Beschlüsse gefaßt. In die Praxis der St i ie i T c ĩ j ingese . an ; . k—— 86 schlüsse gefaßt. In die Praxis der J. sei aber von diesen J drei Tage erstrecken wird, soll ein Unterausschuß eingesetzt werden. J wünschten nicht so sehr ein anderes System als eine wirkliche Börsen⸗Beilage *
Anregungen nichts überge ge R ; Zunä ers tte bers : e zeri über ss D 8 Anregungen nichts übergegangen . Rosenseld habe die Zunächst erstattete Abg. Ebersbach (D. Nat den Bericht über Aufbesserung. Das neue System habe seine Vorzüge, aber seine J 1
Empfindungen der Mörder geschildert, er habe aber an die den ersten Abschnitt, der sich auf den Gesetzenwurf selbst und die Partei wü i r Err; h Gan ö 9 12 22 zartei wi en den E e e ie Ge stuse k 966 2 we n 1 2 , . Er hob, 3 Nachrichtenbüro des y . k . Or ne af, 5 ö Un 5 * wüßten, daß auch hochstehende Volker? 1 ereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, hervor, daß er am Stufen, vor n , . . * . n, . 3um Cn E anzeiger reh 1 Een ad anze ger machten, wüßten auch wir, daß nicht alles, was neu sei, auch gut 22. Oktober 1925 im Beamtenausschuß bereits ein it ch lich . , ge, mn, nnr
sei. Die Todesstrafe, wie sie jetzt ausgeführt werde, könne nicht Referat über die gesamte Besoldungsfrage gehalten habe. Er c ĩ 1 inn
. . 9 ( . . . * 1. ! J 1 9 . . ena c ; erde Die Aiy s or . ; ö 2 89 4
perrohend wirken. Das brächten nur die Kinodarsteller und freue sich, feststellen zu können, daß eine Reihe von Gesichtspunkten, . W d g un, een, . ö ö Mr 252 Berliner Brse vom 26 ttober 1927
schlechte Zeitungen zuwege Int übrigen habe die Vorlage aus⸗ die er damals geltend gemacht habe, in der Vorlage Berücksichtigung erfüllt werden Bebauerlich sei der deen ß 3. . . 2 w. ö
. , . ; . gar gti . , n,. 3. . , Beamtenbundes, Der freie Aufstieg des Tuchtigen mij. J R . . — ——— — eführten Fälle des Justizirrtums be n eigentlich eher das ie im Reichstage sehr viel Schwierigkeiten zu bereiten scheine, sei ĩ Fr ĩ eiche Leif ᷣ J eun kleun ü
Gegenteil, da sie 4. wiedergutgemacht worden seien. Der nicht als so schwerwiegend anzusehen. Auch der Deutsche ö . , n. ,, gif chr i ö . ; 6 . , . ; k I ia.
Redner erkannte an, daß , n. unter Umständen schwerer bund müsse das vorliegende Gesetz als brauchbare Verhandlungs⸗ e ö j ; . ; h wirken könne als die Todeésstrafe. Eine Verurteilung zu acht , anerkennen. Es sei angeregt worden, angesichts 3 . 39 6 336. 2 . Amtlich Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. m Hiaernlen,: ,
— — 4, sz, 8 3 Pomm. Neul. fü . S ihen. . , Ausländische Stadtanleihen — — bis 681. 12. 17 1 Bromberg 95, get. fr. Bins — — — — 4, 39, 83 Pomm. Neul. für Bu kar. 88 kv. in. 4 1.6. 12 — — Kleingrundbesi do. 95 m. T. in Æ 145.9 — — wa, 39, 84 Sächsische, ausge⸗ do. 6 m. T. in M6 1.1. — stellt bis 31. 12. 17 Budapest 14 m. T. 1.1. — — 4. 38, 8 Sächsische do. 1914 abgest. 1.1.7 —— 13 Sächs. landsch. Kreditverb. do. 9ßi. . gk. 1.8.25, 1.68.9 4, 3 3 Schles. Altlandschaftl. Christiania 1903 1.4. 10 (ohne Talon) 1 Colmar (Elsaß) o7 1.8.9 4, 389, 83 3 Schles. landschaftl. Danzig! 4AMAg. 19 1.4. 10 A, G, D M, ausgest. bis 24.6. 17 Gneseno l M7 m. T fr. Zins. 4, 34, 33 Schles. landsch. . C0. D do. 1901 m. Tal. do. 4, 9, 8 3 Schleswig⸗Holstein Gothenb. 90 S. A 8) 1.8.9
Id. Kreditv. V. ausg. b. 81.12.17 do. 1906 15.4. 10 4 31. 3H Schlesw.⸗Hlst. Id Kredit v Graudenz 1900 * 4, Yz, 3 3. Westfäl. bis 8. Folge, Helsingfors 1900
ausgestellt bis 31. 12. 7... do.
4. 39, 33 Westfälische b. 8. Jolge — do. 4, 5, 3 3 Westpr. Ritterschaftl. Hohensalza 1897 Ser. I-II m. Deckungsbesch. fr. Inowrazlaw bis 81. 12. 17 Kopenhag. 92 in. 4, 34, 84 Westpr. Ritterschaftl. do. 1910 11 in. A Ser. I-II . do. 1666 in KA 4, 39, 33 Westpr. Neuland⸗ do. 1898 in schaftl. mit Deckungsbesch. bis Krotosch. 1900 S. 1 81. 18. 17 Lissab. S6 S. 1, 2* 4, 38, 8 3 Westpr. Neuland⸗ do. 400 M Mosk. abg. S. 2B, 27, 258, 5600 Rbl. 5 do. . 3 j ; Mosk. abg. S. 30
5 . ; ,. ö 59 . bis zs, Sh öo ihr. aushestellt bis 81. 1. 1917. f Most 1hgo 200). 4M, Sz, 5 3 Neue Berliner. do. S. 8 . ö randenß. Stadtschaftsbriefe 39. sooo Rbl. Vorkriegsstucke) ö ö N eas sts D L. C. G06, 44 do. do. Nachkriegsstüicke f a
Ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Posen Ho, os. 0s gi
Dentsche Pfandbrief⸗ do. oM hs gek. 24 Anst. Posen Ser. 1 Sofia Stadt. bis 5 unk. 380-34 4 1.1.7 Stockh. 6. 83 84 Westf. Pfandbriefamt 1660 in 2 Hausgrundstücke. 4 1.1. 3 1888 ., j Straßb. i. C. 1569) Deutsche Lospapiere. (u. Ausg. 1911 * . — Augsburg. ] , . — — — — do. 105 * 6. —— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — 4p. St — — — Thorn 1900, 06,09 4 r Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 83 1.5. — — — do. 1895 8 do. — — Sachs ⸗ Mein. dd. . iSt — — uIrichstadtss id 35 ö i. g. 1. 16. 20, * S. 1 1. R. 1. 1. 17, S. 21. C. 1. J. 1.
1 26 *
2 — — — 2
4
Tagen Gefängnis ö. ehrliebende Verurteilte 16 in den öglichkeit einer fortschreitenden Teuerung eine gleitende Inden⸗ arifklassen, des Begriffes des Ledigenhaushalts * notwendig n' 8 6 ; ts ig. v. Lipp. Lan dessp. u. C. 17 — — do. 165g. Gl, os
Toß getrieben. Ten Rückfall von Mördern nach der Begnadigung stala einzuführen. Dagegen ließen ich ewichrige Gesichtspunkte ür di
t . ; : ö 896 ĩ (. —; 1 r ür di Di i ; ; e .
habe man wiederholt erlebt, z. B. bei Sternickel. Die Unwider— geltend machen. Zu begrüßen sei es, daß 3 Beamten ein Rechts⸗ k w Kon a ,, sestgestellte Kurse gene nan ret n, . 3 .
ruflichkeit der Todesstrafe wirke abschreckend, Zuchthaus wirke auf anspruch auf die Dienstaltersstufen zugestanden sei. Es sei auch Betrag einbehalte Seine Partei f e. . 9 ö ö . FD enb o tan unte — ö. 2
den alten Zuchthäusler aber nicht abschreckend. Die österreichische zu hofsen, daß gemäß den bisherigen Beschlüssen des Landtages gesteigerte und gestaffelte . . 1 kö . 1 ran. 1 Ctra. 1 Zsn. 1 Besetg — O 0 C. oösterr, Ce . ö . Düren H 15ο, ] Io!
ff n en , . ö. h dies 3 des V,, ö. , , noch etwas ver⸗ Studfenassessoren ' niüsse deri c tel, see,, Sie va of eri , 1618. r WB. * 170. . ,,,, 2 36 . . 9. eil sie sich sagte, daß sie die Todesstrafe nicht zu fürchten hätte. essert werden könne. In dem Gesetzestext müsse eine Definiti 5 j ? ; ; . Lr. ung, oder ischech . — o d , , Gd dd W do- Cobg, Landrbt - 2 J. , ,
1 f ht z ch 8 setzesteꝝ ss e Definitien räte müßten zum mindesten eine Abgeltung erhalten, da sonst die — 1200 56. 1 Gld, holl, W. — 110 4. 4 Mark Vanco e 4 rich — do. kö ö
Leider lasse sich über die Motive der Mor ine Statistit auf⸗! des Begriffes „Ledigenhauss 4 f rde i 6 h ⸗ ᷣ . . . . sse sich d zotive der Morde keine Statistik auf 8 griff „Ledigenhausstand“ aufgenommen werden. Für tüchtigsten Kräfte draußen blieben ie ie n könnten nicht = 1530 4. 1 Schilling österr. W. — 10 0969 Kr. 1 stand. de. dor G2, g, 9s w hin de. J al
machen. Man könne nur an Hand der Erfahrungen und des die Begmten und die Lehrer auf dem Lande sei, die Bestimmung nebendei abgefunden werden. Ebenso bedürften die Kommunal- . . . n, , . do. 113. gef. 1. 1. 24 — ; rubel — 329.4. 1 Peso (Gold! —= 400 do. do. lonv. kel. 3 irn r 8
nüchternen, logischen Denkens urteilen. ür eine Tat komme unmöglich, daß der Wenstwohnungsinhaber keinen Wohnungs— ö . ; t e,. ö meist ein Komplex von Ursachen in Frage. 9 weiten Volkskreisen n g bekommen solle, Irn f il) werde man ö. i. , . nch , n ,, k Ręgelung ihrer . z ,, ei man heute überzeugt, baß es in' Leben eine Schuld gebe und lung zustimmen, daß der junge Diätar weniger erhalte als der Hefti , , , . ö 6 . ü. ö ,, ö nr ö. e ,, ür Kapitalverbrechen die Schuld so groß sei, daß sie eine Sühne stellenmäßige Beamte. Aber angesichts der Ueberalterung der 3. , . vernrtei te auf das schärfste jede Preistreiberei. 1 31oty. 1 Danziger Gulden — o, 89 Ih . . J . 1910, 14 gek. 1. 1925 inden müsse. Der Staatsbürger verlange vom Staate eine Diätare seien Uebergangsbestimmungen zu schaffen. Bedauerlicher⸗ Ine: , . 86 Vat verlangte, daß die Besoldung so Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be- Kredit, get. 1. 14. 21139 —— — 4 Gegenleistung, und zwar de he i cher gr und Sicherheit der weise sei es nicht gelungen, die Pensionäre den im Dienst befind— Ire. . ö. aß 6. ,, . kö J Serien hne insscheinbogen n. ohne Erneucrungsschein. Essen Person. Dis Abschéffung, der Tobesstrafe empfinde er als lichen Begmten lee. Eine materielle Schädigung hisfe Ter 6 d k Daz hinter emem Wertpapter befindliche zeichen o Viennese K Minderung des Rechtsschutes. Man könne doch schließlich keinem durch entsprechende Zulagen ausgeglichen werden. „ Das Wort Rr . o nn n, der Initigtive des Reiches. Seine te ne nm nn r, ef enen, enten⸗Anfe dor; ; , Schupomann oder Gendarmen verwehren, sich gegen Rechts⸗ 33 hierauf der preußische Finanzminister Dr. Höpker⸗ , . . . der neuen Bezüge ij den wärtig nicht stattfindet. , bo, , ier. 11. gel. verbrecher zu schützen, auch dadurch, daß er . in' der Notwehr Aschof f. Er gab im Rahmen! der Begründung der pe e n g Jahres. 3 des Beamtenau schusses Das K hinter einem Wertvapter bedeutet A für do. Grund renten br. . . ; do. ihr re erb glei boch anch Wenh̃ngüngtkeih eg Tobesurteils, und V'soldungsporlage auf. Anfrggen, aus dem Ansschuß die d . k ö k auf Helolbungs erhöhu ngen; än, . . n n, darauf könne kein Staat verzichten. Wie solle man im Felde folgende Erklärung zum Schritte Parker Gilberts ab: . Er. ie Notlage. . Die Deut chnationalen würden geyne an 3 , . Sächs. ö ö ,,, Deserteure behandeln? Die Revolution werde mit Dessnung der „Es ist durch die Veröffentlichung einer amerikanischen Zeitung , , ,,, 6 sie auch gegen, einige. Kunkte , , vx. bis C. 6 6g do. — ; ö 181 A683 Gesängnisse gemacht, un' — man sehe Rußland. — bie Todes- belannt Jeworden, daß der Herr Reparationsagent dem Herrn ö . ,,, die Frage der Deckung n, . seine lommenen Gewinnanteil. Ist nur u ng, Kreditbr. b. S. r , , strafe in einem Umfange wieder einzuführen, die kein anderer Reichsfinanzminister ein Memorandum, übersandt hat, in dem er en K e ia . , fdr e rr leerer. G r adi , , . Staat erreicht habe. (Dr. Kahl: Negierung des Staates wird zu den großen Fragen der Finanzpolitik des Reiches, der Länder . . ö kJ . . He Die Rꝛotie run für Teie ische Aus dr ndend . 355 . ; — 3 drüben mit dem Tode bestraft! Die Sozialdemokratie erinnere und Gemeinden Stellung nimmt und im Zusammenhang hiermit tu ian gg 1 Besoldun erhöhung machen, Laufende zahlung sowie ö Hirooert 441.133 8 , —— 1920 ukv. 1926 'r lam! Fiiedrieh Rwdier. A Er*berhängte Fersonlich die Todesstrafe auch die Frage der Veseldung berührt. Ich gläube nicht, annehmen * , ö , n, n, n, bennden id via nsentd unter. Handel und Gewerbe. Tor do r deb, tas , , ver =. 1 über Stürgth, als dieser im Restanrant gesessen habe, d. h, er zu sollen, daß, dieses Mensorgudum,. dazu führen könnte, daß die w n,, denne ftr ( hn. e, e ee, , ,, ö 6 habe mitten“ in größter Noizeit den Sieunerniann des öster⸗ Besoldung- vorlage der Reichsregierung etwa zurückgenommen 34 erg . hu 5 seine FJiaktion mit aller Entschiedenheit Kursangaben werden am nach ten örfen⸗ Hanno. on in. ies is a —— J reichischen Staatsschiffes , ,. Wie wirke das auf werden würde,. Ich nehme weiter an, daß der Herr Reichsfinanz⸗ 5 kti . so . Inderzahlen nicht überschätzen. Seine tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ do. do. 1922 J , i unsere Gegner im Weltkrieg? Und die Sozialdemokratie habe minister am Mittwoch — bei der Beratung des Hauptausschusses , . e, , den freu en, Zuständen, da sie für die richtigt werden. Irrtümtiche, später amt To, r, . . Hagen 1519 M Friedrich Adler als . aufgenommen. Ungleichheit des dez Reichstags — zu den aufgeworfenen Fragen Stellung nehmen K 823 . . sei. Sie sei auch für Stellenzulagen. lich richtiggestente Otorterungen werden e, , . . . lechts in dieser Beziehung sei nicht so schlimm, das zeige die ird und halte es daher nicht für zwe mäßig, daß win die Er— R . a. , ö. ,,, . ,. . , d ioig Schweiz. Welche Stagten hätten die Todesstrafe abgeschafft? örterung über die aufgeworfene Frage hier vertiefen.“ In seinen 3 9. X * f ark . PK) erkannte die Notwendigteit . . ö . ö 9 . Die kleinen, nicht die führenden. Wer habe sie aufrechterhalten! weiteten Ausführungen ging der Minister dann grundsätzlich auf J ,, ö VBankdiskont Deutsche Provinzialanleih 2. a gt 1 , , hae. Ent j be e nnn mne e, , , nn, ö j Deckungsfrage.' Das Bild, das der Finanzminister gestern gegeben ö euts che Hrohinsalantethen. deidelbg o gt. 1.3 Die gehn in den Strom der Entwicklung gestellten Länder, so ie De ung frage ein. Es lasse sich nicht verkennen, so erklärte er, habe sei 14adezu trostl 3 s 328 2; gelt gel ; Berlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard HY. Mit Zinsberechnung. do. 1905, gek. 1. 10.23 Frankreich, England, Spanien, Italien? und viele andere. daß starke Bedenken gegen die Besoldungsvorlage aus Kreisen der . ei ger 3 1 . 2. Für 1 sei so gut wie gar keine . Amsterdam 498. Brüffel 5. Helsingfors sz. Italien J. Brandenburg. Prov. Heilbronn.. . 139 * luch die Vereinigten Staaten hätten sie meist wieder Arbeiterschaft, des Mittelstandes, der Landwirtschaft und der . 6 en,. Alle Einnahmeposten beruhten auf Angaben. Kopenhagen 5. Londen 48. Madrid 5. Hslo 45. Reichs m. ag db abe 7 L110 — Herford 1010. rück 3 ] Ohne wesentliche Erhöhung der Steuern, die eine weitere schwere Paris 5. Prag 5 Schweiz 34. Stockholm 4. Wien 68. Hannov. Prop. RM gin. inn un
1
—— — — CCC r 2 - — *
— — — — — —
1 ö
K 1
8283 J.
5
( —— 4 4—
e . , Oo e, e, e . —
v3, 4, 4, 8r JS Berliner alte M ausgestellt bis 31. 12. 1917
1 1444 J 11 1 ,
*
& e e, , . e o
ichs
Halle . .. 1900, 085, 10 do.
Se = 22
——
E
— 121 —
. ö 1. . ‚ 1 Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 28 1 Seit 1. . 19. 1 1. 6. 39. 1. 8. 1. 1.7. 18. Bubah. Hhtst par è1. 519. 2 1. 10. Id. 71. 11. 15. 1. iz. 18. aug C3 I 3. d L. . I6. U 3.1. 3. ul. 8. 29. u i. 6. zg. Chil. y. G. is Ii. 5. 3. U 1. 15. 3. M 1. 13. gö. U L. 1. 26. Dan Gmb, S. S
1 9 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen= . ö. notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen do Inselst. B. gar. findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung vo do. Ar⸗Ver S. 9 nicht statt. Finnland. Syp⸗V. Bern. Kt. A. 87 kv. 1.1.7 — ö Jütländ. Bdk. gar. Bosn. Esb. 14 14.10 34.5 6 do. Kr. B. S. 5 i. K do. Invest. 14 * 1.4.10 34h do. do. S. 5 in K do. Land. 96 in 1 do. do. S. 5 in K do. do. oꝛ m. T.i. M 4 1.7 25h 6 Kopenh. Hausbes. do. do. 95 m. T. i. K 2.8 356 ] Mex. Bew. Anl. 4 ; Bulg. G.⸗Hyp. 92 gesamtkdb. ali fr. 3. i. C. . 5. 1 25er Nr. 241561 do, 4K g abg. fr. Z. iF1. 11.25 bis 246560 117 Nrd. Pf. Wib. S1 .* do. er Nr. 121561 Norweg. Hyp. 687 bis 186550 Dest. Krd.⸗ X. v. 58 do. 2er Nr. 61551 Pest. U. . B. S. 23 bis 55650, Poln. Pf. 8000 ö. 1er Nr. 1290090 do. 1000 100 R. do. 1604. 1805 get. Dan ische St. A. 3] ofen. Rrov. m. X. Vierseburg. 1 Egyptische gar. i. c do. 1888, 92, 95, Mühlhausen i. Thi, do“ priv. 1. Frs. g. i m. X. Mül . 1. do. 25000, 125005 do. 1698 m. T. Mülheim Ruhr) 1gg9 do. 2500, 500 Fr. Raab⸗Gr. P. A. 2 Em. 11, 183. ul. 8 36s Els-Lothr. Rente do. An rechtsch. fr. 3. St. . . 6e Finn. Et. Eisb. Schwed. Sp. Suk , ,, Griech, 13 Ron. do. I in A tündb 1 München ...... 1921 do. S5 163184. do. Hyp. abg. I 17 do. 10619 do. Sh Pir.⸗ Lar. go 5.1 7 1
28
M ie * 333828 2221223
— . — — — — — 57 82 = 6
5 .
4 . n d ss n n
38 2 2 *
—
h 1 . . 012 . 2 n- 6 * ö eingeführt. Die bhorliegenden Statistiten bewiesen nichts für Industrie geltend gemacht würden. Man verkenne hierbei, daß die . ö a. Re 3, 1B u s , ig 27 41095, 15h die Theorie des Vorredners. Im Gegenteil habe 9 Ab- Besoldungsordnung nur das nachhole, was andere Berufsgruppen Velastung des Gewerhes und Grundbesitzes zur olge habe, sei die D S ; n idid unt. 25 chaffung der Todesstrafe auch in Hesterreich die Bahl lun Verhältnis zum Vorkriegsstand ihrer Besoldung schon erreicht Durchführung der Besoldungsnguregelung nicht, möglich. Die ne,, R . . Getöteten vermehrt Gewiß habe der Krieg die haben. Nur ein kleiner Teil der Beamten , nach der 9 olg . sei naturnotwendig eine weitere Verteuerung der mit ginsberechnung. 6 ö. 7 4410606 . . erh —⸗ . . ; . , . a,, h ö i. 9 de . j j = . MNiederschles. Provin J 2, get. 1.93.2 Gewalttätigkeiten und Roheitsdilefe gefördert. Aber er allein? soldungserhöhun das Friedensgehalt; die meisten Beamten müßten . a . . a, 6. des n, . auszehre ja die Wirt⸗ . Voriger r r . rz. ab 8 1.410869 Krefeld... 1501, 1909 Er erinnere an die Folgen der Revolution, der Arbeitslosigkeit, auch, dann, noch mit cinem Entbehrungsfaktor rechnen. Die schaftslage der Beamten nach herschlechte rn winhde; Die Zahlung ö Oterschl· Hrv t Hold ,, . . ! * ea ; . gien, preußische Befoldungserhöh , n, . bilanz sei bereits mit 4–=5 Milliarden passiv. Die Exportmöglich⸗ d m. l;. 1. r3. 1606. uf. 81 7 1.8.3 3 , ie große unerwünschte Einwanderung und andere Momente, 9 öilche ; dungser ohung sei möglich gemacht worden durch keit würde unter Berücksichtigun des ehrs für dle Besoldun S5 Dt. Wertbest. Anl. 28 do. Komm.⸗Anl. 1 do. S8, 01,03, gk. 80.6. 24 welche die Degeneration erhöht hätten. Auch die Zunahme der ie vorsichtige Finanzpoliti Preußens in den letzten Jahren. Der 1 km sser he e ,. D en i 9 10-1000oll. f. 12.32 1.1. Buchst. . T3. 100. ul. 3177 1.4.10 926 Langensalza. .*. 1903 Selbstmorde gäbe zu denken. Der Redner erinnerte weiter an die Minister erklärte weiter, daß er im Reichskabinett sich zur Ueber⸗ ö ae e . J . 1 e n, , , ,. ,,, 1 e, . 6 e. nahme von 129 Milli , e, ,, ö gepumptem Gelde erfüllen, ernstlich gefährdet. Nur durch eine 6 Dt. Re chs M27 utz. 12.85 6 Anl. 37 A. 11, ut. 8a 14.10 —— Ludwigshafen. 29066 roße Zahl der Geistesschwachen, Minderwertigen und Land⸗ an , illiͤnen Ausgaben aus der Besoldungsordnung du rchgreffende Verwaltungsreform zum Zwecke der Vereinfachung v5 Dt. Reichs sch. K Sachs. Pr. Reichsmark do. 1650, 94, 1900, 02 trescher? Zurzeit sei der Abbau der Todesstrafe nicht möglich. greit erklärt habe. Er könne jetzt sagen, daß Preußen sogar der Verwaltung und durch Beseitlgung' aller re n n, . (Gold m.) vis 36. 11.26 Ausg. 13 unt. 333 12. — Magdeburg 1913. Tue man es doch, fo werde der Ruf nach einem Diktator lauter J ! , , . .
139 Millionen zur Verfügung . Aber für den Restbetra h — . e ö 9 h z ö . 7 J 1 — . S P M. werden und sich gegen das parlamentarische System richten. Ein jörden auch durch Verbot der Beamkenwirtschaftsbetriebe und g, D, Geichspas a do g mn mn, nnn . ,
. .
müsse das Reich helfend eingrei teußen kö ei ; 3 ü ö. ü ch helfend eingreifen. Denn Preußen könne seine durch Eins i der Ausgaben, d. h. durch eine auf , n . e de. , , * = ma int . t vo h = . do. Ausg. 161. . — — k 922 3
i ; * issen d; z Verwaltung ni — iter ⸗ ! ; n ; Mittel zur VBesserung müsse die Hebung der unteren Volksklassen ng nicht mehr weiter drosseln, weil sonst der Lebensnerv keit, eingestellte Finanzwirkschaft könnten unsere ständig rler 1. . ar h ig , do. 1s git. Ir V, ul. 2
ee de důe
— — — — —— — — W — — —
888333322 A — — * — 2222
z . 5. ; z ĩ jeder Verwaltung getroffen werde ü Di ⸗ . ; in auch stärkere Bekeiligung am Ertrag ihrer Arbeit, neben freier g. Ktroffen werden würde. Die starken Be⸗= zerrütteten Finanzen gedeckt werden. Der Redner forderte zuni öh, do; tz. 1, n, mo Westfal. Provinz An! ,, Westfal. Pr z Anl⸗ Mannheim ..... 1922
, j . ahn für die Führer der Wirischaft. Nicht das Millen allein lastungen durch die Besoldungsvorlage würden von der Staats⸗ 2 i s 3 Baden Staat RM⸗ f Füh schaft. Nich Schluß Abstriche vom Haushalt von 10 Prozent gegenüber 1927. H die o e , rei fahl. .
— D — N 2 J l
chaffe den Verbrecher. Prophylaktisch müßten wir vorgehen regierung für tragbar erklärt. Es müsse jedoch darauf hin⸗ Shne' die Löfung der Deckungsfrage lehne er die V 9 z
. ; ᷣ ö . ; h en, daß de ᷣ 4 g 93 orlage ab. 8 ö , Ablöfungsschein f.3. in Zkoösb e 30. 1566. 1e
Ho in der Eheschließung dürfe nicht die Geldheirat den Ausschlag gewiesen werden, daß der Kandtgg und eine Ausschüsse, Mehr⸗ A6g. G k Hannover . eilen daß die gad; derer rn, mess a ie . , ; Brandenb. Prov. os = 11ñ do. 191. Ag., gk. 1.9.24
2. ö *
. rilckz. 1. 4. 29 h
onne. Namhafte mBraunsch. Staatssch. Reihe 27 - 33, 1914 do. 1920, gek. 1. 11. 25 4. ho. 1888, gek. 1. 1. 24
do. 1697, 5, gk. 1.1.24 3.
auswendungen über di ĩ ĩ li ürfte ñ ⸗ ; ge r die Vorlage hinaus nicht beschließen dürften. führungen des Porredners auf den Ton egi nnn seien, daß 17 do. J, ö,, kö
. ö
eben. Das Wichtigste aber sei die Verhütung der Verbrechen. z 8.
erhzedter ferner gun Schluß daß die begstrafe aufrecht Die Verantwortung dafür köniie die Stagtsregierung nicht tragen. man die Beamten ruhig weiter hungern erhalten werde. — Der 6 i die sozialdenigkratische er, . sprach sodann der Abg. ane, ve Wr ef , ,. sen hätten erklärt, rilckz. J. 109. 23 1L10 kB6 a gaeihe . ,, 41 1599 31
beschloß, in der Aussprache m ö 8 h ö j ; m on⸗Neusalz (Soz.), der den Willen der preußi t5⸗ r ; wi, . ö J zunächst nnr die Todesstrafe zu behandeln. Die Verhandlungen „gierung anerkannte ini Jiahmnmmen dere , , . daß sie durchaus die Notwendigkeit einer Erhöhung der Beamten= . 64 oel. bst. & a .
werden heute fortgesetzt. Mitt ; bezüge anerkennten. Wenn m ich dem R V 8 . 8 , eas, . ,, züg .Wenn man nech dem Rezept des Vorredners I Lübed Ctadtz do. Ser. a6
Im Rei zan ü 3 ; erte ssc ng in r sh ö. . ,, ö . trug verfahren wollte, so müsse man damit rechnen, daß die Gefahr . - Ser. 1j — Im Reichstagsausschuß für das Bil- l. ; gnerkaunte, daß der , einer starken er unn n ng der Beamtenschaft bestehe. Es sei 1 r gibs g Schwer . ⸗ Ser. 206, unt. so
4 1 1
11 g =
]
—
— — S M — 2 — ö L — 22 — —— Q — — 22
du mg swéesse n würde *in der gestrigen. Sitzung? das inanzminister für das kommende Halbjahr für Deckung gesorgt ⸗ ; ; e ; Reichsm. Anl. 1926 ; Reichsschulgesetz weiter beraten. Abg. 5e 5 ner 5 . k vertagte der Ausschuß die weitere Beratung auf r gan ie gn, 3 Ifen. ö. ö . . 5 . r do . 9 . . , ö . Soz) trat nach, dem Bericht des Nachrichtenbüros des ö. mch en 35. Sttober. Es sollen zunächst die Spitzen bär, baß man den Pollzeipräsdenten im Gehalt . . e. J ber s· ode ui ss il zerglns deutscher Zeitungsverleger für den. Fortbestand der organisationen gehört werden. mandent der Schutzpolizei 6nd Der Redner fragte dann nach . 0 m . ächsis en Schulgesetze ein. Was die Verhandlungen über das Der Hauptausschuß des Preußischen Land der Richtigkeit der Pressemeldungen, daß man in der Reichs * Sa ch e n gn 1. . . ö eichsschulgesetz betreffe, so müsse zunächst die y fest! tags hörte am 25. Oktober vormittag die Ansicht der xegierun beabsichtige, die Besoldüngserhöhung so zu verändern 33 de R. Een. 3.6 i == ; na he , gelegt werden und auch eine e tstellung der Kosten erfolgen. Im ö norganisationen der Beamtenschafst über daß die Ene nn Auswirkungen geringer seien. Er hoffe, da ⸗ k . 23 ** Llbrigen betonte der Redner, daß die Sozialdemokraten gilen Vor-, die H ea m ienbes(so dungs vorlage, Nach den Bericht diese Nachrichten unzutreffend seien. Sollte das nicht i, gel rs r m m, d w . K schlägen zustimmen würden, die dahin 24 daß die Verfaffung des Nachrichtenbürog des. Vereins deutscher Zeitungsverleger sein, so, sei zu . ob man nicht die ganze Besoldungs⸗ . git huis, s ran Fs sbs. fob ö 6. strengste beachtet werde. 5 r. Philipp (d. Natz legte zunächst der 2 des Preußischen Beamten⸗ üreutegelung zurüicknehüne und dig vorhandenen Mittel dazu ver- 1 a, i, ö emssierte gegen den Vorredner. Er verlangte Unterlagen über bundee Frgnkg, in längeren ,, im einzelnen dar, wende, um die Sätze, der alten Besoldungserhöhung entsprechend schat Hra. il. 3 2 i Löns g ann, ‚heinprovtn le, g s. ie Rechtsveränderungen in den einzelnen Ländern für die Zeit daß die jetzige Vorlage gegenüber der von 1929 einen großen u ö und in diesen nur die allergrößten . durch eine SDBei nachfolgenden Wertpapieren do. iobob ob u. ßbboo vom November 1918 bis zum Inkrafttreten der ö Rückschritt bedeute, u ee dere durch die Erhöhung der Zahl Novelle befeitige, die ö . .
4 J do —
l
— —
— —
w 1111111113
D de
Me- Gladbach 11 N. ukss = do 4 Gold⸗R. 89 . . 9 Münster os, gk. 1.10.25 Ital Rent. in Lire do. do. 1906 do. 1607, gek. 1. 10.25 do. amort. S. 3, Stockh Intgs. Pfd Nordhausen. in Lire 2 . 1885, 865, 87 in K. irn berg. 1 Mexikt. Anl. 99 5 f. G. i. &. 17. z do. do. 15904 ind. 33 e. 1920 unk. 30 do. 53 abg. do. i Gt. Nr. Ung Tem. Bg. ig. 8 1993 do. 1904 4 in. Æ do. i. C. 1.6. do. vm Offenbach a. M. 19201 do. 1804 4 abg. do. iK. 12. do. do. 1. Kr. 8 DYppeln z M, gk. 31. 126 8 Norw. St. 9 in S 38 15.4. ö . do. do. Reg. Pfor. 4 4. Pforzheim 6 . do. 1885 in E 2. do. Spk. Ztr. I, 21 4 ö do oo oo. eM D Dest. Et⸗ Schatz 1 ö ohne Anrechtssch. i. K 19.
St 89
Pirmasens 99, 80. 4.24 do e , g ö Plauen 03. gek. 30.5. 2 do. Golhrente do. 1908 10006uld. Gd. Potsdam 19 X. gt. 1.7.24 do. do. 2090, * Auedlin burg i586 do. i0oboũ uld. G. Regenzburg' 1968, oy do. 200 Guld Gr do. 97 M. O1 - 08, Os 8! do. Kronenr. *, do. kv. R. in C. do. do. in K.) do. Silb. in flö* do. Papierr. in flio Portug. 3. Spez. f. Rumän. 0s m. T. * 18 ukv. 241 sSg9 äuß. i. !* 1890 in 61
. do. m. Talon f. 1891 in Mi
—
— — — — — — — — O A — X A — — —
2 *
n 3 d — 2 S
2
—
K — — — — — — — — . 1
22
w . 11 1
8 T L
— — — — 233 S ! l
r ᷓ Sätze aber grundsätzlich bestehen lasse. Es —ᷣ Abg. Hörnle (Komm hielt den weltlichen Unterricht für den der Klassen. Stadtrat. Ehrmann von der „Koömba“ forderte, sei nach seiner Ansicht digk . . . dgl. und xen r rell m 6 , einzig ertragbaren. Es müsse im Schulwesen eine vollständige * unter allen Umständen der im Gesetze von 1920 gewährte Monate lang über neue Besoldungssätze zu verhandeln. Die Neu⸗ chem n = 6S0gbo f. g. in g5ib s piæzbe de do. Alu ,, , werden und Schule und Kirche . voll⸗ S 1 leich hoher Besoldung auch für die Kommunalbeamten regelung könnte bei seinem Vorschlage in kurzer Zeit durchgeführt . Disch. Anl. Ablösgssch. . Set w. dann e. tän 9 und für immer zu trennen. Abg. Dr. Gertrud Bäumer . rleistet werden müsse. In den kleinen Gemeinden müsse 6 . ekretär ö gab in ö der Ohe ö. Hö do. do lun n ri Dem verlangte als Regelschule die Gemeins ah e gen, Im keine rganisagtion helfen, ö nur der Staat. Schrader Anfrage des Vorredners die Erklärung ab, daß das preußische b. 3 Doll. fall. 2.3. 33 do. loi, h do. do. Ausg. brigen sprach sie sich gegen die Pei reger nm es Artikels 149 vom Schutzpolizei⸗Beamtenbund wandte sich gegen die schlechte , ministerium immer im engsten Einvernehmen mit dem i, , n,, . der berg.. aus. bg. Rheinländer ('Zentr.) stellte ih Einstufung und Kürzung der wohlerworbenen Rechte der . gearbeitet habe. Er habe soeben im . n r n g, do. Auzzg. 6 u.]
eichs
auf den Boden des Entwurfs, wenn auch das Gesetz bekanntli Schupobeamten. Am meisten zurückgesetzt seien diejenigen, die e en nn terium wegen der Pressemeldungen anfragen . de. gs; o; C,
von einigen Ministern des jetzigen . . ke Vorbehali Unter Lebensgefahr den Straßendienst zu r,, gane lassen, es sei ihm mitgeteilt orden daß ö den . . . , ande ch L , r d 3 unterzeichnet worden sei. Abg. Crispien (Sog) wollte auch Hierauf sprach der Vertreter des Allgemeinen Deutschen eich inan zn ui siste rin ms über derartige Absichten nichts bekannt Anhalt. tai izi6ß .. 1 13. Landes t itt s rr, =, . es , worn, n. eine Festlegung der Schülformen! und der Kostenfrage wie Veamstenkundes Be net 6 Erz bedauerte, daß der, Fingnzmmister sei. Er veriveise im übrigen auf die gestrigen Ausführungen des BDaern dsl. Rent, Zinsf. S- 20 3. - 18 5. 0 - 163 da. i vi. od gi a. i 6d er erste sozialdemokratische Redner. — Es entspann ⸗ die ö. des A. D. B. nicht berückfichtigt habe. Die soziale Finanzministers. — Darauf vertagte 61 der Ausschuß . . e,, k
ͤ ozie ich dann e, l; . 1 ; Mitt⸗ . * i k ; eine Geschäftsordnungsdebatte, weil der Vertreter Tendenz ei im Entwurf nicht erkennbar. Statt des Wohnungs.« woch vormittag. Es sollen zunächst die Spitzenverbände weiter , Kreiganleihen. ner dnnn gr e,
Preußens darüber Klage führte, daß die Länder durch das geldes sei ein Teuerungszuschlag u, fordern, der auch, die gehört werden. . . . gel. 1; 3 Reich vor Einbringung des Gesetzes nicht genügend unterrichtet i un eee hl lla in den Großstädten beriicksichtige. Zwar Der Hauptausschuß des Pre . schen Landtags ö ö. GJ ö 6 worden . Abg. PD. Dr. Schreiber (gentr) wandte sich bei seien prozentual die Zuschläge bei den Unterbeamten höher, aber hörte am 26. Oktober in n, ,, der Vorberatung der neuen do. M. O2. gel. 131225 3. 14. Haderg leb Arno utr MM Lan, =. do. 1908, zel. i. 1.54 4. , .
dieser Celegenheit dagegen, 34 in solcheꝰ zus führlichtelt eine . genommen, bedeute die . eine Bevorzugung der Besoldungsordnung weiter Vertreter der ,, , , , Dänen kz Treih nnn, nnn, =. do. 106, zel. 1. . 37 1. — vdo. m. Talon
* 2
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u Schuldversche,
deutsch. Hypoth.⸗Bkt. sind gem. Bekanntm. S. 26.3.6 ohne
Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar.
(Die durch * gekennzeichneten Pfandhriefe u. Schuld
verschreibungen sind nach den von ven esellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen.)
Bayerische Hyp. u. Wechselbanh verlosb. u. unverlosb. (357 —— Berl. Syp. Bk. Kom. ⸗Dbl. S. 1.2* 3, 6b do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bt. Pfbr. Ser. 2 — 26. do. do. Kom m.⸗Obl. v. 19237 Dtsch. Syp. Bk Kom.⸗Dbl. S. 1.83 do. do. do. Ser. 4 do. do. Do. Ser. 5 Frankf. Hyp.⸗Bk. EBfdbr. Ser. 14 Frankf. Pfandbr.⸗Bank Pfobr. Ser. 45, 44. 46 - 2 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. Goth. Grdkr. Bk. Pfd. Abt. 2-20 do. do. do. Abt. 21 do. Abt. 22 do. Abt. 23 . do. Abt. 238 a - Komm.⸗Obl. Em. 1 do. do. do. v. 1923 * Hamburger Hyp.-Bank Pfdbr Ser. 111-690 4 I)., Ser. 1-190, Ser. 301 880 (3 )* do. Ser. 691— 780 h do. Ser. I31ñ— 2430 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1* Mecklbg. Hyp.⸗ u. Wechs⸗Bank Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl. Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 1-4 Meininger Hyy.⸗Bank Em. 1-17* do. do. Präm.⸗Pfdbr.“ do. Pfdbr. Em. 18 do. do. Em. 19 do. do. Em. 20 do. Kom m.⸗Obl. (44) do. do. do. (86—- 16 H) * Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 4, 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 u. 3* Norddtsch. Grundkred.⸗Vh. Pfdbr. i Ser. 3 — 19 ö. do. do. do. Ser. 20 53 do. do. do. Ser. - 9
—
6 — — — — — — — —
8 3
. I
. 11
—— *
2 Ge SES
do. 1889 Remscheid 00, gk.2. 1.23 3 Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 M
2 5
1
— — — — — — — — — — — 8 Kö
8
. 1 8222
— * *
D de
d 4 — 1 .
. ö 1 — 2222858
=
— 2
8 — 2 . D =
— 8 = 28 8 — —
— — 2
5
r — C — —·
3 ö j 8 ) do. do. 1919 6 kleine 1. Offenbach Kreis 1919149 1.1.71 —— . 85. 8 = 15 J Reichsrat gehöre. Demgegenüber war Abg. Dr. Söwen st ein e der Beamten. Das hätte der A. D. B. von der der Werkmeister. Der Vertreter des Reichsbundes der höheren do. do. 10 000 bis . ö 2.3 J Soz) der Ansicht, daß der Reichstagsausschuß die ausführlichen demokratisch⸗republikanischen Regierung, für die er immer treu Beamten, Studienrat Bolle, forderte laut Bericht des Nach⸗ og ge , m. Deutsche Stadtanleihen. Stuttgart 19909 A439 41 1. igbs in n arstellungen der Länder benötige, solange das Reich nicht selbst eintrete, nicht erwartet. In der Aus . wünschte Abgeordneter richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger u. a Beĩi⸗ ö. . ,. . -. glachen 22 A. as u. Is J. 1.6. 12. —— Trier ic I u.. . ik. 1. . 1Ig0s in in eine energische Führung bezüglich des Reichsschulgefetzes unter— Bann ni o.. centrum) nicht, daß Bie Hesoldungz erhhhng durch héhaltung r. Sonderzulggen, felclige l. Teuerung besiehe, w i e r, er glu. , ann = lg sen ö, n m r ,, nehme. Y Hieralf vbertägte ö der Ausschuß. : Steuererhöhung ermöglicht werde. Die Besoldungserhöhung habe Viederdurchführung der e n, einheitliche He, ,, ,,,, ö ö Reimar 135 gi 4 i s r. do. 1665 in nur Zweck, wenn die Steigerung der Preise vermieden werde. Stellenzulage, Gleichstellung der ledigen Beamten, gef n,, 9 ,,. Wies bad. 1096 14us- do. He in 4.
4
3
Aussprache zwischen Reich und' Ländern staltfinde, die in den öheren Beamten. Besonders bedauerlich sei die klassenmäßige u. a. Vertreter der Zivilanwärter, der Militäranwärter un , 3 ö , Stettin 4. 1896 in A is
— de = D — —
1
ö
! , ; t erung der do. 15836, g7, 190 7 Aschaffen burg. . . 1901 ü
. ng g de . . 1 6 Een ein⸗ . nwärter, der Kommunalbeamten und i, . Ol bes 3 ö. 3 8. ,. o]. . 4140 do. kö 43. 8. . .
Hö 16 . , 5 sherige Besoldungssystem sei nicht länger zu erücksichtigung der Vermessungsbeamten un * Suchs. t. Al. 33. uta s ., n n gen,, 21 2 Ag. gel 1. 1034 do. do. 1666
, 6. i, ng , . Han d reszd ö h r . 6 Een ,, beseltigt, aber auch manches . ke rg es gehe aß an, daß nnr n , e ö . ö * ö g eie wn 1 . . . . Bu = 6 ö erhi ti . 9 . 3h1 i 9 5 * 8 ñ e . ö . , 2 . do.
i. n , , J , ᷣ J ute sei geschwunden Immerhin hringe die Reform erhebliche würden gegenüber den . Beamten, wie es durch den Preußische Rentenbriefe. do. 1615 unt. B80 Wilmersd Hin gts] 1231 — o Cisen d . oo
e 7.
er sozialen Erhöhungen. Vor allem leiden auch die mittleren ⸗ i r ĩ . ind oberen Lyzealparagraphen der r Der Vertreter ö 1920 unk. 81 . rm n, vorgelegten Bericht zur Frage der Aus⸗ Iruppen. Das Zentrum wünsche eine weitgehende Üeberein⸗ ir. graph er geschehe er Vertreter der Getündigte und ungekündigte Stilcke, 9, Ausg. Deutsche Pfandbriefe. .
d de d e e e e, e e e =.
d 0 0 0 2 2 2 6 ö
82 ** — 2 2320 0 — — 2 2 —
Ts
. 414144 11 1 —
— 2 4 l
—— *
di — ö ; ; ; ; aft im Deutschen Beamtenbunde, Schwärzel, forderte verloste und unverloste Stücke , Uus erhrbnnnh b 2 . 94 3 . . . ? gemäß der stimmung mit dem Reich und mit den Gemeinden. Vielleicht . der . älter an das ö h gert. an,, . J Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. do. Ser. ? . .. 6 . . 9 ö il en ü, in m ft . 4. zu 6 , räte. Heute betrage das Einkommen der Lehrer nur 59 Prozent . , n, nn. z 6 instimmi K r die Kommunalbeamten zur — 1 des Einkommens der Studienräte. Er wandte sich gegen das *,, ken e wurde einstimmig ein Antrag angenommen, wonach der einer gerechten Regelung. Seine politischen Freunde würben sich Stellenzulagesystem und erklärte, es gehe ö aß die oc, ,. ort iᷣ . o. später ausgegeben, do o. 1920
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. kons. A. 18690 als vor dem 1. Januar 15s ausgegeben anzusehen do. unif. os, os Gekündigte und ungekündigte Stücke, Türken Anl. gsi.
! . ; igenom loste und unverloste Stücke. do. 1908 in ozialpolitische Ausschuß dem Reichsarbeitsminister empfiehlt, in ür die ; üali r K . ( ; eee. . J. do. Gollobl 11S] pfiehlt, ! die Fortdauer des Gesetzes von 1920 bezüglich der Kommunal- Lehrer der normalen Schule inrichtung schlechter' gestellt würden a en ff , gr fe , Verl. Stadtfynode go, 6 . rn .
die Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf i i i di ; eamten ; e tz eruf te i ͤ ter mi i gewerbliche Berufskrankheiten ber 12. 3 * . ö ir fer nf en . ö ü . , ,,, ne r , ; , 3 J mern ee ,. ; . . — . ö Dad: ! r 3 = ern. ensionär ( 9 . b. 31.12.17 0. o. 1899, 1904, . . ur⸗ u. J . ne ö durch Verbindungen des Mangans Provinzen gehemmt. Es seien überhaupt die Verwaltungsbeamten müßten ebenfalls den Neupensionären gleichgestellt . e. gr rel nn er bos. gel. 1. J. 2 om. Sbl; Mm. Teckungsbesch. do. ö Manganvergiftungen)“ sehr herausgehoben worden. Bei Regelung des Besoldungs⸗ Ausschuß hörte sodann auch noch einen Vertreter der Staats- 1 nan hel, e , i en enn gsi, Hö *. , . dienstalters sei zu schematisch vorgegangen. Es müsse für einen musiker. Der Vorsitzende des Hauptausschu ses, Abg. Hirsch ir erer zi en ger, do. . 4, zz, 3 landschaftl. Zentral ö . a gl d , or 3 Es if auch mit Kinderzulagen (Soz), dankte den Organisationen und sprach den Wunsch aus, aus gest L. 31312. ö . do aron. Rente 6 ; n werden durch Staffelung. Die Lage der Studienassessoten daß sie dafür sorgen möchten, daß abgesehen von Organisations— ie n, e, n, ; z do. 1902. get. 2. J. a a I. ü. 39 . landjchafüi . Jentral = . 4 31.12. 4, 8k, z 6
tages begann am 24. Oktober die rberatun . ü z RByr ö ; ; z g g Vorberatung des 1 edürfe der besonderen Beachtung. Wir brauchen die Ver- vertretern nicht noch einzelne Beamte und Vertreter von Unter- 3e, do. später ausgegeben * . Coblenz. ..... .. 1916] 111.7 — . ö elserne T. Vder⸗ gegeben bis z1. 12. 17... . ĩ
en Besoldungsgesetze s. Nach längerer Geschäfts⸗ waltungsreform zur Erzielung von Ersparni ; tganisati eichs ; ü ie es ges i
gen eee , wurde beschlossen, die vier Spitzenorgani⸗ (D. 68 me. daß t . 6 ö. ᷣ. w ö. . . 3 ö ung. . 1 . sagn enen, e, e. ; ,, s ? 4. 6h, 6 d Sstpreußische. .. , .
ationen zu hören, nämlich den Deutschen Beamtenbund, den schaft eine große Erregung hervorgerufen hätten. Die Vorlage Arbeiten erforderliche Zeit Az von Zuschriften ein 9e e. . ,, . * , n „d. Rr. an = is un. oi, 1g. Rr. 18 26 u. s. , , 2. S
llgemeinen . Beamtenbund, den Reichsbund 8 be keine Je kehr n . Zu wünschen sei, daß der amten und Unterorgamisationen möge man absehen * Ab : S 0 r. n . ; ; Derne z, fers, eo ; gese nz bis 8. 1. 15... Ii. . Rr. i621 u. E. T i.. sir. u- 8 u. do, do. e. Cem m err .
Aamten und den Reichsbund der Zivildienstberechtigten, 2. Finanzminister die Summe zur Aufbesserüng noch über Baumhoff (Zentrö, . 13 . . * , , . essau 166. gt. i.. es 4, . 8 Pommersche ...... fämtlich mit nenen Bogen der Caisse⸗Lommune. J. bo. do. Im. 1 NM — 1B
Abschluß der allgemeinen Aussprache, die sich voraussichtlich auf ! 193 Millionen bezw. 205 Millionen steigern könnte. Die Beamten 1 Herford (D. Vp) und Herrmann-⸗Breslau (Dem) er⸗
6. 11
——— —— — — — — *
2
.... ***
— 2 — — —— 2 — *
5 2 K
— — — — — — — — — *
ö
—
D — — — —
See = e e 2 8 8 8 2 6 — 8 ö 2 2 2 2 de
— * *** — — O —
.
*
D .
— 0 — — — — 2 2 2 8