65042 Aufgebot.
Die Altsitzereheleute Friedrich Zaske und Ottilie geb. Zaske aus Pr. Fried⸗ land, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manthey in Flatow, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes vom 3. ann, , 1914 über die im Grundbuch von Linde Band 11 Blatt 72 in Abteilung III unter Nr. 13 für die Altsitzereheleute Friedrich Zaske und Ottilie geb. Zaske aus Ratzebuhr eingetragene, mit 5 3. verzinsliche Grundschuld von 30 000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin e. Rechte anzumelden und die Arkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Flatow, den 22. Oktober 1927.
Pr. Amtsgericht. 65044 Aufgebot.
Der Landeshauptmann von Nieder— schlesien in Breslau und von Ober⸗ 1666 in Ratibor, beide vertreten
urch Rechtsanwälte Dr. Hawlitzky und Zitscher in Forst i. L., haben das Auf⸗—⸗ gebot des Teilhypothekenbriefes über 660,40 M Teilbetrag der im Grundbuch von Groß Kölzig Band 1 Blatt Nr. 64 in Abteilung II unter Nr. 4 für den Müllergesellen Hermann Just zu Horno bei Spremberg eingetragen gewesenen 900 M Darlehen beantragt. Die 660,40 A sind für den Landarmen⸗ verband der Provinz Schlesien ge⸗ pfändet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Forst (Lausitz), 20. Oktober 1927.
Das Amtsgericht. 65039 Aufgebot.
Die Wwe. Johann Bernard Schmitz, Maria Luise geb. Hesse, Aachen, Clements⸗ straße 3, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ brieseß Grundbuch Aachen Bd. 136 Bl. 5414 Abt. III Nr. 3, lautend auf 1376 Goldmark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Congreßstraße 11, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 21. Oktober 1927.
Amtsgericht. Abt. 6. 65045) Sammelaufgebot.
l. Nachstehende Personen haben das Aufgebot nachbezeichneter angeblich ver⸗ lorener Hypothekenbriefe beantragt: 1. Die Witwe Marie Mooshake, geb. Genthe, in Halberstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Krüger und Dr. Hedler, daselbst, das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Halberstadt Band 59 Blatt 2574 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Privatmann Karl Mooshake in Halber⸗ stadt eingetragene ,, von 25 000 Mark, 2. Die Witwe Minna Bollmann, der Buchhalter Otto Boll⸗ mann, der Privatmann Ernst Boll⸗ mann und der Viehhändler Ludwig ge⸗ nannt Hermann Bollmann in Halber⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Pulvermann daselbst, das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Halberstadt Band 148 Blatt 4340 in Abteilung III unter Nr. 19 eingetragenen Kaufgeldhypo⸗ theken, und zwar a) 15600 Mark, ein⸗ Cetragęn für den Zigarrenfabrikanten Otto Bollmann, b) 1457,50 Mark, ein⸗ etragen für den Restaurateur Max
ollmann, 3. Der Kinematographen⸗ besitzer Louis Lenz in Halberstadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat
ulvermann daselbst, das Aufgebot des ypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Halberstadt Band 46 Blatt 1931 in Abteilung III unter Nr. 35 für den Kaufmann Julius Lewin in Magdeburg eingetragene Hypothek von 50 0090 Mark, für welche ein Auf⸗ wertungsbetrag von 1389.40 Goldmark eingetragen worden ist, 4. Die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse in Anderbeck, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Anderbeck, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Roeder & Ritter in Halberstadt, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Dingelstedt Band 11 Blatt 453 in Abteilung III unter Nr. 1 und im Grundbuch von Anderbeck Blatt 429 in Abteilung IIl unter Nr.? für die Antragstellerin ein⸗ getragene Darlehnshypothek von 10 000 Mark. 5. Die Witwe Dorothee Bauer⸗ meister, geb. Brandt, in Eilsdorf, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Fromme und Dr. Heine in Halberstadt, das Aufgebot der im Grundbuch von Eilsdorf Band 6 Blatt Nr. 197 in Abteilung III eingetragenen Hypothekengelder: a) Nr. 2: 500 Taler für die Witwe des Ackermanns Friedrich Mörig, Christine geb. Mörig, b) Nr. 3: 50 Taler Darlehn für die Witwe Bend⸗ ler, Christine geb. Mörig, e) Nr. 4: 210 Mark Darlehn für die Witwe Bend⸗ ler, Christine geb. Mörig, d) Nr. 5: 159 Mark Darlehnsteilbetrag für die Witwe Bendler, Christine geb. Mörig,
6. Die Ehefrau des Majors a. D Fritz Dunker, Dorothea geb. Schlink, in Berlin⸗Lichterfelde, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Pomme, Mohr und Dr. Happach in Halberstadt, das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Halberstadt Band 142 Blatt 4178 in Abteilung III unter Nr. 1 für Frau Major Dunker eingetragene Darlehnshypothek von 12 500 Mark. II. Der Landwirt Her⸗ mann Schmidt und die Witwe Christine Kühne geb. Schmidt, beide in Sargstedt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reeder und Ritter in Halberstadt, haben das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der im Grund⸗ buch von Sargstedt Band 2 Blatt 81 in Abteilung Ill unter Nr. 1 für den Häusling Joachim Hartmann in Sarg⸗ stedt eingetragenen Hypothek von 50 Taler Kurant beantragt. Die In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunden, des⸗ gleichen der unbekannte Gläubiger der letztbezeichneten Hypothek werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2H. Februar 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 220, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und bzw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe erfolgen und der Hypo⸗ thekengläubiger mit seinem Rechte auf die letztbezeichnete Hypothek aus⸗ geschlossen werden wird.
Halberstadt, den 26. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
65046 Aufgebot.
Folgende Personen: 1. der Kaufmann Oskar Herzberg in Zaborze, Kron— prinzenst raße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schaefer in . burg, 2. die verehelichte Bäckermeister Hedwig Maioschek, geb. Kurpatz, in Hindenburg, Augu stasti. 11, 9. die Ehe⸗ leute Alexander und Agnes Woitek, geb. Burek, in Zaborze⸗Dorf, jetzt Hinden⸗ burg, Rollnikstr. Z3, vertreten durch den Rechlsanwalt Dr. Guthaner in Hinden⸗ burg, 4. der Hausbesitzer Ernst Weiß in Hindenburg, Kronprinzenstr. 166168, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guthaner in Hindenburg, 5. der frühere Buchdruckereibesitzer Karl Friedrich Neu⸗ mann in Gleiwitz, vertreten durch den Generalbevollmächtigten Rechtsanwalt Erich Neumann in Gleiwitz, 6. der Kaufmann Johann Pieterek und dessen Ehefrau Klara Pieterek, beide in Zaborze⸗Dorf, jetzt Hindenburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Schindler und Müller in Hindenburg, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten verlorengegangenen n, ,. be⸗ antragt, und zwar der Antragsteller zu 1 das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 25. März 1901 über die in dem Grundbuch von Zaborze Band Vll Blatt Nr. 248 Abt. III Nr. 9 (nunmehr geschlossen) und ebenda Band VII Blatt Nr. 249 Abt. UI Nr. 7 für den Destilla⸗ teur Leopold Herzberg JI. u Gleiwi eingetragene , , . von 6 Mark, abgetreten an die Kommandit⸗ gesellschaft Zabrzer Diskonto⸗Bank Koch⸗ mann K Co. in Zabrze, zu 2 das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs vom 24. Juni 1897 über die in dem Grundbuch von Zaborze Band XVI Blatt Nr. 594 Abt. III Nr. 1 für die Kreissparkasse h Zabrze eingetragenen 38600 M, zu 8 as Aufgebot a) des K. vom 2X. . 1909 über die in dem Grundbuch von Zaborze Band 1 Blatt Nr. 5 Abt. III Nr. 2 für die Bank ludowy — Volksbank — eingetragene Genossenschaft m. u. H. in Zabrze ein- . 800 M, b) des Dypo thelen⸗ riefs vom 10. Juni 1920 über die in dem Grundbuch von Zaborze Band 1 Blatt Nr. 5 Abt. III Nr. 4 für die Bank ludowy e. G. m. u. H. in Zabr eingetragenen 3000 4, zu 4 das r ebot des n i, vom 265. Fe⸗ ruar 1914 über die im Grundbuch von Dorotheendorf, Kreis Zabrze, Band 1 Blatt Nr. 18 Abt. III Nr. 8 und im Grundbuch von Zabrze Band 38 Blatt Nr. 1442 Abt. III Nr 8 und ebenda Blatt Nr. 1443 Abt. III Nr. 8 für die Deutsche Volksbank Zabrze e. G. m. b. H. in Zabrze eingetragenen 3000 , ab⸗ getreten an den kö Jacob Haus⸗ dorff in Janow, Kreis Kattowitz, zu 5 das Aufgebot der , . vom 28. September 1921 üher die im Grund⸗ buch von Zabrze, Kreis Hindenburg, Band 24 Blatt Nr. 894 Abt. III Nr. 3 und Nr. 3 für Karl Friedrich Neumann in Gleiwitz eingetragenen je 20 000 4M, zu 6 das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 31. Oktober 1911 über die in dem Grundbuch von Zaborze Band 14 Blatt Nr. 508 Abt. III Nr. 8 und ebenda Band 25 Blatt Nr. 964 Abt. III Nr. 4 6 den Ofensetzmeister Alois Preiß in
atibor eingetragene Gesamthypothek von 20090 . Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem 5 den 28. April 1928, vorm. 10 Uhr, Zimmer 72, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andern⸗ .. die Kraftloserklärung der Ur— unden erfolgen wird.
Hindenburg, den 15. Oktober 1927.
Amtsgericht. Bergmann.
lößot7] Aufgebot.
Der Tischlermeister Wilhelm Höhn in Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, i beantragt, den Hypo⸗ thekenbrief über die für seine ver⸗ storbene Ehefrau, Anna Höhn geb.
Karger, in Waldenburg auf dem Grundstück Blatt 126 Waldenburg in Abteilung III unter Nr. 10 ein⸗ getragenen S000 Mark für 23. zu erklären. Der Antragsteller als Erbe der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Febrnar 1928, vormittags 12 Uhr, festgesetzten Termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 265, . Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Waldenburg in Schlesien, den 24. Oktober 1927. Das Amtsgericht.
65048 Aufgebot.
Die Braunschweig⸗ Hannoversche Hypothekenbank, Hannover, . das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 27. März 1925 über die für die Antrag⸗ stellerin auf den Grundbuchblättern der im Grundbuch von Wolfenbüttel Band 1V Blatt 461, 305, 297, 289 und Band XIV Blatt 401 verzeichneten Grundstücke in Abteilung III Spalte 1 aus der Urkunde vom 24. März 1925 eingetragene, mit 99 verzinsliche Darlehnsforderung von 50 000 Gold⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1928, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 17. Oktober 1927.
Das Amtsgericht. 65049 Aufgebot.
1. Der Landwirt Willi Reuper, Ober Sickte, 2. der minderjährige Franz Reuper, . gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den zu 1 Genannten, beide vertreten durch die . Dr. Bracke, Dr Alberti⸗Probst und Dr. Marheine, ,, , haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 22. August 1866 über die für den Tage⸗ löhner Johann Lüddecke, Salzdahlum, im Grundbuche von Salzdahlum Bd. II Blatt 28 in Abteilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom X. August 1866 ein⸗ setragene, zu 4 G verzinsliche Dar⸗ ehnsforderung von 700 Talern be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 24. Oktober 1927.
Das Amtsgericht.
65040 Aufgebot.
Die Deutsche Reichsbahngesellschaft, vertreten durch die Reichsbahndirektion Königsberg, hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Angerburg eingetragenen Parzelle Artikel 506 Nr. 4, Buchstabe 1104j437 von 04 a 04 am beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1928, vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, , ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Angerburg, den 19. Oktober 1927.
Amtsgericht. 65056
Das Amtsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf An⸗ trag des Landesforstamts Braunschweig ist zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapitals für die den Erben der Frau Wilhelmine Rosenkranz, geb. Koch, hier: Norbert Vierkarr und Harald Bierkarr zu Bad Harzburg als Eigen⸗ tümer des Gehöftes No. ass. 92 da⸗ selbst zustehende Berechtigung zum Be⸗ zuge einer Brennholzrente aus den Braunschweigischen Staatsforsten des ehemaligen Kommunionharzes Termin auf den 23. Dezember 1927, vor⸗ mittags 190 Uhr, anberaumt. Un⸗ bekannte Beteiligte werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an das Ab⸗ lösungskapitkal spätestens im Termin bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Gel⸗ des erfolgen wird.
Bad Harzburg, 23. Oktober 1927. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Harzburg.
(65036 Bekanntmachung.
In Sachen des Familienfideikommisses Seydel⸗Gosda hat der Fideikommiß⸗ besitzer Hubert von Seydel in Gosda die Aufnahme eines Familienschlusses, betreffend die Erläuterung des Familienschlusses vom 18. Mai 1927 und die Aenderung des 5 12 Absatz 1 Satz 2 der Stiftungsurkunde vom 24. November 1910, beantragt. Der Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Mitglied des Auf⸗ lösungsamts für Familiengüter ist auf den 7. Dezember 1927, mittags 12 uhr, im Dienstgebäude des Kammergerichts. Berlin W. b7, Elßholzstraße 32, Zimmer Nr. 142, bestimmt. Alle Teilnahmeberech⸗ tigten, das sind außer dem Fideikommiß⸗)
besitzer die zur Nachfolge in das Fidei⸗ kommiß berufenen Familienmitglieder,
werden hierdurch aufgefordert, sich beim Auflösungsamt für Familiengüter in Berlin W. 57 (Kammergericht) zu melden Die zuzuziehenden Anwärter. die besonders geladen sind, gelten als zustimmend zu dem Familienschluß, wenn sie weder späte⸗ stens am Tage vor dem Termin durch Ein—⸗ reichung einer öffentlichen oder öffentlich⸗be⸗ glaubigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ amt noch in dem Teimin eine Erklärung zu dem Familienschluß abgeben. Der Fideikommißbesitzer und der nächste Folge⸗ berechtigte müssen jedoch in jedem Falle ausdrücklich zustimmen. Zuzuziehen sind diejenigen Anwärter, die sich entweder innerhalb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zuꝛt Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten bestellt und die Bevollmächtigung dem Auflösungsamt durch eine öffentliche oder öffentlich⸗be⸗ glaubigte Urkunde nachgewiesen haben. Berlin, den 25. Oktober 1927. Auflösungsamt für Familiengüter.
65057 Sammelaufgebot.
1. Die Frau Agnes Reckziegel, ge⸗ borene Friebe, in Berlin O. 112, Kreutziger Straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Erich Schönrock in Berlin O0. 112, Frankfurter Allee 269 — 216 F. 1144. 27 —, 2. a) der Schlosser Albert Specht, Berlin NW. 87, lberfelder Straße 11, h) der Arbeiter Alfred Specht in Berlin⸗-Charlottenburg, Kant⸗ straße 117, beide vertreten durch den Kaufmann Bruno Sommer in Berlin⸗ Friedenau, Odenwaldstraße 19 — 216 F. 68. 2 — 3. die Frau Olga FPankratz (Bankratz), geborene Krüger, in Conrads⸗ walde, Kreis Heiligenbeil — 216 F. 189. 27 — 4 die Frau Dora Schmidi, eborene Schütze, in Eberswalde, Pfeil⸗ en, 15 — 26 F. 913. 27 —, 5. die Frau Alma Frantzen, geborene Ziebler, in Berlin ⸗ Halensee, Kurfürsten⸗ damm 102, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Carl Kikath und Erich Schulz in Berlin W. 50, Buda⸗ pester Straße 15 — A6 F. 1125. 27 — 6. der Schlossermeister Ferdinand Roth in Baden-Baden, Gewerbegasse 4 — 216 F. 3859. 2ß —, 7. die Frau Elisabeth Kupec, geborene Kimmer, in Merseburg, Amtshäuserstraße 8 — 216 F. 139. 27 —, 8. die Frau Wilhelmine Lining (Lünning), geborene Henkel, in Milken, Kr. Lötzen — 216 F. 256. 27 —, 9. der Kriegsbeschädigte Karl Rößler in Berlin XO. 18, Cotheniusstraße 16, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Künkel in Charlottenburg, Windscheid⸗ straße 29 — 216 F. 1281. 37 — 10. der Schriftleiter Friedrich Wilhelm Staudte, Gera, Neustadt 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Brehme und Dein⸗ . Gera — 216 F. 855. 27 —, haben eantragt: zu 1 ihren Ehemann, den verschollenen Schlächtermeister Willy Gustav Ferdinand Reckziegel, geboren am 3. Oktober 1867 in Stolp i. Pomm., uletzt wohnhaft in Berlin, Thaer— 6 14a; zu 2 ihren Bruder, den verschollenen Müller Otto Specht, ge⸗ boren in Eigenfeld, Gouvernement Taurien (Rußland), als Sohn des Schlossers Wilhelm Specht und seiner Ehefrau Pauline Specht, geb. Hoch⸗ baum, wahrscheinlich im Jahre 1896, zuletzt wohnhaft in Wesole, Kreis Meli⸗ kopol, Gouvernement Taurien . land); zu 3 ihren Ehemann, den Ziegel⸗ meister Eduard Pankratz (Bankratz), ge⸗ boren im Oktober 1887 im Gouver⸗ nement Warschau als Sohn des Fried⸗ rich Pankratz und seiner Ehefrau Justine Pankratz, geb. Klingbeil, zuletzt wohnhaft in Kanada (Amerika); zu 4 ihren Ehemann, den verschollenen russischen Staatsangehörigen Oberförster Brund Heinrich Wilhelm Smits (Schmidt), wn am 30. April 1881 a. St. in oß Essern in Kurland, Kreis Goldingen, zuletzt wohnhaft in Schloß Nitau, Kreis Riga; zu 5. ihren Ehemann, den verschollenen russischen Staatsangehörigen Kaufmann Georg Walter Frantzen, geboren am 27. No⸗ vember (9. Dezember) 1876 in St. Petersburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien; zu 6 seinen Vetter, den ameri- kanischen Staatsangehörigen Friedrich Wilhelm Essenwein, ö am 18. Oł⸗ tober 1857 in Philadelphia, zuletzt ö. aft ewesen in oder bei Kimberley, apkolonie Südafrika; zu 7 ihren Ehe⸗ mann, den verschollenen Arbeiter Paul Kuper, geboren am 39. Januar (14. Fe⸗ bruar) 1881 in Jozefatowo, Wojewod⸗ schaft Lodz, Kreis Lasti, zuiezt wohn⸗ haft gewesen in Zelsw in Polen; zu 8 ihren Eheinann, den verschollenen Land⸗ wirt Michael Lining (LSinning), geboren zwischen dem 2B. 11 1866 und 28. 11. i867, zuletzt wohnhaft gewesen in Rußland; zu 9 seinen Neffen, den ver⸗ schollenen Ludwig 66 Theodor Boerner, geboren am 10. Februar 1888 in Eharloktenburg, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Berlin, Rosenstraße 7; zu 10 . Ehefrau, die verschollene Bertha
atriee Staudte, geb. ,, ge⸗ boren am 24. Januar 1896 alten Stils zu. Riga, zuletz wohnhaft in Berlin, Königgrätzer Straße 109 (Pension Wegener), für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf öl 23. ai 1928, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/17, III. Stock, Zim⸗ mer 144/45, anberaumten Aufgebots⸗ termin h melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aüfgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Zu 4, 5 und 6 wird die
Todeserklärung nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse erfolgen, welche sich nach den 3 en Gesetzen bestimmen, und mit Wirkung für das im Inlanbe befindliche Vermögen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, . 216, Gen. VI. 5. 27, den 17. Oktober 17.
65058 Aufgebot.
Die rau Robert Philipps, geb. Hammesfahr, in Elberfeld, Hoch⸗ . e 1711, hat beantragt, den ver⸗ chollenen Robert Philipps, ihren Ehemann, geboren am 25. Januar 1857 in Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 13. Mal 1928, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 37, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ k 5 im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 25. Oktober 1927.
Amtsgericht. Abt. 12a. 65059 Aufgebot.
Der Kaufmann Albert Rathgeber in Koblenz, Marktstraße 4, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Franz Robert Karl Rathgeber, geboren zu Andernach am 28. August 1866, zuletzt wohnhaft in Köln⸗Ehrenfeld, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Reichensperger Platz, Zimmer 361, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Köln, den 21. Oktober 1927.
Amtsgericht. Abt. 71. 65060 Aufgebot.
Polizeiwachtmeister Willibald Galler in Unterzeil, Gde. Reichenhofen, als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den am 15. Mai 1891 in Unterzeil, Gde. Reichenhofen, geborenen und zuletzt in Sonnibend Alberta in Kanada wohn⸗ haften ledigen Landwirt Sebastian Welte, seit dem Jahre 1916 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Mai 1928, nachmittags 1M Uhr, vor dem Amtsgericht Leut⸗ kirch anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Amtsgericht Leutkirch.
65061 Aufgebot.
Der Zimmermann in Böhmer in Alf in seiner Eigenschaft als Pfleger des verschollenen Martin Bömer aus Reil hat beantragt, den verschollenen Martin Bömer, geboren am 23. No⸗ vember 1867 in Reil, zuletzt wohnhaft in Reil, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, 6h spätestens in dem auf den 4. Mai 1928, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermin n melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Russre nh spätestens im Aufgebotstermin dem
ericht Anzeige zu machen.
Traben⸗Trarbach, 26. Oktober 1927.
Amtsgericht.
66037 Der minderjährigen Bronislawa Benken⸗ dorf in Wuthenow, geb. 30. 12 1911, wird auf Grund der AV. des Justiz⸗ ministers vom 21. 4. 1920 gestattet, an Stelle ihres bisherigen Vornamens Bronißt⸗ lawa den Vornamen Rosa zu führen. Soldin, den 23. September 1927. Das Amtegericht.
65056]
In der Nachlaß sache des am 21. 3. 1955 in Zara (Italien) verstorbenen Kaufmanns Eugen Reinhold Schuster aus irh. i. V. werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Josef Schuster in Markneukirchen die Nachlaßglaäubiger anf , ihre Forderungen z en den Nachlaß spätestens in dem auf den 22. Dezember 1927, vormittags 109 uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem ö, Gericht anzumelden. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, von dem Erben, dem sächs. Staatsfiskus, nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. (K Reg Sch 1/26.)
Amtsgericht Markneukirchen,
am 23. Oktober 1927.
lõSohs) ;
J. Fur kraftlos werden erklärt: J. XVa E 24/27: Die 40J Inhaberpfandbriefe a) der Bayer. Handelsbank in München Lit. MM Nr. 67942 zu 109 4. Lit. Q Nr. 50101, Lit K Nr. bs769 zu je 500 A, Lit. J Nr. 44586, 89834 zu je 1000 A, b) der Bayer. Hypotheken⸗ und
S weite Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
1927
Nr. 254.
Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober
1. Unter suchungsachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustell 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ungen u. dergl. ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Niederlassun Unfall und Bankauswei 10. Verschiedene
J. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
g ꝛc. von Rechtsanwälten. ö 2c. Versicherung. e.
Bekanntmachungen.
II. Privatanzeigen.
——
e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
165397! Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Kyffhäuser Klein—⸗ bahnattiengesellschaft werden hiermit zu einer auf Freitag, den 18. November 1927, 1 Uhr nachmittags, im Bahn⸗ holsgebäude in Kelbra a. Kyffh. statt⸗ findenden ordentlichen Hauptwer⸗ sammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht über die Prüfung der Rech⸗ nung für das Geschästsjahr 1926527, und Genehmigung des Abschlusses vom 30. Juni 1927.
Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrat der Gesellschaft für das Geschästsjahr 1926/27.
3. Wahl von Mitgliedern des Auf— sichts rats.
4. Verschiedenes.
Wegen Teilnahme an der Versammlung und Ausübung des Stimmrechts wird auf S§ 20 und 21 des Gesellschaftsvertrags verwiesen.
Merseburg, den 26. Oktober 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Voigtel.
[65399 Kinzinger C d'Hengeliere Bürgerliches Brauhaus Zell⸗ Würzburg A. G., Würzburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 22. November 1927, nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungs aal des Hotels „Deutscher Kaiser' in Würsburg, Kaiserstraße 20/22, stattfindenden V. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗
geladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschästsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr vom J. Oktober 1926 bis 30. Sep⸗ tember 1927.
Beschlußfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses und die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Aktien sind entweder bei der Ge— sellschaft oder bei der Bayerischen Hyvo⸗ theten, und Wechselbank Filiale Würz⸗ burg in Würzburg oder einem deutschen Noiar spätestens am 19. November 1927 zu hinterlegen. Die Hinterlegung gilt auch dann als rechtswirksam ersolgt, wenn die Aktien nicht bei einer Hinterlegungs⸗ stelle, sondern mit deren Genehmigung bei einer Bank hinterlegt und gesperrt wurden.
Würzburg, den 28. Oktober 1927.
Der Vorstand.
603990 Chromo⸗Papier und Carton⸗Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft, Leipzig⸗Plagwitz. I. Aufforderung.
Gemäß § 17 Abs. H der 2. Durch⸗ führungsverordnung in der Fassung der Hh. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldmarkbilanzen for— dern wir hierdurch die Inhaber von An— teilscheinen unserer Gesellschaft über je RM ä lo auf, ihre Anteilscheine zum Um⸗ tausch in Stammaktien über RM 20 bis zum 31. Dezember 1927 ein⸗ schließlich
in Leipzig bei der Allgemeinen Deut⸗
schen Giedit⸗Anstalt,
in Berlin bei der Direction der Dis— conto-⸗Gesellschaft,
bei dem Bankhaus Delbrück Schickler
& Co. während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen eingereichte zwei An— teilscheine über je RM 10 wird eine Stammaktie über RM 20 zurückgegeben. Die Einreichungsstellen werden, soweit dies ihnen möglich ist, einen etwa er— forderlich werdenden Spitzenausgleich ver⸗ mitteln.
Der Umtausch der Anteilscheine an den Schaltern der Einreichungsstellen ist pro— pisiontzitei, im Wege der Korrespondenz wind die übliche Gebühr berechnet.
Anteilscheine, die nicht his zum 31. De⸗ zember 1927 zum Umtausch in Aktien ein⸗ gereicht werden oder die die zum Ersatz durch neue Attien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschast nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt.
Leipzig ⸗Plagwitz, im Oktober 1927.
Der Borstand der
Chromo· Bapier · und Carton Fabrik
vorm. Gustav Najort Aetiengesellschaft.
64258 Kieler Aktiengesellschaft für Fisch⸗ industrie, Kiel.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer Generalversammlung unserer Gesellichaft auf Montag, den 21. No⸗ vember 1927, nachmittags 3 Uhr, in den Geschästsräumen des Notars Dr. Otto Bartels in Hamburg, Gr. Bäcker⸗ sttaße 13.15, ein. Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder einem preußischen oder Hamburger Notar oder bei einer Bank ihre Aktien hinterlegt haben und einen Depotschein
vorlegen Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925ñ192ß nebst Bericht des Vor⸗ stands und Genehmigung.
„Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 19265ñ 1927 nebst Bericht des Vor⸗ stands und Genehmigung.
Entlastung des Vorstands und Auf. sichtsrats für die Geschäftsjahre 19250/1825 und 1926, 1927. .
Abberufung von Aussichtsratsmit— gliedern und Neuwahl zum Aufsichtsrat.
„Beschlußsassung über die Liquidation der Gesellschaft und Bestellung eines Liquidators.
6. Vorlage der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz und Genehmigung.
7. Verschiedenes.
Kiel, den 24. Oktober 1927.
Der Aufsichtsrat. Patz schger, Vorsitzender.
[64h68
Jutespinnerei Attiengesellschaft
Königsbrück in Reichenbach, Post Königsbrück, Sa.
Einladung zur ordentlichen General⸗ verfammlung auf Donnerstag, den 17. Nov. 1927, vorm. 10 uhr, nach Hamburg, Adolphsbrücke 4. 1. (Kanzlei der Herren Notare Dr. Wäntig, Dr. Sieveking).
Tagesordnung:
1. Geschästsbericht für 1925 und 1926.
2. Vorlegung und Genehmigung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Geschästssahr 1925.
3. Vorlegung und Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Geschäftsjahr 1926.
4 Entlastung der Vorstandsmitglieder auf die Geschäftsjahre 1923 — 1926, soweit diese Entlastung noch nicht erteilt ist.
5. Entlastung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats auf die Geschäftsjahre 1923 — 1926, soweit diese Entlastung noch nicht erteilt ist.
6. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver—⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am vierten Werktage vor der Versammlung bei der Kasse der Gesellschaft hinterlegt haben oder die innerhalb der gleichen Frist bei der Kasse der Gesellschast eine Bescheinigung darüber einreichen, daß sie die Aktien bei einem deutschen Notar oder einer deutschen Bank hinterlegt haben.
Reichenbach, Post Königsbrück, Sa., den 24. Oktober 1927.
Der Vorstand. Waentig.
64259
Hierdurch laden wir die Herren Kom⸗ manditisten unserer Gesellschaft zur ordent⸗ lichen SHauptversammlung auf Sonn⸗ abend, den 26. Nov 1927, 11 Uhr vormittags, bei Notar Dr. Schmidt, Köln, Kreuzgasse 13, ergebenst ein.
. Tagesordnung:
1. Vorlage der Geschästsberichte Bilanzen nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnungen zum 31. 12. 1925 und 31. 12. 1926 sowie Beschlußfassung über die Ge⸗
nehmigung dieser Vorlagen.
2. Beschlußfassung über die Entlastung von Aufsichtsrat und Geschäftsinhaber.
3. Aussichtsratswahl.
4. Auflösung der Ge z
b. Beschlußfassung über die Auflösung und Liquidation der Gesellschast, Be⸗ stellung eines Liquidators.
Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen sind diejenigen Kommanditisten berechtigt, die ihre Aktien oder Depotscheine über dieselben nach Maßgabe der Satzung hinterlegen. ⸗
Als Hinterlegungsstellen gelten die Ge⸗ schäftsstelle unserer Gesellschast in Koblenz, Roonstraße 3, Herr Notar Dr. Schmidt. Köln, Kreuzgasse 13, sowie das Bankhaus Franz Josef Marx Komm.⸗Ges. a. A., Köln, Wallrafplatz 3.
Creditbant᷑ Mittelrhein Kom manditgeselllschaft a. A.. Koblenz.
Zweigniederlassung
õb308) ⸗ Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Berlin vom 12. Oktober 1927 sind RM 1400 000 neue, mit 25 σ eingezahlte Stamm⸗ aktien, Stück 1400 zu je RM 1000 Serie III Nr. 1— 1400, der Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt, Leip⸗ zig zum Handel an der Börse zu Berlin auf Grund eines Prospekts gleichen In⸗ halts zugelassen worden, wie er bereits anläßlich der Zulassung dieser Aktien an der Börse zu Leipzig im Deutschen Reichs anzeiger Nr. 214 vom 13. September 1927 und in den Leipziger Neuesten Nachrichten Nr. 254 vom 1I. September 1927 ver⸗ öffentlicht worden ist.
Auf Beschluß der Zulassungsstelle für Wertyapiere an der Börse zu Berlin ist im Absatz „Generalversammlungen“ ein⸗ gesügt worden, daß in den Generalver⸗ sammlungen bei Abstimmungen über Auf— sichtsratswahlen, Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags und Auflösung der Gesell⸗ schaft nach den Eintragungen in den Aktienbüchern der Gesellschaft zurzeit 16025 Stimmen der Stammaktien 10 000 Stimmen der Vorzugsaktien gegen⸗ überstehen.
Berlin, im Oktober 1927. Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
dT. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva.
Grundeigentum u. Werks⸗
anlagen Geräte und Fahrzeuge.. Vorräte und fertige Er⸗
zeugnisse .. Debitoren... Wechselbestand .... Kasse, Bank⸗ und Postscheck⸗
gh tha hen. Bürgschaften 2 400, — Verlust 1924. 76 843, 36 im Rechnungs⸗
jahr... . 173 148,98
1436594 28 817
1653 532 41 144 28 543
39 993
243 992 1972618
Passiva. Aktienkapital. Hypotheken Kreditoren... Bürgschaften 2 400, —
1000 000 — 11 330 — 961 288 23
1972618123 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Ausgaben. Verlustvortrag aus 19224 . Betriebsunkosten ..
70 843 36 579 326 39
650 168 75
Einnahmen. Betriebsgewinn .. Verlust 1924. 70 843, 36 Verlust im Rech⸗
nungsjahr . 173 148,98
406 17641
243 992 34
dd Iss 75
Rhein⸗Lenne Eisenwerke Aktien⸗ gesellschaft, Anrath b. Krefeld. Mahnke. Kukat.
GF s. Bilanz per 31. Dezember 1926.
Aktiva. Grundeigentum und Werks⸗ anlagen Geräte und Fahrzeuge .. Hyopthekendarlehen.. Vorräte und fertige Er⸗ zeugnisse. .. Debitoren Kasse, Bank⸗ und Postscheck⸗ guthaben. ö Transitorien . Verlust 1924/25 243 992, 34 im Rechnungs⸗ jahr.. 0 041,82
1379711 16962 1000
87 675 175 435
14 003 1733
325 034 19995565
Passiva. Aktienkapital. Rückstellungen
; 1, 000 000 Hypotheken? ..
1675 13 328 978 844 5 706
I ögd des Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Ausgaben. Verlustvortrag aus 1924 / 26 Betriebsunkosteng ..
Kreditoren .. Transitorien.
243 992 375 617
619 609
Einnahmen. Betriebsgewinn Verlust 1924 / 25 243 992, 34 Verlust im Rech⸗ nungsjahr .. J9 041,82
296 575
323 034 16 619 609 75
Rhein⸗Lenne Eisenwerke Aktien⸗ gesellschaft, Anrath b. Krefeld.
Der AMufsichtörat.
Schul ze. auer.
Der Geschäftsinhaber.
Bekannimachung. ̃—
Vereinsbank in Nürnberg
57353
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 30. Juli 1927 ist ein— stimmig beschlossen, das Grundkapital der
Gesellschaft von RM 400 000 auf Reichs«
mark 100 000 in der Weise herabzusetzen,
da
;. die Aktien im Nennbetrage von
RM 200 auf den Nennbetrag von RM ho herabgesetzt werden,
b) je vier Aftien im Nennbetrage von RM 40 auf eine Aktie desselben Nennbetrags zusammengelegt wemen.
Nachdem dieser Beschluß in das Handels. register eingetragen ist, fordern wir die
Inhaber von Aktien auf, dieselben nebst
Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen
zum Zwecke der Zusammenlegung bezw.
Abstempelung auf den neuen Nominal⸗
betrag bis zum
1 November 1927
bei der Braunschweigischen Bank und
Kreditanstalt Attiengesellschaft in Braun⸗
schweig oder deren Zweigniederlassungen
einzureichen.
Aktien im Nennbetrage von RM 40,
die bis zum 31. Dezember 1927 nicht bei
den genannten Stellen eingereicht werden oder die von einem Aktionaͤr in einer An⸗ zahl eingereicht werden, die zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung von 4 zul nicht ausreicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur
Verfügung gestellt werden, werden nach
dem genannten Termin für kraftlos erklärt
werden.
Gleichzeitig verden gemäß 289 O. G.⸗B.
die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert,
ihre Ansprüche anzumelden.
In der Generalversammlung vom
30. Juli 1927 ist gleichfalls nach erfolgter
Herabsetzung eine Kapitalserhöhung auf
RM 460060 beschlossen, hinsichtlich deren
noch besondere Bekanntmachung erfolgen
wird.
Wolfenbüttel, 29. September 1927. Maschinenfabrik M. Ehrhardt Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
65218
Bodenkreditanstalt.
Zweite Teilausschüttung aus der
Teilungsmasse der Pfandbriefe
¶Bodenkreditobligationen) alter Währung.
Mit Genehmigung der Staatsaufsichts« behörde nehmen wir eine zweite Teil⸗ ausschüttung in Höhe von wiederum 1000 des Goldmarkbetrages der Pfandbriese alter Währung aus der Teilungsmasse vor, und zwar in der Form der Ausgabe von weiteren 48 0 Liquidationsgoldpfand⸗ briesen und 4 0,½ Goldpfandbriefzerti— fikaten mit Zinslauf vom 1. Januar 1927 an. ;
Die Ausschüttung erfogt gegen Ein⸗ lieferung des 1. Ratenscheins zu den mit der ersten Ausschüttung ausgegebenen Anteilscheinen. ö
Es werden ausgehändigt gegen je einen 1. Ratenschein zum Anteilschein eines Goldpfandbriess über
GM hoo ein 43 oͤo Liquidationsgold⸗
pfandbrief über GM oho,
GM 20090 ein 48 0ιυ, Liquidationsgold⸗
pfandbrief über GM 2090, GM looo ein 45 0½ Liquidationsgold⸗ pfandbrief über GM 1006.
GM hoo ein 44 oo Liquidationsgold⸗
pfandbries über GM boo,
GM 200 ein 45 υ Liquidationsgold⸗
pfandbrief über GM 200, GM 100 ein 44 oo Liqutdationsgold⸗˖ pfanobrief über GM 100, GM bo ein 48 0ͤ Liquidationsgold⸗ pfandbrief über GM hö und gegen je einen 1. Ratenschein zum Anteilschein eines Goldpfandbriefzertifikats über GM 10 ein 495 o Liquidations⸗ goldpfandbriefzertifikat über GM 10.
Mit der Ausgabe wird zum 31. Oktober 1927 begonnen und können die Raten⸗ scheine entweder am Schalter der Bank in Nürnberg, Karolinenstraße 57, Eingang Hefnersplatz, oder unter der Adresse Ver⸗ einsbank in Nürnberg. Psandbrief⸗Auf⸗— wertung“ portofrei eingeliesert werden. Eigene Formulare für die Einreichung sind nicht vorgesehen. —
Die Versendung der Liquidationsgold⸗ pfandbriese und Goldpandbriefzertifikate erfolgt unsererseits portofrei.
Der Zinsschein per 1. Juli 1927 ist von den Liquidationsgoldpfandbriefen schon abgetrennt und wird der hierauf entfallende Betrag abzüglich Kapitalertrag⸗ steuer ebenfalls portofrel in bar vergütet, falls nicht bei Einreichung der Ratenscheine augdrücklich die Mitlieserung des Zins⸗ scheins per 1. Juli 1927 , wird.
. im Oktober 1927.
ie Direktion.
Aktien Zuckerfabrik Salzdahlum.
Die Herren Aktionäre unserer Fabrik
werden hierdurch zu einer außerordent.
lichen Generalversammlung, welche am Sonnabend, den 3. Dezember
1927, nachmittags 4 Uhr, in der
Wipper'schen Gastwirtschaft zu Salzdahlum
stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung der Abschlußbilanz vom 31. 5. 1524 sowie der Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. 6. 1924 nebst Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und Vorstands; Um⸗ stellung des Eigenkapitals von 271 800 „ auf 271 800 Reichsmark.
„a) Aenderung der Satzungen, die sich
aus der Umstellung auf Reichsmark ergeben (385 2. 9, 20, 25 27, 30),
b) Umbenennung der halben Aktien“ von 900 M in einfache Aktien, der „ganzen Aktien! zu 1800 A in Doppelaktien, .
c) Neufassung der gesamten Satzungen unter Berücksichtigung der Aenderungen zu a und b.
„Ergänzung des Erhöhungebeschlusses
vom 25. 8. 1923 (Ausgabe von 16 einfachen Aktien statt 8 Doppelaktien).
„Vorlegung und Genehmigung der
entsprechend der Reichsmarkumstellung zu 1 berichtigten und ergänzten Bilanzen vom 351. 5. 1925, 31. 5. 1926 und 31. 5. 1927.
h. Aktienübertragung.
6. Verschiedenes.
Salzdahlum, den 28. Oktober 1927. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Attien Zuckerfabrik Salzdahlum: H. Renstieg. 663931
60287 ; Industriewerke Aktiengesellschast,
Plauen. Auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 25. April 1927 und der Fs§ 2 und 3 der J. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung Über Gold bilansen vom 28. Dezember 1923 fordern wir die Inhaber der auf 40 RM lautenden Stammaktien und Vorzugsaktien umerer Gesellschaft hierdurch auf, diese Aktien bis zum 28. Februar 1928 zum Umtausch der Stammaktien gegen In⸗ haberstammaktien im Nennwerte von ie 200 RM oder von je 1000 RM und zum Umtausch der Vorzugsaktien gegen auf den Namen lautende Vorzugsaktien m Nennwerte von je 230 RM in Plauen i. V.: bet der Girozentrale Sachsen — öffentliche Bankanstalt — Zweiganstalt Plauen i. Ve, . in Berlin: bei der Deutschen Giro— zentrale Deutsche Kommunal⸗ bag . in Dresden: hei der Girozentrale Sachen — öffentliche Bankanstalt — sowie bei der Landsfändischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgrastums Oberlausitz, Filiale Dresden, in Leipzig bei der Girozentrale Sachsen — öffentliche Bankanstalt — Zweig⸗ anstait Leipzig einzureichen und dabei, soweit es sich um die Ingaber von Stammaktien handelt, zu eiklären, ob sie den Umtausch gegen Aktien zu 200 oder zu 1000 RM wünschen.
Der Umtausch erfolgt bei den vor— genannten Stellen kostenlos, sofern die umzutauschenden Aktien am Schaster dieser Stellen während der üblichen Kassen⸗ stunden mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis eingereicht werden.
Aktien, die bis zum 28. Februar 1928 nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Attien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erteichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ jügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden.
Die Inhaber der umzutauschenden, auf je 10 RM lautenden Stamm und Vorzugsaktien, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Gejamtbetrags dieser Aktien erreichen, können innerhalb einer Frist von diei Monaten von der ersten Bekanntmachung dieler Aufforderung ab, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach der letzten Bekanntmachung bei uns Widerspruch gegen den Umtausch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs ist er⸗ forderlich. daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie bei einem Notar, der Reichsbank oder einer Effekten⸗ girobank ausgestellten Hinterlegungsscheine bei uns hinterlegt und dort bis zum Ab⸗ jauf der Widerspruchssrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden oder die darüber lautenden Pinterlegungt, schelne vor Ablauf der Widerspruchsftist zurück, fo verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung.
Planen, V., den 15. Gktober 1927. In dustriewerke A ttiengesellschaft.
Mahnke. Ku kat.
A. Mocker. F. Leupold.