Berlin-Schöneberg, wegen Unterhalt, mit dem Antrage auf Zahlung von viertel— jährlich 7 RM vom Tage bie zum 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin— Schöneberg, Grunewaldstr. 6tz / 7, auf den 15 Dezember 1927 vormittagsvuhr, Zimmer 34 1, geladen. (30. CO. 899. 27.)
Berlin⸗Schöneberg, den 8. Oftober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amsgerichts.
(63498) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Herta Damsch in Liegnitz, vertieten durch das Stadtjugend— amt in Liegnitz — im Armenrecht — Prozeßbevollmächtigter. B.⸗Insp. Th. Dowe, Köln, Cäeilienstr. l, klagt gegen den Maschinenschlosser Martin Fülle⸗ born, srüher in Köln, Marsiliusstraße 42, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Vater der Klägerin unterhalispflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. 12. 23 — 31. 12. 23 monatlich RM 5H, vom 1.1. 24 — 31. 3. 24 monatlich RM 10, vom 1.4. 24 — 30.9. 24 monatlich RM 15, vom 1. 10. 24 - 31. 3. 25 monatlich RM 20, vom 1. 4. 25 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich RM 75 (Fünf— undsiebzig) zu zahlen, und zwar die rück— ständigen Ben ge sosort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalender— vierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Reichenspergerplatz, Zimmer 170, auf den 7. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 17. Oktober 1927.
NM asselter, Just.⸗O.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 63409 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der minderj. Alfons Greil von Böbrach, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Greil, Schuhmachermeister in Böbrach, klagt gegen den led. volli. Bauerssohn Josef Eidenschink von Großenpinning, A.G Landau a. Isar, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem An— trag. J. Es wird sestgestellt daß der Be⸗ klagte der Vater des von der led. Dienst⸗ magd Maria Greil am 27. Juli 1927 unehelich geborenen Kindes Alfons Greil ist. 2. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klagspartei für die Zeit von der Ge⸗ burt des Kindes, d. i. 27. Juli 1927 bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahr, eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 300 RM zu entrichten. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorliufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten Josef Eidenschink zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits in die öffentliche Sitzung des Amte— gerichts Landau a. Isar vom Samstag, den 19. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Dem Kläger Alfons Greil wurde das Armenrecht bewilligt und ihm als Ver— treter in der mündlichen Verhandlung Rechtsanwalt Schneider in Landau a. J. beigeordnet.
Landau a. J., den 19. Oktober 1927.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Landau a. Isar.
[63410] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Irmgard Nießner in Brehna, Wiesewitz 5, ver— treten durch das Kreisjugendamt — Amts—⸗ vormundschast — in Bitterfeld, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Wittler, zuletzt wohnbasft in Soest, Postgasse Nr. 16, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ehauptung, daß der Beklagte der Kindes⸗ mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. vom 25. 5. 1926 bis 23. 9. 1926, geschlechtlich beigewohnt hat, mit dem An⸗ trage, J. der Beklagte wird verurteilt: a) dem Kinde z. Hö. des Kreisjugendamts Bitterfeld von seiner Geburt, d. i. vom 23. März 1927 ab eine Unterhaltsrente von 30 S monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück. ständigen Befräge sofort, die künftig fälligen am 23. jeden Monats zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, II. das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 ZP. O. vorläufig vollstreckar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Soest, Zimmer 8, auf den 30. November 1927, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Soest, den 19. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
(62715 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Viktor Schimpgen in Trier, Engelstraße 11, vertreten durch das Städtische Fugendamt Trier, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Blasius in Trier, klagt gegen 1. die Ehefrau Visto Poggi, Melania geb. Pachera, 2. deren Ehemann Obsthändler Visto Poggi, beide früher in Trier, Neustraße 93 wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 2 am 11. Januar 1927 mit der Beklagten zu 1 Gütertrennung vereinbart habe in der Absicht, sein Vermögen dem Zugriff des Klägers zu entziehen, mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, wegen der dem Gläubiger zustehenden Forderung auf Zahlung von 90 RM vierteljährlich vom 17. April 1926 ab die Zwangsvollstrecköng in ihr ein⸗ gebrachtes Gut zu dulden 2. den be⸗
6
klagten Zwangvollstrckung der Geburt
zu verurteilen, die in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht hier, Abt. 4, Zimmer Nr. 322, auf den 12. Dezember 1927, vormittags 10 Uhr, geladen.
Trier, den 17. Oktober 19277.
Löhr, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Ehemann
61374 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Küther aus Berlin, Burgstr. 27, klagt gegen Willy Osterode in Berlin, Koloniestr. 126, vertreten durch die Rechtsanwälte Diamant und Freundlich in Berlin, Chausseestraße 115, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 Reichsmark nebst Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Amtsgericht Berlin ⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 14115, Zimmer 247, J. Stock, den 14. De⸗ zember 1927, vormittags E60 Uhr, geladen.
Berlin, den 13. Oktober 1927.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 63392] Oeffentliche Zufstellung.
1. Die Kraftversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft des Automobilclubs von Deutsch— land, vertreten durch den Vorstand, Direktor Dr. Heß in Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 10, 2. die Württembergische Feuer— versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stuttnrt, Johannisstr. Ib, vertreten durch den Vor— stand Direktor Hepp, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lolenz, in Berlin C. 2, Spandauer Straße 22, klagen gegen den Kaufmann Ulrich Pernice, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Bayerische Straße 11a, bei Hohendahl, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß 1. der Klägerin zu 1 — 3126,50 Reichsmark und 2. der Klägerin zu 2 — 699,69 RM und Restschadenseratz⸗ ansprüche aus unerlaubter Handlung laut Klagebegründnng zustehen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: a) an die Klägerin zu 1 — 312650 RM nebst Zinsen von 20 über Reichsbankdiskont seit Klagezustellung, und b) an die Klägerin zu 2 — 690160 RM nebst Zinsen von 2 oO über Reichsbankdiskont seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Kläger laben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil fammer des Landgerichts II! in Berlin zu Charlottenburg. Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal 112, auf den 22. De⸗ zember 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und Einwendungen und Beweismittel den Klägern und dem Gericht mitzuteilen. — 30. O. 728. 27.
Charlottenburg, den 18. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 1I1
in Berlin.
62710] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikmeister Hermann Beyer in Aschersleben, Ue. d. Wasser 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baurs, Geilenkirchen, klagt gegen den Bergmann Alfred Adam, 1. Zt. unbekannten Ausent⸗ halts, früher in Uebach bei Geilenkirchen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm bo0 RM schulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger h00 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen, Zimmer 32, auf den 21. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Geilenkirchen, den 18. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
(63394) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Reinhardt K Co. In— haber Kaufmann Carl Reinhardt sen. in Hannover, Lange Laube 49, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold— schmidt II. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Winkelmann, ietzt unbekannten Aufenthalts, früher in Han— nover, Bandelstraße 28, auf Grund von Waienlieferungen in der Zeit vom 6. 12. 1926 bis 31. 5. 1927, mit dem Antrage auf Zahlung von 71307 RM nebst 8 6/o Zinsen seit 27. 6. 1927 auf 656,06 RM. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 12. Dezember 1927. vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 19. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
63023 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Barbour, Köln, Paulstraße 14, Prozeßbevollmächtigter;: Rechtsanwalt Dr. Gola, Köln, klagt gegen den Kapellmeister Albert Glück⸗ mann, früher Köln, Palmstraße 15 auf Grund?‘ der s§ 1238, 1300. 1591 B. G. B. auf Zahlung von 2075 RM nebst 7256 Zinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter 1 der 4. Zivilkammer des Tandgerichts in Köln auf den 22. Dezember 1927, vorm. 9 Uhr, Zimmer 259 a, mit der 2 sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten * lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
als
63024 Der Verlagsbuchhändler Emil Abigt
in Leipzig, Hauptmannstr. 7, vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. Curt Fritzsche in Leipzig, klagt gegen 1. die geschiedene Elfriede Beetz, 2 die Heimkultur⸗ verlags⸗G. m. b. H., Sitz Wiesbaden⸗ Biebrich, Geschäftsleitung Gautzsch, Koburger Straße 18, gesetzlich vertreten durch die Beklagte zu 1, mit dem An⸗ trage, die Beklagten werden als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zur Zahlnng von 714 RM nebst 5 35 Zinsen seit 25. 6. 1925 eventuell zur Herausgabe von 29 Gegenständen im Gesamtwerte von 714 RM verurteilt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 17. Dezember 1927, 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Vertretung durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt. Leipzig, den 18. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Leipzig.
63025
Der Verlagsbuchhändler Emil Abigt in Leipzig, Hauptmannstr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eurt Fritzsche in Leipzig, klagt gegen die geschiedene Elfriede Beetz in Leipzig, Johannis⸗ platz 4, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte wird verurteilt, zu unterlassen, den Namen Abigt bzw. Direktor Abigt zu führen. Im Zuwiderhandlungsfalle werden ihr Geld⸗ und Haftstrafen an⸗ gedroht. Die Kosten des Rechtsstreits werden der Beklagten auferlegt. Das Urteil 9 vorläufig vollstreckbor. Der Kläger ladet die er a. zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf den 17. Dezember 1927, 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Ver— tretung durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt.
Leipzig, den 18. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62713) Oeffentliche Zustellung.
Der Grundstücksvermittler Hermann Buntrock in Schivelbein, Bahnhof⸗ straße 43, Prozeßbevollmächtigter: Pro⸗ zeßagent Wilk in Regenwalde, klagt gegen 1. den früheren Hausbesitzer Albert Behling, 2. die Hausangestellte Helene Behling, früher in Regenwalde, auf Grund der Behauptung, daß Albert Behling das ihm aus einem Grund⸗ stückskaufvertrage zustehende Restkauf⸗ geld von 900 RM in der Absicht, die Be⸗ friedigung des Klägers aus dem Urteile des Amtsgerichts hier vom 17. März 1927 zu hintertreiben, an die Beklagte zu 2, seine Tochter, abgetreten und die Eintragung einer Hypothek auf dem verkauften Grundstück Regenwalde Bd. III Bl. 208 für diese veranlaßt habe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzu⸗ erkennen, daß diese Abtretung dem Kläger gegenüber in Höhe von 200 RM nebst 8 2 Zinsen seit dem 1. Januar 1927 unwirksam ist, und daß der Kläger ., in dieser Höhe aus der Hypothek be⸗ riedigen kann. Zur Güteverhandlung über den Rechtsstreit werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Regen⸗ walde auf den 15. Dezember 1927, vormittags 945 Uhr, mit der Auf⸗ forderung aus § 498 Abs. 2 der Zivil- prozeßordnung und unter Hinweis auf die Versäumnisfolgen (6 499f. Abs. 2 a. a. O.) geladen.
Regenwalde, den 12. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
62714) Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Bruno Wagner in Greifenberg i. Pomm., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Matthias in Greifenberg i. Pomm,, klagt gegen den Landwirt Albert Behling, een in Regenwalde i. Pomm., auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 5. November 1936 den Betrag von 300 RM bar geliehen habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von 300 RM nebst 945 Zinsen seit dem 5. November 1926. Zur Güteverhandlung über den Rechtsstreit wird der Beklagte vor das , in Regenwalde auf den 15. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung gemäß §z 498 Abs. 2 Zivilprozeßordnung und unter Hinweis auf die Versäumnis⸗ folgen (6 499 f. Abs. 2 a. a. O.) geladen.
Regenwalde, den 12. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
63035) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Grünberg in Stendal, Prozeßbevollmächtigte:! Rechtsanwälte Justizrat Schubert und Dr. Zuschlag in Stendal, klagt gegen Franz Sikora, früher in Bindfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 111 RM für käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an die Klägerin 11 RM nebst 725 Zinsen seit dem 1. Juli 19277 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stendal, Zimmer Nr. 2X, auf den 14. Dezember 1927, vormittags 9 Uhr, geladen.
Stendal, den 19. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung x. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Berlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
63416)
5 0½03Zerbster Roggenwertanleihe.
Maßgebender Roggendurchschnittspreis für Zinsen am 1. Dezember diejes Jahres 2,07 RM je Zentner. Nach Abzug der Kapitalertragssteuer Zinsscheine Buch⸗ stabe A — 2,71 RM, B — 1.35 RM., C — 054 RM und D — 027 RM. Tilgung zum 1 Dezember dieses Jahres ist durch Rückkauf erfolgt.
Magistrat Zerbst. (637271 Meißner Stadtanleihen.
Nach der Bekanntmachung der Stadt Meißen vom 8. März 1927 ist der Neu⸗ besitz jeden Betrags in Meißner Vor—⸗ kriegsanleihen zu 330 von 13885 und zu Hoo von 1917 bisher mit 20½ für 100 4A Nennwert in bar abgelöst worden.
Für Neubesitz der genannten Art wird Ablösungsanleihe nicht ausgegeben.
Das Angebot der sofortigen Bar⸗ ablösung mit 20½ für je 100 M Nenn⸗ wert jeden Betrags wird weiter aufrecht erhalten mit der Maßgabe, daß hierauf gerichtete Ansprüche bei Verminderung des Ausschlusses his 14. Januar 1928 bei ,. Stadthauptkasse geltend zu machen ind.
Meißen, am 21. Oktober 1927.
Der Stadtrat — Finanzverwaltung.
63416 Ablösung des Neubesitzes an Markanleihen der Stadtgemeinde k
Die Markanleihen neuen Besitzes der Stadtgemeinde Schweinfurt werden nun⸗ mehr in Ablösungsanleihe ohne Aus— losungsrechte umgetauscht. er Um⸗ . findet statt, wenn der Goldwert der Markanleihen neuen Besitzes über 500 Goldmark beträgt und die An⸗ meldung zum Umtausch ausschließlich in der Zeit vom 1. Oktober 1927 mit 14. Januar 1928 erfolgt. Für den Um⸗ tausch gelten im einzelnen folgende Be⸗ stimmungen:
1. Ansprüche auf Umtausch der in Inhaberschuldurkunden verbrieften Flad lan lichen neuen Besitzes sind in der obengenannten . bei einer Vermittlungsstelle (Spar⸗ kasse, Bank usw.) geltend zu machen. Eine unmittelbare Anmeldung beim Stadtrat Schweinfurt ist gesetzlich
unzulässig und würde die Rück⸗ senbung des Antrags nebst Schuld⸗ verschreibungen zu Lasten der Ein⸗ sender zur . haben Zu Vermittlungsstellen im Aus⸗ lande sind die in Anlage U zur Ver⸗ ordnung über die J der
Markanleihen des Landes Bayern
vom 9. Juli 1926 — Bayerischer
Staatsanzeiger Nr. 156/1926 — auf⸗
geführten ausländischen Banl⸗
anstalten erklärt.
Die in Namensschuldurkunden ver⸗ brieften Markanleihen neuen Be⸗ sitzes und die Schuldscheindarlehen neuen Besitzes sind während der obengenannten Ausschlußfrist un— mittelbar an den Stadtrat Schwein⸗ furt Stadtkämmerei, Lange
Zehntstr. 21 — unter Beifũgung
der Schuldurkunden oder Schuld⸗ scheine einzureichen.
Die Ablösungsanleihe ohne Aus⸗ losungsrechte beträgt 24 Prozent des Goldwertes der umgetauschten Mark⸗ anleihen. Nach den geltenden Be— stimmiungen wird die Ablösungsanleihe
ohne Auslosungsrechte weder verzinst noch vor Ablauf der Reparationsver⸗ pflichtungen zurückbezahlt.
Für die nach der gesetzlichen Regelung ausfallenden Spitzenbeträge des Neu besitzes — d i. nicht durch 500 teil⸗ bare Beträge — wird für jede Spitze von 100 Papiermark (bzw. bei In⸗ lationsanleihen für 1096 Goldmark 25 Reichspfennig beim Verfahren 6 A I zusammen mit der Provision über die Annahmestelle an die Vermittlungs— stelle gutgebracht und beim Verfahren nach 2 mit der Aushändigung der Stücke ausbezahlt. Nachträgliche An⸗ meldungen auf Umtausch von Mark anleihen alten Besitzes in Ablösungs⸗ — mit Auslosungsrechten können nicht mehr ö werden.
An Stelle des nach Abschnitt A vor— geschriebenen Umtausches der Mark⸗ anleihen neuen Besitzes der Stadt- gemeinde Schweinfurt in Ablösungs⸗ anleihe ohne Auslosungsrechte bietet die Stadtgemeinde Schweinfurt einen frei⸗ händigen Rückkauf an.
Von der Stadtgemeinde Schweinfurt werden in jederzeit widerruflicher Weise und nach Maßgabe der verfügbaren Geldmittel gezahlt:
1. Für die Anleihen der Jahre 1892, 18978, 1993:
a) für Stücke, welche bis 30. 6. 1922 nachweislich erworben wurden — 5 Prozent des Goldwertes (Nennbetrag — Goldmarkwert),
b) für Stücke, welche nach dem 30. 6. 1922 erworben wurden — 2½ Prozent des Goldwertes (Nennbetrag — Goldmarkwert),
Für die Anleihe vom Jahre 190
(1000 Papiermark Nennbetrag — 88,43 Goldmarkwert):
a) für Stücke, welche bis 30. 6. 1922 nachweislich erworben wurden — 5 Prozent des Goldwertes d. i. für 1060 Papiermark — 4,50 Reichs⸗ mark,
b) für Stücke, welche nach dem 30. 6. 1922 erworben wurden = 2313 Prozent des Goldwertes d. i. für 1000 Papiermark — 2,25 Reichsmark.
Für Schuldscheindarlehen
a) welche bis 30. 6. 1922 aus⸗ gegeben sind — 5. Prozent des Gold⸗ wertes,
b) welche nach dem 30. 65. 1922 bis zum Ende der , ausgegeben sind — 12 Prozent des Goldwertes.
Wird für die unter B 1 und 2 be⸗ ö ,, Anleihestücke der erhöhte Rück. ahlungsbetrag beansprucht, so ist der Erwerb der Stücke vor dem 1. 7. 1922 durch den n, Inhaber durch Beilage eines Schlüßscheines usw. nach⸗ uweisen. Im anderen Falle wird nur er niedrigere Rückzahlungsbetrag ver⸗ gütet.
Der Rückkauf wird nur vorgenommen, wenn die Einsendung der Schuldver= schreibungen nebst Zins. und Ex⸗ neuerungsschein und der Namensschuld-⸗ urkunden vorbehaltlos, spesen⸗ und pro⸗ vistonsfrei unter Angabe des Namens, Standes und Wohnortes des Ein senders, gegebenenfalls auch des Bank⸗ kontos, an das städt. Rechnungs⸗ prüfungsamt, Lange Zehntstr. 21, in der Zeit vom 1. Oktober 1927 mit 14. Janugr 1928 erfolgt.
Unter Vorbehalt eingesandte Schuld—⸗ verschreibungen und Namensschuld⸗ urkunden werden nicht angenommen bzw. zu Lasten des Anbietenden durch das städt. K,, Schwein⸗ . wieder zurückgesandt. h
Wird bei der Abwicklung des Rück⸗ kaufgeschäfts ein Vorbehalt gestellt, so ist der Verkauf gegenstandslos.
Die Zusendung oder Auszahlung des Rückkaufspreises erfolgt durch die Stadt⸗ kämmerei Schweinfurt kostenlos.
Schweinfurt, den 15. Oktober 1927.
Stadtrat.
—
62820].
So / o hypothekarische Eisenbahn ⸗Goldanleihe des Staates Sao Paulo.
19. Auslosung.
Bekanntmachung der auf Grund der Anleihebedingungen am 6. bis 9. September 1927 in Gegenwart eines Notars ausgelosten Obligationen.
*
14 Obligationen à M 10155
sranes 12 500 = 8496.17.65.
13 97 162 148 188 264 361 366 373 449 469 500 528 530. Lit. B. 35 Obligationen 2 „ 4060 — Franes 5000 — 8 198. 15.—.
546 557 632
711 738 747 S00 894 904
941 1009 1059 10661 1099
1159 1168 1179 1227 1242 1259 1293 1331 1332 1389 1406 1441 1442 1561 1583 Lit. C.
1607 1609 1735 1778 1802 1839.
204 Obligationen 2 A 2030 —
Franes 2500 — 8 99.7.6.
1901 2046 2120 2130 2180 2200 2219 2234 2238 2247 2279 2298 2306 2423
2656 3063 3636 3840 4472 4991 5718 6090 6644 7266 7849 dõbõ 9221
2634 2960 3533
770 4466 4986 5658 6040 6593 7260 7826 8329 9154
2435 2533 2877 2906 3460 3491 3722 3726 4360 4458 4928 4936 5567 5591 6022 6026 6529 6558 7188 7241 7792 7799 S207 8299 90658 9144
3075 3548 3870 4503 5040 5742 6115 6806 7283 7863 8609 9309
3554 3928 4544 5097 5756 6126 6870 7296 7907 8617 9336
2567 26583 2598 2672 2742 3090 3137 3165 3175 3572 3598 3637 3937 3987 4017 4637 4641 4658 5111 5189 5215 5793 5856 5871 6211 6213 6258 6872 6877 6904 7411 7426 7478 7920 7957 8006 8630 8689 8728 9355 9375 9445
2751 27653 2760 2812 2830 2841 3185 3201 3230 3238 3319 3428 3639 3650 3681 3687 3700 3715 4025 4130 4195 4249 4277 4309 4711 4768 48465 4872 4875 489] 5319 5330 5331 5479 5508 5528 5889 5909 5959 6001 6008 6010 6265 6292 6349 6385 6496 6498 6998 7033 7065 7071 7125 7127 7523 7626 7635 7650 7675 7703 S038 8o69 8073 8o74 S124 S160 S754 8848 8862 8863 sSsss S953 9519.
Lit. D. 3374 Obligationen 2 4 406 — Franes 500 — * 19. 17.6. 959 712 721 780 790 792 962 966 10007 59 100 142 169 170 174 175 193 232 244 263 398 609 627 657 670 687 717 736 753 759 908 936 952 954 gö6 11010 058 192 222 227 228 251 273 365 390 395 437 451 462 467 507 591 590
628 686 250 261
Jö5l 775
714 265 798
729 769 785 332 357 359 803 812 827 O96 098 114 150 166 161 592 594 612 616 621 677
856 361 828 168 722
181 215 230 235 277 313 323
S64 892 sog 12001 0 ol7 oz0 oz 069 81 135 366 379 382 844 899 902 203 204 208 742 754 758 337 340 357
383 420 422 431 551 554 559 561 629 936 950 974 977 13017 018 049 066 235 312 341 360 434 4684 471 478 5285 761 769 827 913 925 938 984 14172 487 510 511 515 592 603 618 634 662
Nr. 249.
Sweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1927
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5. K und Deutsche Kolonjalgesellschaften
Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
1,05 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invwaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
— —
e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem GSinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. MI
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften. über den
befin⸗ Unter⸗
Die Bekanntmachungen
Verlust von Wertpapieren
den sich ausschließlich in abteilung 2.
Deutsche Werft Aktiengesellschaft, 626563 Hamburg. Reiherstieg⸗Deutsche Werft Attiengesellschaft, SHamburg. EH. Aufforderung.
In der außerordentlichen Generalver— sammlung der Deutsche Werst Aktien⸗ gesellschast, Hamburg, vom 27. September j9y?7 sowie in der außerordentlichen Generalversammlung der Reiherstieg⸗ Deutsche Werft Aktiengesellschast, Ham⸗ burg, vom 27. September 1927 wurde beschlossen, das Vermögen der Reiher⸗ stieg⸗Deutsche Werft Aktiengesell⸗ schafi, Hamburg, als Ganzes und unter Ausschluß der Liquidation auf die Denische Werft Attiengesellschaft, Hamburg, gegen Gewährung von Aktien der letzteren zu übertragen. ö
Nachdem diese Beschlüsse in das Handels⸗ register eingetragen und die Löschung der Firma Reiherstieg Deutsche Werft Attiengesellschaft erfolgt ist, fordern wir die Gläubiger der übernommenen Gelellschast gemäß § 297 H.⸗G.⸗ B. auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Die Aktionäre der Reiherstieg⸗ Deutsche Werft Aktiengesellschaft erhalten laut Fusionsvertiag für je RM 1599 ihrer Aktien RM 1000 Deutsche Werft Attiengesellschaft, Hamburg, Aktien, divi⸗ dendenberechtigt ab 1. Oktober 1927.
Wir fordern die Aktionäre der Reiher⸗ stieg⸗Deutsche Werft Aktiengesell⸗ schaft, Hamhurg, auf ihre Akttien bis zum 31. Jannar 19828 einschließlich unter Beifügung eines zahlenmäßig ge— prdneten Nummernverzeichnisses bei der Dresdner Bank in Hamburg, Ham⸗ burg, während der üblichen Geschäfts— stunden zum Umtausch einzureichen.
Die Aktien der Reiherstieg⸗Deutsche Wertt Aktiengesellschaft, die nicht bis zum zl. Januar 1928 zum Umtausch ein⸗ gereicht worden sind oder die die zum Erjatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht bis zum genannten Tage zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. werden Jür kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tretenden Aktien der Deutsche Werft Akttiengesellschaft werden durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös wird beim Amtsgericht in Hamburg für die Beteiligten hinterlegt werden.
Der Umtausch ist provisionsfrei, wenn die Aktien am Schalter der Umtauschstelle eingereicht werden. Wird der Umtausch im Wege des Brieswechsels veranlaßt, so wird die übliche Provision in Anrechnung gehracht. ; .
Die Umtanschstelle ist bereit, den Spitzenausgleich bei den zum Umtausch eingereichten Aktien zu vermitteln.
Hamburg, im Oktober 1927.
Denische Werft Aktiengesellschaft.
(9977. z Hugo Stinnes Reederei Attiengesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1926.
Attiva. RM 8 Fahrzeuge. 2549 673 30 Effekten u. Beteiligungen 1107 451 — Materialien 38 51871 Bankguthaben 53 23 33497 Kassenbestand 226 26 Debitoren .. 306 84558 Verlust . 241 41612
4267 465 94
Passiva. Grundkapital ... Kreditoren .
500 000 — 3767 465 94
4 267 46594 Gewiun⸗ und Verlustrech nung.
Debet. RM Verwaltungsunkosten .. 106 70781 Abschreibungen. .. 63 580 58
Verlust aus dem Vorjahre 216 91372 387 20217
9
Kredit. Betriebsgewinn Zinsen, Kommissionen usw. Verlust J
12 93
12
17
140 974 4811 241 416 387 202 den 6. Oktober 1927.
635031]
Berlin ⸗Wimers dorf. Herr Duektor Erwin Dorsmüller aus dem Aufsichtsrat schaft ausgeschieden.
tober 1927. Der Vorstand.
Weis K Samek Akftiengesellschaft,
ist
unserer Gesell⸗
Berlin⸗Wiimersdorf, den 19. Ok⸗
62804.
Aktien⸗Gesellschaft per 31. Dezember 1526.
Bilanz der H. Pferdmenges jr.
Aktiva. RM
Kasse und Wechsel 7301 Debitoren... 439 839 Vorräten. 216 618 Anlagewerte ... 50 274
35353
714 033
Passiva. Aktienkapital
Gesetzliche Rücklage... Kreditoren einschl. H. Pferd⸗ menges jr. Komm. Ges. . Gewinnvortrag 1396,96 Gewinn 1926. 761,49
250 000 25 000
436 875
2 158 4
714 033
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
RM 550 841 761
551 603
An Soll. ,, Gewinn ..
Per Haben. Warenkonto
551 603 Der Borstand.
9 51 49
Inventarkonton.
62847]
Attien⸗Gesellschaft für saften nz pe industrielle Bersicherungen, Stettin. mit Wirkung vom 1. Januar 1926 ab auf die Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. Bilanz per 389. Juni 1927.
Besitzwerte. Fassatontt! Effektenkonto. Außenstände .
14 1 3400
30 260 33 675
74
Verbindlich keiten. Kapitalkonto ... Reservekonto. ö Buchschulden .... Reingewinn...
25 000 2500 1991
4184
33 675
Gewinnverteilungsvorschlag: 2 560, —
109, Dividende... Reservefonds
Vortrag auf neue Rechnung.
,
184,56 4 184,56 Gewinn⸗ und Berlustrechnung
per 39. Juni 1927.
Verlust. Handlungsunkosten .. Gewinn
ö
10 496 4184
14 680
01 56
57
Gewinn. Vortrag aus 1925/26 Einnahmen
.
195 14 484
14 680
66 91
57
Herr Direktor Hans Stoffer, Stettin, ist neu in den Aufsichtsrat gewählt
worden. Der Borstand.
49456 ) 116 000 Stück zu je RM
22. Oktober 1926 ihren Namen in
nissen und der Handel
nehmen und fortzuführen oder
der Zeit auf BM 82 500 umgestellt, zerfallend in: RM 7600 000, — Stammaktien
RM ͤ Die Vorzugsaktien Lit. winnanteile. durch Auslosung. Stimme.
beschlossen worden.
Verfügung stehende
zuzahlen. NM 5. — EO Stimmen. Aufsichtsrats zulässig.
werke Delmenhorstt).
Am
Hamburg Ver Borstand.
Die im Jahre 1899 gegründet k y dem Sitz in Bietigheim hat auf Grund des
100, — Nr. 70 004 - 1820009,
8 420 Stück zu je RM 1000, — Nr.
Reichsmark 4909 900, — 8 , vom bare, hypothekarisch eingetrage
56 Stück zu je RM
2000 Stück zu je RM
2850 Stück zu je RM 1000, — Nr. 51 —– 5600,
und Reichsmark 10 0690 000, — 7 75, vom rückzahlbare, hypothekarisch eingetragene 4000 Stück zu je RM
S600 Stück zu je RM 1000, — Nr. 4001-12 000, der
Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengesellschaft in Berlin.
e Germania Linoleum⸗Werke A.-G. mit Generalversammlungsbeschlusses vom
zu beteiligen, ferner Interessengemeinschaften u schließen, fremde Betriebe zu pachten r Ten gige g ge
Das Grundkapital betrug ursprüngli — z Goh, — erhöht und im Jahre 1924 auf RM 7 382 500, —
RM 3600 009, — Vorzugsaktien Lit. A 3090 Stück zu je RM 10 33 500, — Vorzugsaktien Lit. BB ( 6 509 Stück A erhalten eine Vorzugs mit dem Recht auf Nachzahlung. Im Fall 8 den Stammaktien 115 25 ihres Nennwertes zuzüglich etwa ᷣ An dem weikeren Liquidationserlös haben sie keinen Anteil. erfolgt, ist Teilrückzahlungen erfolgen RM 100 — eine
Eine Rückzahlung dieser Vorzugsaktien, welche gleichfalls zu 115 3. durch Kündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Bei Abstimmungen gewähren je nom. r In der ordentlichen Generalversammlung vom 29. Mai 1927 ist die Einziehung dieser Aktien aus dem Reingewinn des letzten Geschäftsjahres
1. Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik 2. Deutsche Linolenm⸗Werke Hansar 3. Linoleum-⸗Fabrik Maximiliansau
00, — Nr. 500, — Nr.
500, — Nr.
Maximilian
r im Zusammenhan
t — 8 420,
Prospekt über Reichsmark 19 629 099, Stammaktien,
Jahre 1931 ab zu 102 * rückzahl⸗
1— 7Tö60, 751 -= 2750,
X 1— 4000,
Deutsche Linoleum⸗Werke Aktiengesellschaft geändert und ihren Sitz nach Berlin verlegt. in Bietigheim, Cöpenick, Delmenhorst,
Gegenstand des Unternehmens von Linoleum und ähnlichen Artikeln schäftszweig mittelbar und unmittelba mit denselben.
ne Teilschuldverschreibungen,
J70 0090 Stück zu je RM 100. —
Kapital
0. ö je RM 5, =. jöchstdiwidende von 6 26 e der Liquidation erhalten sie vor wa rückständiger Ge⸗
J . ; 4900 000, —
1 1 9
4200 000, —
RM 13900 000, —
*) Jetzt Deutsche Linoleum⸗-Unternehmungen A.⸗G.
Jahre 1932 ab zu 100 * Teilschuldverschreibungen,
Zweigniederlassungen bestehen Sau und Velten i. Mark. ist die Fabrikation und der Vertrieb sowie allen mit dem genannten Ge⸗ stehenden Erzeug⸗ Die Gesellschaft ist berechtigt, Zveig⸗ niederlassungen zu errichten oder vorhandene gleichartige Geschäfte zu über⸗ sich bei solchen Geschäften in beliebiger Form und ähnliche Verträge abzu⸗ Betrieb zu verpachten. wurde im Laufe
Die Vorzugsaktien Lit. B erhalten eine Vorzugshöchstdividende von 6 35. Reicht der Gewinn in einem Jahre zur Bezahlung der Vorzugsdividende nicht aus, so ist der Fehlbetrag aus dem Reingewinn der folgenden Jahre vor Ver⸗ teilung einer Dividende auf die Stammaktien nachzuzahlen. Betrag zur Bezahlung der rückständigen und einer 6 25 Dividende nicht aus, so gelangen zunächst die Rückstände, und zwar die ältesten zuerst, zur Auszahlung, während der Rest als Vorzugsdividende für das zuletzt abgelaufene Geschäftsjahr ausgeschüttet wird. . d i die Vorzugsaktien Lit. B zum Kurse von 115 3, vor den Stammaktien zurück⸗ Bei Abstimmungen über Aufsichtsratswahlen, Satzungsänderungen und Auflösung der Gesellschaft gewährt jede Vorzugsaktie im Nennwert von Eine Uebertragung ist nur mit Zustimmung des
ö der Divildendenansprüche und der Ansprüche bei einer Liquidation sind beide Gattungen von Vorzugsaktien einander gleich⸗ gestellt. Die Vorzugsaktien Lit. B befinden sich im Besitß der Bremer Linoleum⸗
Reicht der zur
Im Falle der Liquidation sind
Die RR obo 000, — Stammaktien werden an den Börsen von Frank⸗ furt a. M., Mannheim und Stuttgart seit Mitte Dezember 1925 amtlich notiert. 11. Oktober 1996 hat die Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. mit folgenden Gesellschaften Fusionsverträge abgeschlossen:
Die Aktien dieser drei Gesellschaften waren bis zum Umtausch in Deutsche Linoleum⸗Werke⸗Aktien an der Börse zu Bexlin amtlich notiert, die der Linoleum⸗ Fabrik Maximiliansau außerdem an der Frankfurter Börse.
diesen Fusionsverträgen übertragen die übernommenen Gesell⸗ schaften ihr Vermögen als Ganzes auf Grund der Bilanz per 31. Dezember 1925
Nach
unter Ausschluß der Liquidation. Die Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. (jetzt Deutsche Linoleum⸗Werke A.⸗G.) gewährte hierfür den Aktionären der übernommenen Gesellschaften neue eigene Stammaktien, die ab 1. Januar 1926 gewinnberechtigt sind und den alten Stammaktien der Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. gleichstehen, und zwar wurden gewährt: 1. für je 6 Aktien der Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik zu nom. RM 160, — 9 Aktien der Germania⸗Linoleum⸗Werke A.⸗G. zu nom. RM 100, — 2. für je 5 Aktien der Deutschen Linoleum⸗Werke Hansa zu nom. RM 140, — 6 Aktien der Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. zu nom. RM 100,‚—, für je 1 Aktie der Linoleum⸗Fabrik Max˖miliansau zu nom. RM 120, 1 Aktie der Germania Linoleum⸗Werke A.⸗EG. zu nom. RM 100, — oder für 6 Aktien der Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau zu je nom. RM 1000, — 5 Aktien der Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. zu nom. im ganzen also: auf nom. RM 4 800 000, — Aktien der Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik ; Aktien der Germania Linoleum⸗Werke, auf nom. RM 4 900 000, — Aktien der Deutschen Lino⸗ leum Werke Han ig Aktien der Germania Linoleum⸗Werke, auf nom. RM 4 200 000, — Aktien der Linoleum⸗ Fabrik Maximiliansau-.. Aktien der Germania Linoleum⸗Werke
RM 4500 000, —
4 200 000, —
3 500 000, —
NM 12200 00, —
Die übernommenen Gesellschaften werden als Zweigniederlassung Delmenhorst und Zweigniederlassung Maximiliansau der Deutschen Linoleum⸗ Werke A.⸗G. weitergeführt.
Die Generalbersammlungen, welche die fanden statt:
für Delmenhorster Linoleum-Fabrik am 19. Oktober 1926, für Deutsche Linoleum⸗Werke Hansa am 19. Oktober 1926, für Linoleum⸗Fabrik Maximiliansau am 21. Oktober 1926.
Zur Durchführung der Fusionen hat die außerordentliche General⸗ versammlung der Germania Linoleum⸗Werke A.⸗G. vom 22. Oktober 1926 beschlossen, das Stammaktienkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre um RM 12200 000, — auf RM 19 200 000, — zu erhöhen durch Ausgabe von 112 000 Stück neuen, ab 1. Januar 1926 gewinnberechtigten Aktien zu je nom. RM 100, — und 1000 Stück solchen zu je nom. RM 1006, — Diese neuen Aktien finden zum Umtausch gegen die Aktien der drei über⸗ nommenen Gesellschaften in der oben geschilderten Weise Verwendung. Die Gesellschaft hat sich für berechtigt gehalten, aus dem Fusionsgewinn rund RM 2500 000, — zur Tilgung des bei der Begebung der 7 und 8 35 Anleihen entstandenen Disagios, den Rest von rund RM 11066000, — für Abschreibungen zu verwenden.
Ferner wurde beschlossen, das Stammaktienkapital um weitere RM 5000000, — auf RM 24 200 000, — zu erhöhen durch Ausgabe von 5000 Stück neuen, ab 1. Januar 1926 gewinnberechtigten Aktien zu je nom. RM 1000, — Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Diese Aktien haben die Bremer Linoleumwerke Delmenhorst?) übernommen gegen Einbringung ihrer Werksanlagen und Betriebe in Delmenhorst und Cöpenick sowie Beteiligungen im Werte von RM 169 000, — Der Festsetzung des Uebernahmepreises wurde eine Schätzung der gesamten Werksanlagen zu⸗ grunde gelegt, welche Anfang 1926 durch vereidigte Sachverständige vor⸗ genommen worden war.
Schließlich wurde beschlossen, zwecks Verstarkung der Betriebsmittel das Stammaktienkapital um weitere RM 5800000, — auf RM 30 000 000, — zu erhöhen durch Ausgabe von 58 000 Stück neuen, ab 1. Januar 1927 gewinn⸗ berechtigten Aktien zu je nom. RM 100, —. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die Durchführung dieser Kapitalserhöhung wurde der Verwaltung bis zum 30. Juni 197 überlassen.
Im Hinblick auf diesen Kapitalserhöhungsbeschluß wurden den In habern der RM 24 200 000, — Stammaktien RM 2420 909, — Stammaktien der Gesellschaft mit Gewinnberechtigung ab 1. Jannar 1927 zum Bezuge an— geboten. Diese Aktien sind von den Bremer Linolenmwerken Delmenhorste) zur Verfügung gestellt und don einem unter Führung der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft ftehenden Konsortium übernommen worden, wogegen die Gesellschaft die Verpflichtung übernommen hat, einen gleich hohen Betrag aus den noch zu begebenden RM 5 800 000, — neuen Aktien zu erstatten. Das Angebot erfolgre an die obengenannten Aktionäre im Verhältnis 10: 1, so daß also auf je nom. RM l000,— Stammaktien eine weitere Aktie zu nom. RM 100, — mit Ge⸗ winnberechtigung ab 1. Januar 1927 zum Kurse von 130 235 gewährt zꝛourde.
Die ordentliche Generalversammlung vom 20. Mai 1927 hat in Abände⸗ rung des ursprünglich gefaßten Beschlusses zunächst die Ausgabe von nom. RM 2420 006, — neuen, ab 1. Januar 1927 gewinnberechtigten Stammaktien, 2420 Stück zu je nom. RM 1006, — genehmigt, wodurch sich das Stammaktien⸗ kapital auf RM 26 620 600, — erhöht. Diese Aktien sind von den Bremer Linoleumwerken Delmenhorstä) zum Kurse von 126 übernommen worden. Die Generalversammlung vom 20. Mai 1927 hat ferner die Verwaltung ermächtigt, weitere nom. RM 5 380 000, — neue Aktien bis zum 1. April 1928 zu begeben.
Das Grundkapital beträgt daher z. Zt. RM 26 953 500, — eingeteilt in RM 26 620 000, — Stammaktien, 182 9000 Stück zu je RM 190, — Nr. 1— 182 000 und 8420 Stück zu je RM 1000, — Nr. 1— 8420, en 300 009, — Vorzugsaktien Lit. A, 3000 Stück zu je RM 100, — Nr. 14-3000, Rn 32 500, — Vorzugsaktien Lit. B, 6500 Stück zu je RM 5, — Nr. 1— 6500. Sämtliche Stammaktien und die Vorzugsaktien Lit. A lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien Lit. B guf den Namen. Die Stammaktien tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und sind von einem Kontroll⸗ beamlen handschriftlich unterzeichnet.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zur⸗ zeit aus den Herren: Dr. Kurt Schoeller, Berlin, Generaldirektor der Deutsche Linoleum⸗Unternehmungen A.⸗G., Vorsitzender; B. C. Heye, Aufsichtsrats⸗ vorsitzender der J. F. Schröder⸗Bank K. a. A., Bremen, stellvertretender Vor⸗ sitzender; Generalkonsul C. H. Cremer, i. Fa. Cremer & Kühlke, Bremen; Oskar Elsas, i. Fa. Elsas R Söhne, Ludwigsburg; Ludwig Fuld, Direktor der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.-G., Mannheim; Prof. Dr. med. Ernst Heilner, München; Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Karl Arthur v. Loebell, Major a. D., Dortmund; Fr. Mück, Direktor der Handels⸗ und Gewerbebank A.⸗G., Heilbronn a. N.; Bankier Edgar Pick, i. Fa. Pick K Cie, Stuttgart; Dr. Ernst Schröder, Direktor der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Stuttgart, Stuttgart; J. F. Schröder, Ge⸗ schäftsinhaber der J. F. Schröder⸗Bank K. a. A,, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weill, Karls—⸗ ruhe i. B. Die Aufsichtsratsmitglieder beziehen außer der später genannten Tantieme eine Vergütung von je RM 2060. —, der Vorsitzende RM 4000, —.
Den Vorstand bilden die Herren: Generaldirektor Dr. e. h. Albert Eber, Stuttgart; Generaldireklor Dr. h. e. Richard Heilner, Stuttgart; Heinrich Eberhardt, Stuttgart; Ludwig Kaufmann, Delmenhorst, als ordentliche Vor⸗ standsmitglieder; ferner als stellvertretende Vorstandsmitglieder die Herren: Karl Däke, Delmenhorst; Hermann Denker, Stuttgart; Heinrich Garrels jr.
Fusionsberträge genehmigten,
*) Jetzt Deutsche Linoleum⸗Unternehmungen A.⸗G.