Denischer Reichstag. 341 Sitzung vom 20 Oftober 1927 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Verein deutscher Zenungsverleger. *) Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 13 Uhr.
Lehrerausbildung noch nicht mit einbezogen worden sind. (Hört, hört!) Allein i Preußen belaufen sich diese Kosten, an denen die höheren und mittleren Lehranstalien nur zu 10 v8 erwba teilnehmen, auf rund 12 Millionen. Ueber die finanziellen Auswirkungen des Entwurfs gibt es Mindestschätzungen, die davon ausgehen, daß die Erziehungsberechtigten nicht gewillt sein werden, in erheblicherem Umfange die ihnen im Gesetzentwurf zuerkannten Rechte auszu⸗
Kernproblem des Schulgesetzes bleibt bestehen: Wie schaffen wir in Deutschlaud in dem Schulgesetz und darüber hinaus eine das gesamte deutsche Volk umfassende Bildungseinheit, eine alle Be— kenntnisse und Weltanschauungen umfassende kulturelle und geistige Klammer? Darum müssen wir uns ehrlich und heiß bemühen. Ich bin der Auffassung, daß wir alle weltanschaulichen Lagerungen und alle Abspaltungen in einer höheren Volkstunts—
Börsen⸗Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Börse vom 20. Oktober
1927
1 r, ; ; ö . b 3 ö . . 6. f . 55 3 prozentigen Vermehrung der bisherigen Belastungen gerechnet, nur möglich ist, sondern mit leidenschaftlichem Begehren entwickelt . . = ) „was einen Betrag von 100 bis 160 Millionen darstellt. Andere werden muß. Das ist die Zentralfrage der deutschen Kultur. —
fr h 6 ag zwi sch en d em Deutsch en Kreise gehen davon aus, daß die überwiegende Mehrheit des politik, der Kerupunkt unserer schulpolitischen Debatte. Ueber Heutiger Voriger lleutiger ¶ Voriger keutiger Soriger leutiger Voriger eiche und Japa n, die V e rein barung mit — 2 Volkes und der Erziehungsberechtigten nur auf diesen Methoden und We e, über Mittel und k mögen nach gurs gurt . Curt .
Norwegen über die Einführung eines Bertragszollsatzes Schulgesetzentwurf wartet. Int dies der Fall, dann wird man bei wie vor die Meinungen auseinandergehen, aber in der . andi
ür gewisse norwegische Fischlonserven in Tomaten und das den zheoretischen Ueberlegungen über die finanziellen Auswirkungen Zielstellung des tulturellen und geistigen Zusammenschlusses Amtlich ebe e ge r r elt 2
h — om men w 1 sch en D eut j ch I an d un d P 0 I en des ntwurfs von anz anderen Gesichtspunkten ausgehen müssen. sollten wir einig sein. Können wir an den e . a. 19 Duisburg ...... 1921 nt, Lipp. Landessp. u. L. 1.5 do. 1899, 07, O9
ö ö. bis 81. 12. 17 1 Bromberg o5 , get. 39 über die Ver er di ; Dann erscheint es laum zu hoch gegriffen, wenn man im Reichs. Desterreichs denken? Es ist do die Frage, ob wir er die Verwaltung der die Grenze bildenden Strecke der zu hoch gegriff ch , 31 o fr g fest estellte 5 rse. . * 2 1
— **
Ohne Aussprache in allen drei Lesungen angenommen ; 1 letzer echte e d. alle ͤ . ) sprach sung 9 üben; von dieser Seite aus wird mit einer zehn- bis fünfzehn- einheit zusammenfassen können, daß eine Volksgemeinschaft nicht Nr 247. ĩ ; . 8. —
kredi 6 j dö s ĩ Deutsch⸗Eylau .. 1907 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 2 *
2
4, 39, 33 Pomm. Neul. für Butar. 86 tv. in 3
ö z ; 1 j i 2nt 3h r s ud . ö Kleingrundbesi do. 95 m. T. in ÆA] 4
Warthe und den Verkehr auf dieser Strecke. Das Handel s⸗ durchschnitt eine 40⸗ bis 50prozentige Vermehrung der Sch ulkosten f ; . 1 . einen solchen Oldenbg. staatl. Kred. g do. 1885, 18869 . sr, sz Sachfijche., aus ge= do. os m T. in M
abkommen zwischen Deutschland und Frant⸗ glaubt befürchten zu müssen, d. h. wenn man als Maximalgrenze ,, uß, nn wir 9 selbst über elementare Grundzüge . * do. 1366. 02 Mö stell vis 31. 12. 17 Dudaven 11 m. T. ij der zu befürchtenden finanziellen Mehrbelastungen einen Betr unseres inneren Zusammenschlusses nicht verständigen können? Franc, 18 su. 1 B = , , dsterrr 8) do. Di ren H 1699, ] 1901
3 fürch f 3 tehrbelastungen einen Betrag ss ch s 9g Franc. 1 Sira. 1 Cu. 1 Peletg = s M. ä 6bsterr. ech. tend. Landr. ] de. . k . ach n rreditßers bo ont K gr 235
. ⸗ 6 , = ĩ h 4. 88, 3 3 Sächsische do. 1911 abgest. reich wird vorläufig von der Tagesordnung abgesetzt. von 400 bis 500 Millionen schätzt. Der Reichsinnenminister ha: Ist nicht auch der Katholizismus Desterreichs mit Haydn, Mozart Sulden Gold! — x0 4. 1 Gid, Ssterr, 3. = 1 0 . de, dorfer uro, Ra. 2 ; : . 9 Ehristian l hs Darauf wird di t L des R . . 366 2 . = ; und Grill ł kul 2 e. . 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 9.85 4. 1 Gid. füdd. W . 9. ll. 19. M. ; Düsseldor 1900, 08. 11. 4. 8ę P Schles. Altlandschaft!. Thristianig 1903 34 arauf wird die erste Lesung de eichsschul⸗ nun nicht nur eine Auskunft über die Gesamtheit der etwa eln—⸗ Grillparzer ein tultureller Fattor? So einfach, wie — r 0 x, n Old. hon. W. = r a. ' Mart Banch do- obs, dandablnmn , ej gel, n. 8 2 (ogne Calgn en,. gesetz es fortgesetzt. tretenden finanziellen Folgen abgelehnt, sondern es auch als un— . k 1 95 macht mit dem Urteil über den Katholi— = 1D . Schilling österr. W. D 16 0 ur. stand ö * . gr n re Schles . ö 8 2 e hl * j z 3 9 l . . ism z 5 ion“ ⸗ 3 . k — 1,125 46. 18 Rbl.) 2.15. 4. ö * a,, , . Elbing 08. 09. gk. 1.2. , D M. ausgest. bis 24.65. 1] nesend l H7 m. T Arg, Schul ze-⸗Frankfurt (D. Nat) stellt fest, daß der erheblich bezeichnet, Ob das Reich ader die Länder oder die Ge— z 1. g 86 Ee , . der Reaktion., ist also . J , . do. 1613. gei' 1.7.26 1.44 a Schief. landich. . G. B do. non m. Tal. x Keudellsche Entwurf elne größere Mannigfaltigkeit der Echul⸗- meinden die Mehrlasten tragen. Er hat sich auf den wahrhaft . 57 nicht; Die kulthrelle und Hildungsasis, die die Abg. 1 Reso arg. Bap. = 16 A4. 7 Dollar 2 n, O * . da. 1dus, get. 1. 2. 24 3 1. , 8 Schleswig Holstein Gottenb. 90 S. 3 1 formen bringt als lich Darin kommt der Grundsatz der Ge- llassischen aß s „Die Wirtschaft wird zu zahlen 3. . , sist uns zu schmal. Auch wir sind der 1m Gierl — d,, . Gihnghai räri c lenz melt k n , , ni, Gamen r,, n ö . J ! ö ö ) ö 3 364 h ö * . . . ö ö 8 9x ilas, j ; 2.350 4K. Di — 8 z Hen — 2, 10 . * ö h * s— 93. Y, os, 31. 55S Sw. ⸗Hlst. Id t an 31800 * Zins. wissensfreihelt, der ja in jedem Kulturstaate einer der obersten haben . ie Wirtschaft und für jede verantwortungsbewußte uffassung, daß die Linien des dichterischen und philosophischen 1 do. 531 , , e Westfat bis s. Folge, Helstngfers 1900. 128 Grundsätze sein sollte, klar zum Ausdruck. Der Entwurf gibt Finanzypolitit ausgestelli bis si, 13. 1. da. 12.1 „Jedem bas Seine“ nicht etiwa „Jedem das gleiche“, wie es die teich oder Länder oder Gemeinden die kommenden Mehrausgaben
Gegner fordern. Die e ih ef rin ist nicht der bestehenden zu hestreiten haben. 966 richtig! bei den Demokraten,) Liegen die
— — — — — — — — — k — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
— — — — — — X = d d — 2 22 — * 2 2 —
S cd
. 23
sit in Deutschla nd ist r gelen nicht gleichgültig, p Idealismus für die Nation von unersetzlicher Bedeutung waren . 1 inn; Dan iger Gulden — 2 . . do. Son dersh. Land⸗ l . . i , ,, ; und sind. Diese Periode des deutschen Idealismus bildet ein , a e, be tredit, get. 1. 4. 213 J Eschwege ...... 191114
gewisses gemeinsames Band in unserer kulturellen Entwicklung, e,, . hne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. w Simultanschule gleichzusetzen. Herr Br. Löwenstein sprach gestern Lasten beim Reich, so müssen sie aus dem Gesamtauftommen an aber sig war auch von starken Spannungen durchsetzt Der Das hinter einem charter rette eihen⸗- Dre dor, , ar Sittierichẽ . selber aus: „Für uns kann die Gemeinschaftsschule nur eine direkten Einkommens- und Besitzsteuern und an Verbrauchsabgaben geographische Schauplatz dieses Ideglismus war dach guch zu . rler n mn, mm- . ; ae, h 36 . ö 36 . . . —
weltliche Schule e. Und welche Erzieherpersönlichkeit würde herausgeholt werden. Liegen sie bei den Ländern oder den Ger eng. akgesrennt, Fc erinnz ge an Deter reich ,, Dar C ktuter einem e / ö. e k ö e, e wen, Kean. de ie m ,. in einer Gemeinschaft mit Christen, Juden und Gottesleugnern meinden, so führen ste gusschließlich zu einer 3 ,, des . Schwierigkeit für die Berahschiedung des Reichsschulgesetzes, 1 Nillion. * 36 . ö do. 10 .= 3. Ausg. schafti. nut Deckungs besch. dis drotesch 1 acc0 861
wohl nie in die Gefahr kommen, die Empfindungen Anders⸗ Realsteuerdrucks, Dem Reichsinnenminister dürfte bekannt sein, Wh win es nicht nur mit den Parteien, sondern auch mit den Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten Sächs. ldw. Pf. b. S. 3s, 2 e s ,
denkender zu verletzen, und doch verlangt die Verfassun aus⸗ daß sich eine Verstärkung des Realsteuerdrucks in Deutschland nach Veltanschauungen In Deutschland 31 tun haben. Ueber ganz . iffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten . 26. . 4 versch. . . 89. 3 Westpyr. Neuland⸗
drücklich die Rüchfichinahme auf die Empfindungen Anders. keiner Richtung hin veräntworten ließe, sondern daß es im Gegen? Deutschland das Netz der Gemeinschaftsschule zu spannen, ist d , ; Frantfurt S. 11 ui. a
denkender. Deswegen kann der Religionsunterricht nur ein an, teil eine der nächsten Hauptaufgaben der Finanzpolitit sein mäß, Unmöglich. Das wäre eine Axt Palijeistagt, Die Bildungꝛ!z;. w , en — .
gehängter Unterricht sein. Schuigebét, Ehorale, geistliche Lieder gerade hier durchgreifendste Erleichterungen herbeizuführen. Wie Pnheit ist nur, etwas Relatives, nichts Absolutes. Mit aller Vöeschahte sahher . ; .
und Gedichte werden im übrigen Unterricht keinen Platz finden. fordern deshalb nochmals mit erhöhtem Nachdruck Auskunft dar⸗ Teutlichkeit erkläre ich, daß wir die Unterstellung ablehnen, als ö Ee. Die Notierungen für eiegraphische Aus Brandenb. Komm, 23. d, ,, 1923 10
Die äußere Raumgemeinschafi führt noch lange nicht uns dem über, wie hoch die Reichsregierung die Lasten schätzt und wie diefe tz wir nur Erziehung zu (iner nur lonfesstonellen, zu staaͤten. zahleng sovte nt utsländische Dantnoten ddr, , ,,, ne, i ,, ö ö ) loser Gesinnung wollen. Mit aller Energie müssen wir uns besinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe. ,, 3 .
Gedanken der deutschen Volksgemeinschaft näher. Nur eine wirk- Mehrlasten auf die Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft ver— ĩ hrlaf 5 di . ff 64. 5 schaft wehren gegen den Vorwurf der vaterlandslosen Konfessionalität. . Ke, Etwaige Druckfehler in den hzutigen do. do. 1922, rz. 235 a9 Gießen 1907, 09, 12, 144 do. 1905 39
liche Gesinnungsgemeinschaft entspricht dem inneren Wesen des teilt werden sollen. Wir hoffen, au it dem Reichsfinanz⸗ 8 ,,
. ,,, . ü. begrüßen bort im minister . Meinung ö 8 . . 6 2 2. ,, , e ö ö . —
Entwurf die Bekenntnisschule, in der Kinder eines Pekenntnisses gesunde Finanzpolitik unmögllch im zenn in Yieich'tag Vor? des dentschen Volkes, die sich aus feiner Geschichte und seiner a 2 mr, ge,, 1023 i5 s . sses . F 3p litik unmöglich macht, wenn im Reichstag Vor geistigen Srganisation ergibt. Keine Despotie kann das weg⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt bo. 2 e. . 2.
von Lehrkräften desselben Bekenntnisses unterrichtet werden agen verabschiedet würden, die große Mehrbelastunge ch sich / iggest 1 d van Fehr uu de : er. rden. ag ede i 3 9 2 hr elastungen na ) si ö che * . F . ö ; lich richtiggestellte Notierungen werden 8 2. Da! ö ; Wie fordern Erziehungsschulen und nicht. Lernschulen. Erzie⸗ ziehen, ohne daß ein Plan über die Deckung dieser Mehrbelastungen ke ne if , . . mögrichst ba d am Schluß des Kurszettels Kult . r . l n ,. z . . 6 . 26 aber 4 ,, . e gn estgelegt wird. Wenn bei bisherigen Gesetzentwürfen unter dem latholischen KRöin und dem akne, erk zwischen J V do. 1592 39 undamentiert sein Die Bekenntnisschule ist nichts Neues, sie ruck parteitaktischer Kompromisse die finanzwirtschaftlichen Aus— Sal r j i. 13k Deuts inzi i 9. . , ec . k. 9j . . ö 1e des h , sse l 1. . ,, Aus dem Salzburg Mozarts und dem Leipzig von Bach. Das mu Bankdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. Heidelbg. oJ. gt. 1.11.28 Kirchenschule eworden. Für Disside te d Gottesle r ; 9 ö 8 ö . ersu R wurden so sich auch ausdrücken in unserem ganzen kulturellen Leben un Verlin? Eombard 8). Danzig 6 (Lombard Y. Mit Hinsberechnung. do. 1905. get. 1. 10. 26 37 t ) . ͤ . ü Dissi en en un Sottesleugner darf eine verantwortliche Regierung in Erkenntnis dieses Fehlers auch in unsferem Schulwesen. Der Intellektualismus hat die Amsterdam 49. Brüssel h. Helsingkors 6z. Italien J. Brandenburg. Prov. Heilbronn. 1897 3 is in ihr , nicht Platz. Nach der Verfassung an der Aufgabe, die hier unsere Interpellation stellt, nicht vor⸗ NWillen er ne ng bichee in ,, r lark uri Kopenhagen 5. London 45. Madrid 8. Dslo 45. Reichsm 2s. db. ab 33 7 L420 . muß „der. Religiansunterricht in KUebereinstimmung mit übergehen. Sehr richtig! bei den Temokraten.) Wir sehen keinerlei gedrängt Das wollen wir soziale Erzieher wieder gutmachen W 8 6 ö . = 9 ) — ‚ d ( * ö 2 6, 56. tg. 27 4. 2 3 . z ; 1919 unk. 29
den Relgionsgesellschaften erteilt werden. Der entchristlichte Deckungsmöglichkei ̃ teichs . i Saus ⸗ ! . gsmöglichkeit, weder im Reichshaushalt noch in den Haus— . zt ĩ 9. inister j 8 ; R. 3 66. rz. 105 J . ch ; Der Redner zitiert den preußischen Kultusminister Becker in Deutsche Staatsanleihen 6 9. 2 33 1g mm, .
celigionslose Staat bietet uns keine Gewähr und kann auch halten ber Länder und Gemeinden für die Koste es S e , n, ,., ⸗ , . ; n ; d Gemeinden für die Kosten des Schulgesetzes. seinem Buch „Pädagogische Akaßemien“, der auch in der Religion i 16 . ö ssihr . De egen eren wir Selbst wenn die Reichsregierung, die eine sachliche Beantwortung ö. er weer n , en sieht. zi n fe er e,, H Denn oe, ge ren n, 9 k ul th k . . n, ,, . i, der unserer Interpellation nicht verweigern darf, in der Lage sein heit erleichtert also die seelische und geistige Verbindung zwischen ö SBoriger RM. m 926. 13. ab 8. 8 L410 Krefeld... 1501. 1809 Tie ,, ö , , . i , , eig ghet werden. sollte, unsere Auffassung zu widerlegen, so wären wir doch nicht Gehrer und Schüler. (Hört, hört! un Zentrum,) Der Redner . Oberschl Kro Bt. Gold , n, , . 1Sett 1. . 18. 2 1. 8. 1. * 1.6. 1. 1.7. 18. Du dad ytsteèpar hee Gee nn ie. . ige e i , , bereit, irgendwie verfügbar zu machende Millionenbeträge diesem fahrt fort: In der BVetenntnisschule Fird ein“ weitreichender an Herthch te, n, , , n, nnr, = , . 9. 6 k , 9 . e, . . veder Reichsschulgesetzentwurf zu opfern. Die direkten und indirekten niversalismus gepflegt, der das Gemeinsame der Nation und 106 1060 Doll. f 123 118 Ss, 2ßeb' 6 S6Sb Duchst. x x3. lo. ut gis7 2.4.10 dangensalza. 1903 37 Ti. ; ,, ,,, orm lehnen auch wir ab. Aus dem Gedanken der Toleranz wirtschaftlichen' Hemmungen neb eren kulturpolitischen Be⸗ , n Mr rer *. ; 6] do. 106 = 10668. 538 . ib. B36 6 ßen ro. NM dichten be rglöln) 1913 1 JJ ö. r . 3 he 8 gen neben unseren kulturpolitischen Be- die Gedanken der Völkerversöhnung pflegt. Wir betrachten gerade ; ; . Dtpreußen amili ü z ö
und der uns lutherischen Christen so wertvollen Gewissensfreiheit denken gegen den Entwurf verbiete 3 das. Eg b ö 1 ; ; ; g. gt. c ten g 6dr. reichs Arz uig? 133 Brßb s 7rd e tur. , Me 4, ut. 8e Ludwigs hafen. 1906 Ʒůr sämtliche zum Handel und zur amtlichen 2 e,, . j gege erbieten uns das. gibt auch dring⸗ die Produktion dieser Werte als einen wesentlichen Beitrag zum R S6 Yi. Reichs sch. K* * zr. Reichs nia r do. 1850, 9a, 19800. 02: notiz zugelassenen Rtirfftfchen Staarsankeiben de Jnselst B. gar— Ar
heraus stimmen wir auch der weltlichen S e ere ier . . ; r nen Ru Staatsan! ö . 1 eltlichen Schule zu. Unserem lichere und bedeutsamere Aufgaben als diesen Gesetzentwurf. Reichtum deutscher Kultur. Gerade die Bekenntnisschule ift eine Goldm. j, bis 36. 11.26 bg. 15 unk. 338 1L2.3 —— Magdeburg 1913. finder gegenwärtig eine amtliche Preis festfeßung de er e.
— 83 //
4. 8, 8 d Westfälische b. 8. Folge 89 12.5 4. 39. 33 Westpr. Ritterschaftl. Ser. I- II m. Deckungsbesch. bitz 81. 12. 17 . Kopenhag. 92 in 4
.
w d 6 2 8 2
2
2 — 22
3 8 de e g.
8
383 .
— D
, , T Bersiner aste M. ausgestellt bis 31. 12. 1917. .
8, 4, 4. 35 3 Berliner alte.. 4. 3a. 8 Neue Berliner M,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. 7 1d, 9h ; * 4YV 8. 94 Berliner. 4 — — 34, 35. 33, 4. 8, . Neue erliner ö 22 i . 14Brandenh.
— 2 * . , , . ö
S —
36sti do. 10090 16094 15 do. do. Nachkriegsstücke) Mü lhaus. i. E. O6.
r* Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
S— — 8 — — — de X
5 2 —
—
* 8 — * 22 1 228
x 32 — *
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1
2 8
—— — s d = = . —
1.1.7 ckh. E. S3 1880 in J 18865 in Æ 4 do. 1887 89 * 6a 8 ö Straßb. i. E. 1909 Deutsche Lospapiere. w Augsburg. 7 Guld⸗ 8. = 4p. St do. 1918 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. . Thorn 1900, 06,09 4
bis s unk. 809 — 34 4 Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundstůücke. 4
* —
1.1.7
—
2e —
Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. do. 1695 85 Sachs. Mein. 7Gld.⸗ 8. = 4p. St —— Zurich Stadts o id gt t. &. 1. 10. 20, ** S. 1 1. . 1. 1. 17, S. 2 1. &. 1. J. T1.
— — 2 C 2 — — — — 2
Ansländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: . g
— — — — — — — 2
r . n
5
2 2
22222 2
2 2
mpfinden nach ist sie vom erziehlichen Standpunkte aus der P . ; z . ) ern, — 9 do, *r. 3 . ] ; 6 . ; ir stehen vo e tingenden abe Gebiete des utsck J 23 ausl. M . 1090 GM 1. Dob a * . Ausg. 1 1.7 — — 6 1. 3. Abt utv 31 nicht statt Finnland. Hyp⸗B. Bekenntnisschulé bei weitem nicht' an die Sesse zu' ftellen. Moral— e, m,, of . n r . K Kulturtat großen Stiles und großen Ranges. 5 . ö . , bora rr , Finnland. Syd
? gs ns. z gen, ob es nicht not⸗ Ich muß in diesem Zusammenhang einmal hinweisen auf die cha F. u. 2. cz. 6 886 60 aB do. do. Ausg. 15 A. 17 T1. J mn, n, 4 4
Bern. Kt. A. 57 kv. 3 1.1.7 — — — — Jütländ. Bdk. gar. Vosn. Esb. 145 8 1.440 36, 6b 3656 do. Kr. V. S. ĩ * do. Invest. 14 * 685 14.10 36, J5b 36,5 0 do. do. S. 5 in do. Land. 9s in K 4 14.10 — — — do. do. S. 5 in K 4 4
do. do. 92 m. T. i. K . Kopenh. Hausbes.
. , X e ü = n. ?
ö
8 37
Ce de es
— — — x — — — — Q —
22 PSL̊EELCEFEE
S -
unterricht kann nie Religionsunterricht ersetzen. M ; ö . j nst; ᷣ z ö . 9 ) setze Moral sagt wendiger ist, dem Hochschulwesen, den Forschungsinstituten und schwere Krise des deutschen taatsgedankens. Wir inn 6e J Preuß. Staats sch. 13 do. do. Aus. 15 A. 2 . . 3a 6 6 O. 19 Lit. 1. V, Uł.
8 5 Du sollst!“, Religion: „Ich will!“ Gerade in den weltlichen ini 9 Dri 3 iti ̃ ĩ Echulen wild mean eg , a m,, nn, n 6 den Kliniken lolche Beträge zuzuwenden. Dringend notwendig ist außenpolitisch den Gedanken des Nur⸗Macht-Staates verlassen, 6x 3 do e rn. . * Ohne ginsberechnung. do. 2h Lit. W unk. 30 lebendigen Glauben erfetzen ö Nach diesen rund se glichen 3 auch, dem Fortbildungsschulwesen besondere Mittel zuzuwenden. wir müssen uns auf die Idee einer gemäßigten, geläutertenn Baden Statt Richi . ) Westsal. Provinz Anl⸗ Mannheim.... 19226 do. do. 5d m T i* 1235 A6 Ver Bew Anl. h Ausführungen wandte sich der Redner zu den Gegnern des Ent. Vor uns steht auch die Notwendigkeit einer Reform unserer öffent⸗ Souveränität einstellen. Da wäre es ein innerer Widerspruch, Uni. 27 unk. 1. 32 L2. ⸗ , e do 1a. gat -. e, Gm. Bulg. G. H np. d gesamt lde do l s 3 ie,, . wurfes, bob allem auch gegen dei Teutschen Lehrérbercin, Gerade lichen. Finanzwirsschaft Unter dem Gesichtspunkte eines um- wenn wir innerpolitisch in kultureller Beziehung auf der abso⸗ . . , dee e e dr n. . 1 w 8, get ; ö. sse ,, . 8 . s ; 3 ; ; ö Anl.zF, kdb. ab 1.9. *. ; doß, 12, gel. 1. 1.2 ; 8 216550 1 . Nrd. Pf. Wib. Sin w was der BDentsche Lehrerderein so sehr betämpft. die Beionung i, allgemeinen Steuerabbaues. Haben wir nicht die luten Staatsmacht bestehen wollten. Gerade bei den deutschen ĩ 19 dö. rn che 14 Branden b. Prov. 0s - 11 0. 191. Ag. gl. 1.9. 244 do = . 66 dioriweg aer, 87 38 2 . des Elternrechts, erachtet der Redner 'als einen! besonderen Vor? Pflicht, dem Rechtsanspruch der Liquidationsgeschädigten an Minderheiten mird die Frage, aufgeworfen: Wer ist denn der rück; 1. 1. 23 za hib. 2. Reihe 16 26. 1013 1] I. A3 at. 22. nig 136360 1 den de . 6 ug dieses Entwurfes. Den angeblich 150 605 deulschen Lehrer emessen und gerecht zu genügen durch Bereitstellung der erforder⸗ Träger des Deutschtums? Ist es der Staat oder ist es nicht WB rann e. werf 3. . ä nn , . 1 . en 415 Million christlicher ffn ,, . . . n ichen Mittel auf Jahre hinaus im ordentlichen Haushalt? Es vielmehr der deutsche Kulturwille? Hier liegen die tiefen 13 ain git he, . a , e wisse r ee. ö e, , . 22 * 1 . . . * 6 226 . 1 . 9 . 2 h . . . 53 2 ö xa. 8er 9425 ö i , err, er 92 *r. 12 . I, . . liché Schule fordern. Der Deutsche Lehrerverein versucht schnell muß ferner anerkannt werden, dzß die durch unseren Fniligtiv. Wurzeln eines Elternrechts und eines Elternwilleéns, der sich nicht „, rügz g. 1.2 11 re,, Ee ee, los get. Dãn ische St. M 47 3 Posen Bronm . X. Versäunites nachzuholen, und sendet streng vertraulich ins antrag geforderte Milderung der Not der Kleinrentner ein dring⸗ eugen will vor der Diktatur Lines fremden Staates, der aufs d Lülbec Staats schat 2 3 — . Egvyrische gat ie ,, Mitglieder ien, m, (. . n. liches Gebot der Stunde ist. Es muß weiter daran erinnett Grund einer kulturpolitischen Diktatur die Minderheiten ver ⸗— 13 ö 3 9. Ser 36 Li , nn,, * k . ö. . * 8 — 9 8. J z 5 f / 6 j j . j . f . , , 8 ö. 55 Ser. 2 23 „ ö Ml m (9 . e,, R ; . . deutscher Elternbünde“, die auf dem Boden der , werden daß aus Finanzgründen das Reichsgesetz zur Tuberkulose. nichten will, Die weltanschanliche Grundlage, der Simultanschule nnn, n, . K wean ge n en; e , , - bekämpfung nicht verabschiedet werden kann. Alle diese Fragen ist uns nicht gleichgültig. Was hätte es für einen Sinn, ein tilgb. ab 27 1410 88.886 S883, 756 dan rr n ö Em. 11. 15, uk. si; 881 Els⸗Lothr. Rente s
64144 1111111111
LLL 2
— — — — — — —— =
— * = 8 — — — — — — x — 8 816 S— — 8
*
Raab⸗Gr. 6h do. Staats sch. r3. 26 365,75 6 35, 5b Ser. 9, gel. 1. 5. 24 39 1.5. do. 19814 4 Finnl. St. Eisb. 3
2 *
3 a 14175 do. 5 I 1881464. 1.60 do. 55 Pir.⸗Lar. 90 1,60 do. 44 Gold⸗R. 89 1,39 Ital Rent in Lire 34 do. amort. S. 3, 4 Stockh. Intgs. Pf
. R e , e, o = =
.
—— — — D de
2
C —
in Lirt 4 41.7 ] Mexik. Anl. 99 5 gif. Z. i. R. 1.7. 14 do. do. 1804 inst. 39
z ; do. 5 abg. do. i. R. Nr. 1836.6 . Ung Tem. Bg ig. do. 1901 41 in. do. 1. R. 1.6.1 7.
en 8 i *
— — — — — — — — — — — — — — — Q D — 2 — — Q — — é
2 8 —
—
6 24 ; ) ö ! Anrechtsch. fr.
es Deutschen Lehrervereins stehen. Dann wird man ja wohl ö ; : ; ü . 3 .
den Willen dieser Erziehungsberechtigten . . können nur in dem Sinne beantwortet werden, daß der vorliegende deutsches Gesch echt heranzubilden, das den Osterglockenklang in ö r Eachsen Etat jn Oberhes Nrova ui 6 44 I.. do. ons unt. zo, ö , .
BDeutsche Lehrerverein ficht in der weltlichen Schule das Schul. Schulgesetzentwurf nicht Gesetz werden darf., (Zustimmung bei Göethes „Faust. nicht mehr Hersteht, das Beethovens Mifsa An , mn n, de, sas part 3 . * Dun arg,
ideal und will diese erreichen auf dem en. äber die Gemeins den Temokraten ), Wir richten sowohl an den Reichsinnenminister , ,, . ,, 8sa6 6a ö . ö k n, ,.
schaftsschule. „Zertrümmerung der Volksschule, Entrechtung der wie an den Reichsfinanzminister die Frage, wie eine stetige, wollen, nicht, daß außerhalb der Bekenntnisschulen, also auch in 13 do. ** ln, , e, do. 110 Hinn seer sd nl. 1 ice . hre 14 sele s in d esunde Fi irtschaft erhalte ĩ h den Simultanschulen, eine derartige geistige Verarmung einsetze. Thür. Staatsani * ; do. Ausg. 14. Ser. 18 L. do. 185, gez. 1. 10. 25 3 Intgs.
Lehrer, Herabdrsckung des Schulzieles“, es find dieselben Schlag⸗ gesunde Finanzwirtschaft erha ten bleiben kann, wenn man, wie Wir wol bah l . ö . ! ö ( 73 Thlir. Staatzan!. . 9. ö , ,. e.
worte, dle der Deutsche Lehrerverein i9g0z gegen das preußische dorgesehen, den Erziehungsberechtigten die Entscheidung darüber 21 , . . in,, . r n , , . bo. do. 6 = 163... . verich. — die ere n.,, ,
Schulunterhaltungsgesetz ausstreute. Ja, auch das enorme An- gibt in welchem Umfange das gegenwärtige Volksschulwesen zer⸗ 8 , f . 3c 1 16, , gu. K, mig a 14. 11 8836. op do. Her iin. 60.
wachsen der Schüllasten sagte man damals voraus, und nichts gliedert werden soll. Jede stetige Finanzgebarung in Reich, r. ,, , , nn,, . r, Württtz. Staatz, . hz 38 — . t = do Hod. Ker f .
trat nach Verabschiedung des Gesetzes ein Ju einer allgemein ändern und Gemeinden wird aus den Angeln gehoben werden, danken Raum ö sind in diesen Tagen manche Spannungen . schatz Gr. I, fäll. 1. 3. 299 1.3 86, 1h O96, 25h . 4 ö. , . 6 19064 1 abg. de r, , e,. do. do, 1. . 38
; . 9 ö . j . 9. ꝛ J ; ĩ. * — — — — Mheinprovinz 22. 25 6 pp 2M. 81.1.24 8 * Norw. St. 94 in S 3 15.4. 10 — ö do. Reg. Pfb 4
anerkannten Einheitsschule werden wir nie kommen, und unter wenn außerhalb der gesetzgebenden Körperschaften die Kreise der r, neger . 6 . . eng . 6 . Bei nachfolgenden Wertpapieren do. 1oCoob u g oooo rs Pforzheim ol, o. 10, ö zo. . 1
einem Zwang kommt nian auch nie zum Frieden. Deshalb wollen Erziehungsberechtigten schlechthin das Recht der Entscheidung über ö 9 86 R hulgesetz nicht auf. nsere Sozial ⸗- fällt die Berechnung? der Stitcttinsen fort. do,, . lime t liz, 120 en. St. Schu ij — .
wir den' drei Schulformen Gelegenhelt geben, im friedlichen Wert? die' Reuneinrichtung, voll' Voltsschulen erhalten., und. es Weich, koliti bleibt nur ein Fraghientz wenn wir den Mut nicht haben, , ge e n n ,, ee eien , gr, 41 .
en hen g h ö en Wett⸗ ; g z ein uns in den großen kulturellen Fragen mit einem gewissen gegen⸗ einschl. 1, Ablös.= ö. 6 3. . 7 Pirmasens dy. 86.43] e r,
* 51. h . . AUsg. —
— — — — — Q — — — — =
— —
bewerb nebeneinander ihren Wert zu eriweisen. Ini Interesse eines Ländern und Gemeinden vorbehalten bleibt, dafür zu sorgen, daß iti ar dn ; J Schein Rr. 1— obo. 8. in sip 6 kiauen oz. gei. z. 621 ö . . i . wen . 363 eitigen Verständnis zusammenzufinden und — was wichtiger che n R 1 = dals. 3. in 46 Ehles a. Sol i ron ö . wahren, inneren Schulfriedens begr Ke die finanziellen Unterlage r di ch . / 36 ] 9 Disch. Anl. Ablösgssch. Schlesw.Holst. Proz. do. 1905 1000 Guld. Gd. ; hug ffn har e eis e wn l ear agen für di Tarchführung diesct Ansprüch; i.. tulturpolitisch zufummenzunbhachsen. (ebhafter' Veislk m där e fell do. siägs ist Wusg. 12 4 * 1. Voiadam 10 * t. 1.2 er, , , do. 1000 Guld. G.“
en Entwurf. Der Redner schloß mit den Worten Nathans des der Erziehungsberechtigten aus der Gesamtheit der Steuermittel entrum ) . Dische. Wertbeft. Anl. do. n nn, * k 6 ö do. 23006Guld G“
Pfandbriefe und Schuldverschrei k deutscher Sypothekenbauken.
Aufwertungs berechtigte Rfandbriefe u. Schuldverscha. dentsch. Hypoth⸗ Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26. 3.26 ohn Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbat.
ö 6
e d e e r r w — — — 2 — 8 A ĩ 2 2
er s e r , o e r .
— * *
— * 2 2
* —— 8 — — C 8 R d ie S8 K — — — — 83
eisen, des klassischen Verkünders wahrer Toleranz: „Wohlan! ur Verfügung gestellt werden. Die enwärtige Reichsregierun , ⸗ 6. 5 Doll. fall. 2. 5. 36 sob) 1ͤ00 5b 6 do. do. Ausg. 96, Regensburg 1908. 09
Es eifere jeder . unbestochenen, 93 ö iebe 6 . 6 ö dem 8 Dire in ie i . Abg. Schneller kann bezeichnet das Gesetz als ein e en, ö 3 . nn , . 1. 1 ö bo. ronenr . n
nach, es strebe von euch jeder um die Wette!“ (Beifall rechts.) nommen: „Mehr Sachlichkeit in der Gesetzgebung.“ Mit unserer g. e . on 2 . der k . ö. In . do. . . 17 Nen heid oo a3 *. . . Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schuld- Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem.) begründet die demokratische Interpellgtion geben wir nun der Reichsregierung die Möglich⸗ ,,, . on 3 ie 23 en . as ö es 4 ( ö . ö do zs, et; os, giedi 1806 Ser. do Eilb. in si· bersch e ee, m nach den don den Gefen waer
Interpellation über die Kostenfrage. Er betont, daß seine Partei keit, den Beweis dafür anzutreten, daß sie gewillt ist. sachliche und Gesetzes se 1 ö. 4 . . * ee . fu es ö. , . . . ; 3 . k gemachten K 3 Januar 19189
der , . , , , auf allen Gebieten der Innen- nüchterne Arbeit, zu leisten. Ist sie nicht in der, Lage, unseren bezeichnen. Die Erhöhung des Chul' ide? . . * ö 2 n dn 3g . = n n,. nd n,. 6. 18 wahernihe die wenn enn,
und Wirtschaftspolitik bisher mit großem Mißtrauen gegenüber⸗ n gn, entsprechend Austunfü über wichtigste Fragen des in Gewicht fallen, als ge gn den Kampf führe . . 6 ,,, K K bee ne e e,, g, gs
gestanden habe. Für jeden nüchtern denkenden Staatsbürger sei vorliegenden Entwurss zu getzen, so hat sie damit bor dem ganzen eine Lohnethdhung Let Ärbeite . einer Ihe . / , greiganleit Cal lc t s gr r,, J ,
ss aber jetzt eine völlige Unmöglichkeit, die finanziellen, Kon deutschen Volle den Beweis für ihre sachliche Unzulänglichtelt und e lle . sel nicht die Rede. Die größeren , . e , , = ᷣ . , m. do m. Tan f. 8 ire k K
equenzen des , . so zu behandeln, wie es der Reichs. für (inen unser schärfste, Mißtrauen herausfordernden Mangel für die Schüle würden nur gemacht zur grbßeren Verdummung , ö . irwie rel it 1. pandan c i , oe , . . doe. r, Se Ser
,, getan hat. An Hand der Volksschulstatistik des ,,, , ,n, erbracht. (Beifall bei den Demo- ker Schustinder. Die Eltern sollten äur fürh die Jnteressen dJ do. C. d 6 r z. 1330 ö dee do, melt n. Glen dal oi, geü 1.12 1. ie n T, rw ann , Jahres 19288 und an Hand der i r, der Elternbeiratswahlen kra en.) Religionsgemeinschaften ö. .
do. 96, 2, gel. 31.12.23 K Haders leb. Kr. 10 ukv)M 4. do. 1908, get. 1. 4. 24 4. S96 in 41! 1.5.1 ö e ; ö j ; S * . ; pannt werden. Es handelt si St e re 22 j 3 191 — . 1896 in 2138. do. do. Komm .= Db. v. 1923. in den letzten sechs Jahren wird die , , zum wenigsten so . . Professo1r D,. Dr Schreiber, (entre): Ich habe mich darum, zu verhindern, daß das Proletariat auf die . , — n ,,,, =, ,, isch. Sp. Vt Kom bl. & 1. west Grundlagen besitzen, daß man eine Abschäützung der An herzlich gefreut, dus den ehen gehörten Ausführungen ein tiefes feiner Forderung nach Blot verzichtet. do. do. 1915 6 tieine . 1147 — Dfenbach Kreis 1910 . Y Jing. S = io do. m. Talon . Horde engen vornehmen kann. Alle bisher der Beffentkichkeit vor- erständnis für die Entwicklung der Kultur entnehmen zu können. Reichsminister des Innern Dr. von Keudel!: Ich b do. do. 19 oo0 bis . Stolp i. Bomm. . is 1. tonv. in A1 iegenden n , e, eben ein außerordenllich er— Wenn der Vorredner von der idr g n Seite sprach, so hoffe . ö el!l!: Ich be⸗ 100 900 * 1 Deutsche Stadtanleihen. Stuttgart 1805, Ag. 1 *. 1808 in d
t ꝛ t ö. . ; — ichti a z do. bo. öS boo M , , — z ler 14.1 u 2 2i. tas. Ta. = chreckendes Bild. Die Stabt Bertin rechnet mit einem einmaligen . e, ,,,, un . eh ,,, . . aufrichtig, daß ich die auf so hohem. Niveau geführten 38. G. Stn gn m , n, =. ; Aachen 2x A 2g u. 245 1616 —— WM 1 . dehraufwand von 40 Millionen u F , , n osck ntwickeln wird. Manche Redner haben ö. htet, über rhandlungen anz kurz unterbrechen mu um die nter do. 07, 08, 09 Ser. 1.2, do. 17, 21 Ausg. 28 15.11 — Viersen 1904, gk. 2. 1.24 22 d. St. A. 2 . hrauf nd einem dauernden Mehr ⸗ gen ganz z ch ß die Inter⸗ n, , 8 k . ern Ker g fs zie, e.
w
1 ö 0. Ser. 4 KK. 11.16 5. da, do. bo. Ser. 3 Frankf. Hyp.⸗Bk. Psdbr. Ser. 1146 Frankf. Pfandbr.« Bank Pfdhr. Ser. 43. 44. 46 — 52*
(fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗-⸗Ver.) 16 1eb 8
32. e = . *
*
**
v — x
2 2 2 2 D G R = 3 3 2 d .
. — 2 — *
3
1 2 — — 8 8 2 = 28 8.
— 2
r — — — — — — — —— w
*
— 8 c n e e e, e d o e o o . — — — — — —— — — — — — — 5 ̃— ?
— c 0 d d w w . b = 2 2 8 = 2 — — — Q — — — —=—
ö
— 8 —
do. do. Pfdbr. Em. 16
do. do. do. Em. 19
do. do. Em. 20
do. Komm. ⸗Obl. 85
ü do. do. (6—–168 Y)
Mitteldtsch. Bodkrd. Bk. Pfdbr.
Ser. 1— 4. 6. 1E. 6h G
do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* 11,96
113 ,, 12600 . 6 Ser. 8 — 19
do. do. Ser u. ler 6 . do. ; Ser. M0 —=——
2 89
* 62
2
2
35
*
S S e = , e , e e e e r . 3 Ss. 83
8 2. 8
r 8 2 · 2 2 2 — 21 — W 2 — — 2 2 — —
d o d O e 2 r — 2 ö
do. (. Ser. I —
ö —— 1906. get. 1. 7. 24 34 do. später ausgegeben —., . ge bij zi 137 1917 do. 19141 57 v sächliche Kosten treten, so würden im preußischen Staat für g 3 nh J . i z ; ö acht ich s 96 ßisch ñ elemente zu vervollständigen. Wollte sie etwa zum Ausdruck Wenn aber der Reichsregierung vorgeworfen wird, sie habe ausgest. 6. 31.1317 Lob 11. abt. 15, . Nr. 164 66 do. Ei. M. a ing.-˖ do. sväter ausgegeben . z J ; , . 4. 5 sandf . Schuld aufsicht, die Provinzialschulkolleglen, die Prüfungsämter und die Prytestankt un Rnteresfterthei ö ,,, z ; k— ö K ssicht, P zialsch gien, die Prüfung d die Protestanten, der mit Interessiertheit an das Problem herangeht, haben würden, in der sachlichen Stellung der geehrten Herren der
— 2 2 D 2 2 2 2
3 1 Mone ücksicht die Einzelheiten zu sprechen, sondern uns nur die Umw ö ; nsichts 11, 15 rz. S3, 14 rz. 5 — ö *. ? aufwand von 11 Millionen. Berücksichtigt man, daß der Saupt⸗ io, 9 ö. i . h. . . , ö. pellation hinsichtlich der Kostenfrage zu beantworten. Der Herr do. iss . i, a5, ob. a 504 3 do. —— do. 1911. 1811 e. Wies bad. 19d 1 Aus da. iag in a. * * . anteil des persönlichen Aufwandes vom Staat zu tragen ist, so ist ia 8 8 6 6 rreit, Abgeordnete Dr. Fischer (Köln t v ĩ J klar do. 1666. 97. 1962 k — AUschaffen burg. . 16014 1.6. gabe, rückz, 137 * 1.2. do. St. M. os i. 4 3 Abt. in Berlin ein dauernder Gesamtmehraufswand don 2 Pliilloneln erade die Abg. Dr. Bäumer hat die kultury hilosophischen Grund⸗ 9 tete Dr. er (K )hat von mir verlangt, klarzu⸗ U Cubed Tan, unt 16 K armen 97. rz. A1. 404 da. 20 . Mug. . ; J 32 6 . zu erwarten. Der Redner verweist weiter auf die Koftenanschläge lagen des e, ,. besprochen und ein, Kulturidesl aufgestellt. legen, wie die Reichsregierung zu der Kostenfrage stehe, und er . ,,, . n. 2 Len n- bl m.; Ban (rener hd GöhPemnib un tie jest, daß ch, die Hehe nigidertgtolikl the sttes g tt. loldes böhse dat gemeint, es sei eine wesentliche unterlaffung bes der sachlichen ö . ld in, . ,, . be b er O ssh e . steigert, je kleiner die einzelnen Gemeindewesen konnten . Certie nn, l . . ö . Vorbereitung dieses Entwurfs gewesen, daß die Reichsregierung Preußische Rentenbriefe. . . Bümerẽ d. Bin 1513141 1161 — = i , , Ser. . vb , er, T. era! i iakei ; 1 . . ; ; zekündi . ; s i ; . 3014 * een! , eg . . , meinem Bedauern hin die Rednerin nur vom Standpunkt des hinsichtlich der Kosten keinerlei Berechnungen angestellt und ö w ¶eutsche Pfandbriefe. . , gang selner Schulen einklassiger Art in mehrkla ige S ulsysteme Protestantismus aus gesprochen. Dem Protestantismus haben keinerlei präzise Mitteilungen gemacht hätte. zr BSrandenb. agst. E 31.12.17 ; 1 2 ,,,, . . . Horn dc e ee, 2e ö kel h leu nigen irt . der JeFige 36 6 6 , n , unn ein ,, nn . Bei der Begründung seiner Interpellation ist ihm insofern , ; 1 , , , , ann n mme , , e, ,,. . e , . j ; ige e a unser zre e ; ⸗ e fin r ; x . . ; . i . Un. g Mect w. Syn. 2 gi agnnr der gegenwärtigen Schulen. Geht man davon aus, 965 . e, e. ö in nn ichn ö ein kleines Mißverständnis unterlaufen, als er mich nicht richtig e f e m . ö 2 do., bos in e n, n, . ö , , , von lebhaft, daß die Rednerin nicht verfucht hat, sich mit dem Kultur- zitiert hat. Ich habe nicht gesagt, es wäre ganz gleich, ob das i Le ger rn , n ,, ,, , , gere ed wen er, n, e, . an den persönlichen er n mn. i de , er the ⸗ . e, J . 4 Reich, die Länder oder die Gemeinden die Kosten zu tragen hätten. mne nr ferne n m ,. derts , , . ae nr, , ene, e, s. ; , ,, enn behenr,, ,, ,. 9 ; . ; an,, Shnthese des gesamten deutschen enschen zu finden. e⸗ 2 eil. i j j e R g Bomm. ait sgest. . II. 17 ic sb o do. do. 1899, 1902, a, 3g, 83 Kur- u. Neumärt. ; z spricht, ö würden die weiteren 63 ve dez persönlichen zlufüpandes, daure, daß sie nicht zunm' Alisdruc' gebracht hat, ob sie R' den, Im Gegenteil, ich schtieße mich darin dem Herrn Interhzllatten ; , , mn rn, 2 nnr den bie Gemeinden ,, nn, n r enffrnn 25d weiligen Katholizis nus auch eine bildende Kraft fieht, die im Rahmen des durchaus an, daß es eine sehr wichtige grundsätzliche Entscheidung n,, ; . ol e G ur- n dien mn in. Cbi er m n. betragen, Da zu diesen 60 Millionen des persönlichen Aufwandes gesamten Deutschtünis beanspruchen kann, die deutschen“ Kultur. ist, inwieweit sich das Reich an diesen Kosten zu beteiligen hat. , . , , n. . 3. 3 bir , n, e 6 66 z ; Charlottenburg os, 12 m. Deckungsbesch. bis 31. 12. do dran R uten 33 000 Volksschulen 642 Millionen ausgegeben werden. Für die 7 ß a, . r 6 sp den / er , nichtpreußischen 2000 weiteren olf n, en 3 rund n n nnen , , ., . es an dem ernstlichen Bemühen fehlen lassen, dieser Frage die e d re gm r eren a iss e de set , . . n ,, do Gold. A. I d. 470 Millionen hinzutrsten, „-Das ergibt für Deutschland einen Ge- lizismus schwieg, zum Ausdruck bringen, daß er im dentschen entsprechende Aufmerksamkeit zuzuwenden, so möchte ich glauben, . ecm irn en ee ren ia zn do 1830 2 1. eeßeren bis zi. 1 . samtaufwand von 1112. Millionen, wobei die Kosten für die Schul- Kulturleben in seiner Eigenart für seden objektiven , daß auch das ernstlichste Bemühen, das wir in dieser Frage gezeigt ,, r, , , . re,, r, . , , fr m. de Grdentl. ba] ĩ , . ; Darm stadt. ..... 1920 4h *4. * , aus⸗ r ö , . . 3 . 1823 u. 26, do. do. Ser. 3 K — nicht gleich verständlich ist, weil auf beiden Seiten die Gegensätze . ö 2 ; ; 3 Schl. H olst. agst. b. 112. 7 13606 do. 1918, 1919. 20 . gestell bis 81. 12. 17...... &. Nr. 16— 21 u. 24. F. Ar. 32 - 87 u. 860, do. do. gomm.-⸗Obl. (4 H —— ö . a. . ö . Schi dolse⸗ an ,, w w ami! len Bs 2 . . *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruch hervorgehobenen Reden tief und stark sind. Die geistigen Lagerungen Uunseres . ind eee, dn, gegenüber dem Reichsschulgesetz eine wesentliche bo purer aug gecdcben! == Dessau 1596, gk. 1. . S389 1. 4. 66. 83 Pommersche sämtlich mit neuen Bogen der Cafsse Commune. . Em. 2 . — der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. so verschieden, daß nicht zu viele Bruͤcken zueinander führen. Das Aenderung nicht hervorgerufen haben würde.