mn
Sch le dich. G.⸗ 1 do
do Em. 1.. do. do. Em. 1..
Schles w. Holst. Elkt
Vb. Gld. A. 85. 13. 97
do. Reichs m. ⸗Anl
A. 6 Feing. T3. 29 do. do. Ag. 7. cz. 31 do. do. Ag. 4, cz. 26
Sch lw. Holst. lsch. G
l do. do. Aug. 1924 do. Ausg. 1926 do. Uusg. 1927 do. Ausg. 1926 Losch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. do.
do. Prov. Rchs m. -A. Ausg 14 tilgb. abztz do. A. 15 Fg. tg. 27 do. Gold A. A. 16
do. RM⸗A.. A 17 do. A. 19, tg. 82
do. A. 21M. tg. Bz Gld. A. 1s, tg. 82 do. A. 20, tg. 32
. da. tg. 1. 1. 80 Südd. Bodkr. Gold⸗
Pfdbr. R. 5 ut. b. 31
do. do. do. R. 7. uf. b. 32 do. do. do. R. 3. ul. b. 32
do. do. do. S. 1 (Liq.(⸗ Pfdbr. o. Ant. Sch.
Ante ilsch n Eid. G Pf. dSüddGodtrdb. ỹ.
Thilr. Ld.Hyp. - Bt. G. Pf. S. 2. fr. Bt. .
Gldtr. Weim. r3. 29
bo. do. S. 1 ux, rz. 3 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. J. ul. b. n] do. do. S. 9, uf. b. 31 do. do. S. 10, ul. b. 82 do. do. Kom. S. 4, ukz0 do. do. do. S. 5. uf. b. 32 do. do. do. S. 6 uk. b. 32 do. do. do. S1 1, uk. baz WeimarStadt Gold 1926, unk. bis 31 Westd. Vodtr. G. Pf. 5 do. Em. 6, 13. ab 32 . Em. 3, rz. ab 3890 Em. 9, rz. ab 31 Em. 11 unt. 32 Em. 12 unk. 32 Em. 10 unk. 32 E. 14 uk. b. 1.7. 32 Em. uk. 31.3. 32 Em. g, 63. ab 29 E. 17, Mob. ⸗Pf. Gd. -K. E. 4. rz 30 do. E. 83, rz. 32 „do. E. 1 un t. 82 Westf. Landes bhiz. Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. PrvJg. a hut do. do. do. 6, uk. 31 ho. do. do. 27M. 1, uf do. do. Lsch Prov. do. do. o. Westfäl. Pfdbr.⸗A. füQr Hausgrundst. Gld.⸗Pfdbr. uk. 32 Württem bg. Spark. Girov Rm. rz. 1.4.29 Buckerkredbzh. G. 1-4, tilgbar 1. 10. 29 Bwickau Stadt RM⸗ Anl. 26, uk. b. 29
SZDet nach füllt die Bere
Anh. Roggw. A. 1-86
Bd. d. Elelt. Kohle
do. do qt
Bl. f. Goldkr. Weim.
— 0 = 3 3 80
ee ö = — = = D 2 CCC L C — — — — —
— — — c — — d Q O , , , , , m 2
52
C — — — y —— — —— C — d —— — *
— — d — — — — — 2 O 0 *
— 0 — — D —
Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. . S8. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.-⸗Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elektr.
Werle Kohlen F. Braunschw. Hann. Hyp. Rogg. Kom.“
5 5. 8
f. Ji. 4. *
6 f. 81.
261 5 * 6 412 ga, f
8 XR 2 20 28 8 c
33* c Da dn G cr c 0
8 c*
3
— — — — — 2 2 28
w O O
—
82
os 26b
ö 6 965, 25h gd, 9b
olgenden Wertpapieren chnung der S
. 3911 311.
ckzinsen fort. 4.106 — — 2.8 12,9 6 2.5 122b 6
Breslau -Jurstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Komm Kohle es Ausg. do. do. Nogg. 23 . 1* Dt. Landes tkultur⸗
Dregd. Rogg. ⸗ A. 23* Elektro- Jwectve Mitteld Kohlenw Ev. Landes t Anhal Ronggenw.⸗Anl. do do
Frankf. Pfdbrb. Gd Komm. Em. 1 345 Get reiderentenbt. Nogg. MR. B. Mt. 1-8* 6 do. do. Reihe 4-6* 65 Görlitzer Steint. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. ! do. Großtraftw. Mann heim Kohlenw. Ss do. do. 6 n, , 6 5. essen St. Rog A23 * Kur⸗ u. eum. Ngg.* 3 6. Sands bg. a. W. Rgg. 6 Landschaftl. Centr.
dw. do. Leipz. Hyp.⸗Bank Gld. Kom. Em. 145 e , nw. , T3. 1. 11.27 Mannh. KohlwAzs e Meckl. Nitterschaftl Krd. Roggw.⸗Pf. nn Mecklenb. Schwer Roggenw.⸗Anl. u. III u. IIS. 1-9 Meining. Hyp.⸗Bk Gold⸗Kom. Em. 1245 6. n , r, ) Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 46 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Dstpr. Wet. Kohle h do. do. Pomm. landschaftl. Roggen Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredi Gld. Kom. Em. ] Preuß. Centr. Voden Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm. “* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 182 do. do. R. 11-14, 162 do. do. Gd. ⸗8t. R. 1* Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Säachs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. ⸗Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bꝛk. Verlin, R. 1 — 11, 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ do. do. R. 12 — 18 Sachs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gloy om. Em. 12 Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holsstein. Ldsch. ⸗ rdy. Rogg.“ do. Prov. ⸗Rogg. * 3 Thil ring. ev. Kirche Moggenmw.« Anl. Trier Braunkohlen
—— ——— .
, w
er. .
D
2 8, 75h 6
11, 166 2, 18h 6
796
wert ö ] Wenceslaus Grb. R Westd. Bodenkred
do. do. Rogg. 23 * 6 5. bo. Ldsch. Roggen 5 6. Zwickau Steink. as 5 5
Sortlaufende Notierungen.
Dt. Anl. Auslos. Sch. einschl.
s,. Ablösgssch. Nr.
1460000
Deutsche Anl⸗Ablösungasch. ohne Auslosungsschein . Mh Hamb. amort. Staat i8B
Heutiger Kurs S0, 8 a 50, 15 à 50, 8b
Vortger Kurz Si n so à so, 9 à 80 ꝗh
12 G6a121 αu2σά! 12830 12382 1283 212)56ͤ
Bosnische Eb. 14 do. Invest. 14. Mexitan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg.
do. do.
1904
do. do. 1904 abg. 6H Dest. r, 11 Anl.
Iz do.
amort. E
do. Goldrente
do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗ Commune Kronen⸗Rente.
konv. do. J. J.
tkonv. do. V. N.
415, do. Silber⸗Rente ... 41, 7 do. Papier⸗Rente ...
Türk. Administ.⸗A.
1903..
4 . Bagdad Ser. 1.. o. Ser. 2..
Anleihe 1908
14 4 unif. Anl. 08 — 06 4 4
do.
1905
4B do. Zoll⸗Obligattonen Türtische 400 Fr.⸗-Lose ... 4 ö . Staats rente 1918 4 * do. do. 18 m. neu. Bog.
d. Caisse⸗Lommune
ö do. do. 4 B do. do. 114 m. neu. Bog.
1914
d. Caisse⸗CLommune
4 do. Goldrente 4 do. do. m. neu. Bog. d. Caisse⸗Commune do. Staats rente 1910 do. Kronenrente ... AX Lissabon Stadtsch. I. II. ö exikan. Bewäss. . . .. 4 do. do. abg. Elektrische Hochbahn ..... Schantung⸗Eisenbahn .... amburger Hochbahn. ...
sterr⸗ . Staatsb. . ..
Baltimore⸗Ohio
Canada⸗Paeifie Abl. ⸗Sch. o. Div.⸗Vezugsschein ... . Eisenb. Ser. 1
do.
Ser. 9
o. 83 Mazedonische Gold... . Nat. ...
ab.
9. 1 h 1
Verein. Elbeschiffahrt .... Bank Elektr. Werte. .. . .. Bank für Brauindustrie .. Bayer. Gyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver. Bf. Münch. ⸗Nb.
Desterr. Kredit ... Reichs bank
Wiener Bankverein. . ...
Aceumulatoren⸗-Fa Adlerwerke. . . . . .. Aschaffenburger
enjsioß. . Augsburg⸗Nürn 1 —
bril ...
za s à 3a. 2s Za, S a Za. ash
Tes st z. js a a gh
1 II 11750 6 a1 27 25 6 a za
213 a 21, ab as s à
2 d zz]
27, 5h
zar n 2g Sh 22 2 a 1* n
W zz s s a 72. Jog a 78 cs a
18256 94,5 a 6b
1os a jo. s ù os sob B 176 217256 162 16.2521 — MV. 2s 75G
mNoch nicht umgest.
145 6 a 181,5 6 163,75 165, sh
— * 1456 150,5 ð isod
— Q 41, 25 à ag, 16h 166g d 166, Sb 166 18566
s6 à 89 à 8s, õh
eis as
14. 3h
12,25 à 12 6 à 124 176 a 1756 mn sb
urn e fe nns um — 21
ios,26b 102 2 103, eb B 102
los 25b 17D G a 179SB àù 1b
1660 6 à 1628521538 — 417 b
*
— —
moch nicht umgest.
656 N las. à 1aʒ à 1443 à 1636 142. 5h
17.758 af
1560, s à 164. 2521526 ss, js àù 68s, S à 8s à 865, 259 — a 166 a 167b 121 a 117, sh
Basalt J. P. Bemberg. . Jul. Berger Tiefb. Herl. ⸗Karlsr. Ind. RBusch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem von Heyden Comp Hispanol m de Electr. ( Chade) Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verktmitt. Elek. ⸗W. Schlesien sahlberg, List u Co eldmühle Papier backethal Draht. . F. H. Hammersen r . artm. Sächs. M. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke umboldt Masch. ebr. Junghans. Karlsruher Masch. Rud. Karstadt ... Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co. . Laurahütte Leopoldgrube. . .. C. Lorenz Maximilianshuütte Miag. Mühlenbau Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollläm m Desterr. Siemens Schuckertwerke. Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rhein.⸗Westf. Elet. do. Sprengstoff Rhenan. K,unheim er. Chem. Fabr. J. D. Riedel .... Sachsenwerk .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. Vgb. u. ink do. Bgw. Beuthen do. Portl.⸗Bem. . do. Textilwerke. 2 Schneider. ubert u. Salzer Siegen⸗Sol Gußst Stettiner Vullan. Stöhr u C. Rammg Stolberger Zink. Sve ndsticks (Schwed. Zündh.) 2 J. Verliner Thörl's Ver. Delf. Thür. Gas Leipz. Ver. Schuhf. B.⸗W. 2 13 — oigt aeffner 6 23
ö
Danzig. Roggrent. Briefe S. A. 1.2
4 für 186 . 4 f. 15 Kg. 16 75 6. 4A f. 1
Emschergenofss. At R. A 265, unł'. 81
Bad. Landeselektr. do. 221. Ag. A-. Ka nalv. Dt. Wilm. u. Telt. 22, ul. 27 Landliefvb. Sachs. Neckar Akt. - Ges. 2]
Concordia Spinn. RM⸗A. 26 uk. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26. ul. 31 Dt. Linoleum⸗W.
Engelh. Braueret Ran-. 26, uf. 82 JFahlberg, List u Co RM⸗A. 26, uk. tz Ham bg, Elektr. Wk. RM⸗A. 26, ut. 82 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A.2ß ut. 1 Isenbechu. Cie. Br. RM⸗A. 2], uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26. uk. 31 Friedr. Krupp RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Rieheck Br. RM⸗A. 1926uk. 51 m. Opt. ⸗Schein. ö Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, ul. 82 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. 6 RM-⸗A. m. Opt.⸗ Schein 27, uk. 32 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 82 Nationale Auto RMA. 26, uk. 82 Natronzellstoff MMM. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 0. Opt. Sch 1926, ut. 32 Neckarw. G26 uk. 27 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM ⸗Anl. 1926 Ver. Deutsche Text. RMA. 26, ut. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM e6, uk. 85 VerStahl i M⸗AB 26uksam. Opt⸗Sch do. RMA. S. 6 265 ul 82 o. Optsch
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. B Allg. El.⸗G. 99 S. 1 u. verl. St. S. 2. tz do. do. 9068. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 56-188. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb.
b) sonstige.
RM 26, ut. 321
GJ. 1.7 f 4 für 1 Tonne.“ 4A für 1 2 8618. *
K f. 1 St. zu 17.5 4.
t zu 20.5 A.
L. Deutsche.
4 1004 ——
102
102 100 102
ö
F und Zusahdiv. f. 1926/37. Ohne Zinsberechnung.
Maschfbr. 13. rz. 32
Hemiger Kurs
— n S8 à 86, I5h 442, 75 à 450 8 a dash 216 a 260 a 279 a 283,5 à 233d 58, 25 G à 62 atsih D6 à 86h
13 a]756
— Rn 36
115 11621156
S382 à sdb n 532 ù sss 98, 2s à 86, 25 b — a 67, 5 a 87 as à 6. 75h as, 28 a 4, 25 I6eb G a j7, Is ù 77, 23h 128eb G6 n 130, 15h — à 1446 a 14569 120 121, 250 165,5 a 168 a 1366 Sa à 82, a 8db 163 à 1656 823 B a 83h 27h 96 a 100 3 jiß à 1896 35, 2s a 35, õ 87,5 a 88 a 87h — a 176 a174b 1429 a 142, 5b 80, 5 a 81, 5 54. 5 6 162 a 1656 698 B a 68, 75 à 71,5 à 70h 107. 5h — à‚ 1720 — a 1226 Aa 67 a 6], I5b 150 6 à 1816
16 1634 162 As a 163. 6h 165 a 16s. Sd
Vi a 1696
2s, 15 a 25 /b 120 à 120, 25h 1956
84, 5 i 5,5 à dh 103, 25 à Joqb a z33, 2s a 336 45 a 47,5 6 24 à Z5b 1365 8 à 139 195 à 194.75
z92. 5 ù 385 s à 891 B S9 6 Jo. 5b S8, 15 6 b 347
Ya gb, s ð i, S èn o, S5 172, sh i136, 2sb S8, js à 6 õb
99, 5b
8 1.4.10 11.1.7 8 Ii. 4. 1086, 5b
8 I. 4. 1095.25 8 1141.7 926
8 1.410 1142.8 1.4.10 1.2.5
1.4460 —— B i. 410M
1.1.7 ) 102 1.1.7 Bo, 25h
4b 36
;
g/ à gs. sb a2 n a3zh
I6 5 à 166 12 d an
97h
S836
in 8 6
56 6 a s46
Jo n 68s — 46
2b 67 56 is6 a Jas a
15
o a 1656 26 à 25, 150
180 193 6 ga. 5 8p
à 25h 138 1366
Je, s a Jeh
107.5 a 107
I
tr. 3 4M für 100 kg. ch f. 1 Einh. Sf. 1 St. zu
Schuld verschreibungen industrieller Unternehmungen.
a) vom Reich, von Ländern oder tommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte. Mit ginsberechnung.
klrd —
Ohne Zinsberechnung. Woch nicht umgest. 60
kan
Mit Binsberechnung.
14 8 1.5.1 6 6
7.8 6
eb 6 B
Voriger Kurs
27ob G a 271, s à 2676 S8 à S8, s à 8 IS à 6sh
115,5 a 1158 S22 A S24 à 51 7h
a 26b 6 a sb IS a J Jr 135 6 Jzj. 5h
122 à 1223 122,5 186,5 à 167 1860 IS, 15 à i ù 18d 164, 5b G à 165 a 164,5 à 1650
2s a 2s, 1s à 2s, Sb Joo, zs ĩoꝛp
36.5 6 36, 16d gs a g/, 5 à y à 8h iseb d à 16 239 n Jaa a 12h so. as à Bo, oh
— A 1636
28 113 s a 113,5 à 113, 26b isg 5 à isi, S a 150 d sib iss a 184, 5h
No, s à No, 2b
118.28 a 119, 18 183 a 184,50
Vo ys a sz
194 à 194, 5 a 1926
389 a 380 a 388 à 383 à 339 à 89h 689, 5 a 70. Ish 6,5 G n sb 125 2a 1277 a 127. h
oy s à s a o/ 26d
2
—ᷣ—ᷣ— — —
b) Ausländische. Danzig Gld. 2s 11 . f.
Vergmann Elertr. 19658, 11, rz. 82 Bing, Nürnberger Meta ll 98. rz. 82 Brown Boveri 0 (Mannh. ). x3. 82 Buderus Eisen 97. 1912 c. 18582 Constantin d. Gr. öZ3 06. 14, cz. 1932 Dessauer Gas 84, rlckz spät. 1942 do. 92S. 98. 05, 18, cr5. 82
Dt. Atlan. Tel oꝛ os ha H. iE. II 6s
Deutsche Gas⸗
gesellschaft 1919 do. Kabelw. 1900, 1915, cz. 1982. do. Solvay⸗W. 09 do. Teleyh. n Kab iz Eisenwert Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 98. 10, 12 do. do. 1914 Elełk. Licht u. Kraft 1800.94.14. r3. 32 Elektrs⸗Treuhand (Neu bes.) 12. x3. 32 Jelt uG;uilleaume 1906 98 rückz. 10 Gazanst. Betriebs⸗ ges. 1912. 63. 82 Ges. f. elel. Untern. 1898,00, 11, rz. 32 Ges. f. Teerverwert do. 9], 12. rz. 82 Hdlsges. f. Grund⸗ besltz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Klöckner W. 2tz, xza2 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932. Kontinent. Elektr. Nilrnb. gs, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 12, 1898, 1904 Gbr. Körting 1903, o9, 14, rz. 1982 Laurahtte 1919. do. 95, O4, rz. 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, r3. 1932 Leopoldgrube l gig Linke⸗Hofmann 1598,01 kv. r3. 32 Mannesmannröh. 90 00, oß, 18, rz. 32 Massener Bergbau , berschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 382 bo. do. 18, rʒ. b. 50 do. Eisen⸗ Ind. 1698, 1916, rz. 32 PhöniyVgbo7. rz32
do. Braunk. , rz. 32 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18, 14, rz. 82 do. Elektr. Werk t. Sraunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwi z, rzsz Rombach. Hütten⸗ wke. j. Concordia Bergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhütte) 1904, rz. 62 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. 1920 1. T. Nr. 2 Sächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 902, 04 Schuckert u. Co. ot, 99, 01,08, 18 rz. 832 Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 82 Treuh. f. Verk. u. J. 28uł Soi. 1.11.27 Vulkan⸗Wöt. Ham⸗ burg og. 12 rz. 82 Zellstoff Waldh. 70
R
— — —
Dt. Reichs b. z. S. 4 (Inh. Bert. d R. B.) A.⸗G. f. Verkehrsw. Hamb.⸗Amer. Pak. k
ansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Allg. Dt. Cred.⸗A. BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand. -Ges. Comm. ⸗u Priv. Darmst. u. Deutsche Bank. . . Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗ Bk. Schulth.⸗Patz Allg. Elektr.⸗ Bergmann Elektr. Berl. Maschin enb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Gont. Caoutchue . Daimler Motoren Dessauer Gas ...
De e Erdöl .. —— 2 M Dynamit
Elektriz Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. . . J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenkt. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Th. Goldschmidt. amburger Elektr. arpener Berg oesch Eis. u. Stahl ilipp do Ber aliwerke Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Ludw. Loewe. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb NMetb.u. Meta llurg Nationale Autom. Obers Dberschl. Kotswꝛle. j. tolsw. u Chem. — * u. Koyp.
Phön Rhein. VSraunk. ud Elektriz.. . Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u. as Lit. 6 ... Schuckert u. Co.. Sie mens u. Halske Leonhard Tietz. Trans radio
— —— — —— —
g2oo ù 20ꝛ à 2oij à 2o3h
er — ——
o in Aktien konvertierbar (mi Zinsberechnnng). Basalt Goldanlethe J 8 11.7 s02b B O0 5d 9 Harp. Vergb. RM⸗A
1.1.7 1676 166 6
1924 unk. 7 RM⸗Anl 1923 19 Lu1.7 1 — — —
Rhein. Stahlwerke II. Auslãndische. Seit 1. 7. 18. 1. J. 17. * 1. 11. 30. ö Mit Zinsberechnung.
Arbed Acisrtes Reuntes] 26 — . 69 1.1.7 ka w. Ohne Zzinsberechnung.
Haid. ⸗Pasch.⸗Haf 1 Kullmann u. To. M1 NaphtaProd Nob. m0 Nu ss. Allg. Ele tos 003 do. Röhren fabriklioo Rybnit Steink. 204
Ung gokalb. S. 11. Ali oοs3 4
1. 4. 11.
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrika. .. 0 0 149, 5h Kamerun Eb. Ant. . 6 0 Neu Guinea 6 Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iC Dtavi Minen u. Eb. 2 2 1. 1St.-— 16 Kp. Stck. sh sh
Versicherungsaktien. 4 p. Stick Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Noch nicht umgesk. Aßachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Rückversicherung. ... Allba⸗Nordstern Lebens⸗Vers. . 52h Allianz 2
Allianz Lebensv. Bank Assek. Union Hamburg .... M Berliner Hagel⸗Assekuranz. M do. do. Lit. B M Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) .... M do. do. (2684 Einz.). Colonia, Feuer⸗Vers. Köln. .. do. do. 160 K⸗Stücke Dresdner Allgem. Transport M 650 2 do. do. (E25 3 Einz. Frankfurter Allgemeine. . .. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. 8. A do. do. Lit. 0 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 40 M) ö , cherung M Kölnische Rilckversicherung. ... Leipziger Feuer⸗Versicherung. do. do. Ser B do. do. Ser. O Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M Magdeburger Hagel (604 Einz.) do. do. (28 3 Einz.) Magdeburger Leb.⸗Ve 9 ; Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 86, 800) do. do. (Stücke 100) ... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M „National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 M) Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd M Sächstsche Versicher. ( 60 Einz.) do. do. (25 3 Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 A).. do. do. (Stücke 200) Thuringia, Erfurt (voll eingez. do. do. 25 3 Einz.)
, ,,. Gitter Union, Hagel⸗Versich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld M Viktorla Allgem. Versicherung Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. AM
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio November 1927.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Rovbr.: 11. 11.— Einreich. d. Effektensaldos: 12. 11. — Einr. d. Differenzskontros: 14. 11. — Zahltag: 15. 11.
Heutiger Kurs
sper Medio November) os, 5 à 97 / I5 à 98h 145,5 à Jas n 151,5 6 135, 75 à 137,5 à 13883 d 138, 25h 1965, 5 a 20o, Sh 206,5 à 2116 140, 15 & 140, 2s à 1413 1414h 133,ů5 à 135, 5b 129 à 1328 227 a 226 à 22s, sh 1588 à 160, õh ⸗ 208. 5 à Zjo, 2s à 209,5 à 211h 154 a 154, 75 154, 5 1aß à 147 6 a 146, 5 a6, sh 146, 5 a jas à 149,5 B à 1459 147 a 147,75 à 145,5 a Jash 210 a 211b 207 à 2056 368 a 385 a 391 à 35383 394 8 à 391 338 387 à 388 à 331 386 à 37h So, 5 a 160, 2s à 162,785 à 1616 169, 15 a 159, 251602158, 25a] 58ů) 1863. 5 à 1835 166, 25h 182,5 z àiga 8 a/s, 5b sis/ai s,) 17,5 à 117 n 121 à 1206 115,5 a 1136 S6, 5 a S7 5 à 97 Es 6 5, 15 d 96 à 9a, 25h 123 à 1250 120 a 119,5 à 120,5 a 119, 25h ios a 198,88 1066 102, 5 à iz à 02, 5 109ꝛ, sa o3, s'. 100,5 à 101, s à 100,5 à 101 B asg, 26h No a 167 25 172 ù 17o§ꝗb ios, S b 165,B5 a 166,5 à 1621b 1268. s 127.5 à 128 75 a is, S ꝗ 124 8a 285,ůSa 124, 28a 258423, Sñ 23, 18h 68,5 à Ji, 5p Jop a 71 ù 68, sh 124, s à 125.59 123 à 123,5 à 121, 5b 155,5 à 159,5 à 1576 153,5 à 155 a 1556 1987 a 198 a1896,B5 à 198, 185 à 197 130 6560 136,5 à 139 a 156, Sa 1537 6 2662265, 5hzs6, Su 6s, Ss 25s à é57 5b 265, Sa2665, Sis a6 d4d264,/5a26 dh 2as4,] 119,5 à is 6 120 ù 119, 5b 1176 a 115.250 lůù 26 1855 a 135,5 à 1363 137.5213609 136,55 13eb B A 1369 26*. 75 à 2665, 5 a 264 à 2569 à 2676 a2 s, SVt 263 B à 256 sa25oh 1os. s a 108, s a 110 108,5 a Jos, 5 a 1osb 143.20 à 142 1422563 139 a 142 a 140.5 a141h 181 8 119a1838 180,256 8 à itBzo, 5 à 5,5 à 76h 147 A 146,5 a 49, S5 Las, 2s n iq à 14a, 5h 165, 25 iss, I5 à 165 1857 166h is à 160, sb 223. 15 à 2266 2156 — na 154 2a 183,5 164, 26h 161 180,25 à 151,59 137,25 à 135,5 1373 136 137 A 13a 134, 25b 146 n 150 a 14860 148,5 à 146 à 146,5 a 145 à 145 241 à 2409 8 a 245 B a 240, sh 2365, 28 à 239 à 2350 147146, 25a] a6, Sa] 456 83 à 149, 25 à 145 a 145, 15 144. 2s à 145 1420 111, 25 112, 26 1475, 715 110,5 ù 168, 25h 131,5 à 1300 127 à 128,5 à 12836 100 3 101, Sꝰ 96 à 101 à 83 65, 5 à 86. õh 87 a 85h
so n 8g s à 9o, Is 90. 56h à 89 à 85 6
1Iis 2s Hi igel zzuai 20, 3h22 B aA20, s 1M isa is 8
366 à 3565 9 à 372 a 358 6 à 3659, zs a 366, 5 R 36s à sss à 355 à 3160h 95,5 2 97 à g6, S R 99 ù 87,5 à gygᷓb 96, 2s à 6.5 à 85 0
zb a 218, 5 a 8 à zr à zi, Sai 7 218,5 àù 221 a 2z156h
— * 144,5 a 14383 1385 a 1409
Ne, Sai 7a 7a sii 72 8 174, Su /2,78b 174, 8a 74, Sus 74, 15a 70. 2547241 693 147.5 à 181 0 148,5 14869 li6s, IS8ai16/ais, 5b Bb, 2s à 8oeb a A sz, 5 à 81, õ Bo, 5 B à78ꝑb
n 222, S ù 22s, I5 i 2s, h 223.5 à 224.5 à 222 6
à 185 à 15760. i153, 26h 12,15 a 172 J76 Bai 7a, s a7. 5öb 1LI0 d 1728 a 168 6 àI7I 1668.59 258, 75 à 25s, 15 a 264, 75262, Su a5 34 261 à 260 à 262, 5 a 256 a as fass, 5h 158 a 184 5ͤ 262b 182 a 181 a 1566 a 181 a 1384
119 a 120 à 119,5 à 129, Sp 118,5 à 17h
S756 à s75 a 578 a é555 à S853 à s81b 578 à s82 à 872 àùs5 àssz3b
106 a 107,5 à jo à 1i0 a 1086 108 à 108,5 a 105b
165 à 1862 a 1659 160, 2s is 1.5 a 1880
256.5 à 265 a 266. 5 à h 263 à 264, õ ̊ Es b
36. ẽs ù 35] àù 36, sb 385. 5h
Voriger Kurs
(per Ultimo Oktober) — à 89866 145,5 à 146 à 147 6 136 à 136, 5 à 134, 5 197 a 1945 207 à 2069 135 à 139 à 136, 5h 133,250 128 aà 129,75 a 1296 222,5 à 2? 4 a 222.5 à 222, 15h 160 à 160, 75 à 15h 210 a 210,5 à 2os d àù 2os à 20h 153,5 à 164,25 à 152 a 182, 25h 146,5 à Jas, 75 à 1456
nicht ganz sechs Milliarden 83 aber unter diesen sechs Milliarden befanden sich für 2 Milliarden Goldmünzen, von denen ein sehr erheblicher Teil bekanntlich nicht im Zahlungs⸗ verkehr steckte, sondern in Strümpfen und Kästen gelegen hat. Aber 4. die anderen Goldmünzen haben einen sehr viel lang⸗ 66 Imlauf gehabt wie heute das Papiergeld. Ferner ist esonders wesentlich, daß der bargeldlose 6 sverkehr sich gegenüber dem Frieden ganz außerordentlich entwickelt hat. Im siroverkehr der Reichsbahn wickeln sich heute anderthalbmal so viel Zahlungen ab wie vor dem Kriege, und im er g e eh dreimal so viel. Daneben ist noch das große Girosystem der Deutschen Girozentrale entstanden, das im . überhaupt noch nicht existierte. Zur Bewältigung des Zahlungsverkehrs ist also neben dem effektiv err Papier⸗ bzw. Münzgeld heute noch eine ganz . Steigerung des Giroverkehrs getreten, 8 h. die Zahlungen werden durch einfache Buchung geleistet. Wenn Sie selbst diesen Ziffern den gesteigerten Inder gegenübersetzen, werden Sie zugeben, daß die Reichsbank auf dem ö ege ist, wenn sie sagt, für die Zeiten eines Konjunktur⸗ ablaufes wie des augenblicklichen ist ein Zahlungsmittelumlauf von 6* Milliarden, wie wir ihn am 8. Oktober d. J. erreicht hatten, die Grenze, wo eine gewisse Bremse angesetzt werden mu
nicht für die Konjunttur, sondern für den Za lungsmittelumlauf im Interesse einer stabilen Lage. Denn dle Reichsbank hat die Aufgabe, die Kaufkraft der Mark nicht nur gegenüber dem Aus⸗ lande, sondern auch im Inlande in einer gewissen Stabilität zu erhalten. Wenn nun gesagt wird, wir nehmen keine Devisen mehr herein, so ist auch das ein J Wir nehmen Devisen nicht zum augenblicklichen Preise herein, sondern wir nehmen sie herein, wenn wir gezwungen werden, auf Grund des Bankgesetzes, nämlich zum 5 des Goldes. Und wenn von einer Senkung des Goldankaufpreises gesprochen wurde, so ist das nicht richtig. Wir haben früher nur mehr bezahlt, weil uns daran lag, unsere Goldbestände für die Deckung des Roten⸗ umlaufs wieder aufzufrischen. Jetzt aber, wo wir unseren Gold⸗ bestand ausreichend gestaltet haben, würde die Zahlung eines Preises von 2790 Mark . as Kilo Gold eine unnötige und unverständliche Prämie bedeuten. Auch im Interesse einer inter— nationalen Regelung des Geldwesens ist eine solche Prämie durchaus unangbracht. Unsere Noten sind zurzeit in Gold und Devisen mit 55 Prozent ausreichend gedeckt allein durch die aus— gewiesenen Devisen und Gold. Ferner ist es auch noch nicht richtig zu sagen, daß wir keine Devisen aufgnommen hätten. Wir haben von Juni bis September mehr 2 250 Millionen Devisen aus dem Verkehr genommen. Wir überlassen ganz selbstverständlie nicht den Markt sich selbst, sondern nehmen die Spitzenbeträge auf, und wir müssen schließlich auch 66 deshalb unsere Devisen⸗ bestände auffrischen, weil uns der Reparationsagent monatlich mit nicht unerheblichen Devisenkäufen in Anspruch nimmt. Für das vierte Reparationsjahr wird insgesamt eine Deviseninanspruch— nahme Deutschlands durch die Repargtionen mit annähernd einer Milliarde Mark in Frage kommen. Diese Devisen müsfen wir be⸗ sorgen neben den 6 und Goldbeständen als Unterlage für unsere Währung. Wir sind also Käufer von Devisen, aber nur hi uns konvenierenden Preisen. Ich nehme an, daß ein Teil von zen Devisen, die aus den letzten Anleihen hereingekommen sind, sich heute noch in den Händen der Wirtschaft befindet. Ich hoffe andererseits und wünsche, daß ein Teil der Devisen zur un J zahlung von Krediten benutzt wird., Sind aber die Devisen noch ba. so sind sie eine sehr angenehme Er änzung für künftige Zeiten. Der Umlauf von 6 Milliarden Geld im ih am 3. Oktober ist aber durchaus nicht das Maximum. Wir müssen uns darauf gefaßt machen, daß, wenn einmal krisenhafte Erscheinungen auf— treten — und ich kann mich nicht zu dem Optimismus bekennen, daß Krisen überhaupt nicht mehr möglich und wahrscheinlich sind —, die Reichsbank unter allen Umständen noch einen weiteren . an Noten bereithalten muß, die sie der Wirtschaft dann zur Verfügung stellt. Wir können in der normalen und ö Entwicklung der Dinge nicht bis an die Grenze des äußersten gehen, sondern müssen uns eine ö Reserve erhalten. Wenn wir also in der Ausdehnung unseres Notenumlaufs zurückhalten, 6 aus der Erwägung heraus, . wir nicht ürfen, daß die Kaufkraft von der Geldseite her geschwächt wird, und wenn hier immer wieder darauf hingewiesen wurde, daß das , Moment in diesen Dingen eine sehr große Rolle pielt, so weise ich darauf . daß Sie nicht an der Tatsache borübergehen dürfen, daß heute in den breitesten Kreisen des Ladenpublikums und der breiten Käuferschichten der Bevölkerun immer wieder ernsthafte Befürchtungen darüber laut werden, 26 wir vor einer Inflation von der Geldseite her stehen. Und darin ist, glaube ich, auch Herr Abgeordneter Dr. Hilferding mit mir einig, daß wir eine Inflation, eine Entwertung des Geldes, eine Steigerung der Preise lediglich von der Geldseite .. unter keinen Umständen wünschen können. Die Inflation haben wir einmal erlebt, und wir sind wohl alle von dem, was sich damals abspielte, noch so . daß wir nicht wünschen, daß es wiederkehrt. Solange die Reichsbank unabhängig ist, wird sie sich in keiner Weise dazu ergeben, irgendeine Inflation entstehen zu lassen. Dieses Theater aben wir einmal gehabt. Eine zweite Vorstellnug wird bestimmt nicht stattfinden.
Reichswirtschaftsminister Dr. Curtius führte im Anschluß an die Rede des Reichsbanpräsidenten Schacht noch aus: möchte Ihnen noch einige Aufklärungen zu der Frage der Höhe der Auslandsverschuldung geben. Der Herr Reichsbankpräsident und ich sind in den Zahlen nicht so sehr auseinander, wie es den Anschein haben könnte. Ich habe, nach den Mitteilungen des Statistischen Reichsamts, gesagt, daß die Auslandsanleihen sich Ende Oktober auf 8,9 Milliarden beliefen. Da ist aber die Dawes⸗Verschuldung nicht mit einbezogen. Wenn Sie die Schulden für die Dawes⸗Anleihe hinzurechnen, die g00 Millionen betrage, dann kommen Sie auf 4,8 Milliarden Auslandsschulden. Die Zahl von 5,2 Milliarden, die der Herr Reichsbankpräsident mitteilte, ist deswegen nicht so weit davon entfernt, weil in ihr die Amortisationsquote mit enthalten ist, die ich abgezogen habe. Was die kurzfristige Verschuldung anlangt, so hat der Herr Reichs⸗ bankpräsident bei seiner Gesamtschätzung von rund 5 Milliarden gegen 3,6 meiner Schätzung hinzugefügt, daß es sich dabei um die Bruttoverschuldung handelt. Es ergeben sich naturgemäß Differenzen, weil man die Frage der Rückzahlungen und der Gegenforderungen schwer wird lösen können. Gegenüber den Feststellungen des Herrn Reichsbankpräsidenten, in welchem Maße das Auslandskapital hereinzudringen versucht und auf der anderen Seite durch die öffentliche Hand angefordert wird, möchte ich darstellen, in welcher Höhe, während eines ganzen Jahres gerechnet, vom 30. September 1966 bis zum 1. Oktober 1927 tatsächlich Anleihen genehmigt worden sind, und zwar sowohl Kommunalanleihen wie Staatsanleihen (für Sachsen und Preußen), ferner landwirtschaftliche Anleihen (der Deutschen Rentenbankkreditanstalt) und schließlich auch Anleihen für Industrieunternehmungen, die durch öffentliche Kreditanstalten aufgenommen wurden. Die Beratungsstelle hat in diesem letzten Jahre alles in allem Anleihen der vorgezeichneten Art und Höhe von 430 Millionen Mark genehmigt. Davon waren am 1. Oktober tatsächlich aufgelegt erst 290 Millionen. Die Preußenanleihe war damals noch in der Schwebe. Um der Gerechtigkeit willen muß weiter festgestellt werden, daß in der Gesamtsumme nur 123,6 Millionen Kommunalanleihen enthalten sind.
Auf eine Anfrage über den Umfang der Auslandsanleihen ab Reichsbankpräsident Dr. Schacht noch folgende Einzelheiten ekannt; Die im Ausland aufgenommenen Anleihen, betrugen 19244: 7,1 Millionen Mark, davon 1255 Millionen öffentliche, 645 Millionen private Anleihen, 1925; 1253,9 Millionen, davon 524,1 Millionen öffentliche, 129. Millionen private Anleihen, 1926. 1675 Millionen, davon 6079 Millionen öffentliche, 1067, Millionen private Anleihen. 1977 bis zum. 18. Oktober ein⸗ schließlich: 1965.9 Millionen, davon 3M,5 Millionen öffentliche, 68,3 Millionen private Anleihen. In allen vier Jahren zu⸗ ammen sind alfo, einschließlich der Dawes⸗Anleihe, 5296.9
dillionen Mark Anleihen im Auslande aufgenommen worden.
dazu beitragen
Von den öffentlichen Anleihen entfallen 6343 3 Millionen auf die Länder, 6,9 Millionen auf die Kommunen, 1974 Millionen auf sonstige Anleihen mit staatlicher Garantie und 83,3 Millionen * sonstige Anleihen mit kommunaler Garantie. Von diesen öffent⸗ lichen Anleihen wurden 629,8 Millionen im Interesse der Elek⸗ trizitätsversorgung verwendet, Tö,8 Millionen für Hafen- und Kanalbauten und 127.6 Millionen für Wasserversorgung und Kanalisation, aber dagegen nur 126,7 Millionen für die Industrie und 16, Millionen für die Landwirtschaft, ferner 86 Millionen für Landeskulturen, 111,85 Millionen ür Verkehrsmittel, 96 . für Gasversorgung und 19.5 Millionen für sonstige wecke Abg. Dr. 86 cher⸗Köln (Dem.): An die Spitze meiner Ausführungen stelle ich namens der Demokratischen . die Erklärung, daß wir die Besoldungsreform, so wie sie der Reichs⸗ finanzminister auf der Magdeburger Tagung der Beamtenschaft ankündigte, annehmen werden, und zwar mit ihren Rückwirkungen auf die Bezüge der Kriegshinterbliebenen und Kriegsbeschädigten. Wir müssen uns, wie im Plenum bereits durch unseren Kollegen Schuldt⸗Steglitz geschehen, vorbehalten, Anträge zu stellen über eine gerechtere Verteilung der Erhöhung und zum Ausgleich von Härten. Die Beamten dürfen unter der bisherigen falschen inanz⸗ und Wirtschaftspolitik nicht leiden. Alle unsere Aus⸗ ührungen haben den Zweck, aber auch dafür zu sorgen, daß es ich auch tatsächlich um eine Realsteigerung der Besoldungen handelt, also um die Steigerung der in den ö iegenden Kaufkraft. Wir begrüßen, daß die Generaldebatte dazu dienen soll, ein Gesamtbild über den Etat 19977 und 1928 zu schaffen und sich gleichzeitig über die gesamte Wirtschafts- und Finanzpolitik auszusprechen. Wir vermissen aber in dem Bild, das der Finanzminister gegeben hat, die Vorsorge für die Er— füllung unbedingt erforderlicher Ansprüche bzw. Verpflichtungen. Die Vorlage des Kriegsschädenschlußgesetzes entspricht nicht den Ansprüchen, die die Geschädigten billigerweise stellen können. Nach den Verhandlungen im Reichstagsausschuß für die Liquidations⸗ schäden können wir uns auch gar nicht vorstellen, daß eine Mehr⸗ 1 des Reichstags gewillt sein könne, die Geschädigten mit einer illiarde Kapitalbetrag abzufinden. Der Anspruch von etwa 2 Milliarden ist gerechtfertigt. Kann die Differenz von 135 Mil⸗ liarden nicht in Kapital aufgebracht werden, so muß für ent⸗ m. Schuld verschreibungen ein Zinsen⸗ und Amortisations⸗ ienst im Etat vorgesehen werden. Es ist also hier mindestens eine Summe von 160 bis 150 Millionen Mark in den Etat neu einzusetzen Hat sich übrigens, so fragte der Redner, der Repa⸗ rationsagent irgendwie darüber geäußert, daß die Vorzugsaktien der Reichsbahn zur Aufbringung der 1 Milliarde Kapital⸗ betrag herangezogen werden? Wir wünschen auch eine Er— klärung der Regierung, ob sie unseren bereits dem Ausschuß über⸗ wiesenen Antrag auf bessere Fürsorge für die Kleinrentner mit in den Kreis ihrer Etatsbetrachtungen ziehen will. Auch daran halten wir fest, daß früher eingegangene Gesetzes⸗ verpflichtungen erfüllt werden. Die fehlenden rund 40 Millionen Vermögenssteuern müssen eingezogen werden. Die Lohnsteuer ist auf Grund der Lex Brüning zu mildern. Denkt die Reichsregierung anders? Die Erklärungen des Reichs⸗ inanzministers waren nicht klar Wir sind übrigens nicht daran chuld, wenn, wie der Finanzminister gesagt hat, über die Kosten es Reichsschulgesetzes übertriebene Meinungen in der Oeffent⸗ lichkeit verbreitet sind. Schuld hat die Regierung, daß sie unsere sachlich begründete Interpellation nicht beantwortet hat. Zu⸗ gegeben worden ist lediglich vom Reichsinnenminister, daß Mehr⸗ kosten entstehen und daß das Reich einen Teil hiervon zu tragen hat. Muß wirklich der angebliche Gesetzesbefehl hinsichtlich des , in einem Augenblick durchgeführt werden, wo dringende Ansprüche zum iederaufbau, zur Erhaltung und Stärkung der Arbeitskraft nicht oder nur notdürftig . werden können? Wir wollen wissen, ob die Regierung noch an ihrem ursprünglichen Programm festhält: Keine Ausgabe ohne Deckung. Ein Gegenbeispiel: Schulgesetz, Steuerabbau. Heute ist nur noch die Rede, wie man ohne neue Steuern auskommt, obwohl man die gegenwärtigen Steuern nach wie vor als unerträglich be⸗ zeichnet. Wir wollen klargestellt wissen, ob es der Finanzminister als keine neue Steuer ansieht, wenn er etwa die suspendierte Ver⸗ mögenszuwachssteuer wieder in Kraft setzt. Was ist geschehen, um Länder und Gemeinden zu veranlassen, die Verpflichtung zur Sen kung der Realsteuern zu erfüllen infolge der von uns ö be⸗ kämpften 200 Millionen Mehrüberweisungen? Der Entwurf des ,, bringt in dieser Richtung nichts. Er gibt Ländern und emeinden die Möglichkeit, gerade die Realsteuern zum Ausgleich von Etatsfehlbetraͤgen heran⸗ zuziehen. In dem ganzen Steuersystem ist die Gewerbesteuer die einzige bewegliche Steuer, bei der jedes Jahr andere Zuschlaäͤge genommen werden können. Nirgends also ist ein Steuerabbau zu erkennen. Man versucht nur das Preisniveau zu halten. Es muß aber ,. werden, daß von Ende Juli 1926 bis zum Sommer 1927 in den wichtigsten Industrieprodukten Tut s hen d eine Preissteigerung um 8 „ zu verzeichnen ist, während sich in Eng⸗ land eine Senkung um 3556, in den Vereinigten Staaten eine solche um 6,5 6 zeigt. Nötig ist ein Preisabbau, der aber im wesentlichen nur durch Gi sch nk ng der 2 der öffentlichen Hand herbeigeführt werden kann. Mit der Finanz⸗ und Verwaltungsreform und mit der Aufgabenabgrenzung zwischen Reich, Ländern und Gemeinden muß endlich nach so vielen Worten der Anfang . werden. Bei den Bemühungen um eine Balancierung des Etats handelt es sich nicht um Fragen, die eng in ein bestimmtes , n, einzugliedern wären. ier * jeder e,, der sich dazu für berechtigt und be⸗ ähigt hält. Der Redner bedauerte, . keine Zeit war, die In⸗ tanzen des Hansabundes zu befragen, dessen Erklärungen bisher überall als sachlich anerkannt worden seien. Totschweigen könne man die Denkschrift des Hansabundes nicht. Die Ersparnisse auf dem Gebiete der Erwerbslosenfürsorge sind von der Denkschrift nicht so hoch angenommen worden, als sie der Finanzminister uns jetzt angegeben hat. Die in der Denkschrift enthaltenen Vor⸗ he. für eine i . Verwaltungs⸗ und Finanzreform sind nregungen, die ernstlich zu prüfen sind und die sich zum Teil in Gedankengängen bewegen, die ich persönlich hier im Hause unter gift in n auch anderer Parteien vorgetragen habe. Die Zahl von zehn Milliarden , ist nicht willkürlich und läuft nicht Sturm gegen einen sozialen Stand. Sie bildet Der Redner schloß mit der Ver⸗ icherung, daß die heutigen Ausführungen den Willen der Demo⸗ ratischen Partei en . auch in der Opposition sachlich mit⸗ zuarbeiten, um die Finanzen zu gesunden, Inflation zu ver⸗ meiden und den Beamten und Kriegshinterbliebenen und Kriegs⸗ . eine wirklich reale Besoldungserhöhung zu sichern. — Die Beratungen wurden dann abgebrochen und auf den 28. d. M. vertagt.
Der Reichstagsausschuß für Beratung des Reichsstrafgesetzbuchs setzte ant 21. 8d. M. unter dem Vorsitz des Abgeordneten B. Dr. Kahl die allgemeine Beratung über den sun fer Abschnitt (Strafen), und zwar bei der Be⸗ sprechung der Todesstrafe ö Abg. Höllein (Komm.)
. eine Diskussionsunterlage.
führte dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge aus: Ich stelle an die Spitze meiner Ausführungen die These: Die Kommunisten sind grundsätzliche Gegner der Todesstrafe im kapitalistischen Staate. (Große Heiterkeit) Diese Heiterkeit verstehe ich bei den hürgerlichen Parteien, nicht aber bei den Sozialdemokraten. Die Gründe, die ihr Vertreter gegen die Todesstrase anführte. wandten sich an die Rührseligkeit und die Tränendrüsen der hartgesottenen Sünder; die sind nicht ausschlaggebend, wo es sich um Wahrung der Klasseninteressen der Bourgeoisie gegen das Proletariat handelt. Sie können mit brüchiger Logik auf Sowjetrußland ver⸗ weisen, wo man glaubt, die Todesstrafe zurzeit noch nicht entbehren zu können. Es kommt hier auf das Wesen und die Rolle des Staates innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft an. Redner zitiert Engels Ausführungen über den sozialistischen
Staat. Ihm fehlen die ökonomischen und sozialen Voraus— setzungen, die dem Verbrecher den Boden entziehen. Diesen Staat schaffen die Kommunisten. Und deshalb wehren sie sich gegen lontrgrevolutionäre Bestrebungen. Solange die sozialistische Bedarfswirtschaft in Rußland nicht durchgeführt ist, können Abwehrmaßnahmen gegen ihre Störer nicht entbehrt' werden. Wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht dasselbe. Denn in Sowjet⸗ rußland ist die Todesstrafe ein Unterdrückungsmittel der ungeheuren Mehrheit des Volkes gegen eine kleine Minderheit, im kapitalistischen Staat ist es unigekehrt. Die Korruption der Beamten in Rußland ist ein altes Geschwür, das erst langsam ausgebrannt werden muß. Die Richter hätten im Prozeß Sacco Vanzetti nicht desavouiert werden sollen, weil auch sie ein Machtmittel der Bourgeoisie sind. Den , der Todesstrafe beweist auch die Verteidigung des Erschießens von Deserteuren, die den Klassenstaat nicht verteidigen wollten. Zuruf; Wie groß ist die kommunistische Partei in Rußland? — Abg. Landsberg (Soz): 700 009 zu 30 Millionen! — Große Heiterkeit) Darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß diese Arbeiterpartei die Interessen der gesamten Arbeiter, auch der Bauern, vertritt. Das Strafgesetzbuch ist eines der Demonstrationsobjekte, die die Bourgoisie braucht, um den Massen zu zeigen, daß sie sich alles und jedes gefallen lassen müssen. Die Nachprüfung der Gnadeninstanz ist nur eine fehr schwache Gewähr gegen Justizirrtum. Der Antrag seiner Partei will die Todesstrafe durch . Maßnahmen ersetzen. Vor⸗ sitzender D. Dr. Kahl (D. Vp): Ich wollte das Wort nicht ergreifen, weil meine Meinung oft genug dargelegt ist. Der Kollege Rosenfeld hat an mich so stark appelliert, daß ich doch einige Erklärungen abgebe. Er hat mich in dem Einfluß, den er mir über den Austrag dieser Frage . hat, weit überschätzt. Entspräche es einer ehrlichen Ueberzeugung von mir, so würde ich schon heute und sofort in dieser Stunde meinen Standpunkt ändern. Das ist aber, wie ich ehrlich und vor meinem Gewissen sagen muß, nicht der Fall. Ich habe oft diese Fragen in meinem Leben geprüft und neulich noch besonders im Wiener Plenum. Ich kann nicht anders als im wesentlichen auf denjenigen Stundpunkten bestehen, die ich bereits in Wien vertreten habe. Auch die Exreignisse der Zwischenzeit sind nicht dazu angetan, mich von meiner Haltung abzubringen. Was ich ausführe, gibt auch die Auffassung des Abg. Wunderlich wieder, der deshalb auf das Wort verzichtet. Zusammenfassend sage ich: Die Frage der Aufrechterhaltung oder Abschaffung der Todes⸗ strafe ist mir heute keine Prinzipienfrage. Ich bin kein glühender, noch weniger begeisterter Anhänger der Todesstrafe. Die Frage ist eine Frage der geschichtlichen Entwicklung und der Evolution, und deshalb scheiden für mich die grundsätz ichen Motivierungen aus irgendwelchen religiösen, erzieherischen Vergeltungsgründen aus, ebenso die Gedanken der alten Philosophie, von der absoluten Gerechtigkeit, die nur allein ein Gott üben könne. Ich scheide sogar aus den Gedanken der Abschreckung. Anderer⸗ seits muß ich es auf das bestimmteste abiehnen, daß diese Frage als eine Kulturfrage behandelt wird, und daß man als Träger der Barbarei bezeichnet wird, wenn man heute noch Anhänger der Todesstrafe ist. Mit Nachdruck betonte Gehejmrat Kahl, daß bei seinem Urteil Sentimentalitäten irgendwelcher Art vollkommen ausschieden. Bei den Hinrichtungen, fuhr Redner fort, denen ich in München, Bonn und Berlin beigewohnt habe, hat sich nichts Würdeloses ereignet. Es waren ernste, der Stunde entsprechende Vorgänge. Für mich ist die ganze Frage eine Frage der Empixie, eine Frage der Zweckmäßigkeit, gemessen an dem Maßstabe des Gesamtstaates. Soll man es verantworten können, daß der Staat schon heute 2 das äußerste Strafmittel in äußersten Fällen ver⸗ ichtets Der Stand der Kriminalität ermöglicht es mir nicht, ietzt . den Verzicht auf dieses äußerste Strofmittel einzutreten. Das echt zum Vollzug der Todesstrafe kann keinem Staate abge⸗ prochen werden, wie er ja auch den Einsatz des Lebens seiner Bürger bei Verteidigung des Vaterlandes fordert. Gegen den Vollzug an Leuten unter 21 Jahren habe ich bereits gesprochen. Ich könnte mir denken, 2 elbst im Laufe der Strafvollzugs⸗ reform die Frage der 1 fung der Todesstrafe erörtert werden könnte, wenn wirklich Sicherungsmaßnghmen gegen unverbesser⸗ liche Verbrecher eingebaut würden. Bisher sehe ich immer nur Tendenzen ö. Abschwächung des Sicherungselementes. Die Rede des Abg. Höllein ging deshalb meines Erachtens von verkehrten Anschauungen aus. Schließlich ist überhaupt nur noch von der Schuld des Gerichts und nicht von der Schuld des Täters die Rede. 34 rede als guter deutscher Bürger, der für die Sicherheit seines Staates zu sorgen verpflichtet ist. Reichs justi n. Hergt rechtfertigt den Vorschlag, die Todes- trafe für das Verbrechen des Mordes beizubehalten. Es handele . nicht um die Frage, ob die Todesstrafe in unser Strafensystem ei, sondern 5 ob 1 Hein, 3 chlechthin auf dieses Strafmittel zu verzichten, das sei e 5 . unserer Rechtsordnung bilde und das in das allgemeine Volksbewußtsein tief eingedrungen sei. Ein solcher Entschluß berge schwerste Verantwortung in sich. an dürfe ihn nur fassen, wenn man sicher sei, daß die Abschaffung der Todes strafe nicht zu einer Steigerung der Mordtaten. nicht zu einer Vernichtung des Lebens Unschuldiger führe. Die Gegner der Todesstrafe seien daher verpflichtet, den Beweis dafür zu er⸗ bringen, daß die Todesstrafe keine abschreckende Kraft. habe. . solcher Beweis lasse sich mit statistischen Zahlen nicht führen. Dos eine gehe aber aus der Statistik für D utschland un weiden ig , daß man bis in die neue 1 hinein in der Praxis der egnabigungen in einer Reihe von Fällen den Vollzug der Todes⸗ trafe für unerläßlich erachtet hoe. Dies sei insbesondere auch in kö der Fall. Aber auch vom Standpunkt der gerechten Vergeltung und der Sühne — Gesichtspunkte, die auch für das künftige Strafrecht ihre . behielten — sei die Todesstrafe zurzeit nicht entbehrlich. Gewiß sei es erwünscht, wenn man in einer näheren oder ferneren Zukunft zu Zuständen käme, die es ermöglichten, auf die Todesstrafe zu verzichten. Zurzeit müsse man fich damit begnügen, die starre Strafandrohung des geltenden Gesetzes, wonach bei, Mord unbedingt auf Todesstrafe erkannt werden müsse, durch Zulassung mildernder Umstände zu mildern. Daneben werde auch in Zukunft das Gnadenrecht 8 dessen Handhabung schon unter der Herrschaft des geltenden echt jede Gewähr dafür biete, daß die Vollstreckung eines Todesurteils nur in den allerschwersten Fällen und nur da erfolge, wo jede Ge⸗ fahr eines Justizirriums nach menschlichem Ermessen aus⸗ Hhloß sei. Aus der Entwicklung der ausländischen Gesetz⸗ ebung lasse sich für die Entschließung die jetzt hier in Deu isch⸗ and . werden müsse, nicht viel herleiten; bemerkenswert sei aber doch, daß manche Stagten, in denen die Todesstrafe ab⸗ geschafft worden sei, sich genötigt gesehen hätten, die Todesstrafe wieder einzuführen. Das sei nicht nur in Italien, sondern au in einer Reihe nordamerikanischer Staaten gej ehen. Oesterreie habe die Todesstrafe nicht schlechthin abgeschafft, sondern sie für den Fall des Standrechts beibehalten. Wenn man auf den so⸗ genannten Radbruchschen Entwurf von 1922 verweise, so sei darauf aufmerksam zu machen, daß eben in der Ministerzeit des Professors Radbruch das Republikschutzgesetz entstanden sei, das die Todesstrafe in einem außerordentlich weiten Umfang androhe. Wenn die Regierung die Todesstrafe unter den nnr Verhältnissen für unentbehrlich halte, so sei sie sich durchaus auch der Verpflichtung bewußt, darauf hinzuwirken, daß sich das Be⸗ dürfnis nach Beibehaltung der Todesstrafe vermindere. Hier handele es sich um Maßnahmen der ,,, um Fragen einer Hebung des wirtschaftlichen und sittlichen Niveaus der Bevölkerung, um Fragen der Erziehung, der Religiosität, der Behütung der Jugend vor schädlichen Ein= 6. und auch um ein befferes Zusammenwirken der epölkerung mit den zu ihrem Schutze bestellten Behörden. Preußischer Ministerialrat Schaefer machte sodann statistische Angaben über die Fällung von Todesurteilen und die Voll⸗ . Er lehnte es aber ab, dargus ernste Schlüsse zu ziehen. eiter gab der Redner eine Statistik der Justizirrtümer und *
nen einzuführen