurufe rechts.)
System eingestellt war. (Zuruf des Abg. D. Dr. von Campe: Achtung vor der Größe des Vaterlandes! — Abg. Fries (Siegen):
Die Flagge hat es doch nicht groß gemacht, sondern das deutsche
Volk, nicht zuletzt die Arbeiter) — Das hat mit der Flaggenfrage nichts zu tun.
Dann hat der Herr Abgeordnete von Campe auch kritisierend erwähnt, daß ich sogar die jetzt geltende Reichskriegsflagge als verfassungswidrig bezeichnet habe. Jawohl, das habe ich, und
das halte ich aufrecht. Ich habe seinerzeit — das ist nicht erst jetzt von mir gesagt — als diese Verordnung herausgekommen ist (Zuruf rechts: Von Ebert!, jawohl, von Ebert unterzeichnet —
ich war damals nicht im Amte, nachdem ich später wieder Minister⸗ präsident geworden war, bei der ersten Gelegenheit, als die Flaggenfrage wieder Gegenstand der Erörterung zwischen Reichs⸗
und Staatsregierung wurde, unter dem 3. Juni 1922 eine An⸗
regung des Reichsministers des Innern, auch den für unsere
preußischen Schiffe auf den Wasserstraßen verwandten Flaggen eine der Reichskriegsflagge oder Reichshandelsflagge entsprechende Gestaltung zu geben, das abgelehnt und dabei ausdrücklich zum Ausdruck gebracht:
„Ausschlaggebend war hierbei für die Staatsregierung die Erwägung, daß die Vorschrift über die neue Reichsdienstflagge in der Verordnung über die deutschen Flaggen vom 11. April 1921 in der Reichsverfassung nicht nur keine Begründung findet, sondern vielmehr den klaren Bestimmungen der Reichsverfassung offenbar widerspricht. Nach Art. 3 der Reichsverfassung sind die Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold. Eine Ausnahme ist nur hinsichtlich der Handelsflagge gemacht, die schwarz⸗weiß⸗rot ist. Weitere Ausnahmen gibt es nicht. Wie sich demgegenüber die Vorschrift einer schwarz⸗weiß⸗roten Dienstflagge der Reichs⸗ behörden zur See rechtfertigen läßt, ist mir in Anbetracht der Einfachheit der Rechtslage ebenso wenig verständlich, wie es die mannigfachen anderen Berstöße gegen die Reichsverfassung sind, die die erwähnte Verordnung sonst noch aufweist.
— Das ist die Reichskriegsflagge und diverse andere Flaggen —
Nach dem klaren Wortlaut des Art. 8 der Reichsverfassung
durfte die Seedienstflagge nur schwar⸗rot⸗golden sein. Das habe ich an den Reichskanzler geschrieben. Die Reichs⸗ regierung hat ihren entgegengesetzten Standpunkt nicht weiter begründet. Ich schrieb deswegen in einem Schreiben vom 10 5. 1926, als wieder die Flaggenfrage Gegenstand der Erörterung war, erneut und habe dabei auch wieder auf diesen abweichenden Standpunkt hingewiesen.
Das ist der Standpunkt, den die preußische Regierung stets eingenommen hat, und ich halte ihn heute noch aufrecht. Es gibt nach der Reichsverfassung nur die schwarz⸗rot⸗goldene Nationalflagge, die schwarz⸗weiß⸗rote Handelsflagge mit der Gösch für die Seeschiffe. Alles andere widerspricht der Verfassung. Sonst könnte einfach auf dem Verordnungswege eines schönen Tages eine ganz neue Nationalflagge eingeführt werden. (Zu⸗
rufe rechts) Diese Erwägungen sollen nach Zeitungsnachrichten
bereits heute in Kreisen des Reichsministeriums des Innern schweben. (Hört, hört! links) Weil ich eine derartige Entwicklung vorhergesehen habe, habe ich damals mich schriftlich mit aller Entschiedenheit dagegen verwahrt, damit es in den Akten fest⸗ gelegt ist, daß die preußische Regierung den ersten Schritt auf diesem meiner Meinung nach sehr verhängnisvollen Weg niemals gutgeheißen hat.
Mit derartigen verfassungswidrigen Verordnungen kann die Flaggenfrage nicht gelöst werden, sondern nur so, daß sich die Anhänger des alten Regimes mit dem gegebenen verfassungs— mäßigen Zustand abfinden und das tun, was jeder Deutsche tun
sollte, die verfassungsmäßige Nationalflagge bei jeder geeigneten
Gelegenheit zeigen. (Zurufe.)
Es ist kritisiert worden, daß auch ich die schwarz⸗weiß⸗xote Fahne als deutschnationale Parteifahne bezeichnet hätte. Meine Damen und Herren, der Redner der Sozialdemokratischen Partei hat bereits darauf hingewiesen, daß eigentlich Sie (nach rechts) selbst sie in der Oeffentlichkeit als solche bezeichnet und zu Werbe⸗ zwecken für Ihre Partei als solche deklariert haben. (Lebhafte Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei.) Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, daß jetzt auf Ihrem letzten Parteitag in Königsberg das ausdrücklich noch einmal vor aller Oeffentlich⸗ keit geschehen ist. Die „Kreuzzeitung“, die das Ergebnis dieses Parteitages zusammenzieht, schreibt in ihrer Nummer vom Sonnabend, dem 21. September, daß das Programm der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei, das sie sich 1919 gegeben hat, das alte geblieben ist: die Politik der Befreiung des deutschen Vaterlandes von der Fremdherrschaft, die Politik des monarchischen Gedankens und die Politik der Fahne Schwarz⸗Weiß⸗Rot. (gustimmung bei der Deutschnationalen Volkspartei. — Zurufe links.) Also Ihre Parteipolitik ist die Politik der Farben Schwarz⸗Weiß⸗Rot. (Lebhafte Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei) — Die vor Ihren Anhängern betonte Liebe zu der Fahne Schwarz⸗Weiß⸗ Rot verleugnen Sie jetzt an anderer Stelle, wo es Ihnen unbequem ist. (Widerspruch bei der Deutschnationalen Volkspartei.) Es bleibt dabei: die alte Flagge, die Flagge des alten Regimes, die gesunken ist mit diesem, haben Sie (nach rechts) wieder auf⸗ gehoben und zu Ihrer Parteiflagge gemacht, und Sie tragen sie als Parteiflagge voran (Zurufe bei der Deutschnationalen Volks⸗ partei, mit dem Ziel, sie einmal wieder zur Reichsflagge zu machen. (Erneute Zurufe bei der Deutschnationalen Volks⸗ partei. Die republikanischen Parteien, die Linksparteien, sind allerdings der Auffassung, daß sie die verfassungsmäßige Fahne Schwarz⸗Rot-⸗-Gold hochzuhalten haben (Zurufe bei der Deutsch⸗ nationalen Volkspartei, weil unter diesem Zeichen allein es möglich gewesen ist, das in Trümmer geschlagene Deutsche Reich wieder aufzubauen (Zurufe bei der Deutschnationalen Volks⸗ parteih, und weil nur unter dieser Fahne auch in Zukunft es möglich sein wird, Deutschland wiederum zu der alten Größe hinaufzuführen (lebhafte Zurufe bei der Deutschnationalen Volks⸗ parteih, und zwar nicht in der alten Form, wie es Ihnen vor⸗ schwebt, sondern als Volksstaat, als deutsche Republik. (Lebhafte
Zustimmung bei der Sozialdemokratischen Partei und bei den Deutschen Demokraten.) Doch wir wollen uns nicht gar zu heiß reden wegen der Flaggenfrage. Es wäre viel angenehmer, diese Debatte zu führen, wenn auch Sie (nach rechts) klare Verhältnisse schaffen wollten. Die Dinge liegen doch bei Ihnen heute so, daß Sie zwar, nachdem Sie in die Reichsregierung eingetreten sind, offiziell erklären, daß Sie die Reichsfarben achten. (Zuruf links: Das hören wir heute hier! — Gegenrufe bei der Deutschnationalen Volkspartei.) Die deutschnationalen Reichsminister, auch der Reichspräsident, haben auf diese Fahne den Eid geleistet. Damit steht es aber nicht im Einklang, wenn z. B. einer dieser Minister erklärt, Schwarz⸗Rot⸗Gold sei eine Parteifahne; denn damit behauptet er ja, daß er seinen Diensteid auf eine Parteifahne geleistet hat. (Zuruf: Reichsbanner! — Zurufe von verschiedenen Seiten des Hauses.) — Nein, ich rede von der Fahne Schwarz⸗ Rot⸗Gold. Es ift beschämend genug, daß es in einem Lande notwendig ist, eine besondere Organisation zu schafsen, um die verfassungsmäßige Flagge zu schützen. (Andauernde Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei) Wie Sie die Achtung vor der Reichsflagge auffassen, dafür könnte ich Ihnen aus meinem reichhaltigen Material zahlreiche Beispiele anführen. (Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei. — Es kommt ja nicht darauf an, daß Sie mich überschreien; ich habe Sie doch aus⸗ sprechen lassen, hören Sie mich doch auch ruhig an! — Wie Sie die Achtung vor der schwarz⸗rot⸗goldenen Fahne schaffen wollen, dafür will ich aus dem vielen Material, das mir zu Gebote steht, nur ein Beispiel hervorheben. Da hat kürzlich eine Sedan⸗ und Tannenbergfeier des Landesverbandes der Deutschnationalen Volkspartei in Hamburg stattgefunden, und dort hat auf der Tagung der Bismarck⸗Jugend der Deutsch⸗ nationalen Partei ein Herr Sieveking eine Rede gehalten. Hören Sie, wie der sich die Achtung der Verfassung und der agge der Republik, wie sie in den Richtlinien im Reiche zwischen den Koalitionsparteien vereinbart ist, vorstellt! Er sagte:
Was ist am 11. August vor 8 Jahren in Weimar geschehen? Ein paar Juden und Judengenossen, die der souveräne Pöbel im Chaos der Revolution auf den Schild gehoben hatte, haben nach endlosem Kuhhandel eine sogenannte Verfassung zusammen⸗ gestückelt
(Hört, hört! links) So geht es weiter. Dann heißt es bezüglich der Farben, die wir achten:
Ich sage bewußt Schwarz⸗Rot⸗Gelb, denn weder der Reichs⸗ kanzler Marx noch der preußische Ministerpräsident Braun werden aus Gelb Gold machen können. Die Herren sollten in ihrem eigenen Interesse mit ihren Angriffen auf das Symbol des nationalen Deutschlands überhaupt etwas vorsichtiger sein, sonst könnte es, schneller als fie denken, passieren, daß die Ab⸗ lehnung des Systems, für das sie eintreten, bei uns in deutschen Zorn umschlägt und dann zur völkischen Tat wird.
(Lachen links.) Dann würden zwar nicht die Farben Schwarz⸗Weiß⸗Rot, wie Herr Braun es wünscht, ins Museum gehängt werden, wohl aber könnten sich Herr Braun und Genossen dann selbst dort ausstellen lassen . Ich sehe von der Erwähnung sonstiger Exzesse ab, z. B. davon, daß kürzlich bei der Tannenbergfeier Stahlhelmleute, die in einem ostpreußischen Ort einquartiert waren, die schwarz⸗rot⸗goldene Flagge, die die Schule anweisungsgemäß gehißt hatte, in nationalem Uebereifer herunterrissen und in den Dreck traten. Das oben Zitierte hat bei einer offiziellen deutschnationalen Veranstaltung ein prominenter Führer der Partei gesagt und damit eine Probe davon gegeben, wie man sich in dieser Partei die Achtung der schwarz⸗rot⸗goldenen Farben vorstellt. Deswegen sage ich Ihnen: wir werden in dieser Flaggenfrage zu keinem Ausgleich kommen; denn hinter den Gegensätzen in der Flaggen⸗ frage verbirgt sich nichts weiter als der Kampf zwischen alt und neu, zwischen Republik und Monarchie. (Sehr richtig! links.) Weil dem so ist, deshalb wird die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung, die auf republikanischem Boden steht, die Flagge der Republik hochhalten, und ich werde mit aller Schärfe gegen diejenigen vorgehen, die diese Flagge herabwürdigen. Die Staatsregierung der Republik wird es weiterhin als ihre Aufgabe betrachten, den verfassungsmäßigen Farben zu ihrer richtigen Würdigung zu verhelfen. (Lebhaftes Bravo im Zentrum und links. — Zischen rechts.)
311. Sitzung vom 14. Oktober 1927, 11 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Landtag stimmte in seiner heutigen Sitzung zu⸗ nächst einem Antrage des Hauptaus schusses zu, der Vor⸗ schläge für die Bestellung der Landtagsmit⸗— . in den Aufsichtsrat der zu grün⸗ enden staatlichen Elektro⸗A.⸗G. enthält.
Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Ich kann die Frage sofort aufklären. Der förmliche Entwurf, der dem Landtag vor⸗ gelegt worden ist, ist der zweite Entwurf. Der erste Entwurf ist nur eine vorläufige Drucksache, die dem Landtag zur Kenntnis zu⸗ geleitet wurde, damit sich die Abgeordneten rechtzeitig unterrichten konnten. Ebenso haben wir auch beim Staatsrat verfahren. Wir haben den ersten Entwurf vorgelegt, aber im Laufe der Beratung alle Abänderungen vorgetragen, die Sie in dem zweiten Entwurf gedruckt finden, so daß der zweite förmliche Entwurf Gegenstand der Verhandlungen im Staatsrat gewesen ist.
Ein demokratischer Antrag über die dür abe von Siedlungskrediten an die durch die Gel . ihrer Barmittel entäußerten Bauern, Pächter usw. geht an den Landwirtschaftsausschuß.
In Beantwortung von Ausführungen des Abgeordneten von Eynern (D. Vp.) erklärte der
Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Ich verstehe nicht, warum der Herr Abgeordnete von Eynern hier Bedenken geltend macht, die im Staatsrat nicht geltend gemacht worden sind. Der Staatsrat hat sich mit dieser Sache vollkommen einverstanden er⸗ klärt. Der Herr Abgeordnete von Eynern hat eben ausgeführt, es
*) Yen Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
sei unmöglich, daß eine Vorlage dem Staatsrat vorgelegt würde, und daß nachher während der Beratungen im Staatsrat Aende⸗ rungen an dieser Vorlage vorgenommen würden. Meine Damen und Herren, die ganzen Aenderungen, die nachher an der Druck= sache vorgenommen worden sind, sind im Staatsrat im einzelnen vorgetragen und nachher dort vom Berichterstatter aufgenommen worden. Also die ganzen Dinge sind Gegenstand der Beratung im Staatsrat gewesen, und im Staatsrat hat man nicht die geringsten Bedenken gehabi.
Daß das Verfahren etwas ungewöhnlich ist, gebe ich ohne weiteres zu; aber ich bitte doch zu bedenken, in welcher Weise diese Vorlage entstanden ist, wie wir von Tag zu Tag durch das Be⸗ streben, mit dem Reiche zusammenzugehen oder durch neue Anträge der Ressorts genötigt worden sind, immer wieder zu korrigieren und zu feilen. Daß bei dieser schnellen Arbeit die Drucksache er⸗ gänzt werden mußte, ist eine Selbstverständlichkeit.
Es folgt die erste Beratung des Besoldungs⸗ gesetzes.
Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Meine Damen und Herren! Die Vorlage über die Besoldung, die die Staatsregierung dem Staatsrat vorgelegt hat, stellt den Landtag vor eine große und schwere Aufgabe Die Staatsregierung hat diese Vorlage dem Landtag zugehen lassen, weil sie sich von der Notwendigkeit einer Besoldungserhöhung überzeugt hat. Die Staatsregierung weiß, daß sie eine dienstfreudige Beamtenschaft haben muß und daß sie daher verpflichtet ist, alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß diese dienstfreudige Beamtenschaft auch im Staate vorhanden ist. (Zuruf bei den Kammunisten. Die bisherigen Besoldungen waren nicht ausreichend. Es läßt sich feststellen, daß große Bevölkernngs⸗ gruppen außerhalb der Beamtenschaft ihre Bezüge den ver- änderten Teuerungsverhältnissen in viel besserem Umfange haben anpassen können als die Beamten, daß die Beamten sehr stark hinter der Teuerung zurückgeblieben sind und daß daher die Ge— fahr einer Verschuldung und Verelendung der Beamtenschaft vor⸗ liegen würde, wenn nicht die Borlage zu einer grundlegenden Be⸗ soldungsänderung gemacht worden wäre. Darum hat sich die Staatsregierung im Einvernehmen mit der Reichsregierung ent⸗ schlossen, diese weitgehende Vorlage dem Landtag zu machen, weil sie eben davon überzeugt ist, daß etwas Durchgreifendes geschehen muß, und weil sie will, daß sie eine leistungsfähige und dienst⸗ freudige Beamtenschaft im Staate hat.
Die Notwendigkeit einer Besoldungserhöhung wird heute wohl nur noch von wenigen Seiten bestritten. Natürlich werden Be⸗ denken gegen sie erhoben, Bedenken, die sich auch auf die Frage der Deckung beziehen; aber im großen und ganzen wird doch in weiten Kreisen, auch in solchen Kreisen, die den Beamten fernstehen, an⸗ erkannt, daß eine Erhöhung der bisherigen Bezüge notwendig ist. Ich habe bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, daß diese Notwendigkeit einer Besoldungserhöhung auch in dem Dawes⸗Gut⸗ achten anerkannt wird. Dieses sagt ausdrücklich, man müsse sich darauf gefaßt machen, daß Erhöhungen in den Besoldungsaus— gaben eintreten, und es bemerkt dann zum Haushalt der Eisen⸗ bahn im einzelnen, die Beamtengehälter seien besonders in den oberen und mittleren Gruppen ganz unzureichend.
Wenn diese Feststellung im Dawes⸗Gutachten getroffen wird, so wird man fie gewiß als zuverlässig betrachten dürfen. Wir wer⸗ den also davon ausgehen müssen, daß eine Besoldungserhöhung eine staatspolitische Notwendigkeit ist, weil die bisherigen Bezüge der Beamten hinter der Teuerung zurückgeblieben sind. Daß wir in dem Ausmaß der vorgeschlagenen Besoldungserhöhung sehr weit gehen, wenn man auf die Leistungsfähigkeit des Staates abstellt und auf die Möglichkeit der Deckung, kann keinem Zweifel unter⸗ liegen. Daß wir aber mit der Besoldungsordnung nicht zu weit gehen, wenn wir vom Standpunkt der Beamten aus fragen, was sie denn nunmehr bekammen, wird wohl auch nicht bestritten wer⸗ den können. Selbst nach Durchführung dieser Besoldungserhöhung werden die meisten Beamtengruppen das Friedensrealgehalt noch nicht erreichen. Einige früher besonders schlecht bezahlte Beamten⸗ gruppen werden das Friedensrealgehalt voll erhalten; der größere Teil der Beamten aber wird auch nach Durchführung dieser Be⸗ soldungserhöhung noch hinter dem Friedensrealgehalt zurück⸗ bleiben. Ich erlaube mir, das an ein paar Zahlen zu erläutern
Nach Durchführung dieser Besoldungsordnung wird das Ge halt der Ministerialräte, umgerechnet über den Teuerungsindex, 75.8 8 des Friedensgehaltes betragen, das der Regierungsräte der Gruppe 26 82,2, das der Obersekretäre der Gruppe 4b 81,2, das der Sekretäre der Gruppe 6a und 6b S6, oder 5,8 2, je nachdem die Friedensbezüge gewesen sind; bei den Ministerial⸗ amtsratsgehilfen 96 8, dei den Amtsgehilfen der Gruppe 11 99,3 83 und bei denjenigen Beamten, die in Zukunft in die unterste Gruppe 12 eingruppiert sein werden, 191,2 33.
Sie ersehen hieraus, daß nur dem kleineren Teil der Beamten das volle Friedensrealgehalt, umgerechnet über den Teuerungs⸗ index, selbst nach Durchführung dieser Besoldungserhöhung ge⸗ zahlt wird, daß aber große Gruppen der Beamten, selbst nach Durchführung dieser Besoldungserhöhung, nur Bezüge haben, die zwischen 80 und 90 35 des Friedensreolgehaltes liegen. Auch daraus ergibt sich wohl die Notwendigkeit einer Besoldungs⸗ erhöhung.
Im Frühjahr dieses Jahres habe ich bereits in Ueber⸗ einstimmung mit dem Herrn Reichsfinanzminister auf die Not- wendigkeit einer Besoldungserhöhung hingewiesen und an⸗ gekündigt, daß wir eine Erhöhung der bisherigen Bezüge der Be⸗ amten im Ausmaße von 10 bis 12,5 z durchführen würden. Ich schätzte damals den Mehraufwand, der dadurch dem Staate ver⸗ ursacht werden würde, auf etwa 125 Millionen. Bei der Durch⸗ beratung der Besoldungsordnung hat sich gezeigt, daß wir mit dieser Erhöhung und diesem Gesamtaufwande nicht auskommen würden, wenn wir eine durchgreifende und die Beamten be⸗ friedigende und auch notwendige Besoldungserhöhung durchführen wollten. Der Aufwand hat sich nach unserer Schätzung auf 193 Millionen erhöht. Die Erhöhung der Beamtengehälter wird im Durchschnitt etwa 16 bis 17 3, betragen. Die Ankündigung des Herrn Reichsfinanzministers in Magdeburg, daß eine Er⸗ höhung der Beamtengehälter um 18 bis 25 a3 und noch darüber eintreten würde, bezog sich ja bekanntlich nur auf das Grundgehalt und die in das Grundgehalt eingearbeitete Frauenzulage. Bezieht man die Erhöhung aber auf die Gesamtbezüge und sucht dann