*
x 6 — 6 .
Sch les. Vojch. G. 3 8
do. do Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Solst. Elkt.
Vb. Gld. A. 5 T3. 27
do. Reichsm.⸗ Anl. A. tz Feing. r'5. 29
do do. Ag. J. 13. 31 do. do. Ag. 4. T5. 26
* Dolst. lch. G.
o. do. Ausg. 1924 do. do. Ausg. 1926 do. do Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1126 do. Ldsch. Kreditv. Gosd⸗Pfandbr. do. do do. do. Prov. Nchs m.⸗A. Ausg 4, tilgb. abet do. A. 15 Fg. tg. 27 do. Gold A. A. 16 . do. R M⸗A. . A7 do. A. 19, tg. 32 do. A. z1 M tg. 33 Gld. A. 18, ig. 82 do. A. 290, tg. 32 du z. 1. 1. 80 Slldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. M. 5. ut. b. 31 do. do. do. N. 7, ul. b. 82 do. do. do. R. g, ul. b. 32 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr. 0. Ant. ⸗Sch. Ante tlsch. z ax SLi. G Pf. d Südd Bod rob. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. j. Glokr Weim. rz. 29 do. do. S. us, rz. 31 do. S. 5. ut. b. 81 do. do. S. 7. uk. b. 3! do. do. S. 9, ut. b. 31 do S. 10, ul. b. 82 bo. do. Rom. S. 4 uf do. do. do. S. 5, ul. b. 32 do. do. do. S. 8. ul. b. 32 do. do. do. S111 ul. a2 Weimar Stadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. BSodkr. G. Pf. h do. Em. 6, rz ab 32 do. Em. 3, rz. ab 80 do Em. 9, rz. ab 31 do. Em. 11 unk. 32 do. Em. 12 unk. 32 do Em. 19 unt. 32 do. E. 14 uk. b. 1. J. 32 bo Em. 7 uk. 31.3. 32 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 17, Mob. ⸗Pf. do. Gd. G. G. 4. T3 30 do. do. E. 5, rz. 32 do. do. E. 13 unk. 82 Westf. Landesbt. Pr. Voll. Gold R. 2 M do. do. rv Fg. ZB ut3z do do. do. 26, uf. 31 bo. do. do. e 7M. I, usgz? do. vo Lsch. Prop G. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. jür Hausgrundst. GHld.⸗Pfdbr. ul. 32 Würrtem bg. Spart. Girov Rm. rz. 1.4.29 BZuckerkredbt. G. 14-4, tilgbar 1. 10. 29 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 29
7 6
8
5 8 5
16 5 1
. 6
—— —— — — —— — — — — —
8 o — —
Dr — — — — — d 0 — — — —— — — — —
.
R — 0 Q — — 0 O — — — ——— — 6 8 8 & ö e
6 10 10
p 2 — — — Q — W —— x
Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stückzinsen f. 31.4. 101 — — 5 1 —— Hir zs iz aha
Anh. Roggw. A. 1-8 Bd. Ld. left. Kohle do. do. Bl. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldy. R. 1 jetzt hür. .⸗H. B.“ Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. as * Brdbg Kreis Elektr.
Werke Kohlen F. Braunschw. Hann.
Hyp. Nogg. Kom.“
65
5
5 f. Zi g. 10 8.46
65 s. 81. J
— *
— —
— — — — — — — — 1
65 J. 81. 1.7 5 66 2.3 9.56
2,56 0
2.4260 9.2 0
Breslau De utsc do. do
Di. La Anl
do. do. do.
Dtsch Fein
Deutsche Jzucterban ZBucterw.⸗Anl. 16
Dres d
Elettro⸗ Zweckverb
Mitte
Ey Landes t. Anhalt Roggenw⸗Anl.“
do.
Frankf. Komm. Em. 13 Getreiberentenbt
Rogg
do. do. Reihe 46* Görlitzer Steint. Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. ch)
do.
Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. *
do. e
en St. Rog As *
do. Leipz. Gld.
Lippe Land. Rogg.
Anw
Mannh. KohlwAzs fs Meckl. Mitterschaftl.
Krd.
Mecklenb.⸗ Schwer. NRoggenw. Anl. 1
u. IJ
Meining. Hyp. Vt.
Gold
Neiße ohlenw. A. io.
Nordd.
Gold⸗ Oldh. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. *] Ostpr. W. Kohle t
do
Pomm. Roggen⸗Pfdbr.“
Preuß
Gld.⸗ Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.
do. Rogg. Rctom m. “*
Preuß.
Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 182 do. do. do. do. Preuß. Kaliw⸗Anl. 8st do. NRoggenw. A.“ Prov. Sächs. Ldschft. MRoggen⸗Pfdbr. “* Rhein. ⸗Wests. Bdlr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1 — 11, .Pfdbr.⸗Bl.nst do. do. R. 12 — 16 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodentr. Gld. - Kom. Em. 1 *
1. Pr
Schles.
Schlesw. Holstein. Ldsch.⸗Krdy Rogg.“ do. Prov. Mogg.“
Thitring ev. Kirche
Noggenw.⸗ Anl. *
Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe is
Wencezlaus Grb. Kis
Westd.
Gld.⸗Kom. Em. 1 48 Westfäl. Lds. Prov.
do. do. Rogg. 23 6 do. Wdsch. Roggen nz Bwickau Steink. 28 o
u ⸗ Ju rstenst. Grub. Kohlenw. 6 e Komm Kohle zn Ausg. Fs . ö Rogg. 25 A. 1I*5 5. 31.
. ra uni. ig A. f
ö tur- u.
Landtzbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.
ndestultur- Roggen A“ *
Wohn statten gold Reihen?
Rogg. A. 23*
ld Kohlenw i
do. ö Pfdbrb. Gd.
R. B. M. 13 *
*
do
do
r 8 e 2
— *
6e eee
Neum. Mgg.“
Rogg. ⸗Pfd.“
do. 3. Hyp.⸗Bankt⸗ Kom. Em. 1]
— —
„tz. 1.1127
Roggw.⸗Pf.“
Lu. IIS. 1-6* BS F 29
Kom. Em. 148
Grundkrd. Kom. Em 1 *
do. landschaftl.
Vodentredit. Kom. Em. 1 *
*
Land. Pfdbr.
R. 11-14. 16* Gd. ⸗K. R. 12
.
ᷣ
—* —
2
Ld. Roggen“
Boden kredi
Kohle 28
. —
2
— —
—
— * — —
63
Sortlaufende Motierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. i, Ablösgssch. Nr. 1469090 Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. MS Hamb. amort. StaatigB
Heutiger Kurs 51,5 à s1, 6b 1a n 14h
581, 715
Voriger Kurz à si à si, Ih
1a, 14,8 à 14, 1656 o, Oz G6 a ò,ꝗ· 0 si
21.1.7
versch 8. 0b
——
Bosnische Eb. 14 do. Invest. 14. Mexitan. Anleihe 1899 do. do. 1699 abg. do. do. 18904 do. do. 1904 abg. z Dest. Staatsschatzsch. 1 p do. amort. Eb. Anl.
do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente. do. lonv. do. J. J. do. lfonv. do. M. N. Hh do. Silber⸗Rente ... F do. Papier⸗Rente ... Uk Administ. A. 1905. do. Vagdad Ser. 1.. do. v. Ser. 2.. do. unif. Anl. 08 — 06 do. Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen Türtische 400 Fr.⸗Lose ... 31 Ung. Staats rente 19185
4
e e 2 2 r e 2 *
rs = m m . ——
C — — — x7
do. do. 18 m. neu. Bog.
d. Cai se⸗ Commune
do. do. 1914
44 do. do. 14 m. neu. Bog. d. Calsse⸗CLommune
* do. Goldrente. . ... 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune 4F do. Staats rente 1910 4 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. J. II. 4 I Mexikan. Bewäss. . ... p do. do. abg. Elettrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... e Hochbahn. ... esterr. Ung. Staatz b. ... Baltimore⸗Ghio ...... ... Canada⸗Pacifie Abl. ⸗Sch. o. Div. Bezugsschein ... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2
83 Mazedonische Gold. .. s) Tehuantepee Nat. .... 8 do. abg.
1 aj.
Verein. Elbeschiffahrt .... Bank Elettr. Werte. . . . .. Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver. BJ. Münch.⸗Nb. Desterr. Kredit
Reichsbank . .. . ..... ..... Wiener Bankverein. . . ... Accumulatoren⸗Fabrtk ... Adlerwertle. ... ..... K Aschaffenburger her heg. ö Augsburg⸗Nürnß. Masch. .
27. 5 à 3 250 5b
a zs g à s gh zs 2s à 2s b aS a q, S
— à 28, 1 à 28h — è 36 A3. 1b 2,8 2860
L se n s ab 6 T3 s a Is ab 168.8 n iszb — n 12h
izzi a iazp 29. 5
2 26. 286 à 26, 2 8 er
za à 2a 2h
z5 n 25 5d
26 à 2p
12 8 6 d j, I3b a
109d 6 à 104 — a 18S ù 1868 a
Noch nicht umgest. 68 n 6s, 15 à 69, o òù 66. Sd
ISꝛ d js, /s
3b G à 42, 185 0 Io Es à 1683, 75h 1716
— * 180 a 148660 96, S5 i 5p
1800
—
16g a
1630
177
13 X 13 26h * 2s g 2 D?
23 d 23 g
18.56
IIb d d 7. Is 6 20 6
TRWNoch nicht umgest. a9 n 68, 2s à 6s à 668. sd
— * 1658 177 n 68. 5b B à 173
dzzeb 6 1683 a 170 1693 a oh
1506 S7 àù 102. s à iDoh d Jas sb
17, 1506 6. 16 6
46
9, 1h
2, 18ed 6 2176 8. 2b 11659 .
1. 83h 6
2, 18 9 8, 22 6
Vasalt 6 r e,, . Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerte Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp Hispano lm de Eleetr. Chade Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elet.⸗W. Schlesien hlberg. List u. Co ldmühle Papier actethal Draht.. FJ. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. irsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Sahmeyer u. Co. . Lau rahiltte Leopoldgrube. . .. C. Lorenz Maximilians hiltte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Desterr. Siemens⸗ uckertwerte. Hermann Pöge. . Polyphonwerte .. Rhein. ⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerl .... Sarotti ...... . H. Scheide mandel Schles. gb. u. Gin do. Vgw. Beuthen do. Portl.⸗Bem. . do. Textilwerte. Hugo Schneider. Schu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr u C. Kammg Stolberger Zink. Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Serliner Thöri 's Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Teleg r. Dr. Voigt & Haeffner 4 rtland
olf. .. ......
Danzig. Roggrent Briefe S
A für 180 Rg. ? A . 1 .* in
A. 1,2 *
b) Ausländische. Danzig Gld. a6 A. .
ff. a ,.
5. 31.1.7 1 7.46 6 4 für 1 Tonne. AÆ für 1 Bit. S 6 für 100 kR
. J. Ab B
MS f. 1 Einh.
A4 f. 185 kg.“ A . 1 St. zu 17,8 . M6 f. 1 St. zu 167868 46. 4 f. 1 St. zu 2075 4A.
Schuldverschreibungen
Unternehmungen.
I. Deutsche.
industrieller
a) vom Reich, von Ländern oder kommu— nalen Körperschaften sichergestellte. Mit ginsberechnung.
kIreid —
Ohne Binsberechnung. Noch nicht umgest.
Em schergenoss. A R. A 26. unt. 81
Bad. Landeselettr. do. 22 1. Ag. w stanalov. Dt. Wilm.
u. Telt. 22. ut. 27 Landliefvb. Sachs. Neckar Aft.⸗Ges. 21
b) sonstige.
Concordia Spinn.
Mit ginsberechnung.
RwW⸗A. 2tz, ul. B eg 8
Cont, Caoutchouc RMA. 26. ul. 6] Dt. Linoleum⸗W. MW 26, ut. 582 Engelh. Brauerei R WM⸗A. tz, ut. 32 Fahlberg, List u Eo iM ⸗A. 26, ul. z Ham bg. Ele rtr. Wi. RV⸗A. 26. ut. 8z Hoesch Eis. u. Stahl n M⸗A. 26. ut. 31 Isen hect u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ut. 62 Klöckner⸗-Werke RWe⸗A. 26, ul. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, ul. 82 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. I926ut. 3]
m. Opt.⸗Schein. 105 do. ul. 31.0. Dptsch. 108
Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, uk. v2 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 2], uk. 33 Mitteldi. Stahlw. RM⸗A. m. Upt.⸗ Schein 27. ul. 22 Mix u. Genest NM⸗A. 26, ul. 82 Nationale Auto RW ⸗A. a6, ut. 82 Natronzellstoff RWi⸗MA. 26, ut. 82 m. Opt.⸗Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch 19265, ut. 82 Necka rw. G26 ut. 27 Siemens u Halske u. Siem. chuck. RM ⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text.
RM⸗A. 26, ut. 31 102
Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM 264, ul. 37 100
VerStahl k M⸗At
26ukz em. Dpt⸗-Sch 102
do. RM⸗A. S. 6
26 ut ge o. Optschioꝛl und Zusatzdiv. f. 1926/21.
6 7 3
8
105 105
1.2.65
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7
15.197,50 14. 10978
90, 16 9] 2656 985 6 946 97, 5 6 81,1 0
11.10 06 9b
gs
1.4. 10 127, J5h 1.4. 10 112,25 6
965, 15 n 62, I5õb
8156 886 60 D'6, 1h
— 30h 89.96 os os s 6 Bas e os
Ohne Zinsberechnung.
Adler Di. Portl. Bem. 04, rz. 82 Allg. El.. G. 9609 S. 1 u. verl. St. S. 2.6 do. do. 9s S. zu. do. do. 19006 S. 4 do. do. 936-138. 5465 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18. rz. 82
ö
7
8893 s. 23d .
*. e 5b 6 90 9
97256 94.75 6 984 6
9], sh
91h 976
33, õb 6
Bergmann Elettr. 1610, 11. rz. 82 Bing Nürnberger Metall og, rz. 82 Brown Boveri 097 WMannh. !, rz. 82 Kuderus Cisen 97. 1912. T3. 1952. Constantin d. Gr. tz. ß. 14. rz. 1932 Dessauer Gas 84. rückz. spät. 1942 do. 92 98. 95, 18, rz. 82 Di⸗Atlant. Tel oz, O9. 10*, b, 12, x3. 82 Deutsche Gas⸗ aese llichaft 1919 do Kabelw 1909, 1918, cz. 1952. do. Sol vay⸗W. hy do. Teleph. u Kab 12 Eisenwe rd Kraft 14 Glettr. Liefer. 1900 do. do. 96. 10, 12 do. do. 1914 Elet. Licht u. Kraft 1906.04. 14. 3. 52 Elettro⸗ Treuhand Neu bes. 12, 5. 82 Felt. u uilleaume 1906 96, rückz. 10 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, 3. 82 Ges. J. elekt. Untern. 18698. 00.11, r3. 32 Ges. j. Tee rverwert do. 07, 12, rj. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuthen 9085, rz. 82 Klöckner W. 26. rz32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1909, rz. 1932. Kontinent. Elettr.
Nürnb. 98, rz. 32
Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898, 1904 Gbr.örting 1903, 99, 14, rz. 19582 Laurahütte 1919. do. 96, O4, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, 3. 19532 Leopoldgrubel 99 Linke⸗Hofmann 1596, 01 kv. rz. 32 Mannes mannröh. 99, 90. 06, 18, rz. 32 MassenerBergbau (Buder, Eissoßrza?z Oberschl. Eisenbed. 902. 97. rz. 82 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 13905, 1916, rz. 82 Phönix Bgbo]. rz82 d,, do. Braun. , r. 82 Rhein. Elektriz. O9, 11. 18. 14, rz. 52 do. Elekt t. Wert i. Graunk.⸗-Reo. 20 A. Riebeck'sche Montanw z, res2 Rombach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, r3. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerlsch. 15920 i. st. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1919, rülckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 92. 04 Schuckert u. Co. 9g. 99.0108. 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indu st. 92. rz. 32 Treuh. f. Verl. u. J. 23ut. 30g. 1.11.7 Vullan⸗Wüt. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32
—— ; D —
o in Attten tonvertierbar mu ginsberechnnng).
Basal — 3 58 1.17 1036 1048 Harv. Bergb. RM M⸗A. 1924 unt. 89 7 1.1.7 1746 1756
Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925 79 1.1.7 — — 1406 II. Ausländische.
ü,, i kö
. Mit Zinsberechnung. Arbed (Acisrtes 69 6447 a B
dNeunies 26 in Ohne Zinsberechnung.
Hald.⸗Pasch. Haf Mios Kullmann u. Co. 103M
1.4. 31.
Ung Lokalb. S. 11. 9103]
Rolonialwerte. Noch nicht umgest. Deutsch⸗Dstafrika. ... 1.1656 169,58 ztamerun Eb. Ant. 8. E , 189. 9b Neu Guinea ö 82986 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. is . 31,25 a Dtavi Minen u. Eb. 2 2 1. 36zb St.- 1E Kp. Stck. shh s
Versicherungsaktien. K p. Stick. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer .... 62d, 5h Aachener Rückversicherung. . .. 1196 Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. . 55 Allianz Allianz Lebens v.⸗Bank
Bellstoff Waldh. 70
Assek. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz . M do. do. Lit. 6 M Berlin⸗Hambg. Tand⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll ... . M do. do. (2534 Einz.). Colonta Feuer⸗Vers. Köln. .. do. do. 100 Æ⸗Stllcke Dresdner Allgem. Transport M 5035 Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Frankfurter Allgemeine Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A do. do. Lit. C Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 0 46) Kölnische Hagel⸗Wersicherung M Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung do. o Ser. B do. do. Ser. CG Magdeburger Feuer⸗Wers. . . M Magdeburger Hagel zog Einz. do. do. (28 3 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. .. Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 80, 800) do. do. (Stücke 190) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 10 A) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächsische Verficher. (603 Einz.) do. do. (Es z Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 10 4A) .. 7 do. do. (Stilcke 200) Thuringia. Erfurt (voll eingez.) do. do. (283 Einz.) Transatlantische Güter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld M Viktoria Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
6s õb o
rn Bezugsrechte. 78, 5b . Mülheimer Bergwerk — B
N26 o
Voriger Kurs 91Ib G asi, ᷣõb ass ù 493 à ago, sh 295,B5 à 298, 5 n 2838h 64, s à 54, js a 64, Ss — à gi, 2s à 0,5 ũ 9ih
heut ger Kurs à 90, 25 à go 6 & 9jbh 494 8 à 468390 295,5 0 290b 64, 15 à 62, 5h 91.75 90,5 66,5 a 8ad — à 856 As, 5 éC as & ad, 26h 44 a asb — à 125 à 122 6 A 122.286 1256
561 a S563 à 559b — à 104 a 10459 ga, 2s a 9a, 75 ù6 ga, Sp 47, s n a8, S à 496 gl, 2s ob G6 A Bi. 15 à go, s à si, 26h 826b G à si, S à Bz, Sd 135 6 a 1336 13a 6 a 1356 — A 1265 à 125, 5h 125, 5 à 125, 269 zos, 2s ù 199, 5 6 203 à 20Qah g6 86,5 à ga, Sꝙh 35, 15 a os b — 2168 G 167, Sh 166 66, 15 à 87, S à 86, /I5b 87.750 n 27, 5b zr a 27066 n 1050 * oeh 195 a 18, 5h 19,4 a 19, 156
à geh 6 à go, õh gib 6 a 906 ù 90, sh n 20g n 0b zo, 25 6 à 20h 153 a 1516 151 a 18a
90 a 889, 5b 91, S a 92h
59b 58h
174, 25 à 3h 75, 26 a 174, 28h — 4078. 5B a78b 79, 5 à 7936
— — 39 à gib
118 6 a 117, Sh 117, 6 a 1186 — 1808 ü 190b
— 126 a 129715 — —
— n 66, 5 à 66 68, S àù 6b
AM 158 à 165 156, 25h
16geb B a 15, 158 153 à 16, 25p — 3 124 a 1229 123 à 124, 55 167,5 ù 163,5 6 à 163, 73h 167 a 167. 5h 188,5 à 194 195, 25 197,5 à 1896 — ä 1056 1056 6 a 105, 3h
6,18 6 R 2b
= n 55h
13a 113, 30
* 176 5 à ing
283 u 28, s à 268, 18d 121,25 à 121,786
— n 557 a 5506
dab 6 à gz , sh ag. 5 a as, Sh
Aa 6Z a 6ib
116 à 117211 21746
2s, 5 6 a s as s
121, 756 ù 121 121, 1560 i84 a i8y a
ge à 9od
zs à 3aab
526
— a 27
1a6s, 15 144, 150 217 a 2126
1458 146, 5b zi æs ù is. IS 214, 2s à 2ais8d
ao4 n 3968 a 40 ù 30 jb Z8ab 6 à 386, 5 à 3895 à 396, b IS8. 2s à 76h 69, 5b
ioi g G à Ss, 8h S6. 15 à 100, 15h
— 133. 250 — —
100 6 00d
*
oo a asp ratz à Las
J or 2s a oi a gebn
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1927. Prämten-Erklärung, Festsetzung der Ligu.„sturse u. letzte Notiz p. Ultimo Ottober: 27. 109. —
Einreich. d. Effekten saldos: 28. i0. — Einr. d.
Dt. Reichs b. Vz. S. 4 (Inh. gert. dR. B.) A.⸗G. f. Berkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam D. Hansa. Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Di. Cred. A. BarmerBant⸗Wer. Berl. Hand. Ges. Comm. ⸗u. Priv. B Da rmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank. . . Dis konto⸗Komm. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bt. Schulth. Patzenh. Allg. Elektr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinen b. Bu derus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elettrizit.⸗ Liefer. Elektr. Lichm u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. Felt. uGuillenume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmtgt. Ham burger Elekrr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann lse. Bergbau. . . Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Sudw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb.u. Meta llurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kotswꝛke. j. Sᷣotaw. u Chem. F Drenstein u. Kopp. Ostwerke Phönix Bergbau. Rhein Braunt. u Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz. u. as Lit. 65 ... Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz .. Trans radio .....
Ver. Glanzst. Elbf.
Ver. Stahlwerke Westeregeln Alkali ellstoff⸗Waldhof tavi Min. u. Esb.
Heutiger Kurs 95 à g9, 5s 18421516 145, 15 à 1416 8 — à 211 à 2070 221,5 à 27h 14793 143 6 140 à 138,5 6 138,25 i35, 756 235,25 à 232, Sp 169,5 à 1s6 à 16s, sh 217.28 à 213 21a a 2123212, SR2129 159,5 à 1556 180,5 ù ash 1565 à 153 a 1583,25 à 15360 227 à 215, 2s à 2170 427 ù 8 R 421 di a 4136 168, s 168, 2s ù 169 1658 2043 à 1965.59 — à 124,5 124,5 a 1226 1042100, 15 à 101,250 — à 1303 à 12536 114,5 à 1,75 109,5 à Jos, 5 10s ù los, st] os, sa 184,5 d 177,5 à 1759 IL ioskiο5, S5] 38, S 135, 256 ù Jo ù 76, 2s à 79 ù 77h — à 133 à 131b à 168, 5 n 165, 25h 206,5 à 00h — à 150 8 àù 144, 5 B 284 à 284.5 àù 27, S5 ù 27860 128 à 124h 1438 à 137,5 a 137, 150 281,5 a 25 à 281 à 276, Sp 120 à 1185,25 a 1165, 5b — n 149 ù Jas, Sh 180 187) a1865, 5 ù 182, Sh 15898 a 159, 15 à 1573 179,5 à 1749
— A 163,5 ù 160, Sh 146, 25 Jajb
189 ù 1898 188 5 à 15866 267, 5 à 257, 5b
1565 3 154, 25 à 154,15 à 1652 120, 15 à is, 5b
135 à 13ab
108 a 10468
n g3.5 n gib
o], Is rz 9ab 12, n 12z, S
Aba d 386 n 389h 106 a 10 6 2zza, 8 d 20h
R 161, b
i193, 15 Iss, a is8sgh gr 5 6 a 85,8 a
n zzz, 5 d 23 1h
— n 16 16006
1903 à 185 25 a 186 à 1685, 18h 2789, 5 à 272, 5 a 272, 15h
157 3 1842184, 5 à 1526 126 a 123, 256
32 a 60s à 610 a 60 ! 60Qah 118112, S à 113,56 66 ‚. ö 285,5 à 291, 5 à 282,5
zg gn zs / Sb
ifferenzskontros: 29. 10. — Zahltag: 81. 10.
Voriger Kurs
1006 6 à 1006
156 A155, 56
1445 à Jas, s 1460
à 2 2, à 213, 15 à 212, 5b
A 221 ù 222b . las, 25 a 14s à 14geb 8 à 14, h 139, S à Ja0, 5b
133 à 138 à 1368, 25 à 138. 59
236 23 à 235, j5b
169 à 168, 5 à 163, Sh
2178 a 217, 5 a 217, 2s à 218, 18a218 h 163,5 à 155, 5b
150. 5 à 1363 a 161 2s à 1816
155,5 a 156,75 a 1565, 25 6 à 665,56 225 a 2289
a23 à 421 n 427 à aas à 4265 adad, D5p i6s, satz, 2sa7 1.753 o, Sa7 1, 18a 70) b 20a, / Sn 203, Sa 20s 20,7 Saß a. 126,5 à J26, 786
102,5 10a Milo
130,5 131,5 G à 13s a 131, 5b 114, 15 à 115 aà 11458
no, sal oa i ιο,! Sa 10, 3M Dτ,ʒsg6à& ig835 à 163, 75 aà i635 8 à 184, s 136,5 a Jas, S à 1389b
IS d 8, 15 à So, s à Bo, 2s
132.25 à 1346
166. 5 n 1709
206 à 208 à 208h
Ma 148 149, 5 (8B
282, Saz82, 25228535 B dæB4d, S R2hbs, 25 d 126,5 à 126, 756 8a nà 25a, 5h 143.26 1454 n 145
290, su 293, Sag2, Sud qa9 1, Steg2, s 1198 120.5 a 150t
147 * 148, 5p
187, 15 ù iso, 5h
166,5 à 160 6
i798 à 181.7560
163 5 à 164, Sꝑ
las. Is à Jad d à ia, Sb
155 à 156, sh
2s 5 a zs à 2s9 B & 26 à 267, Ist is /i 5j. j Sas asg. 5a SBS ni 8 120i i 25a 2ipbiis, s. IISs. 6h 13566
R los à los, à josh
ga d ii gs. b
36, S à 86 G a S] B g. 250
127 n 127,5 127d
03h G aà dos, S a 40a, Sp . 231,5 à 2s
d 1s2b
1923 1893 B a 1925 184 2198,28 a 160 a 160, 5 6 19a a is3 ph zs 6 X ss. or sb
n 235 6 à 238 * 238,50
161, 2s a 162. 25h
190,5 a 190 193 191,5 à 192, 256 280 à 278, 15 à 283, 2s à 280, 5 ð 231h 158 3 159, 5b
A 125,ẽõ a 126, 5d
3? à 3b 634 àd 33h
120 à 121 a 120, 5g
176 a 177b
287 a 298,5 a 2886
37 à 36, 5 a 38, 25 à 381b
Denscher Reichstag. 342 Sitzung vom 21 Oktober 1927 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *)
Am Regierungstische: Reichsfinanzminister Dr. Köhler.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 13 Uhr mit der Mitteilung, daß der Oberreichsanwalt beim Reichstage den Antrag gestellt habe, die Genehmigung zur Verhaftung der tommunistischen Abgeordneten Heckert, Koenen, Remmele, Stöcker, Hörnle, , und Schneller, die in den Hochverratsprozeß gegen die kommu⸗ nistische Zentrale verwickelt sind, zu erteilen. Die Mit⸗ teilung wird von den kommunistischen Abgeordneten mit stürmischen Protestrufen aufgenommen. Der Antrag selbst geht an die Geschäftsordnungstommission.
Der von den Demokraten eingebrachte Entwurf eines Rentnerversorgungsgesetzes wird dem sozial⸗ re, de, Ausschuß überwiesen. Der von den Sozial⸗
emokraten vorgelegte Gesetzentwurf über die Senkung der Lohnsteuer geht an den Steuerausschuß, die Genfer Uebereinkommen zur Unfallver⸗ sicherung an den sozialpolitischen Ausschuß.
Ein von den Regierungsparteien eingebrachter Gesetz⸗ entwurf über die Zucke rung der Weine des Jahr⸗ gangs 1927 wird in allen drei Lesungen angenommen. Danach wird für diese Weine das Höchstmaß der Zuckerung auf ein Viertel der gesamten Flüssigkeit erhöht und die Zuckerungsfrist bis zum 31. Januar 1928 verlängert.
Es folgt dann die erste Beratung des Entwurfs eines Be soldungsgesetzes.
Reichsminister der Finanzen Dr. Köhler: Meine Damen und Herren! Am 16. Februar dieses Jahres habe ich darauf hingewiesen, daß die Frage einer allgemeinen Erhöhung der Beamtenbezüge und die im Zusammenhang damit stehende Er⸗ höhung der Bezüge der Kriegsbeschädigten und Kriegshinter⸗ bliebenen uns im laufenden Jahre beschäftigen werde. Ich habe dabei betont, daß von verschiedenen maßgebenden Seiten mehrfach dahingehende Zusicherungen gegeben worden seien, deren Ein⸗ lösung die Regierung und der Reichstag — selbstverständlich nach Maßgabe des finanziell Möglichen — zu gegebener Zeit würde vollziehen müssen, da die Verbesserung der Beamtenbesoldung mir eine Staatsnotwendigkeit zu sein scheine.
Auf Drucksache Nr. 36565 liegt Ihnen nunmehr der Entwurf eines Besoldungsgesetzes vor, dessen eingehender Begründung ich noch einige weitere Ausführungen beigeben möchte.
Seit Dezember 1924, also seit drei Jahren, sind die Bezüge der Beamten, abgesehen von der Anpassung des Wohnungs⸗ geldzuschusses an den Stand der Wohnungsmieten, nicht mehr erhöht worden. Ich sehe dabei ab von den einmaligen Weih⸗ nachtsbeihilfen, die 19265 den Gruppen 1 bis VI und 1926 den Beamten der Gruppen 1 bis XII gewährt worden sind. Ich habe in der Begrüdung zum Entwurf eines Besoldungsgesetzes neben die rein wirtschaftlichen auch die sozialpolitischen und insbesondere die staatspolitischen Gesichtspunkte gestellt, die vereint dafür sprechen, die mehrfach zugesagte Erhöhung der Bezüge im Sinne einer durchgreifenden Reform nicht mehr länger zu verschieben.
Die Bedeutung eines hochqualifizierten Beamtentums für das Volksganze wird auch von der Wirtschaft durchaus anerkannt, wie dies erst neuerdings wieder in einer auch in anderer Hin⸗ sicht recht bedeutsamen Kundgebung des deutschen Industrie⸗ und Handelstags zum Ausdruck gekommen ist, wo darauf hingewiesen wurde, daß „die in Produktion und Handel tätigen Kreise die staatspolitische und volkswirtschaftliche Notwendigkeit eines hoch⸗ qualifizierten Beamtentums grundsätzlich bejahten, das für die volkswirtschaftliche Produktion unentbehrlich und daher selbst pro⸗ duktiv sei und das in seinen höheren und höchsten Beamten zu so hoch gesteigerten und für Staat und Wirtschaft so entscheidungs⸗ vollen Aufgaben berufen sei wie nur irgendwann in der deutschen Geschichte. Die eben genannten Kreise erkennen an, daß der Beamte ausreichend genug besoldet sein müsse, um die ihm seit alters selbstverständliche moralische Unabhängigkeit aufrecht⸗ zuerhalten!.
Schon in der Vorkriegszeit waren die Beamtengehälter nur knapp ausreichend. Bei den unteren Beamtengruppen war das Gehalt in vielen Fällen völlig unzureichend. Der alte Staat kam hier seiner selbstverständlichen Pflicht nur unvollkommen nach. Bei den mittleren und höheren Beamten war ein Aus⸗ kommen nur bei sparsamer Wirtschaft möglich, wenn sie nicht in Fällen der Not bescheidene Sparbeträge oder Vermögenswerte zu Hilfe nehmen konnten. Krieg und Inflation haben diese Rücklagen auigezehrt und den Realwert des Beamteneinkommens immer mehr gesenkt. Die Lebenshaltungskosten find gestiegen, die Bezüge aber blieben unter dem notwendigsten Aufwand.
Wie sehr gerade auch die Beamten in der aufopferndsten Weise dazu beigetragen haben, dem Reiche über die schwierige Zeit der Stabilisierung Ende 1923 und Anfang 1924 hinweg⸗ zuhelfen, können Sie ermessen, wenn ich Sie daran erinnere, wie die sogenannten „Goldgehälter“ in Wirklichkeit aussahen, mit denen die Beamten vom 1. Dezember 1923 an bedacht wurden (Zuruf im Zentrum: sehr richtig) und angesichts der damaligen besonders schwierigen finanziellen Lage des Reiches bedacht werden mußten. Damals erhielt an Grundgehalt und Wohn ungsgeldzuschuß in der mittleren Ortsklasse der jüngste Amtsgehilfe monatlich 62,50 Mark (hört! hört! rechts), der älieste Amtsgehilfe 92 Mark, ein Obersekretär im Anfangsgehalt 129 Goldmark, ein Oberinspektor im Endgehalt 196 Goldmark. Ter jüngste und der älteste Regierungsrat erhielten monatlich 204 Mark und 306 Mark. Von diesen Beträgen gingen dann noch die Steuern ab. Wohl wurden durch die Reform des Jahres 1924 diese Beträge erhöht; aber sie erreichten nur in Ausnahmefällen der Kaufkraft nach, in den meisten Fällen sogar nicht einmal dem Nominalbetrag nach die Besoldungsbeträge, die den Beamten im Jahre 1913 gezahlt wurden. (Hört! hört! rechts.)
Aus diesen Gründen hat das Parlament bei den ver⸗ schiedensten Anlässen eine Reform der Besoldung verlangt. Sie mußte angesichts der ganzen unsicheren Wirtschaftslage immer und immer wieder verschoben werden. Im Jahre 1925 und im Jahre 192366 wurde sie deshalb zurückgestellt, weil aus wirt⸗ schafts und finanzpolitischen Gründen gerade auf dem
* Mit Ausnahme der dur
. Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im
ortlaute wiedergegeben find.
Gebiete der Beamtenbesoldung eine besondere Zurückhaltung am Platze erschien. Während andere große Berufsgruppen in der Lage waren, in der Zwischenzeit ihr Einkommen mehrfach zu verbessern, blieb der Beamte auf dem Stande vom 1. Dezember 1824. Die Folgen dieses Stillstandes mußten sich immer stärker bemerkbar machen. Die materielle Lage des deutschen Beamten verschlechterte sich zusehends. Die Verschuldung wurde immer größer. Volkswirtschaftliche und sozialpolitische Gesichtspunkte verlangen in gleicher Weise eine durchgreifende Aenderung im Interesse der Beamten.
Aber darüber hinaus möchte ich noch ganz besonders heraus⸗ heben: nicht nur um der Beamten willen, sondern auch um des Staates willen halte ich eine Aenderung für erforderlich; denn ein immer weiteres Herabsinken der Beamten müßte auch dem Staate, dem sie dienen, schädlich sein. (Sehr wahr! rechts und in der Mitte) Liegen schon im Berufsethos des deutschen Be⸗ amten, in seinem Pflichtbewußtsein, in seiner ganzen Arbeit und Lebensführung starke staatserhaltende Kräfte, so ist er auch heute noch der Repräsentant des Staates bis ins kleinste Dörfchen unseres deutschen Vaterlandes. Von seinem Auftreten, von seiner Zufriedenheit oder Unzufriedenheit schließt die Bevölkerung auf diesen Staat und sein Wesen. Ihm, diesem Mittler zwischen Staat und Vollsganzem, stehen die größten Einwirkungsmöglich⸗ keiten offen im dienstlichen Betrieb, in Gerichts- und Lehrsälen, in Schulen und in Aemtern. Von welch gewaltiger Bedeutung ist es da, Vertreter objektiver Einstellung an allen diesen Stellen zu haben und nicht Männer, die, durch den eigenen Lebenskampf getrübt und zermürbt, mürrisch und mißmutig ihren Dienst am Volke tun! Die deutsche Republik wird sich die Zufriedenheit weiterer Bevölkerungskreise, die für ihre Festigung absolut er⸗ forderlich ist, mit auch dadurch erringen können, daß ihre Organe festes Vertrauen zu ihr haben und bemüht sind, dieses Vertrauen an alle Staatsbürger weiterzugeben. Ich habe es an anderer Stelle schon ausgesprochen: der deutsche Staat braucht zu seiner Vertretung freie und aufrechte Männer, die ihren Dienst als Vertreter des Staates tun in dem hohen Bewußtsein, ihrem Volke zu dienen. Der deutsche Beamte soll nicht im Dienste oder in Gnaden einer Partei stehen, er soll kein unfreier, nur auf seine kärgliche Sicherheit bedachter Mann sein, kein Streber, sondern ein aufrechter Charakter. Voraussetzung dafür ist aber, daß der Stgat im Rahmen seiner finanziellen Kräfte für diese Organe sorgt und sie so zu stellen sucht, daß sie, wenn auch auf bescheidener Grundlage, so doch einigermaßen zufrieden leben und ihre Kinder weiterbilden können. Würde er es an dieser Fürsorge fehlen lassen, so müßte sich das Verhältnis zwischen Beamten und Staat grundlegend ändern und sich zuletzt lediglich nach lohnpolitischen Gesichtspunkten orientieren mit der Folge, daß der Beamte diesem Staat in ähnlicher Weise gegenübersteht wie die große Masse der Arbeitnehmer den Unternehmern. (Sehr wahr! rechts.)
Wenn ich darauf hingewiesen habe, daß im Rahmen des finanziell Möglichen etwas Ausreichendes erfolgen müsse, so ist damit die Obergrenze und die Untergrenze des finanziellen Aus⸗ maßes unserer Vorlage gekennzeichnet. Die Erhöhung der Beamtenbezüge muß ihre Grenze haben in der Leistungsfähigkeit und in einer vorsichtigen Finanzwirtschaft des Reiches. (Sehr richtigl im Zentrum.) Denn oberster Grundsatz muß sein und bleiben: die Finanzen des Reichs müssen unter allen Umständen in Ordnung gehalten werden; nur gesunde und wohlgeordnete Finanzen geben ein tragfähiges Fundament für unsere ganze Entwicklung. Es müßte zu den schwersten Folgen führen, wenn wir nicht alles täten, diesem Grundsatz auch Geltung zu ver⸗ schaffen, und zwar nicht nur in Worten, sondern auch in der Tat.
Um die ses Grundsatzes willen habe ich es auch im laufenden Frühjahr ablehnen müssen, die Reform der Besoldungsordnung durchzuführen. Ich mußte erst die Grundlage einer gebesserten Wirtschaftslage haben, um die jetzige Vorlage ausarbeiten zu können. Erst die Verbesserung dieser Wirtschaftslage schuf die Voraussetzung zu der heutigen Vorlage.
Die Frage, wie hoch die Aufbesserungen fein müssen, um als ausreichend gelten zu können, habe ich besonders eingehend geprüft. Ich bin davon ausgegangen, daß eine Besserstellung zu erstreben sei, die die von mir charakterisierten Mißstände und Mißverhältnisse soweit als möglich beseitigt, die tunlichst zu dem früheren Grundsatz der Bezahlung nach der Leistungsfählgkeit und Leistung zurückkehrt und das Alimentationssystem nicht für unsere gesamte Beamtenschaft als alleinigen Maßstab der Be⸗ messung der Höhe der Gehälter gelten läßt. (Sehr gut! bei der Deutschen Volkspartei.) Außerdem war darauf Rücksicht zu nehmen, daß durch die jetzige Reform auf mehrere Jahre hinaus Ruhe zu schaffen ist. Denn es wäre für Staat und Wirtschaft gleich unmöglich, auch in den kommenden Jahren eine innerlich unzufriedene Beamtenschaft mit allen ihren Auswirtungen und allen Forderungen bei jeder Etataufstellung usw. zu haben. Die von mir vorgeschlagenen Besoldungssätze sind unter Beachtung dieser Gesichtspunkte gefunden. Sie berücksichtigen auch die Not⸗ wendigkeit, die wirtschaftlich Schwächsten, d. h. die unteren Beamtengruppen, vergleichsweise stärker zu bedenken.
Ueber das prozentuale Ausmaß der Aufbesserungen habe ich bereits in der Oeffentlichkeit Mitteilungen gemacht. Diese Dar⸗ legungen find aber leider insofern vielfach falsch wiedergegeben worden, als die von mir angegebenen Hundertsätze, die ich aus⸗ drücklich als Hundertsätze der Erhöhung des Grundgehalts be⸗ zeichnet habe, in der Presse vielfach einfach als Hundertsätze der gesamten Erhöhung dargestellt worden find. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Der Herr preußische Finanzmmister hat vor wenigen Wochen im Preußischen Landtage bereits hierauf hin⸗ gewiesen. Ich selbst habe es an der erforderlichen Aufklärung nicht fehlen lassen. Die Grundgehälter der Beamten sind in der Vorlage um die von mir bereits früher angegebenen Prozentsätze erhöht. Die Erhöhung der Gesamtbezüge der Beamtenschaft be⸗ trägt im Durchschnitt aller Beamtengruppen etwa itz bis 177 v. Damit ist nach wie vor noch ein sehr großer Teil der Beamten noch weit entfernt von seinem Friedensrealeinkommen. (Sehr richtig! rechts.)
Die Vorlage hat sich nicht darauf beschränkt, die Bezüge zu erhöhen, sie hat auch den organisatorischen Aufbau der Besol⸗ dungsordnung verändert und den vielfachen Wünschen und An⸗ regungen Rechnung zu tragen versucht. die sich während der Geltungsdauer der jetzigen Besoldungsordnung herausgestellt haben. Bei dieser organisatorischen Umgestaltung und bei dem Aufbau der neuen Besoldungsordnung wurde in engster Zu⸗
sammenarbeit mit der preußischen Regierung vorgegangen, deren Besoldungsvorlage, wenn ich von Bejonderheiten absehe, die durch die abweichende Struktur der preußischen Verhältnisse bedingt sind, sich in fast allen wesentlichen Punkten mit der des Reiches deckt.
Beim Aufbau der neuen Besoldungsordnung, insbesondere der Besoldungsordnung, die für die Mehrheit der Beamten gilt, der Besoldungsordnung A, ist das bisherige System beibehalten worden, soweit es sich bewährt hatte, und es wurde beseitigt, so= weit es sich als mangelhaft herausgestellt hatte. Ich darf es mir ersparen, Einzelheiten der neuen Besoldungsordnung hier ausemnanderzusetzen. Ich glaube aus der öffentlichen Behandlung der ganzen Angelegenheit entnommen zu haben daß die Oeffent⸗ lichkeit in weitem Umfange hierüber unterrichtet ist.
Wir haben versucht, die Fragen, die außerhalb der Diskussion standen, auch nicht in eine öffentliche Erörterung hineinzuwerfen. Wir haben die zweijährigen Dienstaltersstufen sowie die Gesamt⸗ aufrückungszeit der Laufbahn z. B. im allgemeinen aufrecht⸗ erhalten. In den unteren Gruppen nur habe ich etwas kürzere Gesamtaufrückungszeiten vorgesehen. Wo sich Beamte auf be⸗ sonders wichtigen und durch Verantwortlichkeit herausgehobenen Dienstposten befinden, sind — unabhängig vom Umfang, wie das bisher der Fall war — ruhegehaltsfähige und unwiderrufliche Zulagen vorgesehen worden, und zwar sowohl bei den höheren wie bei den unteren und mittleren Beamtengruppen.
Vorlage der Reichsregierung zu⸗ vorgenommenen Abänderungen des
Der Reichsrat hat der gestimmt. zie von ihm Entwurfs hat die Reichsregierung mit einigen Ausnahmen, in denen der Entwurf eine Doppelfassung enthält, übernommen. Diese Ausnahmen befinden sich in § 10, wo der Reichsrat den Wohnungsgeldzuschuß der ledigen Beamten noch weiter kürzen will als die Regierungsvorlage, in 8 13. wo der Reichsrat bei der Gewährung des Kinderzuschlags für Kinder vom vollendeten (tz. bis zum vollendeten 21. entgegen der Abficht der Reichsregierung von dem Erfordernis der Schul⸗ und Berufs⸗ ausbildung absehen will, in 5 22, wo die Reichsregierung das Besoldungsdienstalter der im Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes vorhandenen planmäßigen Beamten in den Be för de⸗ rungsgruppen etwas günstiger gestaltet haben möchte als der Reichsrat, und in der Besoldungsordnung A bei den verschiedenen Beförderungsabteilungen, wo der Reichsrat die von der Reichs⸗ Stellenzulagen von 1200 Mark in 700 Mark staffeln will. Eine Doppelfassung finden Sie noch beim 5 89 a. Hier schlägt der Reichsrat eine Aenderung des Finanzausgleichsgesetzes des Inhalts vor, daß die Länder von dem vom 1. Oktober 19297 ab anfallenden Aufkommen an Ein⸗ kommen- und Körperschaftssteuer ftatt bisher 75 vH künftig 80 vH erhalten sollen. Ich darf mir gestatten, zu der ablehnenden Haltung der Reichsregierung gegenüber diesem Wunsch der Länder nachher noch ein Wort zu sagen.
Ich wende mich nun zu der finanziellen Auswirkung der Besoldungsvorlage. Dabei ist zu beachten — das gilt insbesondere für die Oeffentlichkeit bei der Beurteilung der Gesamtvorlage — daß zu den Aufwendungen für die Beamten einschließlich der Soldaten und der Angestellten auch die Kosten für die Bezüge der Kriegsbeschädigten kommen, die ebenfalls zu erhöhen sind. Danach entfallen auf die planmäßigen und außerplanmäßigen Beamten der Reichsverwaltung einschließlich Vost und Eisenbahn sowie der Angestellten etwa 70 Millionen jährlich, auf die Warte⸗ gelds und Ruhegehaltsempfänger und ihre Hinterbliebenen 60 Millionen, auf die Soldaten der Reichswehr 18 Millionen, zu⸗ jammen also auf die Beamten, Angestellten, Pensionäre, Hinter⸗ bliebenen und die Soldaten jährlich 150 Millionen. Hierzu kommen nun noch für die Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen rund 160 Millionen, also jährlich ein Gesamtaufwand für den eigentlichen Reichsetat von 110 Millionen Mark.
Bei diesen Beträgen ist bereits berücksichtigt, daß in Ver⸗ bindung mit der geplanten Besoldungserhöhung auch beabsichtigt ist, die örtlichen Sonderzuschläge, die in der Inflationszeit zur Angleichung an lokale Wirtschaftsverhältnisse den Beamten ge⸗ währt worden sind — also, wie ich ausdrücklich bemerke, nicht etwa die sogenannte Besatzungszulage —, vermindert werden sollen. Dieser Abbau, diese Verminderung des örtlichen Sonderzuschlags soll selbstverständlich in schonender Weise erfolgen, so daß nicht etwa den Beamten wieder genommen wird, was infolge der Besoldungserhöhung ihnen jetzt mehr bewilligt wird. Die Sonder⸗ zuschläge gehören nicht in die Besoldungsvorlage und werden daher in ihr nicht geregelt. Ich behalte mir für einen späteren Zeit⸗ punkt im Laufe der Beratungen im Haushaltsausschuß vor, auf diesen Punkt zurückzukommen, wobei ich darauf hinweije, daß auf Grund des Etatgesetzes der Reichsfinanzminister und der Reichs rat für die Regelung dieser Sonderzuschläge zuständig find. Durch den beabsichtigten Abbau der Sonderzuschläge werden sich die Mehrkosten der Besoldungsvorlage für das Reich in der von mir erwähnten Gesamthöhe bewegen.
Und nun noch ein Wort zur Deckungsfrage. Daß sie be⸗ sonders peinlicher und sorgfältiger Prüfung bedarf, ist selbst⸗ verständlich. Die Reichsregierung hat gerade diese Prüfung mit besonderer Sorgfalt vorgenommen. Die Mehrkosten für Beamte und Kriegsbeschädigte in Höhe von insgesamt 155 Millionen für für das Halbjahr 1927 können für diese Zeit vom Reich aus den aufkommenden Einnahmen und aus den eingetretenen und zu er⸗ wartenden Ausgabenminderungen ohne jede Steuererhöhung ge⸗ deckt werden. Die Annahme, daß das Jahr 1977 mit einem Defizit abschließen werde, ist natürlich nicht zutreffend Unsere seit einigen Monaten sehr eingehenden Einnahme⸗ und Ausgaben⸗ nachweisungen erbringen der Oeffentlichkeit den Beweis für meine Behauptung. Doch mit der Abdeckung für 1927 wäre an sich noch nicht viel erreicht. Wie stehen die Dinge 1928 und die folgenden Jahre?
Ich möchte mir eine ausführliche, ins einzelne gehende Dar⸗ legung der Finanzlage nach dieser Richtung für die Beratungen des Hauptausschusses vorbehalten. Sie werden dort an die Spitze unserer Beratungen zu stellen sein, denn Klarheit in der Deckungs⸗ frage ist die Voraussetzung für die ganze Bearbeitung der Besoldungsvorlage. (Lebhafte Zustimmung rechts und in der Mitte.) Nur so viel möchte ich heute sagen: Bei der Kräftigung, die die Gesamtwirtschaftslage des Reiches erfahren hat, darf ich, wenn ich nicht einem durchaus ungerechtfertigten Pessimismus ver⸗ fallen will, auch davon ausgehen, daß in den nächsten schweren Jahren, wenn nicht ganz außergwöhnliche und nicht voraussehbare
Lebensjahr
regierung vorgeschlagenen