ö
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 251. Berliner Börse vom 25. Oktober 1927
. Heutiger ] Voriger sturs
zielle Auswirkung des Gesetzes für das Reich Auskunft erteile. Abg. Schreck (Soz.) schloß sich dem kommunistischen Antrage an. Abg. Crispien (Soz.) sprach gleichfalls für diesen Antrag. Der Antrag wurde abgelehnt. — Reichsminister des Innern Dr. bv. Keudell gibt hierauf eine zusammenfassende Uebersicht über die Beschlüsse des Neichsrats und dessen Verhandlungen über das Reichsschulgesetz. Der Vertreter Preußens, Henn fe ic often? das Reich lediglich zu einer Grundsatzgesetzßgebung auf dem Käst ner, legte anhand umfangreichen statistischen Materials Gebiete des Schulwesens berufen sei, daß der vorliegende Entwurf dar, daß in Preußen für die Bekenntnisschulen gesorgt sei. Die dagegen in die Rechte der Einzelstaaten weit eingreife. Diese Besorgnis der Vorlage, daß es sich um die Erhaltung der christ⸗ Einzelheiten in der Organisation des Schulwesens müssen den lichen Schule handeln müsse, sei also nicht stichhaltig. Nach dem Staaten verbleiben. Deshalb könne seine Regierung den Entwurf bestehenden Volksschulunterhaltungs⸗Gesetz habe Preußen eine ge⸗ nicht annehmen. Sie stehe durchaus auf dem Standpunkt der , evangelische und katholische Bekenntnisschule. Es hoffe, nationalen deutschen Volksschule. Die Vorlage trage aber den aß es Schwierigkeiten in der Durchführung dieses Gesetzes au n, , en der Stadt⸗-Staaten und insbesondere der Hansestädte weiter überwinden werde, daß also auch die weitere Entwicklung keine 235 namentlich beim 5 6 und beim 5 13. Es gehe der christlichen Bekenntnisschule gesichert sei. Dagegen sei für die zum — nicht an, in die Schulverwaltung alle die Vertreter weltlichen Schulen, entsprechend der für sie in Frage kommenden der einzelnen Konfessionen und die Vertreter weltlicher Schulen Schüler, die Parität noch nicht vorhanden. Preußen habe sich bisher dafür nach dem geltenden Recht mit dem Ausweg der Sammelklassen und Sammelschulen beholfen, um den bekenntnis⸗ freien Teil der Schüler aufzunehmen. Nur auf diesem Wege habe man die große Zahl von Schulstreiks einigermaßen erledigen können. Aber noch heute herrsche z. B. in Sterkrade ein Schul⸗ . seit [45 Jahren im Gange ist, weil es dort nicht möglich ei, diese Dinge zu bereinigen, und weil man mit Schulstrafen andere Schulen gehabt. Für diese Länder dürfe auch keine bloße eine Beruhigung nicht schaffen könne, wo es sich um Gewissens⸗ „Schonfrist“ von fünf Jahren vorgesehen werden, sondern es . handele. Unerträglich sei es, daß derartige Schwierigkeiten ͤ ich durch das Schulgesetz verewigen sollten. Wan dürfe nicht übersehen, daß bereits bei dem augenblicklichen gesetzlichen Zustand dig Eltern durchaus die Möglichkeit hätten, überall dort, wo ste es werde sie der preußischen Auffassung von der „bedingten Gemein— wünschtzu, Vekenntnisschulen einzurichten, Es gebe in der H . beitreten. — Abg. Ho ernle (KCKomm.) forderte zur Mehrjahl der Gemeinden eine, Mehrheit evangelisch oder Geschäftsordnung erneut, zunächst Auskunft über die Kosten des latholisch eingestellter Eltern, die mühelos die Einrichtung . zu erhalten, zumal es sich hier um Sonderinteressen der diner, Bekenntnisschule beschließen könnten. Wenn ein solcher Religionsgemeinschaften handele. Er beantragte die Vorlage BVeschluß der Eltern aber nicht gefaßt werde, dann trele für den einer, Denkhschrift liber die Höhe der mutmaßlichen Kosten und die Staat die Notwendigkeit ein, Gemeinschaftsschulen einzurichten. Art ihrer Aufbringung binnen drei Wochen und bis dahin Aus Ter, Staat müsse eben für die in der Verfassung als Regel setzung der Beratung. Abg. Dr. Spahn (D. Nat.) verwies auf . vorgesehene Gemenschaftsschule eintreten. Es könnte leicht die . der preußischen Regierung, die eine gegenwärtige 3 daß 1mun, wenn durch das Schulgesetz gezwungenermaßen Berechnung der Kosten für nicht möglich halte. Er bitte um Betkenntnisschulen eingerichtet würden, die Eltern aus ihrer bis⸗ Ablehnung des tee en Antrages. Abg. Rönnebuxrg (Dem.) herigen Passiwität erwachten und sich gegen diefen Zwang auf- (Esmerkte, daß eine Wahrscheinlichteitsrechnung doch in einigen lehnten. Auf diese Weise ergebe sich für die Anhänger der Wochen möglich sein müsse. Abg. Rosenba'um (Komm.) ver⸗ Simultanschulen, die bisher noch über außerordentlich geringe teidigte den Antrag Hoernle. Abg. Dr. Loewenstein (Soz.) Schulmögl ichkeiten in Preußen verfügten, eine Gelegenheit zur unterstützte die Anregung, über die Kostenfrage vorerst eine Erweiterung dieser Einrichtung. Vor allem aber trete beim Auskunft zu erhalten. Der Antrag Hoernle wurde abgelehnt. — Schulgesetz die Kostenfrage drohend auf; sie sei nicht ganz einfach ; ;
Dabei ständen die finanziellen Fragen im Vordergrund. Die finanziellen Schwierigkeiten dürften aber nicht durch den vor⸗— gelegten Entwurf verschärft werden. Seine Einwände sollten aber keineswegs eine Fortbildung des Schulwesens entsprechend der Ausfüllung in der Lücke der Verfassung hemmen. — Der Hamburgische Regierungsdirettor Flemming legte dar, daß
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
26. Oktober 25. Oktober Geld Brief Geld Brief 20,49 20,57 — —
4,23
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische. 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische Englische: große Ku. darunter Türkische.. . Belgische Bulgarische Dänische. Danziger. ... Finnische .. Französische. DVolländische . Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische Norwegische .. Desterreich. : gr. 100Sch. u. dar. Rumänische 1000 Lei und neue 500 Lei unter 5090 Lei 100 Lei Schwedische 00 Kr. Schweizer: große 100 Fres. 00Fres. u. dar. 100 Fres. Spanische ... 100 Peseten Tschecho⸗-slow. zoo er. 1000 Rr. u. dar. Ungarische ..
4.25
4,192 1, 182 1,783 0,509
20 A365
4,25
4, 175 4, 165 l, 766
17
1, 195 14,186 6 1.7836 h * 48 419 ö 260,366 20, 445 20 395
26.357 2043 26 355 türt. Pfd. * 8
2, 215
100 Belga — — 58, 11 100 Lepo —
100 Kr. 11,88 100 Gulden 81,24 100 finnl. A 1051 100 Fres. 16.44 100 Gulden 168,11 100 Lire 22 88 100 Lire 22, 91 100 Dinar 795 100 Kr. 109,98 100 Schilling 58, 85 100 chilling 58, 90
Hautiger Voriger Kurz
Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurz
Ausländische Stadtanleihen. fr. Sin
4, 89, 85 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 81. 12. 17 1 4, 34, 85 Pomm. Neul. für
Kleingrundbesi 4, 385, 83 Sächsische, ausge⸗ bis s1. 13 i......
33. Säch ische 44 Sächs. lands .
4, 389 S Schles. (ohne Talon) 4, 3, 8 4 Schles. landschaftl. A. G, D M, ausgest. bis 24.5. 17 4, 8. gz Schles. landsch. X. 9. D do. 1901 m. Tal. 4. . 3 3 Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A Id. Kreditv. M, ausg. b. 81.18. 17 do. 1906 ,, ,, , Graudenz 1900 * 1, Sn, 8 g Westfäl. bis 8. Folge. Helsingfors 1800 ausgestellt bis 81. 12. 11... do. 1802 4, Sz, d ; Westfälische b. 8. Folge do. 4, zy, 3 q Westyr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. III m. Deckungsbesch. fr. Inowraz law gopenhag. 92 in. tz do. 1910-1 in 4 do. 1886 in 4 do. 18965 in
?
Kreditanstalten öffentlicher Köwerschaften. Lipp. Landesbt. 1 — 9 4 ! 1.1. —
2 Amtlich ! ; ,, 1m — do. ; fesigestellte Kurse. .
2, 235 — ;
8. r do.
o8. 30 1Frung,. 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta — O 89g A. 1 bsterr. . gandb. ‚ = 1 1 1 =
j
Deutsch⸗Eylau .. 1907 D 90
Bromberg 95, get. Bu kar. 89 kv. in do. 98 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. da 1914 abgest. do. 9ßi. . gk. 13.26 Christianla 1903 Colmars Elsaß) 07 Danzig 1 MAg. 19 Gnesenor O7 m. T
2 — 2 1— =
aufzunehmen. Die Frage der Schulverwaltungsorganisation müßte ganz aus dem Reichsschulgesetz herausgenommen und dem Landesrecht überlassen bleiben. Redner begründete eine Reihe von Abänderungsanträgen für den Fall, daß die Vorlage die Grundlage für die Beschlußfassung bleibe. Hamburg sei unter die Simultanschulländer nicht aufgenommen worden; in diese Reihe müßte es ausdrücklich gerückt werden, denn es habe nie
— — — — n , .
—— — — — — — —— a m 6 n, n, 6 —
ö Gulden (Hold) — 2.00 . 1 G1d. österr. W. — 170 . 12, 32 Fr, ung. oder tschech. B. — 0. 33 Æ. Did. süidbd. W 3 ,,, 0. isseldorf 1900. os. 11. 56 — 17 00 . 1 Gid. holl. W. — 1710 4. 1 Mark Banco Gora X 33 81,56 do. Gotcha Landkred. 1 versch. 6. — 150. 4. 1 , . W. — 10 000 Lr. 1stand. do. do. (2. os, os 3x 1.1.1 10,59 zrone = 1128 146. 1Rubel (alter Credit⸗Rbl. 2.16.4. Do. . Mein. Adtrö. get. . 113 16,50 1 — 8 . — 220 1 2 . . 21 do. bo, tonv. get ad 1A] 387 1Peso (arg. — 176 4. 1 Dollar — 429 4. Ri 1557 1Pfund Sterling — 2600 M, 1 Shanghat⸗-Taęl — . 111.1. r, , , 22,98 andkre 1. Erfurt 1693, 61 M. 0s, 2 . — 2.59 Æ. 1 Dinar — 3,40 AÆ. 1 Yen = 2,10 4. do do. 39 117] lorv, t, gel 1 1 6 23.01 1è3ioty. 1 Danziger Gulden — 0. 80 46. do. Sondersh. Land⸗ dae l dy yd rn. mne 7 35 Die einem Papier beigefligte Bezeichnung Y be⸗ tredit. get. 1. 4. 2413 verh. — — 110.42
e , nn ö Dhne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 59,09 ! Dresdner Grund⸗ 569.14
1247 SJ. 66 1064 16.02 16g. 1
22, 96 7, 35
12, 095 J. 34 10650 16. 46
168. 45
22, 86 7,33 11010 58, 98 58, 98
. gel. 1. 8. 24
do. 1900, geb. 1. 5. 24 Elbing os. O9. gk. 1.2.24 do. 1518. gek. 1. J. 24 do. 1905, get. L. 2. 94
52 —
w — —— - *
8 n m, , , m,. 2 2 2 S 8e de r de = e r . c 2 n , n , . — kö — 2 — —
2
282
* . r . * . . . fe e müsse eine Schutzvorschrift für die Simultanschullander geschaffen werden. Seine Regierung vertrete die Regelschultheorie in ihrer strengeren Form, und nur, wenn sie nicht ausrecht zu erhalten sei,
— d — — — 2 222
do. 16. Ag. 19 lag. 20) Flensburg 12 N. gk. 24 versch Frankfurt a. M. 23 *
ö do. 1910, 11. * . 1918
bis 31. 12. 17 4, z, 8 3 Westpr. Ritte rschaftl. Ser. L- a2. 34, 8 3 Westpr. Neulugd⸗ * schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 81. 12. 17 . 56 6 „5, 8 3 Westpr. Neuland⸗ 0. 400
ö 35 . 2. Mosk. abg. S. 26, 27, 28, S500 Rbl. do. 1009 100 „ Mosk. abg. S. 80 bis 88. 5600 Rbl. Most. 1000-100R. do. S. 384, 85. 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000 100 Mülhaus. i. E. O6, 07, 18 M, 1914 Posen oo Os, 0s gk. do. 94, 98, gek. 24 Sofia Stadt... Stockh. (E. 83-84) 1880 in A
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? f bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ e. 64 . . wee, , n,, mer, do. do. S. 8. 4. 8 Das 4 hinter einem Wertpapier bedeutet 4 fütr do. Grundrentenbr. 2 9 (.= 8. Ausg) 1Nillion. x Serie 1-3 1220 1 warn g Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten Sächs. low. Pf. b. S 23, 6. *zgz, zer. iffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten 26, 27 4. versch. * 95 välte beigefligten den lehten zur Liusschüttung ge⸗ do. biz 8 36 83 do. Jrintfurt O. 1 ulb. a kom menen? ewinnanteil. Ist nur eln Gewinn. do. Kreditbr. b. S. 2. Ha re g rn Aru. ergebniz angegeben, so ist es dasienige des vorletzten d ö ö Fraustadt Geschãfts jahrs. do. do. h 285 Freiburg 4. Br. 1919 Ke Die Notierungen für Tetegraphische Aus. Brandenb. Komm, 23 Fürth i zahlung sowie für Auslaundische Vantnoten , do. 1920 utv. 19 befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe. 2 , n do, 1801
Deutsche Kom. Kred. 20 5 1997 Ker Etwaige Druckfehler in den heutigen do. dö. 1622. r3. 28 Dran or. M5. 13, 1 Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ Hannov. Komm. 1923 do⸗ 1503 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ de⸗ do. do. 1922 richtigt werden. Jrrtümtiche, fpäter amt Tenm g , tich cichtiggefteire Notierirugen werden Homme mn, n,
möoguchft Halt am Schuß ves Kurszettels Kur- n Reum Schuld v f .
e — & C C C C S*
— 2 *
100 Lei
252
112,62 80, 72 80, 64 .
12, 365 12, 375 75, 12
2.59
112,47 S0. 52 80,51 .
2,51
12.93 80. 84 80.83 71,99
2,415 12.427 73, 31
F,. , , 3e d Berliner alte , ausgestellt bis 81. 12. 1917. 3, M. 4, 8 d Berliner alte.. 4, 3g, 3 4 Neue Berliner M, ausgestellt bis 81. 12. 1917. M, ötz, 83 Neue Berliner. 4B randen b. Stadtschafts briefe Vorktriegssticke 43 do. do. Nachkriegs stücke)
Ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30-34 4 1.1.7 Westf. Pfandbriefamt .
m n n O o rt r . .
6 — ** 2
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
12,425 124565 75.14
12, 36h 13, 6 J ol
. 111
S w = 283
Hagen 1 1912, 19 alle. .. 1900, 05, 10
, 8 * 8 —
6 111
ö. 1111
8 ] —
6. 12 2
— —
zu lösen. Kosten würden entstehen z. B. infolge des dann not— wendig werdenden Neubaus von einigen hundert Gebäuden für Bekenntnisschulen allein für die Minderheit der Bekenntnisse sowie für den Bau von Gebäuden für die freien Schulen und für die nn, , , ,, weitere Kosten entständen für die Einrich ung neuer Lehrerstellen, . Versetzung von Lehrern, für säch⸗ liche Schulausgaben und für die Durchführung des Antragver— fahrens, Dabei sei schon die Aufrechterhaltung des jetzigen guten breußischen Schulwesens bei der gegenwärtigen Finanznot gußer⸗ ordentlich hwierig. Der Redner erörterte dann die Verfassungs— mäßigkeit des Schulgesetzes an Hand der in Weimar abgegebenen Erklärungen. Die preußische Regierung wünsche unter allen Um— ständen die Nespettierung des Willens der Erziehungsberechtigten, wie es die Verfassung fordere. Verhielten die Erzieh ungsberech⸗ tigten sich aber eben passiv, dann sei die eee f, n , w. die gegebene Schulform. Es bestehe eben, wie der Redner zusammen— an erklärte, auch schon im Augenblick die bedingte Vorzugs⸗ stellung der Cen lr gl fe cn nur darin, daß für diese Schule im ersten Verfahren Anträge nicht erforderlich seien und daß An— träge auf Einrichtung der Gemeinschaftsschule in ihrer Vorzugs— tellung nicht begründet zu werden brauchten, wenn die Wider⸗ acher sich nicht rührten. — Bayerischer Ministerialrat Frhr. v. Im⸗ off gab namens seiner Regierung folgende grundsätzliche Er— klärung ab: „Die n Staatsregierung geht bei ihrer Siellungnahme zu einem Neichsschulgesetz von folgenden Grund⸗ sätzen aus: Die religiöse . ihrer Kinder zu bestimmen ist ein unentziehbares natürliches Recht der Menschen, von der Reichsverfassung als solches anerkannt und gegenüber dem Gesetz⸗ eber selbst als Grundrecht gewährleistet. Es kann daher . er Wille eines Reichsgesetzes sein, es kann auch nicht der Wille der Organisgtionsbestimmungen der Reichsverfassung selbst gewesen ein, dieses Grundrecht zu heeinträchtigen oder aufzuheben. In der Tat läßt es die Reichsverfassung auch nicht zu, daß Kinder im , zu dem offenkundigen Willen der Erziehungsberech⸗ tigten der Er 33. in einer Schule ohne Bekenntnisgepräge, einer Gemeinschaftsschule, zugewiesen werden, wo Die Lief dne fs⸗ ein anderes gestatten würden. Die bayerische Staatsregierung müßte deshalb gegen Versuche Widerspruch erheben, irgendivo und in irgendwelchen. Fällen ohne Rücksicht auf den Willen der Erziehungsberechtigten die Gemeinschaftsschule einzurichten, sei es bei der Neuerrichtung von Schulen von Amts wegen, sei es bei der Ueberleitung der bestehenden Schulen. In beiden Fällen muß vielmehr der schon offenkundige, in einer alt eingewurzelten Rechtsordnung zum Ausdruck kommende Wille der Bevölkerung ohne weiteres beachtet und muß davon Abstand genommen werden, durch Nötigung zu einer Abstimmung 6 um der Form willen ua gs n r il und Unruhe in die Gemeinden zu tragen. Immer soll aber auch bei der Aufrechterhaltung des bestehenden Rechtszustandes der Wille beachtlicher Minderheiten Berücksichti⸗
Kenntnis zu bringen.
Abg. Runkel (D. Anhalt für die
Kostenfrage. Eine Ge burg ö beantragte, mit Rücksicht auf preußischen V
bertagt.
Der Städtebauausschuß des
Landtags behandelte gestern in
wesen. Ein
über darauf hingewiesen, daß
gehoben, daß Fluchtlinienplan nicht erforderlich sei
genaue
Abg. S chreck (Soz) fragte nach seinem Antrage auf Exrscheinen des Finanzministers, und bat, ihn dem Finanzmministeri
terium zur
Vp.) bat um einen Ausrechnung der . des Gesetzes sei zurzeit freilich wohl überflüssig, weil das etz noch starke Aenderungen erfahren dürfte.
Abg. Rönne⸗
agt t ie Erklärungen des ertreters jetzt die Verhandlungen auf morgen früh zu vertagen. — wdemgemäß wurde die nächste Sitzung auf Mittwoch
Preußischen
allgemeiner Aussprache an Hand des . über Fluchtlinien das Fluchtlinien⸗
Untrag von Ey nern (D. Vp) verlangte, daß grundsätzlich eine Vereinfachung des Verfahrens eintrete. Nach der setzigen Fassung würde gegebenenfalls der Bezirksausschuß viermal über denselben Fluchtlinienplan zu beschließen haben. Von anderen Parteien, insbesondere vom Abg. Falk (Dem), wurde demgegen⸗ eine derartige anspruchnahme des Bezirksausschusses zu den Ausnahmen gehören werde, daß die Interessenten sich in der Regel vorher verständigen würden. Von Regierungsseite wurden Bedenken geltend gemacht, daß das Recht der Ortspolizeibehörde geschmälert würde, wenn ihr nicht ein vorheriges Zustimmungsrecht, sondern lediglich ein Ein⸗ spruchsrecht vor dem Bezirksausschuß gegeben Einzelaussprache wurde zu § 15 von volksparteilicher Seite hervor⸗ ein Unterschied zwischen Bebauungsplänen und p r Der Begriff „Aufbaupläne“ sei entbehrlich, da rechtliche Folgen an ihn nicht geknüpft würden. Er könne in den Ausführungsbestimmungen ; Nachdem von der Regierung eine entsprechende Erklärung ab⸗
wiederholte In⸗
würde. In der
erörtert werden.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 22. Oktober 1927 (in Klammern 4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. RM 1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile. .... 177212 000 (unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) jowie in- und aus—⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet. ..... 1851514009
( 113 000)
und zwar: Goldkassenbestand .... RM 1784971 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken. ; . 66 543 000 3. Bestand an deckungsfähigen Devifsen .....
4. a)
160 849 000 ( S67 000) ö. „ Reichsschatzwechseen. ... — (unverändert) b) sonstigen Wechseln und Schecks 2 434 784 060 ( 2632000) deutschen Scheidemünzen. .... 67 8l0 000 (4 4918 000) 21 340009 (4 1378 000
31 577 000 53 33 Oo) 92 075 000 (unverändert) 587 926 000 ( 43317 000)
Noten anderer Banken. .....
Lombardforderungen (darunter Dar⸗ lehen auf Reichsschatzwechsel RM —
Gfft̃lr̃r sonstigen Aktiven.
kg , war, wurden die Begriffe „Bebauungspläne? und „Auf⸗ auplan, bei diesem Paragraphen e, , Beim § 16 lag ein sachlich übereinstimmender Antrag der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei vor, daß auch Fluchtlinien festgesetzt werden sollen für die Verkehrsbänder, Eisenbahn, Kanäle, Auto⸗ straßen. Diesem Gesichtspunkt trug der Ausschuß Rechnung. Der Begriff der Verkehrsbänder wurde dahin abgegrenzt, daß darunter Verkehrsflächen zu verstehen seien, die nur einer bestimmten Art von Verkehr zu dienen bestimmt sind. Unveränderte Annahme fand 5 17, der eine Unterscheidung bei Baufluchtlinien, Straßen: fluchtlinien und Freiplätzengrenzen festlegt. — 8 18 besagt, daß bei der Festlegung der Fluchtlinien Rücksicht genommen wird auf die öffentliche Gesundheitspflege, auf die Natur-, Denkmals- und deimatspflege sowie auf Verkehrs und Wohnungsbedürfnis. Der ,, wurde unverändert angenommen. S 19 hestimmt, wer das Recht der Festsetzung der Fluchtlinien haben soll. Als zu⸗ ständige Behörde wurde auf Beschluß des Ausschusses nicht die
Pasfiba. 1. Grundkapital: ar 6 e ,, .
b) noch nicht begeben. ....
2. Reservesonds: a) gesetzlicher Reservefondd ......
b) Spezialreservesonds für künftige Dividenden⸗ ahn,
0) sonstige Rücklagen . 6 3. Betrag der umlaufenden Noten ....
4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
122 788 000 unverändert)
177 212 000 (unverändert)
38 510 000 (unverändert)
44883 000 (unverändert) 160 000 000 (unverändert) 3 631 766 060 ( 160 876 000) 831 903 000
als „Berichtigung“ mitgeteilt. Banldiskont.
Berlin 7 (Lombard 5).
Kopenhagen ö. London 4.
Danzig 6 (8ombard 7Y. Amsterdam 49. Brüssel 5. Helsingfors 6. Italien 3. Madrid 5. Oslo 44. Paris 5. Prag 5. Schweiz 39. Stockholm 4. Wien 6
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Hannov. Prov. RM
Niederschles. Provinz
Heutiger Voriger Kurs
Dberschl. Prv. Bl. Gold
69 Dt. Wertbest. Anl. 2 10 1000Doll. f. 1.12. 32 63 do. 10 —- 109002. f. 85 65 Dt. Reichs ⸗A. 27 ut] 84 Dt. Reichssch. „K“ (Goldm. ), bis 30.11.26
23 ausl. A f. 100 G
6rd Dt. Reichspost Schatz F. 1 u. 2, rz. 80 69 Z Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29 56 do. rz. 1. 10. 80 6 Baden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 82 63 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 74 do. Staats schatz rückz. 1. 4. 29 73 Braunsch. Staats sch. rückz. 1. 10. 29
rückz 2. 1. 29 73 Lübeck Staatsscha rück 13 Mecklbg.⸗ Schwer. Reichsm.⸗Anl. 1926 tilgbh. ab 27 1.4.10 6h do. Staats sch. rz. 26 1. 4b. 2.1
714 do. R. 2, füll. 1.7. 30 75 Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3. 80 13 do. NM⸗A. 21 u. Lit. B, fällig 1. 1. 8 694 Württbg. Staats⸗ chatz Gr. 1, fäll. 1. 3. 29
5, I5b B
Ostpreußen Prov. M M⸗ 3 Pr. Reichsmark
Brandenb. Prov. 08-11
Bei nachfolgenden We
fällt die Berechnung der Dt. ö. einschl. 1, Ablös.— Schein Nr. 1 — 60000ff. 3. in Dtsch. Anl.⸗Ablösgssch. ohne Auslosgsschein do. Dtsche. Wertbest. Anl. b. 5 Doll., fãll. 2. 9. 865
l. 2b d 12, 9b loi, õh
apieren ö fort.
. 13, 69
Reichs m. 26 kdb. ab 82
R. 26, 4B u. 5B, tg. 27 do. do. R. 8 h. cz. 108 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7
RM 1526, rz. ab 82
R. 1, rz. 100, uk. 81 do. Komm.⸗Anl. 1 Buchst. . T3. 100, uk. 81
Anl. 27 A. 14, uk. 32
usg. 18 unk. 83 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, Uk. 26 do. do. Ausg. 16A.
L. 4.10 —
14. 1095, 16b SE6h
1.4.10 966 60 66 140 = —ᷣ 1.4.1080 6 —
1.4.10 96h
do. do. Ausg. 16.2
erben , einschl.
Ohne Zinsberechnung. Westfal. Provinz Anl.
, Ablöfungsscheinlf. Z. in
) Zinsf. 1-153. F Zinsf. 3 — 153. bo. 1919
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zins berechnung. Brandenburg. Prov.
Reihe 18— 26, 1912 Reihe 271 — 83, 1914 Reihe 84-62
do.
Cassel. Ldskr. S. 22-25 do. Ser. 26 . Ser. 27 do. Ser. 258 do. Ser. 29, unk. 80 Hannoversche Prov. Ser. 9, gek. 1. 5. 24 Oberhess. Provo uk. as do. do. 19198, 1914 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 Pommern Proval. 1 „Ausgabe 16... Ausg. 14, Ser. 4
.A. 1894, 1897, 1900 ö Ausg. 14. Rheinprovinz 22. 23 do. 1000000 u. Soo do. kleine Sächsische Prov. A. 65 do. do. Ausg. 9 do. . Ausg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. usg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9
do. Ausg. sz
w . 0 2 — 8
rt r 2 — — — — — — — * mn 14111
ö 1 l
. 1 44
. 14111111
. 111111
/
do. 1892 do. 1900
n,, . gł. 1.11.28 S. 1805, get. 1. 10. 23 3! Heilbronn . .. 1887 M Herford 1910, rückz. 39 Köln. . 1923 unk. 83 * do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.28 Krefeld ... 1991, 1909 do. O6, 07, gek. 30. 5.24 do. 1913, gek. 380. 6. 24 do. S8. 01,058, gk. 30.6. 24 Langensalza. . .. 1905 Lichtenberg Bln) 1913 Ludwigshafen .. 1966 do. 1850, 94, 1900, 02 3 Magdeburg 1913, 1. -= 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1923 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. C. V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 80 Mannheim do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907, 1906, 12, gek. 1. 1. 24 4 do. 191. Ag., gk. 1. 9.24 n 4
4 J
8 . — — X — — — — 2 ——
— 2 —
63 13883 2** S —
— — 3
52
do. 19 II. I.. gk. 1.2. 28 do. 1920, gek. 1. 11. 25 do. 1888, gek. 1.1. 2433 do. 1897. 963, gk. 1.1.2453 do. 1904, 1908 gek. 3 Merseburg 180114 Mühlhausen i. Thür. 1919 VII] Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uł. 31, 85 do 191414 do. 1919 unk. 804 München do. M.⸗Gladbach 1M, uss * Münster os, gk. 1. 10.28 41 do. 1897, gek. 1. 10. 25 3 Nordhausen .... 1908 4 Nürnberg do. 1920 unk. 80 4 do. 190818 Offenbach a. M. 1920 4 peln 02M, gk. 81. 1.24 3 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 4 versch. do. 95, os, gek. 1.11.28 3 Pirmasens 99, 80. 4.24 4 Plauen oz, gek. 80.6. 24 * do. 1903 39 Potsdam 19. gk. 1.1.24 4 Quedlinburg 1903 M4 Regensburg 1908, 09 4 do. 97 M, 51. - 08, OS 3
. 1444 64 ü
ͤ
;
m
Augsburg
1. 9 19 1. 1. 29
notiz zug
do. do. 02 do. do. 95 Bulg. G.⸗
bis bis
1er Nr.
Griech.
Ital. Ren
do. do. 1904
do. 18 Dest. St.⸗
do. am.
do. do.
f. Hausgrundstücke. M 1.1.7
Deutsche Lospap
7 Guld.⸗L. p — ' Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
18 1. 9. 26.
Bern. Kt.A. 87 kv. 1.1. Bosn. Esb. 14* do. Invest. 14* do. Land. 98 in K
25er Nr. 241561 do. der tr. 121561
do. Zer Nr. 61851 bis 85650,
Dänische St. ⸗A. 97 Eg ptische gar i. do. priv. i. Irs. do. a5boo 125005 do. 2800, 890 Fr. Els.⸗Lothr. Rente
Finnl. St.⸗Eisb. do. 5] 1881284. do. 5h Pir. Lar. 90 do. 45 Gold⸗R. 989 do. amort. S3, 4 Mexikt. Anl. 99 5 f. do. 1904 44 abg. Norw. St. 94 in angem. St.
do. Goldrente 10006uld. Gd.“
do. 10006uld. G.“ do. 2006uld G‘ do. Kronenr. *,. 1
Aus ländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1. 4. 19.
21. 5. 19. , J 14 1. 10. 25.
nicht statt.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 m. T. i. K 1 m. T. l. K 1.2.8 Hyp. 92
246660 1.1.
8 2 *
186860
1-20009
37 ↄEz 28 *
do O — 2
Z Mon.
LL S- · - — —· 282 23 D do
— Kö E e 2 2 2
t. in Lire
in Lire 11 J. R. 1.7. 14 . i. R. Nr. 1 j. R. 1.5. 14 iK. 12.25 15.4. 10 1.2.5
5 Y abg. Hin. K
88 in Schatz 14 Eb.⸗A. !
K
1 696 n 1. 3. z0. ö
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ elassenen Rufsischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung
iere.
w 8. 1 6 9 Rn 1. 5. 28. 6
1. 6. 19.
do.
Straßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 1.1. 1
do.
do.
do.
růckza
15. 18385 in 18. 15.
Thorn 1900, 06,09 89
do. 1895 Zi rich Stadts s id ñ:Ü R. 1. 10. 209, ** S. 11. R. 1.1.
Sonstige
Buday. Hptst par ausgst. b. 31. 12. 96 Chil. Hp. G.⸗ Pf. 12 Dän. Lmb.⸗S. S. * hlb. 110 do
do. Inselst. B. gar. do. do. Kr⸗Ver. S. 9 Finnländ. Hyp⸗V. JIütländ. Bdk. gar. do. Kr. V. S. 5 i. K do. do. S. 5 in 9 do. do. S. S in & Kopenh. , Mex. Bew. Anl. x gesamttodb. a noi 46 Nrd. Pf. Wib. S122 4 Norweg. Hyp. 587 Dest. Krd.⸗ X. v. S8 Pest. n. . B. S. 2.3 Poln. Pf. 8000 R. do. 1000. 100 R. Posen. Prov. m. T. do. 1888, 92, 96, 98, ol m. T. do. 1895 m. T. 3 Raab⸗Gr. P.⸗A. * do. Anrechtsch.
6.1 1857 8.9
7 1915 1.1.7 fr. Zins.
* 8 * 5 * 2 * d =
8
— — — w H CPP
ö 2 — — — 2 — * **
ahg.
16.121 — . 17, S. 21. K. 1. 1. M.
ausländische Anleihen.
Schwed. Hp. I8ukv do. Is in. S kündb. do. Hyp. abg. 8 do. Stãdt.⸗Pf. 83 do. do. 08 . 04 do. do. 1906 Stocth. Intgs Pfd 1886, 86, 87 in K.
Ung. Tem. Bg. i&. do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk. ⸗Ztr. 1, 21 4
deu nsch. Hypoth⸗
do. do. 1894 ing. en
i. Kr. h
ohne Anrechtssch. i. K. 15. 19. 19.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. veutscher SOypothekenbanken.
Aufm ertungs berechtigte Pfandbriefe u. Sihaldverscht, sind gem. Bekanntm. v. 26.8. 26 ohng
Mecklenburg⸗Schwer. An lu s losung;/ J hae einschl. Ablösg a ,
Deutsche Schutz gebiet⸗ ek. 1. 10. 23 4. . Anleihe 4 Lan . Rtbhr. — — o.
Anhalt Etaat ibis. 1 11. do —
Ziensschein bogen u. ohne Erneuerungsschein lieferban wie durch * gekennzeichneten Pfandbriefe u. Schulb⸗ derschreibungen sind nach den von den . — gemachten Mitteilungen als vor dene n. Januar 191 ausgegeben anzusehen.])
Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. M G34 h Berl. K do. o. do. Ser. 8 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 26. ge, er, Hyp.⸗Bk. Kom.⸗ .S. 1 do. . do. Ser. 4 38 tf * ge np er,. ankf. Syp.⸗ 5r. Ser. Frankf. Pfandbr. Van Pfdbr. Ser. 8 1 . (fr. Frankf. — Ver. Goth. Grdkr.⸗ Bl. Pfd. Abt. 2-20 do. do. do. Abt. 21 — — do. do. do. Abt. 22 do. vo. do. Abt. 28 do. do. do. Abt. 28 a * do. do. Komm. ⸗Obl. Em. 1 do. do. do. v. 18283 * Hamburger Oypz-Bank Pfdbr. Ser. 111-690 4H. Ser. 1-190. Ser. 80. - 880 (33 Y)“ do. do. do. Ser. 691 180 do. do. do. Ser. I181— 2489 e,, o. do. Komm. ⸗Dbl. Ser. 1 Mecklbg. dyn u. Wechs. Bant omm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 14 Meininger Syp. Ban Em. 1417. d dóp. Präm.⸗Psdbr.
4 142219 000) do. 1669 8
Remscheid 00, gł.2. 1.28 3
. 1699 Ser. 44 o.
19818 M4
do. kv. R. in K.“ do. do. in K.! do. Silb. in fn do. Papie rr. in flo Portug. 8. Spez; . Numãän. 0s m. T. . 18 utv. 241 . 89 äuß. i. 1 1690 in 66 16 do. m. Talon ff. „1891 in 6
do. 1907 —09 do. Ausg. 6 u.
6 1
. b D . = 1 4 11
gung finden. Die bayerische Staatsregierung legt deshalb Ge⸗ Irtspolizeibehörde, sondern der Kreisausschuß festgelegt. — Weiter— ( . wicht darguf, daß die bestehenden Bekenntnis⸗ und Simultan beratung heute. schuß festgeleg ,,,, 418 935 900 6 . ö als i a,,, irn 9 daß ( 6586 000) aneben das Recht einer entsprechenden Zahl von Erziehungs⸗ Zu der vorstehenden Wochenübersicht teilt W. T. B.“ mit: berechtigten anerkannt wird, Schulen ihrer Anschauung zu bean⸗ I ĩ i q ber hat die ; ; ;
htig 3 h sch g zu bean Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 22. Oktober hat die gesamte ö ginsf. - 20 3. 10. F C- 16
e L . . 283 co
do. 1895, gek. 1. 7. 24 3 Saarbrücken 14 8. Ag. 4
JJ. .
Buenos ⸗ Aires Canada.. Japan
Kairo laägypt. Pfd. Konstantinopel 1 turk. E London 18
New Jork. .. 18
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay.. Goldpesr
Am sterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden Athen.. ... 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
werpen ... 100 Belga Budapest .. 100 Pengö Danzig. .. . . 100 Gulden
elsingfors . 100 finnl. A
100 Lire 100 Dinar
talien Jugoslawien. . 100 Kr. 100 Escudo
Kopenhagen. ö und 100 Kr.
porto. 100 Fres.
1 Pap. ⸗Pes. l kanad. d
chulläudern den Minderheiten gegenüber den fortbestehenden 19 Yen
imultanschulen zuerkannt, werden, vorbehaltlich einer Ueber= leitungszeit nach Art, 174 Satz 2 der Reichsverfassung. Endlich muß die bayerische Staatsregierung verlangen, daß unbeschadet des Aufsichtsrechts des Staates die sachliche Regelung und die Ueberwachung des Religionsunterrichtes den Kirchen zuerkannt wird, die . Regelung und Ein nach ihrer eigenen Ver⸗ fassung in Anspruch nehmen müssen. Die bayerische Staats⸗ wegierüng kann deshalb dem Entwurf der Reichsregierung, inso⸗ weit, als er zur Einsi . in den Religionsunterricht in allen ällen nur staatlich bestellte Personen hiasen will, nicht zu⸗ timmen. Im übrigen . jedoch der bayerischen Staats⸗ regierung der Entwurf der Reichsregierung — von einigen minder wesentlichen Punkten abgesehen, sowie vor⸗ behaltlich einer befriedigenden Lösung der Kostenfrage — als eine geeignete Regelung der in Artikel 146 Absatz 2 der Reichsverfassung vorgesehenen Gesetzgebungsaufga be.“ — Sächsischer Ministerialdirektor Dr. Poetzsch begründete die ablehnende Stellungnahme der i , des . Sachsen zu dieser Vorlage. Nach ihrer Auffassung seien die bisherigen renzen für die Simultanschule zu eng gezogen. Sachsen erhebe den Anspruch als Simultanschulland anerkannt zu werden. Die bestehenden Schulen in Sachsen seien im wesentlichen als Gemeinschaftsschulen anzusehen. Ein besonderes Interesse besitze Sachsen nicht an der Umstellung, sondern an der Ex⸗ haltung der Gemeinschaftsschule und ihrer gegenwärtigen Höhe ünd Klassenzahl. Die erreichte S . dürste nicht estört werden. Bedenken errege ferner der Eingriff in die
ö des Staates. Sachsen habe versucht, seinen Lehrern die versprochene höhere Ausbildung zuteil werden zu lassen.
. muß das gleiche Recht auch in den sogenannten Simultan—
— — — — — *
= * 6e ie e p & — * *8d 02 — 2
8
od, 0b 73,40 Sl. 68
10. 573 2251
7387 1251
20,72 10,53 16, 48 12, 433 80 96 3, 030 71,85
113, 10 59.265
8, 35 73,31 81, 60 10,961 22.915 7,387 112.36
2074
IG. 41 16. 46 12418 36 83 3.950 2600
12, 93 59. 18
ö
. .
* 2 — 8 . e . . . . . . . 0 2 m o 2 2 2 8 8 r 2 2 34 = S X s .
* = 2 — 2
Nach dem VBerwaltungsbericht der Südwestdeutsche Holz ⸗Berufsgenosfsfenschaft, Stuttgart, für das Jahr 1926 stieg die Zahl der versicherungspflichtigen Betriebe gegen⸗ über dem Vorjahr von 10571 auf 11 409. Beschäftigt wurden im Jahie 1926 Ho 888 (69 709) Vollarbeiter mit 84 29 (1925 100 61) Millionen Mark. Die Zahl der angemeldeten Unfälle stieg ron 3333 im Jahie 1925 auf 5071 im Berichtsjahr, und diejenige der erstmals entschädigten Unfälle von 390 im Vorjahr auf 524 im Jahre 1926. Die Zahl derjenigen Personen, die in irgendeiner Form in der Für⸗ sorge der Berussgenossenschaft standen, belief sich auf 4156 gegen 3900 im Jahre 1925; hierunter befanden sich u. a.: 2840 Unsall⸗ verletzte, 233 Witwen, 189 Kinder und 15 Verwandte autsteigender Linie. Mit ihren Rentenansprüchen wurden abgefunden 174 Personen mit 62 486 K. An Renten wurden angewiesen 856 085 4A.
do. do. Komm. ⸗Obl. 89 do. do. do. (89–- 169 Mitteldtsch. Bodkrd.⸗ Bk. Pfdbr. Ser. 1— . 6, 7*
do. do. Grundrent. S. 2 u. 8* Norddtsch. Grundkred.⸗ Bl. Pfdbr. Ser. 8—- 19
do. Ser. 20
do. Ser. 21
do. Ser. 22
Komm. ⸗Obl. 33)
do. Em. 2
do. später ausgegeben 1908, gel. 14. 7. 2439 11. ensche, agst. b. 51.12. 17 Bonn 1919 N, 19194] versch.
. ö 263. Breslau 1906 N. 1909 do. oh gur ,, Preußische Ost⸗ u. West⸗. do. 1891 3 4, 89, 84 landschaftl. Zentra
ausgest. b. 81.12.17 ,, 08, 12 m. Deckungsbesch. his ,
do. später ausgegeben II. Abt., 190 versch. Nr. 1 = 483 626 ...... .
do. 1902, gel. 2. 1. 24 3 1.1. * * 23 landschaftl, Zentral
bl 1.1. 4, 8. 8 3 Ostpreußische M, aus⸗
1.4. 10 gegeben bis 31. 12. 17 1
. kee, n,
4 r. lan Uldv.
o. später ausgegeben k . . ; en *. 53 Pommersche, aus⸗ tG. Nr. 14 — 18 u. 61, ** i. d. Nr. 18— 28 u. 6,
Schl. Holst . 112 bo. 1918, 1919, 20 4 ] versch. gestelll bis 81. 19. 17... ... 1 f i. 8. Nr. 16— 21 u. 24, i. K. Nr. 82 — 8] u. 90,
, Hö. spaterl auge geben De sau 16x. gt. 1. i. os lad 1.17 . . 6 Bommersche ...... ämülich mit neuen Hogen! der Taisse⸗ Kommune.
e c o i
do. Kron. Rente? do. St.⸗R. 97 ing. do. Gold⸗A. 5. . eiserne T. 28er do. do. der u. 1er do. Grdentl.⸗ Ob.?
.
E8EEEEREERTII
& e = = ö ö —
Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17
do. später ausgegeben Sächsischa agst. b. 81.12. 17 ö do. später ausgegeben . lesische, agst. b. 81.12. 17
tragen. Die Zahl von 40 schulpflichtigen Kindern als Antrags⸗ 5 . Kapit ' n hl. v. : . . e Handel und Gewerbe. apitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombardz und neue Stic voraussetzung erscheint entsprechend. Die bayerische Staats⸗ , . Gffetten um 607 Mill. auf. TBbs,4 Mill. Mähr abgenommen z die ene r rf wer , reisanleihen regierung kann welter dafür nicht eintreten, daß das Grundrecht Berlin, den 26. Oktober 1927. Abnahme entfällt auf den Lombardbestand, welcher sich um 63 3 Mill. 1 Anklam. reis 190 ͤ auf religiöse, Er iehun Jin Schulen ihres Bekenntnisses den Telegraphische Aus- ahlung. auf 3l,z Mill. RM verringerte, während die Bestände an Wechseln ö 19k Ji. 12. 23] gina burn Kreis oi „1834 in A Bewohnern einzelner Gebiete gänzlich vorenthalten wird. Wie — — und Schecks um 2'4z Mill. auf 2434,8 Mill. RM angewachsen sind. do. d j g. Hs. r gi. Iz x6 3 o. , Stendal ol. get. 1.1.2441 do. m. Talon f. sie in ihrem elgenen Stagtsgebiet bei grundsätzlicher, Aufrecht⸗ 26. Oktober 26. Oktob Die Äniage in Effekten ist mit 2. 1 Mill. RM unverändert geblieben do oc o get d e en ; , k . erhaltung des bisherigen Rechts ustandes größeren Minderheiten . ; . . An Reichsbanknoten und Rentenbantscheinen zusammen sind r,, een J. een, . k ein Recht auf Schulen ihrer . auung eingeräumt wissen will, Geld Brief Geld Brief 198,9 Mill. RM in die Kassen der Bank zurüäckgeflossen; im e n r nt ire, Sffenbach Kreis zi , 5 ö. . L786 16799 einzelnen hat der Umlauf an Reichsbanknoten um 166.3 Mill. RM . 2 , ö 4188 6 auf 3631 6 Mill. Reihe und der an Rentenbankscheinen um 389 Mill. do. da. 6 3 2; Deutsche Stadtanleihen. rn n , e , ; 203 . als „6352 auf S663 Mill. Rwe abgenommen. Dementsprechend hat sich der do. do St. Anl 1 goos⸗ haben a , m m n, rn, = , da sig in ze 26.25 20 365: 20 05 20 45 Bessand der Rei ; . wi bo. on od do Ser 12 do 11. ar Uusg. za Inn — Vꝛersen 1x9. gi 224 3 chwed. St. ãl go 2653 * 3 h stand der Reichsbank an Rentenbankscheinen aut 129,5 Mill. RM 1 *r, de, mne n ver 17 — Welmar 1866. zt 1.121 3 do, 1385 in 4 ,, 0. 2 erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 831,9 Mill. eine Zunahme do. issn. di. g yy Fon gs 4— 1m, 11 erich — Wietz bad. 19d r lng. ö do. 1899 in 4 ; 4 29377 29417 um id2 2 Mill. Rem. Die Bestände an Goid und deckungslähigen de. ib ss. Si. Loos Ilha ann, ne,, r,, . a, rn, mer. e nr, 4, 1905 4, 1985 4183 4,191 Devisen i f * . 16 * Lü bed 1923, unt. 28 9 Barmen 07, rz. M / 40MM L2.8 do. 1920 1. Ausg., do. do. 1906 i. 4 evisen insgesamt haben sich um 980 000 RM auf 2012,4 Mill. RM h. 9 O50? 0, S0] 0,50? 6, n ,, ü 64 ĩ ) Ben nr Sãächs. Mf. xi. a3, ut. 26 8 1. do. 1804,08, gel. 1.8.24 39 versch. 21 2. Ag. gel. 1. 10. * 44 sch. bo. do. 1688 4256 41264 12365 1244 gert, z ? haben im e inze nen 49 genommen der Bestan Württem bg. R. 36-42 * J Be 1923 * 1.1.7 do. 18 Ag. 19 L. u. II. Schweiz. Eidg. 12 ⸗ an Gold um 113000 RM auf 1851.5 Mill. RM und der an ; gel. 1. 1. 24 Do. do. 1 deckungssähigen Devisen um S6 06 RKM. auf 150. 3 Mill. Nö. Preußische Rentenbriefe . JJ ö 6 6 g 36 l 6 Die Deckung der Noten durch Gold allem besserte sich von 48,8 vy Gelündigte und ungetundigte Stuüce, 13 Kusg. 1. .LE10 Deutsche Pfandbriefe. be n, , n 9. h. bt d. d. in der Vorwoche auf dl, 0O vF, die Deckung durch Gold und deckungs⸗ Serie ke ann mn rie, ener, ö Die durch = gelennzeichneten Pfandbriefe sind nach do das Geng 2 ! fähige Devisen von 53,1 vo auf 55.4 C. Brandenb., agst. b. 81. 12.1] . ben von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. kons. A. 1889 o8, 335 o8, 23 do. später ausgegeben ,, . alz vor dem 1. Januar 1916 ' ausgegeben anzufehen) do. unif. os, os 73, 26 73, 17 dannoi gnags iin an! , Getlindigte und ungetlndigte Stucke. e , , 8152 51 44 do. später ausgegeben groß M. Git 69 verloste und unverloste Stücke. o., 1906 in . . Hess.⸗Nass. agst. b. 81.12. 1] roß Verb. 19194 '. do. Zollobl. 11S. 1 6 E653 n ö a n do do, 19201 3 Calenberg. Kred. Ser. H dor aoh Fr. Vof 24 ; auen i n nnn, n, erl. Stadtfynode 3K get. J. 10. 26, . 4 3 — nen gr g, 6 . Gwen , e n, nö e , n wi. w , , n n ge ne. 12 29 12 14 , y , ,, n . — bis 61. 15. 18 20, 68 20, 70 Jö, 110, 31 110,19 Paris.... 16, 44 16, 42 J 12, 413 12, 598 Schweiz . . . . 100 Fres. 80, 9 30.67 Sofia .. 100 en 3, 024 3, 024
o
o. Coburg
100 Peseten 71,71 71, 86
12,71 59. 06
Spanien .. .. Stockholm und
Gothenburg. wille,
E C E C C = W .
100 Kr. 100 Schilling
112, 88 59, 13