8
Sch le vVosch. G. x. bo. do Em. 1.. do. do. Em. 1.. Schlesw. Holst. Elkt.
Vb. Gld. A. 5. rz. 27 do. Reichsm.⸗Anl.
A. 6 Feing. rz. 29
do. do. Ag. 4, rz. Sch w. Holst. lsch. G. do do. Ausg. 1924 do do Ausg. 1926 do do Ausg. 1927 do do. Ausg. 1926 do Udsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do do do. do. Prov. Rchsm.⸗A. Ausg 4 tilgb. abs .A. 15 Jg., tg. 27
do. Gold A. A. 16
do. R M⸗A.. Al
do. A. 19, tg. 82
do. A. 21M.,tg. 38 Gld. A. 18. ig. 32
do. A. 20, tg. 32 , 6 Süldd. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. R. 5, ul. b. 31 bo. do. do. N. 7, ul. b. 32 do. do. do. NR. 8, ul. b. 52 do. do. do. S. 1 (Liq.⸗ Pfdbr. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z xh iq. G Pf. dSüdd Vodkrdb. f. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G. ⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f. Gldkr. Weim. r3.29 S. I ut, rz. 31
S. 5. uk. b. 81
S. J. ul. b. 31
.S. 9, uk. b. 81
S. 10, ul. b. 32
do. do. Kom. S. 4, ulg0 do. do. do. S. 6. Uk. b. 32 do. do. do. S. J. ul. b. 32 do. do. do. S1 1, ut. ba2 WeimarStadt Gold 1926, unt. bis 81 Westd. Bodkr. G. Pf. h do. Em. 6, rz. ab 82 Em. 3, rz. ab 80
. Em. 9, rz. ab 81 Em. 11 unt. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 19 unt. 32 E. 14 ut. b. 1.7. 32 Em. 7 uk. 31.8. 82 Em. 2. r. ab 29 E. 17, Mob. Pf. Gd. -R. E. 4, rz 30 do. E. 8. rz. 32
. do. E. 13 unt. 32 Westf. Landesbt. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. PrvßF g. 28utgo do. do. do. 26, ul. 3] do. do. do. 27N. 1. uttzz do. do. Lsch ProyG. do. do. do. Westfäl. Pfdbr.⸗A. füUlr Hausgrundst. Gld.-Pfdhr. ut. nz Württembg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbkr. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 Zwickau Stadt RM⸗ Anl. 26. uk. b. 29
— — —
— —
— — — 0 — — — 0
Ver nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Verechnung der Stüchtzinsen fort. 4.10 2
Anh. Roggw. A. 1 8*16 ff. 3 Bd. L d. Elelt. Kohle s ff. Z do. do. 35 f. 31 Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L. H. B. * Verl. Hyp.-Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. 12 Verl. Roggenw. 2g * Vrdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen . Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg. Kom.“
Sortlaufen
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl. 1, Ablösgssch. Nlpi 1 -60060 Deutsche Anl-Ablösungssch. ohne Auslosungsschein. 495 Hamb. amort. Staat i9gß
— — — — — — — —
S S — — — — —
8 8
— — —— — — — — — — * d 2 — 1 — * — * — **
. 9 *
81. 4.10
— — — — — 8 2 a d n ,
— — — — — — — —
8 A2 22
2
33
56
* *
97, 756 6 35b 6 916
Ja, 6b
1036 99ebB 89, ᷣb 6 95.356 95,5 6 93 25h 6 976 946
94h B 936 6
2
6 Sb ba 253b G0
—
128ch e lies ü
5 6
Zwickau Steink. 28 6
Breslau - HJurnenn. Grub. Kohlen. s Deutsche Komm Kohle 28 Ausg. 1 6 . do. do. Rogg. 23 A. 1* 35 . 3 Di. Landeskultur⸗ Anl. Roggen * 8 J. do. do. do. 85 5. Dtsch Wohnstatten Feingold Reihen *6 j. Deutsche zuckerbant,
J.
Dresd. Rogg. ⸗A. 23* 16 f. Elettro⸗ Hwectverb Mitteld Kohlenw so ß. Ep. Landes. Anhalt
Roggenw⸗Anl“*
Zuckerw. Anl. * 6 6. 3s1
E. do. do. 6 ff. Frants. Psdbrb. Gd.
Komm. Em. 125 f.
Getreiderentenbt Rogg. R. B. R. 145 * 5 5.3 do. Görlitzer Steint. s5 f. Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl
do. do Großtrastw. Mann⸗
heim Kohlenw. S6 J. do do. 6 ff. 3 Hess. Braun. Rg⸗A. 46 * Hesfen St. Rog Qn 85 J.
Landsbg. a. W. Rgg.“ 5 Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗ Pfd. 10. do. do. 5 Leipz. Hyp. Bank Gld. Kom. Em. 1235 Lippe. Land.⸗Ro Anw., r3. 1.11 Mannh. KohlwA 23 Meckl. MRitterschaftl. Krd. Roggw. Pf. 5 Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw. Anl. ] u. III u. IIS. 1-9*85 Meining. Hyp.⸗ It Gold- Kom. Em. 1 25 f Neißegohlenw. A. * sogf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 * Oldb. staatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl.“ Ostpr. We. Kohle 6 do. do. — Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit Gld.⸗ Kom. Em. 12 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. “* do. Rogg. Komm. “t Preuß. Land. Pfdhr. Anst. Feingld. M. 12 do. do. Reihe 182 do. do. R. 11-14 162 do. do. Gd. ⸗K . R. 1* Preuß. Kaliw⸗Anl. S do. Roggenw. A. t Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten ⸗Bk. Verlin, R. 1—11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bẽ.“ do. do. R. 17 — 189* Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Vodenkr. Gld.⸗ Kom. Em. 12 Schles. Ld. Roggen * Schlesw.«⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ do. Prov. ⸗-Rogg. b Thilring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb.Köst Westd. Bodenkredit Gld.⸗ Kom. Em. 19 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 234 do. do. Rogg. 236 do. Ldsch. Roggen *
Heutiger HKurn Si à So; à so, 9 n sdb 12.6 a 12,8 à 12,286
de Notierungen.
Voriger Kurz Sig à sip 1225 1232 12,5 a 12, 6b
*
5 3 Bosnische Eb. 14..... 5 0. Invest. 14. 5 Mexitan. Anleihe 1899 3 do. do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 45 do. do. 1904 abg. 4 Dest. Staatsschatzsch. 14 Bb do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Kronen⸗Rente. do. lonv. do. J. J. p do. konv. do. M. N. 41, 4 do. Silber⸗Rente ... 41 I do. Papier⸗Rente ... Türk. Administ.⸗A. 1908... do. Vagdad Ser. 1.. do. o. Ser. .. do. unif. Anl. 08 — 06 do. Anleihe 19085 do. do. 19085 do Zoll⸗Obligattonen Türtische 4900 Fr.⸗Lose ... 44 Ung. Staatsrente 1915 48 do. do. 13 m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Lom mune 483 do. do. 1914 4E I do. do. 14 m. neu. Bog. d. Caisse Commune 4h do. Goldrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune P do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente ... 4 Lissabon Stadtsch. JL. II. 493 Mexikan Bewäss 485 do. do. Elektrische Hochbahn Schantung⸗-⸗Eisenbahn . ... Hamburger Hochbahn. . .. Desterr.⸗Ung. Staatsb. . .. Valtimore⸗Ohio Canada⸗Paecisie Abl.⸗Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein ... Anatolische Eisenb. Ser.! do. do. Ser. 2 83ᷓ Mazedonische Gold ... 5 . Nat
— — — — —
Verein. Elbeschiffahrt .... Bank Eleltr. Werte
Bank für Btauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bt. Münch.⸗Nb. Desterr. Kredit J Reichsban!
Wiener Bankverein Accumulatoren-Fabrik ... Adlerwerte . Aschaffenburger Zellstoff. . Augsburg⸗Nürnb. Masch. .
— 2346 — 346
36 5 à 35g a 353 a 3s, sh
45 à d. 8b
1a
12252126 12 1762 17,56 11,2868
11,5 à siga 118A 11S = * 25
* 2, ab
22 251 2b, 6h
23, 9 6 à 23 3b 24. 3h
28 n 2b
123 a 11h
7s à Js 6 à a7, 8h 1866 ga. d o gab
los. 2sb 102 a 103, sob B à i023 1b 6 17 a b 166 6 a 1625 a 1858 — 4 17Ib 1836
Noch nicht umgest.
656
— à 143, 5 ù 143 à 144, 5 a 1635 142, 15h 149 a 14859
1489
4X a ai 6
167 a 1666,
17.158 a1786
150,5 à 154, 5 i 152b 65, 5 i S6, S é 86 à 86, sb — 416621676
121 a 117, 5h
34, 15 n 33, S à 33,75 6 34.25 à 33,5 ù 33, 75h
86 o a za, 9 à 353
5
1na I, 5 B̊ àù 11, 75h
— u 16417, 25h
1a Mn, ù i, as d 14h 11g a 11. 5b
2, s A zj
. 2m Ib
24eb G6 ù 48 — a 24, 5b 22 a2 1,5 B
G6 6, 8 à7 . 25b 18 256 a g a ga, s a 93b o
96.5 a Joi, 2b 16,25 a 17, ib 0 15,5 a 16, i 6 173 a 1866
Noch nicht umgest.
67. 715 à 65 6
138,5 à 147 a 1456 161,5 a 160.75 a162b6G 1516
1500
415 ß ad, SG a.Al, 15h 167 d 166,ẽõ 6 à 167, s 17, 75 6
147 148,756
87 à 84,5 a 86h
166 a 167, 5h
1.5.11 1.5.11
do. Reihe 1-6* 5 f. 315
Kur⸗ u. eum. Rgg.* 5 f
2. 16h 6
. 786
13 8eb 6
Basalt J. P. . Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Comp Hispano 1m de Elertr. ( Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗RVerkmitt. Glet⸗W. Schlesien Fahlberg, List u. Co Feldmühle Papier Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co. . Laurahütte Leopoldgrube. . . . C. Lorenz Maximilianshütte Miag, Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Polvphonwerke .. Rhein. ⸗Westf. Elek. do. Sprengstoff Rhenan. Kunheim Ver. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerk .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Bin do. Bgw. Beuthen do. Portl.Zem. . do. Textilwecke. Hugo Schneider. Schubert u Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr u C. Kammg Stolberger Zink. SvenstaTändsticks (Schwed. Zündh.) Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Thülr. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B. W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner
Danzig. Roggrent.⸗
Briefe S. A. 1.2*8
f 4 für 1 Tonne.“ 4 für K für 180 kg. “ 4 f. 1 g. 4 f. 18 kg. Am. 1 St. zu 16.75 66.
Unternehm
a) vom Reich, von Lär nalen Körperschafte
Emschergenos. As R. A 26, unk. 31 8
Bad. TLandeselektr. do. 22 1. Ag. A- Kanalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22, ut. 27 Landliefvb. Sachs. 1004 Neckar Att.⸗Ges. 21 5
h) lonstige. Concordia Spinn. RM⸗A. 26. ut. 31 Conti. Caoutchouc RM⸗A. 26, ut. 31 8 Dt. Linoleum⸗W. RM Ls, ut. 32 7 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 82 8 Fahlberg, List u Co RM⸗A. 26, uk. 31 6 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, ul. 82 100 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 82 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Friedr. Krupp NRM⸗A. 27, ut. 82 Leipz. Riebeck Br. RM⸗A. 1926uk. 81 m. Opt.⸗Schein. 105 do. ul. 31, 0. Cptsch. 105 Leopoldgr. Reichs⸗ marlk⸗A. 26, ut. 82 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 2], uk. 88 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. m. Opt. Schein 17, ut. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Nationale Auto RM⸗A. 2s, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗NA. 26, uk. 82 m. Dpt.⸗Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch 1986, ut. 682 Neckarw. G2, uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, ut. 31 Ver. J. Utrn. Viag RM et, ut. 82 100 VerStahl k M⸗A 6 us zm. Dpt⸗Sch io? do. RM⸗A. S. tz 26 uk 382 o. Dptsch 102 7 und Zusatzdiv. f.
102 6
100
102
1.4.1
102 1.4.1
1.5.1
1.17
Adler Dt. Portl. Zem. O4, rz. 82 Allg. El. ⸗G. 90 S. 1
u. verl. Et. S. 2-6 do. do. 361
i.
do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-188. 54285 F unverloste St. Augsburg⸗Nilrnb. Maschfbr. 13. rz. 82
Heutiger urs B/ n 83, 25h 442 a 43290 27ob 6 271,5 à 67 b S8 a S9, 25 à 5 / 15 à 58h
IS 5 n Ish d2 ù 416 15,8 a nis
522 à S24 à 5176 976
47 25u 6 a 48h 77, S à IB à 77h 131 6 à 127,756
122 1228 a 122, 5h 186,5 a 187 ù 186 79, j5 à 8i à Igh 164, õbꝓ G à 165 a 164,5 àl6sb 6836
26 a 26, 15 à 26, Sh 100, 25 a 102b 17,56
35,5 a Zs, 5b
S8 a 87, 5 à 87 à 67h 18eb B a 16,25
à 144 a 1426 30, 25 a ho, 5p
56 6 a 54
a 1638 a 163,25 eb B à 16369 J0 a 689,5
n 66 h
107,5 à io)
— 3 1716
* 67, s 180 a 148 6
156,256 113.25 a 113,5 à 113,25 159,5 a 161,5 a 160 a161b 186 a 184, 5b
— 100
63, 75 a 63b
46 a 456
110, S: à110, 26b 170 a 16860
26 à 25, 50 1183254119, 766 153 a 154,56 190 19836
8a, S à 84b
330, 75 ù 333b
.
25 a 25h
135 a 1356
194 a 194,5 a 1926
z89 a 390 a 39868 à 3983 à 389 à 391b 69, 5 a Jo. 5b
96,5 6 à 6b
125 a 1278 a 127, sb
72, S5 a Jah
92 a 90, sb
135,5 à 137)
Wicking Portland NR. W
olf. .. ......
S7 8 à S/ a o/, 26h
b] Ausländische.
Danzig Gld. 2s A. 135 . gi. 4. 1085 6 6 ; . 31.1.7 7h J, 026
H f. 1 St. zu 20.5 .
Schuldverschreibungen industrieller
J. Deutsche.
Mit Zinsberechnung.
ichen Ohne Zinsberechnung.
Mit Zinsberechnu 1.5. 1197, 96
1.4. 10983, Seb 6 1.1.7 14.110976
1.4. 10 95, 756 2 1.4.10 90665 6
1.4.10 127b 1.4. 10 110, 6b
117
1.5. 11 94, h
1.1.7
1926/27. Ohne Zinsberechnung.
1 tr. S M für 100 kg. in . * 66 z 1 Einh. 175 A. S 5. 1 St. zu
ungen.
*
idern oder kommu⸗ n sichergestellte. 1915, rz.
ke.
do.
Noch nicht umgest. 6.
do.
Felt. u Guill
896
326
39h 9, 8h 82, bb
'db 30, 75õb
do.
6]b a
6b 0656
O Od, 6b 1866, bb 1 7, Jõb
do.
Siemens
Voriger Kurs — n B68, Sb 427, 5 A 425, 25 a dad àù 439 Za, s a2 h̊ a/ a a7 /h B dz /5, 28 5 d a S/, 5h
114 ù 11560
496 a 5136 97,5 a 7b 66,5 a 66h 469 n 466
JBSeb 6 à 77 a 796 130 aà 129 a 1308
*
118,5 à 120, 25 6 168 à 187 a 188 a 166 B 77 a 76,5 6 àù 799 165,5 à 164 à 165,756 à 80 a 8b 261 à 254 à 25, Sh 100931006
gh G à 17,5 à 7, 5h 35,56 87.75 a 67, 25 à 89h is, 25 a 18 6 144,5 à 142, 5b 79 aà 79, 150 57 a s5, 5 B 1639 a 1656 7o a 69 a 70, 25b 85.5 à 8a. I5 a 85, 5b 110 6 a 105 a io7h — 41 Ia 175u0 123, 156 66 a 68, 756 147 a 151 68
1525 6 a 15, 56 113,5 a 113 à 113,5
1566, 26 à 157,5 6 a 155, 15 1694 163 186, 756
99 a 95. 5 à 87, 5b
n 60, 715 a 63b 50h G a a2 a 44h 110 a 110, 256 16341688 25,5 à 26 gb 1150 6 à 117, 756 153 a 152 a 15560 194,Aõ a 1948 83. 5 8s 6
— 41056
326 a 325,25 a 329h — n 493 a ah 268
135 a 136 2560
190 a 193 a 180,5
369 a 385 a 333 à 3687b 68 à 67, 256 g6, S d S6 àù 97 122 a 1236
71, S à J36
S3, 75 à 83 à 80 à 8h A 136 6 a 137
56 à os b
Bergmann Elertr. 1909. 11. rz. 82 Bing. Nürnberger Metall o9. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh. ). r3. 32 Buderus Eisen 9]J. 1912. rz. 1982. Constantin d. Gr. 3, 06, 14,rz. 1932 Dessauer Gas 84, rückz. spãt. 1942 do. 92 98. 05, 18. rz. 32 Dt. ⸗ Atlan. Tel O2, O9, 10a. b, 12, rʒ. 32 Deutsche Gas⸗ gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900. 1932. do. Sol vay⸗W. 09 do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. 08. 10, 12
Elek. Licht u. Kraft 1900,04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, 3. 32
1906,06, rückz. 40 Gasanst. Betriebs ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert do. 07, 12. rz. 32 Hdlsgej. f. Grund⸗ besitz 08, rz. 582 Henckel⸗Veuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 26. 32 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1.2. 1898, 1904 Gbr. Körting 1908, 09, 14, rz. 1982 Laurahiltte 1919. do. 98, 04, rz. 382 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrubelrgig en ,.. 1698,01 v. rz. 82 Mannesmannröh. 9990, 96, 13. rz. 82 Massener Bergbau Buder, Eiss96rzsz Oberschl. Eisenbed. 1962. 0], rz. 82 do. do. 19, rz. b. S0 Eisen - Ind. 1596, 1916, 3. 82 n, , ,.
do. Braunk. , rz. 82 Rhein. Elertriz. Os, 11.18, 14, r 52 do. Elektr. Werk i. Sraunk.Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwl z erztz? Rom bach. Hlltten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 (Moselhittte) 1994, rz. 82 do. (Bismarckh.) 1917, 3. 82 Sachsen Gewerksch. 19230 i. K. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, g9 01.08, 18, rz. 82 Glas⸗ indust. 2. R. 82 Treuh. f. Verk. u. J. 23ut. oi. 1.11.27 Vulkan⸗Wüt. Ham⸗ burg 99, 12 r3. 32 Zellstoff Waldh. 70
99
1914
Dt. Re ichs b. Val. S. 4 (Inh Zert. d R. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Di. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm.⸗u. Priv. B Darmst. u. NMat.⸗ Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗ Bl. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Ele rtr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchue . Daimler Motoren Dessauer Gas ... Deutsche Erdöl .. Deu tsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elelt r. Licht u. Kr. Essener Steink. . . J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. eli. Untern. Th. Goltschmidt. rn, Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Ilse, Bergbau. . . KaliwerteAschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Ludw. Loewe ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswte., 1. Kolsw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte Phönix Bergbau. Rhein. Braunt. u Rhein. Elektriz. .. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kali Schles. Elettriz. u. Gas Lit. 15 ... Schuckert u. Co.. Siemens u. Halske Leonhard Tietz .. Transradio Ver. Glanzst. Elbf. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkalt
Dtavi Min. u. Esb.
Zell stoff ⸗ Waldhof
Seit 1.7. 15.
8
Arbed Aeisries Reunies) 26 in
All ba⸗Nordstern Allianz
do do.
do. do.
do.
do. do. do. do.
do. do.
do. Transatlantische
feutiger Kurs
— à 8989866
148,5 ù 14s àù 1a7 6
136 135, 15 a 134,56
197 a 1946
20 à 206h
138 à 138 à 136, 5b
133,259
129 à 129, 15 à 1296
222,5 à 22a à 222, 5 à 222, 15h
160 à 160, 15 a 1579
210 a 210,5 àù 208 6 ù 20s à 20h i153, S à 154, 25 à 152 à 152, 25h 146, s à 146, 15 a 1459
147 a 147, 15 à 148,5 à 1466
20 à 205b
368 à 367 à 388 à 831 à 386 à 377 b 159, 15 a 169, 25a 6a S8, 25 158, 5a 182, 5 h alta B ai/6, ph is/ais7, 75h 115.5 1136
95, 15 à 865 à 84, Db
120 a 119, 5 à 120,5 à 119, 25h 1066
100,5 a loi, 5 ù 10o, 5 à 10 Bàass, 25h 165,5 a 1665,75 a 1629b 124 ai 25, sa 124, 25a 25223, 5a23, 75 Jos a Ji 66, 5b
123 à 123,5 à 121, 5h
i163, 5 à 155 a 1536
197 1988 a196,5 à198, 75 a 197b 135,5 139 à 135,5 à 137
265, Saz6 6, Sa 26 da26d, 5a25qa 264,75 1178 a 115.256 a 26 1b 136,5 àù 137eb 8 à 135h
263 ga 266259, S263 B à 2565, Saz 60h 106,5 à Jos, s n 1066
139 a 142 a 140, s a 41h
78 à 180,5 à 175,5 à 1766
1465, 25 à 147 à 144,5
164 a 160,5b
215
151 à 150,25 à 181, sb
136 à 137 à 1342 134, 25
148, à 146 à 146,5 à 1451456 6 2365, 2s à 238 a 2356
145 à 145, 15 a 144,25 à 145 1426 110, s à 168, 25h
127 à 129, 5 1286 58 ù 10 ù 96h
67 a 859
S883 a 88 ù 86 6
116 a 117,5 ais, 56
367 a 368. 5 à 363 à 365 à 359 à 360b 96,25 a 96.5 à 95 6
216, 5 à 221 a 2i5b
133 à 140 6
NA, 75a 17a, Sa 174, 15a70, 28a 2a] 69 14s, S à 14959 1698, 73a 167al 67, 5d 80, 5s 8 a7 okb
225,5 à 22d, 5 à 2226
183, 28h
70 a M28 a 169 6 à 1712 ls, h zo n z65 è tz z, S a 256 à as /a235 Sh 182 à isi a Iss a 15v ù isabh
118,5 a 117b
S/ g ã Sa à sz à s/s à Ss3h
os d Jos, a Josh
160. 28 d isi, s a 88h
263 X Zsa, s i 25s Sh
3556
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. ...
Allianz Lebensv.-⸗GBank. ......
Assel. Union Hamburg .... X
Berliner n, m, d. X do 0.
Berlin⸗Ham bg. Land⸗ u. Wass.
Verlinische Feuer (voll! .... do. do.
Colonia, Feuer⸗Vers. Köln. ..
Dresdner Allgem. Tran zport M
Frankfurter Allgemeine. . .. Frankona Rülck⸗ u. Mitvers. 8. A do dy. Gladbacher Feuer⸗Versicher. 62s Hermes Kreditversich. (f. 60 ! Kölnische Hagel⸗-Versicherung M Kölnische Rückversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser. B do. Magdeburger Feuer⸗Vers. .. N Magdeburger Hagel (604 Einz.) do. do. (28 3 Einz.) Magdeburger Leb. ⸗Vers.Ges. .. Magdeburger Rückversich. Ges. (Stücke 80, 800) (Stücke 1099)... Mannheimer Versicher.GeJ. M National! Allg. V. A. G. Stettin 8]0eb a Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 AÆ) 6d, 5b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M — — Sächsische Versicher. (3604 Einz.) —
do. — Echizj Jeuer⸗Vers. . 0 Ar. o] 5b 0. r n,. Erfurt (voll ein ges. js a o. Unton, Hagel⸗Versich. Weimar — — Vaterl. Rhenania, Elberfeld M
Viktoria Allgem. Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
* *
c in Attien tonvertierbar mu ginsberechnnng).
Basalt Goldanleihe .] 6 Harp. Bergb. RM⸗A
1921 unt. 807 Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 19251 7
1.1.7 100, So 6 1.17 1666
O0, 75h 1666 6 — 13 — —
II. Ausländische.
1 n , n nn.
1. 4. 31.
Mit Zinsberechnung.
p61 1 i Se e id
Ohne 3insberechnung. Haid. ⸗Pasch.⸗Haf Noos Kullmann u. Co. 10s NaphtaProd Nob. Joos Ru ss. Allg. Elektos 10oß do. Röhrenfabriksioos Rybnit Steink. 20 * 1004 Steaua⸗Romana 1055 Ung Lokalb. S. 11. Kliosst l versch
14. 10 15,ů 5 6
1. — * 1. * 1. * 1. * 8.9 — —
— —
61
1.5.1 — 6. 25eh 6
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest.
Versicherungsaktien.
4A p. Stück.
Geschäftsijahr: Kalenderjahr.
Noch nicht umgest. 3160 0 1193
Lebens -Vers. .
Lit. B A
(253 Einz.). 100 A4Stilcke 60 3 Einz.) (es 3 Einz.)
Lit. CG
Ser. C
(E25 3 Einz.) (Stücke 200)
25 3 Einz. 2196 Gitter 2726
Versiche rung ay obb 505 6
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 18927. Prämlen⸗-Erllärung, Festsetzung der Liqu.-Kurse u,. letzte Notiz p. Ultimo Oktober: 27. 10. — Einreich. d. Effektenfaldos: 28. 10. — Einr. d. Differenzskontros: 29. 10. — Zahltag: 31. 10.
Voriger Kurs
986
146 a 145 6
133, 25 à 134, 25 al 35, Sa l 36, Sa 135 195,5 a 194,5 a 186 194,5 a 1985 206,25 à 205 G6 à 207 h
136, 5 à 136,25 à 139, 25 à 138, 25h 133,5 à 133 25 a 1365, 25b
1306 6 à 1302s à 129, 5 à 13h
223 n 222, 5 G a 2Z2s, 5h
16 à 156 ù 1619
20 à 20seb 6 à 2108 à 209h
152 à 154,256
145, 2s à as à 1a, 16 à 147, 5h
146 à 145,75 à 147, 5 à 147, s ù6 148 202 a 202, 5b
z 83 à Zs ia ss sas / dass /a333a380 83 155 à 1593 3886 177 al 7777, 25a 76, ua B2, Sa Bo, 5h 11aB a nn7 8 alis, Ss
s, 15 à gs g à 96, 25 à 96 b
119, 15 à 118,5 6 à 121, s à 121, 2b os à los s à 105, 5h
98 à 865,5 1006
i164, a à 163 ai 6s, 2sai 6s], Sai 57 75h 123,75 à 122.5 à 126, 25b
687 a 688 à 71h
121, 15 à 123, Sb
152 à 155 à 15
191, 2seb 6 ai 83a σ l 97 B al 85, 5b 137.25 à 135 a 136, 2s 6
2b2n26 1, Saz63, 2s a2s 1,5 : 26 /aes6h 115,25 à 17, 15 à 17a 1175h
135 a 1349 à 1387 à 136,750 6
253, 2s à 25a, 5 à ẽs3 a 262, 5 i ob 107 106,5 à 101089
1386 B à 137,75 a 1418 à 141, h 16a I 76, San 6, Sa 1 75,ẽs als à 1790 145 à 1476
161 à 160 6 a 153 à 162, pb
216 à 215
150b 6 n 163, 5b
135,5 à 135 G a 1237)
145,5 a 146 à 145, à 148 à 147. 2510 234 à 232 6 à 240 3 à 237, S à ẽ 3d, h 142 à 141, 25 à 1453 à 1449 109 à 103 111d
129, 18 a 127, 5 8 128, 26h
998 à 97 6 Rà 10, sb
86 a 86, 5b
88 25 à 87 5 à 90 a 88h
115, 25 a 114,5 ù 117, S aà1166
361 a 360 a 353 à 357 a 369 ù 866 g6, 15 a 85, 5 à 86, 5 985,756 215,5 a 217 a 2zitñz a 219b
I4a2, 5 a id a 141 à 140, ↄh
172, 25a 7273, Sti 7 17a J3, 3 147 n 145 76a 74,5 77,5 à 76, 5 à sb
224 à 222 à 224, Sh
153 a 1569
167,5 à 166 a 171 à 1691b
2s à 255 à 261 a 2596
150 15490
115.15 a 119, sb
S6 a S6 à S5 à S7 3us ] 0ussSus 2h 108,5 a Jos, 75 a 10, 5 à Jos, 5 a Josh à 164,5 à 64, 5b
262, 5 s 1g à 26s à 266, 5h
q, js a 353 à 35, 5b
Einkommen⸗, Körperschafts, Vermögens⸗ und Umsatzsteuer be⸗ teiligt. Bei der Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer wird sich die gute Konjunktur des Jahres 1827 voll erst im Jahre 1928 auf Grund der 6 und der fich danach er⸗ gebenden Abschlußzahlungen auswirken. Die Einkommen⸗ und körperschaftssteuer hatte in den vergangenen Jahren folgendes Ergebnis: Es tamen 1925 an Lohnsteuer auf 1367 Millionen, 1955 1095 Millionen, und das Aufkommen für 1927 wird mit ca. 1270 Millionen geschatzt. Für den Steuerabzug vom Kapital⸗ ertrag lauten die entsprechenden Ziffern 82, 95 und 120 Millionen, für die andere Einkommensteuer sos, 1064 und ca. 1390 Millionen und für die Körperschaftssteuer 186, 382 und ca. 450 Millionen. Bemerkenswert hieran ist das erhebliche Steigen der anderen Einkommen- und Körperschaftssteuer nicht nur absolut, sondern auch im Verhältnis zur Lohnsteuer. Für 1928 läßt 6h selbst Unter Berücksichtigung einer gewissen Senkung der Lohnsteuer mit einem Aufkommen von insgesamt 2,9 Milliarden und an Körperschaftssteuer von rund 550 Millionen rechnen. Dabei ist die Verschiebung der Lohnsteuer im Gesamtbild außerordentlich interessant. Während also 1935 die Lohnsteuer noch um 300 Mil⸗ lionen höher war als Steuerabzug, andere Einkommensteuer und Körperschaftssteuer zusammen, geht sie in ihrem Anteil seitdem ständig zurück. Bei der Vermögenssteuer ist insbesondere im Hinblick auf die allgemeine Neufeststellung für Grundstückswerte auf den 1. Januar 1928, die sicherlich höher ausfallen wird, als die für die Vermögenssteuerveranlagung 1927 maßgebenden Werte vom 1. Januar 1925, mit einem höheren Aufkommen. zu rechnen. Bei der Umsatzsteuer wird allein durch den Uebergang zur Vierteljahreszahlung, der für 1927 einen gewissen Ausfall brachte, sich für 1928 ein entsprechender Mehrbetrag von über 100 Mil⸗ lionen ergeben. Des weiteren wird die Nachschau, die aus zwingenden Gründen eine Zeitlang hat zurückgestellt werden müssen, die für das Aufkommen von erheblicher Bedeutung ist, wieder aufgenommen werden. Die Umsatzsteuer soll. für 1928 mit 1050 Millionen angesetzt werden. Allerdings ist hierfär Voraussetzung, daß sich die allgemeinen wirtschaftlichen Verhält⸗ nisse nicht wesentlich verschlechkern. Eine schwere Krise würde sich nicht nur auf der Einnahme⸗, sondern auch auf der Ausgabe⸗ seile, insbesondere bei den Ausgaben für die Krisen⸗ und Er⸗ werbslosenfürsorge, auswirken. Bei den Zöllen und Verbrauchs⸗ abgaben wird im wesentlichen das voraussichtliche Ergebnis des Jahres 1927 zugrunde gelegt werden. Bei den Zöllen selbst könnte man aber daran denken, für 1928 das Erträgnis etwas geringer zu veranschlagen aus den Gründen der Zollsenkung, die sich erstens ergibt aus der Handelsvertragsßolitik und zweitens aus der Absicht der Reichsregierung, die autonomen Zollsätze zu senken, eine Absicht, die bereits im Sommer ange⸗ kündigt worden ist. Wir möchten deshalb nicht das Jahres⸗ erträgnis von 1927 zugrundelegen, sondern bei den Zöllen nur mit etwa 1050 Millionen für ies rechnen. Die Höherschätzung der Steuern und Abgaben reicht allein zur Deckung des Haus⸗ halts nicht aus. Der Ausgleich wird sich dadurch ermöglichen lassen, daß der restliche Münzgewinn aus der Zeit vor 1927 und ebenso der Rest des Betriebsmittelfonds, der noch 62 Mil⸗ lionen beträgt und außerdem der voraussichtliche Ueberschuß aus 1927 als Einnahme zur Deckung eingestellt werden. Diese Dar⸗ legung der Etatslage, die fich im Hinblick auf den augenblick⸗ lichen Stand der Etatsverhandlungen naturgemäß auf einen Ueberblick beschränken muß, zeigt, daß zwar die Gefahr eines Defizitetats nicht besteht, daß andererseits aber der Haushalt weitere Belastungen nicht vertragen würde. Er ist so knapp und scharf aufgestellt, wie wir glaubten es verantworten zu können. Die Schätzungen sind vorsichtig unter der Annahme einer Wirtschaftsenfénicklung, die nicht stärker in die Höhe geht, aber auch nicht außerordentlich stark absinkt. In dieser An⸗ nahme sind sie nicht überschätzt, aber auch nicht unterschätzt. Die ganze Schätzung ist in dem Bestreben vorgenommen worden, der Wirklichkeit, soweit es bei Schätzungen auf solchen Grund⸗ lagen überhaupt möglich ist, nahezukommen. Ich habe zu diesem Mittel deshalb gegriffen, weil ich den Etat für 1928 unter gar keinen Umständen als Scheinetat aufgestellt wissen möchte, sondern ihn der Tatsache möglichst nahebringen wollte. Vor⸗ aussetzung für das Eintreffen dieser Etatschätzung ist, wie gesagt, daß die Lage der Wirtschaft keine außerordentlichen katastrophalen Rückschläge erfährt. Die Entwicklung unserer Wirtschaft im letzten Halbjahre war eine gute. Wir haben es nicht nur an der Arbeitslofenziffer bemerken können, sondern im Reichs etat auch an dem steigenden Aufkommen aus der Lohnsteuer und aus anderen Steuern. Wir halten aber eine aufmerksame Beobachtung unserer ganzen Wirtschaftslage für durchaus erforderlich, denn nur in der Förderung der Wirtchaft, in dem Bestreben nach Verbilligung der Erzeugung kann Deutschlands Erfolg und seine steigende Wettbewerbsfähigkeit liegen. Die roße Wettbewerbsprobe mit dem Ausland hat die deutsche Wirt- chaft bis jetzt noch nicht bestanden. Die Konjunktur ist stark, aber es ist eine Inlandskonjunktur. Wir werden uns bei der Besprechung der Gesamtsituatton davon freimachen müssen, als ob die Inlandskonjunktur allein uns das bringen könnte, was da und dort erwartet wird. Die Reichsregierung legt außer⸗ ordentlich großen Wert darauf, daß der ganzen Betrachtung der Finanzlage nicht etwa rein fiskalische Anschauungen zugrunde gelegt werden, daß die Lasten, die auf der deutschen Volks⸗ wirtschaft liegen, auch in ihrer Auswirkung auf die Wirtschaft im einzelnen eingehend besprochen werden. Die Reichsregierung ist daher der Meinung, daß von der Erschließung neuer Steuer⸗ quellen keine Rede sein kann, sondern daß die Politik der Steuer⸗ senkung, bie 1926 begonnen wurde, fortgesetzt werden muß. 1925 sst durch die große Steuerreform eine Senkung um 29. Milliarden durchgeführt worden. 1926 folgte eine Senkung in Höhe von einer halben Milliarde. Das Ziel unserer Finanzpolitik wird und muß sein, auch künftig die Senkung von Abgaben vorzunehmen. Ich habe schon erwähnt, wie das Reichsfinanzministerium über eine Absenkung der Zölle denkt. Ich nehme an, daß die Behandlung der Steuer im übrigen in den nächsten Wochen stattfinden wird, wo wir ohnehin genötigt sein werden, auf der Grundlage verschiedener Gesetzes estimmungen in eine umfassende Prüfung dieser Frage einzutreten. Der Etat 1928 soll ein Bild r nn fer Sparfamkeit geben. Wir halten die Vorsicht bei der Ausgabegestaltung für dringend er forderlich Eine automatisch weiter wirkende Ausgabenerhöhung müßte letzten Endes die Stabilität untergraben mit all den schwerwiegenden Folgen, die sich daraus für unsere gesamte Wirtschaft und damit auch für den Reichsetat ergeben würden. Das Bestreben der Reichs⸗ regierung, gesunde Reichsfinanzen zu schaffen, steht solcher kurz⸗ sichtigen Ausgabepolitik entgegen. ö Zie werden mir in diesem Zusammenhang noch ein Wort ge statten über das Verhältnis zwischen Reich, Ländern und Ge— meinden. Einen wesentlichen Bestandteil des Finanzausgleichs, der heute das Verhältnis zwischen Reich, Ländern und Gemeinden mitentscheidend bestimmt. bilden die üeberweisungen aus den roßen Reichsstenern. Die Kritik des In—⸗ und Auslandes setzt . vielfach mit besonderer Schärfe ein. Man empfiehlt uns nicht selten, doch die staatsrechtliche Gestaltung des Reiches zu vereinfachen und so zu sparen. Deutschland hat unter schwersten Verhättnissen seine staatsrechtliche Struktur in der Weimarer Ver⸗ fassung und in den zu ihrem Vollzug ergangenen Gesetzen soweit wie möglich zu vereinfachen gesucht. Die Steigerung der Reichs ˖ besugnisß, in sbesondere auch auf finanziellem Gebiet, in der Ver⸗ faffung des Fahres 1919 legt hierfür Zeugnis ab, ebenso der 3Zu⸗ sammenschluß verschiedener Staaten in den letzten Jahren. Hier var nicht Jußerer Zwang wirksam, sondern natürliche Wirt⸗ schaftsen wicklung, die wir nicht, künstlich vorwärtssto ßen, ind nicht künstlich zurückdrängen können. Die staatsnolitischen Probleme find auch in Deutschland in der Weiterbildung e n. Das Reich verharrt dabei keineswegs in tatenloser 8. enheit oder passiver Ergebung. Es wäre eine ungeschi tliche und vom staatspolitischen Standpunkt aus sehr . andlung, penn man etwa allen Tandern ibre Selbständigken, rwangswetse nehmen
wollte, lediglich um im Augenblick kaum bezifferbare Ersparnisse zu erzielen. Schritte dieser Art würden doch wohl eine Reihe anderer und schwererer Fragen aufwerfen als die einer mehr oder minder großen Verwaltungsersparnis. Auch in anderen Staaten mit ähnlicher Verfassung wie der deutschen wird das Eigenleben der einzelnen Länder hoch eingeschätzt. Dies gilt 7 B. . für Amerika wie für die Schweiz. Unsere Arbeit an Reich, ändern und Gemeinden zur Erzielung größter Sparsamkeit kann recht wohl in dem Sinne getan werden, daß wir jede Entwicklung sorgsam fördern, die einer Zusammenfassung der Kräfte zustrebt, und . das Reich dahin drängt, in gemeinsamer Arbeit die Kosten der gesamten Staatswirtschaft herabzudrücken. In dieser Arbeit hat dann auch die Reichsregierung nie nachgelassen. Drei Möglichkeiten bieten sich ihr; einmal die Vereinfachung der eigenen Verwaltung des Reichs. Sie ist in weitem Umfange vor⸗ genommen; an ihr wird 2 und im engsten Zusammen⸗ wirken mit dem Reichssparkommissar gearbeitet. Ferner die Herbei⸗ führung klarer Grenzlinien dort, wo die Aufgabenkreise des Reichs und der Länder sich überschneiden. Hier liegen größere Schwierig⸗ keiten. Seit den ersten Tagen der Stabilisation ist hier versucht worden, zur Vermeidung von Doppelarbeit Klarheit zu schaffen. Mancherlei ist geschehen, um zu gear n In diesem Zusammenhange darf auch an die Aufrichtung der Arbeitslosenversicherung erinnert werden, die ein solches Grenzgebiet aus dem Zuständigkeitsstreit heraushebt und damit Reich wie Länder gleichermaßen von Kosten entlastet. Hier gilt es weiter in dem Sinne zu arbeiten, daß wirklich nur solche Aufgaben dem Reich verbleiben, die Aufgaben der gesamten deutschen Volksgemeinschaft sind und von dem einzelnen Lande nicht oder nicht sachgemäß erfüllt werden können. Bleibt . drittes Gebiet der Vereifachung, das der Verwaltung von Ländern und Gemeiden selbst. Länder und Gemeinden sind geschichtlich Gewordenes, in eine Wirtschaftsentwicklung hineingestellt, der sie sich nicht wohl ver⸗ sagen können und bisher auch nicht versagt haben. Diese Ent⸗ wicklung bedeutet zugleich den Zwang zu äußerster Ersparung auf dem Gebiete der öffentlichen Wirtschaft im Interesse der Gesamt⸗ wirtschaft, auf der schwere Lasten ruhen. Daß hier, wie bei Ver— waltungsbereinfachungen stets, Widerstände zu überwinden sind, bedarf keiner Hervorhebung. Andererseits zeigen sich auch in den Ländern durchaus aus eigenem Entschluß heraus wertvolle Be⸗ strebungen zu einer Weiterführung der Arbeit auf diesem Gebiete. Mehrere Länder haben schon den Reichs⸗-Sparkommissar gerufen, um mit ihm gemeinsam Wege zu erörtern, die eine Umbildung ihrer Verwaltung möglich machen sollen. (Zuruf: Bayern auch?) Andere Länder, Herr Abgeordneter, versuchen auf eigenen Wegen das gleiche Ziel zu erreichen. Aber daß wir hier am Anfang und nicht am Ende einer großen Aufgabe stehen, wird niemand ver⸗ kennen, der mit aufmerksamem Blick die Bestrebungen verfolgt, die in der Wirtschaft ebenso wie in der Stagtswirtschaft sich zur Geltung bringen. Das Reich wird hierbei stets das Seine tun; Es wird den Ländern mit Rat und, wo es gewünscht wird, auch mit Tat zur e,, stehen. Es wird dafür Vorsorge treffen, daß, soweit irgend möglich, Klarheit darüber geschaffen wird, mit welchen iim man Mängel der Verwaltung ausgleichen kann. Es kann dem Reiche nicht in den Sinn kommen, die Dinge, die jetzt sind, als unabänderlich anzusehen, das Reich sieht es vielmehr als seine Pflicht an, überall mitzuhelfen zur Vereinfachung und Klärung der Gesamtverhältnisse mit dem Endziel, eine Ver⸗ billigung der Verwaltung und damit der öffentlichen Lasten herbei⸗ zuführen. .
In diesem Zusammenhang steht auch die viel erörterte Frage der Einnahmen- und Ausgabenkontrolle über Länder und Ge⸗ meinden. Auch auf diesem Gebiet bestehen weitgehende Forderungen, sie gehen aber vielfach von k aus, die dem wahren Stand der Dinge nicht durchaus entsprechen. Zunächst zu den Einnahmen: Einkommen- und Körperfschaftssteuer waren ebenso wie die Vermögenssteuer Vorbehaltsgut der Länder. Das Reich hat sie an sich gezogen. Es gibt 75 vH der Einkommen un Körperschaftssteuer an die Länder zurück und behält 25 vH. hier⸗ von, von der Vermögenssteuer alles für sich zurück. Das ist doch nun eine absolut klare Umgrenzung. Nun fordert man Be⸗ schränkung der Ueberweisungen an die Länder auf eine bestimmte Summe, . h. Ausschluß der Länder von der Teilnahme an der Aufwärtsentwicklung der 7 Darüber ließe sich gewiß in einer Staatswirtschaft reden, die stabil kö ist. Es kann aber kaum in einer Wirtschaft richtig sein, deren Zurückentwicklung zum normalen Funktionieren die Grundlage aller Weiterarbeit ist. Keinesfalls ist eine solche Entscheidung möglich, bevor feststeht, was man überhaupt als normalen Bedarf anzusehen hat, der d. eine regelmäßige Arbeit des Reiches, der Länder und der Ge- meinden notwendig ist. Der Dawesplan enthält hier einen bemerkenswerten Hinweis. Nach ihm dürfen die den Ländern und Gemeinden normalerweise zuzuweisenden Hilfsquellen nicht über die berechtigten Bedürfnisse ge chen. Nur wenn darüber hinaus Bei ö. aus der Reichskasse gewährt werden ö j diese Beihilfe einer dauernden Verftärkung der zentralen Beauf⸗ sichtigung örtlicher Ausgaben durch das Reich unterzuordnen. e . diese Empfehlungen des Sachverständigenplans zeigen die Erkenntnisse der Sachverständigen in die bier erörterten . ö da sie zwischen der allgemeinen Finanzierung der zänder und Gemeinden und der außerordentlichen Beihilfe unter⸗ scheiden. Die allgemeine Finanzierung muß im Rahmen der „Sberech⸗ rechtigten . gehalten werden. Für sie ist keine Kontrolle der Ausgaben vorgesehen. Das Ausma der berechtigten Bedürfnisse festzustellen, ist die , . des Finanzaus leichs. Die an⸗ geordneten Statistiken sollen die Klärung durch den endgültigen , d, vorbereiten. Wir haben es bei der isn Regelung mit einer Zwischenlösung zu tun, die Arbeitsruhe in Reich und Ländern und Zeit zur Schaffung der Grundlagen für den endgültigen Ausgleich geben soll. Das Ausland hält im allgemeinen bie Zuwelsungen an Länder und Gemeinden für zu ö „die Länder und Gemeinden halten sie für zu niedrig, das lesch darf deshalb wohl glauben, die mittlere Linie . zu haben. (Heiterkeit.) 8 wäre 7 efährlich, vor vo lständiger
lärung des Bedarfs willkürli erkürzungen der Länder⸗
einnahmen , die unter 53 dazu fine können, an sich le ensfähige Länder zur Durchführung ihrer Aufgaben außer Stand zu setzen und den Landesapparat zum Erliegen zu bringen. Es bedarf keiner Hervorhebung, daß in solchem Falle das Reich nicht mit schwerer staatspolitischer Ver⸗ antwortung, sondern auch mit unübersehbaren Kosten belastet würde. Pflicht des Reiches bleibt es, einstweilen für die Durch⸗ sichtigkeit der Finanzen auch der Länder und Gemeinden soweit wie möglich Sorge zu tragen. Diesem Ziele dient auch das Steuervemeinheitlichungsgesetz, das die großen, den Ländern ver— bliebenen Steuern in ihren Grundlagen n n, , in ihren Sätzen vergleichbar machen und eine Verwaltungsgemeins haft für das Gebiet aller großen Steuern zwischen Reich und Ländern ewährleisten soll. oweit aber besondere Beihilfen in Betracht
ö hat das Reich sich auch möglichst weit ehende Kontrollen esichert dort, wo es die Ausschüttüng nicht ih in der Hand
. hat. In dieser Beziehung darf ich auf die Verstärkung der Ueberiwachungsmaßnahmen . das Reich gefordert und erhalten hat, als es die Lasten der Erwerbslofenfürforge bis eitpunkt übernahm, in dem die Versicherung in 6
treten sollte. Nun wird ein weiteres auch von unserer Wirtschaft verlangt: das ist eine Kontrolle über die Gemeinden. Ich glaube, bei niemand, der die Praxis kennt, kann ein Zweifel darüber bestehen, daß ohne einen übersteigerten Verwaltungsappargt eine irgendwie wirkfame Kontrolle der Einnahme- und Ausgabemwirt⸗ schaft durch das Reich überhaupt nicht durchführbar ist, einen Verwaltungsapparat, der 60 009g Gemeinden nachprüfen müßte und sich über den der Länder türmen würde mit dem Ergebnis, den Ablauf der Verwaliungsarbeit durch Vermehrung der Reibungen auf das empfindlichste zu stören. Wenn man hier nich! Wertloses oder sogar für die Staatspraxis Gefährliches tun wil, so muß auf eine unmittelbare und allgemeine Kontrolle des Reiches über die einzelne Gemeinde verzichtet werden. Es gift hier, den für die Städtewirtschaft so fruchtbaren Gedanken
zu dem
der Selbstverwaltung mit den Bedürfnissen der Gesamtfinanzen des Reiches und mit den Bedürfnissen der Wirtschaft in Einklang zu halten. Dazu sind in erster Linie die Länder berufen, denen die Kommunalaufsicht anvertraut ist. Das Reich wird nur dort eingreifen müssen, wo Gefahren abzuwenden sind, denen anders nicht gesteuert werden kann. Dann allerdings halte ich es au für erforderlich, daß das Reich als übergeordnete Instanz 6 für die Dinge interessiert. Schon heute aber fehlt es auf den beiden Gebieten der Einnahmewirtschaft, bei Steuern sowohl wie bei Anleihen, nicht an Einflußnahme des Reiches. Das Ein⸗ spruchsrecht des Finanzausgleichsgesetzes schützt das Reich vor Steuern der Gemeinden, die seine eigenen Einnahmen schadigen könnten. Die Beratungsstelle für die öffentlichen Anleihen, die im Einvernehmen mit den Ländern geschaffen ist, überwacht die Anleihepolitik der Länder und der Gemeinden unter den Gesichts⸗ punkten der , . der Wirtschaft und der Finanzen des gesamten Deutschlands Daß wir . in letzter Zeit Ver⸗ schärfungen haben eintreten 57 mit denen die Länder sich, wie ich als sicher annehme, in wohlverstandenem Gesamtinteresse ein⸗ verstanden erklären werden, möchte ich hier nur feststellen. Länder und Gemeinden haben auf dem schwierigen Gebiete der Anleihen ihre Wünsche durchaus dem Gesamtwohl des Reiches untergeordnet. Aber auch diese Anleihepolitik ist Gegenstand besonderer Angriffe in der letzten Zeit gewesen. Es wird notwendig sein, ein Wort zur Erläuterung des Standpunktes der Reichsregierung zu sagen. Wir stehen auf dem Standpunkt, daß die Aufnahme von Anleihen der Länder und Gemeinden zu Verwaltungszwecken in der gegen⸗ wärtigen Zeit aus Gründen der Geldknappheit sich für den Inlandsmarkt, aus Gründen der gebotenen äußersten Zurück⸗ haltung auch für den Auslandsmarkt sich verbietet. In der Ver⸗ waltung erschöpfen sich aber die Aufgaben der Gemeinden in Deutschland nicht. Im Gegensatz zu wohlhabenderen Ländern hat in Deutschland die Entwicklung der Kommunalwirtschaft, der Mangel an privatem Unternehmerkapital den Gemeinden in nicht unerheblichem Umfange die Pflicht auferlegt, Bedürfnisse der Privatwirtschaft zu befriedigen, die eine xeichere Privatwirtschaft aus sich heraus zu befriedigen vermag. Die Versorgung der Be⸗ völkerung mit Gas, Wasser, elektrischem Licht und den für die Allgemeinheit notwendigen Verkehrsmitteln ist in größtem Aus⸗ maß in Deutschland praktisch den Gemeinden in die Hand gelegt. Es bedarf keines Beweises, daß Anleihen, die dieser Bersorgung dienen, in weitestem Unifange produktiv sein können, soweit nur durch sie die Privatwirtschaft in der Gemeinde zu neuer frucht⸗ barer Arbeit geführt werden kann. Auf der anderen Seite haben selbstverständlich auch die Gemeinden bei diesen produktiven Aus⸗ gaben und den Anleihewünschen dafür auf. die Gesamtsituation im Deutschen Reiche die gebührende Rücsicht zu nehmen. Die Reichsregierung hat unter dem J. Oktober erklärt, daß in An⸗ betracht der Gesamtlage jede Ausgabe, die nicht dringlicher oder nicht wirtschaftlicher Natur sei, ob sie nun mit Hilfe ausländischer Anleihen oder aus inländischen Quellen bewirkt wird, vermieden werden müßte. Soweit die Gemeinden im Rahmen des gekenn⸗ zeichneten s sch fin der Privatwirtschaft tätig werden, kann allerdings die grundsätzliche Ablehnung der Anleihen nicht im Sinne verständiger Anleihepolitik liegen. Hier wird aber von Fall zu Fall, und zwar sehr streng, geprüft werden müssen, ob der vor⸗ elegte Gesamtwirischaftsplan einer Gemeinde die unerläßliche er Teil ihn einer Ausgabe gewährleistet und ob die Ausgabe wirklich nicht, sei es auch unter Zurücstellung anderer weniger dringlicher Aufgaben, aus laufenden Mitteln bestritten werden kann. Denn im Gesamten . auch hier eine Einschränkung der öffentlichen Ausgaben , erstrebt werden. Wenn wir das tun, dann folgen wir dabei nicht äußerem Zwang, sondern der Er⸗ kenntnis innerer Notwendigkeit, denn die Gesamtverschuldung Deutschlands gibt zu größter Zurückhaltung wirklich 1 Ich habe versucht, Ihnen etwas weiter ausgreifend ein Bild der finanzpolitischen Situation zu geben. Lassen Sie mich das Wesentliche noch einmal kurz . Die ordentlichen Ausgaben sind in den vier Jahren der Stabilisierung im ganzen um rund 135 Milliarden gestiegen. Die Steigerung ist, wie ich dargelegt habe, zwangsläufig begründet und. in einer vorsichtigen ,,, fundiert. Der Aufwand diente wesentlich dem
lederaufbau der durch Krieg und Inflation zerstörten Güter. Was die e e, , . Ausgaben anlangt, die in den letzten Jahren stark angestiegen sind, so hoffe ich, diese schon im Jahre 1928 . das ö zurückzuführen, das dem einer normalen Staatswirtschaft entspricht. Die gesamten Kriegslasten von den 3 des Jahres 1927 betragen 3*½ Milliarden mehr als die Hälfte der Gesamtausgaben des Reiches. Die schweren Opfer des Steuerzahlers liegen 3. der Hand, sie sind in der Hauptsache eine Folge des verlorenen . Die vergangenen Jahre ge⸗ statteten noch ö. die Durchführung der längst in der deutschen Oeffentlichkeit allgemein und dringend geforderten Maßnahmen auf dem Gebiete der . der Beamten und der Liqui⸗ dationsgeschädigten. Der Vollzug dieser Maßnahmen kann im Interesse des Aufbaus der deutschen Volkswirtschaft und damit auch der weiteren Durchführung des Sach verständigenplanes nicht weiter zurückgestellt werden. Sie bilden den Abschluß der Wiederaufbauarbeit der vergangenen Jahre. Sie sind nicht etwa der Anfang einer un . Finanzpolitik, sondern der Schluß der den ebergangsjahren zu leistenden Wiederaufbauarbeit. Die Reichsregierung steht auf dem Standpunkt äußerster Sparsamkeit und strengster rn , aller Ausgaben, weil sie nur dadurch in den Stand gesetz wird, die deutsche Wirtschaft zu fördern und dadurch zur Erfüllung der übernommenen Verpflichtungen zu vesfähigen. Die Reichsregierung erfüllt die ühernommenen Verpflichtungen in vollem Umfange. Sie hat die Jahresleistungen erfüllt und ist nach wie vor auch ben gn nach besten ö die Arbeit des Transferkomitees im Rahmen verständiger Finanz- und Wirt⸗ schaftspolitik zu unterstützen. Deutschland hat mehrfach die Zu⸗ . seines aufrichtigen Willens zur Erfüllung der von ihm übernommenen . gegeben. Es hat . . Finanz⸗ und Wirtschaftspolitik diesem Ziele untergeordnet. Die Sicherung der jährlichen Haushaltsbeträge durch verpfändete Einnahmen be⸗ trägt zurzeit Über 1099 Prozent der wirklichen — 1 — en. Dentschlands Finanzpolitit stand und steht unter dem Zeichen 2 Reparationslasten. Der entscheidende Teil der Aus gaben diente in den letzten Jahren dem Aufbau der Wirtschaft, einer Wirtschaft, die die Dawes⸗Lasten tragen soll. Er diente weiter der Wiederherstellung eines we, , . Lebensstandes, den auch der Dawes⸗Plan dem deutschen Volke zugesteht. Die Ge= samtpolitik des Reichs ist in dem . geführt worden, . es gilt, das Londoner Abkommen mit allen Kräften loyal, au unter Opfern, zu erfüllen, das Londoner Abkommen, das von den Sachverstandigen, die es schufen, als Versuch einer praktischen Fösung der Reparationsfrage unter wirtschaftlichen Gesichts- punkten gedacht ist und dessen Durchführung, wie wir hoffen, stets unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten stehen wird
Der Minister ersuchte, während der Ausführungen, die er dann über seine Verhandlungen mit dem Repa— rationsagenten machen wolle, die Sitzung für vertraulich zu erklären, ein Vorschlag, der nach kurzer Geschäftsordnungs⸗ debatte angenommen wurde. In dem vertraulichen Teil der Aus⸗ sprache gab der Reichsfinanzminister einen Ueberblick über die Entstehung des Memorandums des Repargtionsagenten. Er wies erneut darauf hin, daß es im Zuge der seit langem schwebenden Erörterungen vereinbarungsgemäß mitgeteilt worden sei und den Gegenstand weiterer gemeinsamer ö bilde. Für die Beunruhigung, die . auf Grund der Indiskretionen in der Presse gezeigt habe, liege keinerlei Anlaß vor. Die darüber ver⸗ breiteten Gerüchte beruhten zum entscheidenden Teil auf völlig falschen Voraussetzungen.
Es folgte eine ö Geschäftsordnungsdebatte, in der be⸗ Hol en wurde, am Donnerstag den Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius und den Reichsbankpräsidenten Dr. acht über die . und Finanzlage zu hören. — Hierauf vertagte sich der
usschuß.
int