1927 / 253 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1927 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

4 .

—— —— —— x * 222 222 2— *

—— ; n a. * dx 64

2 28 2

2 2 23

646

.

1 111111 . 1

ad

2322 2

2

D G

n r D w 2

l =

. 41414141144 44446464444 111 1411 ö

4444 l

=

.

& O . .

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen Sonstige ausländische Anleihen. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ; ;

1 Seit 1. 4. 19. 2 1. 8. 19. 6 1.8. 1. 1.7. 19. Vudap Hytstẽæpar

J

4 2 2

—–

2 8 L . y. H

*

. 4 . . * * * 2 2 3 2 2 z . * 2 2 * . 22 2 Der Reichsrat genehmigte weiter die Berordnung über erhöhung eingetreten ei, die sich hätte vermeiden lassen, oder die Aus diesen Ueberweisungssteuern ist den Ländern eine GBöÿr en⸗ Beil 8 den Grundsaͤtzen äußerster Sparsamkeit nicht entspricht, im Mindestsumme von 2609 Millionen an Ueberweisungen garantiert. * = . . ö 3 6 8 144 12 * 3 ö 3 1 2 1 3 o 5 ö ö 95 sollen durch vier neue ersetzt werden. wir wie vorher gesagtz bedingi durch die Notwendigkeit des gewisser Zuschuß zu entrichten sein wird, steht noch nicht fest. EJ 8 8 E und In der Reichstagsfitzung vom 22. Ottober, der letzten nr, ,, alles dessen, was Krieg und Inflation zerstört Keinesfalls aber wird das den im Voranschlag vorgesehenen Be⸗ 9 ; g8 9 ; e r Wir haben gerade in den vergangenen Monaten im trag ausmachen, sondern wahrscheinlich nur etwa 20 Millionen Berliner Börse vom 27. 9klober 1927 eitelt, daß der Gesetzentwur . betreffend die Abrede zwischen Kontrolle eingeführt, damit die Grundsätze strengster Sparsam⸗ sind in der ersten Jahreshälfte rund 200 Millionen aufgekommen. ö der deutschen Regierung und der Regierungskommission des keit durchaus gewahrt werden. In den Kreis dieser Wieder⸗ Hierbei ist aber zu berücksichtigen, daß die Veranlagung zur Ver⸗ K 8 —— . 1 . 8 ö w. . C * 28 2 ö . . 2 5 2 *— 2 3. * 1 . 436 6 Soziakrentner des Saargebiets eine bedeutende Verbesserun agen. J e bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, einem Teil der Zensiten mit einer nicht unerheblichen Nach⸗ 8 n 8 ; . 5 des Saarg e 9 , ö , 6 e ; ; ñ . Kreditanstalten öffentlicher Dent sch. wlan ö e eibe r . rperschaften. Deuisch Evlau .. . ihrer Bezüge erfahren, noch in dritter Lesung erledigt wurde. daß mit Rücksicht auf das wesentliche Zurückbleiben der Gehalter zahlung zu rechnen ist. Ferner hat die Landwirtschaft, die am mt 1 ffentlich perschaf 2 . iel ei dien ausgestellt ö, , —— his 31. 12. 17 romberg 95, get. r. Zins. —— . serdurch bedingie von Jahr zu Jahr gestiegene Rot und Ber- mit der Vierteljahrsrate vom 185. November zusammen zu ent⸗ t ki,. des Re 3 5 . 7 J! 59 I '? ö. ö . 2 3 z do. do. unt. 26 1. 9 ö 913 fete des Reichstags . November zu warten brau En, will chuldung der Beamten und dle sich daraus ergebenden Gefahren richten. Das Gesamtaufkommen wird daher wohl nicht allzu er— E ge 6 E Ur C. Oldenbg. staatl. KCred. ö ... l n g n Gan sische. ain ge= de 8e mr, nn, w, nn, dees die Regierung die Abrede mit der Saarregierung sofort durch für den Staat die Erhöhung der Beamtenbezüge unabweisbar heblich hinter dem veranschlagten Aufkommen zurückbleiben. do. do. unk. 31 . 3 do 1596, C Mön stellt bis 31. 1. 17 3 15, isd 6 Budapest 11 m. T. 43 683 1 * Goso 6 . * y 5 8 ov . J. 5 R ö. 9 5 ö 9 759 CX 25 333 z . ös W ( . 1 . 3 189 359 45 2 dsch. di 1b. 0. 96. S. .1.3. 25 durch ein Gesetz von 19227. Der Reichsrat stimmte der Ver- Poehrbelastung, sondern un elne Rachholung der unterlassenen gelon men sind in den ersten Jahreshälfte rund 383 Millionen, d. h . Ir h , e , d üi. JJ , n ,,, ar, ordnung zu. Erhöhung in vergangenen Jahren, um die Erhaltung der Arbeits⸗ r re, ebenso viel, wie im 2 Rechnungsjahr 1925 auf⸗ . 1 , , . ,,, . ö f schaf u Der Reichs ceche ine sch af er Berüfsfreudigkei e Intearitä es s ekommen war. ür das ganze Rechnungsj 927 ir D155 S. 1Schts ing österr. W. * Landtred.⸗ ich 2 do. 1900, get. 1. S. 24 37 4, z, 3 4 Schles. landschaftl. Danzig 1MAg. 19 Der Reichsrat lehnte, entsprechend einem Vorschlag g traft, der Berüfsfreudigkeit, der Integrität des deutschen 9 F ganz hnungsjahr 1927 wird mit 150 *. 1 Schilling österr 3. 19909 Kr. 1 stand do. do. G3. 0s. os sr 1.1.1 Elbing oz. ö. gt. 1.33 , 6 , aus gest. bis 34.5. 7 18 2566 Ine sen dm r in x h . ; = ; . * 5 8 z Fass 3nurs . ; ö ĩ 1 alter Goldrubel = 3.20.6. 1 Peso (Gold) = 400 4. ö . ; ; , . ö 2 nyme de Navigation Belge Am Sricaineé in von eminent staatspolitischer Bedeutung. Es ist bei der Das Zurxückbleiben . dem Voranschlag ist immer noch zu ef arg ap , s 4, mi Dolklar— 29 A. , 3 ĩ ü ,,,, 3 . gꝛibert 99 846 lntwerpen auf Erteilung der Erlaubnis zur Beförderung von , j 2 2 92 6 ; . n n., , . . . ; . J 94 ur ., 18 nommen werden mußte. Deshalb hat sich die Reichsregierung pflichtigen illiguid sind und daher über die schon nach dem Gesetz 7 2 er. . . K . 3 , = ö 1910, 14, gef. 1. 10.23 1, Sg, 3 3. West fäl. bis 3. Folge, Helsingfors 1900, bleser Vel order 2 me, dee, le, her, ern,. mog . . do. Sondersh. Land⸗ do. 1895 Y, 01 M., ghas ausgestellt bis 81. 12. 17... do. 1802 zu dieser Beförderung vorliege, und genehmigte weiterhin eine die Vorlage herauszubringen. Gerade die Rücksicht auf die die nach Lage zer , , . . . sagt. daß nur bestim mis Rüm mern oder Serien Enns Zinsscheini . siche e, g, e g Hestpr. Kitterschafti hen fais 135 itz und Verkehrssteuern, die nicht wie die lieferbar sind. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. ß . ; . * ; . n,, ,,. ** . 85 * ; ) ö ; ; . . UI ; . 3. * 3 31 ; o. 16. Ag. 19 lag. 20) Ser. I= II m. Deckun gsbesch. fr. Inowrazlaw wendung von Sprengstoffen ur gewisse technische Neuerungen mit der Vor age herauszukommen, in dem sich noch nicht döllig Grunderwerb⸗ Kraftfahrzeug⸗ und Rennwettsteuer lediglich Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen renten - Anst. Pfdbr. bis 81. 12. 17 . ; 3 Kopenhag. 2 in. y) bei der Schiffslotung von den Bestimmungen des Spreng- hätte übersehen lasfen, in welchem Umfange eine Deckungsmöglich Ueberweisungssteuern sind, wird bei der . der Börsen⸗ bedeutei. daß eine amtliche Breisfeststellung gegen- Ser. 1, 2. 5. 1 = 16 ä voersch. ; Frantfurt a. M. an 1. 38. 86. Wenyr. Ritterschaltl do. Ii. in ö 9 ; ͤ 565 ) ; ; ; ewisfe j ; ; * Das hinter einem Wertpapier bedeutet K für do. Grundre ĩ do. 1013 4. 36, 3. Westpr. Neuland do. 1308 in S0 Verlängerung der Verordnung über die Verwendung Wenn die Vorlage in einem Augenblick gemacht wird, in dem gewissen, nicht allzu erheblichen Mehraufkommen gerechnet werden 1 . G . , do. 19 G. - 3. Ausg. schaftl. niit Deckungsbesch. bis Krvtosch. 1150 8. 1 9 9 9 1 9 Serie ] 4. ; .. , 23M, 8; ; 31 ; ö ] Die den Attien in der zwetten Spalte beigefügten Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, ; . 23 33. . . x . im gebotenen Umfang durchgeführt ist, so darf hierfür die Er⸗ Die Zölle, die mit 390 Millionen angesetzt waren, haben im iffern bezeichnen den vorletzten, die in der driten n , . 2 3. . aft , , , . 2 abs & . oon Mais i wir Ver⸗ . , . 6 ; k 1 ; n Gewin- do. Kreditbr. b. S. 22, ; 5. , , , Berliner alte R, =. tung von Mais in landwixtschaftlichen Ver einem wirklich lebensfähigen und nicht von schwersten Sorgen ergebnis angegeben. so ist es das jenige des vorletzten 2 . un see l , nie. gan ie Gz ö. 1 * 16 v. ö. ao Ivo do j 2 2 . 2 * e 8 8y no j i 3 j vo tvoi m . . 3 * 31 ? T f J bis 33, S500 Rbl. die Verarbeitung von Getreide gilt. gilt, vom Liquidationsschädenschlußgesetz Auch hier ist eine Ernte von 192 (ine ungewöhnlich hohe. Setrstderinfuhr statt⸗ Her Die Notierungen für Teiegraphiiche Aus- Bran denk. am m. . Zürth L B.... 1323 1 Noel ioo on:. Pflicht nachzuholen, die bei der Bedrängtheit nnserer Finanzlage gefunden hat. Es ist nicht anzunehnien, daß sich die Getreide— und zahlung sowie für Auskandische Banknoten Gidberk, ,, aan; do. 1920 utv. 1928 ; ; 36, . ze, ,. ö 36. Mehleinfuhr in der zweiten Jahreshälfte auf der gleichen Höhe benden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe en dd en reer, n! gen, 6 n bramdenb. ta dtscha ft brief do k : ) h . ö 7) [po 6 as Ges 55 1 y 15 9 3 2 36 , 3 Fulda. ..... 1907 ** V iegsstü 12h . R * Barl alen, m rien nicht in vollem Umfang erfüllt werden konnte. Ich darf betonen, , , wird daher auf etwa 1150 ks, Etwaige Druckfehler in den heutigen 6. do, hes, r, e , l. r ei irc. Ks 1e , k 6 zarlamentarische richten. daß der Vorlage der Reichsregierung eine wesentliche Be ( en anzusetz *. o. * . ö. or, 13 M. igr Parlan arische achrichten daß nach der Vorlage der Reichsregierung ene wesentliche Ve Das Tabakgewerbe hat sich im Laufe dieses Jahres günstig tage in ver -palte „Voriger Kurs“ be zo. do. 182215] 1.1. aß, 1925 „Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuern Posen ho os, os gt. Im Haushaltsausschuß des Reichstags führte lastung des lausenden Haushalts nicht eintreten, daß vielmehr . 3 ; richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. 19104. 11.7. ibi g Y an char; jn 45 ; ei Reiches erfolgen soll. Es ist durchaus irreführend, wenn es ir bis 8 unt. 30.1 1.1. Stocth C 83. 6. Reichsfinauzminister Dr. Köhler am 26. d. M. laut Bericht Aka gen,, . h Teführend, wenn es int 7090 Millionen geschätzt war, sind in der ersten Jahreshälf J d i . 2. ioc in HSʒ J . H . ö ; 3 taest t w Jahreshälfte 2 -. Zinsf. J- 15. 4 Zins 2 3 . Westf. Pfandbriefamt . des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger aus: Ausland so dargestellt wird, als sei hierfür ein Jahresaufwand Ml ionen eingegangen, , angenommen werden, daß als „Berichtigung!“ mitgeteilt ö . 23 ; Straßb. L. E. 1866 Deutsche Lospapiere. ,, ; ; ; . ; (u. Ausg. 1911) ehe . 5. u ckbli t einem Wort auf das Schulgesetz eingel f, so liegt hien ö 6 . Dran z Hei j Reiches zu geben. Ich kann das nicht tun, ohne einen Rückblick c . . ung ingehen ; egt hier war und in de tsten sechs M e d 180 Millione ; Amsterdam 48. Brüssel . Helsingfors 6. Italien 7. Brandenburg. Prov. Heilbronn. . 1897 . 3 geben, 6. ; Ni gh Nirg f hn n, en,, , ,,. . j 6 Ho he c ind in den ersten sechs Monaten run illionen er⸗ 86. B i ͤ Brar g. .. . 6 über die' En wicklung unserer Finanzen seit dem Fahre 1925 zu die Ausführung eines Gesetzesbefehls vor, der durch die Reichs— London 45. Madrid 5. Oslo 48. Reichsm. 26. kob. ab 32 7 1.410889, 25 Herford 1910, rückz. 39 n, n, ,,, 2 3 2. i ; , GSachs.· kein. Gd. . Kw. Zürich Stadtss 75 ] L612 66 . . . . erst vom Oktober diefes Jahres ab auswirkt, gegenüber dem Haus—⸗ D j j do. do. R. 3 tze rz. 103 41095286 . gr unt. 20 ; ; =, 3 6 Re 1laesetz bestebende Lasten erweitert werde 36 16 2 ge d ent Staatsanleihen n , Tendenz unserer Ausgaben geäußert werden. Mir liegt ,,. ehen, dLasten erweitert werden, läßt sich noch j sche h do. do. Reihe 87 1410 - 1920 unt go aran, die Gründe darzulegen, die zu dieser Ausgabensteigerung niht. bet sehrht— mit einem Nettomehraufkommen für das Reich von rund 300 Mil⸗ k RM 1taß, 3. ab 8a 8 1.. Krefeld;. 1391. 190 ** . ' öffen l. Verbä . i i 6 j Bre 26 7 2 3 2 2 2 * * 3 2. 2 erklären. den öffentlichen Verbände sich in möglichst engen Grenzen hält, Auf der Ausgabeseite liegt die wesentlichste Ersparnis bei zy Dt. Wertbest. Anl. 2s do. Konim. * Ani. 1 do. S6 . i 93. gt. 30. 6.4 3) L . Lo. wl. 1. 33. nl. 14. zg. U 3.18. 28. Chi. Sp. . Ba? ; in. Für de fenden E n . ,, n. ö . u. 5. 23. U 1. 15. 25. Y 1. 11. 15. 1 I. 1. Zs. Dän mb 8. G3 seit 1924 bis 1927 ist folgende: Ich gehe hier bei den Jahren ein. Für den laufenden Etat und die nächsten Rechnungsjahre günstige Entwicklung des Arbeitsmarktes, die sich in der Ver⸗ . ö K., Ludwigshafen.. 1906 a 3 e. darf ich ein Wort zu den übertreibenden Mehrschätzunge ; min ge. ö ̃ n, ,,, ; . beim Jahre 1927 vom Haushaltssoll aus. Es haben betragen ini dare h ein rt zu den ubertreihenden Mehrschätzungen aßen, Empfänger der Krisenfürsorge zeigt, hat dazu geführt, da Goldm. , bis 35. 1.28 16g. 18 unt. 33 8 1L2. Magdeburg 1913. sindet? gegenwärtig eine amtliche Preisfestsetzung do do, Kr- Ver S5 Jahre 19g diese Ausgaben 4,3 Milliarden, im Jahre 1923 495, die die Oeffentlichkeit in den letzten Tagen beunruhigt ha peng (, ,, , u ef ö 2d aus. M Ei GM 1nd obs ob 6 do. do. Ausg. 147 14. 3 1. Abt, utn, 31 = nicht statt. Jinniünd. Syp⸗. zeigt, daß die Ausgaben von 1924 bis 1927 um rund kann nun ja die Frage aufwerfen, weshalb dieses Gesetz gerade ausgegeben worden sind. Im zweiten Halbjahr werden als sy J Preuß. Staatssch. 13 do. do. Ausg. 16A. 2 1. * 10 9 vi g der do. In vest. 14 8 4. Iq ich e J 8 . . G. V, ul. 29 o. do. S. H in dieser gewaltigen Steigerung ist zu berückichtigen, daß man das , , wird, weshalb der Finanzausgleich höhter Betrag guszuwerfen sein. Immerhin läßt sich mit einer ni. zr mmi i.. rs Po, st —— 6 8 8. in Bb . 1 . 14. Duig. G. Hyp. d . gejamttdz ai oi fr. Jahr 1924 eigentlich nicht zum Ausgangspunkt oder Vergleichs⸗ zu Anfang dieses Rechnungsjahres stattfinden mußte, weshalb Ersparnis von J. 200 Millionen rechnen. Mit dieser Ersparnis e ,,, . ; K k 25er Nr. 11361 do. . 6 F abg;

die Aufhebung der Fachausschüsse für Haus⸗ ö lerster estsum 6009 ; arbeit in Baden. Dle dort bestehenden zwei Ausschüsse Großen gesehen, ist die Erhohung eine Folge des Krieges und Ob diese Summe . erreicht oder ob aus der Garantie ein Ne ' j alisti Ab⸗ ; ; . . . ene. Vertagung, hatte der n, d, . Ab aufenden Rechnungsjahr eine außerordentlich starke Einschrän⸗ betragen. geordnete Stöhr bekanntlich durch seinen Einspruch es ver⸗ tung der Ausgabenwirischaft vorgenommen und eine ständige Bei der Vermögenssteuer, die mit 470 Millionen angefsetzt ist, . rx. 253. * . Saargebiets über Angelegenheiten der Sozialver siche⸗ aufbauarbeiten gehören auch die von der Regierung bereits im mögenssteuer 1927 erst in den Monaten November un Dezember keutiger Boriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger ü, Voriger rung des Saargebkets, wodurch etwa 40 bis 50 000 Februar d, f angekündigten und inzwischen eingebrachten Vor- abgeschlossen sein wird und daß auf Grund der Veranlagung bei . 856 8262 83 ab ; ö ; k 4 38 83 Pomm. Neul. für Ausländische Stadtanleihen. ö ; , ,. der Beamt inter Re älter Vorkriegszei i i5 August keine Vierteljahrszahlung zu lei t ies Lipp. Landes bl 1 Duisburg ...... 1921 Damit nun die Sozialrentner nicht bis zum , , er Beamten hinter ben Realgehältern der Vorkriegszeit, auf die gu jahrszahlung zu leisten hatte, diese erst . Liyd. Landes sp un d. U s. , 12. , Sg bÿomm. Rieu. jür Hula. o bo ind . ö Kleingrundbesi do. 98 m. T. in A4 48 3.5 10,56 ö j 2e. j 2 1 ö 2 ö 2 z . —* * * 5 3 d Verordnung in Kraft treten lassen. Sie ist dazu berechtigt, und unaufschiebbar ist. Es handelt sich nicht um eine neue Die Erbschaftssteuer war mit 100 Millionen angesetzt 3 13ranc, 1 gira, 1 Leu, 1 Beseta— o 9 d., österr. . 6 . Dit ren H iss. 190 1. 3. . . Sächsische do. 1er abgest * 1 68696 (ohne Talon) Colmar( Elsaß o7 F g h x ö. 2 s z J 5 j 8 ) j ill de R ) e 25 M6. d J it⸗Rbl.) 2, ö *** . . seines Ausschusses den Antrag der Société Anno- Beamtentums und somit um eine ö zinem Istbetrag von 0 bis 5 Mill ionen Erechnet werden können. en,, , , en, ,,, , en gönn, 7 K do. 1515, get. 1. . 24 4, i. 85 Schles. landsch. . G. D do. 1901 m. Tal. 83 Porlaae die Rücksi se Wir ft ; ie ge einem wesentli eil darauf zurückzuführen ie Steuer zfund Sterling 26.0 de. I Shanghai⸗T 9. Vorlage die Rücksicht auf die . genommen, die ge ; chen 565 zuführen, daß die St 8 1 Pfund Sterling ab 4, 1 Shanghai Tas! Zandtredit 7 K Erfurt 1863, 91 Mos, 138, 36 Schlesw.Hlst. ld Kredit —A Graudenz 1600 * 5 s 3 39 or D Modirrfui s . 2 ö . ö 1. s 2 * . . . . s deutschen Auswanderern nach Kanada ab, da kein Bedürfnis auch nicht entschließemè können, zum 1. April oder J. Jul d. J. bestehenden StundungsmöglichleitEn hinaus Stundung beantragen, . 2 ; z h 2 ö z Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Y be⸗ tredit, get. 1. 4. 2413 versch. 3 Westfãlis F k 4, 39, 8 q Westfälische b. 8. Folge do. ʒ h 4 1 2r S 6 f 3 die Ver⸗ ne 9 ' . 5 . ü . ; Verordnung über Sprengstoffe, wonach die Ver⸗ , hat uns davon abgehalten, zu einem Zeitpunkt Von den übrigen . vr m , r,, , e. ö Flensburß 12 M, gk. 24 i ] . . ö . . , . ; 3 6 wärtig nicht stattfind ö 4 do. 910. 11, get. Ser. I- I] . do. 1686 i stoffgesetzes ausgenonimen wird. Mit Mehrheit wurde der keit in Anbetracht der Wirtschaftslage gegeben gemwelen wäre, umsatz der Versicherungs- und der Beförderungssteuer mit einen e, e, e. do do. S. n, e s sl da. =. , K 2 ö von Süßstoff zur Bereitung obergärigen eine Verwaltungsvereinfachung erst eingeleitet, aber noch nicht können, 1920 (. Ausg), gel. 12. 1 Lisfab. S5 & i, 2. Biers zugestimmt, ebenso der Erlaubnis der Verarbei⸗ . ; ö . erstem Senn illi n 3 ella ; r is S. 8 ] 8 zug J h 3. wägung maßgebend sein, daß die Durchführung eben nur mit ersten Halbjahr 628 Millionen erhracht. dier ei ist jedo zu be⸗ ee, =, , ,, ge- ze. . ; . ö ö Frankfurt D. 14 ukv. 25 5 , , g 27. 28, 500 Rbl. : ö j ; rücsichtigen, daß in dieser Zeit infolge des ungünstigen Ernteaus⸗ . . 3 n g 4. z 5 . . . =. . ; ö . . ü ; 341 , 5 996 3 6 24 Aus ebnis aug , ö i 9 ? 2. z . Mosk. abg. S. 30 schlüßbrennereien, deren Brennrecht sonst nur für des Alltags gedrückten Beamtentnms möglich ist. Aehnliches falls im Jahre 1926 und infolge des ungünstigen Ausfalls der Geschafts ja hrs do. de. bis &. I r mm. ; Freiburg i. Gr. 1316 2 n g a dd . ; ] do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 versch. do 1951 33 4M, S, 83 Neue Berliner. —— do. S n. ad . und der Fülle der dem Reiche obliegenden Verpflichtungen bisher : Borlriegs stü ce Nülhauf. i. E. ß, Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ Hannov. Komm. 192316 03 y 13 do. do. (Machkriensstücke l! . ̃ ö * 6 wicke Es hat eine erhebliche Produktionssteigerung statt— VDentsche Tandbrief⸗ Dos Cs 0s get. 24) i, . ö. ö. . ] ö „die Deckung durch die Verwertung der Vermögensob des entwickelt. Ez n weblich an,. J ; sen e Sofia Stadi⸗.. im Rahmen der Beratung der Besoldungsvorlage 9 h 8.8 gensobjette des gefunden. Während das Jahresaufkommen der Tabakstenter au k . ö dane n , n, Anst. Poͤsen Ser. 1 37 ö 660 ; 36 . ‚. . m f Hausgrundstücke. 4 1.1. do. 16355 in S. , n . ; ; , . von einer Milliarde Reichsmar erlich. In Wir e . ; , , . . s 28 . J ; x ; do. 1687 85 Die Einbringung der Hesoldungsvorlage gibt mir . handelt es sich um . ö. . ,, auch die zweite Hälfte ein Mehr gegenüber dem Soll erbringt. Banktdiskont. Deutsche Provinzialanleihen. heidelbg. o. gt. ii. 25 in großen Zügen ein Bild über die gesamte Finanzwirtschaft des 3 n g 1 J kö, Auch bei der Biersteuer die auf 335 Millionen veranschlagt Berlin 7 Combard 85). Danzig 6 (Lombard Y. Mit Zinsberechnung. do. 18605, get. 1. 10. 23 3 * * t Augsburg. 7 Guld.⸗8. 4p. St do. 1013 * ö ö . . 5 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Kp. St —— Thorn 1900,06, 09 4 e. ; ö ; ; ; brachte, ist ein kleines Mehraufkommen zu erwarten. Die Minder⸗ , 72 . ? 96 , * . 27 . ; der egebe de e 8 eine ö 1 ; ; ) S5. Prag Schweiz 39 Stockholm 4. Wien 68. 6. RM Köln. . 1923 unk. 33 4 5 geben. Ich halte das für um so notwendiger, als in Kreisen des ,,, 66, iti 3 , . . ke e. einnahme bei der Zuckersteuer wird sich, da sich die Steuersenkung i, ,, , 6 . J 1085, pb . 1912 Abt. —; Inlandes wie auch des Auslandes Vesorgnisse wegen der kugbihelsbare, Wnslabe, Inwieweit, durch das vorliegende 1. . 1. 10. 20. ** S. 1. K. 1.1. 17, S. 3 1. &. 1.1. 11 ; . . . haltsansatz von Millionen auf rund 75 Millionen belaufen. j ĩ 2 3 - ar er Bestrebe h z ö ! ö 6. ö. . ; . mit Zinsberechnung. do. do. Reihe 7 4.10 do. 1922 i , , k Bestreben sein müssen, die Insgesamt wird man bei gleichbleibender wirtschaftlicher Lage Nerederschles. Kropinz gConstanz oꝛ get. 19133 führt babe e fick ten keis * ic i 8 ich aus der Erfüllung des Reichsschulgesetzes ergebende Regelung f . d geführt haben, und dies sich größtenteils , , d, . o vorzunehmen, daß die Mehrbelastung der in Betracht k ö ö schl. rv. Bk. Gold do. Ob, o], gek. Lo . 4 gen s das Erge is einer 3 sIläufige Fntwi 3 ehmen, da dit by 1 etrach ommen J . o chm s z Oberschl. Krv. Bk. Go O06, 07, gek. 30.6.2 schon sagen als das Ergebnis einer zwangsläufigen Entwicklung lionen rechnen können. , a, , * do. 1913, gek. 50. 5. 24 ,,,, . . ! 2 ö . j 295 8 vor * 3 Fr . z 6 8 . ö . . ö . 1 . . . . J . . . . 5 Die Entwicklung der ordentlichen und einmaligen Ausgaben jedenfalls aber tritt eine Mehrbelastung erst in drei Jahren den Ausgaben für die Erwerbslosenfürsorge. Die über Erwarten 10-1000Doll. 51.12.32 112 EB. 1d . Buchst. X x3. 100 uk. 3] 4. Langensalza. . 1803 3 9 ö g 9 Lichtenberg Bln) 1913 rückzahlb. 110 ; . . ! ie rage überh . j et Aber dabei . ö . ö ; Anl. 27 A. 14, ut. 32 Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ ; do. 1924 bis 1926 vom Rechnungsergebnis der verbliebenen Reste, kommt also diese Frage überhaupt nicht in Betracht. Aber dabei minderung der Erwerbslosenziffer auf 350 000 36 ohne die 87 Dt. Neichssch. ö r n , e, do. 1890, 94, 1900, 02 notiz zugelassenen Nu ssischen Staat anleihen ö.. nselst.B. gar. Ar ßen, von den im Etat eingesetzten 450 Millionen im ersten Halbjahr r . r. . e , , . . 6. obei z r; . ; . . l K . 6e Di. Reichspost do. do. Ag. 15, ü. 26 410 do. Stadt Pfdbr. R.] 1. Bern. Kt. A. 87 kp. 3 ö . Jütland. Bdk. gar. 1926 5,7, 1927 5,Itz Milliarden Reichsmark. Diese Entwicklung wobei man von So und noch mehr Millionen sprach. Man für unterstützende und Krisenfürsorge nur xund 95 Millionen , , 835d. Haß 8. de, e, mg,, mn. Mainz 1627 Lit. G8 TI. . , 384 5 a tar e T enn nher ; ; . i fenden Jahr ! 8 e Jahr 1927 ; J j ; . z si rüctz. 1. 3. 265 zahlbi. 123968 6 66 Ohne Zi ; Land. 9s 14, Milliarden gestiegen sind, wobei der 6 Sprung mit im laufenden Jahre kommt, weshalb das laufende Jahr 197 Grundstock für die d, ,, , 50 Millionen und , 6 Dhne Zinsberechnung. 36 8 36 k ; j ; . 1 ; ö z e mnbe 3 , ? n . ) ö l . 6g do. rz. 1. 10. 30 1.10 Pd, 8h 5b 6 . ö do. 20 Lit. W unt 39 4 1.8. do. do. oz m T. i. M 4 25h 6 Kopenh. Hausbes, rund 59 Millionen sich von igeßz auf 193 vollzogen hat. Bei mit dem Beamtenbesoldungsgesetz, dem w für die Krisenfürsorge ein gegenüber der ersten Jahreshälfte er⸗ i Baden Ciait Rai Westfal. Provinz Anl⸗ Mannheim .. 102 6 Ia. k 336 a ,. ; ,, , , n, ? ; in Reichsr tlaff 6. 23hal ; 11 : 3b 63, 1b 6 ; 190813, gek. 1. 1.34 is 24656 4 Nrd. Pf. Wib. S* ahr machen kann. Die Verhältnisse waren damals noch nicht en n, ,,,, werden soll und weshalb man konnte im Frühjahr des Jahres, als die Zahl der Erwerbslosen IIIb, lataschag 1 Branden. Prop. os 11 1 13g. gi. i d. . tabilifiert genug, um dieses Jahr als ein normales Etatsjahr ein Arbeitslosenversicherungsgesetz gemacht hat, alles Gesetze, die 1,3 Millionen betrug noch am 15. März waren es 1225 000 —, rüctz 1. 4. 2h zabib. 2. r, ß ö . Ia] II. t. 12.2

S ie =

do. Fer Nr. 121561 Norweg. Hyp. 57 bis 136560 1. Dest. Krd.⸗ V. V. 58 1030. get. 1. 11. 30 do. 2er Nr. i551 Pest U R. V. S233 1 1868, gek. 1. 1. * bis 85650, Poln. Pf. 8000 R. . 1897, 98, gh · . ; er Nr. 120000 do. 15960. 100 R. 1004, 1905 gel. Dänische St. A. 97 Posen. Prov. m. T. ins. Merseburg 1601 Egyptische gar 16 do. 1888, g2, 95, Müßlhausen i. Thür, do. priv. i. Frs. gz, 01 m. T. . VII do. 25000, 125060Fr do. 1895 m. T. Mülheim (Ruhr) 1909 do. 2506, 506 Fr. NRaab⸗ Gr. P. A. , Els. Tothr. Rente do. Anrechtsch. 44 * S js S8 Sy 7 . ? innl. St.⸗Eisb. Schwed. Hp. ISukv do 1919 unk. 30 J 89 München

ersche nen zu lasfen. Und dan? ein weiteres: Wir befinden uns pie Oeffentlichkeit mehr oder weniger beunruhigen und den Etat nicht gerechnet werden. Sonstige Ersparnisse auf der Ausgabe en,, dꝛeihe o = dr ..... r . 9. ö des Wiederaufbaues der durch den Krieg und start belasten. Dem Reichsfinanzminister wäre es wesentlich an- seite 3 durch über⸗ . ö e . 45 713 int Hindi 4 . do. i ß sz bie Inflation zerstörten Güter. Das Reich hatte sich von der senehmer gewesen, wenn er micht diese Fülle von Arbeiten gerade geglichen. Es bleibt also, wenn man die Mehreinnahmen und e,, ma 100 e aße Abet. : hwersten wirtschaftlichen Krisis erholt, und es mußte nun dieses r. laufenden Rechnungsjahr hätte aufnehmen müssen, wenn bie Minderausgaben zusammenrechnet, eine Verbesserung des vor⸗ , . d. Ser. Jahr dazu verwenden, aufzubauen und das, was zertreten wan, . hier eine dasten verteilung stattgefunden hätte. Sie hat aber aussichtlichen Istergebnisses gegenüber dem Haushaltssoll um 73 Mectlbg. Schwer. ; ĩ do. Ser . ieder Cufzurichten. Zu Jieser Wiedergufbaugrbeit gehüricauch k ht stattgefunden. Auf der anderen Seite befinden wir uns rund. 506 Milsionen. Demgegenüber stehen nun die im. Reichs m. Anl. 126 gen rr e we, bie Corse üm bas wer lvollste uns verbliebene Gut, die Arbeits? im letzten Jahre der sogenannten Erholung, des Ueberganges in Rachtragshaushalt anzufordernden Ausgaben, bei denen natur— ügb. ab a 11410 hs, 5B ö,, ö zolke efer Wieder in de insicht auf unsere Dawesbelastung. Die Reichsregier war 36 5 ! h Kr . do. tagt sch. S3. . 5b. 2. 185. omaha e, , me nes i ed m, kraft des deutschen Volkes. Dieser Wiederaufbau hat in den ner⸗ . 85 g,. Die Reichsregierung war gemäß die auf die Beamtenbesoldung und Kriegsbeschädigten ent⸗ Gachfen Staa Ren Dberhess Ærobzo utàs angenen Jahren zu zwangsläufig steigenden Ausgaben geführt. der- Auffassung. daß aus die seng Gründen heraus diese Angelegen⸗ fallenden Beträge die Hauptrolle spielen. Im übrigen seien hier Anl. I, Ul i 10, r. 10 s, Sb , ,. uch die von der Reichsregierung jetzt eingebrachten Vorlggen , 6 im laufenden Rechnung jahre zu behandeln sind. nur zwei weiters Ausgabeposten erwähnt. Die Durchführung des 73 e,, . j ö. d 6 ein Teil dieses Wiedergufbaues, und ö. wenn wir diese t i. enn ich nun zur Deckung frage übergehe, so möchte ich be augenblicklich noch laufenden Entschädigungsverfahrens für die 13 do. R. 2. fäl. 1 7. 3 IJ - 2 do. Ausgabe 16.44. ntwicklung zu einem gewissen Abschluß gebracht haben, läßt . daß , .,. der r r nr n, sowohl für Liqhtidationsgeschädigten und die Linderung der durch die Hoch⸗ 16 ir Siratsan, e n. e Lg i, Ser sich von einem Normaletat sprechen, der keine weitere Ausgaben⸗ . ö. ö. ö Reiche ohne steu rliche Erhöhung . wasserkataströphen entstandenen Not. Die gesamten Ausgaben . 13. Bt, ; 2. ö erhöhung zuläßt. . . it. 861 ;. 3 rsparnisse auf. der Ausgabenseite und durch des Nachtragshaushalts, dessen Höhe noch nicht endgültig fest⸗ git. BK, salig . 1.3 117 Ss 265 Psb e Le are e , Lassen Sie mich für die vergangenen Jahre eine llebersicht 3 , das die Steuern, selbstverständlich ohne Er- steht, dürften etwa 250 Millionen hetragen. . . , . i ö ö, . über die großen zahlenmäßigen Ausgabenerhöhungen geben. Die höhung der Sätze, abwerfen. Ich möchte zunächst auf die Ent— Selbst wenn man von der Maximalsumme von 300 Millionen sar Gr. 1. il. L 8. 7 d ., * Yheinprovl ai. a3 os

22 ö 26

8 * C , C 8 0 0

- 2 W —— Q

ö , ö , 2 O O O

. 4 4464 ö

doe O

Griech. 4 Mon. do. Is in. t kündb. do. 5 1851484 do. Hyp. abg. 8 do. 56h Pir.⸗ Lar. 90 do. Städt. Pf. 83 do. M Gold⸗R. 89 do. do. 02 Lu. 04 Ital. Rent. in Lire do. do. 1906 do. amort. S. 3, Stockh. Intgs. Pfd in Lire 4 1.1.7 . 1855, 85, 87 in K. Mexik. Anl. 99 5 gf. 3. i. K. 1.7.14 3 z do. do. 1894 ing. do. 56) abg. do. i. R. Nr. 1 1836 Ung. Tem. ⸗Bg. iR. do. 1901 4in. M do. i. S. 1.6.14 . do. Bod. Kr.⸗Pf. do. 1904 43 abg. do. i 1. 12.25 do. do. 4. 9 . Norw. St. M4 in E . do. do. Reg.⸗Pfhr. 4 do . * 2. : do. Spk.⸗ Str. 1, 21 4 Dest. St. Schatz 14 * z 8 z migen, , 4 ohne Anrechtssch. i. T. 15. 10. 19 do. am. Eb. A. do. Goldrente 1000 Guld. Gd. * do. do. 200, do. 1000 Guld. G.“ do. 2006Guld G do. Kronenr. “, n do. kv. R. in KL. * do. do. in K.“ do. Silb. in fl? do. Papierr. in flo Portug. 3. Spez. f. Rumãän. 0s m. T. 13 ukv. 241 s9äuß. i. 1, „1890 in 6 16 . do. m. Talon f. 1891 in bis 1894 in 16 . do. m. Talon ff. . 1896 in 4618 do. m. Talon ff. 1898 in 1 . do. m. Talon konv. in * 19085 in 6 1908 in M 1*

do. M.⸗Gladbach 11, Münster os, gk. 1. 10.23 do. 1897, gek. 1. 10. 23 37 Nordhausen .... 1908 4! Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 4 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 2M, 81.1. 24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.28 349 Pirmasens 99, 30.424 Plauen 03, gek. 30.6. 24 do. 1903 3 Potsdam 19 Y, gk. 1.7.24 Quedlinburg 1903

22 2

2

C

3. 8

3282

d 4 41411 4 l l 1 .

1 2

* 2

4 1

X 2222 Q

. 11611

Pfandbriefe und Schuldverschreiß. deutscher Sypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschtz.

deutsch. Sypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. 0. t. . 6 ohn

zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferban.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandhriese n. Schuld

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. N6E pb)“ Berl. Hyp.⸗ Bk. Kom.⸗Dbl. S. 1,2 do. ö Ser. 8 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bt. Pfbr. Ser. 2 265 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 19234 Dtsch. S yp. Bk. Lom. ⸗Obl. S. 1-8 do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Frankf. Hyp. Bk. Pfsdbr. Ser 14 Frankf. Pfandbr. Bank Pfdbr. Ser. 48, 44, 46 —- 52 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver. Goth. Grdkr. Bt. Pfd. Abt. 2-20* do. do. Do. Abt. 21 do. . Abt. 22 Abt. 23 . Abt. 23 a * Komm.⸗Obl. Em. 1 do. do. do. v. 1928 * Hamburger Hyp.-Bank Pfdbr Ser. 1414666 Y), Ser. 1-190, Ser. 301-830 (8896) * do. do. do. Ser. 691— 730 do. do. do. Ser. 131— 2439 0, 88 6 Hann. Bodkr.⸗Bk. Pfd. Ser. 1-16 29, 65 6 do. do. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Mecklbg. Hyp. u. Wechs. Bank

Komm.⸗Obl. Ser. 1 Meckl.⸗Str. Hyp.⸗B. Pf. Ser. 144 Meininger dyp.⸗Bank Em. 1-17 do. do. Präm.⸗Pfdbr.“ do. Pfdbr. Em. 18 do. do. Em. 19 do. do. Em. 20 do. Kom m.⸗Obl. (44)

do. do. do. (86-153) Mitteldtsch. Bodkrd.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1—4, 6, 7*

Dir 2823 —— - * S SSS

. . SLL

*

6 1141 444444 11

**

.

11 22 82

8 & S*

Ausgaben für . und Erwerbslosenfürsyrge wicklung der Finanzlage im Jahre 1927 eingehen. ausgeht, würde das Jahr 1927 noch mit einem Ueberschuß von Set nachfolgenden Wertpapieren de ioo i g d .

haben betragen 1521 165 Millionen, in den folgenden Jahren Die Finanzlage des , Etatsjahres hat sich, ent? rund 260 Millionen abschließen. Allerdings wird man, um Lin , der Stuc insen fort. ,,

22, 698 und werden für das Jahr 1947 auf sl5 Millionen ,, dem Konjunkturaufschwung, günstiger entwickelt, als bei vollständiges Bild zu erhalten, zwei Punkte nicht unberücksichtigt 3 ue gg ban nie mn zg 6 .

eschätzt. Das bedeutet wieder eine gewaltige Steigerung der er Aufstellung des Haushalts für ige und selbst noch bei seiner her dürfen. Der eine Punkt betrifft die in ihrer Höhe bedro —ͤ . Re, = Fodbbhs. 8. in so sbs ib s de, , de ns. ö

lie en seit 1924. Niemand wird behaupten können, daß Verabfchiedung im Frühjahr des Jahres erwartet werden könnte. lichen außerordentlichen Ausgaben. Das durch Anleihe noch nicht ,, , . ,

angesichts der hinter uns liegenden wirtschastlichen Situation, Auf der Einnahmenseite haben die Besitz, und Vertehrssteuern gedeckte Extraordinarium der Jahre az6ß und 193) beläuft sich w— ; da. ee eg, r

insbesondere der Zeiten der far laren Arbeitslosigkeit, diese im ersten Halbjahr 1827 2658 Millionen gegenüber einen Jahres= auf über 500 Millionen, von denen bisher etwa die Hälfte aus⸗ nn, m, / do. de. ann , eden ern öh, So Ausgaben etwa unnötig gewesen ihr. Die Ausgaben für Ver⸗ haushaltssoll von 5306 Millionen, die Zölle und Verbrguchs⸗ gegeben und vorläufig aus umlaufenden Mitteln gedeckt worden . J , infung und Tilgung der Reichsschuld heben 1924 200 Millionen ö 1457 Millionen gegenüber einem Jahreshaushaltssoll von sst. Das war nur deshalb möglich, weil die ö Deckung der ien ne gn, . do. Ausg. s 4 1. Nemscheid oo, gk 21. 26 ö und sind in den folgenden Fahren auf 406, 340 und 2415 Millionen erbracht. Das voraussichtliche Jahresergebnis läßt estausgaben des Ordinariums in der Kasse be indlichen Mittel ö ; de ss os, ö . . ö 186 Millionen angewachsen. Das bedeutet eine Zunahme von sich nun nicht durch Verdoppelung des Isauftommens des ersten und Etatsüherschüsse, die ebenfalls die Kasse verstärken, dieses re. n, ,,, w . rn hlt 300 Millionen, die im wesentlichen auf den Ausgaben für Halbjahres errechnen, da nur wenige Steuern das ganze Jahr Deckungsverfahren bisher gestattet haben. In dem fortschreitenden Anhalt. Staat 1915. 4. do. do. IM 1.4.5110 Rostoc. 1916, 1920 4 e Anleiheablösung beruht. Die Reparationszahlungen betrugen über gleichmäßig eingehen, bei den meisten Steuern vielmehr eine Maße, in dem diese Mittel ihrer eigentlichen Bestimmung, der Bayern 2det.⸗Rent. ginsf. S- 20 4. ** 8—- 153. F C 16. do. gi, Si, os, gr. 1.

6

111 4 ü

D de

1924 nichts, 1925 116 Millionen, 1926 430 und 1927 851 Millignen Reihe von Umständen eine unterschiedliche Höhe des Auftommens Deckung von ordentlichen Ausgaben, zugeführt werden, müssen sie . Ei, , . ö Kreis , n ,. Mark, also hier gegenüber 1924 eine Erhöhung um über im zweiten Halbjahr gegenüber dem im ersten Halbjahr bedingen. erstgttet, d. h. es muß zur Deckung des Extrgordinariums der do 1aah a 1. . . 2 Schwerin i. M. 1853, s00 Millionen Mark. Das sind nur die Zahlungen aus dem Es ist deshalb notwendig, einen Blick auf die einzelnen Steuern dafür vorgesehene Anseihebedarf tatsächlich effektuiert werden, de en, ion i a,, ,,,, gel ; 6. 3 6 3 ; . ö . 9, 5 , ; ; ö do. o, 09, 11, 9k.31. 12.25 Flensburg. Kreis ou än Spandau 9 M, 1.10.23 . Die Ausgaben 6 Versorgung und Ruhegehälter zu werfen. Das wäre im Augenblick angesichts der Lage des Kapitalmarktes be dr g rn e g d, de, bo, gig n. Stendal o. get... etrugen 1924 rund eine Milliarde, in den folgenden. Jahren Bei der für 1927 mit 1209 Millionen angesetzten Lohnsteuer sberhaupt nicht möglich. Es liegt daher in dieser Höhe des Extra⸗ do. gs. O3, get 31.3225 3 1.4. Hadersleb Kr 10 uo y L410 do. 1905, get. 1. 1. 2 iar Wir b I i in M ; r ö . *. 9 Woh ‚. ing ri j j t ätzende G die d ühre ambg. Staats ⸗Ren te 39 1.2. Lauenbg. Kreis 1819.4 14.109 do. 1908, get. 1. 4. 24 37 1,4, 1,45 und 147 Milliarden. ir haben also hier ein Mehr sind im ersten Halbjahr rund 646 Millionen aufgekommen. Das ordinariums eine nicht zu unterschätzende Gefahr, die dazu führen ,. ,, , . 56 illione ck, Allein di Ausgabeposten wee der. ö 11 ; e , . im Haushalt für 1928 die außerordentlichen Ausgaben auf ö n e r reis, i hz . bön rund 00h Millionen Mark, Allein diese vier Ausgabe rgebnis der zweiten Hälfte wird erfahrungsgemäß durch die muß, im Haushalt für 1928 die außerorde ga do do. 10 B tieine . II.“ Sfendach Kreis ihis u] 1. Jinsf. S -= is] machen zusammen über zwei Milliarden Mehrbelastung des Etats rößere Zahl von Erwerbslosen und die in den Monaten Januar das denkbar geringste Maß zu beschränken und den noch nicht ver⸗ do. do. 10 000 biz . Stolp i. Pomm. . * von 1g gegenüber 1936 aus, eine Mehrbelastung, die als un— 6. Mech; vorzu nehntenden Lohnsteuererstattungen becknflußt. ausgabteg Teil der Extrgordinariums 1926ñ1927, soweit sich hier ö . Deutsche Stadtanleihen. , , vermeldlich im. ganzen bezeichnet werden muß. Demgegenüber Diesen Mindererkrägen werden jedoch Mehrerträge gegenüberstehen, nicht auch noch eine Kürzung ermöglichen läßt, wenigstens in do. do. Et: Anl. gb0 t , - ; Aachen 22 A. 2s u. 2tss . 1612 —— dor ige unf zo . teht ein allmähliches Absinken der inneren . die Rien sich aus den Celritz in Erscheinung getreiencn Steigerung der ginem der Finanzlage und dem Kapitalmarkt entsprechenden do. o7, os. 69 Ser. 12, da 1. a Ausg. 3. Vrersen loi. gr a1. 21 Ew G lz m' Jahre 1924 999 Milllonen Mark betragen habens in den Löhne und Gehälter ergeben. Es kann daher für das ganze Rech— Tempo planmäßig' abzuwickeln. Wir müssen von diesem hohen 11. 16 rz. S5. 14 r Ss 1. versch. K en, ,,, , da es mn R 1 * 2 ö 4 6 1 3

. 11 1111 l

- ö R 23 2

3 *22*— *

2x8

—— 22222 * RX 2

.

*

2

5

K

s RRS SC . -.-

—— Q *

3

de =

3 ö z illi ; do. 91, 93, 89.19 Wies bad. 1995 1Au⸗ ö J nächsten Jahren dagegen nur noch 393, 396 und 176 Niliianen. nungsjahr mit einen Austommen von rund 1370 Millionen ge- Anleihezwang herunter. . ; ; 3 Aschaffenburg. . 160 ler, dn, m,, as n ,, Lassen Sie mich diese Zahlen, die 4 für sich selbst rechnet werden. Beim Sleuerabzug vom Kapitalertag, der für Der Ausblick auf das Jahre 1923 ist der zweite beritck⸗ Lübeck 23, unt. as 13. armen oJ. rä. 1 10 do. Ide 1. Ausg. do. vo. d i.

sprechen, noch durch einen anderen esichtspunkt ergänzen. 1937 mit 129 Millionen angesetzt ist, arbrachie die erste Jahres⸗ . Punkt. Der Haushalt 1928 wird, wenn Anforderungen Sächs. Kk. Ii. a3. ut. 26 e. ,,, , ö ar 6 . versch * ,. Wenn man den Begriff der Kriegslasten in etwas weiterem Sinne hälfte 76 Millionen. Mit einem gleich hohen Betrag wird für die et. 1. J. 26 f , .

t urch' das Liquidationsschlußschädengesetz außer Betracht gelassen we em ,,,. Il inf 8 , ö 6. .

auffaßt, also neben den , und den so⸗ weite Jahreshälfte nicht zu rechnen sein, da die Mehrzahl der Ge⸗ werden, bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben. ein Preußische Rentenbriefe. 13 . 3 Wümersd. Bin. 1913141 12.51 ; do. Eisenb. R. oo enannien „inneren Kriegslasten“ auch die Kriegsrenten und ng al, mil dem Kale dersahr bilanziert und ihre Dividenden Mehr von Tund ö5b0 Millionen ergeben, wobei an Reparations⸗ Gelündigte und ungetündigte Stüc, w Deutsche Pfandbriefe. . kilitärpensionen, die mit der Abtretung von Gebieten, der Be⸗ in ber ersten Hälfte des Rechnungsjahres ausschüttet. Der Voran— lasten eine Mehrausgabe von 400 Millionen zu leisten ist: Doch verloste und unverloste Stücke 1, muss, n, , . . satzung, und der Entwaffnung zusammenhängenden, Ausgaben, schlag wird aber jedenfalls erreicht werden. handelt es sich hierbei nur um den Voranschlag des Reichsfinanz= 3g Brandenb. agst. 31.12 11s1680eb 83 sis geb B J 366 3h ere enn chen en freenet ttterungen do, ton A. itz. owie n schließlich die sonstigen auf den Krieg zurückzuführende Das vorausfichtliche Jahresaufkommen an anderer Ein- Ministeriums, der vom Reichskabinett noch nicht genehmigt ist. 6 16 zh ; re als vor dem 1. Januar 16ig' ausgegeben anzusehen, da. unf 3, C Auswendungen mit hineinbezieht, so ergibt sich, daß die int kommensteuer war auf 1300 Millionen geschätzt, Aufgenommen sind Der Hauptposten der Mehrausgaben für 1928 wird sich aus der , . ; 1904, &. 1 3 det n nn,, en, . Reichshaushalt nachgewiesenen Beträge dieser Art, denen in der in der ersten Hälfte des Rechnungsjahre; rund sßh Millionen. Auch Besoldungsneuregelung, und der Erhöhung der Repargtions⸗ 4s Hess- NMiss. agsi. L. 1317 Groß Kerk. I . . ö oste Stücke K Vorkriegszeit keine ent spreche nden Poöften gegenüberftehen, einen hier wird der Voxgnschlag wahrscheinlich erreicht werden. Dagegen zahlungen, ergeben, Diesem Hauptposten steht jedoch ein Minder= ,,, ö , s i , üer außerordentlich hohen Prozentsatz der Gesamtausgaben des Reiches wird die Körperschaftssteuer, die mit 400 Millionen angeseßzt ist bedarf bei den Ausgaben für, die unterstützende Erwerbslosen⸗ 4 , , , ,,, . al, n Heumäe nen, . wn , . ausmachen. . . ö und die im ersten Halbsahr 240 Millionen erbracht hat, einen ge⸗ und Krisenfürsorge im Vergleich zu dem Soll von 1927 gegen⸗ 6g Bomm. ausgest 31.1317 do. do. 18599, 180at, *. ,,, do. 1940

Die Kriegslasten in diesem Sinne betragen 1927 über wissen Mehrbetrag aufweisen, über. Andererfeits kommt hinzu, daß die 1927 eingesetzten ein⸗ 3 md sbäter , . ; . . 1 e ö 3 Milliarden Reichsmark, also etwas mehr als die Hälfte der Bei der Umfatstener, die mit 900 Millionen angesetzt war, maligen Einnahmen, der Ueberschuß des Jahres 1926 in Döhe , Hreslau vos z. 1505 4 do. m6 s e i gien för bi, . Goldr. in fl gesamten Ausgaben des Reiches. Auf den Kopf. der Vevölkerung sind in der ersten Sabre e fi nur rund 72! Millidnen einge- von 300 Millionen, der Betriebsmittelfands in Höhe von 180 Mil . Bren zi lire Sst n Left, do. oe, sr na. a , , n. gerechnet rund 5 Reichsmark. Dagegen betrug die Belastung pro gangen. Dabei ist aber zweierlei zu berücksichtigen. Einmal ißt das lionen mund der Münzreingewinn in Höhe von 145 Millionen, in egen er gn h n nn, , ,, , een, . Kopf durch die Gesamtausgabe des Reiches int Jahre 1913 rund ge inne an Untsatsteuer in Winter Spo wegen dee eih⸗ Fortfall kommen. 8 ,. . do. 10e, get. z. i. 2 36 1.1.5. 3 en,, . do. do. Gxundtent. S. a 16. . 41 Mark, alfo nur etwa 7 der allein durch die Kriegslasten be! nachtsgeschäfts höher als im Sommer. Weiter ergibt sich im Die Balancierung des Haushalts wird sich trotzdem erreichen 3 do, später ausgegeben = ; Coblenz. . ...... 1919 3 k en,, 5 niort dijc wenn dre oi af. dingten Ausgaben dieses Rechnungsjahres. Jahre 1957 ein kassenmäßiger Ausfall aus dem Umstand, daß zum lassen. Es ist eine starke Einschränkung der Ausgaben vorgesehen. 3 Sanni agst. 1 9 . 4, r, s gstprenßische , 3 1419 ; ; .

Diese kürzen, in großen Strichen gegebenen Darlegungen J. April 1927 allgemein zu dem System der Vierteljahrszahlungen Sodann lassen die tatsächlichen Steuerergebnisse des laufenden 5 , ,, z . Cottbus iso F. 1915 rich. Hin lan dich fi. Säöusdr 2 . . ba! 1dr ; e . dürften genügen, um zu zeigen, daß die Ausgabensteigerung 3 übergegangen wurde. Dadurch sind die Umsätze zweier onate Jahres es gerechtfertigt erscheinen, das Gesamtnettoaufkommen ö. bo, spater auägegeben 3. 4 J aus⸗ . r, , 96 2 . eee 2. . . wohl gegenüber der Vorkriegszeit wie in den Jahren 1924 bis bei den Monatsgahlern im ersten Halbjahr 1977 steuerlich ausge⸗ für das Reich im Jahre 1928 um rund 300 Millionen gegenüber 3 . . 56 do. . 1927 eine stark zwangsläufige und eine keineswegs verschwen⸗ fallen. Im Gesamtergebnis wird man daher, wenn überhaupt, so dem voraussichtlichen Istaufkommen des Jahres 1927 zu erhöhen.

3 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 do. 1918, 1919, 20 4, 9. . 1 derische war und sst. Zugegeben, daß hier und da eine Ausgaben ! nur mit einem geringen Ausfall zu rechnen brauchen. An dieser Höherschätzung sind wesentlich die Aufkommen aus der

* *

.

—— —— 72 2D D O 0 2 223 t o = 9 6—

. 8

do. Zollobl. 11S. 1

. w 11

.

ü

4 4 4 4

. 1 . *

S = 2 2 ö 2 ö ö 2 ö 2 2 2 2 2 2 2 8 2 d

833

—— * 2 2 222 2

. 1 *

Em. 2

znr bo. später ausgegeben Deffau 1896, gk. 1.7. 2313